Landtag Brandenburg Drucksache 6/7858 6. Wahlperiode Eingegangen: 19.12.2017 / Ausgegeben: 27.12.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3116 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/7655 Nachfrage zur Großen Anfrage: „Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg“ (Drucksache 6/6731) in Bezug auf landwirtschaftliche Flächen Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In der Antwort auf die Große Anfrage Nr. 23: „Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg“ (Drucksache 6/7342) fügt die Landesregierung in der Anlage eine lange Liste von Publikationen zu vogelkundlichen Themen an. Dadurch wird eindeutig belegt, dass es fundierte wissenschaftliche Arbeiten zur Brandenburger Vogelwelt gibt. Die Antworten der Landesregierung werden in den Publikationen teilweise widerlegt. Insbesondere der Rückgang und die Ursachen des Artenschwundes in der Landwirtschaft werden von der Wissenschaft anders dargelegt als von der Landesregierung . Auch bleiben zum Agrarvogelindex viele Fragen offen. Agrarvogelindex Frage 1: Nach Angaben der Landesregierung wird für 39 Arten der Agrarlandschaft seit 1995 ein Agrarvogelindex in Brandenburg berechnet. Wie ist der Zahlenwert des Indexes für die 39 Arten im Einzelnen? zu Frage 1: Die Zahlenwerte für den Agrarvogelindex für die Arten im Einzelnen sind der Tabelle in der Anlage zu entnehmen. Frage 2: Wie ist der Gesamtwert für alle Arten die in dem Agrarvogelindex betrachtet werden über den Gesamtzeitraum der Datenerhebung? zu Frage 2: Der Gesamtwert für alle Arten liegt für das Jahr 2016 bei 66,7 % gegenüber dem Beginn der 22-jährigen Datenreihe im Jahr 1995. Frage 3: Welche Vogelarten weisen einen negativen Trend auf und wie lässt sich dieser Trend erklären? Bitte für jede Art mit negativer Entwicklung die drei wichtigsten Ursachen angeben. Landtag Brandenburg Drucksache 6/7858 - 2 - zu Frage 3: Die Ursachen für einen negativen Trend lassen sich wie folgt zusammenfassen : Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Schleiereule: Nahrungsrückgang, Verluste an Windenergieanlagen (betrifft vor allem Rotmilan und Mäusebussard), Verluste in strengen Wintern (außer Rotmilan). Kiebitz, Bekassine, Uferschnepfe, Rotschenkel, Brachvogel, Wachtelkönig, Seggenrohrsänger : Lebensraumverlust, ungenügende Reproduktion infolge verstärkten Prädationsdrucks, Wachtelkönig und Uferschnepfe als Langstreckenzieher-Arten: mögliche negative Entwicklungen in den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten. Rebhuhn, Neuntöter, Raubwürger, Sperbergrasmücke, Dorngrasmücke: Nahrungsrückgang (Insekten), Rückgang der Randstrukturen wie Feldsäume, Hecken, Ackerrandstreifen, Neuntöter und Sperbergrasmücke als Südostzieher unter den Langstreckenzieher- Arten: mögliche negative Entwicklungen in den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten. Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Braunkehlchen, Feldschwirl, Schlagschwirl, Sumpfrohrsänger, Steinschmätzer, Rohrammer: Habitatverluste und Rückgang des Nahrungsangebotes (Insekten), Schafstelze, Braunkehlchen, Sumpfrohrsänger, Steinschmätzer, Feld- und Schlagschwirl als Langstreckenzieher-Arten: mögliche negative Entwicklungen in den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten. Feldsperling, Bluthänfling: Rückgang von Ruderalfluren, Rückgang von Obstgärten und Kleintierhaltungen. Frage 4: Ist die Aussage in der Pressemitteilung des Landesbauernverbandes Brandenburg vom 19.09.2017 zur Auswertung der Großen Anfrage korrekt, dass für die Arten Rotmilan und Feldlerche in Brandenburg ein positiver Trend bzw. eine stabile Entwicklung besteht? zu Frage 4: Die Angaben zur Bestandsentwicklung der Arten Rotmilan und Feldlerche können der tabellarischen Übersicht in der Anlage zu Frage 1 entnommen werden. Prädatoren Frage 5: Für welche Arten der Agrarlandschaft ist Prädation eine der wichtigsten Gefährdungsfaktoren und warum? Welche Prädatoren spielen hierbei jeweils eine zentrale Rolle? zu Frage 5: Prädation ist nach der vorliegenden Literatur und Untersuchungen aus Brandenburg vor allem ein Problem der großen und mittelgroßen Bodenbrüterarten und beeinträchtigt vor allem deren Reproduktion. In Brandenburg ist das Problem nachgewiesen bei der Großtrappe, beim Kiebitz und beim Brachvogel. Fehlender Nachwuchs scheint auch Landtag Brandenburg Drucksache 6/7858 - 3 - bei den anderen Limikolenarten Uferschnepfe und Rotschenkel auf Prädation zurückzugehen , während es bei der auf besonders nasse Standorte angewiesenen Bekassine keine entsprechenden Hinweise gibt. Untersuchungen aus Niedersachsen zeigen, dass auch beim Rebhuhn Prädation eine große Rolle spielt. Frage 6: Haben speziell die Populationen von Krähenvögeln in den letzten Jahren zugenommen und gibt es Untersuchungen, dass Krähenvögel als eine bedeutende Ursache für den Rückgang von Vogelarten in der Agrarlandschaft belegen? zu Frage 6: Die Bestandstrends für die in der Agrarlandschaft relevanten Krähenvogelarten lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Die Elster kommt fast nur noch in Siedlungen vor und ist aus weiten Teilen der Agrarlandschaft inzwischen verschwunden. - Die Saatkrähe brütet ausschließlich in einigen wenigen Ortschaften und tritt nicht als Prädator von anderen Vogelarten auf. - Die Nebelkrähe hat 1995 bis 2016 einen stabilen bis leicht abnehmenden Trend. Sie erreicht in Siedlungen wesentlich höhere Siedlungsdichten als in der Agrarlandschaft. - Der Kolkrabe hat von 1995 bis 2009 um ca. 15 % zugenommen. Die Aktualisierung der Datenreihe erfolgt voraussichtlich im Jahr 2018. In der Mehrheit der Untersuchungen zu Prädation erfolgt ca. 70 bis 80 % der Prädation von Gelegen in den Nachtstunden und ist daher nachtaktiven Säugetieren und nicht Rabenvögeln zuzuschreiben. Die tagsüber erfolgenden Verluste sind durch verschiedene tagaktive Säuger- und Vogelarten verursacht, darunter auch Rabenvögel. Bei Jungvögeln ist der Anteil von Vögeln als Prädatoren größer als bei Eiern. Als Prädatoren treten vor allem Greif- und Rabenvögel, aber auch weitere Arten auf. Höhere Gelegeverluste durch Kolkraben sind bei der Großtrappe nachgewiesen. Auch bei dieser Art ist der Bruterfolg jedoch in fuchssicher eingezäunten, aber für Rabenvögel zugänglichen Arealen deutlich größer als außerhalb – was anzeigt, dass die Prädation durch Raubsäuger offensichtlich eine größere Bedeutung hat als die Verluste durch Vögel. Frage 7: Auf welche Untersuchungen genau stützt die Landesregierung ihre Aussagen zur Prädation in der Antwort auf die Große Anfrage? Bitte um die Angabe der Quellen. zu Frage 7: Die Aussagen zur Prädation stützten sich insbesondere auf folgende Quellen: - Tagungsband „Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten“. Vogelwelt 126: 258-384, - Tagungsband „Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz“. Veröffentlichung im Rahmen des LIFE-Projektes NRW (38 S.), - Metaanalyse zum Einfluss von Krähenvögeln auf Abundanz und Reproduktion von Vogelarten (MADDEN et al. 2015), - zahlreiche Einzelartikel, - unveröffentlichte Daten der Vogelschutzwarte. Brachen und ökologischer Landbau Frage 8: Welche Erkenntnisse über den speziellen Wert von Brachen für die Vogelwelt liegen der Landesregierung vor? Auf welche Quellen stützt sie sich hierbei? Landtag Brandenburg Drucksache 6/7858 - 4 - zu Frage 8: Brachen und Flächen des Ökologischen Landbaus sind seit Beginn dieses Jahrtausends mehrfach Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten gewesen. Eine vergleichende Untersuchung vieler verschiedener landwirtschaftlicher Kulturen (DZIEWIATY & BERNARDY 2014) hat gezeigt, dass es Kulturen gibt, die mehr als andere die Artenvielfalt begünstigen. Es gab jedoch keine einzige Kultur, die in dieser Hinsicht an Stilllegungen heranreichte. Dieses Ergebnis wird durch eine Reihe weiterer Arbeiten bestätigt und untersetzt . Der spezielle Wert von Brachflächen für die Vogelwelt wurde bereits in der Großen Anfrage 23 thematisiert, auf deren umfangreiche Antworten an dieser Stelle verwiesen wird. Frage 9: Welche Untersuchungen gibt es über die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Vogelwelt im Vergleich zum konventionellen Landbau und was sind die wesentlichen Ergebnisse? zu Frage 9: In Brandenburg liegen aus den letzten 25 Jahren Ergebnisse aus folgenden Projekten vor: (1) BMBF-DBU-Forschungsverbundprojekt „Naturschutz in der offenen, agrar genutzten Kulturlandschaft am Beispiel des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin“, Geländeuntersuchungen 1993-1999, 22 wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt, zusammenfassende Buch-Publikationen von FLADE et al. (2003, 2006): Von den vertieft untersuchten Vogelarten profitierten Rebhuhn, Wachtel, Feldlerche und Neuntöter besonders vom ökologischen Landbau. Sie hatten hier eine höhere Siedlungsdichte und besseren Bruterfolg als auf konventionell bewirtschafteten Flächen. (2) Das vom Bundesamt für Naturschutz finanzierte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandbaus am Beispiel des Demeterhofes Ökodorf Brodowin“ (Kurzbezeichnung: Naturschutzhof Brodowin), Träger Ökodorf Brodowin e.V., Untersuchungen im Zeitraum 2001-2006, zusammenfassende Buchpublikation: STEIN-BACHINGER et al. (2010); sowie BfN-Projekt/E+E-Vorhaben „Praxishandbuch Naturschutz im Ökolandbau“, Träger Ökodorf Brodowin e.V. und Leibniz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); FUCHS & STEIN-BACHINGER (2008). Nach den Untersuchungen im Rahmen dieser Projekte sowie Vergleichsuntersuchungen in der konventionell bewirtschafteten Nachbargemarkung Gr.-Ziethen durch das ZALF hatten fast alle Vogelarten der Agrarlandschaft auf Ökolandbauflächen deutlich höhere Siedlungsdichten und wesentlich höheren Bruterfolg als auf konventionell bewirtschafteten Vergleichsflächen. (3) Untersuchungen des Julius-Kühn-Instituts (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen , HOFFMANN (2016): In einer 400 ha großen Modellregion in Ost-Brandenburg mit 25 % Ökolandbau ist im Zeitraum 1991-2015 die Artenvielfalt der Brutvögel gleich geblieben , hat in drei konventionell bewirtschafteten Regionen dagegen stark abgenommen; die Siedlungsdichte der Feldlerche hat in der Modellregion ebenfalls abgenommen, der Rückgang war jedoch schwächer als auf den konventionellen Vergleichsflächen. Die Siedlungsdichte der übrigen untersuchten Arten hat etwas zugenommen. (4) Ergebnisse des Brutvogelmonitorings im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Vergleich mit Deutschland im Zeitraum 1995-2016 (FLADE 2016 und in Vorber.): Zur Bestandsentwicklung liegt ein Vergleich mit der Entwicklung in ganz Deutschland für das gesamte Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin für den Zeitraum 1995-2014 sowie das Gebiet Choriner Endmoräne (Ökodorf Brodowin und Nachbardörfer) für den Zeitraum 1997- 2016 vor. Demnach verliefen die Bestandstrends im gesamten Biosphärenreservat (45 % Ökolandbau und Dauergrünland) deutlich positiver als in Deutschland, besonders bei Vo- Landtag Brandenburg Drucksache 6/7858 - 5 - gelarten der Agrarlandschaft und der Dörfer, die Gesamtbilanz ist aber dennoch bisher negativ mit deutlich mehr Ab- als Zunahmen. (5) Untersuchungen der Staatlichen Vogelschutzwarte im NSG Havelländisches Luch unterstützen diese Interpretation. Frage 10: Wie kommt die Landesregierung zu der Aussage, dass generelle Aussagen zum Einfluss des ökologischen Landbaus auf Bestandsdichte und Bestandsentwicklung von Brutvogelarten nicht möglich sind? zu Frage 10: Zu dieser Frage hat sich die Landesregierung bereits in der Antwort auf Frage 31 der Großen Anfrage 23 geäußert. Frage 11: Für welche Vogelarten ist der ökologische Anbau explizit günstiger als der konventionelle Landbau? zu Frage 11: Der ökologische Anbau beeinflusst sowohl die pflanzliche als auch die faunistische Vielfalt positiv. Damit werden ganz unterschiedliche Vogelarten gefördert. Nach den unter Frage 9 genannten Untersuchungen aus Brandenburg können vor allem folgende Arten vom Ökolandbau profitieren: Rotmilan, Rebhuhn, Wachtel, Kiebitz, Kuckuck , Feldlerche, Heidelerche, Schafstelze, Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Hausrotschwanz , Sumpfrohrsänger, Sperbergrasmücke, Neuntöter, Star, Dohle, Stieglitz, Goldammer und Grauammer. Folienabdeckungen in landwirtschaftlichen Kulturen Frage 12: Zu welchen Ergebnissen kommt das unveröffentlichte Gutachten im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg: „Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013 (Brutvogelgutachten)“, das in Auszügen im Internet einsehbar ist in Bezug auf die Frage, ob Folienabdeckungen in landwirtschaftlichen Kulturen zu Verlusten in der Biodiversität führen können? zu Frage 12: Die genannte Untersuchung vergleicht die Entwicklung von Vogelpopulationen auf Ackerflächen mit (356 ha) und ohne Spargelanbau (365 ha). Im Ergebnis haben die Erfassungen gezeigt, dass auf den gewählten Beispielflächen Änderungen in den Brutvogelbeständen zu verzeichnen sind. Auf mögliche Einflussfaktoren wird ebenfalls hingewiesen, ohne dass die Ursachen für die erfassten Bestandsentwicklungen kausal nachgewiesen werden konnten. Auch lassen die Untersuchungen keine Schlüsse auf die Entwicklung der Biodiversität insgesamt zu. Anlage/n: 1. Anlage 1 Anlage zur Frage 1 der Kleinen Anfrage 3116: Index der Bestandsentwicklung für die Arten des Agrarvogelindex bezogen auf das Jahr 1995 Art 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Weißstorch 1,0000 1,0754 0,8944 1,0444 1,0770 1,1151 1,0889 1,0865 1,0460 1,1183 0,9373 0,9675 0,9825 1,0286 0,9468 1,0103 1,0563 1,0849 1,0722 1,1302 1,0810 1,0190 Rotmilan 1,0000 0,9254 0,9333 0,8211 0,8646 0,8784 0,9645 0,7938 0,8565 0,8159 0,8620 0,7289 0,7532 0,8007 0,8179 0,7433 0,7655 0,8020 0,7245 0,8162 0,7365 0,8097 Mäusebussard 1,0000 0,9084 0,8675 0,8658 1,0747 1,0527 0,9876 0,8845 0,8440 0,8831 0,9251 0,8731 0,8794 1,0182 0,8492 0,7501 0,7694 0,7388 0,5838 0,7205 0,8988 0,9345 Turmfalke 1,0000 1,0820 0,9494 0,7432 0,9916 1,1697 1,0748 0,8930 0,7510 0,7919 1,0043 0,8992 0,6563 0,9650 0,8455 0,4511 0,3400 0,4317 0,3721 0,8913 0,9528 0,6920 Rebhuhn 1,0000 0,9748 0,7086 0,6145 0,4281 0,4459 0,4054 0,3377 0,1564 0,2617 0,3751 0,4821 0,4736 0,4757 0,4034 0,3198 0,2320 0,2090 0,1759 0,1986 0,3035 0,3585 Wachtel 1,0000 0,7949 1,6520 1,8069 1,1527 2,6729 2,5929 1,6803 1,3545 1,7890 2,1748 2,3841 3,2321 1,4416 1,8602 1,2294 2,5090 2,2761 1,3001 1,2990 1,3413 0,8724 Wachtelkönig 1,0000 0,8219 0,8875 0,8094 1,0094 0,9500 0,8844 1,6063 0,7094 0,6438 0,5563 0,7156 1,5719 1,2125 0,6906 0,4344 0,5438 0,8969 1,0531 0,9875 0,3594 0,2438 T üpfelralle 1,0000 1,4381 0,9429 0,8952 0,9429 0,8857 0,6857 1,8286 0,5333 0,4095 0,6571 0,9238 1,4571 1,2381 0,6476 0,8952 1,1238 1,8857 2,2190 0,9905 0,4857 0,3333 Austernfischer 1,0000 1,4286 1,5714 1,1429 1,8571 1,0000 0,8571 1,2857 1,2857 1,4286 1,8571 1,7143 1,8571 2,1429 1,7143 1,7143 1,7143 2,1429 2,2857 2,4286 2,1429 2,1429 Kiebitz 1,0000 1,0050 0,7530 0,6791 0,7483 0,6358 0,6133 0,5752 0,5562 0,4660 0,5171 0,5092 0,4418 0,4282 0,5006 0,4010 0,4157 0,4128 0,4864 0,4226 0,2956 0,2350 Bekassine 1,0000 0,9894 0,6623 0,8293 0,6733 0,6939 0,6950 1,1963 0,8095 0,7602 0,5719 0,3126 0,3003 0,1472 0,3298 0,3996 0,2852 0,2724 0,5387 0,2755 0,2921 0,3108 Uferschnepfe 1,0000 0,9500 0,8250 0,7375 0,6375 0,6125 0,5250 0,4375 0,3625 0,2875 0,2250 0,1875 0,1625 0,1500 0,1250 0,1500 0,1125 0,0875 0,1000 0,0625 0,0500 0,0375 Brachvogel 1,0000 0,9542 0,9477 0,8824 0,7190 0,6275 0,6275 0,5882 0,5752 0,5425 0,5621 0,5425 0,5033 0,5033 0,4183 0,3791 0,3529 0,3333 0,3137 0,2680 0,2614 0,2222 Rotschenkel 1,0000 1,3557 0,9000 1,2571 0,8286 1,0571 1,0143 0,9286 0,8571 0,9286 0,8857 0,8429 0,7286 0,7286 0,6571 0,8286 0,7714 0,8857 07143 0,7000 0,7429 0,7429 Schleiereule 1,0000 0,7500 0,2600 0,6900 1,0200 1,0000 1,1600 1,5300 0,6900 0,6800 1,1700 0,4800 0,9900 0,9700 0,5400 0,0300 0,0200 0,0400 0,0800 0,0800 0,0800 0,1800 Kuckuck 1,0000 0,9578 0,7645 0,8364 0,8023 0,8005 0,7840 0,8285 0,8669 0,8581 0,6694 0,7882 0,8531 0,7889 0,7665 0,8121 0,9483 1,0103 1,0362 0,8984 0,7795 0,7042 Wiedehopf 1,0000 1,6970 1,0769 0,3256 0,2772 0,2887 0,0000 0,2917 0,3011 0,0000 0,2500 0,3944 0,3411 0,3485 1,3019 0,5175 1,6471 1,2584 0,9333 0,9545 0,6747 0,7179 Feldlerche 1,0000 1,0170 0,8846 0,8589 0,9528 0,5623 0,8505 0,7376 0,7041 0,7387 0,7424 0,7166 0,7451 0,7008 0,6846 0,7235 0,7596 0,7054 0,6700 0,6617 0,6656 0,6982 Heidelerche 1,0000 0,7316 0,5173 0,3144 0,4669 0,5518 0,7413 0,9728 0,9962 1,0332 0,9447 1,1879 0,9381 0,8490 0,9843 1,1745 1,0329 0,9021 0,7278 0,6763 0,8090 1 2003 Wiesen pieper 1,0000 0,9817 1,1475 1,0840 1,3709 1,1030 1,1043 0,9451 0,7452 0,9030 0,7156 0,6579 0,7016 0,6101 0,3968 0,4438 0,4570 0,4692 0,2240 0,3474 0,4335 0,4018 Schafstelze 1,0000 1,1532 1,0989 0,8685 1,2686 1,4446 1,1583 1,2146 0,9377 1,0376 0,8357 0,8207 1,0138 0,8926 0,8629 0,9674 0,9316 0,7335 0,7865 0,6721 0,5319 0,6097 Braunkehlchen 1,0000 0,9200 1,1999 0,8913 1,3319 1,5120 1,2474 1,0847 0,9866 1,0201 1,0270 0,8735 1,1197 1,1188 0,9884 0,9470 0,7910 0,7285 0,7637 0,6740 0,7701 0,7518 SteinschMätzer 1,0000 0,8507 1,0556 0,3314 0,2794 1,1400 1,8136 0,5816 1,4844 0,9716 2,0000 0,8384 0,8468 0,8804 0,7363 1,3479 0,3353 0,0000 0,0000 0,3239 0,3434 0,7308 Feldschwirl 1,0000 1,1246 1,0646 1,0769 0,9439 1,1879 0,8453 1,0162 0,7490 0,8887 0,9973 1,0920 1,0563 1,0464 0,7000 0,8627 0,9310 0,8051 0,6108 0,5534 0,4128 0,6037 Schlagschwirl 1,0000 0,3910 0,5926 0,1112 0,1944 0,2446 0,2466 0,2145 0,1838 0,5203 0,4782 0,1813 0,4546 0,4546 0,2798 0,3599 0,1772 0,1294 0,2589 0,1478 0,8525 0,2285 Seggenrohrsänger 1,0000 0,9706 0,7353 0,2647 0,3824 0,5588 0,3824 0,5000 0,2353 0,3529 0,3529 0,1471 0,2941 0,0294 0,0000 0,0882 0,0000 0,0882 0,0588 0,0588 0,0000 0,0000 Schilfrohrsänger 1,0000 1,1433 1,0228 1,1820 1,0222 1,4476 1,1034 1,1708 1,1042 1,2444 0,9584 1,4385 1,2568 1,3583 1,6131 1,3660 1,0771 0,8857 1,0433 0,6820 0,8185 1,0446 Sumpfrohrsänger 1,0000 1,2495 1,3914 0,9487 1,2084 0,9548 1,0025 1,2012 1,0420 1,0755 0,9556 1,0051 0,9537 1,0047 0,9296 0,8333 0,7482 0,7471 0,8891 0,8275 0,6780 0,6046 Sperbergrasmücke 1,0000 0,9983 0,8388 0,5639 0,3611 0,4281 0,6485 0,6927 0,5442 0,4935 0,4787 0,8386 0,3499 0,5079 0,5801 0,5510 0,5510 0,3755 0,1877 0,4794 0,4992 0,6656 Dorng rasmücke 1,0000 0,8340 0,8681 0,7234 0,8160 0,9229 0,8017 0,9782 0,8364 0,9846 0,6981 0,8406 0,7517 0,8277 0,8479 0,7961 0,7179 0,7804 0,7858 0,7825 0,6532 0,7044 6 Neuntöter 1,0000 1,0740 0,8120 0,9902 0,9981 0,9407 0,9982 0,8844 0,8920 0,8987 0,7747 0,6875 0,7187 0,6546 0,6814 0,6432 0,4694 0,5748 0,5855 0,6476 0,6949 0,6297 Raubwürger 1,0000 0,4179 1,3827 0,3146 1,1789 0,2887 1,5413 0,8750 1,8065 0,9882 1,2963 0,7778 1,2250 1,0455 1,5342 0,0000 0,3294 0,3146 0,3111 0,3182 0,3373 0,3590 Nebelkrähe 1,0000 1,2883 1,2631 1,3111 1,2898 1,3027 1,1846 1,1719 1,2868 1,0636 1,2428 1,0444 1,1246 1,1500 1,0983 1,0922 1,2853 1,0690 0,9792 1,1142 1,2084 1,2067 Feldsperling 1,0000 1,0575 0,9078 0,8220 0,8169 0,6142 0,5949 0,4782 0,4551 0,5321 0,4931 0,4743 0,5637 0,3788 0,5882 0,6003 0,6121 0,6400 0,7219 0,7009 0,7397 0,6906 Bluthänfling 1,0000 0,8822 0,7172 0,7875 0,6885 0,6106 0,5950 0,5908 0,4884 0,6574 0,6952 0,4797 0,5670 0,4412 0,4541 0,4374 0,4214. 0,3306 0,2872 0,2879 0,3480 0,4197 Goldammer 1,0000 1,0096 1,0406 1,0837 1,2489 1,0191 1,1168 1,0944 1,1041 1,0979 1,1264 1,1146 1,0663 0,9728 1,0164 1,0008 0,9770 0,9888 0,9751 0,9833 1,1347 1,1065 Ortolan 1,0000 1,1172 0,7959 0,8045 0,7183 0,9903 0,9807 1,4492 1,1482 1,6112 1,1355 1,1772 0,9371 1,1059 1,1270 1,1032 0,8706 0,9677 1,1101 0,7438 0,6808 0,7252 Rohrammer 1,0000 1,1131 1,0199 1,0312 1,1920 1,0127 0,9820 0,9640 0,9479 0,9824 0,9731 0,7191 0,7688 0,7390 0,8101 0,7415 0,6030 0,5603 0,4744 0,4157 0,5652 0,3922 Grauammer 1,0000 1,4041 0,9949 1,1171 1,7584 1,3330 1,2857 1,4640 1,6097 1,7790 1,6860 1,5236 1,8602 1,7092 1,7310 1,6814 1,4460 1,5217 1,6224 1,2960 1,4386 1,6824 7 Page 1 Page 2