— 1 — B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1351 (zu Drs. 18/1277) 08. 04. 14 Mitteilung des Senats vom 8. April 2014 Was garantiert die Ausbildungsplatzgarantie? Die Fraktion DIE LINKE hat unter Drucksache 18/1277 eine Große Anfrage zu obigem Thema an den Senat gerichtet. Der Senat beantwortet die vorgenannte Große Anfrage wie folgt: 1. Plant der Senat ein individuell einklagbares Recht auf Ausbildung, ähnlich dem Recht auf einen Kinderbetreuungsplatz? Bei der Ausbildungsgarantie handelt es sich um ein in Planung befindliches Vorhaben. Die Konzeptentwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen befindet sich gemeinsam mit der Senatorin für Bildung und Wissenschaft dazu in Abstimmung mit Kammern, Unternehmensverbänden und Gewerkschaften. Eine erfolgreiche Umsetzung der Ausbildungsgarantie wird nur im Dialog und in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten gelingen. Erst im Anschluss an diese Gespräche wird der Senat insgesamt daher zu Entscheidungen kommen. 2. Wenn ja, wie soll der Kreis der Anspruchsberechtigten definiert werden? Soll er sich auf alle Jugendlichen erstrecken, die ihren Wohnsitz in Bremen und Bremerhaven haben und die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben? Siehe Antwort zu Frage 1 3. Mit welchem Bedarf an zusätzlichen Ausbildungsplätzen rechnet der Senat, um das landespolitische Recht auf einen Ausbildungsplatz erfüllen zu können? Eine abschließende Bewertung der Bedarfe und damit auch der diesen Bedarfen entsprechenden notwendigen Angebote kann momentan vom Bremer Senat noch nicht valide vorgenommen werden. Es handelt sich um ein in Planung befindliches Vorhaben. 4. Wie und in welchen Schritten sollen diese zusätzlichen Ausbildungsplätze geschaffen werden? Mit welchem erforderlichen Einsatz öffentlicher Mittel rechnet der Senat? Siehe Antwort auf Frage 1 5. Wie hat sich in den Jahren 2010 bis 2013 die Zahl der Jugendlichen entwickelt, die bei der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven als Bewerberinnen/Bewerber für einen Ausbildungsplatz registriert waren, und wie war deren Verbleib? Wie viele gingen jeweils in ungeförderte, wie viele in geförderte Berufsausbildung über, wie viele in Erwerbsarbeit, Zivildienst/Bundeswehr, weitere schulische Ausbildung/Studium, Maßnahmen des Übergangssystems, und bei wie vielen war der Verbleib nicht bekannt? Bitte sowohl in absoluten Zahlen als auch in Prozentzahlen (Anteil an der Gesamtzahl der jugendlichen Bewerberinnen/Bewerber im betreffenden Jahr). — 2 — — Bitte getrennt nach Bremen und Bremerhaven. — Bitte auch getrennt nach männlichen und weiblichen Jugendlichen. Detaillierte Angaben finden sich in tabellarischer Form in den Anlagen zu dieser Frage. Insgesamt ist die Anzahl der Bewerberinnen/Bewerber von 2010 auf 2013 um 370 Personen bzw. 8,4 % gestiegen. Dabei stieg der Anteil an jungen Frauen überproportional: Dieser betrug 44,8 % im Jahr 2010 und 46,4 % im Jahr 2013. Im zwischenstädtischen Vergleich lässt sich feststellen, dass die Anzahl der sich bewerbenden jungen Frauen und Männer in Bremen mit + 292 bzw. 9,7 % weit mehr als in Bremerhaven stieg (+ 78 bzw. 5,7 %). Der überwiegende Teil der 2013 im Land registrierten Bewerber/-innen mündete in einer Berufsausbildung bzw. Erwerbstätigkeit (47,3 % bzw. 2 254 Personen), davon begannen 66,4 % (1 496 Personen) eine ungeförderte und 19,3 % (435 Personen) eine geförderte Berufsausbildung. Insgesamt 788 junge Erwachsene bzw. 16,5 % aller Bewerberinnen/Bewerber in diesem Jahr wählten einen schulischen Bildungsgang, ein Studium oder ein Praktikum. 85 junge Menschen bzw. 1,8 % der Bewerberinnen und Bewerber leisteten gemeinnützige bzw. soziale Dienste. In Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit mündeten 186 Personen bzw. 3,9 %. Der Anteil an Personen, zu deren Verbleib keine Angaben vorlagen, betrug 30,5 %. Ein größerer Unterschied zwischen den Städten besteht hinsichtlich der Teilnahme an Fördermaßnahmen: Während 2013 in Bremen 2,9 % der Bewerberinnen/ Bewerber an Fördermaßnahmen teilnahmen, waren es in Bremerhaven 6,2 %. Die hohe Anzahl derjenigen, zu deren Verbleib keine Angaben vorliegen, liegt vornehmlich in Bremen begründet: Während in Bremerhaven zu 26,6 % der Bewerberinnen/Bewerber keine Angaben zum Verbleib vorlagen, waren es in Bremen 32,2 %. Dies spricht u. a. für eine verstärkte und konzentrierte Betreuung in einer Jugendberufsagentur und für ein verbessertes Bildungsmonitoring. 6. Wie hat sich in den Jahren 2010 bis 2013 die Zahl der Jugendlichen entwickelt, die bei der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven als Bewerberinnen/Bewerber für einen Ausbildungsplatz registriert waren und einen Schulabgang in den Vorjahren aufweisen („Altbewerberinnen/Altbewerber“)? Was ist über deren Verbleib bekannt? — Bitte auch getrennt nach männlichen und weiblichen Jugendlichen. Detaillierte Angaben finden sich in tabellarischer Form in den Anlagen zu dieser Frage. Die Anzahl der Bewerberinnen/Bewerber mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren ist im Land Bremen von 2010 auf 2013 um 6,9 % gestiegen, wobei der Anstieg in Bremerhaven 1,4 % und in Bremen 9,3 % betrug. Der Anteil der Bewerberinnen/Bewerber mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren an allen Bewerberinnen/Bewerber sank im gleichen Zeitraum von 54,7 % auf 54,0 %, wobei der Anteil in Bremerhaven niedriger ist als in Bremen: 2013 betrug er 49,8 % in Bremerhaven und 55,8 % in Bremen. Der Anteil der jungen Frauen an den Bewerberinnen/Bewerber mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren stieg in den Jahren 2010 bis 2013 von 44,3 % auf 47,5 %; insbesondere im letzten Jahr war ein starker Anstieg in der Stadt Bremen zu verzeichnen. Der Verbleib der Bewerberinnen/Bewerber mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren wird nicht gesondert erfasst, sondern ist in den Daten zu Frage 5 enthalten. 7. Wie hat sich in den Jahren 2010 bis 2013 die Zahl der Ausbildungsabbrüche entwickelt? — Bitte auch getrennt nach männlichen und weiblichen Jugendlichen. Nicht jede vorzeitige Lösung eines Vertragsverhältnisses während der Ausbildungszeit ist mit einem Ausbildungsabbruch gleichzusetzen. Häufig wechseln die Auszubildenden lediglich den Betrieb und führen die Ausbildung dann im Rahmen der vorgesehenen Ausbildungszeit zu Ende. Eine differenzierte Verbleibsforschung wäre nur über eine Weiterleitung von personenbezogenen Daten möglich, die an datenschutzrechtlichen Regelungen scheitert. Daher — 3 — wird hier auf die Vertragslösungen bei den großen Kammern im Land Bremen (Handelskammer, Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammer) Bezug genommen; detaillierte Angaben finden sich in tabellarischer Form in den Anlagen zu dieser Frage. Die absolute Anzahl der vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnisse ist von 1 333 im Jahr 2010 auf 1 378 im Jahr 2013 gestiegen. Setzt man diese Zahlen ins Verhältnis zur Anzahl aller Ausbildungsverhältnisse, so betrug der Anteil 8,8 % im Jahr 2010 und 9,3 % im Jahr 2013. Dabei liegt die Quote bei den Berufen der Handwerkskammer über den Quoten bei Berufen der Handelskammer und der IHK (13,8 % im Jahr 2010 bzw. 14,3 % im Jahr 2013). Der größte Teil der Verträge wird während des ersten Ausbildungsjahrs gelöst; 2013 waren dies 59,3 % aller gelösten Verträge. Davon entfallen die meisten Lösungen in die Probezeit; im Jahr 2013 betrug ihr Anteil an allen gelösten Verträgen 31,6 %. Frauen lösen ihre Verträge häufiger als Männer: Während im Jahr 2013 ihr Anteil an allen Auszubildenden der Handelskammer, der IHK und der Handwerkskammer 37,5 % betrug, entfielen 42,2 % der vorzeitig gelösten Ausbildungsverhältnisse auf Frauen. Ähnliche Ergebnisse zeigten die Vorjahre. 8. Wie hat sich die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze, der überbetrieblichen Ausbildungsplätze, der fachschulischen Ausbildungsplätze und der Verbundausbildungsplätze 2010 bis 2013 entwickelt? — Bitte getrennt nach Bremen und Bremerhaven. Detaillierte Angaben finden sich in tabellarischer Form in den Anlagen zu dieser Frage. Die Anzahl der außerbetrieblichen Ausbildungsplätze der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven und der Jobcenter Bremen und Bremerhaven sind von 2010 bis 2013 zurückgegangen. Eine Vergleichbarkeit ist jedoch schwierig, da für das Jahr 2013 die Plätze für Jugendliche aus dem Altkreis Wesermünde aufgrund der neuen Struktur der Agentur für Arbeit nicht mehr aufgeführt sind. Auch die Anzahl der neuen dualen Ausbildungsverhältnisse ist – nach einem „Hoch“ im Jahr 2011 – rückläufig; von 2010 zu 2013 sank sie im Land Bremen von 6 066 auf 5 907. Während der Rückgang in der Stadt Bremen 2,3 % betrug, belief er sich in Bremerhaven auf 3,9 %. Während Bremerhaven bei der Anzahl der neuen Ausbildungsverhältnisse im vollschulischen Bereich einen Anstieg verzeichnen konnte (+ 7,8 %), war die Anzahl in Bremen rückläufig (- 6,3 %); insgesamt sank die Anzahl damit von 1 080 im Schuljahr 2010/2011 auf 1 037 im Schuljahr 2013/2014 (- 4%). 9. Wie viele Jugendliche mit Wohnort in Bremen oder Bremerhaven treten jährlich einen Ausbildungsplatz außerhalb von Bremen und Bremerhaven an? Wie haben sich Zahl und Anteil (an der Gesamtzahl der Bremer und Bremerhavener Ausbildungsplatzsuchenden) in den Jahren 2010 bis 2013 entwickelt? — Bitte auch getrennt nach männlichen und weiblichen Jugendlichen. Zu diesen Fragen liegen keine präzisen Daten vor, da eine solche Verbleibsforschung nur über die Befragung der Jugendlichen möglich wäre. Ersatzweise werden die Kammern im Umland ein Mal jährlich angeschrieben und gebeten mitzuteilen, welche der bei ihnen eingetragenen Ausbildungsverhältnisse mit Jugendlichen geschlossen wurden, die als Wohnort das Land Bremen angaben. Die Angabe ist freiwillig. Befragt werden: die Apothekerkammer Niedersachen; die Bezirksstellen der Ärztekammer in Aurich, Oldenburg, Osnabrück, Stade, Verden und Wilhelmshaven ; die IHK Hannover, die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, die IHK Ostfriesland und Papenburg, die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, die Oldenburgische IHK, die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stadt, die Handwerkskammer Oldenburg, die Handwerkskammer Hannover, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Rechtsanwaltskammer Oldenburg, die Steuerberaterkammer Niedersachsen, die Tierärztekammer Niedersachsen und die Bezirksstellen der Zahnärztekammer in Verden, Oldenburg, Osnabrück, Ostfriesland, Stade und Wilhelmshaven. — 4 — Das Ergebnis der Befragung stellt sich wie folgt dar: „Auspendlerinnen/ Auspendler“* 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2011 m w ges. m w ges. m w ges. Summe 249 113 362 290 138 428 177 110 287 * bei den Kammern eingetragene neue Ausbildungsverhältnisse, die mit Jugendlichen aus dem Land Bremen besetzt wurden 10. Wie viele Jugendliche mit Wohnort außerhalb von Bremen und Bremerhaven treten jährlich einen Ausbildungsplatz in Bremen oder Bremerhaven an? Wie haben sich Zahl und Anteil (an der Gesamtzahl der besetzten Ausbildungsplätze in Bremen und Bremerhaven) in den Jahren 2010 bis 2013 entwickelt? — Bitte auch getrennt nach männlichen und weiblichen Jugendlichen. Auch diese Frage kann nicht präzise beantwortet werden, weil die für die Erhebung der Ausbildungsverhältnisse zuständigen Stellen den Wohnort zum Zeitpunkt des Abschlusses des Ausbildungsverhältnisses erfassen. Es ist durchaus möglich, dass Jugendliche bei einer festen Zusage des Ausbildungsbetriebes bereits vor Vertragsunterzeichnung nach Bremen ziehen und damit als „bremische “ Jugendliche registriert werden. Die den zuständigen Stellen vorliegenden Informationen werden jährlich für das Plenum der Partner der „Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung “ erfasst. Das Ergebnis findet sich in tabellarischer Form in der Anlage zu dieser Frage. Danach wurden im Jahr 2013 insgesamt 2 245 der neuen dualen Ausbildungsverhältnisse mit Jugendlichen aus dem Umland besetzt; das entspricht einem Anteil von 38 % an allen neuen dualen Ausbildungsverhältnissen (5 907). Dies spiegelt die Attraktivität Bremens und Bremerhavens als Oberzentren der Region wider. Ein Vergleich mit den Jahren 2010 bzw. 2011 ist nicht möglich, da die IHK in diesen Jahren die „Einpendlerinnen/Einpendler“ aus allen Ausbildungsjahren – nicht nur die aus dem ersten Ausbildungsjahr – gemeldet hatte. 11. Welche Informationen hat der Senat über die bei den Ausbildungsplätzen in Bremen und Bremerhaven geforderten Eingangsqualifikationen? Für wie viele Ausbildungsplätze (Zahl und Anteil) werden welche Voraussetzungen gefordert? Wie haben sich diese Anteile in den letzten Jahren entwickelt? Duale Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) sehen grundsätzlich keine Voraussetzungen in Bezug auf Eingangsqualifikationen vor. Eine Ausnahme bilden § 66 BBiG bzw. § 42m HwO, die Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen beinhalten; hier ist der Zugang aber auf diese Personengruppe beschränkt. Im Rahmen der personalbedarfsorientierten Ausbildung von Nachwuchskräften für den öffentlichen Dienst wurden im Land Bremen in den letzten Jahren folgende neue Ausbildungsverhältnisse in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Polizei, Feuerwehr, Justiz und Steuerverwaltung geschlossen: 2011: 207 neue Ausbildungsverhältnisse, 2012: 111 neue Ausbildungsverhältnisse, 2013: 142 neue Ausbildungsverhältnisse. Dabei handelt es sich um Laufbahnausbildungen für verschiedene Fachrichtungen und innerhalb jeder Fachrichtung für verschiedene Laufbahngruppen, für die die Zugangsvoraussetzungen unterschiedlich und in dem Bremischen Beamtengesetz (BremBG) sowie in der Bremischen Laufbahnverordnung (BremLVO) explizit geregelt sind. Bei der Besetzung der Ausbildungsplätze ist in diesem Bereich nach Artikel 33 Absatz 2 GG auf die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung zu achten. Berufsausbildungen im schulischen System lassen sich nach den Mindestvoraussetzungen in drei Kategorien einteilen: Für die dualen Ausbildungsberufe (Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker , Metallbearbeiterin/Metallbearbeiter und Fertigungsmechanikerin/ — 5 — Fertigungsmechaniker) sowie für die Berufe „Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer “, „Heilerziehungspflegehelferin/Heilerziehungspflegehelfer“ und „Fachkraft für Hauswirtschaft und Familienpflege“ ist die Berufsbildungsreife Voraussetzung, wobei bei den letzten drei Berufen mindestens die Note 3,0 in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch erreicht werden und zusätzlich die gesundheitliche Eignung vorliegen muss. In die zweite Kategorie, die einen Mittleren Schulabschluss voraussetzt, fallen die sozialpädagogische Assistenz, Assistenzausbildungen in verschiedenen Fachrichtungen und die Ausbildung zur/zum Fremdsprachenkorrespondentin/ Fremdsprachenkorrespondenten. Assistenzausbildungen, in deren Rahmen die Allgemeine Hochschulreife erworben werden kann, bilden die dritte Kategorie; sie setzen die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe voraus. Die schulischen Ausbildungsplätze (ohne die dualen Ausbildungsberufe) haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt: 2011: 980 neue Ausbildungsplätze, 2012: 1 019 neue Ausbildungsplätze, 2013: 1 037 neue Ausbildungsplätze. 12. Welche Informationen hat der Senat dazu, in welchem Umfang in der Praxis bestimmte Notendurchschnitte im Abgangszeugnis zur Voraussetzung der Ausbildungsplatzvergabe gemacht werden? Den Ausbildungsbetrieben steht es frei, für ihre Auszubildenden hauseigene Kriterien festzulegen, die nach ihrer Ansicht für das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung notwendig sind. Hierüber liegen keine Daten vor. Generell wird die Auffassung vertreten, dass sich die Anforderungen an die Auszubildenden u. a. aufgrund des technischen Fortschritts in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben. 13. Wie bewertet der Senat die hohe Zahl von Jugendlichen aus Bremen und Bremerhaven , die keinen Ausbildungsplatz erhalten, im Verhältnis zur Zahl der Ausbildungsplätze und des Anteils der Einpendler? a) Ist der Senat der Auffassung, dass der Anteil der Einpendler für eine Großstadt normal ist, so dass insgesamt die Zahl der Ausbildungsplätze erhöht werden muss, um die Versorgung der Bremer und Bremerhavener Bewerberinnen /Bewerber zu gewährleisten? Wenn ja, in welcher Größenordnung und wie soll das erreicht werden? b) Oder ist der Senat der Auffassung, dass der Anteil der Einpendler an den Ausbildungsplätzen in Bremen und Bremerhaven zu hoch ist, so dass der Anteil von Bremer und Bremerhavener Bewerberinnen/Bewerber an den in Bremen und Bremerhaven besetzten Ausbildungsplätzen gesteigert werden soll? Wenn ja, in welcher Größenordnung, und wie soll das erreicht werden? Der Anteil der Einpendlerinnen/Einpendler in Bremen und Bremerhaven entspricht den Quoten vergleichbarer Oberzentren. Um Ausbildungen für Jugendliche aus Bremen und Bremerhaven sicherstellen zu können, muss nach Auffassung des Senats daher parallel zur Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze auch der Anteil von Bremer und Bremerhavener Jugendlichen an den besetzten Ausbildungsplätzen gesteigert werden. Da letztlich die einzelnen Betriebsinhaberinnen /Betriebsinhaber über die Einstellung entscheiden, können hierfür nur Anreize gesetzt werden. Dazu gehört die von den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der neuen Bremer Vereinbarungen 2014 bis 2017 verabredete Verbesserung der Gestaltung von Schulpraktika, in deren Rahmen Jugendliche Kompetenzen zeigen können, die in den Schulzeugnissen nicht deutlich werden. Zielzahlen liegen derzeit nicht vor. 14. Wie soll sich nach den Vorstellungen des Senats im Rahmen der Ausbildungsplatzgarantie a) die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze b) die Zahl der überbetrieblichen Ausbildungsplätze in Bremen und Bremerhaven entwickeln? — 6 — Siehe Antwort auf Frage 1. Unabhängig von Plänen zu einer Ausbildungsgarantie haben die Partner der Bremer Vereinbarungen verabredet, dass das Gesamtangebot an besetzten Ausbildungsplätzen im Land Bremen bis 2017 von derzeit 7 000 auf 7 800 Plätze gesteigert werden soll. 15. Welche weiteren Angebote, die zu einem beruflichen Abschluss führen, sind geplant? Siehe Antwort auf Frage 1 16. Wie soll die Struktur des Ausbildungsplatzangebots hinsichtlich Branchen, Ausbildungsgängen und Berufsabschlüssen gesteuert werden? Wie sollen die vom Senat angeführten „Bedarfe des Arbeitsmarkts“ ermittelt werden? Siehe Antwort auf Frage 1 17. Weshalb sollen Bremer und Bremerhavener Jugendliche ausschließlich im Hinblick auf die lokalen „Bedarfe des Arbeitsmarkts“ ausgebildet werden, angesichts zunehmender Mobilität der Jugendlichen und des gesamten Arbeitsmarkts? Siehe Antwort auf Frage 1 18. Wie bewertet der Senat die einzelnen Angebote des Übergangssystems? Welche davon sollen erhalten werden, welche nicht? Wodurch sollen sie gegebenenfalls ersetzt werden? Zu bereits durchgeführten schulischen Umstrukturierungsmaßnahmen in Bezug auf das Übergangssystem wird auf Antwort zu Frage 12 der Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU (Drucksache 18/1239) vom 21. Januar 2014 verwiesen: „Es wurden folgende Maßnahmen ergriffen, um die schulischen Bildungsgänge umzustrukturieren: 1. Erlass einer neuen gemeinsamen Verordnung für alle Fachrichtungen der einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschulen; 2. Einrichtung einer Zentralen Beratungsstelle für Bewerberinnen/Bewerber für einen Schulplatz in einer einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschule mit dem Ziel: „betriebliche Ausbildung vor vollschulischem Bildungsgang“; 3. Einführung einer Teilnahmepflicht an der zentralen Abschlussprüfung als Voraussetzung für den Erwerb der Erweiterten Berufsbildungsreife/des Mittleren Schulabschlusses; 4. Einrichtung von Praktikumsklassen anstelle der Berufsfachschule für Wirtschaft ; 5. Einführung eines Pflichtpraktikums in allen Bildungsgängen; 6. Änderung und Vereinheitlichung der Zugangsvoraussetzungen zu den einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschulen. Als präventive Maßnahme zur Reduktion des Übergangssystems hat der Senat die schulische Berufsorientierung mit dem Ziel gestärkt, dass Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I sich begründet für bestimmte Ausbildungsberufe entscheiden oder aber gezielt einen vollzeitschulischen berufsbildenden Bildungsgang wählen, respektive im Bildungsgang zum Abitur verbleiben (vergleiche Antwort zu Frage 6). Daneben wurden im Rahmen des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms strukturbildende Vorhaben aufgelegt, die ebenfalls dazu beitragen, den direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu fördern und die Anzahl der sogenannten Altbewerberinnen/Altbewerber zu reduzieren; dazu zählen insbesondere die gemeinsame Anlaufstelle für die Unternehmen im ,Ausbildungsbüro‘ bei der Handelskammer, das oben bereits genannte Projekt ,Übergangsoptimierung in Bremen-Nord‘ und das Landesprogramm ,Chance betriebliche Ausbildung‘. Die Fortschritte sind den jährlichen Berichterstattungen zum Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramm zu entnehmen.“ Die Partner der „Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung “ haben sich im Vereinbarungszeitraum 2011 bis 2013 intensiv mit — 7 — dem Übergangssystem befasst und wollen diesen Schwerpunkt auch im neuen Vereinbarungszeitraum weiterverfolgen. Als erster Schritt zur Weiterentwicklung des Übergangssystems wurde festgelegt , welche Bildungsgänge diesem zuzuordnen sind. Detaillierte Angaben finden sich in tabellarischer Form in den Anlagen zu dieser Frage. Durch die Auflistung konnte erreicht werden, dass ein Teil des quantitativen Potenzials an Jugendlichen bereits deutlich wird, das für eine Ausbildung gewonnen werden könnte. In einem zweiten Schritt wird eine Einigung darüber angestrebt, welche weiteren Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen dem Übergangssystem zuzurechnen sind, um auch das restliche Potenzial zu erschließen. Es wurde zudem eine Grundlage gelegt, um in einem nächsten Schritt die Maßnahmen auf ihre Übergangsergebnisse, Durchlässigkeit und Abschlussbezogenheit hin bewerten zu können und zu definieren, welche Maßnahmetypen qualitativ den Bedarfen entsprechen und in welchen Mengengerüste sie quantitativ notwendig sind. 19. Wie bewertet der Senat die Angebote des Übergangssystems unter Geschlechteraspekten ? Wie verhalten sich z. B. die vorgehaltenen Angebote zu den jeweils am häufigsten geäußerten Ausbildungswünschen? In den Anlagen zu Frage 18 sind unter den Ziffern 2.1 und 2.2 die dem Übergangssystem zugeordneten schulischen Bildungsgänge aufgeführt (vergleiche Seite 7 bis 9). Der Anteil an Frauen beläuft bei den Bildungsgängen nach Ziffer 2.1 im Schuljahr 2013/2014 auf insgesamt 45,5 %, bei den Bildungsgängen nach Ziffer 2.2 auf insgesamt 42,1 %. Zwischen den einzelnen Bildungsgängen schwanken die Anteile erheblich: Frauen sind insbesondere in den Fachrichtungen „Ernährung und Hauswirtschaft“, „Gesundheit und Soziales“, „Gesundheit und Körperpflege“, sowie in den Bereichen „Metalltechnik“, „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Textil- und Bekleidungstechnik“ vertreten. Damit wird deutlich, dass die Berufswahl der Jugendlichen stark an traditionellen Rollenbildern orientiert ist. Die Berufsorientierung im allgemeinbildenden Schulsystem soll hier langfristig auf eine veränderte Wahrnehmung hinwirken. Die Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven zeigt 2013 folgende Berufe auf den ersten zehn Plätzen: m + w m W Kaufmann/-frau für Büromanagement (inkl. Vorgänger: Bürokaufmann/-frau, Fachangestellte/-r für Bürokommunikation , Kaufmann/-frau für Bürokommunikation) 1 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 2 5 1 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung 3 4 8 Verkäufer/-in 4 10 6 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 5 7 9 Fachkraft für Lagerlogistik 6 2 Fachinformatiker/-in 7 3 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 8 1 Industriekaufmann/-frau 9 9 Medizinische/-r Fachangestellte/-r 10 2 Elektroniker 6 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 7 Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 3 Bürokaufmann/-frau 4 Friseur/-in 5 Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 7 Hotelfachmann/-frau 10 — 8 — Die Bildungsgänge im Übergangssystem dienen der allgemeinen Berufsvorbereitung und fokussieren deshalb prinzipiell nicht auf einzelne Berufe, sondern sind breiter angelegt. Größtenteils decken sie die oben gelisteten Berufsbereiche ab. 20. Wie bewertet der Senat die Problematik, dass das Angebotsspektrum des Übergangssystems auch davon beeinflusst wird, welche investiven technischen Voraussetzungen für bestimmte Ausbildungsgänge bestehen und wie diese Investitionen finanziert werden können? Wie ist gewährleistet, dass auch „teurere“ Ausbildungsgänge angeboten und stabil aufrechterhalten werden können? Bei den im Übergangssystem angebotenen Bildungsgängen handelt es sich nicht um Ausbildungsgänge, sondern um ausbildungs- und berufsvorbereitende Bildungsgänge. Das Angebotsspektrum wird nicht davon beeinflusst, welche technischen Voraussetzungen mit diesen Bildungsgängen verbunden sind. Im außerschulischen Übergangssystem, für das die Agentur für Arbeit BremenBremerhaven sowie die Jobcenter Bremen und Bremerhaven zuständig sind, wird die Durchführung der Bildungsgänge unabhängig von den technischen Voraussetzungen und Investitionen im Rahmen von Ausschreibungsverfahren an Träger vergeben. Im Rahmen des schulischen Übergangssystems gibt es an Berufsvorbereitenden Berufsfachschulen zurzeit Bildungsgänge in den Fachrichtungen • Technik, • Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, • Nahrungsgewerbe, • Hauswirtschaft und Soziales, • Hotel- und Gaststättengewerbe, • Gesundheit, • Wirtschaft. Dieses Angebotsspektrum deckt die unterschiedlichen beruflichen Segmente ab und besteht unabhängig von der jeweils notwendigen investiven Ausstattung. Bis auf die – sehr nachgefragte – Handelsschule benötigen alle Bildungsgänge Werkstätten und Lehrmeisterinnen/Lehrmeister, und es wird darauf geachtet, dass die Werkstätten auf dem angemessenen Stand sind, der für Ausbildungsund Berufsvorbereitung notwendig ist. Die berufsbildenden Schulen erhalten ein Schulbudget zur Eigenbewirtschaftung . Zusätzlich stehen zentrale Mittel für die Ausstattung aller Schulen mit neuen Medien zur Verfügung. Das Wissen, wie diese Mittel optimal eingesetzt werden, ist in den Schulen vorhanden. Alle berufsbildenden Schulen stehen in engem Kontakt mit der ausbildenden Wirtschaft. Viele Unternehmen engagieren sich im Rahmen von Sponsoring in der Frage der Ausstattung, damit die Ausbildung in der Berufsschule auf dem aktuellen technischen Stand bleibt. Das kommt auch den ausbildungs- und berufsvorbereitenden Bildungsgängen zugute. 21. Wie bewertet der Senat die Perspektiven der fachschulischen Berufsausbildung? Welche Kapazitätserweiterungen plant der Senat? Die Perspektiven der vollschulischen Berufsausbildungen (Berufsfachschulen) sind gut. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. 22. Wie bewertet der Senat die verschiedenen Hamburger Programme zur Ausbildungsförderung , mit denen a) Betriebe Zuschüsse erhalten, die Hamburger Jugendliche aus bestimmten Zielgruppen in Ausbildung nehmen; b) Betriebe Zuschüsse erhalten, die zusätzliche Ausbildungsplätze einrichten; c) sozialpädagogisch begleitete Ausbildungsplätze für Jugendliche mit schlechten Startchancen eingerichtet werden? — 9 — Die verschiedenen Hamburger Programme zur Ausbildungsförderung gehören nach Auffassung des Senats zu den bundesweit beispielgebenden Maßnahmen. 23. Welche Rolle zur Behebung der Ausbildungsplatzmisere misst der Senat der Beratung der Jugendlichen bei? Welche Ergebnisse erhofft sich der Senat durch die Einführung von Jugendberufsagenturen? Gute Beratung schafft keine zusätzlichen Ausbildungsplätze, kann aber das Matching zwischen suchenden Betrieben und Bewerberinnen bzw. Bewerbern verbessern. Sie trägt dazu bei, Berufswünsche und Kompetenzen von Jugendlichen besser mit den Anforderungen der Berufe und der Betriebe abzugleichen und dadurch Ausbildungsabbrüche zu verringern. Gute Beratung kann auch den Wunsch nach dualer Ausbildung verstärken und im Ergebnis mehr Jugendliche motivieren, sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Die Einführung von Jugendberufsagenturen in Bremen und Bremerhaven wird derzeit geprüft. Eine rechtskreisübergreifende Beratung aus einer Hand und gemeinsame Berufsorientierung tragen zu einer verbesserten Beratung der Jugendlichen bis 25 Jahren bei. Jugendliche, die sich bisher nirgendwo gemeldet haben, sollen aufgesucht werden. Ziel des Senats ist es, dass keine Jugendliche und kein Jugendlicher auf dem Weg von der Schule in Ausbildung oder Arbeit verloren geht. Diese Maßnahmen führen voraussichtlich dazu, dass die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen steigen wird. Es soll zu einer abgestimmten Maßnahmenplanung kommen. 24. Wer soll bei den Jugendberufsagenturen die organisatorische Führung haben? Die Jobcenter? Wer erstellt das Aufgabenprofil der Jugendberufsagenturen und bis wann soll dies vorliegen? Die Prüfung, welche Vor- und Nachteile die Einführung von Jugendberufsagenturen in Bremen und Bremerhaven hat, wird derzeit von einer dafür eingesetzten Arbeitsgruppe durchgeführt. In der Arbeitsgruppe sind die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, die Jobcenter Bremen und Bremerhaven, die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, die Senatorin für Bildung und Wissenschaft und der Magistrat Bremerhaven gleichberechtigt vertreten. Ein erstes Prüfergebnis wird den zuständigen Deputationen des Arbeits-, Bildungs- und Jugendressorts vor der Sommerpause 2014 vorgestellt. 25. Wie soll bei den Jugendberufsagenturen gewährleistet sein, dass auch eine geschlechtssensible Beratung gewährleistet ist und dass die spezifischen Belange und Anforderungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund berücksichtigt werden? Standards einer geschlechtersensiblen und die spezifischen Belange von Jugendlichen mit Migrationshintergrund berücksichtigenden Beratung sind bereits jetzt Bestandteil der Überlegungen der Partner, die sich gegebenenfalls zu einer Jugendberufsagentur zusammenschließen. Die Zusammenführung und kontinuierliche Weiterentwicklung dieser und anderer Qualitätsstandards ist Aufgabe der Leitung von Jugendberufsagenturen. 26. In welchem Umfang ist geplant, bestehende Beratungsangebote zugunsten der Jugendberufsagenturen abzubauen? Die bestehenden Beratungsangebote werden dann bewertet, wenn eine Entscheidung über den Aufbau von Jugendberufsagenturen in Bremen und Bremerhaven und ihre jeweils spezifische Ausgestaltung gefallen ist. 27. Worauf stützt der Senat die Schätzung, dass etwa ein Drittel der Ausbildungsplatzsuchenden nicht ausbildungsfähig oder ausbildungswillig seien? An welchen Kriterien macht der Senat das fest? Wie soll das festgestellt werden? Der Senat grenzt keine Gruppe Jugendlicher vom Ausbildungszugang aus. Zielrichtung der Senatspolitik ist es, in Zusammenarbeit mit den Partnern der Bremer Vereinbarungen jedem an Ausbildung interessierten Jugendlichen auch tatsächlich die Chance dazu zu eröffnen. Dies schließt auch Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche ein, die zum erfolgreichen Bewältigen einer Ausbildung ergänzende Hilfestellung benötigen. Nach einer bundesweiten Studie — 10 — der Bertelsmann-Stiftung sind etwa 54 % der Neueintritte in das sogenannte Übergangssystem junge Menschen, die grundsätzlich in der Lage wären, eine Ausbildung zu absolvieren; 46 % benötigen dafür zusätzliche Unterstützung. 28. Welche Sanktionen für ausbildungsfähige, aber nicht ausbildungswillige Betriebe plant der Senat? Der Senat plant keine Sanktionen für Betriebe, die von ihrer Ausbildungsberechtigung derzeit keinen Gebrauch machen. 29. Wann soll der Zustand erreicht sein, dass jedem Jugendlichen ein Ausbildungsplatz angeboten wird, so dass niemand in Bremen und Bremerhaven ohne Ausbildungsplatz dasteht? Siehe Antwort auf Frage 1 30. Wie schätzt der Senat die öffentlichen Kosten ein, die erforderlich sind, um dieses Ziel zu erreichen? Siehe Antwort auf Frage 1 A n la g e z u F ra g e 5 G E S A M T d a v o n w e ib li c h 1 .5 8 2 4 7 ,7 1 .4 2 6 4 5 ,9 1 .3 9 7 4 4 ,1 1 .3 5 8 4 4 ,9 6 2 7 4 3 ,4 6 1 7 4 4 ,8 5 5 4 4 3 ,5 6 1 0 4 4 ,6 2 .2 0 9 4 6 ,4 2 .0 4 3 4 5 ,6 1 .9 5 1 4 4 ,0 1 .9 6 8 4 4 ,8 d a v o n u n v e rs o rg te B e w e rb e r/ -i n n e n 1 6 8 5 ,1 9 6 3 ,1 7 5 2 ,4 8 0 2 ,6 3 2 2 ,2 3 9 2 ,8 2 2 1 ,7 2 2 1 ,6 2 0 0 4 ,2 1 3 5 3 ,0 9 7 2 ,2 1 0 2 2 ,3 d a ru n te r w e ib lic h 7 7 4 5 ,8 4 3 4 4 ,8 3 6 4 8 ,0 2 9 3 6 ,3 2 0 6 2 ,5 2 7 6 9 ,2 7 3 1 ,8 1 0 4 5 ,5 9 7 4 8 ,5 7 0 5 1 ,9 4 3 4 4 ,3 3 9 3 8 ,2 a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % a b s . in % S c h u le /S tu d iu m /P ra k ti k u m 5 1 4 1 5 ,5 5 0 6 1 6 ,3 5 1 7 1 6 ,3 5 8 2 1 9 ,2 2 7 4 1 8 ,9 2 1 4 1 5 ,6 2 5 7 2 0 ,2 2 5 0 1 8 ,3 7 8 8 1 6 ,5 7 2 0 1 6 ,1 7 7 4 1 7 ,4 8 3 2 1 8 ,9 S c h u lb ild u n g 2 8 4 8 ,6 2 4 5 7 ,9 2 5 8 8 ,2 3 2 8 1 0 ,8 1 8 2 1 2 ,6 1 6 1 1 1 ,7 1 8 3 1 4 ,4 1 7 9 1 3 ,1 4 6 6 9 ,8 4 0 6 9 ,1 4 4 1 9 ,9 5 0 7 1 1 ,5 S tu d iu m 8 8 2 ,7 6 8 2 ,2 6 7 5 4 1 ,8 2 1 1 ,5 2 8 2 ,0 2 6 2 ,0 2 6 1 ,9 1 0 9 2 ,3 9 6 2 ,1 9 3 2 ,1 8 0 1 ,8 B e ru fs v o rb e re it e n d e s J a h r 5 6 1 ,7 4 1 1 ,3 3 3 1 ,0 1 6 0 ,5 5 7 3 ,9 1 7 1 ,2 3 2 2 ,5 9 0 ,7 1 1 3 2 ,4 5 8 1 ,3 6 5 1 ,5 2 5 0 ,6 P ra k ti k u m 8 6 2 ,6 1 5 2 4 ,9 1 5 9 5 ,0 1 8 4 6 ,1 1 4 1 ,0 8 0 ,6 1 6 1 ,3 3 5 2 ,6 1 0 0 2 ,1 1 6 0 3 ,6 1 7 5 3 ,9 2 1 9 5 ,0 B e ru fs a u s b il d u n g /E rw e rb s tä ti g k e it 1 .5 7 5 4 7 ,5 1 .5 8 7 5 1 ,0 1 .5 6 7 4 9 ,5 1 .4 2 9 4 7 ,2 6 7 9 4 7 ,0 6 8 3 4 9 ,6 5 9 6 4 6 ,8 6 5 6 4 8 ,0 2 .2 5 4 4 7 ,3 2 .2 7 0 5 0 ,6 2 .1 6 3 4 8 ,7 2 .0 8 5 4 7 ,4 d a v o n B e ru fs a u s b ild u n g u n g e fö rd e rt 1 .0 8 7 3 2 ,8 1 .1 6 7 3 7 ,5 1 .0 9 2 3 4 ,5 9 5 3 3 1 ,5 4 0 9 2 8 ,3 4 1 7 3 0 ,3 3 7 1 2 9 ,1 3 4 9 2 5 ,5 1 .4 9 6 3 1 ,4 1 .5 8 4 3 5 ,3 1 .4 6 3 3 3 ,0 1 .3 0 2 2 9 ,6 d a v o n B e ru fs a u s b ild u n g g e fö rd e rt 2 4 9 7 ,5 1 9 6 6 ,3 2 1 8 6 ,9 2 2 1 7 ,3 1 8 6 1 2 ,9 1 6 2 1 1 ,8 1 4 0 1 1 ,0 2 2 7 1 6 ,6 4 3 5 9 ,1 3 5 8 8 ,0 3 5 8 8 ,1 4 4 8 1 0 ,2 E rw e rb s tä ti g k e it 2 3 9 7 ,2 2 2 4 7 ,2 2 5 7 8 ,1 2 5 5 8 ,4 8 4 5 ,8 1 0 4 7 ,6 8 5 6 ,7 8 0 5 ,8 3 2 3 6 ,8 3 2 8 7 ,3 3 4 2 7 ,7 3 3 5 7 ,6 G e m e in n ü tz ig e /s o zi a le D ie n s te 6 5 2 ,0 4 8 1 ,5 4 8 1 ,5 5 4 1 ,8 2 0 1 ,4 9 0 ,7 1 6 1 ,3 2 2 1 ,6 8 5 1 ,8 5 7 1 ,3 6 4 1 ,4 7 6 1 ,7 B u n d e s w e h r/ Z iv ild ie n s t 8 0 ,2 5 0 ,2 1 3 0 ,4 2 5 0 ,8 3 0 ,2 2 0 ,1 5 0 ,4 1 7 1 ,2 1 1 0 ,2 7 0 ,2 1 8 0 ,4 4 2 1 ,0 B u n d e s -/ J u g e n d fr e iw ill ig e n d ie n s t 5 7 1 ,7 4 3 1 ,4 3 5 1 ,1 2 9 1 ,0 1 7 1 ,2 7 0 ,5 1 1 0 ,9 5 0 ,4 7 4 1 ,6 5 0 1 ,1 4 6 1 ,0 3 4 0 ,8 F ö rd e rm a ß n a h m e n 9 7 2 ,9 7 3 2 ,3 8 6 2 ,7 1 1 8 3 ,9 8 9 6 ,2 7 5 5 ,5 8 6 6 ,8 1 0 6 7 ,7 1 8 6 3 ,9 1 4 8 3 ,3 1 7 2 3 ,9 2 2 4 5 ,1 B e ru fs v o rb e re it e n d e B ild u n g s m a ß n a h m e n 4 5 1 ,4 3 0 1 ,0 4 3 1 ,4 4 1 1 ,4 4 6 3 ,2 3 9 2 ,8 3 9 3 ,1 5 1 3 ,7 9 1 1 ,9 6 9 1 ,5 8 2 1 ,8 9 2 2 ,1 B e ru fs v o rb e re it e n d e B ild u n g s m a ß n .- R e h a 0 ,1 5 0 ,2 5 0 ,2 4 0 ,1 0 ,0 1 0 ,1 1 0 ,1 0 ,0 0 0 ,0 6 0 ,1 6 0 ,1 4 0 ,1 E in s ti e g s q u a lif iz ie ru n g ( E Q /E Q J ) 8 0 ,2 1 3 0 ,4 1 6 0 ,5 2 0 0 ,7 2 8 1 ,9 2 2 1 ,6 2 2 1 ,7 1 7 1 ,2 3 6 0 ,8 3 5 0 ,8 3 8 0 ,9 3 7 0 ,8 s o n s ti g e F ö rd e ru n g 4 2 1 ,3 2 5 0 ,8 2 2 0 ,7 5 2 1 ,7 1 4 1 ,0 1 3 0 ,9 2 3 1 ,8 3 7 2 ,7 5 6 1 ,2 3 8 0 ,8 4 5 1 ,0 8 9 2 ,0 s o n s ti g e R e h a -F ö rd e ru n g 0 ,0 0 ,0 0 ,0 1 0 ,0 0 ,0 0 0 ,0 1 0 ,1 1 0 ,1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 0 ,0 2 0 ,0 E h e m a li g e /o h n e A n g a b e n z u m V e rb le ib 1 .0 6 8 3 2 ,2 8 9 5 2 8 ,8 9 4 7 2 9 ,9 7 6 4 2 5 ,2 3 8 4 2 6 ,6 3 9 5 2 8 ,7 3 1 8 2 3 ,1 3 1 1 2 2 ,7 1 .4 5 2 3 0 ,5 1 .2 9 0 2 8 ,8 1 .2 6 5 2 8 ,5 1 .0 7 5 2 4 ,5 Q u e lle : S ta ti s ti k d e r A g e n tu r fü r A rb e it ; A b w e ic h u n g e n i n d e n S u m m e n k ö n n e n s ic h d u rc h n ic h t z u re c h e n b a re D a te n e rg e b e n S ta d t B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 0 4 .7 6 5 S ta d t B re - m e rh a v e n 3 0 .0 9 .2 0 1 2 3 .1 0 9 1 .4 4 6 1 .3 7 6 1 .2 7 3 3 .1 6 5 S ta d t B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 3 3 .0 2 7 4 .4 8 5 L a n d B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 2 S ta d t B re - m e rh a v e n 3 0 .0 9 .2 0 1 1 S ta d t B re - m e rh a v e n 3 0 .0 9 .2 0 1 0 S ta d t B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 2 S ta d t B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 1 S ta d t B re - m e rh a v e n 3 0 .0 9 .2 0 1 3 3 .3 1 9 4 .4 3 8 L a n d B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 0 4 .3 9 5 1 .3 6 8 L a n d B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 1 L a n d B re m e n 3 0 .0 9 .2 0 1 3 Anlage zu Frage 6 Bewerber/-innen mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren gesamt männlich gesamt weiblich GESAMT Bewerber/-innen mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren gesamt männlich gesamt weiblich GESAMT Bewerber/-innen mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren gesamt männlich gesamt weiblich GESAMT Bewerber/-innen mit Schulabgangsjahr in den Vorjahren gesamt männlich gesamt weiblich GESAMT Quelle: Statistik der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven 44,1 100,0 318 738 43,1 100,0 1.090 2.473 1.367 1.052 2.419 56,5 43,5 100,0 56,3 43,7 100,0 366 284 650 Anteil in %Anteil in %Anteil in % Stadt Bremen 30.09.2011 Stadt Bremerhaven 30.09.2011 Land Bremen 30.09.2011 Stadt Bremen 30.09.2012 Stadt Bremerhaven 30.09.2012 1.001 768 1.769 56,6 43,4 100,0 Anteil in % 963 420 1.383 Land Bremen 30.09.2012 55,5 55,956,9 Anteil in % Anteil in % 44,5 100,0 Stadt Bremen 30.09.2013 Anteil in % 772 1.735 942 50,9 52,5 Stadt Bremerhaven 30.09.2013 Anteil in % Land Bremen 30.09.2013 Anteil in % 47,5 1.851 100,0 720 100,0 2.571 100,0 909 49,1 311 1.22043,2 409 56,8 1.351 Stadt Bremen 30.09.2010 Anteil in % Stadt Bremer- haven 30.09.2010 Anteil in % 1.064 44,3 936 55,3 404 56,9 Land Bremen 30.09.2010 Anteil in % 1.340 55,7 2.404 100,0 758 44,7 1.694 100,0 710 100,0 306 43,1 A n la g e z u F ra g e 7 g e s . m w 1 . 2 . 3 . 4 . g e s . m w . 1 . 2 . 3 . 4 . H a n d e ls k a m m e r B re m e n 9 .4 7 4 5 .6 7 3 3 .8 0 1 3 .2 2 4 3 .0 2 9 2 .9 5 1 2 8 0 6 4 3 3 6 5 2 7 8 3 6 1 2 0 4 7 7 1 1 8 6 In d u s tr ie - u n d H a n d e ls k a m m e r B re m e rh a v e n 2 .0 3 4 1 .1 7 1 8 6 3 5 7 5 6 2 4 5 9 0 6 8 1 7 7 9 2 8 5 1 0 3 5 6 1 8 5 4 H a n d w e rk s k a m m e r B re m e n 3 .7 2 3 2 .5 5 4 1 .1 6 9 1 .2 9 1 1 .1 3 6 1 .0 1 8 2 7 8 5 1 3 3 2 1 1 9 2 2 6 1 1 5 5 8 6 1 1 1 5 0 G E S A M T 1 5 .2 3 1 9 .3 9 8 5 .8 3 3 5 .0 9 0 4 .7 8 9 4 .5 5 9 6 2 6 1 .3 3 3 7 7 8 5 5 5 7 2 5 4 1 5 1 8 1 1 2 3 9 0 g e s . m w 1 . 2 . 3 . 4 . g e s . m w . 1 . 2 . 3 . 4 . H a n d e ls k a m m e r B re m e n 9 .3 5 5 5 .5 8 8 3 .7 6 7 3 .3 8 5 3 .0 2 6 2 .6 5 1 2 9 3 7 2 9 3 9 9 3 3 0 4 3 9 2 0 6 8 2 2 2 4 3 In d u s tr ie - u n d H a n d e ls k a m m e r B re m e rh a v e n 1 .9 7 9 1 .1 5 0 8 2 9 6 4 7 6 3 0 6 1 2 9 0 2 0 9 1 0 9 1 0 0 1 1 2 7 7 2 0 0 7 0 H a n d w e rk s k a m m e r B re m e n 3 .7 1 6 2 .5 0 7 1 .2 0 9 1 .3 6 5 1 .0 6 8 9 8 0 3 0 3 5 0 6 2 9 8 2 0 8 3 0 0 1 3 7 6 3 6 1 7 7 G E S A M T 1 5 .0 5 0 9 .2 4 5 5 .8 0 5 5 .3 9 7 4 .7 2 4 4 .2 4 3 6 8 6 1 .4 4 4 8 0 6 6 3 8 8 5 1 4 2 0 1 6 5 8 4 9 0 g e s . m w 1 . 2 . 3 . 4 . g e s . m w . 1 . 2 . 3 . 4 . H a n d e ls k a m m e r B re m e n 9 .4 1 3 5 .7 1 4 3 .6 9 9 3 .4 4 3 3 .0 8 3 2 .6 3 2 2 5 5 7 8 8 4 9 0 2 9 8 4 3 0 2 3 2 1 2 0 6 2 1 8 In d u s tr ie - u n d H a n d e ls k a m m e r B re m e rh a v e n 1 .9 0 0 1 .1 4 0 7 6 0 6 2 5 5 6 1 4 8 7 7 8 1 4 9 9 0 5 9 8 6 5 3 1 0 4 8 H a n d w e rk s k a m m e r B re m e n 3 .6 6 3 2 .4 9 0 1 .1 7 3 1 .2 9 3 1 .1 2 3 9 8 2 2 6 5 5 3 2 3 2 3 2 0 9 2 9 9 1 4 4 8 2 7 1 9 8 G E S A M T 1 4 .9 7 6 9 .3 4 4 5 .6 3 2 5 .3 6 1 4 .7 6 7 4 .1 0 1 5 9 8 1 .4 6 9 9 0 3 5 6 6 8 1 5 4 2 9 2 1 2 1 3 4 6 4 g e s . m w 1 . 2 . 3 . 4 . g e s . m w . 1 . 2 . 3 . 4 . H a n d e ls k a m m e r B re m e n 9 .2 4 1 5 .5 9 8 3 .6 4 3 3 .2 4 6 3 .0 3 8 2 .7 2 8 2 9 9 6 8 0 3 8 2 2 9 8 4 1 7 1 6 6 9 6 1 2 1 7 In d u s tr ie - u n d H a n d e ls k a m m e r B re m e rh a v e n 1 .9 5 8 1 .1 7 4 7 8 4 6 1 8 5 8 5 4 9 6 7 0 1 8 9 1 0 1 8 8 1 2 3 4 9 1 7 6 7 H a n d w e rk s k a m m e r B re m e n 3 .5 5 8 2 .4 4 8 1 .1 1 0 1 .2 5 3 1 .0 4 6 9 7 9 2 8 0 5 0 9 3 1 4 1 9 5 2 7 7 1 5 2 7 0 1 0 1 5 1 G E S A M T 1 4 .7 5 7 9 .2 2 0 5 .5 3 7 5 .1 1 7 4 .6 6 9 4 .2 0 3 6 4 9 1 .3 7 8 7 9 7 5 8 1 8 1 7 3 6 7 1 8 3 1 1 4 3 5 K a m m e r A u s z u b ild e n d e a m 3 1 .1 2 .2 0 1 0 ( in k lu s iv e d e rj e n ig e n , d e re n V e rt ra g g e lö s t w u rd e ) v o rz e it ig g e lö s te A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e 0 1 .0 1 . - 3 1 .1 2 .2 0 1 0 in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in d e r P ro b e z e it K a m m e r A u s z u b ild e n d e a m 3 1 .1 2 .2 0 1 1 ( in k lu s iv e d e rj e n ig e n , d e re n V e rt ra g g e lö s t w u rd e ) v o rz e it ig g e lö s te A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e 0 1 .0 1 . - 3 1 .1 2 .2 0 1 1 in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in d e r P ro b e z e it K a m m e r A u s z u b ild e n d e a m 3 1 .1 2 .2 0 1 2 ( in k lu s iv e d e rj e n ig e n , d e re n V e rt ra g g e lö s t w u rd e ) v o rz e it ig g e lö s te A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e 0 1 .0 1 . - 3 1 .1 2 .2 0 1 2 in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in d e r P ro b e z e it K a m m e r A u s z u b ild e n d e a m 3 1 .1 2 .2 0 1 3 ( in k lu s iv e d e rj e n ig e n , d e re n V e rt ra g g e lö s t w u rd e ) v o rz e it ig g e lö s te A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e 0 1 .0 1 . - 3 1 .1 2 .2 0 1 3 in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in s g e s a m t im A u s b ild u n g s ja h r in d e r P ro b e z e it Neue duale Ausbildungsverhältnise Anlage zu Frage 8 m w ges. m w ges. m w ges. m w ges. Ärztekammer 6 158 164 3 175 178 4 159 163 3 161 164 davon Stadt Bremen 4 126 130 3 134 137 2 126 128 2 127 129 davon Stadt Bremerhaven 2 32 34 0 41 41 2 33 35 1 34 35 Zahnärztekammer 2 138 140 2 142 144 0 130 130 0 0 128 davon Stadt Bremen 1 119 120 2 110 112 0 109 109 103 davon Stadt Bremerhaven 1 19 20 0 32 32 0 21 21 25 Tierärztekammer 0 12 12 0 15 15 0 14 14 0 5 5 davon Stadt Bremen 11 11 0 14 14 0 13 13 0 4 4 davon Stadt Bremerhaven 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 1 Apothekerkammer 0 9 9 0 9 9 1 9 10 1 10 11 davon Stadt Bremen 0 8 8 0 9 9 1 8 9 1 10 11 davon Stadt Bremerhaven 0 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 Rechtsanwaltskammer 2 69 71 1 67 68 2 75 77 2 80 82 davon Stadt Bremen 2 53 55 1 59 60 2 65 67 2 67 69 davon Stadt Bremerhaven 0 16 16 0 8 8 0 10 10 0 13 13 Steuerberaterkammer 17 36 53 22 52 74 13 66 79 57 davon Stadt Bremen 12 30 42 16 40 56 8 49 57 47 davon Stadt Bremerhaven 5 6 11 6 12 18 5 17 22 10 Landwirtschaftskammer 47 15 62 133 22 155 146 25 171 177 Landwirtschaft 2 2 4 3 4 7 4 2 6 8 davon Bremen 2 1 3 3 3 6 3 2 5 8 davon Bremerhaven 1 1 1 1 1 1 0 Gartenbau 45 13 58 130 18 148 142 23 165 169 davon Bremen 34 10 44 94 14 108 105 15 120 118 davon Bremerhaven 11 3 14 36 4 40 37 8 45 51 Handwerkskammer 858 408 1.266 821 427 1.248 854 441 1.295 1.292 davon Stadt Bremen 665 319 984 614 338 952 652 368 1.020 951 davon Stadt Bremerhaven 193 89 282 207 89 296 202 73 275 341 Handelskammer 1.941 1.329 3.270 2.072 1.402 3.474 2.077 1.392 3.469 1.941 1.388 3.329 IHK Bremerhaven 407 304 711 422 276 698 417 307 724 351 309 660 Senatorin f. Finanzen* 26 109 135 34 98 132 34 111 145 34 113 147 Magistrat Bremerhaven* 3 11 14 4 10 14 6 8 14 4 10 14 * als zuständige Stelle Summe Bremen 2.687 2.115 4.802 2.839 2.221 5.060 2.884 2.258 5.142 1.980 1.709 4.916 Summe Bremerhaven 622 483 1.105 675 474 1.149 670 479 1.149 356 367 1.150 Land Bremen 3.309 2.598 5.907 3.514 2.695 6.209 3.554 2.737 6.291 2.336 2.076 6.066 30.09.2013 30.09.2010 neue Ausbildungsverhältnisse 30.09.201130.09.2012 N e u e a u ß e rb e tr ie b lic h e A u s b ild u n g s p lä tz e A n la g e z u F ra g e 8 2 0 1 3 2 0 1 2 2 0 1 1 2 0 1 0 2 0 1 3 2 0 1 2 2 0 1 1 2 0 1 0 2 0 1 3 2 0 1 2 2 0 1 1 2 0 1 0 2 5 0 2 2 6 2 4 7 2 7 0 9 0 1 0 8 1 1 2 1 4 6 3 4 0 3 3 4 3 5 9 4 1 6 A g e n tu rb e zi rk B re m e rh a v e n * B e rü c k s ic h ti g t s in d P lä tz e d e r A g e n tu r B re m e n -B re m e rh a v e n ( e in s c h lie ß lic h d e s L a n d k re is e s O H Z ), d e s J o b c e n te rs B re m e n u n d d e s J o b c e n te rs B re m e rh a v e n . In d e n Z a h le n f ü r B re m e rh a v e n s in d a b 2 0 1 3 d ie P lä tz e f ü r J u g e n d lic h e a u s d e m A lt k re is W e s e rm ü n d e n ic h t e n th a lt e n . G E S A M T * A g e n tu rb e zi rk B re m e n N e u e v o lls c h u lis c h e A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e A n la g e z u F ra g e 8 S e n a to ri n f ü r B il d u n g B F S m w g e s . m w g e s . m w g e s . m w g e s . a b s . in % a b s . in % a b s . in % P fl e g e h il fe , S c h w e rp u n k t A lt e n p fl e g e 1 0 3 5 4 5 5 1 6 2 1 6 3 9 4 5 4 4 6 5 0 -5 -1 0 -2 4 -5 3 ,3 2 4 1 1 4 ,3 S ta d t B re m e n 3 1 9 2 2 5 1 6 2 1 0 2 5 2 5 2 2 3 2 5 0 0 -4 -1 6 ,0 1 4 ,8 S ta d t B re m e rh a v e n 7 1 6 2 3 0 0 0 6 1 4 2 0 2 2 3 2 5 -5 -2 0 -2 0 -1 0 0 ,0 2 3 – s o zi a lp ä d a g o g is c h e A s s is te n z 2 3 1 2 1 1 4 4 2 7 9 4 1 2 1 2 0 7 4 9 4 1 3 8 5 9 8 -4 -4 2 7 2 8 ,7 2 3 1 9 ,0 S ta d t B re m e n 1 7 8 8 1 0 5 2 1 7 3 9 4 1 8 5 7 7 5 1 0 6 6 7 6 -1 -1 1 9 2 5 ,3 1 1 1 1 ,7 S ta d t B re m e rh a v e n 6 3 3 3 9 6 2 1 2 7 2 1 7 1 9 3 1 9 2 2 -3 -1 4 8 4 2 ,1 1 2 4 4 ,4 b io lo g is c h -t e c h n is c h 9 1 3 2 2 5 1 3 1 8 5 1 5 2 0 8 1 1 1 9 1 5 ,3 -2 -1 0 ,0 4 2 2 ,2 c h e m is c h -t e c h n is c h 9 9 1 8 1 1 9 2 0 1 2 6 1 8 9 1 1 2 0 -2 -1 0 ,0 2 1 1 ,1 -2 -1 0 ,0 p h y s ik a lis c h -t e c h n is c h 2 3 3 2 6 1 7 3 2 0 2 0 8 2 8 2 0 2 2 2 6 2 7 ,3 -8 -2 8 ,6 6 3 0 ,0 p h a rm a z e u ti s c h -t e c h n is c h 1 1 4 1 5 3 3 6 3 9 0 1 5 1 5 1 3 5 3 6 -2 1 -5 8 ,3 2 4 1 6 0 ,0 -2 4 -6 1 ,5 m e d iz in is c h -t e c h n is c h 1 1 3 0 4 1 5 2 8 3 3 1 5 2 7 4 2 0 4 2 -9 -2 1 ,4 8 2 4 ,2 m a th e m a ti s c h -t e c h n is c h 2 2 5 2 7 2 4 4 2 8 2 4 2 2 6 2 2 3 2 5 1 4 ,0 2 7 ,7 -1 -3 ,6 m a th e m a ti s c h -t e c h n is c h , d q * 2 7 1 2 8 1 7 3 2 0 2 1 6 2 7 1 9 3 2 2 5 2 2 ,7 -7 -2 5 ,9 8 4 0 ,0 te c h n is c h f ü r In fo rm a ti k ^ 1 6 2 1 8 4 5 0 4 5 4 5 0 4 5 4 7 3 5 0 -5 -1 0 ,0 0 0 ,0 -2 7 -6 0 ,0 In fo rm a ti o n s te c h n is c h e /r A s s is te n t/ in 2 7 1 2 8 0 0 te c h n is c h f ü r In fo rm a ti k , d q *^ 2 7 2 2 9 2 7 1 2 8 2 5 3 2 8 2 7 1 2 8 0 0 ,0 0 0 ,0 1 3 ,6 G e s ta lt u n g s a s s is te n z A s s is te n z f ü r M o d e u n d D e s ig n , d q *° 1 2 4 2 5 2 1 9 2 1 2 1 9 2 1 2 1 9 2 1 0 0 0 0 ,0 4 1 9 ,0 g e s ta lt u n g s te c h n is c h e A s s is te n z 1 1 2 5 3 6 8 2 6 3 4 1 5 2 4 3 9 1 2 3 1 4 3 -4 -9 ,3 -5 -1 2 ,8 2 5 ,9 W ir ts c h a ft s a s s is te n z F re m d s p ra c h e n k o rr e s p o n d e n z ° 4 1 3 1 7 5 1 9 2 4 1 2 2 2 3 2 1 3 1 5 8 5 3 ,3 1 4 ,3 -7 -2 9 ,2 W ir ts c h a ft s a s s ., F R I n fo rm a ti o n s v e ra rb . 2 5 2 6 5 1 3 0 2 3 5 3 2 3 2 7 5 0 3 6 1 5 5 1 -1 -2 ,0 3 6 ,0 -2 -3 ,8 W ir ts c h a ft s a s s ., F R F re m d s p ra c h e n 1 0 1 9 2 9 7 1 8 2 5 7 1 8 2 5 4 2 3 2 7 -2 -7 ,4 0 0 ,0 4 1 6 ,0 W ir ts c h a ft s a s s ., F R F re m d s p ra c h e n , d q * 6 1 3 1 9 7 1 3 2 0 7 1 6 2 3 9 2 0 2 9 -6 -2 0 ,7 -3 -1 3 ,0 -1 -5 ,0 G E S A M T A s s is te n zb e ru fe 2 2 9 2 0 0 4 2 9 2 1 3 2 1 5 4 2 8 2 2 2 2 0 8 4 3 0 2 3 5 3 2 1 5 5 6 -1 2 6 -2 2 ,7 -2 -0 ,5 1 0 ,2 * d q = d o p p e lq u a lif iz ie re n d ° = B re m e rh a v e n ^ n e u : In fo rm a ti o n s te c h n is c h e /r A s s is te n t/ in , S P I n fo rm a ti o n s - u n d N e tz w e rk s y s te m te c h n ik n a tu rw is s e n s c h a ft li c h -t e c h n is c h e A s s is te n z 2 0 1 3 /2 0 1 4 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 2 a u f 2 0 1 3 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 1 a u f 2 0 1 2 2 0 1 0 /1 1 n e u e A u s b il d u n g s v e rh ä lt n is s e V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 0 a u f 2 0 1 1 2 0 1 2 /2 0 1 3 2 0 1 1 /2 0 1 2 N e u e v o lls c h u lis c h e A u s b ild u n g s v e rh ä lt n is s e A n la g e z u F ra g e 8 S e n a to ri n f ü r S o zi a le s : A lt e n p fl e g e m w g e s . m w g e s . m w g e s . m w g e s . a b s . in % a b s . in % a b s . in % B H S B re m e n 2 2 1 2 3 5 8 1 3 4 1 0 1 4 6 2 3 2 9 -1 5 -5 2 -1 -7 ,1 1 0 7 6 ,9 IB S B re m e n 2 1 0 1 2 6 1 1 1 7 0 0 0 7 1 7 2 4 -2 4 -1 0 0 1 7 -5 -2 9 ,4 F ri e d e h o rs t B re m e n ( 0 1 .1 0 .2 0 1 2 ) 3 9 1 2 4 1 1 1 5 1 0 1 3 2 3 0 0 0 2 3 -8 -3 4 ,8 -3 -2 0 ,0 W is o a k B re m e n 3 1 2 1 5 4 6 1 0 3 1 1 1 4 1 3 4 8 6 1 -4 7 -7 7 -4 -2 8 ,6 5 5 0 ,0 S ta d t B re m e n 1 0 5 2 6 2 1 9 3 6 5 5 1 7 3 4 5 1 2 6 8 8 1 1 4 -6 3 -5 5 4 7 ,8 7 1 2 ,7 H a n s a ( B P L G ) B re m e rh a v e n 0 1 2 1 2 3 5 8 0 0 0 7 1 4 2 1 -2 1 -1 0 0 ,0 8 4 5 0 ,0 A W O B re m e rh a v e n ( k e in S ta rt i n 2 0 1 2 ) 2 1 0 1 2 0 0 0 4 1 5 1 9 8 1 2 2 0 -1 -5 ,0 -1 9 -1 0 0 ,0 1 2 – S ta d t B re m e rh a v e n 2 2 2 2 4 3 5 8 4 1 5 1 9 1 5 2 6 4 1 -2 2 -5 3 ,7 -1 1 -5 7 ,9 1 6 2 0 0 ,0 G E S A M T 1 2 7 4 8 6 2 2 4 1 6 3 2 1 4 9 7 0 4 1 1 1 4 1 5 5 -8 5 -5 5 -7 -1 0 ,0 2 3 3 6 ,5 S e n a to r fü r G e s u n d h e it m w g e s . m w g e s . m w g e s . m w g e s . a b s . in % a b s . in % a b s . in % R e tt u n g s a s s is te n z S ta d t B re m e n 4 1 1 5 5 6 4 6 2 0 6 6 4 1 1 7 5 8 3 7 1 0 4 7 1 1 2 3 8 1 3 ,8 -1 0 -1 5 ,2 S ta d t B re m e rh a v e n 6 0 6 1 2 0 1 2 1 9 5 2 4 1 0 3 1 3 1 1 8 5 -1 2 -5 0 ,0 -6 -5 0 ,0 G E S A M T 4 7 1 5 6 2 5 8 2 0 7 8 6 0 2 2 8 2 4 7 1 3 6 0 2 2 3 7 -4 -4 ,9 -1 6 -2 0 ,5 K ra n k e n - u n d K in d e rk ra n k e n p fl e g e S ta d t B re m e n 4 5 1 6 7 2 1 2 4 3 1 9 6 2 3 9 4 6 1 7 3 2 1 9 4 6 1 9 6 2 4 2 -2 3 -9 ,5 2 0 9 ,1 -2 7 -1 1 ,3 S ta d t B re m e rh a v e n 9 5 0 5 9 1 4 4 6 6 0 1 0 3 0 3 0 1 5 2 7 4 2 -1 2 -2 8 ,6 3 0 1 0 0 ,0 -1 -1 ,7 G E S A M T 5 4 2 1 7 2 7 1 5 7 2 4 2 2 9 9 5 6 2 0 3 2 4 9 6 1 2 2 3 2 8 4 -3 5 -1 2 ,3 5 0 2 0 ,1 -2 8 -9 ,4 P fl e g e h e lf e r/ -i n n e n S ta d t B re m e n 0 0 0 1 9 1 0 1 0 -1 0 -1 0 0 ,0 G E S A M T 0 0 0 1 9 1 0 1 0 -1 0 -1 0 0 ,0 P lä tz e B e ru fs fa c h s c h ü le r/ in n e n B re m e n 2 4 4 2 7 0 5 1 4 2 3 2 2 6 6 4 9 8 2 4 3 2 6 3 5 0 6 2 2 8 2 7 0 4 9 8 8 2 -8 -1 ,6 1 6 3 ,2 P lä tz e B e ru fs fa c h s c h ü le r/ in n e n B re m e rh a v e n 1 8 8 6 1 0 4 1 3 5 9 7 2 5 5 8 6 3 9 7 4 8 3 -2 0 -2 4 9 1 4 ,3 3 2 4 4 ,4 A u s z u b ild e n d e A lt e n p fl e g e B re m e n 1 0 5 2 6 2 1 9 3 6 5 5 1 7 3 4 5 1 2 6 8 8 1 1 4 -6 3 -5 5 4 7 ,8 7 1 2 ,7 A u s z u b ild e n d e A lt e n p fl e g e B re m e rh a v e n 2 2 2 2 4 3 5 8 4 1 5 1 9 1 5 2 6 4 1 -2 2 -5 4 -1 1 -5 7 ,9 1 6 2 0 0 ,0 A u s z u b ild e n d e G e s u n d h e it s -F B B re m e n 8 6 1 8 2 2 6 8 8 9 2 2 5 3 1 4 8 7 1 9 0 2 7 7 8 3 2 0 6 2 8 9 -1 2 -4 3 7 1 3 ,4 -4 6 -1 4 ,6 A u s z u b ild e n d e G e s u n d h e it s -F B B re m e rh . 1 5 5 0 6 5 2 6 4 6 7 2 2 9 3 5 6 4 2 5 3 0 5 5 9 1 6 8 1 2 ,5 -7 -9 ,7 S ta d t B re m e n 3 4 0 5 0 4 8 4 4 3 4 0 5 2 7 8 6 7 3 4 7 4 8 7 8 3 4 3 3 7 5 6 4 9 0 1 -6 7 -7 3 3 4 ,0 -2 3 -2 ,7 S ta d t B re m e rh a v e n 3 5 1 5 8 1 9 3 4 2 1 1 0 1 5 2 3 8 1 0 8 1 4 6 4 9 1 3 0 1 7 9 -3 3 -1 8 6 4 ,1 4 1 2 7 ,0 L a n d B re m e n 3 7 5 6 6 2 1 .0 3 7 3 8 2 6 3 7 1 .0 1 9 3 8 5 5 9 5 9 8 0 3 8 6 6 9 4 1 .0 8 0 -1 0 0 -9 3 9 4 ,0 1 8 1 ,8 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 2 a u f 2 0 1 3 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 1 a u f 2 0 1 2 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 0 a u f 2 0 1 1 n e u e A u s b il d u n g s v e rh ä lt n is s e 2 0 1 2 /2 0 1 3 2 0 1 1 /2 0 1 2 2 0 1 0 /1 1 n e u e A u s b il d u n g s v e rh ä lt n is s e 2 0 1 3 /2 0 1 4 2 0 1 0 /1 1 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 0 a u f 2 0 1 1 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 1 a u f 2 0 1 2 V e rä n d e ru n g e n v o n 2 0 1 2 a u f 2 0 1 3 n e u 2 0 1 3 /2 0 1 4 2 0 1 2 /2 0 1 3 2 0 1 1 /2 0 1 2 n e u Anlage zu Frage 10 m w ges. m w ges. m w ges. Ärztekammer 0 0 0 0 5 5 davon Stadt Bremen 0 0 0 0 davon Stadt Bremerhaven 0 0 5 5 Zahnärztekammer 0 Tierärztekammer 0 0 0 0 10 10 5 davon Stadt Bremen 0 0 9 9 davon Stadt Bremerhaven 0 0 1 1 Apothekerkammer 0 0 0 0 6 6 0 0 0 davon Stadt Bremen 0 0 6 6 0 davon Stadt Bremerhaven 0 0 0 0 0 Rechtsanwaltskammer 0 31 31 1 26 27 35 26 davon Stadt Bremen 0 23 23 davon Stadt Bremerhaven 0 8 8 Steuerberaterkammer 8 15 23 12 23 35 10 39 49 27 Landwirtschaftskammer 0 0 0 0 0 0 0 0 67 70 Landwirtschaft 0 1 4 Gartenbau 0 66 66 Handwerkskammer 188 114 302 212 152 364 0 0 314 401 davon Stadt Bremen 130 91 221 151 127 278 228 davon Stadt Bremerhaven 58 23 81 61 25 86 86 Handelskammer 1.530 1.655 1.715 1.668 IHK Bremerhaven 310 300 876° 1.002° Senatorin f. Finanzen* 12 30 42 10 48 58 60 Magistrat Bremerhaven* 2 5 7 0 7 7 0 0 7 14 * als zuständige Stelle Land Bremen 2.245 2.467 3.061° 3.268° ° Der Wert für die IHK ist zu hoch, da die insgesamt gemeldeten Ausbildungsverhältnisse berücksichtigt wurden. ° bei der Kammer insgesamt gemeldete Ausbildungsverhältnisse, mit mit Jugendlichen aus dem Umland besetzt wurden *** bei den Kammern gemeldete neue Ausbildungsverhältnisse, die mit Jugendlichen aus dem Umland besetzt wurden Einpendler/-innen*** 30.09.2010 30.09.2012 30.09.201130.09.2013 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 E rl ä u te ru n g : 1 .1 b e tr ie b li c h e A u s b il d u n g 1 .1 .1 B e ru fs a u sb ild u n g im d u a le n S ys te m H ie r si n d a u ch d ie g e fö rd e rt e n A u sb ild u n g e n (R e h a -M a ß n a h m e n , a u ß e rb e tr ie b lic h e B e ru fs a u sb ild u n g ) e n th a lte n . E in A u sw e is , u m w ie v ie le e s si ch d a b e i h a n d e lt, is t n ic h t m ö g lic h , d a d ie K a m m e rn d ie U n te rs ch e id u n g n ic h t e rf a ss e n u n d d a m it n ic h t a u sw e is e n k ö n n e n . D ie A g e n tu r fü r A rb e it u n d d ie J o b ce n te r kö n n e n z w a r d ie A n za h l d e r P lä tz e a n g e b e n , d ie s ie f ü r B re m e r/ -i n n e n a n b ie te n , d ie se li e g e n a b e r zu m T e il a u ß e rh a lb d e s B u n d e sl a n d e s. D ie s g ilt s in n g e m ä ß a u ch f ü r U m sc h u lu n g e n . B e i d e n K a m m e rn w e rd e n d ie A n za h l d e r V e rt rä g e e rf a ss t, d . h . d ie A n za h l d e r A u sz u b ild e n d e n ( "T e iln e h m e r/ -i n n e n ") . A u ß e rb e tr ie b lic h e A u sb ild u n g sp lä tz e u n d U m sc h u lu n g sv e rh ä ltn is se w e rd e n in d e n T a b e lle n z u m P le n u m a u sf ü h rl ic h e r b e h a n d e lt. A u sb ild u n g e n in A u sb ild u n g sv e rb ü n d e n u n d - p a rt n e rs ch a ft e n w e rd e n h ie r e b e n fa lls e rf a ss t, je d o ch n ic h t se p a ra t a u sg e w ie se n . 1 .1 .2 B e ru fs a u sb ild u n g im Ö ff e n tli ch e n D ie n st H ie r g e h t e s n u r u m d ie L a u fb a h n a u sb ild u n g , d ie a n d e re n A u sb ild u n g e n s in d in d e n d u a le n b e re its e n th a lte n ( n u r "m itt le re r D ie n st ") . 1 .2 s c h u li s c h e A u s b il d u n g H in w e is : D a te n z u d e n B ild u n g sg ä n g e n a n P ri va ts ch u le n m it st a a tli ch e r A b sc h lu ss p rü fu n g w e rd e n n o ch g e p rü ft u n d g g f. e rg ä n zt . 1 .2 .1 vo llq u a lif iz ie re n d e B e ru fs a b sc h lü ss e a n B F S n a ch B B iG /H w O V g l. Ü b e rs ic h t a u f S e ite 4 : Im L a n d B re m e n s in d d a s M e ta lla rb e ite r/ -i n n e n , K o n st ru kt io n sm e ch a n ik e r/ -i n n e n u n d F e rt ig u n g sm e ch a n ik e r/ -i n n e n . D ie A n g e b o te si n d in d e r S ta d tg e m e in d e B re m e n a n g e si e d e lt. 1 .2 .2 B F S v o llq u a lif iz ie re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O V g l. Ü b e rs ic h t a u f S e ite 5 : A ss is te n zb e ru fe 1 .2 .3 L a n d e s- o d e r b u n d e sr e ch tli ch g e re g e lte A u sb ild u n g in B e ru fe n d e s G e su n d h e its -, E rz ie h u n g s- u n d S o zi a lw e se n s V g l. Ü b e rs ic h t a u f S e ite 6 A u sg a n g sp u n kt d e r fo lg e n d e n D a rs te llu n g e n is t d ie s o g e n a n n te " in te g ri e rt e A u sb ild u n g sb e ri ch te rs ta tt u n g ", d ie lä n d e rü b e rg re ife n d n a ch e in h e itl ic h e m M u st e r e rf a ss t w ir d , u m e in e V e rg le ic h b a rk e it d e r D a te n h e rs te lle n z u k ö n n e n . D ie P a rt n e r d e r "B re m e r V e re in b a ru n g e n " h a b e n s ic h la n d e si n te rn a u f e in e d a vo n in e in ig e n P u n kt e n a b w e ic h e n d e B e ri ch te rs ta tt u n g v e rs tä n d ig t, d ie im F o lg e n d e n d a rg e st e llt w ir d . D ie T a b e lle n b lä tt e r si n d w ie f o lg t a u fg e b a u t: I m e rs te n T e il w e rd e n d ie D a te n - n a ch d e n Z ie lb e re ic h e n I b is I V g e o rd n e t - fü r d a s L a n d B re m e n a u sg e w ie se n , d a ra n a n sc h lie ß e n d u n d v o n e in a n d e r g e tr e n n t d ie D a te n f ü r d ie S ta d tg e m e in d e n B re m e n u n d B re m e rh a ve n . In e in e m z w e ite n T e il w e rd e n d ie e in ze ln e n Z ie lb e re ic h e a u fg e g lie d e rt , so d a ss d e u tli ch w ir d , w e lc h e k o n kr e te n B ild u n g sg ä n g e je w e ils z u g e o rd n e t w u rd e n . D ie se D a rs te llu n g e rf a ss t a u f je w e ils e in e r S e ite d ie D a te n a u s d e r S ta d tg e m e in d e B re m e n u n d a u s d e r S ta d tg e m e in d e B re m e rh a ve n . F ü r d ie U n te rk a te g o ri e n d e r Z ie lb e re ic h e g e lte n e in h e itl ic h f o lg e n d e E rl ä u te ru n g e n : D a te n q u e lle n s in d d ie s ta tis tis ch e n Ü b e rs ic h te n d e r b e ru fs b ild e n d e n S ch u le n d e s B u n d e sl a n d e s B re m e n u n d d ie v o n d e r A g e n tu r fü r A rb e it g e lie fe rt e n S ta tis tik e n . Z ie lb e re ic h I " B e ru fs a u s b il d u n g " A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 2 .1 B ild u n g sg ä n g e a n B F S , d ie a u ch e in e n a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss d e r S e ku n d a rs tu fe I v e rm itt e ln V g l. Ü b e rs ic h t a u f S e ite 7 : B e i B ild u n g sg ä n g e n a n d e r B F S is t g e n e re ll d e r E rw e rb b zw . d ie Z u e rk e n n u n g e in e s a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss e s d e r S e ku n d a rs tu fe I m ö g lic h . 2 .2 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e in d e n S ch u le n V g l. Ü b e rs ic h t a u f d e n S e ite n 8 u n d 9 : Im A b sc h lu ss ze u g n is v o n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs e n u n d B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs e n m it S p ra ch fö rd e ru n g is t d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h . D ie W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n w ir d z u d e n b e ru fs vo rb e re ite n d e n B ild u n g sg ä n g e n g e zä h lt. 2 .3 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e d e r A g e n tu r fü r A rb e it A u sg e w e is e n s in d d ie v o n d e r A g e n tu r fü r A rb e it a n g e b o te n e n P lä tz e ( in kl . L a n d kr e is O st e rh o lz , d e r zu r A g e n tu r fü r A rb e it B re m e n -B re m e rh a ve n g e h ö rt ), n ic h t d ie A n za h l d e r T e iln e h m e n d e n . H in zu k o m m t e in e jä h rl ic h u n te rs ch ie d lic h e A n za h l v o n E in ze lm a ß n a h m e n , d ie je n a ch B e d a rf d e r K u n d e n e in g e ka u ft w e rd e n . E rs tm a ls s in d fü r d e n J a h rg a n g 2 0 1 3 /2 0 1 4 P lä tz e f ü r d e n A ltk re is W e se rm ü n d e n ic h t m it e in b e zo g e n , d a d ie se je tz t d u rc h d ie A g e n tu r fü r A rb e it S ta d e b e tr e u t w e rd e n . B e i b e ru fs vo rb e re ite n d e n M a ß n a h m e n ( B vB ) n a ch § § 6 1 f f. S G B I II h a n d e lt e s si ch ku rz g e fa ss t u m e in A n g e b o t a n J u g e n d lic h e , d ie n o ch n ic h t ü b e r d ie e rf o rd e rl ic h e A u sb ild u n g sr e ife o d e r B e ru fs e ig n u n g v e rf ü g e n u n d /o d e r a u fg ru n d k o m p le xe r F ö rd e rb e d a rf e n o ch k e in e A u sb ild u n g b e g in n e n k o n n te n . V o rr a n g ig e s Z ie l i st d ie A u fn a h m e e in e r A u sb ild u n g im A n sc h lu ss a n d ie M a ß n a h m e . A u ch d e r H a u p ts ch u la b sc h lu ss k a n n im R a h m e n d e r B vB n a ch g e h o lt w e rd e n . In h a ltl ic h g lie d e rt s ic h d ie in d e r R e g e l z e h n M o n a te la n g e M a ß n a h m e in e in e E ig n u n g sa n a ly se , e in e P h a se d e r B e ru fs o ri e n tie ru n g u n d B e ru fs w a h l u n d d ie V e rm itt lu n g b e ru fli ch e r G ru n d fe rt ig ke ite n a u ch in b e tr ie b lic h e n P ra kt ik a , b e vo r si ch e in e P h a se d e s Ü b e rg a n g s in A u sb ild u n g a n sc h lie ß t. A n g e b o te n w e rd e n B vB in B re m e n , V e g e sa ck u n d B re m e rh a ve n z . B . in f o lg e n d e n B e ru fs fe ld e rn : H a n d e l u n d V e rw a ltu n g , M e ta ll, H o lz , F a rb e , B ü ro , H o te l- u n d G a st - st ä tt e n g e w e rb e , G e su n d h e it u n d S o zi a le s. 2 .4 E in st ie g sq u a lif iz ie ru n g ( E Q /E Q J) A u sg e w ie se n s in d h ie r d ie v o n d e r A g e n tu r fü r A rb e it (o h n e d e n L a n d kr e is O H Z ), d e m Jo b ce n te r B re m e n o d e r d e m J o b ce n te r B re m e rh a ve n g e fö rd e rt e n E in st ie g sq u a lif iz ie ru n g e n . 2 .5 W e rk sc h u le / W e rk st a tt sc h u le D ie W e rk s c h u le in d e r S ta d tg e m e in d e B re m e n w ir d n u r (m it d e n Z a h le n d e r Ja h rg a n g ss tu fe 9 ) a u sg e w ie se n , fli e ß t a b e r n ic h t in d ie B e re ch n u n g m it e in . D ie W e rk s ta tt s c h u le in d e r S ta d tg e m e in d e B re m e rh a ve n w ir d d a g e g e n z u d e n b e ru fs v o rb e re it e n d e n B il d u n g s g ä n g e n g e zä h lt u n d is t d e sh a lb in Z if fe r 2 .2 d e r S ta d t B re m e rh a ve n e n th a lte n . S ie w ir d n ic h t g e so n d e rt a u fg e fü h rt . G ru n d f ü r d ie se U n te rs ch e id u n g s in d d ie u n te rs ch ie d lic h e n B ild u n g sz ie le d e r b e id e n B ild u n g sg ä n g e . Z ie lb e re ic h I I "Ü b e rg a n g s b e re ic h " A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 3 .1 A ll g e m e in e H S R 3 .1 .1 B e ru fli ch e s G ym n a si u m 3 .1 .2 S e ku n d a rs tu fe I I a n a llg e m e in b ild e n d e n S ch u le n H ie ru n te r zä h le n d a s G ym n a si u m S e ku n d a rs tu fe I I u n d V o rb e re itu n g sk la ss e n /V o rk u rs e z u r S e ku n d a rs tu fe I I. 3 .2 F a c h h o c h s c h u lr e if e 3 .2 .1 F a ch o b e rs ch u le F O S 1 2 : V o ra u ss e tz u n g f ü r d e n B e su ch d e r e in jä h ri g e n F a ch o b e rs ch u le is t d e r M S A u n d e in e m in d . 2 jä h ri g e e in sc h lä g ig e B e ru fs a u sb ild u n g o d e r d e r N a ch w e is e in e r e in sc h lä g ig e n B e ru fs tä tig ke it vo n m in d e st e n s 5 J a h re n . N a ch e rf o lg re ic h e m A b sc h lu ss k a n n d ie B e ru fs o b e rs ch u le b e rs u ch t w e rd e n , u m d ie ( F a ch g e b u n d e n e o d e r A llg e m e in e ) H o ch sc h u lr e ife z u e rw e rb e n . F O S 1 1 : V o ra u ss e tz u n g f ü r d e B e su ch d e r zw e ijä h ri g e n F a ch o b e rs ch u le is t d e r M S A u n d d ie Z u sa g e ü b e r e in g e e ig n e te s P ra kt ik u m . M it A b sc h lu ss d e s P ra kt ik u m s w ir d d ie F a ch h o ch sc h u lr e ife e rw o rb e n . 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls sc h u le V g l. S e ite 1 0 : V o ra u ss e tz u n g f ü r d e n B e su ch d e r H ö h e re n H a n d e ls sc h u le is t d e r M S A . N a ch e rf o lg re ic h e m A b sc h lu ss w ir d d e r sc h u lis ch e ( th e o re tis ch e ) T e il d e r F a ch h o ch sc h u lr e ife z u e rk a n n t. M it A b sc h lu ss e in e r d u a le n A u sb ild u n g o d e r e in e s 1 jä h ri g e n b e tr ie b lic h e n P ra kt ik u m s w ir d d ie F a ch h o ch sc h u lr e ife z u e rk a n n t. 3 .3 F a c h g e b u n d e n e H o c h s c h u lr e if e 3 .3 .1 B e ru fs o b e rs ch u le V o ra u ss e tz u n g f ü r d e n B e su ch d e r B e ru fs o b e rs ch u le is t d ie F a ch h o ch sc h u lr e ife u n d e in e e in sc h lä g ig e B e ru fs a u sb ild u n g o d e r d e r N a ch w e is e in e r e in sc h lä g ig e n B e ru fs tä tig ke it vo n m in d e st e n s 5 J a h re n . B e i N a ch w e is v o n K e n n tn is se n in e in e r zw e ite n F re m d sp ra ch e w ir d d ie A ll g e m e in e H o c h s c h u lr e if e zu e rk a n n t. 3 .3 .2 F a ch o b e rs ch u le e in jä h ri g , K la ss e 1 3 F ü r b e so n d e rs b e fä h ig te A b so lv e n tin n e n u n d A b so lv e n te n d e r zw e ijä h ri g e n F a ch o b e rs ch u le w ir d e in e K la ss e n st u fe 1 3 e in g e ri ch te t. B e i N a ch w e is v o n K e n n tn is se n in e in e r zw e ite n F re m d sp ra ch e w ir d d ie A ll g e m e in e H o c h s c h u lr e if e zu e rk a n n t. Z ie lb e re ic h I II " H o c h s c h u lz u g a n g s b e re c h ti g u n g " A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 4 .1 H o c h s c h u lb il d u n g o h n e d u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 D u a le H o c h s c h u lb il d u n g D u a le S tu d ie n g ä n g e - a u ch S tu d iu m im P ra xi sv e rb u n d g e n a n n t - w e rd e n h a u p ts ä ch lic h a n F a ch h o ch sc h u le n , B e ru fs a ka d e m ie n b zw . a n d e r D u a le n H o ch sc h u le ( n u r in B a d e n -W ü rt te m b e rg ) a n g e b o te n , se lte n e r a n U n iv e rs itä te n . D a b e i si n d T h e o ri e u n d P ra xi s e n g m ite in a n d e r ve rz a h n t. D a s g ru n d st ä n d ig e d u a le S tu d iu m is t ü b lic h e rw e is e k o m b in ie rt m it e in e r b e tr ie b lic h e n B e ru fs a u sb ild u n g o d e r m it P ra xi sp h a se n in e in e m B e tr ie b . S tu d ie re n d e e rh a lte n in d e r R e g e l e in e A u sb ild u n g sv e rg ü tu n g o d e r e in S tip e n d iu m f ü r ih re A rb e it im U n te rn e h m e n . In e in ig e n B u n d e sl ä n d e rn w u rd e n d u a l S tu d ie re n d e m itt le rw e ile in d e n G e ltu n g sb e re ic h d e s A u sb ild u n g st a ri fv e rt ra g e s a u fg e n o m m e n o d e r e rh ie lte n e ig e n e R a h m e n ta ri fv e rt rä g e . W e ite rf ü h re n d e d u a le S tu d ie n g ä n g e w e rd e n m e is te n s n e b e n d e r B e ru fs tä tig ke it a b so lv ie rt . A u sb ild u n g si n te g ri e re n d e S tu d ie n g ä n g e ve rb in d e n e in S tu d iu m m it e in e r b e tr ie b lic h e n B e ru fs a u sb ild u n g . • A m E n d e s te h t e in e D o p p e lq u a lif ik a tio n : A b sc h lu ss in e in e m a n e rk a n n te n A u sb ild u n g sb e ru f u n d H o ch sc h u la b sc h lu ss . • V o ra u ss e tz u n g is t e in A u sb ild u n g sp la tz in e in e m U n te rn e h m e n . • D ie S tu d ie re n d e n s ch lie ß e n m it e in e m U n te rn e h m e n e in e n A u sb ild u n g sv e rt ra g u n d e rh a lte n e in e A u sb ild u n g sv e rg ü tu n g . • V e re in ze lt e rf o lg t d a s d u a le S tu d iu m in K o m b in a tio n m it e in e r B e ru fs fa ch sc h u l- a u sb ild u n g ( vo r a lle m b e i A u sb ild u n g e n im n ic h tä rz tli ch e n t h e ra p e u tis ch e n B e re ic h ). P ra xi si n te g ri e re n d e S tu d ie n g ä n g e b e in h a lte n lä n g e re P ra xi sp h a se n in e in e m U n te rn e h m e n . • D ie S tu d ie re n d e n s ch lie ß e n m it e in e m U n te rn e h m e n e in e n S tu d ie n ve rt ra g , d e r z. B . a ls P ra kt ik a n te n - o d e r V o lo n ta ri a ts ve rt ra g a u sg e st a lte t se in k a n n . 4 .2 .1 D u a le s S tu d iu m ( a u sb ild u n g si n te g ri e rt ) s. B e sc h re ib u n g u n te r 4 .2 4 .2 .2 V e rw a ltu n g sh o ch sc h u le n Z ie lb e re ic h I V " H o c h s c h u la b s c h lu s s " A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m - L a n d B re m e n S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % Z ie lb e re ic h I " B e ru fs a u s b il d u n g " 1 .1 b e tr ie b li c h e A u s b il d u n g 1 .1 .1 B e ru fs a u sb ild u n g im d u a le n S ys te m 5 .9 5 4 2 .6 2 1 4 4 ,0 3 .3 3 3 5 6 ,0 6 .2 1 8 2 .6 8 3 4 3 ,1 3 .5 3 5 5 6 ,9 6 .3 6 7 2 .7 6 4 4 3 ,4 3 .6 0 3 5 6 ,6 1 .1 .2 B e ru fs a u sb ild u n g im Ö ff e n tli ch e n D ie n st 1 4 2 5 8 4 0 ,8 8 4 5 9 ,2 1 1 1 4 9 4 4 ,1 6 2 5 5 ,9 2 0 7 7 5 3 6 ,2 1 3 2 6 3 ,8 1 .2 s c h u li s c h e A u s b il d u n g 0 1 .2 .1 vo llq u a lif iz ie re n d e B e ru fs a b sc h lü ss e a n B F S n a ch B B iG /H w O 4 0 0 0 ,0 4 0 1 0 0 ,0 2 7 0 0 ,0 2 7 1 0 0 ,0 5 8 0 0 ,0 5 8 1 0 0 ,0 1 .2 .2 B F S v o llq u a lif iz ie re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O 4 0 3 1 7 7 4 3 ,9 2 2 6 5 6 ,1 4 1 5 1 9 6 4 7 ,2 2 1 9 5 2 ,8 4 1 2 1 9 2 4 6 ,6 2 2 0 5 3 ,4 1 .2 .3 L a n d e s- o d e r b u n d e sr e ch tli ch g e re g e lte A u sb ild u n g in B e ru fe n d e s G e su n d h e its -, E rz ie h u n g s- u n d S o zi a lw e se n s 1 .0 1 5 7 7 3 7 6 ,2 2 4 2 2 3 ,8 1 .0 1 2 7 5 5 7 4 ,6 2 5 7 2 5 ,4 9 0 5 6 7 3 7 4 ,4 2 3 2 2 5 ,6 G E S A M T 7 .5 5 4 3 .6 2 9 4 8 ,0 3 .9 2 5 5 2 ,0 7 .7 8 3 3 .6 8 3 4 7 ,3 4 .1 0 0 5 2 ,7 7 .9 4 9 3 .7 0 4 4 6 ,6 4 .2 4 5 5 3 ,4 Z ie lb e re ic h I I "Ü b e rg a n g s b e re ic h " 2 .1 B ild u n g sg ä n g e a n B F S , d ie a u ch e in e n a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss d e r S e ku n d a rs tu fe I v e rm itt e ln 9 4 9 4 3 2 4 5 ,5 5 1 7 5 4 ,5 1 .0 6 9 2 2 1 2 0 ,7 8 4 8 7 9 ,3 1 .1 8 3 2 4 9 2 1 ,0 9 3 4 7 9 ,0 2 .2 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e in d e n S ch u le n 1 .3 0 4 5 4 9 4 2 ,1 7 5 5 5 7 ,9 1 .2 7 1 5 7 1 4 4 ,9 7 0 0 5 5 ,1 1 .3 0 8 6 4 4 4 9 ,2 6 6 4 5 0 ,8 2 .3 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e d e r A g e n tu r fü r A rb e it (a b 2 0 1 3 o h n e d e n A ltk re is W e se rm ü n d e ) 5 3 5 0 ,0 5 3 5 1 0 0 ,0 5 6 4 0 ,0 5 6 4 1 0 0 ,0 5 5 5 0 ,0 5 5 5 1 0 0 ,0 2 .4 E in st ie g sq u a lif iz ie ru n g ( E Q /E Q J) 2 7 5 1 7 4 6 3 ,3 1 0 1 3 6 ,7 2 8 0 1 1 6 4 1 ,4 1 6 4 5 8 ,6 2 .5 W e rk sc h u le ( w ir d n ic h t m itg e re ch n e t) 1 2 7 5 4 4 2 ,5 7 3 5 7 ,5 1 8 4 6 1 3 3 ,2 1 2 3 6 6 ,8 1 6 3 5 6 3 4 ,4 1 0 7 6 5 ,6 G E S A M T 2 .7 8 8 9 8 1 3 5 ,2 1 .8 0 7 6 4 ,8 3 .1 7 9 9 6 6 3 0 ,4 2 .2 1 3 6 9 ,6 3 .3 2 6 1 .0 0 9 3 0 ,3 2 .3 1 7 6 9 ,7 Z ie lb e re ic h I II " H o c h s c h u lz u g a n g s b e re c h ti g u n g " 3 .1 A ll g e m e in e H S R 3 .1 .1 B e ru fli ch e s G ym n a si u m 4 2 9 2 1 9 5 1 ,0 2 1 0 4 9 ,0 4 5 5 2 6 4 5 8 ,0 1 9 1 4 2 ,0 4 1 2 2 2 0 5 3 ,4 1 9 2 4 6 ,6 3 .1 .2 S e ku n d a rs tu fe I I a n a llg e m e in b ild e n d e n S ch u le n 3 .1 8 1 1 .7 1 8 5 4 ,0 1 .4 6 3 4 6 ,0 3 .1 6 5 1 .6 5 2 5 2 ,2 1 .5 1 3 4 7 ,8 3 .0 7 5 1 .6 2 4 5 2 ,8 1 .4 5 1 4 7 ,2 3 .2 F a c h h o c h s c h u lr e if e 0 3 .2 .1 F a ch o b e rs ch u le 7 8 9 3 6 1 4 5 ,8 4 2 8 5 4 ,2 9 3 0 4 3 3 4 6 ,6 4 9 7 5 3 ,4 9 8 6 4 6 8 4 7 ,5 5 1 8 5 2 ,5 3 .2 .1 .1 F a c h o b e rs c h u le e in jä h ri g 3 2 0 9 9 3 0 ,9 2 2 1 6 9 ,1 3 7 2 1 0 8 2 9 ,0 2 6 4 7 1 ,0 4 4 1 1 3 2 2 9 ,9 3 0 9 7 0 ,1 3 .2 .1 .2 F a c h o b e rs c h u le z w e ijä h ri g 4 6 9 2 6 2 5 5 ,9 2 0 7 4 4 ,1 5 5 8 3 2 5 5 8 ,2 2 3 3 4 1 ,8 5 4 5 3 3 6 6 1 ,7 2 0 9 3 8 ,3 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls sc h u le 5 2 4 2 2 5 4 2 ,9 2 9 9 5 7 ,1 5 6 4 2 5 0 4 4 ,3 3 1 4 5 5 ,7 6 5 0 2 8 7 4 4 ,2 3 6 3 5 5 ,8 3 .3 F a c h g e b u n d e n e H o c h s c h u lr e if e 0 3 .3 .1 B e ru fs o b e rs ch u le 7 2 3 5 4 8 ,6 3 7 5 1 ,4 9 5 5 5 5 7 ,9 4 0 4 2 ,1 9 0 4 0 4 4 ,4 5 0 5 5 ,6 3 .3 .2 F a ch o b e rs ch u le e in jä h ri g , K la ss e 1 3 9 5 5 5 ,6 4 4 4 ,4 4 3 7 5 ,0 1 2 5 ,0 1 1 7 6 3 ,6 4 3 6 ,4 G E S A M T 5 .0 0 4 2 .5 6 3 5 1 ,2 2 .4 4 1 4 8 ,8 5 .2 1 3 2 .6 5 7 5 1 ,0 2 .5 5 6 4 9 ,0 5 .2 2 4 2 .6 4 6 5 0 ,7 2 .5 7 8 4 9 ,3 Z ie lb e re ic h I V " H o c h s c h u la b s c h lu s s " 4 .1 H o c h s c h u lb il d u n g o h n e d u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 D u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 .1 D u a le s S tu d iu m ( a u sb ild u n g si n te g ri e rt ) 4 .2 .2 V e rw a ltu n g sh o ch sc h u le n G E S A M T 1 Z a h le n z u E Q li e g e n f ü r d a s a kt u e lle B e ri ch ts ja h r n o ch n ic h t vo r. w m D a te n m ü s s e n n o c h e rh o b e n w e rd e n Z ie l- u n d T e il b e re ic h e S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S c h u lj a h r 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S e ite 1 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m - S ta d t B re m e n S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % Z ie lb e re ic h I " B e ru fs a u s b il d u n g " 1 .1 b e tr ie b li c h e A u s b il d u n g 1 .1 .1 B e ru fs a u sb ild u n g im d u a le n S ys te m 4 .6 7 2 2 .0 9 3 4 4 ,8 2 .5 7 9 5 5 ,2 4 .7 1 7 2 .0 9 6 4 4 ,4 2 .6 2 1 5 5 ,6 4 .8 1 5 2 .1 3 3 4 4 ,3 2 .6 8 2 5 5 ,7 1 .1 .2 B e ru fs a u sb ild u n g im Ö ff e n tli ch e n D ie n st 1 2 7 5 3 4 1 ,7 7 4 5 8 ,3 9 3 4 2 4 5 ,2 5 1 5 4 ,8 1 6 8 6 6 3 9 ,3 1 0 2 6 0 ,7 1 .2 s c h u li s c h e A u s b il d u n g 0 0 1 .2 .1 vo llq u a lif iz ie re n d e B e ru fs a b sc h lü ss e a n B F S n a ch B B iG /H w O 4 0 0 0 ,0 4 0 1 0 0 ,0 2 7 0 0 ,0 2 7 1 0 0 ,0 5 8 0 0 ,0 5 8 1 0 0 ,0 1 .2 .2 B F S v o llq u a lif iz ie re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O 3 6 1 1 4 0 3 8 ,8 2 2 1 6 1 ,2 3 6 9 1 5 7 4 2 ,5 2 1 2 5 7 ,5 3 6 8 1 5 1 4 1 ,0 2 1 7 5 9 ,0 1 .2 .3 L a n d e s- o d e r b u n d e sr e ch tli ch g e re g e lte A u sb ild u n g in B e ru fe n d e s G e su n d h e its -, E rz ie h u n g s- u n d S o zi a lw e se n s 7 6 6 5 8 4 7 6 ,2 1 8 2 2 3 ,8 7 7 7 5 7 8 7 4 ,4 1 9 9 2 5 ,6 6 9 2 5 2 4 7 5 ,7 1 6 8 2 4 ,3 G E S A M T 5 .9 6 6 2 .8 7 0 4 8 ,1 3 .0 9 6 5 1 ,9 5 .9 8 3 2 .8 7 3 4 8 ,0 3 .1 1 0 5 2 ,0 6 .1 0 1 2 .8 7 4 4 7 ,1 3 .2 2 7 5 2 ,9 Z ie lb e re ic h I I "Ü b e rg a n g s b e re ic h " 2 .1 B ild u n g sg ä n g e a n B F S , d ie a u ch e in e n a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss d e r S e ku n d a rs tu fe I v e rm itt e ln 6 9 8 3 1 3 4 4 ,8 3 8 5 5 5 ,2 8 0 2 3 6 4 4 5 ,4 4 3 8 5 4 ,6 9 0 7 3 8 2 4 2 ,1 5 2 5 5 7 ,9 2 .2 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e in d e n S ch u le n 9 3 9 3 8 0 4 0 ,5 5 5 9 5 9 ,5 9 0 0 3 9 8 4 4 ,2 5 0 2 5 5 ,8 9 2 6 4 5 9 4 9 ,6 4 6 7 5 0 ,4 2 .3 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e d e r A g e n tu r fü r A rb e it 3 9 8 0 ,0 3 9 8 1 0 0 ,0 3 9 7 0 ,0 3 9 7 1 0 0 ,0 3 8 8 0 ,0 3 8 8 1 0 0 ,0 2 .4 E in st ie g sq u a lif iz ie ru n g ( E Q /E Q J) 2 0 9 1 5 1 7 2 ,2 5 8 2 7 ,8 1 7 9 7 2 4 0 ,2 1 0 7 5 9 ,8 2 .5 W e rk sc h u le ( w ir d n ic h t m itg e re ch n e t) 1 2 7 5 4 4 2 ,5 7 3 5 7 ,5 1 8 4 6 1 3 3 ,2 1 2 3 6 6 ,8 1 6 3 5 6 3 4 ,4 1 0 7 6 5 ,6 G E S A M T 2 .0 3 5 6 9 3 3 4 ,1 1 .3 4 2 6 5 ,9 2 .3 0 8 9 1 3 3 9 ,6 1 .3 9 5 6 0 ,4 2 .4 0 0 9 1 3 3 8 ,0 1 .4 8 7 6 2 ,0 Z ie lb e re ic h I II " H o c h s c h u lz u g a n g s b e re c h ti g u n g " 3 .1 A ll g e m e in e H S R 3 .1 .1 B e ru fli ch e s G ym n a si u m 3 4 6 1 8 0 5 2 ,0 1 6 6 4 8 ,0 3 7 7 2 1 2 5 6 ,2 1 6 5 4 3 ,8 3 4 0 1 8 7 5 5 ,0 1 5 3 4 5 ,0 3 .1 .2 S e ku n d a rs tu fe I I a n a llg e m e in b ild e n d e n S ch u le n 2 .5 6 0 1 .3 6 9 5 3 ,5 1 .1 9 1 4 6 ,5 2 .5 7 7 1 .3 2 2 5 1 ,3 1 .2 5 5 4 8 ,7 2 .4 9 2 1 .3 0 6 5 2 ,4 1 .1 8 6 4 7 ,6 3 .2 F a c h h o c h s c h u lr e if e 3 .2 .1 F a ch o b e rs ch u le 7 0 8 3 2 3 4 5 ,6 3 8 5 5 4 ,4 7 8 7 3 7 2 4 7 ,3 4 1 5 5 2 ,7 8 3 0 4 1 0 4 9 ,4 4 2 0 5 0 ,6 3 .2 .1 .1 F a c h o b e rs c h u le e in jä h ri g 2 8 6 9 3 3 2 ,5 1 9 3 6 7 ,5 3 1 8 1 0 0 3 1 ,4 2 1 8 6 8 ,6 3 7 2 1 1 9 3 2 ,0 2 5 3 6 8 ,0 3 .2 .1 .2 F a c h o b e rs c h u le z w e ijä h ri g 4 2 2 2 3 0 5 4 ,5 1 9 2 4 5 ,5 4 6 9 2 7 2 5 8 ,0 1 9 7 4 2 ,0 4 5 8 2 9 1 6 3 ,5 1 6 7 3 6 ,5 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls sc h u le 4 0 9 1 6 1 3 9 ,4 2 4 8 6 0 ,6 4 2 0 1 6 7 3 9 ,8 2 5 3 6 0 ,2 4 4 5 1 9 2 4 3 ,1 2 5 3 5 6 ,9 3 .3 F a c h g e b u n d e n e H o c h s c h u lr e if e 3 .3 .1 B e ru fs o b e rs ch u le 7 2 3 5 4 8 ,6 3 7 5 1 ,4 9 5 5 5 5 7 ,9 4 0 4 2 ,1 9 0 4 0 4 4 ,4 5 0 5 5 ,6 3 .3 .2 F a ch o b e rs ch u le e in jä h ri g , K la ss e 1 3 9 5 5 5 ,6 4 4 4 ,4 4 3 7 5 ,0 1 2 5 ,0 1 1 7 6 3 ,6 4 3 6 ,4 G E S A M T 4 .1 0 4 2 .0 7 3 5 0 ,5 2 .0 3 1 4 9 ,5 4 .2 6 0 2 .1 3 1 5 0 ,0 2 .1 2 9 4 .2 0 8 2 .1 4 2 5 0 ,9 2 .0 6 6 4 9 ,1 Z ie lb e re ic h I V " H o c h s c h u la b s c h lu s s " 4 .1 H o c h s c h u lb il d u n g o h n e d u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 D u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 .1 D u a le s S tu d iu m ( a u sb ild u n g si n te g ri e rt ) 4 .2 .2 V e rw a ltu n g sh o ch sc h u le n G E S A M T 1 Z a h le n z u E Q li e g e n f ü r d a s a kt u e lle B e ri ch ts ja h r n o ch n ic h t vo r. D a te n m ü s s e n n o c h e rh o b e n w e rd e n w m w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 Z ie l- u n d T e il b e re ic h e S c h u lj a h r 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S e ite 2 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 B e ri ch te rs ta tt u n g z u m Ü b e rg a n g S ch u le - B e ru f/ S tu d iu m - S ta d t B re m e rh a v e n S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % Z ie lb e re ic h I " B e ru fs a u s b il d u n g " 1 .1 b e tr ie b li c h e A u s b il d u n g 1 .1 .1 B e ru fs a u sb ild u n g im d u a le n S ys te m 1 .2 8 2 5 2 8 4 1 ,2 7 5 4 5 8 ,8 1 .3 5 0 5 0 7 3 7 ,6 8 4 3 6 2 ,4 1 .3 5 4 5 2 2 3 8 ,6 8 3 2 6 1 ,4 1 .1 .2 B e ru fs a u sb ild u n g im Ö ff e n tli ch e n D ie n st 1 5 5 3 3 ,3 1 0 6 6 ,7 1 8 7 3 8 ,9 1 1 6 1 ,1 3 9 9 2 3 ,1 3 0 7 6 ,9 1 .2 s c h u li s c h e A u s b il d u n g 1 .2 .1 vo llq u a lif iz ie re n d e B e ru fs a b sc h lü ss e a n B F S n a ch B B iG /H w O 0 0 0 0 0 1 .2 .2 B F S v o llq u a lif iz ie re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O 4 2 3 7 8 8 ,1 5 1 1 ,9 4 6 3 9 8 4 ,8 7 1 5 ,2 4 4 4 1 9 3 ,2 3 6 ,8 1 .2 .3 L a n d e s- o d e r b u n d e sr e ch tli ch g e re g e lte A u sb ild u n g in B e ru fe n d e s G e su n d h e its -, E rz ie h u n g s- u n d S o zi a lw e se n s 2 4 9 1 8 9 7 5 ,9 6 0 2 4 ,1 2 3 5 1 7 7 7 5 ,3 5 8 2 4 ,7 2 1 3 1 4 9 7 0 ,0 6 4 3 0 ,0 G E S A M T 1 .5 8 8 7 5 9 4 7 ,8 8 2 9 5 2 ,2 1 .6 4 9 7 3 0 4 4 ,3 9 1 9 5 5 ,7 1 .6 5 0 7 2 1 4 3 ,7 9 2 9 5 6 ,3 Z ie lb e re ic h I I "Ü b e rg a n g s b e re ic h " 2 .1 B ild u n g sg ä n g e a n B F S , d ie a u ch e in e n a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss d e r S e ku n d a rs tu fe I v e rm itt e ln 2 5 1 1 1 9 4 7 ,4 1 3 2 5 2 ,6 2 6 7 1 1 6 4 3 ,4 1 5 1 5 6 ,6 2 7 6 1 3 0 4 7 ,1 1 4 6 5 2 ,9 2 .2 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e in d e n S ch u le n 3 6 5 1 6 9 4 6 ,3 1 9 6 5 3 ,7 3 7 1 1 7 3 4 6 ,6 1 9 8 5 3 ,4 3 8 2 1 8 5 4 8 ,4 1 9 7 5 1 ,6 2 .3 B e ru fs vo rb e re ite n d e B ild u n g sg ä n g e d e r A g e n tu r fü r A rb e it (a b 2 0 1 3 o h n e d e n A ltk re is W e se rm ü n d e ) 1 3 7 0 ,0 1 3 7 1 0 0 ,0 1 6 7 0 ,0 1 6 7 1 0 0 ,0 1 6 7 0 ,0 1 6 7 1 0 0 ,0 2 .4 E in st ie g sq u a lif iz ie ru n g ( E Q /E Q J) 6 6 2 3 3 4 ,8 4 3 6 5 ,2 1 0 1 4 4 4 3 ,6 5 7 5 6 ,4 G E S A M T 7 5 3 2 8 8 3 8 ,2 4 6 5 6 1 ,8 8 7 1 2 8 9 3 3 ,2 5 1 6 5 9 ,2 9 2 6 3 1 5 3 4 ,0 5 1 0 5 5 ,1 Z ie lb e re ic h I II " H o c h s c h u lz u g a n g s b e re c h ti g u n g " 3 .1 A ll g e m e in e H S R 3 .1 .1 B e ru fli ch e s G ym n a si u m 8 3 3 9 4 7 ,0 4 4 5 3 ,0 7 8 5 2 6 6 ,7 2 6 3 3 ,3 7 2 3 3 4 5 ,8 3 9 5 4 ,2 3 .1 .2 S e ku n d a rs tu fe I I a n a llg e m e in b ild e n d e n S ch u le n 6 2 1 3 4 9 5 6 ,2 2 7 2 4 3 ,8 5 8 8 3 3 0 5 6 ,1 2 5 8 4 3 ,9 5 8 3 3 1 8 5 4 ,5 2 6 5 4 5 ,5 3 .2 F a c h h o c h s c h u lr e if e 3 .2 .1 F a ch o b e rs ch u le 8 1 3 8 4 6 ,9 4 3 5 3 ,1 1 4 3 6 1 4 2 ,7 8 2 5 7 ,3 1 4 4 5 8 4 0 ,3 8 6 5 9 ,7 3 .2 .1 .1 F a c h o b e rs c h u le e in jä h ri g 3 4 6 1 7 ,6 2 8 8 2 ,4 5 4 8 1 4 ,8 4 6 8 5 ,2 6 9 1 3 1 8 ,8 5 6 8 1 ,2 3 .2 .1 .2 F a c h o b e rs c h u le z w e ijä h ri g 4 7 3 2 6 8 ,1 1 5 3 1 ,9 8 9 5 3 5 9 ,6 3 6 4 0 ,4 8 7 4 5 5 1 ,7 4 2 4 8 ,3 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls sc h u le 1 1 5 6 4 5 5 ,7 5 1 4 4 ,3 1 4 4 8 3 5 7 ,6 6 1 4 2 ,4 2 0 5 9 5 4 6 ,3 1 1 0 5 3 ,7 3 .3 F a c h g e b u n d e n e H o c h s c h u lr e if e 3 .3 .1 B e ru fs o b e rs ch u le 0 0 0 0 0 0 0 3 .3 .2 F a ch o b e rs ch u le e in jä h ri g , K la ss e 1 3 0 0 0 0 0 0 0 G E S A M T 9 0 0 4 9 0 5 4 ,4 4 1 0 4 5 ,6 9 5 3 5 2 6 5 5 ,2 4 2 7 4 4 ,8 1 .0 0 4 5 0 4 5 0 ,2 5 0 0 4 9 ,8 Z ie lb e re ic h I V " H o c h s c h u la b s c h lu s s " 4 .1 H o c h s c h u lb il d u n g o h n e d u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 D u a le H o c h s c h u lb il d u n g 4 .2 .1 D u a le s S tu d iu m ( a u sb ild u n g si n te g ri e rt ) 4 .2 .2 V e rw a ltu n g sh o ch sc h u le n G E S A M T 1 Z a h le n z u E Q li e g e n f ü r d a s a kt u e lle B e ri ch ts ja h r n o ch n ic h t vo r. D a te n m ü s s e n n o c h e rh o b e n w e rd e n w m w m Z ie l- u n d T e il b e re ic h e S c h u lj a h r 2 0 1 3 /2 0 1 4 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S e ite 3 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 1 .2 .1 V o ll q u a li fi zi e re n d e B e ru fs a b s c h lü s s e a n B F S n a c h B B iG /H w O ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 6 9 T B Z M itt e , B S f ü r E le kt ro te ch n ik , F a h rz e u g te ch n ik u n d M e ta llt e ch n ik F e rt ig u n g sm e ch a n ik e r/ -i n 1 0 0 0 ,0 1 0 1 0 0 ,0 0 0 1 5 0 0 ,0 1 5 1 0 0 ,0 3 5 2 B e ru fs b ild e n d e S ch u le n f ü r M e ta llt e ch n ik K o n st ru kt io n sm e ch a n ik e r/ -i n , 3 ,5 jä h ri g V Z 2 0 0 0 ,0 2 0 1 0 0 ,0 1 7 0 0 ,0 1 7 1 0 0 ,0 3 3 0 0 ,0 3 3 1 0 0 ,0 3 5 2 B e ru fs b ild e n d e S ch u le n f ü r M e ta llt e ch n ik M e ta llb e a rb e ite r/ -i n / B e h in d e rt e n a u sb ild u n g , 3 -j ä h ri g 1 0 0 0 ,0 1 0 1 0 0 ,0 1 0 0 0 ,0 1 0 1 0 0 ,0 1 0 0 0 ,0 1 0 1 0 0 ,0 4 0 0 0 ,0 4 0 1 0 0 ,0 2 7 0 0 ,0 2 7 1 0 0 ,0 5 8 0 0 ,0 5 8 1 0 0 ,0 In d e r S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n w e rd e n k e in e e n ts p re c h e n d e n B il d u n g s g ä n g e a n g e b o te n . S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h u le S N R S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S e ite 4 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 1 .2 .2 B F S v o ll q u a li fi zi e re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n B io lo g is ch t e ch n . A ss ., 2 jä h ri g V Z 2 2 1 3 5 9 ,1 9 4 0 ,9 1 8 1 3 7 2 ,2 5 2 7 ,8 2 1 1 5 7 1 ,4 6 2 8 ,6 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n C h e m is ch t e ch n . A ss ., 2 jä h ri g V Z 2 0 1 0 5 0 ,0 1 0 5 0 ,0 2 0 9 4 5 ,0 1 1 5 5 ,0 2 1 7 3 3 ,3 1 4 6 6 ,7 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e G e st a ltu n g st e ch n is ch e r A ss ., 2 jä h ri g V Z 3 7 2 5 6 7 ,6 1 2 3 2 ,4 3 7 2 8 7 5 ,7 9 2 4 ,3 3 9 2 4 6 1 ,5 1 5 3 8 ,5 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n In fo rm a tio n st e ch n . A ss ., S P I n fo . U N e tz w ., D Q , 4 jä h ri g 2 9 2 6 ,9 2 7 9 3 ,1 2 8 1 3 ,6 2 7 9 6 ,4 0 0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n M a th . te ch n . A ss ., D Q , 3 jä h ri g V Z 2 8 1 3 ,6 2 7 9 6 ,4 2 0 3 1 5 ,0 1 7 8 5 ,0 2 7 6 2 2 ,2 2 1 7 7 ,8 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n M a th . te ch n . A ss ., 2 jä h ri g V Z 2 8 5 1 7 ,9 2 3 8 2 ,1 2 8 4 1 4 ,3 2 4 8 5 ,7 2 8 2 7 ,1 2 6 9 2 ,9 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n P h a rm a ze u tis ch t e ch n . A ss ., 2 jä h ri g V Z 2 0 1 9 9 5 ,0 1 5 ,0 4 1 3 8 9 2 ,7 3 7 ,3 2 0 2 0 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n P h ys ik a lis ch t e ch n . A ss ., 2 jä h ri g V Z 2 7 3 1 1 ,1 2 4 8 8 ,9 2 3 3 1 3 ,0 2 0 8 7 ,0 2 8 8 2 8 ,6 2 0 7 1 ,4 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck T e ch n . A ss . F ü r In fo rm a tik , 2 jä h ri g V Z 2 1 2 9 ,5 1 9 9 0 ,5 2 7 0 0 ,0 2 7 1 0 0 ,0 2 6 0 0 ,0 2 6 1 0 0 ,0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n T e ch n . A ss . F ü r In fo rm a tik , 2 jä h ri g V Z 0 0 2 5 0 0 ,0 2 5 1 0 0 ,0 2 5 0 0 ,0 2 5 1 0 0 ,0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n In fo rm a tio n st e ch n . A ss ., S P I n fo . U N e tz w ., 2 jä h ri g V Z 2 8 1 3 ,6 2 7 9 6 ,4 0 0 0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n T e ch n . A ss . F ü r In fo rm a tik , D Q , 4 jä h ri g V Z 0 0 0 0 2 8 3 1 0 ,7 2 5 8 9 ,3 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n W ir ts ch a ft sa ss ., F R F re m d sp r. , D Q , 4 jä h ri g V Z 2 1 1 4 6 6 ,7 7 3 3 ,3 2 0 1 3 6 5 ,0 7 3 5 ,0 2 5 1 7 6 8 ,0 8 3 2 ,0 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n W ir ts ch a ft sa ss ., F R F re m d sp r. , 2 jä h ri g V Z 2 9 1 9 6 5 ,5 1 0 3 4 ,5 2 6 1 9 7 3 ,1 7 2 6 ,9 2 7 2 0 7 4 ,1 7 2 5 ,9 3 6 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II U tb re m e n W ir ts ch a ft sa ss ., F R I n fo rm a tio n s. , 2 jä h ri g V Z 2 8 1 5 5 3 ,6 1 3 4 6 ,4 2 9 1 3 4 4 ,8 1 6 5 5 ,2 2 8 1 4 5 0 ,0 1 4 5 0 ,0 6 0 2 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r B ö rd e st ra ß e W ir ts ch a ft sa ss ., F R I n fo rm a tio n s. , 2 jä h ri g V Z 2 3 1 1 4 7 ,8 1 2 5 2 ,2 2 7 1 3 4 8 ,1 1 4 5 1 ,9 2 5 1 5 6 0 ,0 1 0 4 0 ,0 3 6 1 1 4 0 3 8 ,8 2 2 1 6 1 ,2 3 6 9 1 5 7 4 2 ,5 2 1 2 5 7 ,5 3 6 8 1 5 1 4 1 ,0 2 1 7 5 9 ,0 1 .2 .2 B F S v o ll q u a li fi zi e re n d a u ß e rh a lb B B iG /H w O ( S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll A ss . F . M o d e u n d D e si g n , S P B e kl e id u n g , D Q , 3 jä h ri g V Z 2 5 2 4 9 6 ,0 1 4 ,0 2 1 1 9 9 0 ,5 2 9 ,5 2 1 1 9 9 0 ,5 2 9 ,5 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t B F S f ü r F re m d sp ra ch e n , 2 jä h ri g V Z 1 7 1 3 7 6 ,5 4 2 3 ,5 2 5 2 0 8 0 ,0 5 2 0 ,0 2 3 2 2 9 5 ,7 1 4 ,3 4 2 3 7 8 8 ,1 5 1 1 ,9 4 6 3 9 8 4 ,8 7 1 5 ,2 4 4 4 1 9 3 ,2 3 6 ,8 L A N D 4 0 3 1 7 7 4 3 ,9 2 2 6 5 6 ,1 4 1 5 1 9 6 4 7 ,2 2 1 9 5 2 ,8 4 1 2 1 9 2 4 6 ,6 2 2 0 5 3 ,4 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S e ite 5 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 1 .2 .3 L a n d e s - o d e r b u n d e s re c h tl ic h g e re g e lt e A u s b il d u n g i n B e ru fe n d e s G e s u n d h e it s -, E rz ie h u n g s - u n d S o zi a lw e s e n s ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 9 2 7 B re m e r K ra n ke n p fle g e sc h u le d e r fr e ig e m e in n ü tz ig e n K ra n ke n h ä u se r A u sb ild u n g z u r P fle g e a ss is te n z, 2 jä h ri g T Z 0 0 1 0 9 9 0 ,0 1 1 0 ,0 0 0 9 0 2 In te g ra tiv e s B ild u n g sz e n tr u m ( IB Z ) a m K lin ik u m B re m e n -M itt e G e su n d h e its - u n d K in d e rk ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 2 1 2 1 1 0 0 ,0 0 0 ,0 4 9 4 1 8 3 ,7 8 1 6 ,3 1 8 1 8 1 0 0 ,0 0 0 ,0 9 0 0 In te g ra tiv e s B ild u n g sz e n tr u m ( IB Z ) a m K lin ik u m B re m e n -O st G e su n d h e its - u n d K ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 6 5 4 5 6 9 ,2 2 0 3 0 ,8 6 3 5 6 8 8 ,9 7 1 1 ,1 6 9 5 4 7 8 ,3 1 5 2 1 ,7 9 0 2 In te g ra tiv e s B ild u n g sz e n tr u m ( IB Z ) a m K lin ik u m B re m e n -M itt e G e su n d h e its - u n d K ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 5 7 4 1 7 1 ,9 1 6 2 8 ,1 4 6 3 8 8 2 ,6 8 1 7 ,4 3 1 2 5 8 0 ,6 6 1 9 ,4 9 2 7 B re m e r K ra n ke n p fle g e sc h u le d e r fr e ig e m e in n ü tz ig e n K ra n ke n h ä u se r G e su n d h e its - u n d K ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 6 9 6 0 8 7 ,0 9 1 3 ,0 8 1 6 1 7 5 ,3 2 0 2 4 ,7 7 2 5 5 7 6 ,4 1 7 2 3 ,6 9 0 8 S ch u le f . te ch n . A ss . in d . M e d . K lin ik u m B re m e n -M itt e g G m b H /R a d io lo g ie M e d . te ch n . A ss .- L a b o r, 3 jä h ri g V Z 2 0 1 7 8 5 ,0 3 1 5 ,0 1 5 1 3 8 6 ,7 2 1 3 ,3 1 8 1 7 9 4 ,4 1 5 ,6 9 0 8 S ch u le f . te ch n . A ss . in d . M e d . K lin ik u m B re m e n -M itt e g G m b H /R a d io lo g ie M e d . te ch n . A ss .- R a d io lo g ie , 3 jä h ri g V Z 2 1 1 3 6 1 ,9 8 3 8 ,1 1 8 1 5 8 3 ,3 3 1 6 ,7 2 1 1 2 5 7 ,1 9 4 2 ,9 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t E rz ie h e r, 2 jä h ri g V Z 1 5 6 1 2 0 7 6 ,9 3 6 2 3 ,1 1 5 6 1 1 8 7 5 ,6 3 8 2 4 ,4 1 5 5 1 2 4 8 0 ,0 3 1 2 0 ,0 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l E rz ie h e r, 2 jä h ri g V Z 8 2 6 5 7 9 ,3 1 7 2 0 ,7 6 4 5 3 8 2 ,8 1 1 1 7 ,2 7 5 6 2 8 2 ,7 1 3 1 7 ,3 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t H a u sw ir ts ch a ft lic h e r B e tr ie b sl e ite r, 3 jä h ri g T Z 0 0 1 1 1 1 1 0 0 ,0 0 0 ,0 0 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t B F S f ü r so zi a lp ä d a g o g is ch e A ss is te n z, 2 jä h ri g V Z 7 8 6 9 8 8 ,5 9 1 1 ,5 7 8 5 8 7 4 ,4 2 0 2 5 ,6 5 1 4 0 7 8 ,4 1 1 2 1 ,6 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l B F S f ü r so zi a lp ä d a g o g is ch e A ss is te n z, 2 jä h ri g V Z 3 0 2 2 7 3 ,3 8 2 6 ,7 2 3 1 7 7 3 ,9 6 2 6 ,1 2 4 1 7 7 0 ,8 7 2 9 ,2 6 1 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II W a lle P fle g e h ilf e , S P A lte n p fle g e , 2 jä h ri g V Z 2 2 1 9 8 6 ,4 3 1 3 ,6 2 1 1 6 7 6 ,2 5 2 3 ,8 2 5 2 5 1 0 0 ,0 0 0 ,0 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l B F S f ü r H a u sw ir ts ch a ft u n d F a m ili e n p fle g e 2 7 2 5 9 2 ,6 2 7 ,4 2 1 1 6 7 6 ,2 5 2 3 ,8 2 4 2 4 1 0 0 ,0 0 0 ,0 p ri va t B H S B re m e n A lte n p fle g e 2 3 2 1 9 1 ,3 2 8 ,7 1 3 8 6 1 ,5 5 3 8 ,5 1 4 1 0 7 1 ,4 4 2 8 ,6 p ri va t IB S B re m e n A lte n p fle g e 1 2 1 0 8 3 ,3 2 1 6 ,7 1 7 1 1 6 4 ,7 6 3 5 ,3 0 0 0 p ri va t F ri e d e h o rs t B re m e n A lte n p fle g e 1 2 9 7 5 ,0 3 2 5 ,0 1 5 1 1 7 3 ,3 4 2 6 ,7 2 3 1 3 5 6 ,5 1 0 4 3 ,5 p ri va t W is o a k B re m e n A lte n p fle g e 1 5 1 2 8 0 ,0 3 2 0 ,0 1 0 6 6 0 ,0 4 4 0 ,0 1 4 1 1 7 8 ,6 3 2 1 ,4 R e tt u n g sa ss is te n z 5 6 1 5 2 6 ,8 4 1 7 3 ,2 6 6 2 0 3 0 ,3 4 6 6 9 ,7 5 8 1 7 2 9 ,3 4 1 7 0 ,7 7 6 6 5 8 4 7 6 ,2 1 8 2 2 3 ,8 7 7 7 5 7 8 7 4 ,4 1 9 9 2 5 ,6 6 9 2 5 2 4 7 5 ,7 1 6 8 2 4 ,3 1 .2 .3 L a n d e s - o d e r b u n d e s re c h tl ic h g e re g e lt e A u s b il d u n g i n B e ru fe n d e s G e s u n d h e it s -, E rz ie h u n g s - u n d S o zi a lw e s e n s ( S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 9 5 0 K ra n ke n p fle g e sc h u le a m K lin ik u m B re m e rh a ve n R e in ke n h e id e G e su n d h e its - u n d K ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 4 0 3 4 8 5 ,0 6 1 5 ,0 4 0 3 5 8 7 ,5 5 1 2 ,5 1 8 1 7 9 4 ,4 1 5 ,6 9 5 1 K ra n ke n p fle g e sc h u le S t. -J o se p h -H o sp ita l G e su n d h e its - u n d K ra n ke n p fle g e r/ in , 3 jä h ri g T Z 1 9 1 6 8 4 ,2 3 1 5 ,8 2 0 1 1 5 5 ,0 9 4 5 ,0 2 0 1 1 5 5 ,0 9 4 5 ,0 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll P fle g e h ilf e , S P A lte n p fle g e , 2 jä h ri g V Z 2 3 1 6 6 9 ,6 7 3 0 ,4 0 2 0 1 4 7 0 ,0 6 3 0 ,0 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll E rz ie h e r, 2 jä h ri g V Z 7 0 5 0 7 1 ,4 2 0 2 8 ,6 6 7 5 6 8 3 ,6 1 1 1 6 ,4 7 0 5 5 7 8 ,6 1 5 2 1 ,4 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll H e ile rz ie h u n g sp fle g e , 2 jä h ri g V Z 2 4 1 5 6 2 ,5 9 3 7 ,5 2 4 1 7 7 0 ,8 7 2 9 ,2 2 3 1 5 6 5 ,2 8 3 4 ,8 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll B F S f ü r H a u sw ir ts ch a ft u n d F a m ili e n p fle g e 0 2 3 1 8 7 8 ,3 5 2 1 ,7 0 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll B F S f ü r so zi a lp ä d a g o g is ch e A ss is te n z, 2 jä h ri g V Z 4 3 3 6 8 3 ,7 7 1 6 ,3 4 1 3 5 8 5 ,4 6 1 4 ,6 1 9 1 7 8 9 ,5 2 1 0 ,5 p ri va t H a n sa ( B P L G ) B re m e rh a ve n A lte n p fle g e 1 2 1 2 1 0 0 ,0 0 0 ,0 8 5 6 2 ,5 3 3 7 ,5 0 0 p ri va t A W O B re m e rh a ve n A lte n p fle g e 1 2 1 0 8 3 ,3 2 1 6 ,7 0 1 9 1 5 7 8 ,9 4 2 1 ,1 R e tt u n g sa ss is te n z 6 0 0 ,0 6 1 0 0 ,0 1 2 0 0 ,0 1 2 1 0 0 ,0 2 4 5 2 0 ,8 1 9 7 9 ,2 2 4 9 1 8 9 7 5 ,9 6 0 2 4 ,1 2 3 5 1 7 7 7 5 ,3 5 8 2 4 ,7 2 1 3 1 4 9 7 0 ,0 6 4 3 0 ,0 L A N D 1 .0 1 5 7 7 3 7 6 ,2 2 4 2 2 3 ,8 1 .0 1 2 7 5 5 7 4 ,6 2 5 7 2 5 ,4 9 0 5 6 7 3 7 4 ,4 2 3 2 2 5 ,6 S ch u le n d e s G e su n d h e its w e se n s d e s G e su n d h e its re ss o rt s S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h u lj a h r 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m w m S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m w m S e ite 6 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 2 .1 B il d u n g s g ä n g e a n B F S , d ie a u c h e in e n a ll g e m e in b il d e n d e n A b s c h lu s s d e r S e k u n d a rs tu fe I v e rm it te ln ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) B e i B ild u n g sg ä n g e n a n d e r B F S is t g e n e re ll d e r E rw e rb b zw . d ie Z u e rk e n n u n g e in e s a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss e s d e r S e ku n d a rs tu fe I m ö g lic h . g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft H a u sw ir ts ch a ft lic h e D ie n st le is tu n g e n 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t H a u sw ir ts ch a ft lic h e D ie n st le is tu n g e n , 1 jä h ri g V Z 2 1 1 8 8 5 ,7 3 1 4 ,3 1 7 1 4 8 2 ,4 3 1 7 ,6 1 6 1 3 8 1 ,3 3 1 8 ,8 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l H a u sw ir ts ch a ft lic h e D ie n st le is tu n g e n , 1 jä h ri g V Z 2 2 1 9 8 6 ,4 3 1 3 ,6 1 9 1 2 6 3 ,2 7 3 6 ,8 0 N a h ru n g sg e w e rb e 6 9 9 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a m R ü b e ka m p N a h ru n g sg e w e rb e , 1 jä h ri g V Z 3 7 1 8 4 8 ,6 1 9 5 1 ,4 2 1 1 1 5 2 ,4 1 0 4 7 ,6 1 5 1 0 6 6 ,7 5 3 3 ,3 T e ch n ik B a u te ch n ik , F a rb te ch n ik , H o lz te ch n ik 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e E in j. b vB F S , F R T e ch n ik , S P B a u -, F a rb -, H o lz te ch n ik 4 8 1 1 2 2 ,9 3 7 7 7 ,1 E le kt ro te ch n ik 3 6 9 T B Z M itt e , B S f ü r E le kt ro te ch n ik , F a h rz e u g te ch n ik u n d M e ta llt e ch n ik B F S T e ch n ik , F R E le kt ro te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 6 2 3 4 ,8 5 9 9 5 ,2 2 2 0 0 ,0 2 2 1 0 0 ,0 2 1 0 0 ,0 2 1 1 0 0 ,0 L e b e n sm itt e lte ch n ik 3 5 2 B e ru fs b ild e n d e S ch u le n f ü r M e ta llt e ch n ik B F S T e ch n ik , F R M e ta llt e ch n ik , 1 jä h ri g V Z 1 4 0 0 ,0 1 4 1 0 0 ,0 1 9 1 5 ,3 1 8 9 4 ,7 2 5 1 4 ,0 2 4 9 6 ,0 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck E in j. b vB F S , F R T e ch n ik , S P M e ta llt e ch n ik 1 2 0 0 ,0 1 2 1 0 0 ,0 3 6 9 T B Z M itt e , B S f ü r E le kt ro te ch n ik , F a h rz e u g te ch n ik u n d M e ta llt e ch n ik E in j. b vB F S , F R T e ch n ik , S P M e ta llt e ch n ik 2 1 0 0 ,0 2 1 1 0 0 ,0 E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft H o te l- u n d G a st st ä tt e n g e w e rb e 6 9 9 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a m R ü b e ka m p H o te l- u n d G a st st ä tt e n g e w e rb e , 1 jä h ri g V Z 2 4 1 3 5 4 ,2 1 1 4 5 ,8 4 9 2 2 4 4 ,9 2 7 5 5 ,1 6 6 3 6 5 4 ,5 3 0 4 5 ,5 H a u w ir ts ch a ft u n d S o zi a le s 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t H a u sw ir ts ch a ft u n d S o zi a le s, 1 jä h ri g V Z 1 0 7 7 1 6 6 ,4 3 6 3 3 ,6 1 0 3 7 2 6 9 ,9 3 1 3 0 ,1 8 4 5 4 6 4 ,3 3 0 3 5 ,7 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l H a u sw ir ts ch a ft u n d S o zi a le s, 1 jä h ri g V Z 3 6 2 6 7 2 ,2 1 0 2 7 ,8 4 9 4 0 8 1 ,6 9 1 8 ,4 4 9 3 9 7 9 ,6 1 0 2 0 ,4 G e su n d h e it u n d S o zi a le s G e su n d h e it 6 1 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II W a lle G e su n d h e it 1 jä h ri g V Z 4 2 3 7 8 8 ,1 5 1 1 ,9 4 3 4 1 9 5 ,3 2 4 ,7 4 1 3 7 9 0 ,2 4 9 ,8 T e ch n ik In fo rm a tio n sv e ra rb e itu n g 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck B F S T e ch n ik , F R I n fo rm a tio n sv e ra rb e itu n g , 1 jä h ri g V Z 1 2 1 8 ,3 1 1 9 1 ,7 1 5 0 0 ,0 1 5 1 0 0 ,0 1 7 1 5 ,9 1 6 9 4 ,1 W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g H a n d e ls sc h u le 3 6 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r G re n zs tr a ß e H a n d e ls sc h u le 1 jä h ri g V Z 1 1 7 4 0 3 4 ,2 7 7 6 5 ,8 1 0 2 3 7 3 6 ,3 6 5 6 3 ,7 1 1 2 3 9 3 4 ,8 7 3 6 5 ,2 6 0 2 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r B ö rd e st ra ß e H a n d e ls sc h u le 1 jä h ri g V Z 3 4 1 2 3 5 ,3 2 2 6 4 ,7 4 9 2 4 4 9 ,0 2 5 5 1 ,0 5 1 1 7 3 3 ,3 3 4 6 6 ,7 6 9 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s a n d e r W a lli se r S tr a ß e H a n d e ls sc h u le 1 jä h ri g V Z 4 3 9 2 0 ,9 3 4 7 9 ,1 6 9 2 1 3 0 ,4 4 8 6 9 ,6 9 0 3 2 3 5 ,6 5 8 6 4 ,4 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e B F S T e ch n ik , F R F a rb te ch n ik u n d R a u m g e st a ltu n g , 1 jä h ri g V Z 1 8 7 3 8 ,9 1 1 6 1 ,1 4 6 1 5 3 2 ,6 3 1 6 7 ,4 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e B F S T e ch n ik , F R H o lz te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 4 1 1 0 2 4 ,4 3 1 7 5 ,6 2 6 8 3 0 ,8 1 8 6 9 ,2 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck B F S T e ch n ik , F R I n st a lla tio n st e ch n ik , 1 jä h ri g V Z 1 4 0 0 ,0 1 4 1 0 0 ,0 1 1 0 0 ,0 1 1 1 0 0 ,0 3 6 9 T B Z M itt e , B S f ü r E le kt ro te ch n ik , F a h rz e u g te ch n ik u n d M e ta llt e ch n ik B F S T e ch n ik , F R M e ch a tr o n ik , 1 jä h ri g V Z 4 0 5 1 2 ,5 3 5 8 7 ,5 4 2 1 2 ,4 4 1 9 7 ,6 3 6 9 T B Z M itt e , B S f ü r E le kt ro te ch n ik , F a h rz e u g te ch n ik u n d M e ta llt e ch n ik B F S T e ch n ik , F R M e ta ll- u n d F a h rz e u g te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 2 6 2 7 ,7 2 4 9 2 ,3 2 1 1 4 ,8 2 0 9 5 ,2 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l G e su n d h e it/ H a u sw ir ts ch a ft /S o zi a lw e se n , 1 jä h ri g V Z 2 2 1 9 8 6 ,4 3 1 3 ,6 6 1 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II W a lle G e su n d h e it/ H a u sw ir ts ch a ft /S o zi a lw e se n , 1 jä h ri g V Z 2 4 1 6 6 6 ,7 8 3 3 ,3 2 5 2 0 8 0 ,0 5 2 0 ,0 2 1 1 8 8 5 ,7 3 1 4 ,3 3 6 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r G re n zs tr a ß e W ir ts ch a ft , 1 jä h ri g V Z 2 1 1 0 4 7 ,6 1 1 5 2 ,4 5 5 2 3 4 1 ,8 3 2 5 8 ,2 6 0 2 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r B ö rd e st ra ß e W ir ts ch a ft , 1 jä h ri g V Z 1 7 8 4 7 ,1 9 5 2 ,9 3 0 1 3 4 3 ,3 1 7 5 6 ,7 6 9 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r W a lli se r S tr a ß e W ir ts ch a ft , 1 jä h ri g V Z 2 3 7 3 0 ,4 1 6 6 9 ,6 4 2 2 4 5 7 ,1 1 8 4 2 ,9 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e B F S T e ch n ik , F R B a u te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 0 2 6 0 0 ,0 2 6 1 0 0 ,0 6 9 8 3 1 3 4 4 ,8 3 8 5 5 5 ,2 8 0 2 3 6 4 4 5 ,4 4 3 8 5 4 ,6 9 0 7 3 8 2 4 2 ,1 5 2 5 5 7 ,9 2 .1 B il d u n g s g ä n g e a n B F S , d ie a u c h e in e n a ll g e m e in b il d e n d e n A b s c h lu s s d e r S e k u n d a rs tu fe I v e rm it te ln ( S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n ) B e i B ild u n g sg ä n g e n a n d e r B F S is t g e n e re ll d e r E rw e rb b zw . d ie Z u e rk e n n u n g e in e s a llg e m e in b ild e n d e n A b sc h lu ss e s d e r S e ku n d a rs tu fe I m ö g lic h . g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft H a u sw ir ts ch a ft lic h e D ie n st le is tu n g e n 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll H a u sw ir ts ch a ft lic h e D ie n st le is tu n g e n , 1 jä h ri g V Z 1 9 1 3 6 8 ,4 6 3 1 ,6 1 8 1 1 6 1 ,1 7 3 8 ,9 1 6 1 1 6 8 ,8 5 3 1 ,3 N a h ru n g sg e w e rb e T e ch n ik B a u te ch n ik , F a rb te ch n ik , H o lz te ch n ik 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n E in j. b vB F S , F R T e ch n ik , S P B a u -, F a rb -, H o lz te ch n ik 1 8 5 2 7 ,8 1 3 7 2 ,2 E le kt ro te ch n ik 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik B F S T e ch n ik , F R E le kt ro te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 2 4 1 4 ,2 2 3 9 5 ,8 2 0 2 1 0 ,0 1 8 9 0 ,0 1 5 2 1 3 ,3 1 3 8 6 ,7 L e b e n sm itt e lte ch n ik 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n B F S T e ch n ik , F R L e b e n sm itt e lte ch n ik , 1 jä h ri g V Z 1 9 1 0 5 2 ,6 9 4 7 ,4 2 5 1 0 4 0 ,0 1 5 6 0 ,0 2 4 1 8 7 5 ,0 6 2 5 ,0 M e ta llt e ch n ik 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik B F S T e ch n ik , F R M e ta llt e ch n ik , 1 jä h ri g V Z 1 9 1 5 ,3 1 8 9 4 ,7 1 9 1 5 ,3 1 8 9 4 ,7 1 9 0 0 ,0 1 9 1 0 0 ,0 E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft H o te l- u n d G a st st ä tt e n g e w e rb e 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n E in j. b vB F S , F R E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft , S P H o te l- u n d 1 6 1 3 8 1 ,3 3 1 8 ,8 H a u w ir ts ch a ft u n d S o zi a le s 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll H a u sw ir ts ch a ft u n d S o zi a le s, 1 jä h ri g V Z 2 2 1 5 6 8 ,2 7 3 1 ,8 2 7 1 8 6 6 ,7 9 3 3 ,3 4 4 3 5 7 9 ,5 9 2 0 ,5 G e su n d h e it u n d S o zi a le s G e su n d h e it 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll G e su n d h e it, 1 jä h ri g V Z 2 1 1 8 8 5 ,7 3 1 4 ,3 2 5 2 1 8 4 ,0 4 1 6 ,0 2 2 1 7 7 7 ,3 5 2 2 ,7 T e ch n ik In fo rm a tio n sv e ra rb e itu n g 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n B F S T e ch n ik , F R I n fo rm a tio n sv e ra rb e itu n g 1 5 3 2 0 ,0 1 2 8 0 ,0 1 5 2 1 3 ,3 1 3 8 6 ,7 0 W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g H a n d e ls sc h u le 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t H a n d e ls sc h u le 1 jä h ri g V Z 7 8 4 0 5 1 ,3 3 8 4 8 ,7 5 6 3 3 5 8 ,9 2 3 4 1 ,1 5 9 2 1 3 5 ,6 3 8 6 4 ,4 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n B F S T e ch n ik , F R H o lz te ch n ik , 1 jä h ri g V Z 1 8 1 5 ,6 1 7 9 4 ,4 1 5 2 1 3 ,3 1 3 8 6 ,7 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t W ir ts ch a ft , 1 jä h ri g V Z 4 4 1 7 3 8 ,6 2 7 6 1 ,4 4 1 1 8 4 3 ,9 2 3 5 6 ,1 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n In fo rm a tik , 1 jä h ri g V Z 0 2 1 6 2 8 ,6 1 5 7 1 ,4 2 5 1 1 1 9 4 7 ,4 1 3 2 5 2 ,6 2 6 7 1 1 6 4 3 ,4 1 5 1 5 6 ,6 2 7 6 1 3 0 4 7 ,1 1 4 6 5 2 ,9 L A N D 9 4 9 4 3 2 4 5 ,5 5 1 7 5 4 ,5 1 .0 6 9 2 2 1 2 0 ,7 8 4 8 7 9 ,3 1 .1 8 3 2 4 9 2 1 ,0 9 3 4 7 9 ,0 B ild u n g sg ä n g e , d ie m it G e n e h m ig u n g d e r S e n a to ri n f ü r B ild u n g u n d W is se n sc h a ft f ü r S ch ü le r/ in n e n m it E in fa c h e r B e ru fs b ild u n g sr e ife e in g e ri ch te t w e rd e n k ö n n e n B ild u n g sg ä n g e , d ie m it G e n e h m ig u n g d e r S e n a to ri n f ü r B ild u n g u n d W is se n sc h a ft f ü r S ch ü le r/ in n e n m it E rw e it e rt e r B e ru fs b ild u n g sr e ife e in g e ri ch te t w e rd e n k ö n n e n B ild u n g s g ä n g e , d ie n a c h I n k ra ft tr e te n d e r V e ro rd n u n g ü b e r d ie E in jä h ri g e b e ru fs v o rb e re it e n d e B e ru fs fa c h s c h u le a m 1 . A u g u s t 2 0 1 3 i n d ie s e r F o rm n ic h t m e h r e in g e ri c h te t w e rd e n B ild u n g s g ä n g e , d ie n a c h I n k ra ft tr e te n d e r V e ro rd n u n g ü b e r d ie E in jä h ri g e b e ru fs v o rb e re it e n d e B e ru fs fa c h s c h u le a m 1 . A u g u s t 2 0 1 3 i n d ie s e r F o rm n ic h t m e h r e in g e ri c h te t w e rd e n M e ta llt e ch n ik A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h u le S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h w e rp u n k t S N R F a c h ri c h tu n g F a c h ri c h tu n g S c h w e rp u n k t S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S e ite 7 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 2 .2 B e ru fs v o rb e re it e n d e B il d u n g s g ä n g e i n d e n S c h u le n ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) Im A b sc h lu ss ze u g n is d e s B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs e s b zw . B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs e s m it S p ra ch fö rd e ru n g is t d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h . g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e D u a lis ie rt e B e ru fs fa ch sc h u le , B a u u n d F a rb e 0 0 1 4 1 7 ,1 1 3 9 2 ,9 0 0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le D u a lis ie rt e B e ru fs fa ch sc h u le , B a u u n d F a rb e 7 1 1 4 ,3 6 8 5 ,7 0 0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le G ru n d a u sb ild u n g sl e h rg a n g , G e su n d h e it u n d K ö rp e rp fle g e 7 3 5 5 7 5 ,3 1 8 2 4 ,7 5 5 3 7 6 7 ,3 1 8 3 2 ,7 7 3 4 4 6 0 ,3 2 9 3 9 ,7 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le G ru n d a u sb ild u n g sl e h rg a n g , M e ta llt e ch n ik 6 1 1 1 1 8 ,0 5 0 8 2 ,0 5 9 1 1 1 8 ,6 4 8 8 1 ,4 5 4 9 1 6 ,7 4 5 8 3 ,3 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le G ru n d a u sb ild u n g sl e h rg a n g , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 4 3 1 5 3 4 ,9 2 8 6 5 ,1 6 1 3 6 5 9 ,0 2 5 4 1 ,0 5 9 4 0 6 7 ,8 1 9 3 2 ,2 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l G ru n d a u sb ild u n g sl e h rg a n g , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 1 3 1 1 8 4 ,6 2 1 5 ,4 1 7 1 4 8 2 ,4 3 1 7 ,6 1 7 1 6 9 4 ,1 1 5 ,9 6 1 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II W a lle G ru n d a u sb ild u n g sl e h rg a n g , G e su n d h e it u n d K ö rp e rp fle g e 1 1 1 0 9 0 ,9 1 9 ,1 1 0 1 0 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 4 1 1 7 8 ,6 3 2 1 ,4 3 6 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r G re n zs tr a ß e P ra kt ik u m sk la ss e 1 7 4 2 3 ,5 1 3 7 6 ,5 1 8 9 5 0 ,0 9 5 0 ,0 0 0 6 0 2 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r B ö rd e st ra ß e P ra kt ik u m sk la ss e 2 6 1 4 5 3 ,8 1 2 4 6 ,2 6 4 6 6 ,7 2 3 3 ,3 0 0 6 9 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r W a lli se r S tr a ß e P ra kt ik u m sk la ss e 2 9 1 4 4 8 ,3 1 5 5 1 ,7 8 1 1 2 ,5 7 8 7 ,5 0 0 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , A g ra rw ir ts ch a ft 7 3 4 2 ,9 4 5 7 ,1 1 6 4 2 5 ,0 1 2 7 5 ,0 8 2 2 5 ,0 6 7 5 ,0 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 1 2 9 7 5 ,0 3 2 5 ,0 1 4 6 4 2 ,9 8 5 7 ,1 1 4 9 6 4 ,3 5 3 5 ,7 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , F a rb t. - u n d R a u m g e st . 7 1 1 4 ,3 6 8 5 ,7 8 5 6 2 ,5 3 3 7 ,5 8 3 3 7 ,5 5 6 2 ,5 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , G e su n d h . u n d K ö rp e rp fl. 1 4 6 4 2 ,9 8 5 7 ,1 1 5 4 2 6 ,7 1 1 7 3 ,3 1 5 7 4 6 ,7 8 5 3 ,3 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , H o lz te ch n ik 7 3 4 2 ,9 4 5 7 ,1 1 6 8 5 0 ,0 8 5 0 ,0 8 1 1 2 ,5 7 8 7 ,5 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , M e ta llt e ch n ik 1 4 8 5 7 ,1 6 4 2 ,9 8 1 1 2 ,5 7 8 7 ,5 6 4 6 6 ,7 2 3 3 ,3 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , T e xt ilt . u n d B e kl e id u n g 8 4 5 0 ,0 4 5 0 ,0 7 3 4 2 ,9 4 5 7 ,1 8 3 3 7 ,5 5 6 2 ,5 8 1 3 B e ru fs b ild u n g sw e rk B re m e n G m b H F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 3 6 9 2 5 ,0 2 7 7 5 ,0 3 2 1 8 5 6 ,3 1 4 4 3 ,8 2 3 7 3 0 ,4 1 6 6 9 ,6 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t E rz ie h e r (V o rp ra kt ik u m ), 1 jä h ri g , T Z 0 0 2 4 0 ,0 2 4 1 0 0 ,0 5 4 4 7 8 7 ,0 7 1 3 ,0 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l E rz ie h e r (V o rp ra kt ik u m ), 1 jä h ri g , T Z 0 0 2 0 0 ,0 2 0 1 0 0 ,0 2 5 1 8 7 2 ,0 7 2 8 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E le kt ro te ch n ik 1 5 0 0 ,0 1 5 1 0 0 ,0 1 4 1 7 ,1 1 3 9 2 ,9 1 6 0 0 ,0 1 6 1 0 0 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 9 4 6 1 6 4 ,9 3 3 3 5 ,1 8 6 7 0 8 1 ,4 1 6 1 8 ,6 8 8 6 6 7 5 ,0 2 2 2 5 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , H o lz te ch n ik 3 7 3 8 ,1 3 4 9 1 ,9 3 6 6 1 6 ,7 3 0 8 3 ,3 3 2 6 1 8 ,8 2 6 8 1 ,3 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , M e ta llt e ch n ik 3 2 0 0 ,0 3 2 1 0 0 ,0 3 4 2 5 ,9 3 2 9 4 ,1 5 2 7 1 3 ,5 4 5 8 6 ,5 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 5 0 2 8 5 6 ,0 2 2 4 4 ,0 4 7 2 7 5 7 ,4 2 0 4 2 ,6 5 2 2 6 5 0 ,0 2 6 5 0 ,0 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , M e ta llt e ch n ik 6 0 0 ,0 6 1 0 0 ,0 5 1 2 0 ,0 4 8 0 ,0 0 0 0 6 0 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r A lw in -L o n ke -S tr a ß e B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , B a u te ch n ik 9 0 0 ,0 9 1 0 0 ,0 9 0 0 ,0 9 1 0 0 ,0 8 0 0 ,0 8 1 0 0 ,0 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 3 3 1 7 5 1 ,5 1 6 4 8 ,5 3 2 2 0 6 2 ,5 1 2 3 7 ,5 4 8 2 7 5 6 ,3 2 1 4 3 ,8 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 1 6 1 6 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 4 1 4 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 6 1 6 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs , M e ta llt e ch n ik 1 1 9 6 5 ,0 1 1 3 9 5 ,0 7 1 9 1 2 ,7 6 2 8 7 ,3 4 1 7 1 7 ,1 3 4 8 2 ,9 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 1 6 1 6 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 7 1 7 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 1 1 5 4 8 ,4 1 6 5 1 ,6 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le B rü ck e n ku rs / S , M e ta llt e ch n ik 7 1 1 4 ,3 6 8 5 ,7 7 2 2 8 ,6 5 7 1 ,4 8 1 1 2 ,5 7 8 7 ,5 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le E rf a h ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 7 7 1 0 0 ,0 0 0 ,0 8 8 1 0 0 ,0 0 0 ,0 8 8 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le E rf a h ru n g sk u rs , H o lz te ch n ik 0 8 0 0 ,0 8 1 0 0 ,0 8 0 0 ,0 8 1 0 0 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le E rf a h ru n g sk u rs , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 8 6 7 5 ,0 2 2 5 ,0 9 5 5 5 ,6 4 4 4 ,4 8 4 5 0 ,0 4 5 0 ,0 6 0 3 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II B lu m e n th a l E rf a h ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 0 8 7 8 7 ,5 1 1 2 ,5 7 5 7 1 ,4 2 2 8 ,6 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le M o tiv a tio n sk u rs , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 2 5 1 6 6 4 ,0 9 3 6 ,0 2 4 2 0 8 3 ,3 4 1 6 ,7 2 7 1 6 5 9 ,3 1 1 4 0 ,7 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le M o tiv a tio n sk u rs , M e ta llt e ch n ik 3 3 5 1 5 ,2 2 8 8 4 ,8 2 6 3 1 1 ,5 2 3 8 8 ,5 3 0 9 3 0 ,0 2 1 7 0 ,0 3 5 1 A llg e m e in e B e ru fs sc h u le M o tiv a tio n sk u rs , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 7 4 5 7 ,1 3 4 2 ,9 6 2 3 3 ,3 4 6 6 ,7 7 2 2 8 ,6 5 7 1 ,4 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck M o tiv a tio n sk u rs , M e ta llt e ch n ik 8 0 0 ,0 8 1 0 0 ,0 0 0 0 0 3 5 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II V e g e sa ck W a h rn e h m u n g u n d E n tw ic kl u n g 7 4 5 7 ,1 3 4 2 ,9 0 0 0 0 3 5 9 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II H o rn W a h rn e h m u n g u n d E n tw ic kl u n g 6 2 3 3 ,3 4 6 6 ,7 1 7 6 3 5 ,3 1 1 6 4 ,7 2 1 6 2 8 ,6 1 5 7 1 ,4 3 6 4 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II N e u st a d t W a h rn e h m u n g u n d E n tw ic kl u n g 1 4 8 5 7 ,1 6 4 2 ,9 1 0 3 3 0 ,0 7 7 0 ,0 2 7 1 3 4 8 ,1 1 4 5 1 ,9 6 1 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II W a lle W a h rn e h m u n g u n d E n tw ic kl u n g 5 2 4 0 ,0 3 6 0 ,0 4 3 7 5 ,0 1 2 5 ,0 5 4 8 0 ,0 1 2 0 ,0 9 3 9 3 8 0 4 0 ,5 5 5 9 5 9 ,5 9 0 0 3 9 8 4 4 ,2 5 0 2 5 5 ,8 9 2 6 4 5 9 4 9 ,6 4 6 7 5 0 ,4 4 2 7 1 4 7 3 4 ,4 2 8 0 6 5 ,6 3 6 5 1 6 7 4 5 ,8 1 9 8 5 4 ,2 3 8 4 1 7 0 4 4 ,3 2 1 4 5 5 ,7 S N R G E S A M T S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l d a vo n B ild u n g sg ä n g e , in d e n e n d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h is t (r o t) : S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 w m S e ite 8 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 2 .2 B e ru fs v o rb e re it e n d e B il d u n g s g ä n g e i n d e n S c h u le n ( S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n ) Im A b sc h lu ss ze u g n is d e s B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs e s b zw . B e ru fs w a h lv o rb e re itu n g sk u rs e s m it S p ra ch fö rd e ru n g is t d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h . g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 8 6 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r D ie n st le is tu n g e n e tc . D u a lis ie rt e B e ru fs fa ch sc h u le , K o sm e tik , H a a rp fle g e 0 1 9 1 9 1 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , A g ra rw ir ts ch a ft 0 6 0 0 ,0 6 1 0 0 ,0 0 0 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , F a rb .- u n d R a u m g e st . 0 9 9 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 1 1 9 ,1 1 0 9 0 ,9 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , M e ta llt e ch n ik 4 0 0 ,0 4 1 0 0 ,0 1 7 4 2 3 ,5 1 3 7 6 ,5 2 2 7 3 1 ,8 1 5 6 8 ,2 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , E rn ä h ru n g u n d H a u sw ir ts ch a ft 1 2 1 1 9 1 ,7 1 8 ,3 0 0 1 3 1 0 7 6 ,9 3 2 3 ,1 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 1 2 2 1 6 ,7 1 0 8 3 ,3 0 0 0 0 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , B e ru fs f. F . B e h in d e rt e 1 6 9 5 6 ,3 7 4 3 ,8 1 6 6 3 7 ,5 1 0 6 2 ,5 0 0 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n F ö rd e ru n g sl e h rg a n g , M e ta llt e ch n ik 0 0 0 0 7 1 1 4 ,3 6 8 5 ,7 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll E rz ie h e r (V o rp ra kt ik u m ), 1 jä h ri g T Z 1 1 8 7 2 ,7 3 2 7 ,3 1 3 1 1 8 4 ,6 2 1 5 ,4 2 6 2 4 9 2 ,3 2 7 ,7 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll H e ile rz ie h u n g sp fle g e ( V o rp ra kt ik u m ), 1 jä h ri g T Z 9 6 6 6 ,7 3 3 3 ,3 1 1 8 7 2 ,7 3 2 7 ,3 1 8 1 2 6 6 ,7 6 3 3 ,3 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u . H a u sw . 1 6 1 4 8 7 ,5 2 1 2 ,5 1 6 9 5 6 ,3 7 4 3 ,8 1 5 8 5 3 ,3 7 4 6 ,7 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u . H a u sw . 2 4 1 8 7 5 ,0 6 2 5 ,0 2 1 6 2 8 ,6 1 5 7 1 ,4 2 4 1 5 6 2 ,5 9 3 7 ,5 3 8 3 S Z G e sc h w is te r S ch o ll B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , T e xt il- u n d B e kl e id u n g st e ch n ik 1 7 1 6 9 4 ,1 1 5 ,9 1 4 1 3 9 2 ,9 1 7 ,1 1 7 1 7 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 8 5 S Z C a rl v o n O ss ie tz ky , B e ru fli ch e S ch u le f ü r T e ch n ik B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u . H a u sw . 0 1 5 1 1 7 3 ,3 4 2 6 ,7 1 7 9 5 2 ,9 8 4 7 ,1 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , A g ra rw ir ts ch a ft 1 0 4 4 0 ,0 6 6 0 ,0 1 0 4 4 0 ,0 6 6 0 ,0 8 3 3 7 ,5 5 6 2 ,5 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , B a u te ch n ik 1 0 0 0 ,0 1 0 1 0 0 ,0 2 0 4 2 0 ,0 1 6 8 0 ,0 8 0 0 ,0 8 1 0 0 ,0 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , E rn ä h ru n g u . H a u sw . 2 8 2 1 7 5 ,0 7 2 5 ,0 3 3 2 6 7 8 ,8 7 2 1 ,2 1 3 1 3 1 0 0 ,0 0 0 ,0 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , F a rb - u n d R a u m 1 6 1 6 ,3 1 5 9 3 ,8 1 2 4 3 3 ,3 8 6 6 ,7 1 1 2 1 8 ,2 9 8 1 ,8 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , H o lz te ch n ik 3 4 5 1 4 ,7 2 9 8 5 ,3 2 3 3 1 3 ,0 2 0 8 7 ,0 2 7 4 1 4 ,8 2 3 8 5 ,2 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , M e ta llt e ch n ik 4 9 2 4 ,1 4 7 9 5 ,9 4 1 0 0 ,0 4 1 1 0 0 ,0 3 2 1 3 ,1 3 1 9 6 ,9 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , T e xt il- u n d B e kl e id u n g st e ch n ik 1 1 1 0 0 ,0 0 0 ,0 1 1 1 0 0 ,0 0 0 ,0 0 0 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs fe ld o ri e n tie ru n g sk u rs , W ir ts ch a ft u n d V e rw a ltu n g 6 3 3 9 6 1 ,9 2 4 3 8 ,1 4 7 2 7 5 7 ,4 2 0 4 2 ,6 9 2 5 0 5 4 ,3 4 2 4 5 ,7 3 8 4 W e rk st a tt sc h u le B re m e rh a ve n B e ru fs w a h lo ri e n tie ru n g sk u rs , M e ta llt e ch n ik 3 3 1 2 3 6 ,4 2 1 6 3 ,6 2 7 8 2 9 ,6 1 9 7 0 ,4 2 1 8 3 8 ,1 1 3 6 1 ,9 3 6 5 1 6 9 4 6 ,3 1 9 6 5 3 ,7 3 7 1 1 7 3 4 6 ,6 1 9 8 5 3 ,4 3 8 2 1 8 5 4 8 ,4 1 9 7 5 1 ,6 3 0 1 1 3 3 4 4 ,2 1 6 8 5 5 ,8 2 8 0 1 1 6 4 1 ,4 1 6 4 5 8 ,6 2 8 5 1 3 0 4 5 ,6 1 5 5 5 4 ,4 1 .3 0 4 5 4 9 4 2 ,1 7 5 5 5 7 ,9 1 .2 7 1 5 7 1 4 4 ,9 7 0 0 5 5 ,1 1 .3 0 8 6 4 4 4 9 ,2 6 6 4 5 0 ,8 7 2 8 2 8 0 3 8 ,5 4 4 8 6 1 ,5 6 4 5 2 8 3 4 3 ,9 3 6 2 5 6 ,1 6 6 9 3 0 0 4 4 ,8 3 6 9 5 5 ,2 5 5 ,8 5 1 ,0 5 9 ,3 5 0 ,7 4 9 ,6 5 1 ,7 5 1 ,1 4 6 ,6 5 5 ,6 B ild u n g sg ä n g e m it p ra kt is ch e n A n te ile n in W o ch e n b lö ck e n ( "V o llz e it" ) B ild u n g sg ä n g e m it a llw ö ch e n tli ch e n p ra kt is ch e n A n te ile n ( "T e ilz e it" ) in P ro ze n t S N R L A N D d a vo n B ild u n g sg ä n g e , in d e n e n d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h is t (r o t) : G E S A M T d a vo n B ild u n g sg ä n g e , in d e n e n d ie Z u e rk e n n u n g d e r B e ru fs b ild u n g sr e ife m ö g lic h is t (r o t) : A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h u le S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S e ite 9 A n la g e z u F ra g e 1 8 u n d 1 9 S ta n d : 1 7 .0 3 .2 0 1 4 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls s c h u le ( S ta d tg e m e in d e B re m e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 5 9 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II H o rn Z w e ijä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 2 2 1 0 4 5 ,5 1 2 5 4 ,5 4 9 1 7 3 4 ,7 3 2 6 5 ,3 4 4 1 9 4 3 ,2 2 5 5 6 ,8 3 6 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r G re n zs tr a ß e Z w e ijä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 1 4 2 5 1 3 5 ,9 9 1 6 4 ,1 1 5 6 5 9 3 7 ,8 9 7 6 2 ,2 1 6 0 7 1 4 4 ,4 8 9 5 5 ,6 6 0 2 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r B ö rd e st ra ß e Z w e ijä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 1 0 7 4 9 4 5 ,8 5 8 5 4 ,2 9 0 4 2 4 6 ,7 4 8 5 3 ,3 9 2 4 4 4 7 ,8 4 8 5 2 ,2 6 9 8 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r W a lli se r S tr a ß e Z w e ijä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 9 9 4 1 4 1 ,4 5 8 5 8 ,6 9 2 3 6 3 9 ,1 5 6 6 0 ,9 1 1 5 4 5 3 9 ,1 7 0 6 0 ,9 3 6 0 B e ru fs sc h u le f ü r d e n G ro ß -, A u ß e n h a n d e l, V e rk e h r E in jä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 1 6 4 2 5 ,0 1 2 7 5 ,0 1 1 5 4 5 ,5 6 5 4 ,5 1 1 4 3 6 ,4 7 6 3 ,6 3 6 1 S Z d e s S e ku n d a rb e re ic h s II a n d e r G re n zs tr a ß e E in jä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 2 3 6 2 6 ,1 1 7 7 3 ,9 2 2 8 3 6 ,4 1 4 6 3 ,6 2 3 9 3 9 ,1 1 4 6 0 ,9 4 0 9 1 6 1 3 9 ,4 2 4 8 6 0 ,6 4 2 0 1 6 7 3 9 ,8 2 5 3 6 0 ,2 4 4 5 1 9 2 4 3 ,1 2 5 3 5 6 ,9 3 .2 .2 H ö h e re H a n d e ls s c h u le ( S ta d tg e m e in d e B re m e rh a v e n ) g e s . g e s . g e s . a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % a b s . a b s . % a b s . % 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t Z w e ijä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 1 1 5 6 4 5 5 ,7 5 1 4 4 ,3 1 4 4 8 3 5 7 ,6 6 1 4 2 ,4 1 7 4 8 6 4 9 ,4 8 8 5 0 ,6 3 8 2 S Z B ü rg e rm e is te r S m id t E in jä h ri g e H ö h e re H a n d e ls sc h u le 2 9 1 1 3 7 ,9 1 8 6 2 ,1 2 2 7 3 1 ,8 1 5 6 8 ,2 3 1 9 2 9 ,0 2 2 7 1 ,0 1 1 5 6 4 5 5 ,7 5 1 4 4 ,3 1 4 4 8 3 5 7 ,6 6 1 4 2 ,4 2 0 5 9 5 4 6 ,3 1 1 0 5 3 ,7 L A N D 5 2 4 2 2 5 4 2 ,9 2 9 9 5 7 ,1 5 6 4 2 5 0 4 4 ,3 3 1 4 5 5 ,7 6 5 0 2 8 7 4 4 ,2 3 6 3 5 5 ,8 S N R S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 w m S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 w m w m w m w S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 m w m Z u g a n g sb e re ch tig t zu r H ö h e re n H a n d e ls sc h u le s in d n u r S ch ü le ri n n e n u n d S ch ü le r, d ie d e n M itt le re n S ch u la b sc h lu ss ( M S A ) m it e in e m N o te n d u rc h sc h n itt v o n m in d e st e n s 3 ,3 ( D u rc h sc h n itt d e r F ä ch e r M a th e m a tik , D e u ts ch u n d E n g lis ch m in d e st e n s 3 .0 ) im b e re ch tig e n d e n A b sc h lu ss ze u g n is v o rw e is e n k ö n n e n . Z ie l d ie se s B ild u n g sg a n g e s is t d e r th e o re tis ch e T e il d e r F a ch h o ch sc h u lr e ife ; m it e in e m a n sc h lie ß e n d e m e in sc h lä g ig e n P ra kt ik u m ( 1 J a h r) o d e r e in e r e in sc h lä g ig e n B e ru fs a u sb ild u n g im A n sc h lu ss a n d e n B ild u n g sg a n g w ir d d a n n d ie ( u n e in g e sc h rä n kt e ) F a ch h o ch sc h u lr e ife e rw o rb e n . D ie se r B ild u n g sg a n g u m fa ss t ke in e B e ru fs a u sb ild u n g , ka n n a b e r a u ch a u s fa ch lic h e r S ic h t a u fg ru n d d e r Z ie lr ic h tu n g F a ch h o ch sc h u lr e ife n ic h t d e m Ü b e rg a n g sb e re ic h z u g e o rd n e t w e rd e n , w ie d ie s b e i d e r In te g ri e rt e n A u sb ild u n g sb e ri ch te rs ta tt u n g d e r F a ll is t. E in e Z u o rd n u n g z u m S e kt o r „E rw e rb e in e r H o ch sc h u lz u g a n g sb e re ch tig u n g “ e rs ch ie n d e n A u to re n a m s in n vo lls te n . (v g l. "Ü b e rg ä n g e in d e r B ild u n g sb io g ra fie a u s d e r P e rs p e kt iv e v o n M ig ra tio n u n d s o zi a le r L a g e ") . S c h u le A u s b il d u n g s b e ru f/ -z ie l S N R S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 3 /2 0 1 4 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 2 /2 0 1 3 S c h ü le r/ -i n n e n 2 0 1 1 /2 0 1 2 S e ite 1 0