— 1 — B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 996 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 31. Mai 2013 Lernstandserhebungen an Bremer Schulen Die Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler werden seit einigen Jahren regelmäßig überprüft. So beteiligte sich Deutschland an wichtigen internationalen Schulleistungsvergleichen wie insbesondere PISA („Programme for International Student Assessment“), sowie IGLU („Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung“) und TIMSS („Trends in Mathematics and Science Study“). Überdies hat die KMK (Kultusministerkonferenz ) die regelmäßige Durchführung von nationalen Schulleistungsstudien beschlossen, für die seit 2009 die von der KMK verabschiedeten Bildungsstandards die Grundlage bilden. Ziel ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf besteht. In den Bundesländern werden zusätzlich seit einigen Jahren regelmäßig flächendeckende Vergleichsarbeiten in bestimmten Jahrgangsstufen durchgeführt. Anders als bei den repräsentativ durch Stichproben erhobenen und von Testleitern durchgeführten internationalen und nationalen Studien sind mit der Durchführung von flächendeckenden Vergleichsarbeiten in der Regel die Lehrkräfte an den Schulen betraut. Sie stellen eine wichtige Grundlage für eine systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung dar, indem sie den Lehrkräften Informationen darüber geben, über welche Kenntnisse , Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden. Wir fragen den Senat: 1. Welche Vergleichsarbeiten, Lernstandserhebungen und Testverfahren zur Kompetenzmessung von Schülerinnen und Schülern werden im Land Bremen regelmäßig durchgeführt? 2. Wie werden die Ergebnisse der flächendeckenden Vergleichsarbeiten ausgewertet und aufbereitet, in welcher Form werden sie an die Bildungsbehörde und an die Schulen zurückgemeldet und dort zur systematischen Weiterentwicklung des Unterrichts und der Schule genutzt? 3. Inwiefern ist gewährleistet, dass die Schulen die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen auch tatsächlich umsetzen können? 4. Inwiefern erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler eine Rückmeldung über das Abschneiden ihres Kindes und seiner Klasse bzw. über ihr eigenes Abschneiden und das ihrer Klasse bei den jeweiligen Vergleichsarbeiten? Sybille Böschen, Mustafa Güngör, Björn Tschöpe und Fraktion der SPD D a z u Antwort des Senats vom 9. Juli 2013 Vorbemerkung Mit den 1997 veröffentlichten Leistungsergebnissen der Third International Mathematics and Science Study (TIMSS) wurde deutlich, dass das Leistungsniveau der — 2 — deutschen Schülerinnen und Schülern in Mathematik und den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich deutlich niedriger als erwartet war. Dieses Ergebnis wurde durch die 2001 und 2002 veröffentlichten Ergebnisse von PISA 2000 (Programme for International Student Assessment) bestätigt und auf die Lesekompetenz erweitert. Gleichzeitig haben sich große Leistungsunterschiede innerhalb Deutschlands zwischen den Bundesländern gezeigt. Unerwartet und zugleich besorgniserregend war zudem das Ausmaß sozialer und migrationsbedingter Disparitäten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat auf diese Befunde der Leistungsvergleiche mit der Entwicklung einheitlicher Bildungsstandards für die zentralen Fächer an den Gelenkstellen des Bildungssystems und für die Abschlüsse – in einem ersten Schritt die der Sekundarstufe I – reagiert. Die Bildungsstandards, die 2003 und 2004 vereinbart worden sind, definieren verbindliche Zielvorgaben für die pädagogische Arbeit, indem sie festlegen, welche fachbezogenen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler erreicht haben sollen. Weiter hat die KMK 2006 die „Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring“ beschlossen , die auf drei Säulen beruht: Mit internationalen und nationalen Leistungsvergleichen sollen Informationen über das Bildungswesen von Deutschland bzw. das der einzelnen Bundesländer gewonnen werden. Sie dienen dem Monitoring auf der Systemebene. Daneben werden standardbasierte Vergleichsarbeiten in den zentralen Fächern geschrieben, die der Unterrichtsentwicklung dienen. • Deutschland beteiligt sich regelmäßig an internationalen Schulleistungsstudien. PISA testet alle drei Jahre die Kompetenzen von 15-Jährigen in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) überprüft im Abstand von vier Jahren das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Viertklässlerinnen /Viertklässlern, und die Internationale Grundschul-Leseuntersuchung IGLU testet alle fünf Jahre die selbe Zielgruppe hinsichtlich ihrer Lesekompetenz. An diesen Untersuchungen nehmen bundesweit ca. 200 bis 250 Schulen teil, darunter üblicherweise zwei bis drei Schulen aus Bremen. Mit Hilfe dieser Studien lassen sich die durchschnittlichen Schülerleistungen in Deutschland auf den jeweiligen internationalen Kompetenzskalen vergleichen. • Um die Sicherung der Bildungsstandards im Ländervergleich zu überprüfen, führt Deutschland nationale Vergleichsuntersuchungen für die Bereiche Mathematik , Naturwissenschaft, sowie Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch/Französisch ) durch. Die Testungen finden in der Sekundarstufe I (Klasse 9) alle drei, jeweils alternierend Deutsch/erste Fremdsprache und Mathematik/Naturwissenschaften und im Primarbereich (Klasse 4) alle fünf Jahre statt. Bundesweit sind jeweils 1 300 bis 1 500 Schulen mit jeweils einem Klassenverband in der Stichprobe. Die wissenschaftliche Verantwortung liegt beim Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). In Bremen sind an diesen Untersuchungen fast alle Schulen mit je einem Klassenverband beteiligt. • Vergleichsarbeiten (VERA-3 und VERA-8) werden flächendeckend durchgeführt. Sie dienen den Schulen dazu, die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von deutschlandweit einheitlichen Tests zu überprüfen. Die Aufgaben werden durch das IQB entwickelt. VERA liefert den Schulen eine Rückmeldung zum Leistungsstand der jeweiligen Klassen und gibt dadurch Impulse für eine Weiterentwicklung des Unterrichts in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch (Sekundarstufe I). Auf eine Veröffentlichung von Ergebnissen für Ländervergleiche oder Schulrankings wird laut einem Beschluss der KMK in allen Ländern verzichtet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass mit internationalen und nationalen Leistungsvergleichen Informationen über das Bildungswesen von Deutschland bzw. das der einzelnen Bundesländer gewonnen werden. Sie dienen dem Monitoring auf der Systemebene. Die standardbasierten Vergleichsarbeiten in den zentralen Fächern hingegen dienen der Unterrichtsentwicklung. 1. Welche Vergleichsarbeiten, Lernstandserhebungen und Testverfahren zur Kompetenzmessung von Schülerinnen und Schülern werden im Land Bremen regelmäßig durchgeführt? In den Grundschulen werden die folgenden Verfahren zur Kompetenzfeststellung regelmäßig durchgeführt: — 3 — Anfang Jahrgangsstufe 1 Wiederholung des Cito-Tests bei Kindern, bei denen Förderbedarf im ersten Test festgestellt wurde. Bei weiterbestehenden sprachlichen Defiziten werden entsprechende Förderangebote fortgesetzt. Ende Jahrgangsstufe 1 Überprüfung der Laut-Buchstabenzuordnung („Schreibprobe: Alphabetische Kompetenz“). Kinder, die noch große Probleme in diesem Bereich haben , werden in regionalen oder schulbezogenen Maßnahmen gefördert. Ende Jahrgangsstufe 2 Screening auf Lese-Rechtschreib-Schwäche. Bei Bedarf erfolgt die Förderung der Kinder in schulischen oder in regionalen schulübergreifenden Kursen . Ende Jahrgangsstufe 3 VERA 3 in Deutsch oder in Mathematik. Die Teilnahme ist für die Schulen in jeweils einem von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft festgelegten Fach verpflichtend, in dem anderen Fach ist den Schulen die Teilnahme freigestellt. Ende Klasse 4 Überprüfung der Bildungsstandards (Deutsch, Mathematik) alle fünf Jahre, Vergleich der Leistungen in den Bundesländern. An der Erhebung nehmen ausgewählte Schulen teil (Stichprobe). Die nächste Erhebung findet 2016 statt. In der Stadtgemeinde Bremerhaven wird darüber hinaus seit zwei Jahren in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Verfahren KEKS (Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule) eingesetzt und erprobt. Es dient der Erfassung von Kernkompetenzen und der Beschreibung von Lernentwicklungen in den Bereichen Deutsch und Mathematik. In der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen werden die folgenden Verfahren zur Kompetenzfeststellung regelmäßig durchgeführt: Jahrgangsstufe 6 Parallelarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Es handelt sich dabei um Klassenarbeiten, die das Kollegium einer Schule selbst erstellt und dann im gesamten Jahrgang schreiben lässt. Jahrgangsstufe 8 VERA 8 in Deutsch, in Mathematik oder in Englisch. Die Teilnahme ist für die Schulen in jeweils einem von der Senatorin für Bildung und Wissenschaft festgelegten Fach verpflichtend, in den anderen Fächern ist den Schulen die Teilnahme freigestellt. Jahrgangsstufe 9 Überprüfung der Bildungsstandards (Deutsch/erste Fremdsprache sowie Mathematik/Naturwissenschaften jeweils im Wechsel) alle drei Jahre, Vergleich der Leistungen in den Bundesländern. An der Erhebung nehmen ausgewählte Schulen teil (Stichprobe). Die nächste Erhebung findet 2015 statt. 2. Wie werden die Ergebnisse der flächendeckenden Vergleichsarbeiten ausgewertet und aufbereitet, in welcher Form werden sie an die Bildungsbehörde und an die Schulen zurückgemeldet und dort zur systematischen Weiterentwicklung des Unterrichts und der Schule genutzt? Nach der Durchführung der Vergleichsarbeiten korrigieren die Lehrkräfte die Tests anhand eines Auswertungsmanuals und geben die Ergebnisse in das VERAInternetportal ein. Diese Daten werden vom Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung der Universität Koblenz-Landau (Projektpartner der Senatorin für Bildung und Wissenschaft für die Durchführung und Auswertung von VERA) ausgewertet und statistisch aufbereitet. Einige Wochen später können die Schulen über das VERA-Internetportal ihre Ergebnisse einsehen. — 4 — Diese werden den Schulen in zwei verschiedenen Formaten rückgemeldet: • Lösungshäufigkeiten werden zum einen auf Schülerebene dargestellt, um zu zeigen welche Schülerin/welcher Schüler über alle Aufgaben hinweg welche Lösungsquote erzielt. Darüber hinaus werden Lösungshäufigkeiten auf Aufgabenebene rückgemeldet, sodass erkennbar wird, welche Aufgaben von einer Klasse/Lerngruppe besonders gut bzw. besonders schlecht bearbeitet wurden und wie es sich im Vergleich dazu mit den Lösungshäufigkeiten auf Landesebene verhält. • Mit den Kompetenzstufen liegt zudem ein kriterialer Bezugsrahmen für die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten vor. Sie beziehen sich auf die in den Bildungsstandards formulierten Ziele für das Ende der Primär- bzw. Sekundarstufe . Kompetenzstufen werden für die einzelnen Schülerinnen und Schüler rückgemeldet. Darüber hinaus erhalten die Schulen eine Darstellung , wie sich die Schülerinnen/Schüler einer Klasse bzw. Lerngruppe über die Kompetenzstufen hinweg verteilen. Zum Vergleich werden den Schulen auch hier die Landeswerte rückgemeldet. Um das Potenzial von VERA für die Weiterentwicklung des Unterrichts zu nutzen , bedarf es einer systematischen Auseinandersetzung sowohl mit den VERAAufgaben selbst als auch mit den in den Tests erzielten Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler. Dabei ist die Arbeit im Jahrgangsteam und in der Fachkonferenz für die Ergebnisanalyse und die darauf folgende Maßnahmenplanung zentral. Das IQB unterstützt diesen Prozess mit didaktischen Handreichungen, die den Bremer Schulen gemeinsam mit den Testheften zur Verfügung gestellt werden. Sie erläutern die Testbereiche des jeweiligen VERA-Durchgangs, gehen auf die Merkmale ein, welche die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Aufgaben generieren und enthalten Material für eine an VERA anknüpfende Kompetenzentwicklung im Unterricht. Ergänzend dazu hat das Landesinstitut für Schule (LIS) als Reaktion auf entsprechende Vorschläge aus Bremer Schulen eine Handreichung zu VERA-8 vorgelegt, die Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung enthält und Anregungen für die Weiterarbeit mit den VERAErgebnissen gibt. Eine entsprechende Handreichung zu VERA-3 folgt in Kürze. Der Schulaufsicht stehen die VERA-Ergebnisse auf der Ebene der Klasse/Lerngruppe in Form von Kompetenzstufenverteilungen zur Verfügung, damit sie den schulinternen Nutzungsprozess begleiten kann. Die Schulaufsicht bespricht mit der Schule, wie diese die Ergebnisse analysiert und interpretiert hat und welche Konsequenzen geplant wurden. In den Zielvereinbarungen werden entsprechende Verabredungen gemeinsam festgelegt. 3. Inwiefern ist gewährleistet, dass die Schulen die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen auch tatsächlich umsetzen können? Die Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schulaufsicht schließen Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen bezogen auf VERA ein, sofern dies notwendig ist. Die Vereinbarungen enthalten gegebenenfalls Hinweise auf notwendige Unterstützungsangebote . Das LIS bietet in jedem Jahr Workshops an, die sich den Nutzungsmöglichkeiten von VERA widmen. Dort erhalten die Lehrkräfte Hilfestellung bei der Ergebnisinterpretation sowie Informationen zur fachspezifischen Weiterarbeit. Darüber hinaus stehen im LIS die Moderatorinnen und Moderatoren für Unterrichtsentwicklung zur Verfügung, die Schulen u. a. zum Umgang mit VERA Beratung anbieten . 4. Inwiefern erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler eine Rückmeldung über das Abschneiden ihres Kindes und seiner Klasse bzw. über ihr eigenes Abschneiden und das ihrer Klasse bei den jeweiligen Vergleichsarbeiten? Die Schülerinnen und Schüler werden von der Fachlehrkraft informiert, wie viele Aufgaben richtig gelöst und welche gegebenenfalls weniger gut bearbeitet wurden. Auch können die Schülerinnen/Schüler ihrerseits ihre Erfahrungen bei der Testbearbeitung schildern, und z. B. berichten, welche Bereiche ihnen Schwierigkeiten bereitet haben. Für eine solche Feedbackstunde können den Schülerinnen und Schülern die Testhefte zur Einsicht noch einmal ausgehändigt werden. — 5 — Die Information der Eltern über die Vergleichsarbeiten geschieht im persönlichen Gespräch, z. B. im Rahmen eines Elternsprechtages oder anlässlich eines Elternabends. Den Grundschulen steht darüber hinaus ein Vordruck für eine Elternrückmeldung zur Verfügung, der ergänzend genutzt werden kann, um Eltern das Ergebnis ihres Kindes mitzuteilen. Für die Eltern sind vor allem Informationen über das Kompetenzniveau der Klasse sowie zum Lernstand des eigenen Kindes von besonderer Bedeutung. Darüber hinaus können die Eltern Informationen erhalten über die Art und Weise, wie sich die Schule mit den Befunden auseinandergesetzt hat und welche Schlussfolgerungen gezogen wurden . Entsprechende Vorschläge für die Informationen der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern enthält die VERA-Handreichung des LIS. Druck: Anker-Druck Bremen