— 1 — B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1584 Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 11. September 2014 Sicherstellung der Versorgung durch therapeutische Gesundheitsfachberufe Viele Menschen bedürfen in unterschiedlichsten Lebenslagen der Unterstützung von Fachkräften der Logopädie, Physio- und Ergotherapie. Gerade bei Kindern und bei alten Menschen nehmen Beeinträchtigungen zu, die eine gezielte Behandlung aus diesen Gesundheitsfachberufen erfordern. Aber bundesweit werden immer weniger Menschen in Gesundheitsfachberufen ausgebildet, so eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB). Dem steigenden Bedarf steht also ein drohender Fachkräftemangel gegenüber. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: 1. Wie viele Arbeitsplätze gibt es nach Kenntnis des Senats im Bereich der Logopädie , der Physio- und Ergotherapie in Praxen und Kliniken in Bremen und Bremerhaven ? 2. Wie bewertet der Senat die Bedeutung dieser drei Fachberufe für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung? 3. Wie schätzt der Senat den Bedarf an Fachkräften in diesen drei Gesundheitsfachberufen im Land Bremen in den kommenden Jahren ein? 4. Wie viele Schulen gibt es in Bremen und Bremerhaven in staatlicher oder nicht staatlicher Trägerschaft, an denen eine Ausbildung in den Bereichen Logopädie , Physio- und Ergotherapie absolviert werden kann, und wie viele Ausbildungsplätze stehen jeweils zur Verfügung? 5. Wie viele Auszubildende in den drei Fachrichtungen bezahlen Schulgeld, wie hoch ist dieses Schulgeld (bitte aufteilen nach den jeweiligen Fachrichtungen), und wie viele Auszubildende bezahlen kein Schulgeld (bitte Gründe benennen )? 6. Welche Möglichkeiten für eine Kostenentlastung der Schülerinnen und Schüler gibt es? 7. Wie bewertet der Senat die Diskussion innerhalb der Gesundheitsfachberufe zur Durchlässigkeit in Richtung Höherqualifizierung und Akademisierung der Ausbildungen? Welchen Handlungsbedarf sieht der Senat? 8. Wie viele der vorhandenen Ausbildungs- bzw. Schulplätze in den jeweiligen Disziplinen sind derzeit besetzt? Falls weniger Plätze besetzt sind, was ist nach Auffassung des Senats die Ursache für die zu geringe Besetzung? 9. Wie viele Personen haben die Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen im Jahr 2013 begonnen, wie viele haben sie abgebrochen, und wie viele haben sie abgeschlossen? 10. Wie bewertet der Senat das Verhältnis der Zahl Auszubildender zum prognostizierten Bedarf angesichts des demografischen Wandels? Sieht der Senat hier Handlungsbedarf, und wenn ja, welche Strategien schlägt der Senat für die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung im Land Bremen durch Fachkräfte aus den therapeutischen Gesundheitsfachberufen vor? Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Doris Hoch, Silvia Schön, Dr. Matthias Güldner und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen — 2 — D a z u Antwort des Senats vom 14. Oktober 2014 1. Wie viele Arbeitsplätze gibt es nach Kenntnis des Senats im Bereich der Logopädie , der Physio- und Ergotherapie in Praxen und Kliniken in Bremen und Bremerhaven? Stadtgemeinde Bremen Bremerhaven Arbeitsplätze Arbeitsplätze in Kliniken in Kliniken Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten 148 31 Logogpädinnen/Logogpäden 22 2 Beschäftigungs-/Arbeits- und Ergotherapeutinnen /Ergotherapeuten 84 9 Quelle: Statistisches Landesamt Bremen 2013. Dem Senat liegen keine Angaben zur Zahl der Arbeitsplätze für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in zugelassenen Praxen vor. Ein Anhaltspunkt liefert die Zahl der zugelassenen Praxen, die jedoch unterschiedlich groß sind und unterschiedliche Anzahlen von Arbeitsplätzen bieten. Stadtgemeinde Bremen Bremerhaven Praxen Praxen Physiotherapeutinnen/ Physiotherapeuten 264 57 Logogpädinnen/Logogpäden 92 42 Beschäftigungs-/Arbeits- und Ergotherapeutinnen /Ergotherapeuten 55 17 Quelle: Statistische Angaben über von den Krankenkassen zugelassene Praxen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Land Bremen (§ 124 SGB V). Stand September 2014. 2. Wie bewertet der Senat die Bedeutung dieser drei Fachberufe für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung? Der Senat sieht, dass in Folge des demografischen Wandels und epidemiologischer Veränderungen, d. h. mit der Zunahme chronischer Erkrankungen und Behinderungen, die Rolle der therapeutischen Gesundheitsfachberufe in der gesundheitlichen Versorgung von wachsender Bedeutung ist. Chronisch erkrankte Menschen müssen professionell bei der Bewältigung ihrer manchmal jahrzehntelangen Einschränkungen begleitet werden. Ein Bericht der Europäischen Union (EU) von 2003 besagt, dass europaweit von einer 12-%-igen Prävalenz körperlicher Aktivitätseinschränkungen durch dauerhafte Behinderungen aufgrund von Krebs, Schlaganfällen, Unfällen, Demenz, Osteoporose und Arthritis auszugehen ist. Von weiterer epidemiologischer Relevanz sind Bedarfe, die sich aus bewegungs- und bewegungssystemassoziierten Erkrankungen ergeben. Hier haben die therapeutischen Berufe wie Ergo- und Physiotherapeuten ihren Einsatz . Zudem wird die Qualität gesundheitlicher Versorgung in Zukunft nicht ausschließlich die Vermeidung, sondern der Aufschub oder die Minderung der Folgen einer Erkrankung sein. Vor allem in der Sekundär- und Tertiärprävention sind Therapeuten gefragt, da nicht nur die Quantität von Bewegung im Sinne allgemeiner Aktivität, sondern vor allem die Qualität und langfristig funktionelle Anpassung der Aktivität, z. B. bei Rheumaerkrankungen, nach Schlaganfall oder bei entwicklungsneurologischen Problemen, Kern nichtärztlicher Therapie ist. — 3 — Diesen Veränderungen im Gesundheitswesen und in der Bevölkerung ist aus Sicht des Senats durch Neuentwicklungen in Form von zukunftsorientierten Versorgungsstrukturen und Konzepten zu begegnen. Hier ist der Bedarf an einem veränderten Qualifikationsprofil der Berufe im Gesundheitswesen von besonderer Bedeutung. Es gilt, sowohl über neue Ausbildungsniveaus als auch über eine neue Aufgabenverteilung nachzudenken. Schon vor drei Jahren hat die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ein Konzept für eine Bildungsoffensive für die Gesundheitsberufe entwickelt (Bericht, Situation und Perspektiven der Pflege in Bremen und Bremerhaven 2009). Dabei war es explizites Ziel, Bachelorstudiengänge für die Pflege und therapeutischen Berufe einzurichten. Auf Initiative der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales hat die Universität Bremen den dualen Bachelorstudiengang Pflege entwickelt. Im Wintersemester 2012/2013 konnten sich erstmals Studierende einschreiben. Für das Wintersemester 2015/2016 ist die Eröffnung des Bachelorstudiengang Therapiewissenschaften geplant. 3. Wie schätzt der Senat den Bedarf an Fachkräften in diesen drei Gesundheitsfachberufen im Land Bremen in den kommenden Jahren ein? Dem Bremer Senat sind keine landesspezifischen Erhebungen bzw. Daten zu dem prognostischen Bedarf von Therapieberufen bekannt. In einer Studie der Pricewaterhouse Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Jahr 2010 zum Fachkräftemangel in stationären und ambulanten Bereichen in Deutschland bis zum Jahr 2030, wurden hinsichtlich des nicht ärztlichen Personals Personalengpässe in Berufen und Einrichtungen des Gesundheitswesens ermittelt. Prognosen zufolge werden bereits im Jahr 2020 etwa ein Zehntel mehr beschäftigte Vollzeitkräfte nachgefragt als zur Verfügung stehen. Dies entspricht einem Nachfrageüberhang von rund 140 000 Vollzeitkräften für Deutschland insgesamt. Diese Zahl nimmt bis zum Jahr 2030 deutlich zu. Diese Studie verweist nicht explizit auf therapeutische Berufe, lässt sich aber vom Grundsatz her auf diese übertragen. 4. Wie viele Schulen gibt es in Bremen und Bremerhaven in staatlicher oder nicht staatlicher Trägerschaft, an denen eine Ausbildung in den Bereichen Logopädie , Physio- und Ergotherapie absolviert werden kann, und wie viele Ausbildungsplätze stehen jeweils zur Verfügung? Im Land Bremen existiert eine Schule für Logopädie in der Trägerschaft der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen (wisoak). Die Schule ist für 54 Schüler zugelassen (drei Jahrgänge) mit jeweils 18 Ausbildungsplätzen . Ferner gibt es zwei Schulen für Physiotherapie, beide in privater Trägerschaft: die Fachschule für Physiotherapie der Bremer Heimstiftung und das Bremer Lehrinstitut für Physiotherapie (BLIPHT); in jeder dieser Schulen stehen 26 Plätze pro Jahrgangsstufe zur Verfügung. Im Land Bremen gibt es derzeit keine Schule für Ergotherapie Seit dem 30. Juli 2014 liegt dem Senator für Gesundheit ein Antrag der Bremer Heimstiftung auf Genehmigung der Errichtung einer Ergotherapieschule im Land Bremen (Bremen -Nord) vor und wird derzeit bearbeitet. 5. Wie viele Auszubildende in den drei Fachrichtungen bezahlen Schulgeld, wie hoch ist dieses Schulgeld (bitte aufteilen nach den jeweiligen Fachrichtungen) und wie viele Auszubildende bezahlen kein Schulgeld (bitte Gründe benennen )? In der Logopädieausbildung beträgt das Schulgeld, das die Schülerinnen und Schüler zahlen müssen, monatlich 610 ‡. Für drei Schülerinnen bzw. Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen einen anderen Beruf erlernen müssen, werden die Kosten von Rehabilitationsträgern übernommen (DRV). In der Physiotherapieausbildung der Bremer Heimstiftung zahlen alle Auszubildenden ein monatliches Schulgeld von 440 ‡, bei der Anmeldung eine einmalige Verwaltungsgebühr von 100 ‡ sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von 120 ‡. Zusätzlich benötigen die Schülerinnen/Schüler medizinische Literatur in Höhe von ca. 300 ‡. — 4 — Am Bremer Lehrinstitut für Physiotherapie zahlen 90 % der Schülerinnen/Schüler Schulgeld in Höhe von 454 ‡ monatlich, 10 % haben einen Kostenträger, meistens die Bundeswehr, selten auch die Deutsche Rentenversicherung. Zusätzlich benötigen die Schülerinnen/Schüler medizinische Literatur in Höhe von ca. 300 ‡. Für alle Schülerinnen und Schüler fallen Fahrtkosten für die Fahrt zu den Praktikumsplätzen (alle Klinika im Land Bremen) an. 6. Welche Möglichkeiten für eine Kostenentlastung der Schülerinnen und Schüler gibt es? Kostenentlastung aufseiten der Schülerinnen/Schüler Die Schülerinnen/Schüler der drei therapeutischen Fachschulen können bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Der Anspruch ist grundsätzlich abhängig von der Eignung, dem Alter und der Staatsangehörigkeit des Auszubildenden . Auch Auszubildende mit Migrationshintergrund sind grundsätzlich anspruchsberechtigt, sofern sie langfristig aufenthaltsberechtigt sind oder eine dauerhafte Bleibeperspektive haben. Ebenso bieten bestimmte Kreditanstalten ab dem zweiten Ausbildungsjahr eine Kreditsumme mit Verzinsung zur Ausbildungsfinanzierung über monatlich 300 ‡ an (ergänzend zu Leistungen nach dem BAföG). Die Inanspruchnahme dieser Kredite ist beschränkt auf Personen im Alter von 18 bis 36 Jahre. Ebenso finden sich Finanzierungshilfen für ehemalige Zeitsoldaten über den sogenannten Berufsförderungsdienst über die Bundeswehr (BFD). Seit 2009 ist das Schulgeld für berufsbildende Schulen bis zu einem Höchstbetrag von 5 000 ‡ steuerlich geltend zu machen. Die Physiotherapieschule der Bremer Heimstiftung vereinbart mit manchen Schülerinnen /Schülern eine Stundung der Schulkosten oder ein kurzfristiges Aussetzen der Zahlung, bis z. B. Bausparverträge oder andere Maßnahmen der Eltern greifen können. 7. Wie bewertet der Senat die Diskussion innerhalb der Gesundheitsfachberufe zur Durchlässigkeit in Richtung Höherqualifizierung und Akademisierung der Ausbildungen? Welchen Handlungsbedarf sieht der Senat? Der Senat sieht, dass mit der Akademisierung der Berufe auf verschiedene Neuerungen und Anforderungen, wie den Wandel im Gesundheitswesen und gestiegene Erwartungen an Kompetenzen von Therapeuten reagiert werden muss. Dies fordert z. B. die Anpassung der Behandlungskonzepte an neue Erkenntnisse der Krankheitsverarbeitung, wie eine stärkere ressourcen- und lebensweltorientiertere Sicht und Patientenbeteiligung. Nicht ein Kurieren oder „Behandeln“ steht bei chronisch Erkrankten im Vordergrund, sondern ihre Befähigung (Empowerment) und Hilfe zur Selbsthilfe. Die Therapieberufe müssen sich an neueren gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren und ihre Konzepte hinsichtlich fundierter wissenschaftlicher Grundlagen und ihrer Evidenz überprüfen. Im Zuge der Gesundheitsreformen werden interdisziplinär zusammenarbeitende Fachkräfte eingefordert; die Gründung von integrativen Zentren wird unterstützt . Flachere Hierarchien fordern eine Anhebung der Kompetenzen und eigenverantwortlich und evident arbeitende, kritisch konstruktive und teamorientierte Fachkräfte. Dieser grundlegende Wandel hinsichtlich der Qualifikationen einer Therapeutin bzw. eines Therapeuten und die Möglichkeiten erweiterter Tätigkeitsfelder wie im Management, in der Verwaltung, der Beratung und im Qualitätsmanagement begründen die Aktivitäten hin zu einer Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Sie entsprechen zugleich den vom Senat unterstützten Zielsetzungen hin zu einer sinnvollen, insgesamt stärkeren Verzahnung von beruflicher und hochschulischer Bildung (Stichwort: duale Studiengänge) und der damit verbundenen Durchlässigkeit von Ausbildungswegen. Insgesamt hat die Hochschule Bremen in den letzten Jahren eine Reihe dualer Studienangebote eingerichtet. Für die Gesundheitsfachberufe wurde auf Initiative des Senators für — 5 — Gesundheit an der Hochschule Bremen ein ausbildungsintegrierender Bachelorstudiengang „Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie “ in Kooperation mit der Wirtschafts- und Sozialakademie und der Bremer Heimstiftung als Modellversuch eingerichtet; der Studienbetrieb wird zum Wintersemester 2015/2016 aufgenommen werden. 8. Wie viele der vorhandenen Ausbildungs- bzw. Schulplätze in den jeweiligen Disziplinen sind derzeit besetzt? Falls weniger Plätze besetzt sind, was ist nach Auffassung des Senats die Ursache für die zu geringe Besetzung? In der Logopädieausbildung sind von 54 Plätzen 51 Plätze besetzt, davon 49 weibliche und zwei männliche Auszubildende. In der Physiotherapieschule der Bremer Heimstiftung sind von 78 Plätzen 72 (davon 40 weibliche und 32 männliche Auszubildende) besetzt; das Lehrinstitut für Physiotherapie beschreibt eine Auslastung von über 90 %. Das Lehrinstitut für Physiotherapie hat 82 Plätze, davon 56 Schülerinnen und 26 Schüler. Die Logopädieschule problematisiert eine sinkende Bewerberzahl im letzten Jahrgang . Die Probleme der Besetzung der vorhandenen Plätze sind kein spezifisch bremisches Problem (informelle Umfrageergebnisse bei den Mitgliedsschulen des Bundesverbandes deutscher Schulen für Logopädie August 2014). Die Schule skizziert übergeordnete Faktoren die für einen Bewerberinnen-/Bewerberrückgang verantwortlich sein könnten. Es wird beschrieben, dass durch den Hochschulpakt und Anstrengungen von Handel und Industrie in den letzten Jahren erheblich mehr Studienplätze und attraktive bezahlte Lehrstellen im Angebot sind, gleichzeitig sinkt die Zahl junger Leute. Zudem wird die Reduktion der Vergütung von logopädischen Leistungen und die niedrige Einstufung logopädischer Tätigkeiten in den TVL als Ursache für eine verminderte Bewerberzahl angesehen. Einer teuren Ausbildung steht eine niedrige Bezahlung gegenüber. Die Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz nach Ausbildungsende können mittlerweile auch viele andere Gesundheitsberufe bieten, die eine Ausbildungsvergütung zahlen oder kostenfrei sind. Auch in der Physiotherapieausbildung sinkt nach Angaben der Schulleitung die Bewerberquote. Es wurden deshalb mehr Anstrengungen für die Marketingstrategien unternommen (Ausbildungsmessen, Schulbesuch der allgemeinbildenden Schulen, öffentliche Sportveranstaltungen mit Schülern, zehn Infoabende pro Jahr etc.) 9. Wie viele Personen haben die Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen im Jahr 2013 begonnen, wie viele haben sie abgebrochen, und wie viele haben sie abgeschlossen? In der Logopädieausbildung begannen im Jahr 2013 19 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung, zwei davon haben die Ausbildung abgebrochen. In 2013 bestanden 17 Schülerinnen und Schüler die Prüfung zur Logopädin/zum Logopäden . In der Physiotherapieausbildung der Bremer Heimstiftung haben 27 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung begonnen, vier haben die Ausbildung abgebrochen , drei konnten über ein Nachrückverfahren noch integriert werden, sodass diese Klasse zurzeit 26 Schülerinnen und Schüler hat. Die Bremer Heimstiftung führt seit zehn Jahren sogenannte Verbleiblisten. Seit ca. drei Jahren treten alle Absolventen sofort eine Stelle an. Die meisten Stellen, die von den Schülerinnen/Schülern nach der Ausbildung eingenommen werden , sind aus keiner öffentlichen Stellenausschreibung hervorgegangen (z. B. Arbeitsagentur, zurzeit 26 offene Stellen). Rekrutiert werden die Absolventinnen /Absolventen meistens über Initiativbewerbungen, Facebook oder weil sie durch ihre Praktika den Praxisinhabern bereits bekannt waren. Im Bremer Lehrinstitut für Physiotherapie haben 2013 26 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung begonnen. In 2013 absolvierten elf von in 2010 26 aufgenommenen Schülerinnen und Schüler das Staatsexamen. — 6 — 10. Wie bewertet der Senat das Verhältnis der Zahl Auszubildender zum prognostizierten Bedarf angesichts des demografischen Wandels? Sieht der Senat hier Handlungsbedarf, und wenn ja, welche Strategien schlägt der Senat für die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung im Land Bremen durch Fachkräfte aus den therapeutischen Gesundheitsfachberufen vor? Nach der in Antwort 3 zitierten Studie von Pricewaterhouse Coopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2010 kommt es demografiebedingt zu einem gesteigerten Bedarf an Fachkräften in den Therapieberufen in Deutschland. Dem Senat liegen keine länderspezifischen Erhebungen bzw. Daten vor, aufgrund derer valide Schlussfolgerungen für einen prognostizierbaren Bedarf für die Ausbildungsplatzkapazitäten der therapeutischen Berufe getroffen werden können. Druck: Anker-Druck Bremen