1 Landtag Brandenburg Drucksache 6/975 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 250 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/540 Situation und Perspektiven des Schulfaches LER Wortlaut der Kleinen Anfrage 250 vom 03.02.2015: Wiederholt hat sich der Landtag mit der Situation des Faches Lebenskunde Ethik Religion (LER) beschäftigt. Sowohl bei den Lehrkräften, aber auch bei den Schülerinnen und Schülern gibt es angesichts der andauernden angespannten Personalsituation in den Schulen erhebliche Sorge um die Qualität des Faches. Im Schuljahr 2012/2013 standen den 526 fachgerecht ausgebildeten Lehrkräften im LERUnterricht die Anzahl von 916 fachfremd unterrichtenden Lehrkräften gegenüber. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Bemühungen für eine fachgerechte Unterrichtserteilung hat das MBJS von 2008 bis 2013 getroffen und welche waren es für das Schuljahr 2014/15? Welche verbindlichen Weisungen ergingen dabei an Schulämter und Schulleitungen? Inwiefern wurde die Einhaltung der Weisungen überprüft? 2. Wie hat sich die Zahl der für LER im Weiterbildungsstudium qualifizierten Lehrkräfte und ihres Einsatzes vom Schuljahr 2013/14 zum Schuljahr 2014/15 entwickelt (in Grundschulen und Sek. I) hinsichtlich a. der insgesamt für das Fach LER qualifizierten Lehrkräfte, b. der davon im LER-Unterricht tatsächlich eingesetzten Lehrkräfte sowie die Gesamtzahl der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche, c. von Lehrkräften, die im Fach LER ohne eine LER-spezifische Qualifizierung unterrichten und der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche? 3. Wie schlägt sich die Verteilung von fachgerecht ausgebildeten und fachfremd unterrichtenden Lehrkräften in der Gesamtzahl der von ihnen erteilten LERStunden pro Woche (getrennt nach Schulämtern und gesamt) nieder? 4. Welche Festlegungen und Auflagen gibt es für fachfremd in LER eingesetzte Lehrkräfte seitens des Fachministeriums? 5. An wie vielen Schulen werden Stunden von LER zweckentfremdet für Klassenleiterstunden verwendet? 6. Wie hoch ist der Bedarf zur Einstellung von neu ausgebildeten LER-Lehrkräften für eine zu 100% fachgerechte Erteilung des LER-Unterrichts an den Schulen bis 2020? Datum des Eingangs: 26.03.2015 / Ausgegeben: 31.03.2015 2 7. Wie wurde der ausgewiesene Einstellungsbedarf von 19 Lehrkräften für 2014/15 mit Vollzeiteinstellungen bisher realisiert? 8. Wie wird der angegebene Bedarf von 25 Einstellungen für LER im Schuljahr 2015/16 sichergestellt? 9. Wie gestaltet sich die Entwicklung des grundständigen Studiums für LER an der Universität Potsdam bezüglich der jährlichen Kapazität, der Anzahl der Bewerber und zugelassenen Bewerber im Zeitraum von 2012 bis 2014/15? 10. Wie wird sich nach Einschätzung der Landesregierung die Zahl der Absolventen des Lehramtsstudienganges LER in den kommenden 5 Jahren entwickeln? 11. In welcher Fächerkombination haben LER-Absolventen nach abgeschlossenem Vorbereitungsdienst gute Chancen für eine Anstellung in den Schuldienst? 12. In welchem Umfang sind Absolventen des LER-Studiums ohne Referendariat bisher in den Schuldienst eingestellt worden? 13. Wie viel Absolventen mit dem Studienabschluss in LER sind ab 2012/13 als Referendare in den Vorbereitungsdienst an Brandenburger Schulen aufgenommen worden? 14. Wie viel von den Absolventen des Referendariats wurden in 2013/14 und 2014/15 in den Schuldienst des Landes Brandenburg aufgenommen (bitte nach Schulformen und Schulämtern sowie Beschäftigungsumfang angeben)? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Welche Bemühungen für eine fachgerechte Unterrichtserteilung hat das MBJS von 2008 bis 2013 getroffen und welche waren es für das Schuljahr 2014/15? Welche verbindlichen Weisungen ergingen dabei an Schulämter und Schulleitungen? Inwiefern wurde die Einhaltung der Weisungen überprüft? Zu Frage 1: Da das Fach L-E-RFN1 durch die einschlägigen Bildungsgangverordnungen in der jeweiligen Stundentafel festgeschrieben ist, steht es gleichrangig neben den übrigen Fächern. Damit ist ein fachgerecht erteilter Unterricht im Rahmen der Möglichkeiten zu gewährleisten. Frage 2: Wie hat sich die Zahl der für LER im Weiterbildungsstudium qualifizierten Lehrkräfte und ihres Einsatzes vom Schuljahr 2013/14 zum Schuljahr 2014/15 entwickelt (in Grundschulen und Sek. I) hinsichtlich a. der insgesamt für das Fach LER qualifizierten Lehrkräfte, b. der davon im LER-Unterricht tatsächlich eingesetzten Lehrkräfte sowie die Gesamtzahl der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche, c. von Lehrkräften, die im Fach LER ohne eine LER-spezifische Qualifizierung unterrichten und der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche? FN1 Der ausgeschriebene Name des Faches mit der Kurzbezeichnung L-E-R lautet Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde. 3 Zu Frage 2: Zu a: Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Lehrkräfte für das Fach L-E-R an den Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Die Lehrkräfte wurden der Schulform ihrer Stammschule zugeordnet. Die Lehrkräfte mit einer Ausbildung für das Fach L-E-R mit den Stammschulformen Förderschule, berufliche Schule und ZBW wurden nicht berücksichtigt. Tabelle 1: Lehrkräfte für das Fach L-E-R an den Schulen in öffentlicher Trägerschaft Schuljahr Lehrkräfte insgesamt davon an Grundschulen OberschulenAnm .1 GesamtschulenAnm .2 Gymnasien 2013/201 4 570 194 181 52 143 2014/201 5 590 203 188 53 146 Anm. 1 einschließlich Grundschulen an Oberschulen. Anm.2 einschließlich Grundschule an einer Gesamtschule. Datengrundlage: Schuldatenerhebungen 2013/2014 und 2014/2015 mit den Stichtagen 13.09.2013 bzw. 06.10.2014 Zu b: Die folgende Übersicht gibt an, wie viele der für L-E-R qualifizierten Lehrkräfte tatsächlich im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft eingesetzt und wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) von ihnen erteilt wurden. Tabelle 2: Unterrichtseinsatz der für L-E-R qualifizierten Lehrkräfte Schuljahr Lehrkräfte Erteilte LWS 2013/2014 480 3402,30 2014/2015 489 3266,31 Datengrundlage: Schuldatenerhebungen 2013/2014 und 2014/2015 mit den Stichtagen 13.09.2013 bzw. 06.10.2014 Zu c: Die folgende Übersicht gibt an, wie viele Lehrkräfte ohne einen Abschluss für das Fach L-E-R in diesem Fach in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft unterrichten und um wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) es sich dabei handelt. Tabelle 3: Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte ohne einen Abschluss für das Fach L-E-R Schuljahr Lehrkräfte Erteilte LWS 2013/2014 815 2534,00 2014/2015 890 2611,10 Datengrundlage: Schuldatenerhebungen 2013/2014 und 2014/2015 mit den Stichtagen 13.09.2013 bzw. 06.10.2014 Frage 3: Wie schlägt sich die Verteilung von fachgerecht ausgebildeten und fachfremd unterrichtenden Lehrkräften in der Gesamtzahl der von ihnen erteilten LER-Stunden pro Woche (getrennt nach Schulämtern und gesamt) nieder? Zu Frage 3: Die folgenden Daten beziehen sich auf die Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft. Durch die Gründung des Landesamtes für Schule und Lehrerbildung zum 1. Oktober 2014 sind die 4 Daten der Schuljahre 2013/2014 und 2014/2015 in ihrer regionalen Differenzierung nicht vergleichbar. Die folgenden Übersichten weisen aus, wie viele Lehrerwochenstunden (LWS) von Lehrkräften (LK) mit einer Ausbildung für das Fach L-E-R und wie viele Lehrerwochenstunden von Lehrkräften ohne eine Ausbildung für das Fach L-E-R in den Schuljahren 2013/2014 (differenziert nach staatlichen Schulämtern) und 2014/2015 (differenziert nach Regionalstellen) erteilt wurden. Tabelle 4: Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte in L-E-R nach Region im Schuljahr 2013/2014 Art der LWS LWS gesamt davon Brandenburg a.d.H. Cottbus Eberswalde Frankfurt (Oder) Perleberg Wünsdorf Lehrkräfte mit 3402,30 705,96 777,00 422,00 549,00 490,34 458,00 Abschluss für L-E-R Lehrkräfte ohne 2534,00 840,66 225,50 276,00 366,50 460,34 365,00 Abschluss für L-E-R Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2013/2014 mit dem Stichtag 13.09.2013 Tabelle 5: Unterrichtseinsatz der Lehrkräfte in L-E-R nach Region im Schuljahr 2014/2015 Art der LWS LWS gesamt davon Brandenburg a.d.H. Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Lehrkräfte mit 3266,31 789,97 941,00 954,00 581,34 Abschluss für L-E-R Lehrkräfte ohne 2611,10 723,98 454,00 629,00 804,12 Abschluss für L-E-R Datengrundlage: Schuldatenerhebung 2014/2015 mit dem Stichtag 06.10.2014 Frage 4: Welche Festlegungen und Auflagen gibt es für fachfremd in LER eingesetzte Lehrkräfte seitens des Fachministeriums? Zu Frage 4: Es bestehen keine pauschalen Qualifizierungsverpflichtungen für fachfremd in L-E-R eingesetzte Lehrkräfte. Im Rahmen der schulgesetzlich geregelten Gesamtverantwortung der Schulleiterin/des Schulleiters für die Qualität des Unterrichts an der jeweiligen Schule, aber auch für die Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung der Lehrkräfte nach § 71 des Brandenburgischen Schulgesetzes ist es möglich, dass zwischen Schulleiterin oder Schulleiter und Lehrkraft beraten und vereinbart wird, welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Unterrichtsqualität zu ergreifen sind. Hierbei kann auch die Teilnahme der Lehrkraft an einschlägigen Fortbildungsmaßnahmen vereinbart werden. Die Schulen melden jährlich ihren Fortbildungsbedarf bei der für sie zuständigen BUSS-AgenturFN2. FN2 Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulämter (BUSS) 5 Die Problematik „fachfremder Einsatz“ findet bei den Fortbildungsangeboten der staatlichen Lehrkräftefortbildung Berücksichtigung. So gibt es Veranstaltungsangebote, die speziell als „für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte besonders geeignet“ ausgewiesen werden. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat mit den für die Lehrkräftefortbildung zuständigen regionalen BUSS-Agenturen vereinbart, in den nächsten Jahren verstärkt Angebote ausschließlich für diese Zielgruppe anzubieten. Dies trifft auch für das Fach L-E-R zu. Hier planen die BUSS-Agenturen auch schulamtsübergreifende Angebote. Frage 5: An wie vielen Schulen werden Stunden von LER zweckentfremdet für Klassenleiterstunden verwendet? Zu Frage 5: Dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist bekannt gegeben worden, dass im laufenden Schuljahr 2014/2015 an einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule in der Jahrgangsstufe 8 eine der beiden für das Fach L-E-R zur Verfügung stehenden Wochenstunden für die Durchführung des Klassenrats verwendet wird. Der Klassenrat ist die Bezeichnung für die üblicherweise einmal wöchentlich stattfindende Beratung der Schülerinnen und Schüler einer Klasse über ihre Angelegenheiten: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Die jeweiligen Themen werden von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt, es gibt einen klar strukturierten Ablauf als Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse. Über die Einrichtung des Klassenrats wird von der jeweiligen Klasse selbst entschieden. Die Beratungen werden von den Schülerinnen und Schülern geleitet und von ihrer Klassenlehrkraft begleitet. Zahlreichen Schulen wird der Klassenrat bekannt sein aus den Empfehlungen und Veröffentlichungen des Modellversuchs „Demokratie lernen und leben“, an dem sich das Land Brandenburg von 2002 bis 2007 beteiligt hat. Grundsätzlich unterstützt das Ministerium für Bildung , Jugend und Sport die Durchführung des Klassenrats durch die Schülerinnen und Schüler als demokratisches Forum zur Einübung von demokratischen Diskussions- und Entscheidungsprozessen und für den Erwerb eines demokratischen Habitus. Gleichwohl soll dadurch nicht der gemäß Stundentafel zu erteilende Unterricht ersetzt werden, auch wenn gerade im Fach L-E-R starke Bezüge zur Dimension „Lebensgestaltung“ in den Beratungen des Klassenrats zu vermuten sind. Die betreffende Schule wird durch die zuständige regionale Schulaufsicht dahingehend beraten, dass einerseits der L-E-R-Unterricht rahmenlehrplangemäß erteilt wird, andererseits Bedingungen für die Fortsetzung des Klassenrats erschlossen werden. Frage 6: Wie hoch ist der Bedarf zur Einstellung von neu ausgebildeten LER-Lehrkräften für eine zu 100% fachgerechte Erteilung des LER-Unterrichts an den Schulen bis 2020? Zu Frage 6: Eine zu einhundert Prozent fachgerechte Erteilung des L-E-R-Unterrichts wird sich nicht realisieren lassen. Grund dafür ist nicht die fehlende Zahl von LehrkräftenFN3 mit einer Ausbildung für das Fach L-E-R, sondern der flächendeckende Einsatz aller für L-E-R ausgebildeten Lehrkräfte. Für die Grundschulen besteht eine strukturelle Schwierigkeit: L-E-R wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 im Umfang von je einer Wochenstunde unterrichtet. Eine einzügige FN3 Im Schuljahr 2014/2015 sind von den 590 Lehrkräften mit einer Ausbildung für L-E-R an Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien nur 489 im L-E-R-Unterricht eingesetzt. 6 Grundschule muss L-E-R-Unterricht im Umfang von insgesamt zwei Wochenstunden erteilen lassen, eine zweizügige Grundschule im Umfang von insgesamt vier Wochenstunden. Gut 40 % der rund 400 Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft sind einzügig, ebenso viele zweizügig. Es ist daher nachvollziehbar, dass in den zwangsläufig kleinen Lehrkräftekollegien an ein- und zweizügigen Grundschulen, insbesondere angesichts der in den letzten Jahren erfolgten Umsetzungen und Versetzungen, nicht durchgängig Lehrkräfte mit L-E-R-Ausbildung vertreten sind. Frage 7: Wie wurde der ausgewiesene Einstellungsbedarf von 19 Lehrkräften für 2014/15 mit Vollzeiteinstellungen bisher realisiert? Zu Frage 7: Im Schuljahr 2014/2015 wurden bisher 29 Vollzeiteinstellungen realisiert, die eine Fächerkombination mit dem Fach L-E-R aufweisen. Frage 8: Wie wird der angegebene Bedarf von 25 Einstellungen für LER im Schuljahr 2015/16 sichergestellt ? Zu Frage 8: Nach derzeitigem Planungsstand besteht für das Schuljahr 2015/2016 Bedarf an sieben L-ER -Lehrkräften, endgültige Angaben mit Bedarfen aller Regionalstellen können erst nach Abschluss der Planungsphase gemacht werden. Zurzeit liegen den Regionalstellen knapp 50 Bewerbungen von L-E-R-Lehrkräften vor. Frage 9: Wie gestaltet sich die Entwicklung des grundständigen Studiums für LER an der Universität Potsdam bezüglich der jährlichen Kapazität, der Anzahl der Bewerber und zugelassenen Bewerber im Zeitraum von 2012 bis 2014/15? Zu Frage 9: Die angefragten Angaben sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen: Tabelle 6: Bachelor-Studierende an der Universität Potsdam BA-Studierende 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Kapazität/Studienplätze 70 65 65 Bewerber/-innen 910 296 397 Immatrikulierte 117 76 77 Tabelle 7: Master-Studierende an der Universität Potsdam MA-Studierende 2012/2013 2013/2014 2014/2015 Kapazität/Studienplätze 59 62 58 zulassungsfrei Immatrikulierte 62 37 32 Frage 10: Wie wird sich nach Einschätzung der Landesregierung die Zahl der Absolventen des Lehramtsstudienganges LER in den kommenden 5 Jahren entwickeln? 7 Zu Frage 10: Zurzeit sind 47 Studierende im 1. Studienjahr Master und 43 im 2. Studienjahr Master eingeschrieben . Bei einer Erfolgsquote von 95 % sind in den nächsten zwei Jahren insgesamt etwa 85 Absolventen zu erwarten. Die Zulassungszahl von 65 im Bachelor und 60 im Master soll für die kommenden Jahre beibehalten werden. Sollte sich der Trend einer geringeren Nachfrage nach den Masterstudienplätzen fortsetzen, wäre mit weniger Absolventen zu rechnen. Der Hintergrund hierfür ist die Umstrukturierung der Studiengänge zum Wintersemester 2013/2014 auf der Grundlage des neuen Lehrerbildungsgesetzes vom 18.12.2012. Frage 11: In welcher Fächerkombination haben LER-Absolventen nach abgeschlossenem Vorbereitungsdienst gute Chancen für eine Anstellung in den Schuldienst? Zu Frage 11: Aufgrund der beabsichtigten Einstellung von Lehrkräften in größerer Zahl, die die in den Ruhestand tretenden Lehrkräfte nach und nach ersetzen werden, sind die Einstellungsaussichten in einer Vielzahl von Fachkombinationen mit L-E-R gut. Eine Feinprognose, welche Fachkombination wann an welcher Schulform benötigt wird, ist jedoch nicht möglich, ohne ins Spekulative zu geraten. Gute Chancen bestehen insbesondere, wenn die Bereitschaft zur Einstellung in berlinfernen Regionen und zum Einsatz in allen Schulformen gegeben ist. Frage 12: In welchem Umfang sind Absolventen des LER-Studiums ohne Referendariat bisher in den Schuldienst eingestellt worden? Zu Frage 12: Seit dem Schuljahr 2013/2014 wurden lediglich 2 Einstellungen für das Fach L-E-R von Absolventen des L-E-R-Studiums ohne Referendariat oder Vorbereitungsdienst vorgenommen. Frage 13: Wie viel Absolventen mit dem Studienabschluss in LER sind ab 2012/13 als Referendare in den Vorbereitungsdienst an Brandenburger Schulen aufgenommen worden? Zu Frage 13: Zu den beiden Einstellungsterminen wurde folgende Anzahl von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten mit einem Fach L-E-R in den Vorbereitungsdienst aufgenommen: 8 Frage 14: Wie viel von den Absolventen des Referendariats wurden in 2013/14 und 2014/15 in den Schuldienst des Landes Brandenburg aufgenommen (bitte nach Schulformen und Schulämtern sowie Beschäftigungsumfang angeben)? Zu Frage 14: Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zahl der Zugänge (befristete und unbefristete Einstellungen) in den Schuldienst des Landes Brandenburg in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/2015 aus dem brandenburgischen Vorbereitungsdienst. Tabelle 8: Zugänge aus dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) in den Schuldienst Schulform Schuljahr 2013/2014 Schuljahr 2014/2015 BB CB FF NP BB CB FF NP Grundschulen 4 1 3 2 6 1 2 3 Förderschulen 2 1 Oberschulen 5 1 3 2 4 3 Gesamtschulen 2 3 2 1 1 Gymnasien 4 2 1 2 2 OSZ 2 Gesamt 19Anm.1 2 8 6 15Anm.2 5 3 7 35 30 Alle Einstellungen erfolgten in Vollzeitbeschäftigungen, mit den folgenden Ausnahmen : Anm.1 SJ 2013/2014: 6 Vollzeitbeschäftigungen, 13 Teilzeitbeschäftigungen Anm.2 SJ 2014/2015: 9 Vollzeitbeschäftigungen, 6 Teilzeitbeschäftigungen. Studienseminar Potsdam Bernau Cottbus insgesamt Einstellungstermin und Lehramt 01.02.2012 BG 3 2 0 5 01.02.2012 LG 3 0 2 5 01.07.2012 BG 4 1 1 6 01.07.2012 LG 3 0 1 4 01.02.2013 BG 2 3 1 6 01.02.2013 LG 1 0 1 2 01.08.2013 BG 10 1 0 11 01.08.2013 LG 1 1 3 5 01.02.2014 BG 6 1 2 9 01.02.2014 LG 2 2 0 4 01.08.2014 BG 5 5 5 15 01.08.2014 LG 4 2 4 10 01.02.2015 BG 7 0 0 7 01.02.2015 LG 4 2 4 10 insgesamt 55 20 24 99 BG entspricht dem Lehramt für die Bildungsgänge der Sek I und der Primarstufe an allgemein bildenden Schulen LG entspricht dem Lehramt an Gymnasien