Landtag Brandenburg Drucksache 6/9269 6. Wahlperiode Eingegangen: 24.07.2018 / Ausgegeben: 30.07.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3659 des Abgeordneten Christoph Schulze (fraktionslos) Drucksache 6/9009 Masterplan Flughafen BER 2040 - landseitige Kapazitäten An- und Abreise der 59 Mio. Passagieren, Besucher und Mitarbeiter Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung des Fragestellers: Der Flughafen BER ist für eine Kapazität von 30 Mio. Passagieren geplant. Laut dem amtierenden Geschäftsführer des Flughafens BER Herrn Engelbert Lütke Daldrup plant die Flughafengesellschaft nach der Eröffnung des Flughafens im Jahr 2020 die Erweiterung der Flughafens BER im Jahr 2040 auf 59 Mio. Passagiere. Aufgrund der Verdopplung der Passagierzahlen stellt sich die Frage, ob die landseitige Infrastruktur von Straßen und Schienen in den Spitzenstunden am Morgen von 7 bis 10 Uhr und am Abend von 17 bis 22 Uhr ausreichen wird, um eine komfortable An- uns Abreise der Passagiere sicher zu stellen. 1. Mit wie vielen Passagieren wird im Jahr 2020 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend gerechnet? Bitte als Anzahl pro Stunde angeben. zu Frage 1: Die Abflugspitze liegt laut der FBB in den frühen Morgenstunden. In der gleitenden Stunde treffen ca. 5.300 Passagiere am Terminal ein. Die Ankunftspitze liegt am späten Abend. Es verlassen ca. 4.700 Passagiere das Terminal in der gleitenden Stunde. 2. Mit wie vielen Passagieren wird im Jahr 2040 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend gerechnet? Bitte als Anzahl pro Stunde angeben. zu Frage 2: Eine Projektion auf einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren ist mit vielen Unsicherheiten verbunden, da sich sowohl die Struktur des Luftverkehrs als auch die Verkehrsmittelwahl deutlich ändern können. Unter diesen Voraussetzungen erwartet die FBB die Abflugspitze in den frühen Morgenstunden. In der gleitenden Stunde treffen rund 6.500 Passagiere am Terminal ein. Die Ankunftspitze liegt am späten Abend. Es verlassen dann angenommene 5.500 Passagiere das Terminal in der gleitenden Stunde. Landtag Brandenburg Drucksache 6/9269 - 2 - 3. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen und gehen im Jahr 2020 in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend zu ihrem Arbeitsplatz maximal am Flughafen BER? Bitte als Anzahl pro Stunde angeben. zu Frage 3: Die Spitze des Zielverkehrs der Beschäftigten am Morgen liegt nach Angaben der FBB zeitlich außerhalb der Aufkommensspitze anreisender Passagiere und beträgt etwa 2.000 in der gleitenden Stunde. 4. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen und gehen im Jahr 2040 in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend zu ihrem Arbeitsplatz maximal am Flughafen BER? Bitte als Anzahl pro Stunde angeben. zu Frage 4: Eine Projektion auf einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren ist mit vielen Unsicherheiten verbunden, da sich die Verkehrsmittelwahl deutlich ändern kann. Nach Angaben der FBB soll unter diesen Voraussetzungen die Spitze des Zielverkehrs der Beschäftigten am Morgen ausserhalb der Aufkommensspitze anreisender Passagiere liegen und etwa 3.000 in der gleitenden Stunde betragen. 5. Wie viele Passagiere und Mitarbeiter werden im Jahr 2020 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend pro Stunde mit der Bahn anreisen? zu Frage 5: Das Anreiseverhalten von Passagieren und Beschäftigten differiert und die Spitzen liegen zeitlich auseinander. Für Passagiere geht die FBB nicht zuletzt aufgrund des hohen incoming Aufkommens von mindestens 55 Prozent Schienenverkehrsanteil aus (SXF in 2017 > 60 Prozent), d.h. 2.900 Passagiere am Morgen und 2.600 Passagieren am Abend. Bei den Beschäftigeten werden ca. 50 Prozent den öffentlichen Verkehr nutzen, davon ca. 40 Prozent Schienenverkehrsanteil. Die zeitlich zum Passagieraufkommen anders gelagerte Spitze beträgt am Morgen wie am Abend ca. 800 Beschäftigte in der gleitenden Stunde. 6. Wie viele Passagiere und Mitarbeiter werden im Jahr 2040 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend pro Stunde mit der Bahn anreisen? zu Frage 6: Eine Projektion auf einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren ist mit vielen Unsicherheiten verbunden, da sich die Verkehrsmittelwahl deutlich ändern kann. Eine seriöse Zahlenangabe für das Jahr 2040 kann deshalb nicht gegeben werden. Die Landesregierung geht von einem steigenden Anteil von Nutzern des öffentlichen Verkehrs aus. 7. Wie viele Züge der S-Bahn und Deutschen Bahn pro Stunde werden gebraucht, damit die Passagiere und Mitarbeiter im Jahr 2020 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend mit der Bahn anreisen können? Landtag Brandenburg Drucksache 6/9269 - 3 - 8. Wie viele Züge der S-Bahn und Deutschen Bahn pro Stunde werden gebraucht, damit die Passagiere und Mitarbeiter im Jahr 2040 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend mit der Bahn anreisen können? 9. Wie viele Züge der S-Bahn und Deutschen Bahn können maximal am Bahnhof des Flughafen im Jahr 2020 abgefertigt werden? 10. Wie viele Züge der S-Bahn und Deutschen Bahn können maximal am Bahnhof des Flughafen im Jahr 2040 abgefertigt werden? zu den Fragen 7 bis 10: Die maximale Zahl von Zügen am Bahnhof Flughafen BER ist auch abhängig von den Zulaufstrecken und dem konkreten Betriebsprogramm (Linienführungen , zeitliche Lagen usw.), von daher kann hierzu keine absolute Zahl für den Bahnhof genannt werden. Auf Grundlage der bisherigen Prognosen wurden entsprechend des Bedarfs konkrete Betriebsprogramme für die Zeithorizonte 2020, 2022 (Betriebsaufnahme Netz Elbe-Spree) und 2025 (Inbetriebnahme Dresdner Bahn) erarbeitet. Für den Zeithorizont 2020 sind demnach im Regional- und S-Bahn-Verkehr 510 Ankünfte und Abfahrten pro Tag vorgesehen, die insgesamt eine Kapazität von rund 169.000 Sitzplätzen pro Tag bieten. Bezogen auf das Jahr ergibt dies eine Kapazität von knapp 62 Mio. Sitzplätzen bzw. rund 155 Mio. Gesamtplätzen pro Jahr. Für den Zeithorizont 2025 ff. sind nach aktuellem Stand der Planungen im Regional- und S-Bahn-Verkehr 700 Ankünfte und Abfahrten pro Tag vorgesehen, die insgesamt eine Kapazität von rund 300.000 Sitzplätzen pro Tag bieten. Bezogen auf das Jahr ergibt dies eine Kapazität von knapp 110 Mio. Sitzplätzen bzw. rund 256 Mio. Gesamtplätzen pro Jahr. Hinzu kommen noch die Züge des Fernverkehrs und die Kapazitäten, die im Rahmen der Flexibilität der Verträge zusätzlich angeboten werden können. Die Landesregierung geht davon aus, dass die angebotenen Platzkapazitäten im Regional - und S-Bahnverkehr i. H. v. 155 Mio. Gesamtplätzen ausreichend dimensioniert sind. Auch die für 2025 vorgesehenen Gesamtplätze im Regional- und S-Bahnverkehr i. H. v. 256 Mio. werden bereits in der Lage sein, ein zusätzliches Passagieraufkommen aufzunehmen. Unabhängig davon können die erforderlichen SPNV-Kapazitäten zu gegebener Zeit entsprechend nachgesteuert werden. 11. Mit wie vielen Privatfahrzeugen wird im Jahr 2020 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend gerechnet? zu Frage 11: Die FBB hat die Verkehrsnachfrage von Kfz/h insgesamt prognostiziert. Dies schliesst Bringer, Abholer, Taxi oder Shuttleverkehre (z. B. von Hotels) und den Fahrzeugbesetzungsgrad mit ein. Die FBB geht am Morgen von ca. 4.000 Kfz/h und in der Abendspitze von ca. 4.700 Kfz/h aus. 12. Mit wie vielen Privatfahrzeugen wird im Jahr 2040 in den verkehrsreichsten Monaten maximal in den Spitzenstunden am Morgen und am Abend gerechnet? 13. Wie viele Passagiere und Mitarbeiter werden im Jahr 2020 ihr Fahrzeug am Flughafen parken? Wie viele Passagiere und Mitarbeiter werden im Jahr 2040 ihr Fahrzeug am Flughafen parken? Landtag Brandenburg Drucksache 6/9269 - 4 - zu den Fragen 12 und 13: Für eine Projektion auf einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren können durch die FBB gleichwertige Aussagen wie für das Jahr 2020 nicht getroffen werden, da sich die Verkehrsmittelwahl deutlich ändern kann. Die FBB hat die Trends in e-mobility, autonomes Fahren und shared mobility generell in ihren Prognosen gewürdigt und geht daher von einem deutlich veränderten Mobilitätsverhalten aus. Grundsätzlich gilt, dass die Nachfrage bedarfsgerecht bedient werden wird. 14. Wie viele Parkplätze stehen im Jahr 2020 den Passagieren und Mitarbeitern zur Verfügung? zu Frage 14: Nach Auskunft der FBB werden im Jahr 2020 22.000 Parkplätze für Passagiere und Beschäftigte zur Verfügung stehen. 15. Wie viele Parkplätze stehen im Jahr 2040 den Passagieren und Mitarbeitern zur Verfügung? zu Frage 15: Der tatsächliche Bedarf wird nach Auskunft der FBB zum entsprechenden Zeitpunkt ermittelt. 16. Wie viele Kurzzeitparkplätze stehen im Jahr 2020 zur Verfügung? zu Frage 16: Nach Auskunft der FBB werden im Jahr 2020 2.600 Kurzzeitparkplätze zur Verfügung stehen. 17. Wie viele Kurzzeitparkplätze stehen im Jahr 2040 zur Verfügung? zu Frage 17: Der tatsächliche Bedarf wird nach Auskunft der FBB zum entsprechenden Zeitpunkt ermittelt.