Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 6. Wahlperiode Eingegangen: 22.01.2018 / Ausgegeben: 29.01.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3164 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/7759 Situation und Perspektiven des Schulfaches LER Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Fragestellerin: Wiederholt hat sich der Landtag mit der Situation des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) beschäftigt. Sowohl bei den Lehrkräften aber auch bei den Schülerinnen und Schülern gibt es angesichts des andauernden Mangels an Fachlehrkräften und der Einstellung von „Quereinsteigern“ in den Schulen erhebliche Sorgen um die Qualität des Faches LER. Im Schuljahr 2014/15 standen den 489 fachgerecht ausgebildeten Lehrkräften im LER-Unterricht die Anzahl von 890 fachfremd unterrichtenden Lehrkräften gegenüber. Je nach Schulform schwankt der fachfremd erteilte Unterricht im Fach LER zwischen 33% und 65%. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Maßnahmen für eine fachgerechte Unterrichtserteilung von LER hat die Landesregierung in den Schuljahren von 2015/16 bis 2017/18 ergriffen? Mit welchen verbindlichen Weisungen an Schulämter und Schulleitungen wurde diese unterstützt? Zu Frage 1: Hinsichtlich der Maßnahmen wird auf die Beantwortung der Fragen 2, 7 und 8 verwiesen. Da das Fach LER durch die Bildungsgangverordnungen in der jeweiligen Stundentafel festgeschrieben ist, steht es gleichrangig neben den übrigen Fächern. Damit ist ein fachgerecht erteilter Unterricht im Rahmen der Möglichkeiten zu gewährleisten. Da die Landesregierung davon ausgeht, dass die Schulleiterinnen und -leiter im Landesdienst mit der Rechtslage vertraut sind, erübrigen sich gesonderte Weisungen. Des Weiteren stellt die Implementierung des Rahmenlehrplans 1-10 und des auch damit verbundenen Fachteils für LER einen wesentlichen Schwerpunkt der fachgerechten Unterrichtserteilung für den Unterricht in LER dar. Dazu fanden entsprechende Qualifizierungsveranstaltungen im LISUM, hier insbesondere im Rahmen von Workshops statt. Der Rahmenlehrplan ist verbindlich durch die Schulen umzusetzen. Darüber hinaus wurden und werden der Lehrerbildung in Brandenburg und den Schulen entsprechende Materialien zur Verfügung gestellt . Dazu gehört u. a. auch der Dresdner Konsens für den Philosophie- und Ethikunterricht . Die darin formulierten Grundsätze formulieren einen Konsens darüber, was für die Praxis des Philosophie- und Ethikunterrichts gelten soll. Die Vereinbarkeit mit den curricularen Grundlagen für den Unterricht in den Fächern Philosophie und Lebensgestaltung- Ethik-Religionskunde wurde festgestellt. Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 2 - 2. Wie hat sich die Zahl der für LER im Weiterbildungs- und grundständigem Studium qualifizierten Lehrkräfte und ihres Einsatzes vom Schuljahr 2015/16 zum Schuljahr 2017/18 entwickelt (in Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien) hinsichtlich a) der insgesamt für das Fach LER qualifizierten Lehrkräfte, b) der davon im LER-Unterricht tatsächlich eingesetzten Lehrkräfte sowie der Gesamtzahl der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche (LWS), c) von Lehrkräften, die im Fach LER ohne eine LER-spezifische Qualifizierung unterrichten und der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche? Zu Frage 2a: Tabelle 1: Lehrkräfte, die im Fach LER ausgebildet sind, an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 nach Schuljahr und Stammschulform der Lehrkraft (Lehrkräfte mit einer Ausbildung für das Fach LER mit den Stammschulformen Förderschule, berufliche Schule und ZBW wurden nicht berücksichtigt.) Schuljahr Lehrkräfte LER insgesamt davon an Grundschulen Oberschulen1 Gesamtschulen2 Gymnasien3 2015/2016 600 206 187 57 150 2016/2017 644 225 193 69 157 Datenquelle: Schuldatenerhebung der jeweiligen Schuljahre Zu Frage 2b: Tabelle 2: Die im Fach LER qualifizierten Lehrkräfte, die tatsächlich im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 im Fach LER eingesetzt wurden, und die Zahl ihrer erteilten Lehrerwochenstunden (LWS) in diesem Fach Schuljahr Lehrkräfte Erteilte LWS 2015/2016 480 3.089,60 2016/2017 485 3.004,95 Datenquelle: Schuldatenerhebung der jeweiligen Schuljahre Zu Frage 2c: Tabelle 3: Die im Fach LER nicht ausgebildeten Lehrkräfte, die im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 im Fach LER eingesetzt wurden, und die Zahl ihrer erteilten Lehrerwochenstunden (LWS) in diesem Fach Schuljahr Lehrkräfte Erteilte LWS 2015/2016 913 2.697,98 2016/2017 924 2.776,16 Datenquelle: Schuldatenerhebung der jeweiligen Schuljahre 1 Einschließlich Grundschulen an Oberschulen. 2 Einschließlich Grundschule an einer Gesamtschule. 3 Einschließlich der Leistungs- und Begabungsklassen 5 und 6 an Gymnasien. Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 3 - 3. Wie schlägt sich die Verteilung von fachgerecht ausgebildeten und fachfremd unterrichtenden Lehrkräften in der Gesamtzahl der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche a) getrennt nach Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, b) getrennt nach Schulämtern und gesamt nieder? Zu Frage 3a: Tabelle 4: Lehrerwochenstunden (LWS) im Fach LER in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft im Schuljahr 2016/2017 nach Art der LWS und Schulform Art der LWS Insgesamt davon an Grundschulen Oberschulen4 Gesamtschulen5 Gymnasien6 LWS von LK mit Ausbildung für LER 3.004,95 506,00 1.064,95 361,00 1.073,00 LWS von LK ohne Ausbildung für LER 2.776,16 971,50 912,66 239,00 653,00 Datenquelle: Schuldatenerhebung 2016/2017, Stichtag 04.10.2016 Zu Frage 3b: Tabelle 5: Lehrerwochenstunden (LWS) im Fach LER in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft im Schuljahr 2016/17 nach Art der LWS und Schulamt Art der LWS Insgesamt davon Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin LWS von LK mit Ausbildung für LER 3.004,95 815,33 789,00 883,50 517,12 LWS von LK ohne Ausbildung für LER 2.776,16 682,32 525,00 708,50 860,34 Datenquelle: Schuldatenerhebung 2016/2017, Stichtag 04.10.2016 4. In welchem Umfang wird LER-Unterricht in den festgelegten Klassenstufen der Grundschule , Oberschule und Gymnasien erteilt (bitte getrennt nach Schulämtern)? Zu Frage 4: Tabelle 5: Lehrerwochenstunden (LWS) im Fach LER in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft im Schuljahr 2016/2017 nach Schulform und Schulamt Schulform Insgesamt davon Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Grundschule 1.477,50 372,00 343,00 408,50 354,00 Gymnasium 1.726,00 479,00 405,00 484,00 358,00 4 Einschließlich Grundschulen an Oberschulen. 5 Einschließlich Grundschule an einer Gesamtschule. 6 Einschließlich der Leistungs- und Begabungsklassen 5 und 6 an Gymnasien. Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 4 - Oberschule 1.977,61 414,65 485,00 602,50 475,46 Datenquelle: Schuldatenerhebung 2016/17, Stichtag 04.10.2016 5. Wieviel Abmeldungen erfolgten in den Schuljahren 2015/16, 2016/17 und 2017/18 vom LER-Unterricht (in Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien) für den Besuch a) des katholischen Religionsunterrichts, b) des evangelischen Religionsunterrichts, c) des Faches Lebenskunde vom Humanistischen Verband Berlin/Brandenburg? Zu Frage 5: Tabelle 7: Schülerinnen und Schüler, die vom LER-Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft in den Schuljahren 2015/2016 und 2016/2017 befreit wurden nach Schuljahr und Unterrichtsfach Schuljahr befreite Schüler insgesamt davon im evangelischen Religionsunterricht im katholischen Religionsunterricht im humanistischen Lebenskundeunterricht in mehreren Fächern in keinem der Fächer 2015/2016 11.947 10.895 1.049 0 3* 0 2016/2017 11.270 10.228 1.036 0 5** 1 * Im Schuljahr 2015/16 besuchten zwei Schüler den evangelischen und den katholischen Religionsunterricht und ein Schüler besuchte den evangelischen Religionsunterricht und das Fach Lebenskunde vom Humanistischen Verband Berlin/Brandenburg. ** Im Schuljahr 2016/17 besuchten fünf Schüler den evangelischen und den katholischen Religionsunterricht. Datenquelle: Schuldatenerhebung der jeweiligen Schuljahre 6. Welche Festlegungen und Auflagen gibt es für fachfremd in LER eingesetzte Lehrkräfte seitens des zuständigen Ministeriums a) bezüglich eines kontinuierlichen Einsatzes im LER-Unterricht, b) bezüglich des Besuchs einer verbindlichen Basisfortbildung für LER? Zu Frage 6: Es bestehen keine pauschalen Qualifizierungsverpflichtungen für fachfremd in LER eingesetzte Lehrkräfte. Im Rahmen der schulgesetzlich geregelten Gesamtverantwortung der Schulleiterin/des Schulleiters für die Qualität des Unterrichts an der jeweiligen Schule, aber auch für die Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung der Lehrkräfte nach § 71 BbSchulG ist es möglich, dass zwischen Schulleiterin/Schulleiter und Lehrkraft beraten und vereinbart wird, welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Unterrichtsqualität zu ergreifen sind. Hierbei kann auch die Teilnahme der Lehrkraft an einschlägigen Fortbildungsmaßnahmen vereinbart werden. Die Schulen melden jährlich ihren Fortbildungsbedarf bei der für sie zuständigen BUSS-Agentur. Des Weiteren werden und wurden schulübergreifende Fachkonferenzen gebildet, um den Austausch zwischen den Lehrkräften zu ermöglichen und zu sichern. 7. Für wie viele fachfremd Unterrichtende wurde eine Basisfortbildung für LER realisiert (bitte unter Angabe der entsprechenden Fortbildungseinrichtung)? Zu Frage 7: Um die fachfremd unterrichtenden Lehrkräfte in ihrer Aufgabenerfüllung zu unterstützen, bot das MBJS in Zusammenarbeit mit WiB e.V. und der Universität Potsdam speziell für diese Lehrkräfte ab Februar 2017 eine Fortbildungsreihe (8 Fortbildungstage à Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 5 - 8 Unterrichtseinheiten zu je 45 min) an, die sich, auch mit Blick auf die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland, auf die Vermittlung von Interkulturellem und Interreligiösem sowie fachdidaktischen Kenntnissen bezieht. Die Fortbildung „Interkulturelles und interreligiöses Lernen im Fach LER“ wurde von insgesamt 43 Lehrkräften von Schulen in öffentlicher Trägerschaft und 2 Lehrkräften von Schulen in freier Trägerschaft besucht. 8. Wie viele Neueinstellungen für LER erfolgten in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 a) mit grundständigen Studium für LER und abgeschlossenem Referendariat (bitte unter Angaben zu Voll/Teilzeit und befristet/unbefristet), b) mit grundständigem Studium, aber ohne (abgeschlossenes) Referendariat c) als Quereinsteiger (ohne Lehramt)? Zu Frage 8a: Tabelle 8: Anzahl der Neueinstellungen mit grundständigen Studium für LER und abgeschlossenem Referendariat (bitte unter Angaben zu Voll/Teilzeit und befristet/unbefristet) Schuljahr TZ/VZ Neueinstellungen befristeter Zugang** Insgesamt unbefristet Entfristungen* 2016/2017 Teilzeit 6 6 Vollzeit 44 32 12 Insgesamt 50 38 12 11 2017/2018 Teilzeit 13 13 Vollzeit 38 32 6 Insgesamt 51 45 6 3 Zu Frage 8b: Tabelle 9: Neueinstellungen mit grundständigem Studium, aber ohne (abgeschlossenes) Referendariat Schuljahr Neueinstellungen befristeter Zugang** Insgesamt unbefristet Entfristungen* 2016/2017 5 4 1 3 2017/2018 1 1 0 3 Zu Frage 8c: Tabelle 10: Neueinstellungen als Quereinsteiger (ohne Lehramt): Schuljahr Neueinstellungen befristeter Zugang** Insgesamt unbefristet Entfristungen* 2016/2017 2 0 2 4 2017/2018 2 0 2 12 *) Entfristungen: befristete Zugänge aus Vorjahren, die nun einen unbefristeten Vertrag erhalten haben **) Zugang an befristeten Lehrkräften wird nicht als Neueinstellung ausgewiesen. Datenquelle: Personalverwaltungsprogramm APSIS Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 6 - 9. Wie viele Referendariat-Stellen sind im Land für LER eingerichtet und wie viele Hochschul -Absolventinnen und -Absolventen belegten sie in den Jahren 2015, 2016, 2017? Zu Frage 9: Im Hinblick auf die niedrigen Bewerberzahlen für den Vorbereitungsdienst werden die jeweiligen Fachseminarkapazitäten seit dem Jahr 2015 nicht mehr begrenzt. Diese werden flexibel an die Bewerberlage angepasst, da derzeit alle Bewerberinnen und Bewerber, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, ein Einstellungsangebot für den Vorbereitungsdienst erhalten. Die Bewerberzahlen für das Fach LER sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle 11: Anzahl der Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst und Lehramtskandidaten mit dem Fach LER Kalenderjahr Bewerbungen für den Vorbereitungsdienst mit dem Fach LER Lehramtskandidaten mit dem Fach LER im Vorbereitungsdienst 2015 64 89 2016 70 102 2017 62 92 Je Kalenderjahr erfolgen an zwei Terminen Einstellungen in den Vorbereitungsdienst. In den letzten Jahren wurden konstant 90 bis 100 Lehramtskandidatinnen und -kandidaten im Vorbereitungsdienst ausgebildet, von denen ca. 60 pro Kalenderjahr den Vorbereitungsdienst verlassen. 10. Wie viel Bewerbungen von LER-Lehrkräften liegen zurzeit den Regionalstellen vor? Zu Frage 10: Dazu wird auf die nachfolgende Tabelle verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen , dass einige Personen mehrfache Bewerbungen in den Schulämtern abgegeben haben , sodass die Summe der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber aus den staatlichen Schulämtern höher ist als die statistische Angabe (aus APSIS). Die APSIS-Datei weist insgesamt 219 Bewerberinnen und Bewerber, davon 68 mit einer 2. Staatsprüfung aus. Tabelle 12: Anzahl der Bewerbungen von LER-Lehrkräften Anzahl der Bewerbungen Insgesamt davon Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Gesamt 257 87 78 46 46 Quelle: Zuarbeit der staatlichen Schulämter 11. Wie hoch ist der Bedarf zur Einstellung von neu ausgebildeten LER-Lehrkräften für eine zu 100% fachgerechte Erteilung des LER-Unterrichts an den Grundschulen, Oberschulen , Gesamtschulen und Gymnasien bis 2020? Zu Frage 11: Eine 100 % fachgerechte Erteilung des LER-Unterrichts wird sich nicht realisieren lassen. Grund dafür ist nicht die fehlende Zahl von Lehrkräften mit einer Ausbildung für das Fach LER, sondern der flächendeckende Einsatz aller für LER ausgebildeten Landtag Brandenburg Drucksache 6/8043 - 7 - Lehrkräfte. Besonders an Grundschulen ist es aufgrund der geringen Stundenzahl schwierig , Lehrkräfte an mehreren Schulen einzusetzen, da die Fahrzeit zwischen einzelnen Schulen oft sehr lang ist. Deshalb wird die eine Lehrerwochenstunde pro Klasse mitunter von Lehrkräften aus den Stammschulen ohne eine Ausbildung für das Fach LER abgedeckt . An den Grundschulen ist dies durch die folgende strukturelle Schwierigkeit begründet : LER wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Umfang von je einer Wochenstunde unterrichtet . Eine einzügige Grundschule muss LER damit im Umfang von insgesamt zwei Wochenstunden erteilen lassen, eine zweizügige Grundschule im Umfang von insgesamt vier Wochenstunden. Es ist daher nachvollziehbar, dass in den zwangsläufig kleinen Lehrkräftekollegien (bspw. an ein- und zweizügigen Grundschulen) nicht durchgängig Lehrkräfte mit LER-Ausbildung vertreten sind. Eine für LER ausgebildete Lehrkraft, die etwa für acht LER-LWS an Grundschulen eingesetzt werden soll, müsste unter Umständen zwischen vier Grundschulen pendeln. Das ist planungstechnisch kaum umzusetzen.