Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 6. Wahlperiode Eingegangen: 26.06.2018 / Ausgegeben: 02.07.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3581 der Abgeordneten Marie Luise von Halem (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/8811 Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung der Fragesteller: Seit rund zehn Jahren wird eine Landeskonzeption zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fortgeschrieben. Die konzeptionellen Anforderungen an die Träger der außerschulischen Umweltbildung und BNE sind dabei stetig gewachsen. Dies gilt allerdings nicht in entsprechendem Maß für die Fördervolumen und die personelle Ausstattung der entsprechenden Träger. Hier werden die Angebote von wenigen festangestellten Mitarbeiter*innen - meist in Teilzeit, selbstständig arbeitenden pädagogischen Kräften und insbesondere vielen ehrenamtlich Tätigen aufrechterhalten . Die Förderstruktur ist überwiegend projektbezogen und gibt den Trägern entsprechend wenig Planungssicherheit, bindet aber ein hohes Maß an Arbeitskraft für die bürokratische Abwicklung der Projekte. Dies trägt zu Nachwuchsproblemen hinsichtlich der Besetzung freiwerdender Stellen mit Fachkräften bei. Gleichzeitig werden durch den Ende 2017 veröffentlichten Qualitätskatalog hohe Anforderungen an die Träger gestellt. Weitere Veränderungen der Rahmenbedingungen wie beispielsweise das bevorstehende Ende der aktuellen Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) und die Reform des Forstbetriebs Brandenburg tragen zur Sorge um die Zukunft der Umweltbildung und der BNE in Brandenburg bei. Frage 1: Welchen Stellenwert misst die Landesregierung den Themen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei? zu Frage 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bezeichnet ein ganzheitliches Konzept , das den globalen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer vernetzten Welt begegnet und stellt eine Verpflichtung für eine zukunftsfähige, gerechte Welt aller Menschen dar. Dieser Verpflichtung hat sich auch die Landesregierung gestellt, da Bildung ein Schlüssel für nachhaltige Entwicklung ist. Mit Beschluss der Landesregierung vom 29.04.2014 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg verabschiedet, die einen Handlungsschwerpunkt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) enthält. Im Januar 2018 legte die Landesregierung einen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Landesnachhaltigkeitsstrategie (LNHS) und Eckpunkte einer Fortschreibung der LNHS, der den Handlungsschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezieht, vor. Die Landesregierung misst der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung insofern einen hohen Stellenwert bei. Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 2 - Für das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) liegt der Schwerpunkt im Bereich der außerschulischen Umweltbildung, im Verantwortungsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) die schulische Umweltbildung . Für die schulische Auseinandersetzung des übergreifenden Themas „Nachhaltige Entwicklung /Lernen in globalen Zusammenhängen“ eröffnet der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangstufen 1-10 der Länder Berlin und Brandenburg, der seit dem Schuljahr 2017/2018 anzuwenden ist, vielfältige Zugänge. Durch die Verortung dieses übergreifenden Themas im neuen Rahmenlehrplan sind die Schulen gehalten, dieses Thema in ihrem Curriculum zu verankern. Das MBJS unterstützt Einrichtungen, in denen Umweltpädagogen ihre Arbeit verrichten. Dies erfolgt über die Bereitstellung von Lehrerwochenstunden (LWS) durch die staatlichen Schulämter. Die staatlichen Schulämter ordnen - insbesondere an Träger der Umweltbildung - Lehrkräfte zur Unterstützung der inhaltlichen Arbeit ab (an zehn außerschulische Lernorte). Von diesem Weg profitieren beide Partner. Die Arbeit der Träger ist gesichert, da die Schulen die Angebote nutzen und diese schülergerecht aufbereitet sind. Mit der Arbeit der Lehrkräfte werden die Angebote für Schülerinnen und Schüler attraktiver, da eine Einbindung in den unterrichtlichen Kontext verbessert und ermöglicht wird. Die Durchführung von Projekten zur Nachhaltigkeit wird an Brandenburger Schulen aktiv wahrgenommen. Im Geschäftsbereich des MLUL wird die außerschulische Umweltbildung an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert. Die Inhalte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen in den Einrichtungen und Programmen der außerschulischen Umweltbildung in Brandenburg verankert werden. Das MLUL unterstützt diesen Prozess u.a. anderen durch ein BNE-Förderprogramm. Darüber hinaus koordiniert und organisiert das MLUL Aktivitäten zum Thema BNE im Land Brandenburg, wie z.B. den jährlich stattfindenden Runden Tisch BNE oder koordiniert partizipative Abstimmungsprozesse wie z.B. zur Fortschreibung des Landesaktionsplanes BNE oder zu Qualitätskriterien für BNE-Bildungsangebote. Derzeitige Ausstattung: Frage 2: Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über Organisationen und Projektträger der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg, über deren jeweilige Trägerschaft und deren jeweilige Ausstattung mit festen Stellen zu welchen jeweiligen Stundenanteilen (bitte Auflistung nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? zu Frage 2: Im Land Brandenburg wird die außerschulische Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung von unterschiedlichen Akteuren getragen. Es gibt zahlreiche Umweltbildungseinrichtungen , aber auch Einzelpersonen und freiberuflich Tätige sowie Umweltverbände . Ein weiteres Potenzial stellen die Besucherinformationszentren und die Naturwacht in den 15 Großschutzgebieten dar. Orientiert an dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ordnen auch die Akteure des Globalen Lernens, der politischen und kulturellen Bildung sowie der Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen) ihre Aktivitäten im Grundsatz der BNE zu. Der Landesregierung liegen keine Daten über deren jeweilige Ausstattungen mit festen Stellen und Stundenanteilen vor. Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 3 - Frage 3: In welcher Höhe und aus welchen Titeln finanziert das Land Brandenburg außerschulische Umweltbildung einerseits und BNE andererseits über den laufenden Landeshaushalt , und in welcher Höhe refinanzieren sich diese Mittel jeweils über den ESF (soweit es sich jeweils um eine Regelförderung handelt, bitte Auflistung nach Landkreisen und kreisfreien Städten)? zu Frage 3: Die Landesregierung fördert außerschulische Umweltbildung und BNE über folgende Landeshaushaltsmittel: Kapitel Titel Maßnahme / Programm Thema Ansatz 2018 10 020 684 11 Projekte und Veranstaltungen der außerschulischen Umweltbildung Umweltbildung 75.000 € 10 020 684 13 Förderprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE 200.000 € 20 020 684 59 Kleinförderprogramm „Aktion Gesunde Umwelt“ Umweltbildung 75.000 € 20 020 684 59 Kleinförderprogramm „Lokale Agenda 21“ Teilweise BNE- Projekte 95.000 € Eine Refinanzierung der Landeshaushaltsmittel über den ESF erfolgt nicht. Frage 4: Warum wurde der Stichtag zur Einreichung von Förderungsanträgen zum 30. April. 2018 für BNE-Projekte ausgesetzt, und wird es ein weiteres Stichtagsdatum in laufenden Jahr geben? zu Frage 4: Da mehr Anträge auf Förderung vorliegen als Haushaltsmittel vorhanden sind wurde der Stichtag zur Einreichung von Förderanträgen zum 30. April 2018 für das BNE- Förderprogramm ausgesetzt. Frage 5: Welche weiteren Fördermöglichkeiten stehen Trägern der Umweltbildung und der BNE zur Verfügung? zu Frage 5: Für Projekte der außerschulischen Umweltbildung steht eine Förderung über den Teil C der „Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins im Land Brandenburg und Berlin“ zur Verfügung (ELER- Förderung). Zuständige Bewilligungsbehörde ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Für Projekte, die sich auf schulische Umweltbildung beziehen, können Träger, Vereine etc. einen entsprechenden Förderantrag an das MBJS richten. Frage 6: Welche Projekte der außerschulischen Umweltbildung und der BNE wurden in welcher Höhe 2016 und 2017 von der Investitionsbank Brandenburg (ILB) mit welchen Summen gefördert? Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 4 - zu Frage 6: Von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wurden in dem gefragten Zeitraum folgende Projekte der außerschulischen Umweltbildung mit jeweils mehrjährigen Laufzeiten nach dem Teil C der „Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung , Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins im Land Brandenburg und Berlin “ bewilligt: Zuwendungsempfänger Investitionsgegenstand Höhe der Bewilligung in Euro Bewilligun gszeitraum bis NABU Regionalverband Strausberg- Märkische Schweiz e.V. Naturerlebnis Fledermaus - Fledermäuse brauchen Freunde 140.130,95 31.12.2020 BUND Brandenburg e.V. Alleskönner Moor: Klimaschützer und Arche Noah der Biodiversität 142.048,36 31.12.2020 ANU Brandenburg e.V. Gemeinsam unterwegs - Biologische Vielfalt in Brandenburg 398.840,55 31.12.2020 Social Art e.V. Umweltbildungsarbeit der Stadt- Land Begegnungsstätte Kulturmühle Lietzen 177.384,59 31.03.2020 Landschafts- Förderverein Nuthe- Nieplitz Niederungen e.V. (BIZ) "Mit Herz, Hand und Verstand"-Ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins im Naturpark Nuthe-Nieplitz 467.885,79 31.12.2020 NABU Deutschland e.V. (BIZ) Für Mensch und Natur- ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins in der Blumberger Mühle 506.607,38 31.03.2020 NABU Landesverband Brandenburg e.V. (BIZ) Besucherzentrum Rühstedt - Umweltbildung unterm Storchenhorst 69.460,02 31.12.2020 Arbeitsinitiative Letschin e.V. Flora und Fauna - kreativ erlebbar Gestalten und Entdecken 83.060,88 31.12.2019 Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. Umweltbildung und Erlebnispädagogik im Freilichtmuseum Höllberg Langengrassau und am Standort Luckau 280.186,98 31.12.2020 Trägerverbund Burg Lenzen e.V. (BIZ) Von singenden Schwänen und Wäldern, die in Wiesen stehen - Biologische Vielfalt im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 228.670,06 31.03.2020 Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg Erlebnis-Vielfalt - Bildungsprojekt der Naturwacht Brandenburg für eine nachhhaltige Entwicklung in 10 Nationalen Naturlandschaften 440.756,44 31.12.2020 Naturparkverein Hoher Fläming e.V. (BIZ) Wo der Wolf wohnt- Umweltbildung im Naturpark Hoher Fläming 109.812,26 31.03.2020 Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 5 - Zuwendungsempfänger Investitionsgegenstand Höhe der Bewilligung in Euro Bewilligun gszeitraum bis Förderverein "Naturparklandschaft Stechlin und Menzer Heide" e.V. (BIZ) "Vielfalt erleben - Hautnah" BIZ Natur- ParkHaus Naturpark Stechlin-Ruppiner Land 168.785,58 28.02.2020 Kulturlandschaft Uckermark e.V. Umweltbewusstseinsbildung und Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit auf dem solaren Forschungsschiff "Solar Explorer" im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide -Chorin 275.343,18 31.12.2020 NABU Biologischer Arbeitskreis Luckau e.V. (BIZ) Neues Leben nach der Kohle - ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins im Naturpark Niederlausitzer Landrücken 187.858,61 31.12.2020 Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V (BIZ) "Schätze entdecken - ein Projekt zur Förderung des Umweltbewusstseins im Naturparkhaus Bad Liebenwerda" 114.854,14 31.12.2020 BTU Cottbus- Senftenberg Entwicklung einer Bildungs APP für Agroforst 42.000,64 31.12.2018 Gesamt 3.833.686,4 1 Weitere 6 Anträge im Umfang von insgesamt rund 850.000 Euro werden derzeit durch die ILB bearbeitet. Personalsituation: Frage 7: Wie hat sich der Personalschlüssel (VzE zu Teilnehmer*innen) im Freiwilligen Ökologischen Jahr seit der Einführung vor 25 Jahren entwickelt? zu Frage 7: Gemäß Rundschreiben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 22.05.2012 zu den zuwendungsfähigen Positionen gem. Nr. II.4.a (1) Förderrichtlinien Jugendfreiwilligendienste (RL-JFD) hat der Träger eine pädagogische Begleitung durch eine 1,0 Personalstelle für jeweils 40 Teilnehmende zu gewährleisten. Für den Zeitraum vor diesem Rundschreiben können keine verbindlichen Angaben gemacht werden. Frage 8: Wie bewertet die Landesregierung die soziale Situation der festangestellten und der freiberuflich Tätigen im Bereich der Umweltbildung und der BNE auch im Kontext der Qualitätsziele von BNE? zu Frage 8: Der Landesregierung liegen hierzu keine Kenntnisse vor. Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 6 - Weiterentwicklung und Vernetzung: Frage 9: Wie sieht die mittelfristige Planung der Landesregierung hinsichtlich der Förderung von Umweltbildung und BNE angesichts des nahenden Endes der ESF-Förderperiode 2014-2020 aus? zu Frage 9: Da die Vorgaben für die künftige EU-Förderung noch nicht bekannt sind, sind noch keine mittelfristigen Planungen für die Förderung der Umweltbildung und BNE im Anschluss an die EU-Förderperiode 2014 - 2020 erfolgt. Frage 10: Wie ist der aktuelle Stand der Anwendung des Qualitätskataloges für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von BNE im Land Brandenburg, und wann ist mit der Einrichtung der hierfür in Aussicht gestellten Servicestelle zu rechnen? zu Frage 10: Der „Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg“ wurde im Dezember 2017 im Internetangebot des MLUL zum Download zur Verfügung gestellt. Der BNE-Qualitätskatalog soll als Richtschnur dienen und stellt einen partizipativ abgestimmten und akzeptierten Qualitätsrahmen für BNE außerschulischer Anbieterinnen und Anbieter in Brandenburg dar. Der empfehlende Charakter ermöglicht es jedem Akteur die Qualität der BNE-Angebote zu prüfen und diese ggf. zu entwickeln. Zur Unterstützung der außerschulischen Anbieterinnen und Anbieter ist die Einrichtung einer Servicestelle geplant, die ein Weiterbildungsangebot und Austauschforen zu dem BNE-Qualitätskatalog unterbreiten soll. Dies wird bis zum Jahresende 2018 mit der Vergabe eines Dienstleistungsvertrages angestrebt. Frage 11: Wie bewertet die Landesregierung die Möglichkeiten zur Entwicklung und Umsetzung neuer Konzepte und Formate durch die Träger der Umweltbildung und der BNE angesichts der eingeschränkten personellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Träger? zu Frage 11: Auf der Grundlage der in den vergangenen Jahren vorgenommenen Förderungen im Bereich der außerschulische Umweltbildung und BNE konnte eine Vielzahl innovativer Konzepte und Formate im Rahmen sehr erfolgreicher Projekte realisiert werden. Frage 12: Wie bewertet die Landesregierung die Vernetzungsstruktur der Träger der Umweltbildung und der BNE zur Abstimmung ihrer Planung und zur Weiterentwicklung der Ziele und Projektelandschaft jenseits des einmal jährlich stattfindenden Runden Tisches BNE? Landtag Brandenburg Drucksache 6/9082 - 7 - zu Frage 12: Die Landesregierung unterstützt seit Jahren die Vernetzung von Bildungsakteuren der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung zusätzlich zum jährlich stattfindenden Runden Tisch BNE u.a. mit folgenden Maßnahmen: - ca. ein- bis zweimal jährliche Sitzungen der Steuerungsgruppe BNE zur Vorbereitung der Runden Tische BNE, - jährlicher Erfahrungsaustausch der im Rahmen des BNE-Förderprogramms geförderten Zuwendungsempfänger, - Förderung von Vernetzungs- und Kooperationsprojekten über das BNE-Förderprogramm , - geplante Einrichtung einer Servicestelle, u. a. zur Schaffung von Austauschforen zum BNE-Qualitätskatalog. Durch diese Maßnahmen konnte eine Vielzahl von Netzwerken, insbesondere auf regionaler Ebene, aber auch landesweit initiiert werden.