Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 6. Wahlperiode Eingegangen: 30.11.2017 / Ausgegeben: 01.12.2017 Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage Nr. 26 der CDU-Fraktion Drucksache 6/7214 Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg Wortlaut der Großen Anfrage Heimat und Brauchtum werden in Brandenburg in vielfältiger Weise gepflegt. Unter Heimat- und Brauchtumspflege sind hier die Präsentation und die Pflege der Lebensumwelt des Menschen als Heimat in umfassender Sicht, vor allem von Alltagskultur, Landschaft und Natur sowie die innerhalb einer Gemeinschaft entstandenen, regelmäßig wiederkehrenden sozialen Handlungen von Bürgern in Bräuchen, Traditionen und festen Formen zu verstehen, die dem Erhalt der Weitergabe und dem inneren Zusammenhalt dienen. So umfasst Heimat- und Brauchtumspflege unter anderem die regionale Geschichte, traditionelle Trachten, Musik, Theater, Schauspiel, Malerei, Mundarten, Heimatliteratur, Fahnen, Heraldik und das Schützenwesen. Diese Definition und die einzelnen Bereiche der Heimat- und Brauchtumspflege sollen den nachfolgenden Fragen zugrunde gelegt werden. Heimat- und Brauchtumspflege zeichnet sich zudem durch ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement aus. Sie beeinflusst auch die Jugendarbeit und die Integration. I. Situation der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 1. Wie viele und welche Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege gibt es in den jeweiligen Kommunen des Landes Brandenburgs und landesweit (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? 2. Wie viele Mitglieder haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege? 3. Wie hat sich deren jeweilige Zahl der Mitglieder jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 entwickelt (auch aufgeschlüsselt nach Männer, Frauen, Kinder und Jugendlichen)? 4. Wie stellt sich die Mitgliederstruktur in den ländlichen und urbanen Regionen dar? 5. Welche Erkenntnisse besitzt die Landesregierung bezüglich der Altersstruktur, des Einstiegsalters und der Dauer des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege? 6. Wie wirkt sich die demografische und gesellschaftliche Entwicklung auf die Nachwuchsgewinnung im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege aus? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 2 - 7. Welche Konzeptionen und inhaltlichen Schwerpunkte haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege? 8. Welche Bedeutung besitzen diese für die kulturelle Grundversorgung in Brandenburg? 9. Welche Rolle spielen sie in den ländlichen Regionen? 10. Welche Veranstaltungen der Heimat- und Brauchtumspflege gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 in Brandenburg (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? 11. Welche Besucherzahlen waren jeweils zu verzeichnen? 12. Welche wiederkehrenden Veranstaltungen sind in ihrem Bestand gefährdet? 13. An welchen Wettbewerben und Austauschen haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege in den Jahren 2010 bis 2017 teilgenommen? 14. Welche regionalen, nationalen und internationalen Erfolge haben sie bei diesen Wettbewerben erzielt? 15. Wie beurteilt die Landesregierung die Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg im Vergleich mit den anderen Bundesländern? 16. Gab es in den anderen Bundesländern im Zeitraum von 2010 bis 2017 eine Entwicklung hin zu mehr Heimat- und Brauchtumspflege im Allgemeinen und im Vergleich zu Brandenburg? 17. Wie hat sich die ausländische Brauchtumspflege in Brandenburg im Zeitraum von 2010 bis 2017 entwickelt? 18. Welche Formen der Kooperation gibt es mit Akteuren der Heimat- und Brauchtumspflege in anderen Bundesländern und Staaten? II. Würdigung und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 19. Hat die Landesregierung ein Konzept zur Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg? Wenn ja, wie ist dieses ausgestaltet? 20. Wie würdigt die Landesregierung die Verdienste der jeweiligen Verbände, Vereine, sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen sowie von Bürgern um die Heimat- und Brauchtumspflege? 21. In welcher Form erfüllt die Landesregierung die Aufgabe, Kulturgut mit einem besonderen Bezug zu Brandenburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen? 22. Inwieweit und in welcher Form wurde das Heimat-, Kulturgut- und Brauchtumswesen jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 vom Land Brandenburg und von den Kommunen unterstützt und gefördert? 23. Wie hat sich die finanzielle Förderung jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 entwickelt (unter Angabe der Haushaltstitel sowie der Höhe der Haushaltsmittel/ Haushaltsansätze nach Haushaltsjahren)? 24. Wie sind die jeweiligen Antrags- und Bewilligungsverfahren ausgestaltet? 25. Wie viele Zuschussanträge gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 und wie stellt sich im Vergleich dazu die Anzahl der Bewilligungen dar? 26. Welche Kommunen, Vereine, Verbände sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen, Organisationen und Antragsteller wurden jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 mit welchen Zuwendungen für welche Projekte gefördert? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 3 - 27. Welche Stiftungen in Brandenburg fördern das Heimat-, Kulturgut- und Brauchtumswesen? Welche Zuwendungen erhalten diese vom Land? 28. Wie schätzt die Landesregierung den finanziellen Förderbedarf für Brandenburg in den kommenden Jahren ein? 29. Wie beurteilt die Landesregierung die Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg im Vergleich mit den anderen Bundesländern? 30. Welche Bedeutung haben nach Ansicht der Landesregierung die alten und neuen Medien, bei der Informationsbeschaffung zur und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg? 31. Wie ist die Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg in die Medien eingebunden und wie kann dies verbessert werden? 32. Welche Bedeutung hat die Heimat- und Brauchtumspflege für die Wirtschaft und den Tourismus in Brandenburg? 33. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, die Heimat- und Brauchtumspflege stärker mit der Wirtschaft und dem Tourismus zu verzahnen? III. Jugendarbeit und Integration im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 34. Wie beurteilt die Landesregierung die Bedeutung der Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege für die Jugendarbeit und Integration? 35. Wie bewertet die Landesregierung die Arbeit der Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege bei der Jugendarbeit und Integration? 36. Welche konkreten Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang bereits durch die Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege ergriffen? 37. Welche weiteren Maßnahmen können nach Ansicht der Landesregierung bei Jugendlichen, jungen Heranwachsenden und Migranten die Vermittlung von Werten wie Heimat und Brauchtum verbessern? 38. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, die Heimat- und Brauchtumspflege stärker in die Erziehung und den Unterricht in Brandenburger Kindertagesstätten und Schulen zu integrieren? IV. Chroniken in Brandenburg 39. Welche Chronisten gibt es gegenwärtig in Brandenburg (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? 40. Welche Städte, Gemeinden, Orte, Ortsteile und Dörfer in Brandenburg haben eine Chronik (bitte unter Angabe des Chroniknamens, des Veröffentlichungsdatums und des erfassten Chronikzeitraums)? 41. Befasst sich ein Hochschullehrstuhl in Brandenburg mit dem brandenburgischen Chronikwesen? 42. Wie wird in Brandenburg das Chronistentum gefördert? 43. Wie viele Zuschussanträge und welche gewährten Zuschüsse für die Erstellung und Veröffentlichung von Chroniken gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 in Brandenburg? 44. Welche Chroniken gibt es zu Brandenburg und der Mark? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 4 - 45. Plant das Land die Erstellung und Veröffentlichung einer Landeschronik? Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Große Anfrage wie folgt: Die historisch begründete kulturelle Vielfalt Brandenburgs ist die Grundlage für die spezifische Ausbildung der je eigenen regionalen Identitäten des Landes und seiner Menschen. Heimat wird immer in ihrem regionalen Bezugsrahmen, in den konkreten Lebensräumen der Menschen erfahren. Kollektive, regional ausgeprägte Identitäten stellen somit eine wesentliche Klammer unseres Gemeinwesens dar. Die Erforschung und Vermittlung von Landeskunde und Heimatgeschichte bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Ausprägung eines spezifischen Geschichtsbewusstseins, das seinerseits die Grundlage für eine zukunftsorientierte Heimatverbundenheit bildet. Die Auseinandersetzung mit Heimat und heimatlichen Traditionen ist von hoher Bedeutung, denn die Heimat bildet als naturräumliche, historisch-kulturelle und soziale Größe die Basis individueller Lebensgestaltung und gesellschaftlicher Gruppenerfahrung. Durch die grundlegende Vertrautheit mit dem lokalen und regionalen Lebensumfeld und durch die Zugehörigkeit zu Gruppen wie z.B. Vereinen wird ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt, das soziale Identität fördert und damit auch das Bewusstsein gesellschaftlicher Verantwortung in Kommune, Region und Land. Brauchtum und Tradition gehören zu einem dynamischen, immateriellen Kulturerbe. Mit dem Beitritt Deutschlands zum UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2012 haben Bund und Länder ihre besondere Wertschätzung für die immateriellen Kulturformen und Kulturschätze ausgedrückt. Mit Blick auf zunehmende Globalisierungseinflüsse besteht ein fundamentales Interesse daran, die über Generationen überlieferten und gepflegten Kenntnisse und Bräuche zu bewahren, die einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Vielfalt und Identität ausmachen. Gleichzeitig werden identitätsstiftende kulturelle Traditionen und Fähigkeiten auch für die Zukunft lebendig gestaltet. Immaterielles Kulturerbe spiegelt sich in lebendigen Ausdrucksformen wie Musik, Tanz und Theater, mündlich überlieferten Traditionen und Ausdrucksformen, gesellschaftlichen Bräuchen, Ritualen und Festen oder auch künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten wider, die von Generation zu Generation weitergeben werden. Diese Kulturformen zu erhalten, ist Ziel des Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Eine weitere herausragende Bedeutung erhalten Brauchtum und Heimatpflege in ihrer integrativen Funktion, vor allem im Austausch mit anderen Kulturen. Mit dem Ende der DDR, zum Teil bereits früher, entstanden nach Jahren staatlicher Kontrolle vielfältige Formen von Freiwilligenarbeit und zivilem Bürgerengagement. Auch in Brandenburg entwickelte sich das bürgerschaftliche Engagement rasch. Jeder dritte der Brandenburger Bürgerinnen und Bürger ist mittlerweile ehrenamtlich engagiert. Viele Initiativen entstanden im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege, da dieser Bereich in der DDR staatlicherseits lange Zeit bewusst vernachlässigt und ignoriert worden war. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 5 - Das Land Brandenburg unterstützt dieses Engagement in vielfältiger Weise. Die starke regionale und inhaltliche Diversität des bürgerschaftlichen Handlungsfeldes Heimat- und Brauchtumspflege im Land Brandenburg macht eine vollständige Darstellung des Gesamtschaffens in diesem Bereich unmöglich. Die Antwort auf die vorliegende Große Anfrage muss sich daher auf eine beispielhafte Schilderung einzelner herausgehobener Akteure und Projekte aus dem Feld der Heimat- und Brauchtumspflege im Land Brandenburg beschränken. I. Situation der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 1. Wie viele und welche Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege gibt es in den jeweiligen Kommunen des Landes Brandenburgs und landesweit (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? Zu Frage 1 Die Heimat- und Brauchtumspflege ist in erster Linie auf regionaler und lokaler Ebene angesiedelt und überwiegend getragen von bürgerschaftlichem Engagement. Die Landesregierung erhebt keine Daten zu Mitgliederzahlen und Mitgliederstrukturen von Vereinen, ebenso wenig zu Altersstruktur, Einstiegsalter oder Dauer eines bürgerschaftlichen Engagements. Insbesondere ist im Vereinsregister nicht der Vereinszweck einzutragen (vgl. §§ 2, 3 Vereinsregisterverordnung). Im zentralen Registerportal (www.registerportal.de) kann nach im Land Brandenburg registrierten Vereinen gesucht werden, die im Vereinsnamen Begriffe wie „Brauchtum“, „Heimat“, „Bräuche“ oder „Geschichte“ tragen. Das Ergebnis lässt allerdings Vereine, die keinen solchen Begriff im Namen tragen, obwohl sie sich für die Heimat- und Brauchtumspflege engagieren, unberücksichtigt, so dass sich aus dem Vereinsregister nicht verlässlich ermitteln lässt, wie viele Vereine sich der Heimat- und Brauchtumspflege widmen. Eine Abfrage der Vereinsregister im Land Brandenburg ergab, dass insgesamt 17.767 Vereine in Brandenburg eingetragen sind (Stand 15.9.2017). Um dennoch einen Eindruck von der Breite des bürgerschaftlichen Engagements zum Themenfeld zu geben, wurden einige übergreifende Datenquellen einbezogen. Als aktuellste repräsentative Datenquelle für das bürgerschaftliche Engagement im Land Brandenburg steht der 4. Freiwilligensurvey von 2014 zur Verfügung, in dessen Fragenkatalog jedoch keine Kategorie „Heimat- und Brauchtumspflege“ verwendet wurde. Inwieweit die durch den Freiwilligensurvey festgestellten allgemeinen Trends im bürgerschaftlichen Engagement auch im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege zutreffen, kann durch die Landesregierung nicht beurteilt werden. Der Freiwilligensurvey 2014 weist einen Anteil von freiwillig Engagierten in Brandenburg von 38,7 Prozent aus. Der Anteil freiwillig engagierter Personen ist in Brandenburg damit in fünfzehn Jahren um 10,6 Prozentpunkte gestiegen. Der Freiwilligensurvey 2014 zeigt, dass ein hoher Prozentteil der in Vereinen und Verbänden tätigen Bürgerinnen und Bürger sich der Pflege des immateriellen und materiellen Kulturerbes widmen. So liegt zwar die höchste bereichsspezifische Aktivitäts- Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 6 - und Engagementquote in Brandenburg wie auch im Bund im Bereich Sport und Bewegung vor. Am zweithäufigsten aber sind Menschen in Brandenburg im Bereich Freizeit und Geselligkeit aktiv. Der drittgrößte Anteil Aktiver ist im Bereich der Kultur und Musik zu finden. Diese beiden letztgenannten Bereiche umfassen auch Aktivitäten im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege. Im Folgenden werden einige Beispiele für herausragende Akteure im Bereich Heimat- und Brauchtumspflege genannt: Die Internetseite www.geschichtsmanufaktur-potsdam.de vermittelt eine Übersicht über die in Brandenburg vorhandenen rund 500 Heimat- und Geschichtsvereine und die rund 800 Orte oder Ortsteile mit ehrenamtlichen Ortschronistinnen und -chronisten oder ortschronistischen Aktivitäten. Der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband e.V. (MHTV), der Dachverband der Heimat-, Volkstanz- und Trachtenvereinigungen des Landes Brandenburg und umliegender Trachtenregionen, hat seinen Sitz in Jüterbog (Landkreis Teltow-Fläming). Er wurde im Jahre 2011 gegründet und umfasst z.Z. 20 Mitgliedsvereinigungen mit ca. 500 Mitgliedern. Der MHTV ist Mitglied im Deutschen Trachtenverband, dem größten Brauchtums- und Trachtenverband in Deutschland mit ca. 1 Million Mitgliedern. Der Musikbereich nimmt in der Heimat- und Brauchtumspflege einen herausgehobenen Rang ein. So sind im Brandenburgischen Chorverband insgesamt 203 Chöre mit rund 6.800 Mitgliedern vertreten. Im Einzelnen sind dies 46 Männerchöre, 35 Frauenchöre, 110 Gemischte Chöre und 10 Jugend-und Kinderchöre. Im brandenburgischen Landesblasmusikverband sind 23 Mitgliedsvereine organisiert. Vorwiegend regional sind alle z.Z. 55 existierenden Spielleutevereine (Spielmannszüge, Schalmeienkapellen und Fanfarenzüge) in volkstümliche Veranstaltungen wie Stadt- und Dorffeste oder sonstige öffentliche Veranstaltungen eingebunden. Dem fortwährenden, mehr als zwei Jahrzehnte umfassenden Engagement des Brandenburgischen Amateurtheaterverbandes ist es zu danken, dass sich eine breite, spielfreudige und leistungsstarke Szene, der inzwischen 21 Bühnen im Land mit etwa 700 aktiven Mitgliedern angehören, entwickeln konnte. Zu Vereinen im Bereich der sorbischen/wendischen und niederdeutschen Traditions- und Brauchtumspflege liegen ebenfalls nur punktuelle Informationen vor. Verwiesen wird auf die im Anhang enthaltene Tabelle. Neben den dort genannten Vereinen gibt es zahlreiche weitere Heimat- und Traditionsvereine. (Anlage 1: Vereine der sorbischen/wendischen und niederdeutschen Traditions- und Brauchtumspflege) Auch Feuerwehrvereine, Sportvereine, Karnevalsvereine, Dorf- und Jugendclubs sind überall im Land Brandenburg in der allgemeinen Brauchtums- und Traditionspflege aktiv. Die niederdeutsche Traditionspflege findet stärker in lockeren Zirkeln und Gesprächskreisen und weniger in fest organisierten Vereinen oder Gruppen statt. Einen wichtigen Beitrag zur Heimat- und Brauchtumspflege leisten die brandenburgischen Museen. In der gegenwärtig durch den Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. durchgeführten statistischen Erhebung zur Museumslandschaft in Brandenburg wurden Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 7 - 386 Museen erfasst. 219 dieser Museen, also rund 57 Prozent, sind als Museen mit volksund heimatkundlichem und/oder orts- und regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt zu klassifizieren. Die Museen verstehen sich nicht nur als Stätten des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Ausstellens, sondern vielmehr als Orte, die eine lebendige Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. (Anlage 2: Übersicht über Museen mit volks- und heimatkundlichem und/oder orts- und regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt) Die Brandenburgische Historische Kommission (BrHiKo) e.V. hat ihren Sitz am Historischen Institut der Universität Potsdam an der dortigen Professur für Neuere Geschichte. Aufgabe der Kommission ist die „Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landesgeschichte“ und die „Förderung der landesgeschichtlichen Arbeit zwischen Elbe und Oder“. Die Kommission publiziert ihre Ergebnisse in verschiedenen Schriftenreihen. In der „Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.“ finden sich seit ihrer Gründung im Jahre 1884 an brandenburgischer Geschichte Interessierte zusammen. Das Vereinsleben ruht auf drei Säulen: Veranstaltungen mit umfangreichem Exkursionsprogramm, Veröffentlichungen, mit denen auch die Forschung gefördert und deren Ergebnisse verbreitet werden, Unterhaltung umfangreicher Sammlungen (Bibliothek und Archiv), die für wissenschaftliche Zwecke und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die über 600 Mitglieder wohnen heute nicht nur in Berlin und Brandenburg, sondern auch in anderen Teilen Deutschlands und im Ausland. Die Stiftung Brandenburg unterhält in Fürstenwalde das Haus Brandenburg. Das Haus Brandenburg widmet sich als Dokumentationszentrum der Pflege, Erhaltung, Erforschung und Erschließung des kulturellen Erbes Brandenburgs, besonders des ehemaligen ostbrandenburgischen Gebiets, das heute zur Republik Polen gehört. Dazu betreibt es ein kleines Museum, Archiv und Bibliothek. Das Haus Brandenburg kooperiert dabei eng mit deutschen und polnischen Partnerinstitutionen wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, der Europa-Universität Viadrina oder der Wojewodschaftsbibliothek in Gorzów. Es leistet mit Ausstellungen, Publikationen und Vorträgen von Fachwissenschaftlern eine breite Öffentlichkeitsarbeit. Als Einrichtung, die maßgeblich von der öffentlichen Hand getragen wird, ist die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH (BKG) zu nennen. Die BKG ist eine Kultur- und Bildungseinrichtung des Landes Brandenburg und der Stadt Potsdam, die das kulturelle Erbe sowie die kulturelle und regionale Vielfalt abbildet und den Bewohnerinnen und Bewohnern und Gästen des Landes vermittelt. Sie bildet eine integrierte Dachmarke aus, trägt zur Stärkung der regionalen Identität bei, kommuniziert die kulturellen Potentiale und fördert die überregionale Ausstrahlung des Landes. Die BKG verbindet klassische museale Aufgaben (ständige Ausstellung zur Landesgeschichte, Sonderausstellungen) mit Aufgaben der kulturellen Bildung, der Vernetzung kultureller Akteure und des Kulturmarketings. Sie verfügt mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Kutschstall in Potsdam über einen zentralen Ort, der durch Projektpartnerschaften, Themenjahre und die Ausrichtung von Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 8 - Landesausstellungen mit Kultureinrichtungen und kulturell bedeutsamen Orten im Land Brandenburg verknüpft wird. Kulturland Brandenburg, die kulturelle Dachmarke in der BKG, konzipiert und organisiert zu einem jährlich wechselnden Thema in Kooperation mit zahlreichen Partnern künstlerische und kulturelle Projekte in Brandenburg, die die kulturelle und regionale Vielfalt des Landes thematisieren und den Bewohnern und Gästen des Landes näher bringen. Das Jahresthema 2016 „Handwerk zwischen gestern & übermorgen“ stellte Traditionen und historische Zeugnisse alten Handwerks im Land Brandenburg vor und hob diese damit wieder in das öffentliche Bewusstsein. 2. Wie viele Mitglieder haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege? 3. Wie hat sich deren jeweilige Zahl der Mitglieder jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 entwickelt (auch aufgeschlüsselt nach Männer, Frauen, Kinder und Jugendlichen)? 4. Wie stellt sich die Mitgliederstruktur in den ländlichen und urbanen Regionen dar? 5. Welche Erkenntnisse besitzt die Landesregierung bezüglich der Altersstruktur, des Einstiegsalters und der Dauer des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege? 6. Wie wirkt sich die demografische und gesellschaftliche Entwicklung auf die Nachwuchsgewinnung im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege aus? Zu den Fragen 2, 3, 4, 5 und 6 Die Ergebnisse des aktuellen ZiviZ-Surveys 2017, durchgeführt von ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) im Stifterverband, eine repräsentative Studie zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland, belegen ein Wachstum der organisierten Zivilgesellschaft. Im Jahr 2016 überstieg die Zahl der eingetragenen Vereine in Deutschland erstmals die Schwelle von 600.000. Doch nicht nur die Zahl der Organisationen stieg, sondern auch die Zahl der Mitglieder in vielen Organisationen. Ein Drittel der Organisationen gibt an, heute mehr Mitglieder zu haben als im Jahr 2012. Der Freiwilligensurvey 2014, die aktuellste repräsentative Datenquelle für das bürgerschaftliche Engagement im Land Brandenburg, weist einen Anteil von freiwillig Engagierten in Brandenburg von 38,7 Prozent aus. Der Anteil freiwillig engagierter Personen ist in Brandenburg damit in fünfzehn Jahren um 10,6 Prozentpunkte gestiegen. Generell wird in Deutschland ein Trend hin zu stärkerem Engagement auf Projektebene beobachtet. In der Konsequenz leidet die Nachwuchsgewinnung in Bereichen, die ein längerfristiges Engagement erfordern. Gegen diesen Trend ist in den letzten Jahren ein wachsendes Interesse an der Brauchtumspflege im niedersorbischen Bereich zu beobachten. Der zurückgehende Anteil junger Menschen an der Wohnbevölkerung kann dabei auch durch verstärkte Kooperation nicht vollständig kompensiert werden. Auch in Bereichen wie dem ehrenamtlichen Spielmannswesen oder den ehrenamtlichen Heimatmuseen und Heimatstuben zeichnet sich eine Überalterung der Mitgliederschaften, vielfach verbunden mit der Ausübung ehrenamtlicher Doppelfunktionen (z.B. Feuerwehr Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 9 - und Musik) ab. Hinsichtlich der Verbandsstruktur liegen für den Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. beispielhaft folgende Angaben vor: Domowina- Regionalverband Niederlausitz 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ortsgruppen (Zahl) 38 37 37 39 39 41 41 Ortsgruppen (Mitglieder) 1093 1043 1022 1056 1091 1171 1215 Mitgliedsvereine (Zahl) 19 19 19 20 22 22 22 Mitgliedsvereine (Mitglieder) 928 880 922 956 1042 1111 1145 Der Männer- und Frauenanteil unter den Mitgliedern ist nach Angaben des Verbandes in etwa gleich. Im Übrigen sei auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen, die z.T. bereits auf die Fragen 2 bis 6 eingeht. 7. Welche Konzeptionen und inhaltlichen Schwerpunkte haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege? Zu Frage 7 Der Landesregierung liegen keine näheren Kenntnisse über Konzepte und inhaltliche Ausrichtungen der jeweiligen Vereine und Verbände im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege vor. 8. Welche Bedeutung besitzen diese für die kulturelle Grundversorgung in Brandenburg? 9. Welche Rolle spielen sie in den ländlichen Regionen? Zu den Fragen 8 und 9 Heimatvereine, Feuerwehren, Sportvereine, Geschichtsvereine, Kulturvereine o.ä. stärken den sozialen Zusammenhalt in den ländlichen Räumen, bieten Raum für Begegnung und Austausch. Oftmals initiieren und bestreiten sie einen Großteil des kulturellen und sozialen Lebens in den Dörfern. Dazu zählen neben der Brauchtumspflege auch andere kulturelle Veranstaltungen oder Feste. Sie sind Projektträger und Organisatoren von Veranstaltungen im rechtlichen Sinne. 10. Welche Veranstaltungen der Heimat- und Brauchtumspflege gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 in Brandenburg (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? Zu Frage 10 Amtliche Statistiken über Zahl und inhaltliche Ausrichtung von Veranstaltungen, die die Brauchtumspflege in ihrer Konzeption berücksichtigen, stehen der Landesregierung nicht zur Verfügung. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 10 - Es ist jedoch festzustellen, dass es gerade im Bereich der Brauchtums- und Traditionspflege eine große Vielzahl von Veranstaltungen gibt. Zu nennen sind zum Beispiel die Heimat-, Dorf- und Stadtfeste, oftmals mit historischen Bezügen zur Ortsgeschichte, Handwerkermärkte, Umzüge, Chortreffen, Blasmusikkonzerte, Veranstaltungen der Landfrauen, Veranstaltungen zu Fastnacht, Karneval, Osterfeuer, Maibaumstellen, Pfingstbaumstellen oder Kirmes, Ernteumzüge, Martinsfeiern und Adventsfeiern. So führt der Bereich Spielleute beim Präsidium des Landesmusikrates in Kooperation mit dem Landkreis Havelland und dem Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzeitrum Paaren im Glien seit 2011 jährlich mit zunehmender Resonanz das „Brandenburger Spielleuteund Blasmusik open air“ für Spielleutevereine und Blasorchester, vorwiegend aus dem ländlichen Raum, durch. Der Fachbereich Musik und Spielmannswesen im Märkischen Turnerbund führt jährlich die „Fanfaronade“ durch, die zum bedeutendsten Treffpunkt und international anerkannten Wettbewerb geworden ist. Fast jährlich stand bisher ein offener Landeswettbewerb für alle Spielleutevereine an, dessen Durchführung aber durch gestiegenen, vorwiegend finanziellen Aufwand bei den Vereinen in Schwierigkeiten gerät. Beim Landesblasmusikverband Brandenburg gibt es das jährliche „Uckermärkische Blasmusikfest“ in Kooperation mit dem Angermünder Kulturangebot. Auch hier sind die Spielleute eingebunden. Beim Landesfeuerwehrverband gibt es aller drei Jahre Treffen aller Musikzüge, deren Beteiligung jedoch vor allem im ländlichen Raum kaum noch realisiert werden kann. Brandenburger Spielleute wirken beim jährlichen Cottbuser Karnevalsumzug mit, der Spielmannszug Werder beim „Baumblütenfest“. Der Spielmannszug TV „Deutsche Eiche“ Hirschfeld organisiert jährlich ein dreitägiges Musikfest mit internationaler Beteiligung, der Spielmannszug Komptendorf im Zweijahres-Rhythmus ein internationales Musikfest. Auch die SG Fanfarenzug Potsdam, das Schalmeienorchester Tettau-Frauendorf, die Fanfarengarde Frankfurt a.d.O., der Fanfarenzug KSC Strausberg, die SG Spielmannszug Mittenwalde 1926 organisieren jährliche Feste. Der Spielmannszug Senftenberg, die Marga-Fanfaren Brieske/Senftenberg und das Schalmeienorchester Tettau-Frauendorf spielen einmal jährlich im Senftenberger Theater vor vollem Haus. Die Fanfarenzüge SG Potsdam, Großräschen und Strausberg führen regelmäßig vor bedeutenden Wettbewerben öffentliche Soundchecks durch. Zu den überregional wahrgenommenen Festen der Heimat- und Brauchtumspflege gehört das Brandenburger Dorf- und Erntefest. Es wurde seit 2010 in folgenden Orten durchgeführt: 2010 Landkreis Teltow-Fläming; Gemeinde Nuthe-Urstromtal; Ortsteil Jänickendorf 2011 Landkreis Spree-Neiße; Gemeinde Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow; Ortsteil Dissen/Dešno 2012 Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Amt Altdöbern; Gemeinde Luckaitztal; Muckwar 2013 Landkreis Oberhavel; Kremmen 2014 Landkreis Dahme-Spreewald; Luckau; Ortsteil Fürstlich Drehna 2015 Landkreis Havelland; Amt Schönwalde-Glien; Gemeinde Paaren im Glien 2016 Landkreis Oder-Spree; Gemeinde Steinhöfel; Ortsteil Beerfelde Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 11 - 2017 Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Stadt Vetschau/Spreewald/Wětošow/Błota; Ortsteil Raddusch/Raduš In der Niederlausitz werden außerdem sorbische/wendische Traditionen gepflegt, wie z.B. Woklapnica, Vogelhochzeit, Zampern, Ostersingen, Waleien, Johannisreiten, Stollenreiten, Kokot (Hahnrupfen, Hahnschlagen, Superkokot). Zu größeren Veranstaltungen mit sorbischem/wendischem Bezug liegen folgende Informationen vor: LK Amt Gemeinde Veranstaltung CB - Cottbus/Chóśebuz jährlich: Serbski swěźeń - Sorbisches/Wendisches Fest im Rahmen des Stadtfestes OSL - Lübbenau/Spreewald Lubnjow/Błota Brandenburg-Tag 2012 - Vetschau/Spreewald Wětošow/Blota Brandenburger Dorf- und Erntefest 2017 SPN Burg (Spreewald) Dissen-Striesow/Dešno- Strjažow Brandenburger Dorf- und Erntefest 2011 Peitz Drachhausen/Hochoza im zweijährlichen Rhythmus (2011, 2013, 2015, 2017): Internationales Folklorefestival "Łužica" Jänschwalde/Janšojce Sorbisches/Wendisches Festival 2016 - Spremberg/Grodk Brandenburg-Tag 2014 Auch in der deutsch-polnischen Grenzregion finden eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Heimat- und Brauchtumspflege mit Partnern aus Deutschland und Polen statt (Anlage 3: Deutsch-polnische Veranstaltungen der Heimat- und Brauchtumspflege) 11. Welche Besucherzahlen waren jeweils zu verzeichnen? Zu Frage 11 Angaben über Besucherzahlen liegen der Landesregierung nicht vor. 12. Welche wiederkehrenden Veranstaltungen sind in ihrem Bestand gefährdet? Zu Frage 12 Akut gefährdete Einzelveranstaltungen sind nicht bekannt. 13. An welchen Wettbewerben und Austauschen haben die jeweiligen Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege in den Jahren 2010 bis 2017 teilgenommen? 14. Welche regionalen, nationalen und internationalen Erfolge haben sie bei diesen Wettbewerben erzielt? Zu den Fragen 13 und 14 Die Landesregierung erhebt hierzu keine Daten. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 12 - 15. Wie beurteilt die Landesregierung die Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg im Vergleich mit den anderen Bundesländern? 16. Gab es in den anderen Bundesländern im Zeitraum von 2010 bis 2017 eine Entwicklung hin zu mehr Heimat- und Brauchtumspflege im Allgemeinen und im Vergleich zu Brandenburg? Zu den Fragen 15 und 16 Die Landesregierung ist nicht berufen, Heimat- und Brauchtumspflege anderer Bundesländer zu beurteilen, zumal für einen bewertenden Vergleich keine Datenbasis existiert. 17. Wie hat sich die ausländische Brauchtumspflege in Brandenburg im Zeitraum von 2010 bis 2017 entwickelt? Zu Frage 17 Hierzu liegen der Landesregierung keine Informationen vor. 18. Welche Formen der Kooperation gibt es mit Akteuren der Heimat- und Brauchtumspflege in anderen Bundesländern und Staaten? Zu Frage 18 Im Rahmen der EU-Förderprogramme INTERREG A findet eine länderübergreifende Kooperation mit Akteuren der Grenzregion der Republik Polen statt. Es handelt sich dabei um deutsch-polnische Begegnungen initiiert von Vereinen/Institutionen der Heimat- und Brauchtumspflege, die auf deutscher und auf polnischer Seite stattfinden. Ziel der Veranstaltungen ist die Unterstützung der weiteren Entwicklung und Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zur Stärkung des gegenseitigen Vertrauens und der Überwindung von mentalen, kulturellen und sprachlichen Barrieren, insbesondere auch durch Unterstützung deutsch-polnischer Aktivitäten und Treffen zum besseren Kennenlernen der Einwohner des Grenzgebiets, der Geschichte und Gegenwart, Sprache, Kultur und Traditionen. Im Bereich der sorbischen/wendischen Brauchtumspflege gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen Niederlausitz (Brandenburg) und Oberlausitz (Sachsen). Die entsprechenden Vereine und insbesondere der Dachverband Domowina sind länderübergreifend aktiv. Die Domowina pflegt zudem Kontakte in das Wendland (Niedersachsen). Bzgl. internationaler Kontakte ist die Mitgliedschaft der Domowina im internationalen Folkloreverband CIOFF besonders hervorzuheben, über den ein intensiver internationaler Austausch organisiert wird. Im Niederdeutsch-Bereich gibt es eine Zusammenarbeit von Vereinen und Gruppen mit solchen anderer Platt-Bundesländer wie z.B. Sachsen-Anhalt. Der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverein e.V. hat Mitglieder aus anderen Bundesländern und arbeitet über Ländergrenzen hinweg. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 13 - II. Würdigung und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 19. Hat die Landesregierung ein Konzept zur Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg? Wenn ja, wie ist dieses ausgestaltet? Zu Frage 19 Heimat- und Brauchtumspflege findet ohne staatliche Einflussnahme statt. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich in freiem Ermessen dahingehend betätigen. Aufgabe der Landesregierung ist es, günstige Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen. Die Pflege sorbischen/wendischen Brauchtums fällt unter die von der Verfassung garantierte kulturelle Autonomie der Sorben/Wenden (Art. 25 Absatz 2). Insofern ist es auch hier keine Aufgabe des Landes, diesbezüglich ein Konzept zu erstellen. 20. Wie würdigt die Landesregierung die Verdienste der jeweiligen Verbände, Vereine, sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen sowie von Bürgern um die Heimat- und Brauchtumspflege? Zu Frage 20 Die Staatskanzlei hat im Rahmen der Anerkennungskultur eine Reihe von Formaten entwickelt; zu nennen sind die gemeinsame Ehrenamtskarte mit Berlin, der gemeinsame Ehrenamtsempfang der Landtagspräsidentin und des Ministerpräsidenten, die Auszeichnung zum „Ehrenamtler des Monats“ sowie die Teilnahme an der Ehrenamtsmeile beim BRANDENBURG-Tag. Besonders herausragende Verdienste können zudem durch den Ministerpräsidenten mit dem Landesverdienstorden geehrt werden. Diese Formate der Anerkennungskultur sind bereichsunabhängig konzipiert und stehen selbstverständlich auch bürgerschaftlich Engagierten im Bereich der Heimat- und Brauchtumspflege offen. Aktuelles Beispiel: Uwe Dannhauer aus Schlieben im Landkreis Elbe-Elster wurde am 20. September 2017 als „Ehrenamtler des Monats“ September gewürdigt. Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Thomas Kralinski, zeichnete den Vorsitzenden des Vereins Gedenkstätte KZ-Außenlager Schlieben-Berga in seiner Heimatstadt für sein Engagement aus, die Erinnerung an das NS-Unrecht wach zu halten. Im sorbischen/wendischen Bereich übermittelt die Landesbeauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden regelmäßig persönliche Glückwünsche, wenn Sorbinnen/Wendinnen bzw. Sorben/Wenden aus Brandenburg für ihr Wirken ausgezeichnet werden (z.B. Verleihung der Ehrenmedaille des Landtages, Ćišinski-Preis der Stiftung für das sorbische Volk, Domowina-Preis) oder Jubiläen begangen werden (z.B. 25 Jahre Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur). Die Landeszuweisungen an die Stiftung für das sorbische Volk und dadurch an die Domowina tragen auch zu den von beiden verliehenen Preisen bei. 21. In welcher Form erfüllt die Landesregierung die Aufgabe, Kulturgut mit einem besonderen Bezug zu Brandenburg zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 14 - Zu Frage 21 Eine Sicherung von identitätsstiftenden Kulturgütern des Landes Brandenburg erfolgt entsprechend dem Kulturgutschutzgesetz (KGSG) vom 31. Juli 2016 durch eine Eintragung in das Verzeichnis für national wertvolles Kulturgut (vgl. § 7 Abs. 1 KGSG). Das Objekt wird dadurch vor Abwanderung ins Ausland geschützt und bildet zudem die Grundlage für einen Rückgabeanspruch nach Deutschland. Einer Steigerung des öffentlichen Bewusstseins für unmittelbar gelebte Kulturformen dient bundesweit und auch in Brandenburg der Schutz des immateriellen Kulturerbes. Umfasst werden solche Kulturformen, die im aktuellen Lebensalltag verwurzelt sind und das Zusammenleben besonders prägen (beispielsweise Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Bräuche, Feste und Handwerkskunst). Im Fokus steht hier nicht die Erhaltung oder Konservierung, sondern vielmehr der Schutz ihrer Entwicklungsfähigkeit und die Sicherung ihrer Lebendigkeit. Gruppen, Einzelpersonen oder Gemeinschaften können sich für das mehrstufigen Aufnahmeverfahren in das bundesweite Verzeichnis bewerben. Für Brandenburg wurden bislang folgende Anträge in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen: „Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben im Jahreslauf“, „Manuelle Glasfertigung“ (Glashütte in Baruth) sowie „Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel“ (Rüdersdorf) Nach dem innerstaatlichen Verfahren besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine internationale UNESCO- Liste des immateriellen Kulturerbes. Beide genannten Verzeichnisse sind öffentlich über das Internet zugänglich. Im öffentlichen Interesse liegen ebenfalls die Erhaltung, der Schutz und die Pflege von Boden-, Bau- und Kulturdenkmälern. Dieser Schutz wird durch das brandenburgische Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) gewährleistet. Denkmale im Sinne des § 3 Abs. 1 BbgDSchG sind Sachen, Mehrheiten oder Teile von Sachen, an deren Erhaltung wegen ihrer geschichtlichen, wissenschaftlichen, technisches, künstlerischen, städtebaulichen oder volkskundlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse besteht. Das Land fördert die Sicherung gefährdeter Denkmale im Rahmen der sogenannten Denkmalhilfe. Über die Stiftung für das sorbische Volk wird u.a. das Wendische Museum in Cottbus/Chóśebuz mitfinanziert, das eine entsprechende Funktion erfüllt. Darüber hinaus unterstützt das Land durch die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel sorbische/wendische Digitalisierungsprojekte mit einer ähnlichen Zielstellung. 22. Inwieweit und in welcher Form wurde das Heimat-, Kulturgut- und Brauchtumswesen jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 vom Land Brandenburg und von den Kommunen unterstützt und gefördert? 23. Wie hat sich die finanzielle Förderung jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 entwickelt (unter Angabe der Haushaltstitel sowie der Höhe der Haushaltsmittel/ Haushaltsansätze nach Haushaltsjahren)? Zu den Fragen 22 und 23 Das vielfältige Schaffen im Bereich Heimat- und Brauchtumspflege wird insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene gefördert. In den Einzelplänen der Landesministerien sind Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 15 - speziell für den Bereich „Heimat- und Brauchtumspflege“ keine Haushaltsmittel/Haushaltsansätze vorgesehen. Die hier genannten Fördermöglichkeiten und geförderten Projekte sind wiederum nur als beispielhafte Nennungen zu verstehen. Es besteht die Möglichkeit nach den „Grundsätzen für die Vergabe von Mitteln aus dem Aufkommen der Lotto-Konzessionsabgabe“ mildtätige, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige im besonderen öffentlichen Interesse liegende Zwecke, hier also auch der Heimat- und Brauchtumspflege, zu fördern. Die Förderung erfolgt dabei i.d.R. in enger Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Ressorts der Landesregierung Brandenburg. Beispielhaft ist im Anhang die Lotto-Projektförderung des MWE von 2010 bis 2017 dargestellt, die auch Projekten der Heimat- und Brauchtumspflege zu Gute kommt. (Anlage 4: Übersicht Projektförderung MWE 2010-8/2017 zur Heimatpflege) Das MWFK fördert im Rahmen der Kulturprojektförderung Projekte mit herausgehobener landesweiter Bedeutung. Dazu gehören auch Projekte, die der Heimat- und Brauchtumspflege dienen. (Anlage 5: Übersicht Projektförderung MWFK zur Heimatpflege) Beispielhaft zu nennen ist der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Das MWFK fördert die Arbeit des Verbandes, die der Qualifizierung und Profilierung der Museen im Lande zu Gute kommt, mit jährlich 255.000 €. Der Museumsverband berät und qualifiziert gerade auch die kleineren, oft ehrenamtlich geführten Museen im Land. Das MWFK fördert ebenso die Arbeit der Stiftung Brandenburg mit dem Haus Brandenburg jährlich mit 15.000 €. Ebenso gewährt das MWFK Zuwendungen zur Förderung und Entwicklung der musikalischen Übungsleitung in Ensembles des vokalen und instrumentalen Amateurschaffens im Land Brandenburg. Sie dienen dem Ziel, die vielfältige Landschaft der Amateurensembles Brandenburgs zu erhalten und deren künstlerisches Leistungsvermögen zu fördern. In 2017 standen dafür erstmalig 100.000 € zur Verfügung. Die Arbeit des Brandenburgischen Amateurtheaterverbands wird mit einer jährlichen Zuwendung des Landes in Höhe von 15.000 € gefördert. Auch bei der Integration setzt das Land Brandenburg auf Kultur. Das 2016 gestartete Kultur-Förderprogramm zur Integration von Flüchtlingen wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Für Projekte, mit denen Geflüchteten die Teilhabe an Kulturaktivitäten erleichtert und der kulturelle Austausch zwischen Flüchtlingen und Brandenburgern intensiviert wird, stellen das Kulturministerium 2017 200.000 Euro und das „Bündnis für Brandenburg“ 100.000 Euro zur Verfügung. In diesem Jahr gingen 68 Bewerbungen von gemeinnützig tätigen Kulturinstitutionen und Vereinen ein, aus denen eine externe Jury 36 Projekte zur Förderung vorgeschlagen hat, darunter auch 15 Nachfolgeprojekte aus dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 42 Projekte im Rahmen des Kultur- Förderprogramms zur Integration von Flüchtlingen gefördert. Der erfolgreiche Weg der Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 16 - Vorjahre soll in auch 2018 fortgesetzt werden. Vor allem die strukturelle Integration soll weiter gestärkt und gefördert werden, um den zugewanderten Neubürgerinnen und - bürgern im Land Brandenburg gleichberechtigte gesellschaftliche Chancen zu ermöglichen. Das MLUL förderte in den Jahren 2010 bis 2015 den Verband pro agro e.V. zur Organisation des Brandenburger Dorf- und Erntefestes. Die finanzielle Förderung des Brandenburger Dorf- und Erntefestes erfolgte wie folgt: 2010 Kapitel 11 025 TG 80 und 81: 44.902 € 2011 Kapitel 11 025 TG 80 und 81: 48.462 € 2012 Kapitel 11 025 TG 80 und 81: 48.101 € 2013 Kapitel 11 025 TG 80 und 81: 51.298 € 2014 Kapitel 11 025 TG 80 und 81: 51.560 € 2015 Kapitel 10 025 TG 80 und 81: 51.726 € Im sorbischen/wendischen Bereich erfolgt die Kulturförderung überwiegend durch die Stiftung für das sorbische Volk (institutionelle und Projektförderung). Diese wiederum wird aus Mitteln des Bundes, des Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg finanziert. Die Stiftung und von ihr geförderte Institutionen und Verbände erfüllen auch viele weitere Aufgaben über die Heimat- und Brauchtumspflege hinaus. Insofern ist der genaue Anteil der Landesmittel an der Traditions- und Brauchtumspflege hier nicht darstellbar. Die Landesmittel für die Stiftung für das sorbische Volk sind im Einzelplan 06, Titel 684 20 "Zuschuss zur Bewahrung und Fortentwicklung der sorbischen Kultur" auf der Grundlage der zwischen Bund, Freistaat Sachsen und Land Brandenburg geschlossenen Finanzierungsabkommen veranschlagt. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2.775.000€ 2.775.000€ 2.775.000€ 2.941.700€ 2.941.700€ 2.941.700€ 2.941.700€ 3.100.000€ Die Kommunen im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden sind gesetzlich verpflichtet, sorbische/wendische Kultur zu fördern (§§ 1 und 7 Sorben/Wenden-Gesetz, § 2 Kommunalverfassung). In der Regel erfolgt das durch die übliche lokale kulturelle Praxis (z.B. traditionelle Veranstaltungen mit sorbischen/wendischen Elementen). Nähere Angaben liegen nicht vor. Der Landkreis Spree-Neiße gab 2016 gemeinsam mit dem WITAJ-Sprachzentrum Cottbus der Domowina einen Flyer zur Pflege sorbischen/wendischen Brauchtums in Kindertagesstätten heraus. Der über die Stiftung für das sorbische Volk geförderte Domowina-Regionalverband Niederlausitz veröffentlichte 2015 einen Informationsflyer zu den sorbischen/wendischen Bräuchen Im Jahreslauf und ihrer Eintragung in das bundesweite Verzeichnis immateriellen Kulturerbes. Die Stiftung für das sorbische Volk informiert mit der Herausgabe von Informationsmaterialien, Ausstellungen und Informationsständen über die sorbische/wendische Brauchtums- und Traditionspflege und stellt gemeinsam mit der Domowina Kontakte zu lokalen Akteurinnen und Akteuren her oder vermittelt Auftritte. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur informiert auf seinen Internetseiten über sorbische/wendische Bräuche und Kultur. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 17 - Durch Zuwendungen des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) an die Domowina e.V. fördert das Land seit 2001 mit 7.000 Euro im Jahr und seit 2015 mit 10.000 Euro jährlich die Erstellung von Fachmaterialien und den Einsatz von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern in Kindertagesstätten im Rahmen des Projekts „Effektive Vermittlung der niedersorbischen Sprache in Kitas“ zur Vermittlung der sorbisch/wendischen Sprache und Kultur sowie anteilig die Personalkosten einer Praxisberatung zur Unterstützung, zum Wissens- und Kompetenztransfer und zur Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte und Ehrenamtlichen in der Kindertagebetreuung in Kitas mit sorbischen/wendischen Gruppen in Höhe von 700 Euro im Jahr. Ebenfalls durch Zuwendung fördert das MBJS im Jahr 2017 den Verein für Niederdeutsch in Brandenburg mit 9.500 Euro im Jahr, der Fachkräfte und Kinder in Kitas und Kindertagespflege im Raum Wittstock, Templin, Prenzlau und Kyritz mit dem Niederdeutschen in Kontakt bringen und kindgerechte Materialien erstellen lassen möchte, um so zu dessen Vermittlung und Erhalt beizutragen. Der mit Landesmitteln unterstützte Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg erstellte eine Internetseite www.platt-in-brandenburg.de, auf der über die Pflege des niederdeutschen Kulturgutes in Brandenburg informiert wird. Im Rahmen der EU-Förderprogramme INTERREG A, die sich bereits in der 5. Förderperiode befinden, wurden und werden im Zeitraum 2010 bis 2017 u. a. brandenburgische Projekte gefördert, die dem Erhalt von historischen Kulturdenkmälern und Parklandschaften in der deutsch-polnischen Förderregion dienen. Die Förderung erfolgt als Projektförderung auf der Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten deutsch-polnischen INTERREG A-Förderprogramme durch den Abschluss von Förderverträgen bzw. durch die Erteilung von Zuwendungsbescheiden. Nach den vorliegenden Unterlagen wurden im Berichtszeitraum 2010-2017 bisher neun Förderanträge für „große INTERREG A Projekte“ zum Thema Heimat- und Brauchtumspflege gestellt. Davon wurden vier Anträge bewilligt, ein Antrag wurde abgelehnt und zu vier Anträgen steht die Entscheidung des Begleitausschusses noch aus bzw. wurde noch kein Fördervertrag geschlossen. Des Weiteren wurden so genannte „kleine Begegnungsprojekte“ im Rahmen des INTERREG-Kleine-Projekte-Fonds in den Euroregionen gefördert. (Anlage 6: „Große INTERREG A Projekte 2010-2017, Anlage 7: Projekte im Rahmen des INTERREG-Kleine-Projekte-Fonds) 24. Wie sind die jeweiligen Antrags- und Bewilligungsverfahren ausgestaltet? Zu Frage 24 Die Verfahren sind auf den jeweiligen Fördergegenstand zugeschnitten und richten sich nach den Anforderungen der Landeshaushaltsordnung, insbesondere § 44 LHO und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften. 25. Wie viele Zuschussanträge gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 und wie stellt sich im Vergleich dazu die Anzahl der Bewilligungen dar? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 18 - 26. Welche Kommunen, Vereine, Verbände sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen, Organisationen und Antragsteller wurden jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 mit welchen Zuwendungen für welche Projekte gefördert? Zu den Fragen 25 und 26 Siehe Antwort zu den Fragen 22 und 23 Das vielfältige Schaffen im Bereich Heimat- und Brauchtumspflege wird insbesondere auf regionaler und lokaler Ebene in dortiger Zuständigkeit gefördert. In den Einzelplänen der Landesministerien sind speziell für den Bereich „Heimat- und Brauchtumspflege“ keine Haushaltsmittel/Haushaltsansätze vorgesehen. 27. Welche Stiftungen in Brandenburg fördern das Heimat-, Kulturgut- und Brauchtumswesen? Welche Zuwendungen erhalten diese vom Land? Zu Frage 27 Das Ministerium des Innern und für Kommunales führt ein Stiftungsverzeichnis über alle rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg, in dem auch der Zweck der Stiftung veröffentlicht wird. Darin sind nicht die unselbständigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sowie die Stiftungen öffentlichen Rechts enthalten. Die im Anhang aufgeführte Tabelle (Stand 21.11.2017) führt die rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg auf, die laut ihrer Satzung die Heimatpflege und Heimatkunde fördern. Da hier zusätzlich nach den Stiftungen gefragt wird, welche das „Kulturgutwesen“ fördern, wurden auch die Stiftungen aufgenommen, die laut Satzung bestimmte Denkmale oder Denkmäler einer näher bezeichneten Gemeinde fördern bzw. welche laut Satzung näher bestimmte Kulturgüter fördern. (Anlage 8: Übersicht über Stiftungen zur Heimatpflege) Im Bereich der öffentlich-rechtlichen Stiftungen ist die Stiftung für das sorbische Volk zu nennen, die sich laut Stiftungszweck auch der Heimatpflege widmet. Die Stiftung stellt insofern einen Sonderfall dar, da sie ihren Stiftungssitz zwar in Sachsen, aber ihren Wirkungskreis in Brandenburg und in Sachsen hat und auf der Grundlage von Finanzierungsabkommen zwischen Bund, Freistaat Sachsen und Land Brandenburg finanziert wird. Derzeit beträgt der Brandenburger Anteil 3,1 Mio. €/Jahr, wobei der genaue Anteil, der für die Brauchtumspflege verwendet wird, nicht zu bestimmen ist (vgl. Antwort auf Frage 23). Weitere öffentlich-rechtliche Stiftungen im Land Brandenburg widmen sich ihrem Stiftungszweck nach nicht explizit der Heimat- und Brauchtumspflege. 28. Wie schätzt die Landesregierung den finanziellen Förderbedarf für Brandenburg in den kommenden Jahren ein? Zu Frage 28 Die bereits ausgeführte Vielfalt der Agierenden und Projekte in der Heimat- und Brauchtumspflege sowie auch die ebenfalls geschilderte Vielzahl der Förderprojekte, lassen eine Schätzung nicht zu. Die Landesregierung geht aber von keiner signifikanten Änderung der Bedarfe in der Zukunft aus. Hinsichtlich der Bedarfe für die sorbische/wendische Brauchtumspflege werden die jeweiligen Haushaltsentwürfe den zu erwartenden Bedarfen angepasst. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 19 - 29. Wie beurteilt die Landesregierung die Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg im Vergleich mit den anderen Bundesländern? Zu Frage 29 Siehe Antwort zu den Fragen 15 und 16 30. Welche Bedeutung haben nach Ansicht der Landesregierung die alten und neuen Medien, bei der Informationsbeschaffung zur und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg? Zu Frage 30 Gerade im ländlichen Raum stellen sowohl analoge Medien (z.B. Amtsblätter) als auch digitale Medien (z.B. Internetseiten) ein wichtiges Bindeglied zum Informationsaustausch zum kulturellen Leben und zur Traditions- und Brauchtumspflege zwischen Menschen dar, die z.T. weit voneinander entfernt wohnen. Die digitalen Medien spielen bei der Vernetzung und Veranstaltungsorganisation/-kommunikation eine große Rolle. 31. Wie ist die Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg in die Medien eingebunden und wie kann dies verbessert werden? Zu Frage 31 Nach Beobachtung der Landesregierung finden Ereignisse der Heimat- und Brauchtumspflege regelmäßig Erwähnung in den in Brandenburg verbreiteten Medien. Eine Bewertung der Darstellung in den Medien oder gar eine Einflussnahme verbieten sich aufgrund der Neutralitätspflicht der Landesregierung in diesem Bereich.. 32. Welche Bedeutung hat die Heimat- und Brauchtumspflege für die Wirtschaft und den Tourismus in Brandenburg? Zu Frage 32 Der Erhalt des kulturellen Erbes Brandenburgs, u.a. durch Heimat- und Brauchtumspflege, ist von wichtiger Bedeutung für die touristische Entwicklung des Landes. Gelebte Traditionen (z.B. auf Dorf-, Heimat- und Erntefesten), die Vermittlung der heimischen Geschichte, Kunst, Literatur und Musik (z.B. in Heimat- und Freilichtmuseen), Orts- und Landschaftsbilder, kulturhistorische Stätten (z.B. Schlösser und Herrenhäuser), regionaltypische Handwerksbetriebe und Manufakturen sowie gastronomische Spezialitäten (z.B. Havelzander, Beelitzer Spargel) bereichern den Aufenthalt von Übernachtungsgästen und Tagesausflüglern in Brandenburg und erzeugen authentische Erlebnisse. Im Spreewald und in der Lausitz sind sorbische/wendische Brauchtumsveranstaltungen von besonderem touristischem Belang. Durch die Kommunikation typischer Gebräuche und Traditionen als attraktive touristische Erlebnisangebote können sowohl ein positives Image einzelner Regionen und des gesamten Landes Brandenburg befördert als auch das Bewusstsein der brandenburgischen Bürgerinnen und Bürger für ihr heimisches Erbe und ihre eigene Identität geschärft werden. 33. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, die Heimat- und Brauchtumspflege stärker mit der Wirtschaft und dem Tourismus zu verzahnen? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 20 - Zu Frage 33 Die Landesregierung setzt sich für eine Vernetzung der Heimat- und Kulturpflege und des Tourismus in den Regionen und Gemeinden Brandenburgs ein. Vorbildhaft in dieser Hinsicht ist das von der Landesregierung geförderte Projekt eines regionalen Kulturnetzwerkes im Reisegebiet Seenland Oder-Spree, das Heimatmuseen und -stuben, kulturhistorische Stätten, Kunst- und Kulturschaffende, traditionelles Handwerk, Tourismusanbieter und den regionalen Tourismusverband zusammenführt, um regionale Kulturressourcen zu bewahren und für Einheimische wie Touristen erlebbar zu machen. Die Landesregierung unterstützt Kultur- und Tourismusorganisationen bei der touristischen Inwertsetzung und Kommunikation des brandenburgischen Brauchtums. So stellt beispielsweise die TMB Tourismus-Marketing Gesellschaft Brandenburg mbH Reiseangebote zum Thema „Handwerk und Manufakturen“ auf ihrer Website www.reiseland-brandenburg.de vor. Die Dachmarke Kulturland Brandenburg wirbt für die kulturelle und regionale Vielfalt Brandenburgs in Form von Themenjahren (z.B. mit dem Thema „Handwerk zwischen gestern und übermorgen“ in 2016). Die Deutsche Zentrale für Tourismus organisierte im Jahr 2015 die weltweite Themenkampagne „Tradition und Brauchtum“, die auch Angebote aus Brandenburg enthielt. III. Jugendarbeit und Integration im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg 34. Wie beurteilt die Landesregierung die Bedeutung der Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege für die Jugendarbeit und Integration? 35. Wie bewertet die Landesregierung die Arbeit der Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege bei der Jugendarbeit und Integration? 36. Welche konkreten Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang bereits durch die Verbände, Vereine sowie sonstigen Vereinigungen, Einrichtungen und Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege ergriffen? 37. Welche weiteren Maßnahmen können nach Ansicht der Landesregierung bei Jugendlichen, jungen Heranwachsenden und Migranten die Vermittlung von Werten wie Heimat und Brauchtum verbessern? Zu den Fragen 34 bis 37 Die Landesregierung schätzt die Arbeit von Verbänden und Vereinen, die durch Angebote in der Jugendarbeit die Heimatverbundenheit von jungen Menschen befördern. Brandenburg braucht selbstbewusste junge Menschen, die sich mit ihrem Dorf, ihrer Stadt, ihrem Land identifizieren und die sich ihrer Herkunft, ihrer Heimat bewusst sind und verbunden fühlen. Aus diesem Grund fördert das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport seit 2004 das Jugendprogramm „Zeitensprünge“. Das Jugendprogramm „Zeitensprünge“ geht auf eine Initiative der Stiftung Demokratische Jugend zurück und wird durch die Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit „Zeitwerk“ des Landesjugendringes Brandenburg e. V. koordiniert. Seit 2004 haben in Brandenburg 391 Jugendgruppen am Programm teilgenommen, dies entspricht etwa 4.000 teilnehmenden jungen Menschen. Die „Zeitensprünge“ beinhalten ein großes Spektrum an geschichtlichen Themen, von Wendezeit und DDR-Geschichte über jüdische und Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 21 - Kirchengeschichte, dörflichen Traditionen, Brauchtumspflege bis hin zu Generationsfragen. Das Programm verstärkt durch die identitätsstiftende Arbeit an kleineren Projekten; z.B. durch die Erforschung der Geschichte des Dorfes, durch „Spurensuche“ oder das Zusammentragen von lokalen Geschichten das Heimatgefühl. Es stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Gemeinwesen sowohl hinsichtlich des sozialen Gefüges unter Gleichaltrigen als auch des generationsübergreifenden Miteinanders. Ein weiteres Projekt, das die Heimatverbundenheit und -identität stärkt, ist die 48-Stunden- Aktion der Berlin-Brandenburgischen Landjugend. In den vergangenen 20 Jahren haben sich weit über 2.000 Jugendgruppen und rund 35.000 junge Menschen an der Aktion beteiligt und einen Tag der offenen Tür im Dorf gestaltet, den Spielplatz erneuert, den Wald aufgeräumt, eine Inlineskaterbahn gebaut, einen Grill- oder Rastplatz angelegt, den Dorfteich entrümpelt, der Freiwilligen Feuerwehr geholfen, einen Volleyball-, Fußball- oder Basketballplatz angelegt oder den eigenen Jugendclub renoviert. Seit 2007 beteiligt sich das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport an der Förderung der Personalkosten für einen Jugendreferenten des Domowina-Regionalverbandes Niederlausitz e.V., der Angebote der Jugendarbeit für junge Sorben/Wenden koordiniert und initiiert. Die Domowina ist in Zusammenarbeit mit der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz und den Landkreisen im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet - insb. Spree-Neiße - Trägerin der Jugendarbeit und verfügt über ein Jugendaktiv mit eigenen Jugendgruppen, die sich größtenteils der Brauchtums- und Traditionspflege widmen (z.B. Zapust/Fastnacht, Jatšowny wogeń/Osterfeuer, Majski bom/Maibaum und Kokot). Das WITAJ-Sprachzentrum der Domowina arbeitet mit Kindertagesstätten und Schulen zusammen und unterstützt diese bei der Traditionspflege mit Kindern und Jugendlichen. Diese Beispiele zeigen, wie umfangreich und vielfältig das Spektrum an Angeboten der Jugendarbeit zur Heimat- und Brauchtumspflege ist. Die hier genannten Aktivitäten werden von der Landesregierung als sehr wertvoll eingeschätzt und auch zukünftig unterstützt. Aus Sicht der Landesregierung sind insbesondere solche Projekte und Veranstaltungen geeignet bei jungen Menschen die Vermittlung von Werten wie Heimat und Brauchtum zu verbessern, die von den Jugendlichen selbst gestaltet sind, sich mit dem eigenen Lebensumfeld auseinandersetzen und das Miteinander zwischen den Generationen im Gemeinwesen befördern Zur Arbeit der Organisationen zur Heimat-und Brauchtumspflege in Verbindung mit der Integration von im Land Brandenburg lebenden Menschen mit Migrationshintergrund liegen der Landesregierung keine konkreten Erkenntnisse vor. In den für Deutschland so typischen Vereinsstrukturen sind im Land Brandenburg vergleichsweise noch wenige Menschen mit Migrationshintergrund aktiv. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass vor Ort auch Organisationen zur Heimat- und Brauchtumspflege einen Beitrag zur Integration leisten können und leisten. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 22 - 38. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, die Heimat- und Brauchtumspflege stärker in die Erziehung und den Unterricht in Brandenburger Kindertagesstätten und Schulen zu integrieren? Zu Frage 38 Das Kindertagesstättengesetz gibt in § 3 Abs. 2 Nr. 2 den Kindertageseinrichtungen die Aufgabe, Kindern Erlebnis-, Handlungs- und Erkenntnismöglichkeiten ausgehend von ihren Bedürfnissen in ihrem Lebensumfeld zu erschließen. Dies schließt den Kontakt mit regionalem Brauchtum und Traditionen ein. Die Vermittlung sorbischer/wendischer Kultur in Kindertagesstätten und Schulen ist durch das Brandenburgische Schulgesetz, den Rahmenlehrplan, das Kindertagesstätten-Gesetz und das Sorben/Wenden-Gesetz geregelt und wird entsprechend durch Kindertagesstätten und Schulen in der Lausitz umgesetzt. Nach § 3 Abs. 2 Nr. 5 Kindertagesstättengesetz ist im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden die Vermittlung und Pflege der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur zu gewährleisten. Auf welche Art und Weise die Umsetzung dieser Aufgaben erfolgt, entscheiden die Träger und Kindertagesstätten im Rahmen ihrer Hoheit und Kompetenz. Alle Schulen Brandenburgs mit sorbischen/wendischen Unterrichtsangeboten beteiligen sich regelmäßig in ihrem lokalen Umfeld an den Höhepunkten sorbischer/wendischer Traditionspflege. IV. Chroniken in Brandenburg In Brandenburg gibt es vielfältige freie Initiativen historisch interessierter Bürgerinnen und Bürger zur Erforschung und Darstellung von Orts- bzw. Regionalgeschichte. Diese freiwilligen Initiativen werden an keiner Stelle zusammengefasst, registriert und fachlich beaufsichtigt. 39. Welche Chronisten gibt es gegenwärtig in Brandenburg (geordnet nach Landkreisen, Ämtern, Städten und Gemeinden)? Zu Frage 39 In DDR-Zeiten waren die Kommunen beauftragt, Ortschronisten amtlich zu bestellen, was überwiegend Fällen geschehen ist. In einer freiheitlichen Ordnung steht es im freien Ermessen jedes Einzelnen, sich wissenschaftlich bzw. ortsgeschichtlich zu betätigen und zur Ortsgeschichte zu forschen, ohne dass es dazu einer amtlichen Beauftragung bedarf. Amtlich können konkrete Forschungsaufträge vergeben werden, aber die amtliche „Privilegierung“ einer bestimmten Person als „Ortschronist“ ist ausgeschlossen. Ortschronistinnen und -chronisten und Ortshistorikerinnen und -historiker wirken vielfach in Geschichts- und Heimatvereinen mit, nur selten haben sie sich als Gruppe vereinsmäßig eigenständig organisiert; auf Landkreisebene gibt es in diesem Sinne die „Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark“. Eine gewisse Übersicht vermittelt die Internetseite www.geschichtsmanufaktur-potsdam.de, indem sie in ihrer Ansicht der „Geschichtslandschaft Brandenburg“ die vorhandenen Heimat- und Geschichtsvereine Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 23 - (590) und die Orte oder Ortsteile mit Ortschronistinnen und -chronisten oder ortschronistischen Aktivitäten (807), geordnet nach Landkreisen, zusammenstellt. 40. Welche Städte, Gemeinden, Orte, Ortsteile und Dörfer in Brandenburg haben eine Chronik (bitte unter Angabe des Chroniknamens, des Veröffentlichungsdatums und des erfassten Chronikzeitraums)? Zu Frage 40 Eine solche Übersicht einschließlich genauer bibliographischer Angaben gibt es nicht. Sie könnte nur in mehrmonatiger intensiver bibliographischer Arbeit erstellt werden. Gezielte Recherchen nach vorliegender ortsgeschichtlicher Literatur können mit Hilfe der Angebote der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam betrieben werden, die die brandenburgische Landesbibliographie pflegt und darin das erschienene, durchaus umfangreiche ortsgeschichtliche Schrifttum erfasst. Die ortsgeschichtliche Forschung ist in der Art und Weise der Darbietung ihrer Ergebnisse breit gefächert und konzentriert sich nicht in einer einzigen Gattung „Chronik“. 41. Befasst sich ein Hochschullehrstuhl in Brandenburg mit dem brandenburgischen Chronikwesen? Zu Frage 41 Am Historischen Institut der Universität Potsdam ist nach einer jüngsten Lehrstuhlbesetzung der frühneuzeitliche Lehrstuhl auch mit der Betreuung der Landesgeschichte beauftragt worden. Dabei geht es um die brandenburgische Landesgeschichte in ihrer Gesamtheit, nicht vorrangig um die Ortsgeschichtsschreibung. 42. Wie wird in Brandenburg das Chronistentum gefördert? Zu Frage 42 Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt seit 2005 die von der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte jährlich einmal in Potsdam durchgeführten „Tage der brandenburgischen Ortsund Landesgeschichte“ und seit 2013 die von den genannten Einrichtungen in einzelnen Landkreisen und historischen Landschaften jährlich durchschnittlich vier- bis fünfmal durchgeführten „Tage der brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte“. Beide Veranstaltungsreihen sind dazu bestimmt, die fachliche Qualität der von interessierten und engagierten Laien betriebenen orts- und regionalgeschichtlichen Forschung durch Erläuterungen zu gewichtigen historischen Themen der Ortsgeschichtsschreibung und zu aussagekräftigen Archivbeständen als deren Quellengrundlage zu verbessern und die Gelegenheit zu fachlicher Diskussion und Gedankenaustausch zu geben. Wesentliche Tagungsbeiträge werden auf der Homepage des Brandenburgischen Landeshauptarchivs veröffentlicht, ein „Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg“ ist in diesem Rahmen herausgegeben worden, und aus ihm erwächst unter Verwertung der in den letzten gut zehn Jahren vorgelegten Einzelbeiträge derzeit ein umfassendes zweibändiges „Handbuch der brandenburgischen Ortsgeschichte“ als maßgebliches Hilfsmittel für wissenschaftlich arbeitende Ortshistorikerinnen und -historiker. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7704 - 24 - Die Schule für niedersorbische Sprache und Kultur, die von der Stiftung für das sorbische Volk mit Landesmitteln sowie von der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz und dem Landkreise Spree-Neiße gefördert wird, bietet regelmäßig fachliche Weiterbildungsveranstaltungen für Chronistinnen und Chronisten der Niederlausitz an. Die Domowina als sorbischer/wendischer Dachverband gibt auf Antrag von Domowina- Ortsgruppen oder Traditionsvereinen Zuschüsse aus Spendenmitteln für Chroniken (z.B. Ruben/Rubyn, Grötsch/Groźišćo und Striesow/Strjažow) und fungiert auch als (Mit- )Herausgeberin. 43. Wie viele Zuschussanträge und welche gewährten Zuschüsse für die Erstellung und Veröffentlichung von Chroniken gab es jeweils in den Jahren 2010 bis 2017 in Brandenburg? Zu Frage 43 Dazu liegen der Landesregierung keine Informationen vor. 44. Welche Chroniken gibt es zu Brandenburg und der Mark? Zu Frage 44 Es gibt eine umfangreiche geschichtswissenschaftliche Literatur zu Brandenburg, die für die Interessenten in mehreren Bibliographien zusammengestellt ist; die aktuellen Titel erfasst die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam in ihrer Brandenburgischen Bibliographie. Die gewichtigste derzeit auf dem Buchmarkt vorliegende Gesamtdarstellung der brandenburgischen Landesgeschichte ist das von Ingo Materna und Wolfgang Ribbe herausgegebene Sammelwerk „Brandenburgische Geschichte“ (1995). 45. Plant das Land die Erstellung und Veröffentlichung einer Landeschronik? Zu Frage 45 Die Brandenburgische Historische Kommission e.V. hat 2010 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Landes Brandenburg im Auftrag und in Absprache mit dem Landtag Brandenburg , aber in freier wissenschaftlicher Verantwortung den Band „Brandenburg: Neues altes Landes. Geschichte und Gegenwart“ veröffentlicht, der erstmals einen geschichtswissenschaftlichen Überblick über die Entwicklung des Landes seit 1990 bietet. Eine Landeschronik im Sinne einer chronologisch geordneten Zusammenstellung von wichtigen Ereignissen im Lande erscheint wegen der fehlenden näheren analytischen Erklärungen wenig hilfreich und erfolgversprechend. 1 Anlage 1 zur Großen Anfrage 26 Vereine der sorbischen/wendischen und niederdeutschen Traditions- und Brauchtumspflege LK Amt Gemeinde Verein /Organisation Mitgl. BAR Amt Britz- Chorin- Oderberg Lunow- Stolzenhagen Heimat- und Museumsverein Lunow k.A. CB - Cottbus/Chóśebuz Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (7 Orts- und Jugendgruppen) 260 Trachtenverein Spintestübchen "Pśěza" Sielow 23 Tanzensemble "Freundschaft" 12 Deutsch-sorbisches Ensemble 31 Traditionsverein Merzdorf 48 Niedersorbisches Kinder- und Jugendensemble 29 Ströbitzer Bürgerverein k.A. HVL Rhinow Großderschau Großderschauer Mundartzirkel k.A. LDS Amt Lieberose/ Oberspreewald Alt Zauche- Wußwerk Alt Zaucher Traditionsverein k.A. Byhleguhre- Byhlen/Běła Góra- Bělin Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.V. bzw. Regionalverband Niederlausitz e.V. 5 Traditionsverein Byhleguhre 115 Neu Zauche/ Nowa Niwa Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 13 Trachtenverein Neu Zauche 29 Schwielochsee Heimat- und Kulturverein Ressen-Zaue k.A. Spreewaldheide/ Błośańska Góla Gesangsverein Sacrow-Waldow k.A. Straupitz/Tšupc Fastnachtsverein Straupitz k.A. Heimat- und Fremdenverkehrsverein Straupitz k.A. Trachtengruppe Straupitz k.A: Straupitzer 'Spinteweiber' k.A. Amt Unterspreewald Schlepzig/ Slopišća Fastnachtsgesellschaft Schlepzig k.A. Traditions- und Heimatverein Schlepzig k.A. - Lübben (Spreewald)/ Lubin (Błota) Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 15 Fastnachts- und Traditionsverein Treppendorf k.A. Fastnachtsgesellschaft Steinkirchen k.A. Lübbener Heimatverein k.A. Spreewaldfrauenchor k.A. Traditionsverein Radensdorf k.A. - Märkische Heide/ Markojska Góla Heimatverein Wittmannsdorf-Bückchen 03 k.A. Mroscina k.A: Pretschener Spree und Krummspree`sche Region k.A. Traditionsverein Schuhlen-Wiese k.A. MOL - Bad Freienwalde Heimatverein Hohensaaten k.A. OPR - Kyritz Freundeskreis Niederdeutsch Kyritz k.A. OSL Altdöbern Neupetershain/ Nowe Wiki Feuerwehr-Traditionsverein Petershain k.A. Neupetershainer Carneval Club k.A. Neu-Seeland/ Nowa Jazorina Aktives Ressen k.A. - Calau/Kalawa Calauer Carneval Club k.A. Heimatverein Calau k.A. Landverein Mehßow k.A. Unser Heimatverein Buckow k.A. Verein zur Förderung des Feuerlöschwesens und k.A. 2 Heimatgedankens Kemmen Verein zur Förderung des Feuerlöschwesens und Heimatgedankens Zinnitz k.A. - Lübbenau/Spreew. Lubnjow/Błota Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 17 Förderverein Lehde – Verein zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde k.A. Verein der Förderer und Freunde des Spreewalddorfes Leipe k.A. (Trachtenverein) Rubiško 32 - Senftenberg/ Zły Komorow Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 5 Dorfclub Germania Hosena k.A. Heimatverein Kleinkoschen k.A. Traditionsfeuerwehr Lausitzer Braunkohle Brieske e. V. k.A. Traditionsverein Braunkohle Senftenberg k.A. Verein für Heimatpflege 1909 k.A. - Vetschau/Spreew. Wětošow/Błota Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (3 Ortsgruppen) 48 Heimatverein Raddusch 83 PR - Wittenberge Plattdeutscher Kreis Wittenberge k.A. SPN Burg (Spreewald) Briesen/ Brjazyna Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 13 Burg (Spreewald)/ Bórkowy (Błota) Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (2 Orts- und Jugendgruppen) 39 Förderverein Heimatgeschichte "Stog" k.A. Gemeinschaft wendischer/sorbischer Spreewaldfischer Burg und Umgebung 166 Heimat- und Trachtenverein Burg 106 Interessengemeinschaft Bauernhaus - Außenstelle Spreewald k.A. Dissen-Striesow/ Dešno-Strjažow Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (2 Orts- und Jugendgruppen) 81 Traditionsverein Striesow 22 Förderverein Heimatmuseum Dissen 54 Guhrow/Góry Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 83 Schmogrow- Fehrow/ Smogorjow-Prjawoz Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (3 Orts- und Jugendgruppen) 113 Traditionsverein Schmogrow k.A. Werben/ Wjerbno Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (2 Ortsgruppen) 61 Traditionsverein Werben im Spreewald 148 Döbern-Land Döbern Döberner Heimatfreunde k.A. Döberner Karnevalclub 1974 k.A. Felixsee/ Feliksowy Jazor Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 4 Friedrichshainer Karneval Klub k.A. Klein Loitzer Dorfverein k.A. Niederlausitzer Sorbisches Museumsdorf Bloischdorf k.A. Neiße-Malxetal AG Heimatforschung Groß Kölzig k.A. Klein Kölziger Karnevalsverein k.A. Tschernitz Kulturgruppe Tschernitz k.A. 3 Tschernitzer Heimatverein „Föhrenfließ" k.A. Wiesengrund/ Łukojce Heimatverein Klinge k.A. Peitz Drachhausen/ Hochoza Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 22 Drehnow/ Drjenow Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 19 Heinersbrück/ Móst Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (3 Ortsgruppen) 46 Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersbrück k.A. Jänschwalde/ Janšojce Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 111 Peitz/Picnjo Carneval-Club Diebsdorf k.A. FCG - Fastnachtsclub Peitz Gubener Vorstadt k.A. Fastnachtsgesellschaft Drehnower Vorstadt k.A. Förderverein Hüttenwerk Peitz k.A. Historischer Verein zu Peitz k.A. Tauer/Turjej Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 29 Kultur und Heimatgeschichte Tauer 9 Teichland/ Gatojce Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 46 Trachtentanzgruppe "Barbuk" 16 Turnow-Preilack/ Turnow-Pśiłuk Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 6 Förder- und Tourismusverein "Peitzer Land" k.A. Verein Holländermühle Turnow k.A. - Drebkau/ Drjowk Alte Milchrampe k.A. Bergmannsverein zu Grube Merkur und Umgegend k.A. Drebkauer Carneval Club k.A. Förderverein Sorbische Webstube Drebkau 16 Heimatverein Koschendorf k.A. Karneval Verein Kausche k.A. Schorbuser Karneval Club k.A. Traditionsverein Johannisreiten Casel 68 Verein zur Förderung regionaler Entwicklung in der Euroregion k.A. - Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) Briesniger Heimatfreunde k.A. Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 35 Förderverein Noßdorfer Wassermühle k.A. Freunde von Keune k.A. Heimatverein Forst Nord k.A. Heimatverein Klein Jamno k.A. Karnevalsverein Forst - Sacro 1979 k.A. Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) k.A. Weißagker Heimatfreunde k.A. - Kolkwitz/ Gołkojce Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz (2 Ortsgruppen) 52 Jugend- und Traditionsverein Krieschow k.A. Kolkwitzer Carneval Club 1955 k.A. Limberger Jugend- und Traditionsverein k.A. Traditions- und Jugendverein Babow k.A. Traditionsverein Papitz 63 - Spremberg/ Grodk Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 21 Heimatverein Terpe k.A. 4 Spremberger Hochzeitszug k.A. Pumpscher Carneval Club k.A. Trachtenkapelle Spremberg 25 - Welzow/Wjelcej Heimat Proschim 50 Heimatverein Welzow k.A. Karnevalverein WCC k.A. Traditionelle Landtechnik und bäuerliche Lebensart Proschim k.A. TF Dahme/Mark Dahme/Mark Fläming Da(h)men & Herren k.A. - Baruth/Mark Interessengemeinschaft Mundart, Heimat, Tracht und Tradition k.A. - Niedergörsdorf Dennewitzer Flämingtrachten k.A. UM - Prenzlau Mundartverein Ådbeernest k.A. - Schwedt/Oder Kulturbund k.A. - Wittstock Kinnerschool k.A. Stammtisch Plattsnack k.A. überregional Bund sorbischer Gesangsvereine für BB k.A. Domowina - Bund Lausitzer Sorben bzw. Regionalverband Niederlausitz 2360 Mitteldeutscher Heimat- und Trachtenverband für BB k.A. Sorbischer Künstlerbund für BB k.A. Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg k.A. 1 Anlage 2 zur Großen Anfrage 26 Übersicht Museen mit volks- und heimatkundlichem / orts- und regionalgeschichtlichem Sammlungsschwerpunkt im Land Brandenburg Ort Einrichtung Adresse Telefon Öffnungszeiten Altfriedland Heimatstube „Langes Haus“ Fischerstr. 21 15320 Neuhardenberg OT Altfriedland Tel.: 033476 50957 Voranmeldung Beelitz „Alte Posthalterei“-Museum Poststraße 16 14547 Beelitz Tel.: 033204 39154 Di, Do 10-17, Mi, Fr 10-15 Uhr Sa, So 12-16 Uhr Belzig Museum Burg Eisenhardt Wittenberger Straße 14 14806 Belzig Tel.: 033841 42461 Mi-Fr 13-17 Uhr, Sa, So und Feiertage 10-17 Uhr Bernau Heimatmuseum Bernau Steintor und Henkerhaus Steintor: Berliner Straße Henkerhaus: Am Henkerhaus 16321 Bernau Tel.: 03338 2924 (Steintor) Tel.: 03338 2245 (Henkerhaus) Steintor: Mai bis Oktober: Di-Fr 9-12/14-17 Uhr, Sa, So10-13/14-17 Uhr Henkerhaus: ganzjährig Di-Fr 9-12/13-17 Uhr, Sa, So10-13/14-17 Uhr Bleyen Heimatstube Schulweg 3 15328 Bleyen-Genschmar OT Bleyen Tel.: 033479 251 Mo-Do 8-14.30 Uhr, Fr 8-14 Uhr Sa, So nach Absprache Blumenthal Heimatstube Parkweg 2 16928 Blumenthal Tel.: 033984 70285 nach Vereinbarung Brandenburg Museum im Steintorturm Steinstraße 14470 Brandenburg Tel.: 03381 200265 März bis November: Di-So 13-17 Uhr Brüssow Heimatmuseum Karl-Marx-Straße 16a 17326 Brüssow Tel.: 039742 80360 nach Vereinbarung Burg/Bórkowy Heimatstube Am Hafen 1 03096 Burg (Spreewald) Tel.: 035603 75729 Ostern bis Oktober: Mi-So 13-17 Uhr November bis Ostern: Mi-Fr 12-16 Uhr 2 Calau/Kalawa Heimatmuseum Kirchstraße 33 03205 Calau Tel.: 03541 891112 nach Vereinbarung Cumlosen Heimatstube „Willi Westermann“ Dorfplatz 19322 Cumlosen Tel.: 038794 30249 Mai bis Oktober: 1. Sonntag im Monat Feiertage 9.30-11.30 Uhr Dahlwitz-Hoppegarten Heimatstube Lindenallee 16 15366 Dahlwitz-Hoppegarten Tel.: 03342 300696 Do und So 15-17 Uhr Dahme Heimatmuseum Töpferstraße 16 15936 Dahme Tel.: 035451 493 Di-Fr 9-12/13-16 Uhr Mai bis Oktober: Sa 10-14, So 14-17 Uhr Deetz Heimatmuseum Alte Dorfstraße 1 14550 Groß Kreutz OT Deetz Tel.: 033207 52480/32099 nach Vereinbarung Demnitz Heimatstube Dorfstraße 5 15518 Steinhöfel OT Demnitz Tel.: 033636 5258/27212 nach Vereinbarung Dennewitz Heimatstube Dorfstraße 35 14913 Niedergörsdorf OT Dennewitz Tel.: 033741 72030/80906 nach Vereinbarung Dissen/Dešno Heimatmuseum Hauptstraße 32 03096 Dissen Tel.: 035606 256 Di-Do 9-16 Uhr Ostern bis Oktober: Sa 11-15 Uhr, So, Feiertage 13-17 Uhr Dreetz Heimatstube Wilhelm-Pieck-Straße 57 16845 Dreetz Tel.: 033970 86140/85592 nach Vereinbarung Erkner Heimatmuseum Heinrich-Heine-Straße 17/18 15537 Erkner Tel.: 03362 22452 Mi, Sa, So 13-17 Uhr Fehrbellin Heimatmuseum Rhinstraße 15 16833 Fehrbellin Tel.: 033932 70378 Do 16-18 Uhr 3 Forst/Baršć Archiv verschwundener Orte An der Dorfaue 9 03149 Forst OT Horno Tel.: 03562 694836 Di-Fr 10-17 Uhr jeden 1. und 3. So 14-17 Uhr Friedrichsaue Dorfmuseum Neuer Weg 11 15328 Zechin OT Friedrichsaue Tel.: 033473 3251 nach Vereinbarung Friesack Heimatmuseum Marktstraße 19 14662 Friesack Tel.: 033367 371 Di/Do 10-12/13-16 Uhr, Mi/Fr 8-12 Uhr Fürstenwerder Uckermärkische Heimatstuben Ernst-Thälmann-Straße 26 17291 Nordwestuckermark OT Fürstenwerder Tel.: 039859 202/230 Mo-Fr 10-12/14-16 Uhr März-August Sa 10-12 Uhr Gerswalde Heimat- und Fischerstube in der Wasserburg Dorfmitte 14 17268 Gerswalde Tel.: 039887 249 April bis Oktober: Mo-Fr 10-16 Uhr Sa 13-17 Uhr Glambeck Dorfmuseum und Redern Museum Weg am Park 16247 Friedrichswalde Tel.: 033361 70265 Sa, So, Feiertage 11-18 Uhr Glindow Heimatmuseum Am Kiez 14542 Werder (Havel) OT Glindow Tel.: 03327 40142 März bis Oktober: Sa, So 11-17 Uhr Gramzow Gramzower Heimatstuben Am Klosterberg 17291 Gramzow Tel.: 039861 267 nach Vereinbarung Gransee Heimatmuseum Rudolf-Breitscheid-Straße 44 16775 Gransee Tel.: 03306 2160 Di-Fr 10-16 Uhr Sa, So 12-16 Uhr Groß Breese Heimatstube Dorfstraße 42 19322 Groß-Breese Tel.: 03877 403645/74699 nach Vereinbarung Groß Kölzig Heimatstube Dorfplatz 7 03159 Neiße Malextal OT Groß Kölzig Tel.: 035600 22180 So 15-17 Uhr 4 Groß Schacksdorf Groß Schacksdorfer Heimatstuben An der Aue 25 03149 Groß Schacksdorf Tel.: 035695 342 Di-Fr 10-12 Uhr Groß Schönebeck Schorfheide-Museum Schlossstraße 6 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Tel.: 033393 65272 Mai bis September: Mo-So 10-17 Uhr Oktober bis April: Mo-So 10-16 Uhr Großderschau Museum Kolonistenhof Kleinderschauer Straße 1 16845 Großderschau Tel.: 033875 90810 Mo-Fr 8-16 Uhr Sa, So 13-17 Uhr außer November bis Februar Groß-Pankow Schloßmuseum Wolfshagen Putlitzer Straße 16 16928 Groß-Pankow Tel.: 038789 61063 März bis Dezember: Mi-So 11-17 Uhr Januar bis Februar: Sa und So 11-17 Uhr Großwoltersdorf Gut Zernikow Zernikower Straße 43 16775 Großwoltersdorf Guben Städtisches Museum „Sprucker Mühle“ Mühlenstraße 5 03172 Guben Tel.: 03561 52038/68712101 nach Vereinbarung Hennickendorf Heimatmuseum Berliner Straße 3 15378 Hennickendorf Tel.: 0170 7009637 nach Vereinbarung Karwe Heimatstube Lange Straße 63 16818 Neuruppin OT Karwe Tel.: 033925 71063 Sa, So 11-16 Uhr Ketzin Dorfmuseum Tremmen Heerstraße 6 14669 Ketzin Tel.: 033233 73699 Sa, So, Feiertage 13.30-17 Uhr Ketzin Museum Rathausstraße 18 14669 Ketzin Tel.: 033233 73830 Mo, Mi, Fr 10-15 Uhr Di, Do 10-17 Uhr Mai bis September: zusätzlich Sa,So 13.30-16.30 Uhr Klein Kölzig Heimatstube An der Ziegelei 1 03159 Neiße Malxetal OT Klein Kölzig Tel.: 035600 6681 nach Anmeldung 5 Königs Wusterhausen Heimatmuseum Schlossplatz 7 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375 293034 Di-Sa 10-16 Uhr Kyritz Heimatstube Am Marktplatz 15 16866 Kyritz Tel.: 033971 52579/71230 Di, So 14-16 Uhr Letschin Letschiner Heimatstuben Letschiner Birkenweg 1 15324 Letschin Tel.: 033475 50797 Mi-Fr 11-17 Uhr Sa, So, Feiertage 14-17 Uhr Liebenwalde Heimatmuseum im Stadtgefängnis Marktplatz 20 16559 Liebenwalde Tel.: 033054 80510 Mai bis September: täglich 10-16 Uhr Oktober bis April: Di-Fr 10-16 Uhr Lindow Museum „Spurensuche“ Straße des Friedens 9 16835 Lindow Tel.: 033933 70297 nach Vereinbarung Lübbenau/Lubnjow Spreewald-Museum Topfmarkt 12 03222 Lübbenau Tel.: 03542 2472 April bis Oktober: Di-So 10-18 Uhr November bis März: Di-So 12-16 Uhr Luckau Niederlausitz-Museum Nonnengasse 1 15926 Luckau Tel.: 03544 5570790 Di-Fr 10-17 Uhr Sa, So 13-17 Uhr Lunow Dorfmuseum Fischerstraße 22 16248 Lunow Tel.: 033365 678 nach Vereinbarung Meyenburg Schlossmuseum Schloss 1 16945 Meyenburg Tel.: 033968 502974 Di-So 10-16 Uhr Motzen Heimatmuseum Karl-Marx-Straße 1 15749 Mittenwalde OT Motzen Tel.: 033769 20621 Oktober bis April: Mi-So 11-16 Uhr Mai bis September: Di-So 10-18 Uhr Neuhardenberg Dorfmuseum in der alten Schule Karl-Marx-Straße 22 15320 Neuhardenberg Tel.: 033476 60477 nach Vereinbarung Neuhardenberg Heimathaus Karl-Marx-Allee 97 15320 Neuhardenberg Tel.: 033476 50430 nach Vereinbarung Neuzelle Bauernmuseum Lindenpark 15898 Neuzelle Tel.: 033652 252 Mo-Fr 10-14 Uhr 6 Ortrand Stadtgeschichts- und Schradenmuseum Bahnhofstraße 43 01990 Ortrand Tel.: 035755 50225 nach Anmeldung Peitz/Picnjo Festungsturm Festungsweg 03185 Peitz Tel.: 035601 8150 April bis Oktober: Di, So, Feiertage 10-17 Uhr Potsdam Jan Boumann Haus Mittelstraße 8 14467 Potsdam Tel.: 0331 2803773 Mo-Fr 13-18 Uhr, Sa, So und Feiertage 11-18 Uhr Potsdam Museum Alexandrowka Russische Kolonie 2 14469 Potsdam Tel.: 0331 8170203 Di-So 10-18 Uhr Potsdam Nowaweser Weberstube Karl-Liebknecht-Straße 23 14482 Potsdam Tel.: 0331 500374 Di und Do 13-16 Uhr Protzen Dorf-, Torf- und Schulmuseum Dorfstraße 73 16833 Protzen Tel.: 033932 70431 nach Vereinbarung Ribbeck Alte Schule Am Birnbaum 3 14641 Ribbeck Tel.: 033237 85458 täglich 10-18 Uhr Oktober bis März: täglich 10- 17 Uhr Ringenwalde Dorfmuseum Dorfstraße 24 17268 Temmen-Ringenwalde Tel.: 039881 49131 nach Anmeldung Sacro/Zakrjow Dorfmuseum Dorfstraße 4 03149 Forst OT Sacro Tel.: 03562 662053 März bis November: So 14-17 Uhr Sallgast Heimatmuseum im Schloss Parkstraße 3 03238 Sallgast Tel.: 035329 55575/273 nach Vereinbarung Schöneiche Museum für Heimatgeschichte Dorfaue 8 15566 Schöneiche Tel.: 030 6491105 Mi-Sa 12-16 Uhr, So 13-17 Uhr Sonnewalde Heimatmuseum Schlossstraße 21 03249 Sonnewalde Tel.: 035323 68318 Di-Do 10-16 Uhr Sperenberg Heimatstube Karl-Fiedler-Straße 1 15838 Am Mellensee OT Sperenberg Tel.: 033703 7568 nach Vereinbarung 7 Strausberg Heimatmuseum August-Bebel-Straße 33 15344 Strausberg Tel.: 03341 23655 Di-Do 10-12/13-17 Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum Graunplatz 6 04924 Wahrenbrück Tel.: 035341 94238 nach Vereinbarung Wiesenburg Heimatstube Schlossstraße 1 14827 Wiesenburg Tel.: 033849 50445 Mo-Fr 10-17 Uhr Sa, So 10-18 Uhr Woltersdorf Heimatmuseum in der Alten Schule Breitscheidstraße 27 15569 Woltersdorf Tel.: 03362 5565 Sa 14-17 Uhr Wünsdorf Museum des Teltow Schulstraße 15 15806 Zossen OT Wünsdorf Tel.: 033702 66900 Fr-So 13-16 Uhr Wusterhausen Wegemuseum Am Markt 3 16868 Wusterhausen Tel.: 033979 87760 Di 13-18 Uhr, Do-Fr 10-17 Uhr Sa 10-16 Uhr Wustrau Heimatmuseum Hohes Ende 20 16818 Wustrau Tel.: 033925 70233/70847 Sa, So 14-16 Uhr Altranft Freilichtmuseum mit Bockwindmühle Am Anger 27 16259 Bad Freienwalde Tel.: 03344 414300 April bis Oktober: Do-Fr 9-17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11-18 Uhr November bis März: Sa, So und Feiertage 11-17 Uhr Bad Freienwalde Oderlandmuseum Uchtenhagenstraße 2 16259 Bad Freienwalde Tel.: 03344 2056 Mi-Sa, Feiertage 11-17 Uhr Badingen Heimatstube „Festes Haus“ Badinger Dorfstraße 46 16792 Zehdenick OT Badingen Tel.: 03307 2198/22 16 nach Vereinbarung Biesenthal Heimatstube Berliner Straße 1 16359 Biesenthal Tel.: 03337 40159 Mai bis September: Sa 10-12 Uhr April bis Mai: Do 10-12 Uhr Bliesdorf Heimatstube für Dörfliche Alltagskultur Am Anger 24 16269 Bliesdorf Tel.: 033456 35891 Do 12-16 Uhr Mai bis September: zusätzlich So 14-17 Uhr 8 Boitzenburger Land Heimatstube Klaushagen Klaushagen 13 17268 Boitzenburger Land Tel.: 039889 4828 Mai bis September: Sa 15-17 Uhr Caputh Heimathaus Krughof 28 14548 Schwielowsee Tel.: 033209 71422 Ostern bis September: Sa, So 15-18 Uhr und n.V. Demerthin Renaissanceschloss Schulstraße 10 16866 Gumtow OT Demerthin Tel.: 033977 80344 nach Vereinbarung Döbern Heimatstube Ringstraße 53 03159 Döbern Tel.: 035600 6482 So 15-17 Uhr Drachhausen/Hochoza Heimatmuseum „Kólasko“ Dorfstrasse 40 03185 Drachhausen Tel.: 035601 8150/70783 Mo-Fr 9-12 Uhr Drebkau/Drjowk Sorbische Webstube Am Markt 10 03116 Drebkau Tel.: 035602 22159 Do, Fr 13-17 Uhr und 1. Sonntag im Monat 13- 17 Uhr Eberswalde Wäschereimuseum „Omas Waschküche“ Angermünder Straße 15 16227 Eberswalde Tel.: 03334 526990 nach Anmeldung Eldenburg Museum im Speicher Neue Reihe 9 19309 Eldenburg Tel.: 038792 7731 Mo-Fr 7-16 Uhr Sa, So nach Vereinbarung Emstal Backofenmuseum Hauptstraße 29 14797 Kloster Lehnin OT Emstal Tel.: 03382 504 März bis Oktober: Sa 14-16 Uhr und n.V. Felixsee/Feliksowy Jazor Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf Gutsweg 1 03130 Felixsee Tel.: 03563 608999 April bis Oktober: Di-Fr 13-17 Uhr, Sa, So und Feiertage 14-17 Uhr November bis Dezember: Di-Fr 10-16 Uhr März: Di-Fr 10-16 Uhr, Sa, So und 13-16 Uhr Friedrichswalde Heimatstube Dorfstraße 101 16247 Friedrichswalde Tel.: 033367 371 nach Vereinbarung 9 Geltow Heimatstube Baumgartenbrück 4 14548 Schwielowsee OT Geltow Tel.: 03327 57 1909/55211 nach Vereinbarung Gneisenau Heimatstube Hetzdorf Gneisenau 34 17337 Uckerland Tel.: 039745 20762 Mai bis Oktober: Mi 12.30-14 Uhr Görzke Museum im Handwerkerhof Kirchstraße 18-19 14828 Görzke Tel.: 033847 40260 täglich 12.30-16 Uhr Goyatz Heimatmuseum Schwielochsee Am Bahnhof 27 15913 Goyatz Tel.: 035478 433 Sa, So 14-17 Uhr Groß Neuendorf Schmiedemuseum und Schustermuseum Schustergasse 6 und Poststraße 8 15324 Letschin OT Groß Neuendorf Tel.: 033478 4902 nach Vereinbarung Havelaue Blaudruckhaus Wolsier Hintere Dorfstraße 1 14715 Havelaue Heidesee Heimathaus Prieros Dorfaue 1 15754 Heidesee Tel.: 033768 50144 Mai bis September: Di-Fr 11-16 Uhr Sa, So 13- 17 Uhr Jänschwalde/Janšojce Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Kirchstraße 11 03197 Jänschwalde Tel.: 035607 73099 Di-Fr 10-15 Uhr Jüterbog Webhaus Kloster Zinna Berliner Straße 72 14913 Jüterbog Tel.: 03372 432739 Di-So 10-19 Uhr Kappe Heimatmuseum Dorfstraße 24 16792 Zehdenick OT Kappe Tel.: 03307 36846 nach Vereinbarung Karstädt Nebeliner Heimatstube Nebeliner Dorfstraße 1 19357 Karstädt Tel.: 038793 40244 nach Anmeldung Kremmen Museumsscheune Scheunenweg 49 16766 Kremmen Tel.: 033055 21159 April bis September: Di, Do-So 10-16 Uhr Oktober bis März: Di, Do-So 12-16 Uhr 10 Lauchhammer Heimatstube Kostebrau Karl-Marx-Straße 24 01979 Lauchhammer Tel.: 03574 464530 So ab 14 Uhr Lauchhammer Heimatstube Alte Gartenstraße 24 01979 Lauchhammer-Mitte Tel.: 03574 464194 nach Vereinbarung Lauchhammer Mühlenhofmuseum und Heimatstube Grünewalde Lauchstraße 4a 01979 Lauchhammer Tel.: 03574 761148/761619 April bis Oktober: So, Feiertage 15-17 Uhr Lebus Museum Haus Lebuser Land Schulstraße 7 15326 Lebus Tel.: 033604 230 April bis Oktober: Di-Fr 10-17 Uhr Sa, So, Feiertag 13-16 Uhr November bis März: 10-15 Uhr Lehde/Lědy Bauernmuseum und Gurkenmuseum An der Dolzke 4+6 03222 Lübbenau OT Lehde Tel.: 03542 899960 Lehde/Lědy Freilandmuseum OT Lehde 03222 Lübbenau Tel.: 03542 2472 April bis September: täglich 10-18 Uhr Oktober: täglich 10-17 Uhr Leipe/Lipje Heimatstube Leipendorfstraße 6 03222 Lübbenau OT Leipe Tel.: 03542 2905 Di-So 10.30-15.30 Uhr Liebenberg Museum Parkweg 11 16775 Löwenberger Land OT Liebenberg Tel.: 033094 710 täglich 10-16 Uhr Lindenau Heimatstube und Uhrenmuseum Torhaus 1 01945 Lindenau Tel.: 035755 605228 nach Vereinbarung Lindow Museum „Schau mal rein“ Mittelstraße 11 16835 Lindow Tel.: 033933 71422 So 8-11.30 Uhr Löwenberg Hus tu Rudolf-Breitscheidt-Straße 1 16775 Löwenberger Land OT Löwenberg Tel.: 033094 50799 nach Vereinbarung 11 Mittenwalde Heimatmuseum Salzmarkt 5 15749 Mittenwalde Tel.: 033764 22270 Oktober bis April: Mi, Do 13-16 Uhr Sa, So 13- 16 Uhr Mai bis September: Mi, Do 13-17 Uhr Sa, So 13-17 Uhr Neu Zauche/Nowa Niwa Spreewälder Spintestube Brunnenplatz 2 15913 Neu Zauche Tel.: 035475 584 April bis Oktober: Di, Do, Fr 10-17 Uhr Mi, Sa, So 14-18 Uhr Neu-Golm Heimatstube Chausseestraße 17 15526 Bad Saarow OT Neu-Golm Tel.: 033631 2789/3825 nach Vereinbarung Neulewin Heimatstube Dorfstraße 53 16259 Neulewin Tel.: 033452 218/3379 April bis Oktober: Sa, So 14-16 Uhr Neurüdnitz Heimatstube Dorfstraße 80 16259 Neurüdnitz Tel.: 033456 70335 nach Vereinbarung Neuzelle Strohhaus Neuzelle Museumshof ländlicher Alltagskultur Slawengrund 11 15898 Neuzelle Tel.: 033652 82558 Mi-So 11-16 Uhr Neu-Zittau Heimatmuseum Geschwister-Scholl-Straße 72 15537 Gosen-Neu Zittau OT Neu- Zittau Tel.: 03362 8422 So 14-17 Uhr Niederer Fläming Oberlaubenstall Lichterfelde Dorfstraße 14913 Niederer Fläming Tel.: 033746 6960 nach Vereinbarung Petzow Waschhaus im Park Schlosspark Petzow 14542 Werder OT Petzow Tel.: 03327 668379 April bis September: So 13-17 Uhr Raddusch/Raduš Heimatstube 03226 Vetschau OT Raddusch Tel.: 035433 55522 nach Anmeldung Rauen Heimatstube Chausseestraße 5 15518 Rauen Tel.: 03361 301711 Sa, So 14-18 Uhr Rießen Heimatstube Fünfeichener Weg 49 15890 Siehdichum OT Rießen Tel.: 033654 4715 So 14-17 Uhr 12 Ruhland Heimatmuseum Gutshof 2 01945 Ruhland Tel.: 03575 22187 Rühstädt Bauernmuseum Rühstädter Dorfstraße 16 19322 Rühstädt Tel.: 038791 801730 Di-So 11-17 Uhr Schernsdorf Heimatstube Kupferhammerstraße 8 15299 Siehdichum OT Schernsdorf Tel.: 033606 4618/70362 Mai bis September: Mi, Sa 10-12 Uhr Schlieben Drandorfhof Ritterstraße 8 04936 Schlieben Tel.: 035361 81699 Mo-Fr 8-16 Uhr Schmargendorf Schmiede- und Bauernmuseum Schmiededamm 8 16278 Schmargendorf Tel.: 03331 21241 nach Vereinbarung Schmerkendorf Heimatstube Hauptstraße 26 04895 Schmerkendorf Tel.: 035365 2671 nach Vereinbarung Schwarzheide Heimatstube Dorfaue 3 01987 Schwarzheide Tel.: 035752 50450 jeder 2. und 4. So 14-17 Uhr Seehausen Kleines Museum in der Kulturscheune Dorfstraße 2 14913 Seehausen Tel.: 033741 80906/69710 nach Vereinbarung Senzke Heimatmuseum Alter Senzker Dorfstraße 33 14662 Senzke Tel.: 033238 80355 nach Vereinbarung Senzke Fintelmannhaus Dorfstraße 22 14662 Senzke Tel.: 033238 80383 nach Vereinbarung Sewekow Bauernmuseum Dorfstraße 17a 16909 Sewekow Tel.: 033966 60610 Mi-Mo ab 12 Uhr Straupitz/Tšupc Kornspeicher Kirchstraße 12 15913 Straupitz/Spreewald Tel.: 035475 804709 April, Oktober: Di-So 11-17 Uhr November, Dezember, März: Di-Fr 10.30-16 Uhr, Sa, So 11-17 Uhr Tauer/Turjej Heimatmuseum Hauptstraße 88 03185 Tauer Tel.: 035601 82366 Mo-Fr 10-12 Uhr 13 Teltow Heimatmuseum Hoher Steinweg 13 14513 Teltow Tel.: 03328 474120 April bis Oktober: So 13-18 Uhr November bis März: So 13-17 Uhr Templin Museum für Stadtgeschichte Prenzlauer Tor 17268 Templin Tel.: 03987 2725 Mai bis September: Di-Fr 10-17, Sa, So 13-17 Uhr Oktober bis April: Di-Fr 10-16, Sa, So 13-15 Uhr Trebendorf/Trjebejce Heimatstube Am Gut 03149 Wiesengrund OT Trebendorf Tel.: 035695 263 nach Vereinbarung Treuenbrietzen Heimatmuseum Großstraße 1a 14929 Treuenbrietzen Postanschrift: Großstraße 10514929 Treuenbrietzen Tel.: 033748 70506/74758 März bis Oktober: tgl. 13-17 Uhr Tschernitz Heimatstube Schulstraße-Rote Schule 03130 Tschernitz Tel.: 035600 7723 nach Vereinbarung Uckro Land- und Erlebnismuseum Uckroer Dorfstraße 25 15926 Luckau OT Uckro Tel.: 03544 3066/87542 nach Vereinbarung Uebigau Heimatmuseum Doberlugerstraße 8 04938 Uebigau-Wahrenbrück OT Uebigau Tel.: 0174 9560169 nach Vereinbarung Vierraden Heimatstuben Am Markt 4 16303 Schwedt OT Vierraden Tel.: 03332 839343 Di 8-16 Uhr, Mi 14-16 Uhr Vietmannsdorf Heimatstube Uhlenhof 20 17268 Templin OT Vietmannsdorf Tel.: 039882 4097/358 nach Vereinbarung Wachow Heimatstube Schulstraße 1 14641 Wachow Tel.: 033239 70816/70290 nach Vereinbarung 14 Wagenitz Heimatstube im Schwedenturm Zum Schwedenturm 14662 Mühlenberge OT Wagenitz Tel.: 0333237 88383 nach Vereinbarung Wahlsdorf Dorfmuseum Schulstraße 1 14913 Wahlsdorf Tel.: 033745 50296 nach Vereinbarung Waldsieversdorf Heimatstube Wilhelm-Pieck-Straße 23 15377 Waldsieversdorf Tel.: 033433 157782 Di-Fr 10-15 Uhr Sa, So 10-14 Uhr Wall Heimatstube Dorfstraße 47 16818 Wall Tel.: 033925 70383 nach Vereinbarung Warthe Heimatstube Dorfstraße 17268 Warthe Tel.: 039885 2067 nach Vereinbarung Welzow/Wjelcej Heimatstube Spremberger Straße 81 03119 Welzow Tel.: 035751 20424 nach Vereinbarung Wittstock Bauernmuseum Mühlenbergstraße 1 17291 Nordwestuckermark OT Wittstock Tel.: 039852 3422 1. und 2. So 10-12 Uhr, 3. So 14-16 Uhr Zeuthen/Miersdorf Heimatstube Dorfstraße 8 15738 Zeuthen OT Miersdorf Tel.: 033762 93389 nach Vereinbarung Ziesar Heimatmuseum Mühlentor 15 14793 Ziesar Tel.: 033830 12735 jeden 1. So 10-17 Uhr Zossen Museum und Begegnungsstätte „Alter Krug“ Weinberge 15 15806 Zossen Tel.: 03377 393759 Mi 15-18 Uhr Baruth „Friedensmühle“ Petkus Petkuser Hauptstraße 36a 15837 Baruth Tel.: 033745 50201 nach Vereinbarung Boitzenburger Land Klostermühle Boitzenburg Mühlenweg 5a 17268 Boitzenburger Land Tel.: 039889 236 Di-So 10-17 Uhr 15 Cottbus/Chóśebuz Spreewehrmühle Am Großen Spreewehr 2 03044 Cottbus Tel.: 0355 700003 Mai bis Oktober: Do 14-17 Uhr, jedes 3. Wochenende 14-17 Uhr Geesow Salveymühle 3 Salvey Mühle 3 16307 Gartz OT Geesow Tel.: 033333 30335 März bis November: täglich 9-18 Uhr Lebusa Bockwindmühle Am Vorwerk 29a 04936 Lebusa Tel.: 035364 72016 nach Vereinbarung Michendorf Heimatmuseum „Mühle am Wolkenberg“ Am Wolkenberg 14552 Michendorf Tel.: 033205 62752 Mai bis Oktober: 2. So im Monat 14-16.30 Uhr Neu Kleinow Mahlsteinmuseum Neu Kleinow 9 17291 Uckerfelde Tel.: 039858 8181 nach Anmeldung Plessa Elstermühle An der Elstermühle 7 04928 Plessa Tel.: 03533 5206 Mo-Fr 9-12 Uhr Potsdam Historische Mühle Maulbeerallee 5 14469 Potsdam Tel.: 0331 5506851 April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr November bis März: Sa, So 10-16 Uhr Proschim Alte Mühle Mühlenweg 56 03119 Welzow OT Proschim Tel.: 035751 12159 Mo-Fr 8-13 Uhr Schlepzig/Slopišća Historische Getreidemühle Dorfstraße 51 15910 Schlepzig Tel.: 0171 4328638 April bis Oktober: tgl. 10-16 Uhr Schwerzko Schwerzkower Mühle Schwerzkoer Straße 41 15898 Neuzelle OT Schwerzko Tel.: 033655 59866 Sa, So ab 11.30 Uhr Straupitz/Tšupc Technisches Denkmal „Holländermühle“ Laasower Straße 11a 15913 Straupitz/Spreewald Tel.: 035475 16997 April bis Oktober: Di-So 9-18 Uhr November bis März: Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr Trebbus Bockwindmühlen-Museum Dorfstraße 30 03253 Trebbus Tel.: 035322 31409 nach Vereinbarung 16 Vehlefanz Mühlenmuseum Bockwindmühle Breite Straße 44a 16727 Vehlefanz Tel.: 03301 3863 Mai bis September: Sa 11-17 Uhr Wahrenbrück Mühlenmuseum Am Park 1 04924 Wahrenbrück Tel.: 035341 94120 nach Vereinbarung Worin Wassermühle Lösnitzstraße 20 15306 Vierlinden OT Worin Postanschrift: Seestraße 51 15306 Vierlinden OT Worin Tel.: 033477 4356 Di-Fr 10-15 Uhr Zechlin Dorf Mühlenmuseum Am Kunkelberg 14 16837 Rheinsberg OT Zechlin Dorf Tel.: 033923 70267 Mi-Mo 12-18 Uhr Blankensee Bauernmuseum Blankenseer Dorfstraße 4 14959 Blankensee Tel.: 033731 80011 Mi-Fr 10-12/13-17 Uhr, Sa, So 13-17 Uhr Brandenburg Fischereiausstellung Plaue Genthiner Straße 7 14776 Brandenburg Tel.: 03381 430829/403147 Mi-So 10-17 Uhr Grebs Museum Dreiseitenhof Dorfanger 12 14797 Kloster Lehnin OT Grebs Tel.: 03382 741572 Sa 14-17 Uhr Grieben Kranichs Ackermuseum Dorfstraße 29a 16775 Löwenberger Land OT Grieben Tel.: 033086 70228 nach Vereinbarung Groß Kreutz Rinderzuchtmuseum Brandenburg Bochower Straße 28a 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel.: 033207 54555/533015 Di 9-17 Uhr Heideblick Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau Heideweg 3 15926 Langengrassau Tel.: 035454 7405 Ostersonntag bis Oktober: täglich 10-17 Uhr 17 Lindena Bauernmuseum Dorfstraße 19 03253 Schönborn OT Lindena Tel.: 035326 98110 nach Anmeldung Paaren Dorfmuseum im Stägehaus Hauptstraße 35 14621 Schönwalde-Glien OT Paaren im Glien Tel.: 033230 50336 April bis Oktober: Di-Do, Sa, So 10-18 Uhr und Fr 9-18 Uhr November bis März: Di-Do, Sa, So 14-18 Uhr und 9-18 Uhr Pinnow Museums- und Gutshof Gutshof 16278 Pinnow Tel.: 033335 7190 nach Anmeldung Ruhlsdorf Deutsches Schweinemuseum Dorfstraße 1 14513 Teltow Tel.: 03328 436105 Mai bis September: Sa 13-17 Uhr Schlepzig/Slopišća Agrarhistorisches Museum Dorfstraße 26 15910 Schlepzig Tel.: 035472 225 April bis Oktober: Mi-So, Feiertage 10-16 Uhr März: Di-Fr 10-12 Uhr Schlunkendorf Spargelmuseum Beelitz Kietz 36 14547 Beelitz OT Schlunkendorf Tel.: 033204 42112 April bis Juni: täglich 10-16 Uhr Vierraden Tabakmuseum Breite Straße 14 16303 Schwedt OT Vierraden Tel.: 03332 250991 April bis September: Di-Do 10-16 Uhr Sa, So 10-17 Uhr Wandlitz BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Breitscheidstraße 8-9 16348 Wandlitz Tel.: 033397 21558 April bis Oktober: Di-So, Feiertage 10-17 Uhr November bis März: Di-Fr 10-17 Uhr Werder/Havel Obstbaummuseum Kirchstraße 6/7 14542 Werder/Havel Tel.: 03327 783374/43110 April bis Oktober: Mi 11-16 Uhr, Sa, So 13-17 Uhr Wuschewier Tabakmuseum Dorfstraße 26 15320 Neutrebbin OT Wuschewier Tel.: 033474 38970 nach Vereinbarung 18 Angermünde Ehm Welk- und Heimatmuseum Puschkinallee 10 16278 Angermünde Tel.: 03331 33381 nach Anmeldung Brandenburg Museum im Frey-Haus Ritterstraße 96 14770 Brandenburg Tel.: 03381 584501 Di-So, Feiertage 11-18 Uhr Cottbus/Chóśebuz Stadtmuseum Bahnhofstraße 52 03046 Cottbus Tel.: 0355 380770 Di-Fr 11-17 Uhr Sa, So, Feiertage 13-17 Uhr Eberswalde Museum Eberswalde Steinstraße 3 16225 Eberswalde Tel.: 03334 64415 Di-Fr 10-13/14-17 Uhr Sa 10-13 Uhr, So 13-17 Uhr Eisenhüttenstadt Städtisches Museum Löwenstraße 4 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: 03364 2146 Di-Fr 10-17 Uhr Sa, So 13-17 Uhr Falkensee Museum und Galerie Falkenhagener Str. 77 14612 Falkensee Tel.: 03322 22288 Di, Mi 10-16 Uhr Do, Sa und So 14-18 Uhr Finsterwalde Kreismuseum Lange Straße 6/8 03238 Finsterwalde Tel.: 03531 30783 April bis September: Di-So 10-18 Uhr Oktober bis März: Di-So 10-17 Uhr Frankfurt (Oder) Museum Viadrina Carl-Ph.-E.-Bach-Straße 11 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 401560 Di-So 11-17 Uhr Fürstenwalde Städtisches Museum Domplatz 7 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 2130 November bis März: Di-Sa 10-16 Uhr, So 12-16 Uhr April bis Oktober: Di-Sa 10-17 Uhr, So 12-17 Uhr Guben Stadt- und Industriemuseum Gasstraße 4-7 03172 Guben Tel.: 03561 68712101 Di-Fr 12-17 Uhr, So und Feiertage 14-17 Uhr Jüterbog Stadtmuseum im Kulturquartier Mönchenkloster Mönchenkirchplatz 4 14913 Jüterbog Tel.: 03372 463144 Di, Mi, Fr 10-17 Uhr Do 10-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr Lenzen Burgmuseum Burgstraße 3 19309 Lenzen Tel.: 038792 1221 April bis Oktober: täglich 10-18 Uhr November bis März: Mi-So 10-15 Uhr 19 Lübben/Lubim Stadt- und Regionalmuseum im Schloss Ernst-von-Houwald-Damm 14 15907 Lübben Tel.: 03546 187478 April bis Oktober: Di-So 10-17 Uhr November bis März: Mi-Fr 10-16 Uhr, Sa, So 13-17 Uhr Luckenwalde Heimatmuseum Markt 11 14943 Luckenwalde Tel.: 03371 672550 Di, Mi, Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, So 13-17 Uhr Ludwigsfelde Stadt- und Technikmuseum Am Bahnhof 2 14974 Ludwigsfelde Tel.: 03378 804620 Mi-Fr 10-15 Uhr Sa, So 13-17 Uhr Mühlberg/Elbe Stadtmuseum Klosterstraße 9 04931 Mühlberg Tel.: 035342 70687 April bis September: Di-So 10-18 Uhr Oktober bis März: Di-So 10-17 Uhr Müllrose Heimatmuseum Kietz 5 15299 Müllrose Tel.: 033606 77290 Di, Do, Fr 10-12/14-16 Uhr, Sa 10-14 Uhr Neuruppin Museum August-Bebel-Straße 14/15 16816 Neuruppin Tel.: 03391 458060 April bis September: Di-So 10-17 Uhr Oktober bis März: Di-Fr 11-16 Uhr, Sa, So 10-16 Uhr Oranienburg Kreismuseum Oberhavel Schlossplatz 1 16515 Oranienburg Tel.: 03301 6015688 April bis Oktober: Di-So 10-18 Uhr November bis März: Sa und So 10-17 Uhr Perleberg Stadt- und Regionalmuseum Museum für Archäologie und Kulturgeschichte der Prignitz Mönchort 7-11 19348 Perleberg Tel.: 03876 612964 Di-Fr 10-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr, So 14-17 Uhr Potsdam Potsdam Museum- Forum für Kunst und Geschichte Am Alten Markt 9 14467 Potsdam Tel.: 0331 2896803/2896811 Di-So 10-17 Uhr Prenzlau Dominikanerkloster Prenzlau- Kulturhistorisches Museum Uckerwiek 813 17291 Prenzlau Tel.: 03984 751041/753041 Di-So 10-17 Uhr Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Mayenburger Tor 3a 16928 Pritzwalk Tel.: 03395 302802 Di-Do 10-12/13-17, Fr 10-12/13-15 Uhr, jeder 1. und 3. So 14-17 Uhr Schwedt (Oder) Stadtmuseum Jüdenstrasse 17 16303 Schwedt/Oder Tel.: 03332 23460 Di-Fr 9-17 Uhr, So 14-16 Uhr 20 Spremberg/Grodk Niederlausitzer Heidemuseum Schlossbezirk 3 03130 Spremberg Tel.: 03563 602350 Di-Fr 9-17 Uhr, Sa, So und Feiertage 14-17 Uhr Wittenberge Stadtmuseum "Alte Burg" Putlitzstraße 2 19322 Wittenberge Tel.: 03877 405266/-67 Di-So 11-17 Uhr 1 Anlage 3 zur Großen Anfrage 26 Deutsch-polnische Veranstaltungen der Heimat- und Brauchtumspflege 2010-2017 Landkreis/ kreisfreie Stadt Gemeinde Titel Beschreibung Durchführungszeitraum BAR Eberswalde Slonsk/Sonnenburg - Geschichte und Erinnerung eines Ortes Workshop und Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema des ehemaligen KZ in Sonneburg mit Jugendlichen aus deutschen und polnischen Schulen 02.-03.03.2017 CB Cottbus/Chóśebuz "Sorbische (Wendische ) Wahrzeichen der Niederlausitz – Menschen , Landschaften, Natur. Polnischsorbische (wendische)- deutsche künstlerische Werkstatt." Typische sorbische (wendische) Motive werden in Zusammenhang mit dem ländlichen Alltag und Traditionen der Sorben (Wenden) gebracht und künstlerisch verarbeitet. Die Teilnehmer erfahren, wie die Landschaft und Natur in der Volkskunst der Sorben (Wenden) Eingang gefunden hat z. B. in den Trachten und Bräuchen. 12/2010 - 07/2011 CB Cottbus/Chóśebuz "Polnisch-sorbisch (wendisch)-deutsche Werkstatt für Frauen. Traditionelle Weißstickerei der Niederlausitz und Traditionen der Lemken." Pflege slawischer Traditionen in der Grenzregion. Die Tracht als Ausdruck der lokalen kulturellen Identität der Sorben, wenden und Lemken. Erlernen von Techniken bei der Fertigstellung von sorbischwendischen Trachtenteilen. 12/2010 - 07/2011 CB Cottbus/Chóśebuz Treffen polnischer und sorbischer Hochzeitszüge anlässlich des Festivals der sorbischen / wendischen Kultur Entdecken von Gemeinsamkeiten zwischen den angestammten sorbischen /wendischen Bräuchen und den Traditionen im slawischen Nachbarland . 08/2016 - 04/2017 FF Frankfurt (Oder) Auf den Spuren der Ostbahn in Geschichte und Gegenwart Ausstellung zu Ostbahn 23.04.2010-15.08.2010 FF Frankfurt (Oder) Salons und Musenhöfe beiderseits der Oder Etablierung eines mehrseitigen Partnerschaftsnetzes zur kulturhistorischen Erforschung und Präsentation der Grenzregion. 15.12.2011-16.12.2012 FF Frankfurt (Oder) Jubiläumstreffen des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters (DPJO) mit Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen gemeinsame Planung und Durchführung des Festkonzertes am 21.09.2013 in FFO 17.06.2013-31.10.2013 FF Frankfurt (Oder) Geschichte, Erinnerung und Tourismus. Der 2. Weltkrieg und deutschen und polnischen Museen Vernetzung der Museen in der Euroregion , die sich mit der Geschichte des II. Weltkrieges befassen, Erstellung einer Informationsbroschüre sowie Flyers als Handreichung für Touristen 12/2013-07/2014 FF Frankfurt (Oder) Sitten und Bräuche unserer Nachbarn Tagesveranstaltung mit Kindergartenkindern aus Frankfurt (Oder) und Slubice zum Thema: Wir feiern Ostern 01.03.2015-31.05.2015 2 FF Frankfurt (Oder) Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog. Grenzaspekte. Zweitägige Tagung "Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog". Grenzlandaspekte mit Tagungsbeiträgen in Buchform 05.-06.04.2017 LOS Vogelsang Dorffest 2013- 60- jähriges Bestehen des "Vogelsänger Kirchenhördes " Treffen der deutschen und polnischen Partner bei einem musikalischen Dorffest 28.06.2013-13.09.2013 LOS Fürstenwalde (Spree) Die Mühle von Slonsk - auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte vor und nach 1945 Workshop für Jugendliche mit Ausstallung 25.02.2015 31.05.2015 LOS Fürstenwalde (Spree) Stolpersteine und Orte des Erinnerns Geschichtsworkshop mit Schülern zum Thema Erinnerungskultur(en). 25.02.2015-31.05.2015 MOL Seelow Deutsch-Polnisches Erntedankfest 2010 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 31.03.2010-31.12.2010 MOL Letschin Brauchtumsfest im Ortsteil Ortwig am 19.06.2010 Fest 19.06.2010 MOL Neuhardenberg Preußische Geschichte und Traditionspflege heute beiderseits der Oder Vorträge, Museumsbesuche 16.06.2010 MOL Prötzel Ein Kräuterlehrpfad, der uns verbindet Anlage eines historischen Kräuterlehrpfades durch Jugendliche 11.07.2010-30.11.2010 MOL Müncheberg Deutsch-polnische Heimatwurzeln Workshops zu Herkunft, Heimatbegriff für Jugendliche 01.09.2010-20.12.2010 MOL Neulewin Odersagen: allerlei Geschichten entlang der Oder und aus der Neumark Sammlung von Sagen und Geschichten der Region, Konferenz, Herausgabe eines Buches 01.01.2011-31.12.2011 MOL Seelow Deutsch-Polnisches Erntefest 2011 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 01.04.2011-29.02.2012 MOL Neuhardenberg Kulturell erleben in Neuhardenberg und Postgeschichte heute beiderseits der Oder Erstellung einer Ausstellung zur Postgeschichte 01.05.2011-16.12.2011 MOL Rehfelde Land&Leute Deutschpolnische Begegnungen 2011 Vorträge zur Geschichte der Region, gemeinsame Ausflüge 2011 MOL Seelow Gemeinsam Kochen 2011 Wettbewerb im historischen Kochen 01.07.2011-31.12.2011 MOL Reitwein Reitweiner Heiratsmarkt -Traditionen seit 100 Jahren im Lebuser Land Das Projekt präsentiert historische Musenhöfe, Landsitze beiderseits der Oder, die seit dem 18. Jh. als Zentren von Literatur und Geselligkeit einen prägenden Einfluss auf die Gesellschaft hatten, als gemeinsames deutsch-polnisches Kulturerbe. 15.03.2012-30.07.2012 MOL Altlandsberg Zeitfenster gemeinsame Organisation einer Wanderausstellung von der im Rahmen des Projektes erstellen verschiedenen Kunstgegenstände zum Thema Friedrich der Große 01.05.2012-15.02.2013 MOL Seelow Deutsch-Polnisches Erntedankfest 2012 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 2012 3 MOL Lebus Natur, Umwelt, Kultur und Geschichte im Lebuser Land - deutsch-polnische Veranstaltungsreihe Veranstaltungsreihe zu Umweltschutz , Musik- und Esskultur 15.03.2012-15.11.2012 MOL Seelow Erntefest und Dorffest Veranstaltung einer Erntefestes mit Festumzug 01.03.2013-31.12.2013 MOL Falkenhagen Sagenhaftes Oderland - Kulturschätze diesseits und jenseits der Oder Vorbereitung der Erarbeitung einer App zur Entdeckung der heimischen /historischen Infrastruktur und touristischen Anbindung 01.02.2014-30.06.2014 MOL Neuhardenberg Auf der Spuren der Jakobspilger Sechs kulturelle Begegnungen mit Konzerten und Wanderungen, Ausstellungen , 01.06.2014-30.09.2014 MOL Seelow Beim Windmüller Entwicklung und Nutzung museumspädagogischer Angebote für deutsche und polnische Grundschulkinder 03.02.2015-30.04.2015 MOL Müncheberg Spurensuche - auf der Suche nach unseren Wurzeln diesseits und jenseits der Oder Vorträge, Ausflüge, Besuch von Museen 11.02.2015-30.04.2015 MOL Reitwein 700 Jahre Reitwein Reitwein zeigte im Jubiläumsjahr durch verschiedene kulturelle und sportliche Veranstaltungen seine Gegenwart und Geschichte, Hauptveranstaltung 700 Jahre Reitwein, Fußballturnier und Skaterrennen 2016 MOL Steinhöfel Tradition pflegen & Region erleben Traditionelle jährliche Begegnung der Partner mit kulturellen, touristischen und sportlichen Aktivitäten 2016 MOL Rehfelde Grenzübergreifende Deutsch-Polnische Erntefeste 2017 2 deutsch-polnische Veranstaltungen in Zusammenhang mit Erntedankfesten 02.09.2017 und 30.09.2017 MOL Seelow Vierlinden-Tag 2 Tage mit Feierlichkeiten zur Förderung des Lebens im ländlichen Raum 27., 28.08.2017 MOL Seelow Maifest der Partnerstädte Maifest, Feuerwehrwettkampf, Besichtigung Gedenkstätte Seelower Höhen 29. - 30.04.2017 MOL Neuhardenberg Auf den Spuren jüdischen Lebens mehrere Konzerte klassischer Musik an Orten in der Grenzregion, wo früher das jüdische Leben geblüht hat. 10.09.2017 30.09.2017 01.10.2017 07.10.2017 08.10.2017 MOL Wriezen Deutsch-polnisches Vierfachjubiläum Feierlichkeiten anlässlich vierer Jubiläen - Zusammenarbeit der Partnergemeinden , Eishochwasser, 20 Jahre deutsch-polnische Deichverteidigung und 10 Jahre Fähre 05.08.2017 MOL Bad Freienwalde (Oder) Gemeinsam Kochen 2017 Kochwettbewerb von Regionalgerichten mit deutschen und polnischen Kochamateuren 30.09.2017 OSL Friedland Polnische Traditionspflege Pflege der Tradition 27.09.2010-30.11.2010 SPN Peitz/Picnjo "Das Vermächtnis des Johann von Küstrin. Wanderausstellung und Entwicklungskonzept" Ausstellung über die historische Person zur Förderung des Wissens über die regionale Geschichte und zur Stärkung der historische Verankerung und er gemeinsamen Identität deutscher und der polnischer Bürger aus der Region. 11/2009 - 03/2011 4 SPN Guben "Historische Darstellung der Entstehung der Stadt Guben von der Verleihung des Stadtrechts 1235 bis zum Aufstand der Bürger im Jahr 1604" Historischer Festumzug anlässlich des 775 jährigen Stadtjubiläums, durch deutsche und polnische Akteure gestaltet und am 6.6.2010 durch beide Teile der Doppelstadt Guben- Gubin geführt. 04/2010 - 07/2010 SPN Guben "Historischer Festumzug - 775 Jahre Guben - 1623 -1945" 04/2010 - 07/2010 SPN Guben "Historischer Festumzug - 775 Jahre Guben /Gubin 1945-2010" 04/2010 - 07/2010 SPN Drewitz/Drjejce 500 Jahre Drewitz /Drjejce Ortsjubiläum mit gemeinsamem regionalem Kulturprogramm 05/2010 - 07/2010 SPN Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) Durchführung der Verbundausstellung „Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft “ in Forst (Lausitz ) und Brody/Pförten Erarbeitung der Ausstellung, die kulturhistorisches Wissen vermittelt, kulturhistorische Verbindungen in der Region aufzeigt und die reiche, gemeinsame Geschichte der heute zu Polen bzw. Deutschland gehörenden Orte Brody/Pförten, Forst und Branitz . 04/2011 - 04/2012 SPN Guben Wanderausstellung: "Herz von Guben und Gubin" Darstellung der Historie der Stadtund Hauptkirche Gubin als dem Wahrzeichen der Doppelstadt. 10/2010 - 10/2011 SPN Dissen/Dešno "Slawische Frauen im 10. Jahrhundert" Durchführung wissenschaftlicher Kolloquien und Gestaltung einer gemeinsamen Wanderausstellung zum Leben der slawischen Bevölkerung / Frau im 10. Jahrhundert. Verdeutlichung des geschichtlichen Zusammenhangs aller Slawen in unserer Region, insbesondere zwischen der heutigen slawischen Minderheit in Deutschland und unseren polnischen Nachbarn, Aufspüren gemeinsamer Wurzeln in Sprache und Kultur. Grenzübergreifende Vermittlung von archäologischem und geschichtlichem Wissen und Gestaltung gemeinsamer Museumsarbeit . 02/2010 - 07/2017 SPN Dissen/Dešno "Bauern, Krieger, Handwerker -Leben der slawischen Bevölkerung im 10. Jahrhundert " 02/2011 - 11/2011 SPN Drewitz/Drjejce 100 Jahre gemischter Chor Drewitz-der Chor feiert mit dem Partnerchor Aktive Pflege des traditionellen deutschen und polnischen Liedgutes. 06/2011 - 08/2011 SPN Groß Schacksdorf "666 Jahre Groß Schacksdorf- Groß Schacksdorfer feiern ihr Jubiläum mit deutschen und polnischen Gästen" Ortsjubiläum mit gemeinsamen regionalem Kulturprogramm 06/2012 - 10/2012 SPN Döbern "120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Döbern gemeinsame Jubiläumsveranstaltung mit der polnischen Partnerwehr " Jubiläumsfeier mit gemeinsamen regionalem Kulturprogramm 08/2012 - 10/2012 5 SPN Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) "Gemeinsame polnischdeutsche Presse- und Marketingaktivitäten 2013 und Veranstaltungen zum 100 jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens Forst (Lausitz) und zur Deutschen Rosenschau" Förderung des ostdeutschen Rosengartens als kultur-historischer und touristischer Ort in der deutschpolnischen Grenzregion. 01/2013- 04/2014 SPN Drebkau/Drjowk "475 Jahrfeier Jehserig" Ortsjubiläum mit gemeinsamem regionalem Kulturprogramm 08/2013 - 11/2013 SPN Guben Deutsch-polnische Ausstellung "Villa Wolf - Urvilla der Moderne" Sonderausstellung zur Villa Wolf, einen gemeinsamen Kulturerbe der Städte Gubin und Guben. Villa Wolf ist ein Bauwerk, das in seiner Bedeutung die Stadtgrenzen von Guben und Gubin überschreitet und durch die Erinnerung an die gemeinsame Geschichte, zur Bildung einer gemeinsamen Identität und zur Stärkung der Eurostadt Guben-Gubin beiträgt. 10/2016 - 05/2017 SPN Drebkau/Drjowk "Johannisreiten in Casel" Das Johannisreiten ist die größte kulturelle Veranstaltung für die Stadt Drebkau mit einer langen Historie. 05/2015 - 08/2015 SPN Guben Gemeinsame Veranstaltung "170 jähriges Jubiläum Bahn in Guben " Darstellung des Bahnzeitalters in Guben von 1846 bis zum Jubiläumsjahr 2016. 08/2016 - 04/2017 SPN Döbern 110 Jahre Sport in Döbern gemeinsam fit und gesund Jubiläumsfeier mit gemeinsamem Sport- und Kulturprogramm 03/2017 - 11/2017 SPN Schenkendöbern Treffen deutscher und polnischer Bauern beim Erntefest in Bärenklau Jubiläumsfeier mit gemeinsamem regionalem Kulturprogramm 05/2017 - 10/2017 SPN Döbern "125 Jahre Feuerwehr Döbern und 108 Jahre Löschgruppe Eichwege - gemeinsame Feier mit der polnischen Partnerwehr Jasien" Jubiläumsfeier mit gemeinsamem regionalem Kulturprogramm 07/2017 - 11/2017 1 Anlage 4 zur Großen Anfrage 26 Übersicht Projektförderung MWE 2010-8/2017 zur Heimatpflege Verein /Organisation Landkreis (bitte mit Kfz-Zeichen abkürzen) Gemeinde Inhaltliche Schwerpunkte des Projektes Beantragte Förderung / Erfolgte Förderung 2010-2017 (institutionell) Projektförderung soweit Antragsteller Art der Förderung Höhe der Zuwendung 2 0 1 0 Brandenburgische Historische Kommission e. V. P Potsdam Buch - Krongut Bornstedt Projektförderung 6.000,00 Tourismusverband Niederlausitz e. V. OSL Forst/Baršć Regionales Memory-Spiel "Niederlausitz - im Wandel und Werden" Projektförderung 11.985,80 Kranichland - Förderverein für kulturelle und regionale Entwicklung e. V. BAR Friedrichswalde Sagenhafte Wander- und Radwanderrouten rund um Friedrichswalde Projektförderung 5.000,00 Gesellschaft zur Wahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V. Berlin/LDS Berlin/Schönefeld Historische Ausstellung zur ILA-2010 Projektförderung 4.750,00 Förderverein "Grimnitzer Glashütten Kultur- und Kommunikationsforum Schorfheide" KuKS e. V. BAR Grimnitz Grimnitzer Glastage 2010 Projektförderung 5.977,92 HITW - Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft an der TH Wildau LDS Wildau INGENIAL 2010 - Förderung der Technikaffinität bei Kindern Projektförderung 10.000,00 Märchenland e. V. Land BB Land BB Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg Projektförderung 20.000,00 2 Förderverein Freunde der Bücherstadt Wünsdorf e. V. TF Wünsdorf 7. Internationales Bücherfestival vom 9.-12. September in Wünsdorf-Waldstadt Projektförderung 6.000,00 2 0 1 1 Wettermuseum e. V. Museum für Meteorologie und Aerologie MOL Lindenberg Ausstellung im Denkmal Windenhaus Zwo Projektförderung 5.000,00 Kunstschule Potsdam e. V. im Kulturhaus Babelsberg P Potsdam Almanach 20 Jahre Kunstschule Potsdam e. V. Projektförderung 6.000,00 Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH Land BB Land BB 22. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg Projektförderung 20.000,00 Förderverein Dorfkirche Schwanebeck e. V. BAR Schwanebeck Sanierung Altarretabel Dorfkirche Schwanebeck Projektförderung 10.000,00 MUT - Marketing und Tourismus Guben e. V. SPN Guben Organisation und Durchführung des Gubener Apfelfestes Projektförderung 8.000,00 Baudenkmal Bundesschule Bernau e. V. LOS Zemptow Bernau zwischen Mythos und Moderne. Das Baudenkmal Bundesschule Bernau Projektförderung 5.000,00 Freier Deutscher Autorenverband (FDA) Schutzverband Deutscher Schriftsteller FDA Landesverband Brandenburg e. V. BAR Bernau "Kleisttage des Freien Deutschen Autorenverbandes 2011" vom 16.09.2011 bis 18.09.2011 in Frankfurt/Oder und Slubice Projektförderung 8.000,00 a + r Film EE Plessa Plessa - ein Jahr Projektförderung 10.000,00 2 0 1 2 Kultur im Bahnhof e. V. BAR Biesenthal 3. Werkstatt im Freien, Deutsch- Polnisches Bildhauersymposium 2012 Projektförderung 5.000,00 Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH Land BB Land Brandenburg 23. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg 2012 Projektförderung 13.000,00 3 Landkreis Oberhavel Der Landrat OHV Oranienburg Deutsch-Polnische Jugendbegegnung anlässlich des 45. Sachsenhausen- Gedenklaufes 2012 Projektförderung 3.000,00 2 0 1 3 credo:film GmbH LOS Eisenhüttenstadt IRON HUT CITY (Eisenhüttenstadt) Projektförderung 15.000,00 Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg. e. V. Land BB Land BB STADT LAND BUCH 2013 Projektförderung 8.000,00 Kulturförderverein Kloster Altfriedland e. V. MOL Altfriedland Kulturbrücke über die Oder Projektförderung 3.500,00 Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH Land BB Land BB 24. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg 2013 Projektförderung 8.000,00 2 0 1 4 Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur gGmbH Land BB Land BB 25. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg 2014 Projektförderung 8.000,00 Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg Land BB Land BB Stadt Land Buch 2014 Projektförderung 8.000,00 Kultur im Bahnhof e. V. BAR Biesenthal 4. Werkstatt im Freien, Deutsch polnisches Bildhauersymposium 2014 Projektförderung 4.000,00 Marketing und Tourismus Guben e. V. SPN Guben 20. Gubener Apfelfest 2014 Projektförderung 8.000,00 SDW-RV Baruther Urstromtal e. V. TF Baruther Urstromtal Brandenburger Forsttage für Grundschulen Projektförderung 2.761,81 4 2015 Börsenverein des Deutschen Buchhandels Berlin- Brandenburg Über-regional Über-regional STADT LAND BUCH 2015 Projektförderung 8.000,00 2016 Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e. V. PR Lindenberg Neubau des Wagenkastens von 976-101 als behindertengerechtes Fahrzeug für die Museumsbahn "Pollo" Projektförderung 36.270,12 Landesverband Brandenburg-Berlin der Bergmanns-, Hüttenund Knappenvereine e. V. TF Baruth-Glashütte 2. Landestreffen der Berg- und Hüttenleute Brandenburg-Berlin Projektförderung 9.500,00 Kurt Tucholsky Literaturmuseum OPR Rheinsberg Ausstellung zur Geschichte des Handwerks Projektförderung 2.500,00 FÖN Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e. V. PM Bad Belzig Aus Liebe zu Holz und Handwerk, Die Spatziers - Familiendynastie seit 120 Jahren Projektförderung 8.000,00 2017 Heimatverein Maasdorf e. v. EE Maasdorf Errichtung einer Bergbau- Stollennachbildung und Gestaltung Innenbereich und Außenelemente für die Ausstellung "Lausitzer Kohle- und Energiegeschichte" Projektförderung 15.000,00 Landesverband Brandenburg-Berlin der Bergmanns-, Hüttenund Knappenvereine e. V. TF Baruth-Glashütte Bergmannsweihnacht Projektförderung 5.000,00 Förderverein Grimnitzer Glashütten e. V. BAR Grimnitz Neuerwerb und Einbau eines Gasbrenners für den Glasschmelzofen Projektförderung 7.000,00 5 Tourismus-Marketing Schlaubetal e. V. LOS Müllrose Aufstellen eines Gildebaums Projektförderung 8.500,00 Gesamtzeitraum 2010-08/2017 327.745,65 1 Anlage 5 zur Großen Anfrage 26 Übersicht über Projektförderung MWFK 2010-2017 zur Heimatpflege Jahr Empfänger Maßnahme Landkreis Förderung 2010 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung P 160.900 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. Tag der brandenburgischen Orts-u. Landesgeschichte lw 7.500 € Stiftung Brandenburg - Haus Brandenburg Personalkostenzuschuss 2010 LOS 15.000 € Brandenburgischer Chorverband e. V. Projekte lw 40.000 € Landesblasmusikverband Brandenburg e. V. Projekte lw 30.000 € Brandenburgischer Verein Neue Musik e. V. Projekte lw 32.000 € Uckermärkische Musikwochen e.V. Uckermärkische Musikwochen UM 28.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstelle und Projekte des Vereines lw 154.000 € Kammerphilharmonie Uckermark e.V. Reihe Neue Musik mit Bund und AdK Berlin, "Quillo" UM 19.500 € FV Beberseer Konzertwochen e. V. Bebersee Festival 2010 UM 15.000 € Kunstinstitut BAJA e. V. Internationales Gitarrenfestival in Templin UM 5.900 € Evangelische Kirchengemeinde Zepernick Konzertreihe Randspiele lw 8.000 € TV Musik an der Erlöserkirche e.V. VOCALISE P 6.000 € Denkmale Glambeck e. V. Glambecker Konzertreihe 2010 BAR 2.000 € Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V. Geschäftsstellenförderung und Projekte lw 15.000 € Kulturland Brandenburg e.V. Projekte Themenjahr 2010 "Frauen in BB u. Preußen" lw 120.000 € Museumsverband BB e.V. Flyer "Zeitgeschichte in Potsdam" P 3.500 € Ev. Friedens- und Erlöserkirchengemeinde Internationaler Orgelsommer P 3.000 € Landkreis Dahme-Spreewald Aquamediale 6 LDS 2.500 € Buckower Kunst-u. Kulturförderverein e.V. Internationale Musikwerkstatt MOL 8.000 € Kulturverein Ribbeck e.V. Ribbecker Sommernacht HVL 1.500 € Endmoräne e.V. Sommerwerkstatt MOL 5.000 € Kultur GmbH Märkisch Oderland Buckower Literatursommer im Brecht-Weigel-Haus MOL 3.000 € Brandenburgische Bachgesellschaft e.V. Festival Bachtage Potsdam P 3.000 € 2 Stadt Jüterbog 500 Jahre Reformation TF 10.000 € LK Dahme-Spreewald aquamediale 7 LDS 2.500 € Stadt Schwedt Kunstsommer in der Uckermark UM 4.000 € Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Neugestaltung der archäologischen Dauerausstellung PR 10.000 € Stadt Templin Konzeption für die Ausstellung im stadtgeschichtlichen Museum am Prenzlauer Tor UM 25.000 € Stadt Ziesar Ausstellung "Von Raubrittern und schönen Madonnen" im Museum Burg Ziesar PM 25.000 € Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung P 160.900 € Stiftung Brandenburg - Haus Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Brandenburgischer Chorverband e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 40.000 € Brandenburgischer Verein Neue Musik e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 32.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung Kulturfeste im Land Brandenburg 2011 lw 154.000 € Kunstinstitut BAJA e. V. Internationales Gitarrenfestival in Templin UM 5.900 € Landesblasmusikverband Brandenburg e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 30.000 € Uckermärkische Musikwochen e.V. Uckermärkische Musikwochen UM 25.500 € Evangelische Kirchengemeinde Zepernick Konzertreihe Randspiele lw 8.000 € Brandenburgische Bach-Gesellschaft e.V. Festival Bachtage Potsdam 2011 P 5.000 € TV Musik an der Erlöserkirche e.V. VOCALISE P 5.000 € Art balance/Confidenti Historischer Theatersommer P 30.000 € Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V. Geschäftsstellenförderung und Projekte lw 15.000 € Kulturland Brandenburg Themenjahr 2011 - "Mythos und Moderne" P 120.000 € Endmoräne e.V. Kunstprojekt "Abgeräumt Filmkunstprojekt" MOL 5.000 € HBPG Projektförderung 2011 P 102.000 € HBPG 1. Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug - vorbereitende Arbeiten 2011 P 90.000 € 3 Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtl. Forschung e. V. (FV Historisches Reckahn e. V. (Trägerverein)) Überarbeitung und Teilerneuerung der Dauerausstellung im Rochow-Museum PM 14.840 € Stadt Jüterbog/Kulturquartier Mönchenkloster "Reformation und Politik - 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog" Sonderausstellung - Vortrag - Kolloquium TF 15.000 € Förderverein Historisch-Technisches Museum "Versuchsstelle Kummersdorf" e.V. Konzeption, Erarbeitung und Herstellung von Schulungsmaterial für Führungen zu den Denkmalen auf dem Gelände TF 8.000 € Gemeinde Wandlitz Kurator zur Vorbereitung und Realisierung der neuen gemeinsamen Ausstellung Agrarmuseum Wandlitz/Besucherzentrum Naturpark Barnim OHV 16.800 € event-theater e. V. Brandenburger Klostersommer - Inszenierung "Der Vetter aus Dingsda" BRB 5.000 € Brandenburgische Historische Kommission e. V. Tag der brandenb. Orts- und Landesgeschichte lw 7.500 € 2011 LK Dahme-Spreewald aquamediale 7 LDS 2.500 € Stadt Schwedt Kunstsommer in der Uckermark UM 4.000 € Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Neugestaltung der archäologischen Dauerausstellung PR 10.000 € Stadt Templin Konzeption für die Ausstellung im stadtgeschichtlichen Museum am Prenzlauer Tor UM 25.000 € Stadt Ziesar Ausstellung "Von Raubrittern und schönen Madonnen" im Museum Burg Ziesar PM 25.000 € Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung P 160.900 € Stiftung Brandenburg - Haus Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Brandenburgischer Chorverband e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 40.000 € Brandenburgischer Verein Neue Musik e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 32.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung Kulturfeste im Land Brandenburg 2011 lw 154.000 € 4 Kunstinstitut BAJA e. V. Internationales Gitarrenfestival in Templin UM 5.900 € Landesblasmusikverband Brandenburg e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 30.000 € Uckermärkische Musikwochen e.V. Uckermärkische Musikwochen UM 25.500 € Evangelische Kirchengemeinde Zepernick Konzertreihe Randspiele lw 8.000 € Brandenburgische Bach-Gesellschaft e.V. Festival Bachtage Potsdam 2011 P 5.000 € TV Musik an der Erlöserkirche e.V. VOCALISE P 5.000 € Art balance/Confidenti Historischer Theatersommer P 30.000 € Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V. Geschäftsstellenförderung und Projekte lw 15.000 € Kulturland Brandenburg Themenjahr 2011 - "Mythos und Moderne" P 120.000 € Endmoräne e.V. Kunstprojekt "Abgeräumt Filmkunstprojekt" MOL 5.000 € HBPG Projektförderung 2011 P 102.000 € HBPG 1. Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug - vorbereitende Arbeiten 2011 P 90.000 € Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtl. Forschung e. V. (FV Historisches Reckahn e. V. (Trägerverein)) Überarbeitung und Teilerneuerung der Dauerausstellung im Rochow-Museum PM 14.840 € Stadt Jüterbog/Kulturquartier Mönchenkloster "Reformation und Politik - 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog" Sonderausstellung - Vortrag - Kolloquium TF 15.000 € Förderverein Historisch-Technisches Museum "Versuchsstelle Kummersdorf" e.V. Konzeption, Erarbeitung und Herstellung von Schulungsmaterial für Führungen zu den Denkmalen auf dem Gelände TF 8.000 € Gemeinde Wandlitz Kurator zur Vorbereitung und Realisierung der neuen gemeinsamen Ausstellung Agrarmuseum Wandlitz/Besucherzentrum Naturpark Barnim OHV 16.800 € event-theater e. V. Brandenburger Klostersommer - Inszenierung "Der Vetter aus Dingsda" BRB 5.000 € Brandenburgische Historische Kommission e. V. Tag der brandenb. Orts- und Landesgeschichte lw 7.500 € 5 2012 Gemeinde Wandlitz Kurator zur Vorbereitung und Realisierung der neuen gemeinsamen Ausstellung Agrarmuseum Wandlitz/Besucherzentrum Naturpark Barnim BAR 15.000 € Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung 2012 P 160.900 € Stiftung Brandenburg - Haus Brandenburg Personal- und Sachkostenzuschuss gem. § 96 BVFG LOS 15.000 € HBPG gGmbH Landesausstellung 2014, Vorbereitung 2012 P 205.000 € Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e. V., Potsdam Ausbau des Mühlenarchivs und der Mühlenfachbibliothek P 12.000 € Brandenburgischer Chorverband e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 40.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 170.000 € Landesblasmusikverband Brandenburg e. V. Projekte des Vereins lw 30.000 € Evangelische Kirchengemeinde Zepernick Konzertreihe Randspiele 2012 lw 8.000 € Bbg. Amateurtheaterverband e.V. verschiedene Projekte des Vereins lw 15.000 € Brandenburgischer Kulturbund e.V. Geschäftsstellenförderung lw 50.050 € Endmoräne e. V. LinearRES von Punkt zu Punkt HVL 7.000 € HBPG Projektförderung 2012 Europa Jagellonica P 90.000 € Amt Dahme/Mark Ausstellung kirchengeschichtlicher Skulpturen und sakraler Objekte in der Hospitalkirche Dahme/Mark TF 8.687 € Stadt Jüterbog/Kulturquartier Mönchenkloster "Reformation und Politik - 400 Jahre Fürstentag in Jüterbog" Sonderausstellung - Vortrag - Kolloquium TF 5.200 € Brandenburgische Historische Kommission e. V. Tagungsreihe zur Geschichte der Nieder- u. Oberlausitz P 4.830 € 2013 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung lw 175.900 € Stiftung Brandenburg - Haus Brandenburg Personal- und Sachkostenzuschuss gem. § 96 BVFG LOS 15.000 € HBPG g GmbH Landesausstellung 2014 P 419.000 € AG Städte mit historischen Stadtkernen Reformation im städtischen Alltag LW 8.750 € 6 Brandenburgischer Chorverband e. V. Geschäftsstelle und Projekte lw 38.050 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 197.500 € Art balance e. V. Ensemble I Confidenti Barocker Theatersommer Sanssouci 2013 P 40.000 € Brandenburger Amateurtheaterverband e. V. Projekte 2013 UM 15.000 € Brandenburgischer Kulturbund e.V. Geschäftsstellenförderung lw 50.000 € Gemeinde Wandlitz Kurator zur Vorbereitung u. Realisierung der neuen gemeinsamen Ausstellung Agrarmuseum Wandlitz/Naturpark Barnim (01.01.-20.06.13) BAR 9.800 € HBPG gGmbH Ausstellung "Europa Jagellonica" P 165.240 € Stadt Jüterbog, Kulturquartier Mönchenkloster "Stadt als Klassenzimmer" TF 20.000 € Landesblasmusikverband Brandenburg e. V. Projekte des Vereins 2013 lw 30.000 € Brandenburger Historische Kommission e. V. 1. Tag der Orts- und Regionalgeschichte P 5.000 € Brandenburger Historische Kommission e. V. 9. Tag der Orts- und Landesgeschichte P 7.500 € Endmoräne Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e. V. VERLANDET 1.0 Sommerwerkstatt und Ausstellung im Lenné-Park Schloss Dahlewitz MOL 7.000 € 2014 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung lw 175.900 € BKG gGmbH (ehem. HBPG & KLB e.V.) Landesausstellung 2013 P 606.000 € AG Städte mit historischen Stadtkernen Reformation im städtischen Alltag lw 13.750 € Haus Brandenburg - Stiftung Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Domstift Brandenburg Jubiläumsausstellung "Beständig Neu - 850 Jahre Dom zu Brandenburg" im Dommuseum BRB 45.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 197.500 € Art balance e. V. Ensemble I Confidenti Barocker Theatersommer Sanssouci 2013 P 40.000 € Brandenburger Amateurtheaterverband e. V. Projekte 2013 UM 15.000 € 7 Brandenburgischer Kulturbund e.V. Potsdam Niederdeutsch in Brandenburg (incl. Brbg. Plattdeutschtag im Sommer 2014 und Projekte in Schulen und Kitas) P 46.000 € Klosterland e.V. c/o Dominikanerkloster Prenlau Etablierung und Weiterentwicklung des Klosternetzwerkes und seiner Dachmarke KLOSTERLAND“ lw 25.000 € BKG gGmbH (ehem. HBPG gGmbH + KLB e.V.) Kulturland BB Themenjahr 2014 - Preußen/Sachsen - Szenen einer Nachbarschaft P 129.000 € BKG gGmbH (ehem. HBPG gGmbH + KLB e.V.) Erste Landesausstellung 2014 - reguläre Ausstellung (390.000 €) sowie Rahmenprogramm (81.300 €) P 391.027 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. Vorbereitung und Durchführung des 10. Tages der brandenburgischen Orts- u. Landesgeschichte P 7.500 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. Vorbereitung und Durchführung des 2. Tages der brandenburgischen Ortsund Regionalgeschichte P 5.000 € lit:pots e. V. Literaturfestival lit: potsdam P 10.000 € Endmoräne Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V. Verflixt und zugenäht. Der Fall Wittenberge. Eine Annäherung MOL 8.000 € Stadt Schwedt/O. Kunstsommer in der Uckermark 2014 UM 4.000 € 2015 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung lw 180.938 € Haus Brandenburg - Stiftung Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Gemeinnützige Kultur GmbH - MOL Konzeption für die Neuaufstellung des Freilichtmuseums Altranft MOL 20.000 € Förderverein Historisches Reckahn e.V. Projektmanagement Neuaufstellung Reckahner Museen PM 5.000 € Städteverbund Reformation im städtischen Alltag /AG HSK "Prediger und Bürger" von Stadt zu Stadt lw 40.000 € Domstift Brandenburg Ausstellung zum Domjubiläum BRB 35.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 202.279 € 8 Brandenburger Amateurtheaterverband e. V. Projekte 2014 UM 15.000 € LandKunstLeben e.V. Steinhöfel FLUGSAMEN LOS 10.000 € KLOSTERLAND e.V.; Prenzlau Förderung der Geschäftsstelle UM 23.000 € CTA Kulturverein Nord e.V., Fürstenwalde Netzwerk Kulturtourismus im Seenland Oder-Spree LOS 11.500 € Endmoräne e.V. "Thea wir fahren nach Lodz" MOL 8.000 € Kunstpflug e.V. Internationales Kunstprojekt ERRATIKER PM 7.500 € Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e. V. Ausstellung Clegg & Guttman "Sieben Künste von Pritzwalk" PR 5.500 € UNESCO-Club Joachimsthal Kunstwoche in Joachimsthal - Schorfheide BAR 8.000 € FV Schul- u. Bethaus Altlangsow e.V. Ausstellungsprogramm 2015 Schul- und Bethaus Altlangsow MOL 6.000 € Plattdeutsch-Festival Großderschau Initiative Begegnungszentrum Großderschau e.V. HVL 1.680 € BKG (KLB) gGmbH Themenjahr 2015 lw 150.000 € Verein für Niederdeutsch BB e.V. (Kulturbund BB) Förderung Niederdeutsch lw 50.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. kleine Kulturfeste P 21.200 € Singakademie Frankfurt (Oder) 200 Jahre Singakademie P 3.000 € Friedenskirchengemeinde Potsdam Sanssouci 25. Orgelsommer 2015 P 2.500 € Forstchor Templin e.V. Bundestreffen Forst- und Jägerchöre Deutschlands in Templin UM 1.283 € Tourismus und Kultur gGmbH Oranienburg 800 Jahrfeier Oranienburg - Ausstellung - Bildende Kunst OHV 7.000 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. 11. Tag der brandenburgischen Ort- und Landesgeschichte P 7.500 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. 3. Tag der brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte P 5.000 € 2016 BKG gGmbH Themenjahr 2016 "Handwerk zwischen Tradition und Innovation" lw 150.000 € Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung lw 180.938 € 9 Haus Brandenburg - Stiftung Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 202.279 € KLOSTERLAND e.V.; Lehnin Etablierung und Weiterentwicklung des KLOSTERLAND e. V. und seiner Mitgliedsklöster UM 20.000 € Geschäftsstelle Städteverbund Reformation im städtischen Alltag Prediger und Bürger - Von Stadt zu Stadt (insbes. Schulung v. Stadtführern) P 25.000 € Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. Niederdeutsch in Brandenburg – Ausbau und Erhalt der Mehrsprachigkeit P 50.000 € Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder) e. V. Rabbiner in Frankfurt (Oder) - geachtet und geschätzt FF 2.300 € BKG gGmbH Ausstellung Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen (Arbeitstitel) P 20.000 € Kammerphilharmonie Uckermark e.V Dorf macht Kino - Personal- und Sachkostenzuschuss UM 10.300 € LandKunstLeben e.V. (mit sieben) teilen - künstlerische Installationen und Interventionen in der Gemeinde Steinhöfel LOS 10.000 € Landkreis Elbe-Elster, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Erwerb der Puppentheatersammlung U. Brockmüller EE 50.000 € lit:pots e.V. - Reformationsantrag "Wo das Wort ist, dort ist das Paradies" P 20.000 € Kloster Stift zum Heiligengrabe Vom Nonnenchor zum Damenplatz. 700 Jahre Kloster und Stift zum Heiligengrabe OPR 12.000 € Paul-Gerhardt Verein Lübben (Spreewald) e.V. Gestaltung des Ausstellungsbereiches: Konzeption, Planung, Ausführung und Anschaffung von Bilderrahmen LDS 6.000 € Ev. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Sonderausstellung "Liebe deinen Nächsten" PM 3.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. kleine Kulturfeste P 30.000 € Initiative Begegnungszentrum Großderschau e. V. Prignitzer Adventsmusik 2016 PR 1.500 € Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V. Projekte des BATV 2016 UM 15.000 € 10 Stiftung WaldWelten Theater-Event zum 5jährigen Geburtstag der Stiftung WaldWelten BAR 2.500 € Endmoräne e.V. Endmoräne 25…und diese wunderliche Welt dreht sich weiter, Sommerwerkstatt, Ausstellung und Katalog MOL 25.000 € Stadt Schwedt/Oder, Der Bürgermeister Kunstsommer in der Uckermark 2016 mit den Teilprojekten 25. Internationales Landschaftspleinair "Wildnis" d. Kunstverein Schwedt e.V. u. Ausstellung UM 8.000 € Kunstverein Brieselang e. V. Nymphe von Brieselang HVL 3.000 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. 12. Tag der brandenburgischen Ort- und Landesgeschichte P 7.500 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. 4. Tag der brandenburgischen Orts- und Regionalgeschichte P 5.000 € 2017 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Geschäftsstellenförderung lw 255.000 € Haus Brandenburg - Stiftung Brandenburg Personalkostenzuschuss LOS 15.000 € Museumsverein Altranft e. V. Neuausrichtung der Sammlung des Museums Altranft Werkstatt für ländliche Kultur MOL 25.000 € Kulturfeste im Land Brandenburg e. V. Geschäftsstellenförderung und Projekte des Vereins lw 225.000 € CTA-Kulturverein Nord e.V. Fürstenwalde Strategieentwicklung zur Inwertsetzung kulturtourist. Angebote und deren Umsetzung im Seenland Oder-Spree 2016 LOS 11.500 € KLOSTERLAND e.V., c/o Evang. Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin - Museum im Zisterzienserkloster Lehnin Stärkung des KLOSTERLAND e.V. durch Produkt- und Angebotsentwicklung u. Kommunikationsmaßnahmen, Personal- und Sachausgabenzuschuss 2016 PM 20.000 € Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG gGmbH) Themenjahr 2017 - Luther und die Folgen (Arbeitstitel) lw 150.000 € Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG gGmbH) Ausstellung "Reformation und Freiheit.Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen" Personal- und Sachausgabenzuschuss 2017 P 50.000 € Stadt Jüterbog - Kulturquartier Mönchenkloster Ausstellungsprojekt: "Tetzel-Ablass-Fegefeuer" TF 30.000 € 11 Kulturfeste im Land Brandenburg e.V. Durchführung kleiner Kulturfeste P 30.000 € Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V. landesweite Projektarbeit des BATV 2017 PM 20.000 € Stadt Schwedt/Oder Kunstsommer in der Uckermark 2017 mit Teilprojekten d. Kunstvereins Schwedt e.V. u. d. Kunstbauwerk e.V. UM 6.000 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. 13. Tag der Brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte sowie Honorarausgaben für Erstellung "Leitfaden für Ortschronisten" P 7.500 € Brandenburgische Historische Kommission e.V. Vorbereitung und Durchführung des 5. Tages der brandenburgischen Ortsund Regionalgeschichte P 5.000 € 1 Anlage 6 zur Großen Anfrage 26 „Große“ INTERREG A Projekte zum Thema Heimat- und Brauchtumspflege 2010-2017 Verein /Organisation Landkreis (bitte mit Kfz-Zeichen abkürzen) Gemeinde Inhaltliche Schwerpunkte Beantragte Förderung / Erfolgte Förderung 2010- 2017 (institutionell) Projektförderung soweit Antragsteller Jahr der Bewilligung INTERREG - Förderperiode Regionalpark Feldmark e.V. BAR, MOL Altlandsberg, Strausberg, Werneuchen, Bernau Entwicklung und touristische Vermarktung erhaltenswerter Landschaftsparke - Kulturtourismus in der Euroregion Pomerania 407.575,00 EUR (bewilligt) 11.11.2010 INTERREG IV A 2007-2013 Stadt Cottbus/Chóśebuz CB Stadt Cottbus/Chóśebuz Revitalisierung historischer Parklandschaften - Branitzer Außenpark/ Wald und Park Piastowski in Zielona Gora 1.669.068,01 EUR (bewilligt) 21.07.2010 INTERREG IV A 2007-2013 Stadt Guben GUB Stadt Guben Sanierung des Turms der Hauptkirche in der Eurostadt Guben-Gubin zu einer Werkstatt für Entwicklung grenzübergreifender Kultur, Kunst und Wissenschaft 138.805,00 EUR (bewilligt) 15.10.2010 INTERREG IV A 2007-2013 Stadt Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) SPN Stadt Forst (Lausitz)/ Baršć (Łužyca) Weiterentwicklung des Ostdeutschen Rosengartens als Bestandteil des Euopäischen Parkverbundes Lausitz "von Graf Brühl bis Fürst Pückler" 1.699.829,86 EUR (bewilligt) 28.08.2012 INTERREG IV A 2007-2013 Stadt Beeskow LOS Stadt Beeskow Kunstarchiv Beeskow Archiv-Neubau zur nachhaltigen Entwicklung der grenzübergreifenden Potentiale des Kunstarchivs Beeskow 3.955.494,24 EUR (Ablehnung) Keine Bewilligung INTERREG IV A 2007-2013 Landkreis Spree-Neiße SPN LK SNB, Stadt Forst/ Baršć UNESCO Geopark Muskauer Faltenbogen–Gemeinsames 1.620.935,41 EUR (beantragt) noch keine Bewilligung; Antrag INTERREG V A 2014-2020 2 Erbe im deutsch-polnischen Grenzraum vom 12.01.2017 Stadtverwaltung Cottbus/ Chóśebuz CB Stadt Cottbus/ Chóśebuz Erhaltung und Nutzung der historischen Parkanlagen Branitz und Zatonie 4.703.086,22 EUR (beantragt) noch keine Bewilligung; Antrag vom 13.01.2017 INTERREG V A 2014-2020 Stadt Friedland LOS Friedland Sulęcin und Friedland: Nutzung und Sicherung des kulturellen Erbes (...)Sicherung und Renovierung kulturhistorisch wertvoller Objekte in den Partnerstädten Sulęcin und Friedland zwecks Schaffung dt.-poln. Begegnungsstätten, verbunden mit der Pflege und der Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen den Partnern 1.026.385,64 EUR (beantragt) noch keine Bewilligung; Antrag vom 12.01.2017 INTERREG V A 2014-2020 Schloß Trebnitz e.V. MOL, FRW, SEE, SRB Müncheberg, Trebnitz, Eggersdorf Grenzenloser Dreiklang-Natur, Kultur und Bildung in Trebnitz, Witnica und Gorzów, Die Potenziale des reichhaltigen Natur- und Kulturerbes werden im Rahmen des Projektes nun erlebbarer und attraktiver zugänglich gemacht. 3.895.940,58 EUR (beantragt) noch keine Bewilligung; Antrag vom 13.01.2017 INTERREG V A 2014-2020 1 Anlage 7 zur Großen Anfrage 26 Förderungen im Rahmen des Klein-Projekte-Fonds in der EUROREGION PRO EUROPA VIADRINA nach INTERREG IV A 2010-2015 Nr. Landkreis/ kreisfreie Stadt Gemeinde Antragsteller Titel Beschreibung Durchführungszeitraum EFRE- Förderung 1 FF Frankfurt (Oder) Institut für Angewandte Geschichte, Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. Auf den Spuren der Ostbahn in Geschichte und Gegenwart Ausstellung zu Ostbahn 23.04.2010-15.08.2010 5.260,16 € 2 MOL Seelow Kultur Gesellschaft mit beschränkter Haftung Märkisch-Oderland Deutsch-Polnisches Erntendankfest 2010 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 31.03.2010-31.12.2010 10.812,13 € 3 MOL Letschin Gemeinde Letschin Brauchtumfest im Ortsteil Ortwig am 19.06.2010 Fest 19.06.2010 510,00 € 4 MOL Neuhardenberg Heimatverein Neuhardenberg e.V. Preußische Geschichte und Traditionspflege heute beiderseits der Oder Vorträge, Museumsbesuche 16.06.2010 1.897,47 € 5 MOL Prötzel Förderverein Dorfkirche Prädikow e.V. Ein Kräuterlehrpfad, der uns verbindet Anlage eines hinstorischen kräuterlehrpfades durch Jugendliche 11.07.2010-30.11.2010 4.989,67 € 6 MOL Müncheberg Förderverein Schloß Trebnitz e.V. Deutsch-polnische Heimatwurzeln Workshops zu Herkunft, Heimatbegriff für Jugendliche 01.09.2010-20.12.2010 4.225,21 € 7 LOS Friedland Grundschule Friedland Polnische Traditionspflege Pflege der Tradition 27.09.2010-30.11.2010 519,19 € 2 8 MOL Neulewin Lübbering Stiftung Odersagen: allerlei Geschichten entlang der Oder und aus der Neumark Sammlung von Sagen und Geschichten der Region, Konferenz, Herausgabe eines Buches 01.01.2011-31.12.2011 5.729,96 € 9 MOL Seelow Gemeinnützige Kultur GmbH Märkisch- Oderland Deutsch-Polnisches Erntefest 2011 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 01.04.2011-29.02.2012 6.246,00 € 10 MOL Neuhardenberg Heimatverein Neuhardenberg e.V. Kulturell erleben in Neuhardenberg und Postgeschichte heute beiderseits der Oder Erstellung einer Ausstellung zur Postgeschichte 01.05.2011-16.12.2011 3.657,33 € 11 MOL Rehfelde Zinndorfer Bürgerverein e.V. Land&Leute Deutsch-polnische Begegnungen 2011 Vorträge zur Geschichte der Region, gemeinsame Ausflüge 2011 2.302,26 € 12 MOL Seelow Gemeinnützige Kultur GmbH Märkisch- Oderland Gemeinsam Kochen 2011 Wettbewerb im historischen Kochen 01.07.2011-31.12.2011 4.703,35 € 13 FF Frankfurt (Oder) Kleistmuseum Frankfurt (O) Salons und Musenhöfe beiderseits der Oder Etablierung eines mehrseitigen Partnerschaftsnetzes zur kulturhistorischen Erforschung und Präsentation der Grenzregion. 15.12.2011-16.12.2012 29.119,72 € 14 MOL Reitwein SV Rot-Weiß Reitwein Reitweiner Heiratsmarkt- Traditionen seit 100 Jahren im Lebuser Land Das Projekt präsentiert historische Musenhöfe, Landsitze beiderseits der Oder, die seit dem 18. Jh. als Zentren von Literatur und Geselligkeit einen prägenden Einfluss auf die Gesellschaft hatten, als gemeinsames deutsch-polnisches Kulturerbe. 15.03.2012-30.07.2012 4.838,80 € 3 15 MOL Altlandsberg Stadt Altlandsberg Zeitfenster gemeinsame Organisation einer Wanderaustellung von der im Rahmen des Projektes erstellen verschiedenen Kunstgegenstände zum Thema Friedrich der Große 01.05.2012-15.02.2013 14.053,87 € 16 MOL Seelow gemeinützige Kultur GmbH Märkisch- Oderland Deutsch-Polnisches Erntedankfest 2012 Feierlichkeiten mit Auftritten und Festumzug 2012 4.495,48 € 17 MOL Lebus Ökospeicher Wulkow e.V. Natur, Umwelt, Kultur und Geschichte im Lebuser Land - deutsch-polnische Veranstaltungsreihe Veranstaltungsreihe zu Umweltschutz, Musik- und Esskultur 15.03.2012-15.11.2012 4.012,24 € 18 MOL Seelow Amt Seelow-Land für die Gemeinde Falkenhagen Erntefest und Dorffest Veranstaltung einer Erntefestes mit Festumzug 01.03.2013-31.12.2013 2.241,16 € 19 LOS Vogelsang Heimatverein Vogelsang an der Oder e.V. Dorffest 2013- 60-jähriges Bstehen des "Vogelsänger Kirchenhördes" Treffen der deutschen und polnischen Partner beim einem musikalischen Dorfest 28.06.2013-13.09.2013 1.648,16 € 20 FF Frankfurt (Oder) Musikschule der Stadt Frankfurt (Oder) Jubiläumstreffen des Deutsch- Polnischen Jugendorchesters (DPJO) mit Festkonzert zum 40- jährigen Bestehen gemeinsame Planung und Durchführung des Festkonzertes am 21.09.2013 in FFO 17.06.2013-31.10.2013 8.565,57 € 4 21 FF Frankfurt (Oder) Europa Universität Viadrina Geschichte, Erinnerung und Tourismus. Der 2. Weltkrieg un deutschen und polnischen Museen Vernetzung der Musseen in der Euroregion, die sich mit der geschichte des II Weltkrieges befassen, Erstellung einer Informationsbroschüre sowie Flyers als Handreichung für Touristen 0.12.2013-30.07.2014 11.904,04 € 22 MOL Falkenhagen Falkenhagener Kulturund Kunstverein e.V. Sagenhaftes Oderland - Kulturschätze diesseits und jenseits der Oder Vorbereitung der Erarbeitung einer App zur Entdeckung der heimischen/historischen Infrastruktur und touristischen Anbindung 01.02.2014-30.06.2014 4.069,38 € 23 MOL Neuhardenberg Kulturförderverein Kloster Altfriedland Auf der Spuren der Jakobspilger Sechs kulturelle Begegnungen mit Konzerten und Wanderungen, Austellungen, 01.06.2014-30.09.2014 2.796,72 € 24 MOL Seelow Gemeinnützige Kultur GmbH Märkisch- Oderland Beim Windmüller Entwicklung und Nutzung museumspädagogischer Angebote für deutsche und polnische Grundschulkinder 03.02.2015 - 30.04.2015 3.396,10 € 25 MOL Müncheberg Spotkanie - Begegnung e.V. Spurensuche - auf der Suche nach unseren Wurzeln diesseits und jenseits der Oder Vorträge, Ausflüge, Besuch von Museen 11.02.2015 - 30.04.2015 2.518,98 € 26 LOS Fürstenwalde (Spree) Stiftung Brandenburg Die Mühle von Slonsk - auf den Spuren deutsch-polnischer Geschichte vor und nach 1945 Workshop für Jegendliche mit Ausstallung 25.02.2015 31.05.2015 1.473,31 € 5 27 FF Frankfurt (Oder) pewobe gGmbH Sitten und Bräuche unserer Nachbarn Tagesveranstaltung mit Kindergartenkindern aus Frankfurt (Oder) und Slubice zum Thema: Wir feiern Ostern 01.03.2015-31.05.2015 2.095,10 € 28 LOS Fürstenwalde (Spree) Förderverein "Bernhardinum" e.V. Stolpersteine und Orte des Erinnerns Geschichtsworkshop mit Schülern zum Thema Erinnerungskultur(en). 25.02.2015 - 31.05.2015 2.883,67 € 150.965,02 € Förderungen im Rahmen des Klein-Projekte-Fonds in der EUROREGION PRO EUROPA VIADRINA nach INTERREG V A 2016-2017 Nr. Landkreis Gemeinde Antragsteller Projekttitel Programmbeschreibung Projektbeginn Projektende EFRE-Förderung 1 MOL Reitwein SV Rot-Weiß Reitwein e.V. 700 Jahre Reitwein Reitwein zeigt im Jubiläumsjahr durch verschiedene kulturelle und sportliche Veranstaltungen seine Gegenwart und Geschichte, Hauptveranstaltung 700 Jahre Reitwein, Fußballturnier und Skaterrennen 18.05.2016 28.02.2017 10.687,43 € 2 MOL Steinhöfel Gemeinde Steinhöfel Tradition pflegen & Region erleben Traditionelle jährliche Begegnug der Partner mit kulturellen, touristischen und sportlichen Aktivitäten 17.06.2016 28.02.2017 12.780,19 € 3 FF Frankfurt (Oder) Stiftung Europa Universität Viadrina Protestantismus im deutschpolnischen Dialog. Grenzaspekte. Zweitägige Tagung "Protestantismus im deutschpolniscen Dialog". Grenzlandaspekte mit Tagungsbeiträgen in Buchform 15.01.2017 15.02.2018 7.731,47 € 6 4 BAR Eberswalde Kulturleben e.V. Slonsk/Sonnenburg - Geschichte und Erinnerung eines Ortes Workshop und Vorbereitung einer Austellung zum Thema des ehemaligen KZ in Sonneburg mit Jugendlichen aus deutschen und polnischen Schulen 15.01.2017 15.05.2017 1.749,90 € 5 MOL Rehfelde Zinndorfer Bürgerverein e.V. Grenzübergreifende Deutsch- Polnische Erntefeste 2017 2 deutsch-polnische Veranstaltungen in Zusammenhang mit Erntedankfesten 01.05.2017 15.12.2017 6.762,50 € 6 MOL Seelow Amt Seelow Land Vierlinden-Tag 2 Tage mit Feierlichkeiten zur Förderung des Lebens im ländlichen Raum 22.03.2017 01.10.2017 25.000,00 € 7 MOL Seelow Stadt Seelow Maifest der Partnerstädte Maifest, Feuerwehrwettkampf, Besichtigung Gedenkstätte Seelower Höhen 01.04.2017 30.05.2017 14.999,79 € 8 MOL Neuhardenberg Kulturförderverein Kloster Altfriedland e.V. Auf den Spuren jüdischen Lebens mehrere Konzerte klassicher Musik an Orten in der grenzregion, wo früher das judisches Leben geblüht hat. . 01.08.2017 15.11.2017 9.169,00 € 9 MOL Wriezen Amt Barnim- Oderbruch Deutschpolnisches Vierfachjubiläum Feierlichkeiten anlässlich vierer Jubiläen - Zusammenarbeit der Partnergemeinden, Eishochwasser, 20 Jahre deutsch-polnische Deichverteidigung und 10 Jahre Fähre 22.06.2017 31.12.2017 14.999,79 € 10 MOL Freienwalde VFBQ Bad Freinwalde e.V. Gemeinsam Kochen 2017 Kochwettberwerb von Regionalgerichten mit den deutsch und polnischen Kochamateure 07.07.2017 28.02.2018 12.556,46 € 116.436,53 € 1 Anlage 8 zur Großen Anfrage 26 Stand: 21.11.2017 Übersicht über die rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg, die laut ihrer Satzung Heimatpflege und Heimatkunde fördern Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes 30 Richard Hellmann Stiftung Vetschau/Wětošow Gemeinnützige und/oder mildtätige Zwecke in der Stadt Vetschau 31 Vicco-von-Bülow-Stiftung Brandenburg an der Havel Förderung kultureller und mildtätiger Belange sowie der Jugendhilfe im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel unter anderem auch durch Pflege und Erhaltungsmaßnahmen an historisch bedeutsamen Kunst- und Kulturgütern 35 Alfred-Flakowski-Stiftung Brandenburg an der Havel Denkmalschutz, Kunst und Kultur und weitere Zwecke in Brandenburg an der Havel und im Landkreis Potsdam- Mittelmark 40 Stiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam zur Förderung der Jugend, des Sports sowie der Bildung und Kultur im Gebiet der Landkreise Havelland, Oberhavel, Potsdam- Mittelmark sowie der Städte Brandenburg und Potsdam Potsdam Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Heimatpflege und Heimatkunde und weitere Zwecke im Gebiet der Landkreise Havelland, Oberhavel und Potsdam-Mittelmark sowie der Stadt Brandenburg an der Havel und der Landeshauptstadt Potsdam 47 Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau Bernau Denkmalschutz und selbstlose Unterstützung bedürftiger Personen in der Stadt Bernau bei Berlin 50 Stiftung Kunstguss-Museum Lauchhammer Lauchhammer Zweck der Stiftung ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte der in Lauchhammer bestehenden ältesten deutschen Eisenkunstgießerei die Tradition des Kunstgusses darzustellen und zu pflegen und davon ausgehend die Aufarbeitung und Präsentation der Projektförderung 2010: 20.000 € 2011: 10.000 € 2012: 10.000 € 2013: 10.000 € 2014: 10.000 € 2015: 20.000 € 2 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes regionalen Industriegeschichte zu fördern. Darüber hinaus ist es Zielsetzung der Stiftung, Wechselwirkungen zwischen industrieller Produktion und soziokulturellen Entwicklungen aufzuzeigen und damit zum Verständnis von Industrie als Kulturfaktor und als Träger kulturhistorischer Identität beizutragen. 2016: 20.000 € 2017: 20.000 € 65 Stiftung der Sparkasse Dahme- Spreewald Potsdam Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Heimatpflege und Heimatkunde und weitere Zwecke im Landkreis Dahme-Spreewald 81 Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Prignitz Pritzwalk Kunst und Kultur, Denkmalpflege und weitere Zwecke im Landkreis Prignitz 83 Kulturstiftung der Sparkasse Barnim zur Förderung des Kulturund Musiklebens im Landkreis Barnim und des Choriner Musiksommers Eberswalde Förderung des Kultur- und Musiklebens im Landkreis Barnim und des Choriner Musiksommers 84 Spreewälder Kulturstiftung Burg (Spreewald)/ Bórkowy (Błota) Förderung und Bewahrung der traditionellen Kultur und des Brauchtums sowie der Landschafts- und Denkmalschutz in der Region Spreewald und seiner Umgehung 86 Stiftung „Der Kinderfreund“ Victoria D. v. Rochow-Litscher Kloster Lehnin, OT Reckahn Förderung der Kultur, Erziehung und Bildung sowie Denkmalpflege (Schulhaus Reckahn in Reckahn) 87 Stiftung Groß Kienitz Groß Kienitz Förderung von Heimatpflege und Altenund Jugendhilfe, insbesondere in der Gemeinde Groß Kienitz 89 Bürgerstiftung der Sparkasse Uckermark Prenzlau Förderung von Kunst und Kultur, der Denkmalpflege und weiterer Zwecke in den Gemeinden, die dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Uckermark bei der Errichtung der Stiftung angehören 90 Stiftung Heimatkreisarchiv Königsberg/Neumark Bad Freienwalde Zweck der Stiftung ist es, die geschichtliche und kulturelle Bedeutung 3 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes des ehemaligen brandenburgischen Landkreises Königsberg/Neumark zu erforschen, zu dokumentieren und durch geeignete Maßnahmen bekannt zu machen, sowie die Pflege des Heimatgedankens und die Völkerverständigung zwischen Deutschen und Polen. 91 Heimatstiftung Museumsdorf Glashütte Glashütte Förderung kultureller Zwecke durch die Beschaffung von Mitteln für andere steuerbegünstigte Körperschaften zur Förderung der Kunst, der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie zur Förderung der Denkmalpflege im Museumsdorf Glashütte. 93 Stiftung Funkerberg Königs Wusterhausen Königs Wusterhausen Langfristige Bewahrung des Denkmals (Ensemble von Gebäuden und Anlagen) auf dem Funkerberg, insbesondere noch vorhandener Sender- und Funkanlagen, in Königs Wusterhausen als technisches Denkmal und Museum. 98 Schulstiftung der Sparkasse Barnim zur Förderung des Barnimer WissensZentrums in Bernau-Waldfrieden Eberswalde Erziehung und Bildung sowie Denkmalschutz insbesondere durch Förderung des Barnimer Wissenszentrums in Bernau Waldfrieden 103 Albert Heyde Stiftung Bad Freienwalde Zweck der Stiftung ist es, die natur- und kulturgeschichtliche Bedeutung des Oderbruchs sowie die Geschichte der Kurund Badestadt Bad Freienwalde (Oder) durch geeignete Maßnahmen bekannt zu machen und durch Präsentation des heimatlichen Kulturgutes die Heimatverbundenheit zu fördern. 105 Stiftung der Sparkasse Oder- Spree Frankfurt (Oder) u.a. Kunst und Kultur sowie Denkmalpflege 112 Stiftung Collegium Wartinum Casekow OT Wartin Denkmalschutz (Schlossensemble Wartin) und weitere Zwecke 4 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes 120 Bürgerstiftung Barnim Uckermark Eberswalde Heimat- und Denkmalpflege u.a. 2009: Anschaffung Büroeinrichtung und Pflege der Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligenagentur Eberswalde (4.600 €) 2009: Filmprojekt „Kinder erklären Kinderrechte“ (4.800 €) 2012: Lesung von Mutlu Ergün (1.165 €) 2013: Tatkräftig handeln – Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde (9.820,20 €) 2016: Demokratiepreis Barnim Uckermark (2.905,66 €) 2016: Relaunch Homepage und Druckkosten für Informationsmaterial (9.807,46 €) aus Kapitel 07 010 Titel 684 70: a) Zuwendungen zur Unterstützung ehrenamtlicher Willkommensinitiativen 2015: 1.000 € 2016: 1.100 € 2017: 1.500 € b) Zuwendungen für spezifische Angebote zur Integration von Frauen u. Mädchen mit Migrationshintergrund 2017: 16.000 € 123 Bürgerstiftung Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel Förderung kultureller Zwecke, insbesondere Förderung der Kunst sowie Denkmalpflege und weitere Zwecke in Brandenburg an der Havel 129 Bürgerstiftung „Kulturlandschaft Spreewald“ Lübbenau/Spreewald / Lubnjow (Błota) Zweck der Stiftung ist die nachhaltige Entwicklung und Bewahrung der von Menschenhand geprägten Kultur- und Naturlandschaft des Spreewaldes. Die Elemente Landschaftspflege, Natur und 5 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes Umweltschutz, Bildung, Heimatpflege, Brauchtum und Kultur bestimmen den Zweck der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald. 136 Stiftung Heiligengrabe Heiligengrabe Förderung des Denkmalschutzes, insbesondere für die Erhaltung des Klosters Stift zum Heiligengrabe 138 Stiftung „pro Sanssouci“ Potsdam Unterstützung der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Ziele durch die Förderung der Kunst, Kultur, Denkmalpflege, Bildung und Wissenschaft im Rahmen der Pflege, Wiederherstellung, Inventarergänzung und der öffentlichen Präsentation der der SPSG übergebenen Kulturgüter 142 Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportstiftung Teltow-Fläming der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam Potsdam Förderung der Kunst und Kultur, - des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Heimatpflege und Heimatkunde und weiterer Zwecke im Landkreis Teltow- Fläming 147 Teichland-Stiftung Teichland / Gatojce Heimatpflege und Heimatkunde, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie weitere Zwecke vorrangig in der Gemeinde Teichland 155 Arthur-Trüschel-Stiftung Lübben / Lubin Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege insbesondere des Gebäudeensembles „Trüschels Kolonie“ in Lübben 156 Walter-Hoffmann-Axthelm- Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte Perleberg Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt. 6 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes 159 Lübbering-Stiftung Neulewin Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie Heimatpflege und Heimatkunde und weitere Zwecke 5.729,96 EUR (Es handelt sich um eine Förderung aus EU-Mitteln des INTERREG IV A - Programms.) 166 Bürgerstiftung Schlalach Schlalach Förderung von Kunst und Kultur, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals der Fastnacht und des Faschings, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in Schlalach und Umgebung 168 Bürgerstiftung Schöneiche bei Berlin Schöneiche bei Berlin Kunst und Kultur, Denkmalpflege und weitere Zwecke in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin 177 Stiftung für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin Neuruppin Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Heimatpflege und Heimatkunde sowie weitere Zwecke im Landkreis Ostprignitz-Ruppin 186 Bürgerstiftung Potsdam Potsdam Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie weitere Zwecke auf dem Gebiet der Stadt Potsdam 188 Stiftung Baudenkmal Bundesschule Bernau Bernau bei Berlin Denkmalschutz und Denkmalpflege insbesondere des Baudenkmals Gebäudeensemble Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau 203 Bürgerstiftung Cottbus und Region Cottbus/Chóśebuz Heimatpflege und Heimatkunde, Denkmalschutz und Denkmalpflege Kunst und Kultur und weitere Zwecke in Cottbus und im Spree-Neiße-Kreis 207 Bürgerstiftung Oranienburg Oranienburg Heimatpflege und Heimatkunde, Denkmalschutz und Denkmalpflege Kunst und Kultur sowie weitere Zwecke in Oranienburg 217 Stadtstiftung Baruth/Mark Baruth/Mark Kunst, Kultur, Denkmalschutz, Heimatpflege und weitere Zwecke in der Stadt Baruth/Mark und seinen Ortsteilen 219 EUROS-Stiftung Massen-Niederlausitz Heimatpflege und Heimatkunde, Denkmalschutz und Denkmalpflege Kunst 7 Stiftungsnummer Stiftungsname Sitz der Stiftung Zweck laut Satzung (Auszug) Zuwendungen des Landes und Kultur und weitere Zwecke in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz 220 Bürgerstiftung Königs Wusterhausen Königs Wusterhausen Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde sowie weitere Zwecke in Königs Wusterhausen 221 St. Georg Klosterstiftung Milmersdorf Förderung von Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege und weiterer Zwecke in Bezug auf das Kloster St. Georg in Götschendorf 222 Hoeck-Stiftung Eberswalde Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde sowie weitere Zwecke 229 Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort Fürstenberg, OT Himmelpfort Förderung von Denkmalpflege, Kunst und Kultur, der Heimatpflege und Heimatkunde und weiterer Zwecke in der Stadt Fürstenberg, insbesondere im Ortsteil Himmelpfort 233 Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin Templin Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Kultur sowie der Bildung. Die Stiftung soll das Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gymnasium Templin erhalten und ideell nutzbar machen. 234 Energiequelle Stiftung Treuenbrietzen OT Feldheim Förderung von Kunst und Kultur sowie traditionellem Brauchtum und weitere Zwecke 243 Förderstiftung Schloss Wolfshagen Groß Pankow OT Wolfshagen Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes im Schloss Wolfshagen (Kunst und Kultur) I. Situation der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg II. Würdigung und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg III. Jugendarbeit und Integration im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg IV. Chroniken in Brandenburg I. Situation der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg II. Würdigung und Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg III. Jugendarbeit und Integration im Rahmen der Heimat- und Brauchtumspflege in Brandenburg IV. Chroniken in Brandenburg