— 1 — B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 862 Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 13. März 2013 Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung Viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Land Bremen haben ein systematisches Umweltmanagement eingeführt. Ziel ist dabei stets, negative Auswirkungen auf die Umwelt kontinuierlich zu vermindern und durch die Realisierung der Umweltziele einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dazu formuliert ein Unternehmen oder eine Verwaltung eine Umweltpolitik, ermittelt die Umweltaspekte und setzt sich Umweltziele, die umgesetzt und regelmäßig überprüft werden. Für die Öffentlichkeit nachvollziehbar wird in einer jährlichen Umwelterklärung dargestellt, ob und wie diese Ziele erreicht wurden. Das Umweltmanagementsystem wiederum kann frei oder gemäß einer Vorgabe, z. B. der Umweltmanagementnorm ISO 14001 oder der EMAS-Verordnung aufgebaut sein. Für kleine Unternehmen und Verwaltungen bietet sich alternativ das integrierte Managementsystem EcoStep an mit den Elementen Umweltschutz, Qualität und Arbeitssicherheit. Hierzu berät in Bremen das RKW im Auftrag des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr. Wir fragen den Senat: 1. Welche Ressorts, Ämter, Gesellschaften und Eigenbetriebe im Land Bremen haben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, und nach welchem Standard ist dies jeweils zertifiziert? 2. Welchen Planungsstand weiterer Ressorts oder Eigenbetriebe für die Einführung von Umweltmanagementsystemen gibt es? 3. Wie schätzt der Senat die ökonomischen und ökologischen Vorteile dieser Managementsysteme ein? 4. Mit welchen Kosten für die Einführung des Managementsystems und für die Zertifizierung nach den unterschiedlichen Standards ist jeweils zu rechnen? Dr. Anne Schierenbeck, Dr. Maike Schaefer, Jan Saffe, Dr. Matthias Güldner und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen D a z u Antwort des Senats vom 16. April 2013 1. Welche Ressorts, Ämter, Gesellschaften und Eigenbetriebe im Land Bremen haben ein Umweltmanagementsystem eingeführt, und nach welchem Standard ist dies jeweils zertifiziert? Die folgenden Ressorts, Ämter, Gesellschaften und Eigenbetriebe im Land Bremen haben ein Umweltmanagementsystem eingeführt. Die Auflistung erfolgt sortiert nach dem jeweiligen Standard (Mehrfachzertifizierungen sind möglich): EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Universität Bremen — 2 — Hochschule Bremen Bremer Straßenbahn AG hanseWasser Bremen GmbH Klinikum Bremen-Mitte ISO 14001 Magistrat der Stadt Bremerhaven Bremer Straßenbahn AG BREPARK GmbH GEWOBA AG Wohnen und Bauen (Abteilung Garten- und Landschaftspflege) hanseWasser Bremen GmbH Werkstatt Bremen EcoStep Umweltbetrieb Bremen BREPARK GmbH Andere zertifizierte Umweltmanagementsvsteme Die bremischen Häfen sind seit Mai 2011 zertifiziert nach dem „Port environmental review system“-Standard (PERS). Dies ist durch die Ecoports Foundation entwickelt worden und speziell auf die Besonderheiten von Häfen ausgerichtet. 2. Welchen Planungsstand weiterer Ressorts oder Eigenbetriebe für die Einführung von Umweltmanagementsystemen gibt es? Der Umweltbetrieb Bremen (bisher EcoStep-zertifiziert) strebt für Ende 2014/ Anfang 2015 eine EMAS-Zertifizierung an. Die Klinika Bremen-Nord, Bremen-Ost und Links der Weser gGmbH (bislang im Rahmen der KTQ-Zertifizierung [Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen] auf spezielle Kriterien des Umweltmanagements verpflichtet ) prüfen zurzeit die Einleitung einer Zertifizierung nach EMAS in 2014. Die Bremer Volkshochschule strebt derzeit eine Zertifizierung des Qualitätsmanagements an (ISO 9000). In diesem Zuge wird die Frage einer Umweltmanagementzertifizierung geprüft. Die bremenports GmbH & Co. KG plant die Zertifizierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems nach dem internationalen Standard der „Global Reporting Initiative“ (GRI). Die erste Zertifizierung ist für 2013 geplant. 3. Wie schätzt der Senat die ökonomischen und ökologischen Vorteile dieser Managementsysteme ein? Grundsätzlich beschäftigt sich Umweltmanagement als Teilbereich des Managements einer Organisation systematisch mit den direkten und indirekten Umweltauswirkungen und macht diese transparent. Der Senat unterstützt das Ziel, die durch die Verwaltungstätigkeit verursachten negativen Umweltauswirkungen kontinuierlich zu reduzieren. Umweltmanagementsysteme verbinden ökologisch und ökonomisch sinnvolles (Verwaltungs-)Handeln und schaffen durch die systematische Erhebung der Umweltauswirkungen und die strategische Berücksichtigung von Umweltbelangen und Umweltzielen die Voraussetzungen zur Entlastung der Umwelt wie auch zur Reduzierung von Kosten. Die konkreten ökologischen und ökonomischen Vorteile der Einführung eines dieser oder anderer Umweltmanagementsysteme hängen insbesondere von der Größe und den Tätigkeiten der betreffenden Organisation sowie von dem aktuellen Stand ihrer Umweltmanagementverfahren ab. Eine allgemeingültige Quantifizierung der ökonomischen und ökologischen Vorteile von Umweltmanage- — 3 — mentsystemen wäre weder valide noch für die vielfältigen Strukturen angemessen . Die Einführung eines Umweltmanagementsystems kann in vielen Fällen als Investition betrachtet werden, die mittel- bis langfristig den öffentlichen Haushalt entlastet. Außerdem werden neben Energie- und Ressourcen-, und damit Kosteneinsparungen geringere Verstöße gegen das Umweltrecht vermieden und bessere Kommunikationsstrukturen mit externen Interessensverbänden bilanziert . Für den Senat sind aus diesen Gründen die verschiedenen Umweltmanagementsysteme ein gutes Mittel, die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand wahrzunehmen. 4. Mit welchen Kosten für die Einführung des Managementsystems und für die Zertifizierung nach den unterschiedlichen Standards ist jeweils zu rechnen? Die Kosten der Einführung eines Umweltmanagementsystems und dessen Zertifizierung hängen insbesondere von der Größe und den Tätigkeiten der betreffenden Organisation, von dem aktuellen Stand ihrer Umweltmanagementverfahren und von der Intensität des Engagements ab. Der hierfür erforderliche finanzielle Aufwand kann durch Zusammenschluss mehrerer Behörden (sogenanntes Konvoiverfahren) reduziert werden. Da Umweltmanagementsysteme in der Regel auf Dauer angelegt sind, reduzieren sich die laufenden Kosten in den Folgejahren durch die Routinisierung der Prozesse. Die Höhe der Zertifizierungskosten hängt von dem gewählten Umweltmanagementsystem ab, da diese unterschiedlich anspruchsvoll und auf unterschiedliche Organisationsgrößen ausgelegt sind. Für eine grobe Abschätzung gibt die folgende Tabelle einen Überblick über die im Zuge der ersten Zertifizierung bzw. des jährlichen Überwachungsaudits nach ISO 14001 als Umweltmanagementsystem entstehenden Kosten: ISO 14001 – Kosten der erstmaligen Zertifizierung*) Geringe Mittlere Hohe Umweltrelevanz Umweltrelevanz Umweltrelevanz Bei 50 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 4 950,00 ‡ 6 600,00 ‡ 8 800,00 ‡ Bei 250 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 7 700,00 ‡ 11 000,00 ‡ 14 300,00 ‡ Bei 500 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 9 900,00 ‡ 13 200,00 ‡ 17 600,00 ‡ ISO 14001 – Kosten des jährlichen Überwachungsaudits*) Geringe Mittlere Hohe Umweltrelevanz Umweltrelevanz Umweltrelevanz Bei 50 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 1 650,00 ‡ 2 200,00 ‡ 2 970,00 ‡ Bei 250 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 2 530,00 ‡ 3 630,00 ‡ 4 730,00 ‡ Bei 500 Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern 3 300,00 ‡ 4 400,00 ‡ 5 830,00 ‡ *) = Schätzungen der RKW Bremen GmbH, die im Land Bremen zur Einführung von Umweltmanagementsystemen berät. Die Anforderungen von EMAS umfassen die Anforderungen von ISO 14001, sind aber etwas weitreichender. Daher liegen auch die Kosten der ersten Zertifizierung und der jährlichen Überwachungsaudits leicht darüber. Nach Ausführungen des Bundesumweltministeriums sollten die externen Gesamtkosten für eine EMAS-Einführung je nach Größe der Behörde eine Summe von 15 000 bis 30 000 Euro nicht überschreiten. EcoStep integriert die Kernelemente von Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitsschutz in einem System und richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Beschäftigte). Für eine grobe Abschätzung gibt die folgende Tabelle einen Überblick über die im Zuge der ersten Zertifizierung bzw. des jährlichen Überwachungsaudits nach EcoStep entstehenden Kosten: — 4 — Druck: Anker-Druck Bremen EcoStep – Kosten der erstmaligen Zertifizierung*) Kosten Bis 25 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 700 ‡ 26 bis 50 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 1 300 ‡ 51 bis 100 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 1 900 ‡ 101 bis 200 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 2 500 ‡ 201 bis 250 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 3 100 ‡ EcoStep – Kosten des jährlichen Uberwachungsaudits*) Kosten Bis 100 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 400 ‡ Ab 101 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter 700 ‡ *) = Schätzungen der RKW Bremen GmbH. Darüber hinaus entsteht intern Personalaufwand für den Aufbau und den Betrieb des Umweltmanagementsystems.