Datum des Eingangs: 21.02.2017 / Ausgegeben: 27.02.2017 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/6083 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2409 des Abgeordneten Dierk Homeyer der CDU-Fraktion Drucksache 6/5917 Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Wirtschaft und Energie die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen der Landesregierung: Gemäß den gesetzlichen Mitteilungspflichten nach § 76 Abs. 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 übermitteln die Übertragungsnetzbetreiber jeweils zum 31. Juli, die Verteilnetzbetreiber und Energieversorgungsunternehmen jeweils zum 31. Mai ausgewählte Daten aus ihrer EEG- Jahresendabrechnung des Vorjahres an die Bundesnetzagentur. Aufbauend auf diesen Meldungen nimmt die Bundesnetzagentur eine Auswertung vor, die jährlich in der Regel zum Herbst als „EEG in Zahlen“ veröffentlicht wird und detaillierte Daten zum Ausbaustand und der Jahresarbeit der gemäß EEG geförderten Anlagen differenziert nach Energieträgern und Bundesländern enthält. Frage 1: Wie war der Ausbaustand der erneuerbaren Energien in Brandenburg zum Stichtag 31.12.2016? (Bitte die Anlagenzahl, installierte Leistung sowie Stromerzeugung in Gigawattstunden jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben) Frage 2: Wie stellte sich nach Kenntnis der Landesregierung die regionale Verteilung von erneuerbaren Energien in Deutschland zum Stichtag 31.12.2016 dar? (Bitte für jedes Bundesland die Anlagenzahl, installierte Leistung sowie Stromerzeugung in Gigawattstunden jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben ) zu den Fragen 1 und 2: Der Landesregierung liegen noch keine Daten über den Ausbaustand der erneuerbaren Energien zum Stichtag 31.12.2016 vor (siehe Vorbemerkung ). Die Angaben für die Jahre bis 2015 können den Antworten auf die Fragen 3 und 4 entnommen werden. Die mit Frage 2 erfragte regionale Verteilung von erneuerbaren Energien in Deutschland fällt nicht in die Zuständigkeit der Landesregierung . Es wird aber auf die in der Vorbemerkung genannte Veröffentlichung der Bundesnetzagentur verwiesen. Frage 3: Wie hat sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Jahren 2011 bis 2016 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Zahl der Neuanlagen sowie installierte Leistung jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben) zu Frage 3: Zu den erfragten Sachverhalten liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2015 vor. Diese Angaben können den nachstehenden Tabellen entnommen werden. Tabelle 1: Anzahl der nach EEG vergütungsfähigen Anlagen in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Anzahl der Anlagen zum 31.12. (Netto-Zubau) 2011* 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft k. A. 36 36 (0) 37 (1) 41 (4) k. A. Windkraft 3.053 3.129 (76) 3.208 (79) 3.265 (57) 3.423 (158) k. A. Photovoltaik 18.277 24.126 (5.849) 27.123 (2.997) 29.687 (2.564) 31.508 (1.821) k. A. Biomasse k. A. 448 475 (27) 517 (42) 523 (6) k. A. Quelle: Bundesnetzagentur – EEG in Zahlen 2015, EEG in Zahlen 2014, EEG in Zahlen 2013, EEG in Zahlen 2012, Statistikbericht EEG - Jahresendabrechnung 2011 *Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Tabelle 2: Installierte Leistung der nach EEG vergütungsfähigen Anlagen in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Installierte Leistung zum 31.12. in Megawatt 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft 4,6 4,6 4,6 4,6 4,7 k. A. Windkraft 4.536,0 4.799,3 5.064,9 5.396,2 5.831,2 k. A. Photovoltaik 1.313,0 2.576,1 2.711,2 2.901,0 2.947,9 k. A. Biomasse 362,0 384,8 399,2 416,7 424,0 k. A. Quelle: Bundesnetzagentur – EEG in Zahlen 2015, EEG in Zahlen 2014, EEG in Zahlen 2013, EEG in Zahlen 2012, Statistikbericht EEG - Jahresendabrechnung 2011 Frage 4: Wie hat sich die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Jahren 2011 bis 2016 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Menge der Stromerzeugung in Gigawattstunden sowie Anteil an der Bruttostromerzeugung in Brandenburg jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben ) zu Frage 4: Zu den erfragten Sachverhalten liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2015 vor. Diese Angaben können den nachstehenden Tabellen entnommen werden. Tabelle 3: Stromerzeugung aus den nach EEG vergütungsfähigen Anlagen in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Stromerzeugung in Gigawattstunden 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft 16,0 22,6 19,5 18,5 18,3 k. A. Windkraft 7.886,0 7.734,1 7.425,2 7.846,5 9.765,0 k. A. Photovoltaik 776,0 1.610,5 2.202,2 2.634,6 2.879,2 k. A. Biomasse 2.052,0 2.342,0 2.441,3 2.484,0 2.687,5 k. A. Quelle: Bundesnetzagentur – EEG in Zahlen 2015, EEG in Zahlen 2014, EEG in Zahlen 2013, EEG in Zahlen 2012, Statistikbericht EEG - Jahresendabrechnung 2011 Tabelle 4: Anteile der nach EEG vergütungsfähigen Anlagen an der Bruttostromerzeugung in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Anteil an der Bruttostromerzeugung in % 2011 2012 2013 2014 2015* 2016 Wasserkraft 0,03 0,04 0,04 0,03 0,03 k. A. Windkraft 15,0 14,1 13,7 14,4 17,0 k. A. Photovoltaik 1,5 2,9 4,1 4,9 5,0 k. A. Biomasse 3,9 4,3 4,5 4,6 4,7 k. A. Quelle: eigene Berechnung auf Grundlage der Daten aus Tabelle 3 und den Angaben des Amts für Statistik Berlin -Brandenburg zur Bruttostromerzeugung * vorläufige Werte Frage 5: Wie hat sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Brandenburg in den Jahren 2011 bis 2016 entwickelt? (Bitte nach Jahren jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben) zu Frage 5: Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Brandenburg kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Hierzu ist anzumerken, dass Brandenburg seit jeher ein Stromexportland ist. Der stetige Zubau von erneuerbaren Energien trägt zur Wertschöpfung im Land bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur nationalen Versorgungssicherheit. Tabelle 5: Anteile der nach EEG vergütungsfähigen Anlagen am Bruttostromverbrauch in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Anteil am Bruttostromverbrauch in % 2011 2012 2013 2014 2015* 2016 Wasserkraft 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 k. A. Windkraft 37,5 35,6 35,0 35,3 45,2 k. A. Photovoltaik 3,7 7,4 10,4 11,9 13,3 k. A. Biomasse 9,8 10,8 11,5 11,2 12,4 k. A. Quelle: eigene Berechnung auf Grundlage der Daten aus Tabelle 3 und den Angaben des Amts für Statistik Berlin -Brandenburg zum Bruttostromverbrauch * vorläufige Werte Frage 6: Wie haben sich die EEG-Auszahlungen in Brandenburg in den Jahren 2011 bis 2016 entwickelt? (Bitte nach Jahren die Vergütungssumme sowie den prozentualen Anteil an den EEG-Auszahlungen jeweils für Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse angeben) zu Frage 6: Zu den erfragten Sachverhalten liegen der Landesregierung gegenwärtig nur Angaben bis zum Stichtag 31.12.2015 vor. Diese Angaben können den nachstehenden Tabellen entnommen werden. Tabelle 6: Vergütungssumme gemäß EEG in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger EEG-Auszahlungen in Millionen Euro 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft 2,0 1,9 1,9 1,9 1,8 k. A. Windkraft 665,0 563,5 518,3 567,8 701,1 k. A. Photovoltaik 250,0 433,4 515,8 574,8 605,6 k. A. Biomasse 248,0 323,9 348,2 357,4 380,8 k. A. Quelle: Bundesnetzagentur – EEG in Zahlen 2015, EEG in Zahlen 2014, EEG in Zahlen 2013, EEG in Zahlen 2012, Statistikbericht EEG - Jahresendabrechnung 2011 Tabelle 7: Verteilung der EEG-Auszahlungen nach Energieträgern in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Anteil an EEG-Auszahlungen in % 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 k. A. Windkraft 57,0 42,5 37,3 37,7 41,4 k. A. Photovoltaik 21,4 32,7 37,2 38,2 35,8 k. A. Biomasse 21,3 24,4 25,1 23,7 22,5 k. A. Quelle: Bundesnetzagentur – EEG in Zahlen 2015, EEG in Zahlen 2014, EEG in Zahlen 2013, EEG in Zahlen 2012, Statistikbericht EEG - Jahresendabrechnung 2011 Frage 7: Welche Treibhausgas-Einsparungen (in CO2e) sind nach Kenntnis der Landesregierung durch die Nutzung der erneuerbaren Energien in Brandenburg in den Jahren 2011 bis 2016 erzielt worden? (Bitte nach Jahren auflisten) zu Frage 7: Der erfragte Sachverhalt kann der nachstehenden Tabelle entnommen werden. Tabelle 8: Entwicklung Treibhausgaseinsparungen für Strom aus den nach EEG vergütungsfähigen Anlagen in Brandenburg 2011 – 2016 Energieträger Treibhausgaseinsparungen in 1.000 Tonnen pro Jahr* 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Wasserkraft 16,0 22,6 19,5 18,5 18,3 k. A. Windkraft 7.886,0 7.734,1 7.425,2 7.846,5 9.765,0 k. A. Photovoltaik 776,0 1.610,5 2.202,2 2.634,6 2.879,2 k. A. Biomasse 2.052,0 2.342,0 2.441,3 2.484,0 2.687,5 k. A. *Die Berechnung der Treibhausgaseinsparungen erfolgt gemäß der Methodik des Landesamts für Umwelt (Arbeitsstand 10/2014) gegenüber dem Einsatz von Braunkohlekraftwerken mit einem CO2-Äquivalent von 1.000 Gramm je Kilowattstunde.