Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22. Juni 2017 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 18/12887 18. Wahlperiode 23.06.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Caren Lay, Susanna Karawanskij, Birgit Menz und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/12697 – Baggergutmengen im Zuge von Unterhaltungs- und Vertiefungsmaßnahmen an Elbe, Weser und Ems V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r An den drei norddeutschen Tideströmen Elbe, Weser und Ems wurden in der Vergangenheit umstrittene Vertiefungsmaßnahmen durch die Ausbaggerung des Flussbettes vorgenommen. Der dabei entstandene Aushub wurde entweder ver-klappt oder für Baumaßnahmen verwendet. Weitere Vertiefungen sind derzeit in Planung (Außenems, Außen- und Teile der Unterweser sowie Unter- und Außenelbe). Die Fahrrinnen der Flüsse sollen den zunehmenden Tiefgängen von Handelsschiffen angepasst werden. Umweltschutzverbände warnen, dass Flussvertiefungen zu schnellerer Verschlickung führen, was regelmäßige Unterhaltungsmaßnahmen durch Ausbaggern nötig macht. Darüber hinaus befördere die Vertiefung die Absenkung des Sauerstoffgehaltes, die Versalzung und die Ufererosion. Die Anfrage soll einen Überblick über die seit dem Jahr 1990 durchgeführten Maßnahmen und die dabei bewegten Baggergutmengen geben. V o r b e me r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Mit den in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) vorliegenden Unterlagen ist der gewünschte Detaillierungsgrad der Fragesteller nicht zu erreichen . Es wurden/werden keine Daten zu den eingesetzten Baggergeräten archiviert , lediglich zum Wasserinjektionsverfahren (WI) werden getrennte Statistiken geführt. Bezüglich der Daten aus der Stadtstrecke Hamburg sind die Informationen bei der Freien und Hansestadt Hamburg zu erfragen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/12887 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 1. Welche Mengen an Baggergut wurden bei der Unterhaltungsbaggerung durch die zuständigen Unterhaltungsträgerinnen und Unterhaltungsträger, insbesondere die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) bzw. deren Beauftragte, an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 im Fluss bewegt (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg, Unterelbe, Außenelbe, Unterweser, Außenweser, Unterems und Außenems und getrennt nach Hopperbagger , Eimerkettenbagger, Wasserinjektion und sonstiges Gerät pro Jahr angeben)? Welche Kosten sind dabei jeweils entstanden? 3. Welche Mengen an Baggergut wurden im Zuge der Unterhaltungsbaggerung durch die zuständigen Unterhaltungsträgerinnen und Unterhaltungsträger, insbesondere die WSV bzw. deren Beauftragte, an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 wieder eingebracht durch a) Umlagerung, b) Strombau, c) flussgebietsinterne sowie d) flussgebietsexterne Verklappung (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg, Unterelbe, Außenelbe, Unterweser, Außenweser , Unterems und Außenems pro Jahr angeben)? Welche Kosten sind dabei jeweils entstanden? Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Mengen und Kosten sind der Tabelle in der Anlage zu entnehmen. Die Baggergutmengen aus der Unterhaltungsbaggerung wurden von der WSV nicht für Baumaßnahmen genutzt. 2. Welche Mengen an Baggergut wurden bei der projektbezogenen Vertiefungs - bzw. Ausbaubaggerung durch die zuständigen Ausbauträgerinnen und Ausbauträger bzw. deren Beauftragte, insbesondere die WSV, an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 im Fluss bewegt (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg, Unterelbe, Außenelbe, Unterweser, Außenweser, Unterems und Außenems und getrennt nach Hopperbagger, Eimerkettenbagger , Wasserinjektion und sonstiges Gerät pro Jahr angeben)? Welche Kosten sind dabei jeweils entstanden? 4. Welche Mengen an Baggergut wurden im Zuge der Ausbaubaggerung durch die zuständigen Ausbauträger, insbesondere die WSV bzw. deren Beauftragte , an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 wieder eingebracht durch a) Umlagerung, b) Strombau, Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/12887 c) flussgebietsinterne sowie d) flussgebietsexterne Verklappung (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg, Unterelbe, Außenelbe, Unterweser, Außenweser , Unterems und Außenems pro Jahr angeben)? Welche Kosten sind dabei jeweils entstanden? Die Fragen 2 und 4 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . An der Ems wurden in den Jahren von 1991 bis 1995 Ausbaubaggerungen für 6,8 m bzw. 7,3 m tiefgehende Werftschiffe, dem derzeitigen Ausbaustand, ausgeführt . An der Weser erfolgte 1998/1999 ein weiterer Ausbau der Außenweser auf eine Mindesttiefe von SKN-14 m. Im Zeitraum 1990 bis 2016 fand an der Unter- und Außenelbe in den Jahren 1997 bis 2000 die letzte Fahrrinnenanpassung statt. In der Regel wird das Baggergut beim Ausbau umgelagert (Ausnahme Unterems) oder in begleitende Strombaumaßnahmen integriert. Die genaue Aufteilung der Mengen und die entstandenen Kosten sind der Anlage zu entnehmen. 5. Welche Mengen an Baggergut wurden im Zuge der Unterhaltungsbaggerung durch die zuständigen Unterhaltungsträgerinnen und Unterhaltungsträger, insbesondere die WSV bzw. deren Beauftragte, an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 dem Fluss entnommen und für Baumaßnahmen genutzt (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg, Unterelbe, Außenelbe, Unterweser , Außenweser, Unterems und Außenems pro Jahr angeben)? Welche Kosten bzw. Einnahmen sind dabei jeweils entstanden? In den Tideästuaren werden durch die WSV bei Unterhaltungsbaggerungen i. d. R. keine Sedimente entnommen (Ausnahme Spülfeldbetrieb an der Unterems). Die Baggermassen verbleiben im System, sie werden lediglich ortsnah (Wasserinjektion ) oder nach Unterstrom (Hopper o. ä.) umgelagert. Anteilig werden sie für Ufervorspülungen im System verwendet. Die Sandabgabe an Dritte kann der Tabelle in der Anlage entnommen werden. 6. Welche Mengen an Baggergut wurden im Zuge der Ausbaubaggerung durch die zuständigen Ausbauträger, insbesondere die WSV bzw. deren Beauftragte , an Elbe, Weser und Ems im Zeitraum zwischen 1990 und 2016 dem Fluss entnommen und für Baumaßnahmen genutzt (bitte getrennt nach den jeweiligen Flussgebieten und diese wiederum unterteilt in Stadtstrecke Hamburg , Unterelbe, Außenelbe, Unterweser, Außenweser, Unterems und Außenems pro Jahr angeben)? Welche Kosten bzw. Einnahmen sind dafür jeweils entstanden? Im Zuge der Ausbaumaßnahmen im Zeitraum von 1990 bis 2016 wurden durch die zuständige Ausbauträgerin WSV den Tideästuaren Ems, Weser und Elbe keine Sedimente für Baumaßnahmen entnommen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/12887 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode GD W S  ‐ D ez er na t W 20 Az .:  31 00 W 20 ‐2 31 .2 ‐B ag /3 00 30 10 00 00 0 S um m en 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 M io . m ³ m ³ 5, 80 6, 32 7, 06 8, 17 10 ,6 3 9, 22 3, 98 5, 31 6, 26 6, 94 6, 50 5, 80 6, 69 6, 03 7, 21 5, 12 5, 33 6, 32 8, 27 7, 82 6, 81 6, 92 7, 16 7, 08 4, 73 7, 10 6, 46 18 1, 02 da vo n 10 0 % a nt ei lig : m ³ 5, 80 6, 32 7, 06 8, 17 10 ,6 3 9, 22 3, 98 5, 31 6, 26 6, 94 6, 50 5, 80 6, 69 6, 03 7, 21 5, 12 5, 33 6, 32 8, 27 7, 82 6, 81 6, 92 7, 16 7, 08 4, 73 7, 10 6, 46 18 1, 02 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 A uß en em s H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en em s A uß en em s W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us A uß en em s m ³ 0, 50 0, 50 0, 50 0, 50 0, 50 0, 50 0, 50 0, 50 3, 03 0, 67 0, 82 0, 73 0, 49 0, 75 0, 44 0, 49 0, 83 1, 05 0, 88 0, 43 0, 32 0, 47 0, 45 0, 52 0, 85 0, 27 0, 64 14 ,1 2 m ³ (A us ba ub ag . U ´E m s) 1, 33 1, 28 1, 50 2, 57 1, 53 1, 59 1, 94 1, 64 1, 51 2, 39 1, 98 4, 05 1, 91 1, 41 1, 18 1, 90 1, 49 1, 47 2, 44 1, 97 2, 09 1, 99 1, 53 2, 06 2, 80 2, 08 49 ,6 3 da vo n rd . 2 0 % a nt ei lig : m ³ 0, 00 0, 27 0, 26 0, 30 0, 51 0, 31 0, 32 0, 39 0, 33 0, 30 0, 48 0, 40 0, 81 0, 38 0, 28 0, 24 0, 38 0, 30 0, 29 0, 49 0, 44 0, 33 0, 21 0, 28 0, 04 0, 13 0, 42 8, 87 pl us rd . 8 0% m ³ (A us ba ub ag . U ´E m s) 1, 07 1, 02 1, 20 2, 06 1, 22 1, 27 1, 55 1, 32 1, 21 1, 91 1, 58 3, 24 1, 52 1, 13 0, 94 1, 52 1, 19 1, 18 1, 95 1, 54 1, 77 1, 79 1, 25 2, 02 2, 67 1, 65 40 ,7 7 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 U nt er em s H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut v on U nt er - in A uß en em s la nd se iti ge B ag ge rg ut un te rb rin gu ng a n U nt er em s U nt er em s W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us U nt er em s m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 m ³ 1, 20 1, 13 1, 14 1, 39 0, 54 1, 01 0, 86 1, 69 2, 02 5, 63 4, 77 4, 68 4, 88 4, 03 2, 99 2, 14 4, 12 6, 66 9, 25 8, 17 7, 79 7, 12 6, 99 6, 45 9, 43 8, 66 8, 52 12 3, 28 da vo n 10 0 % a nt ei lig : 1, 20 1, 13 1, 14 1, 39 0, 54 1, 01 0, 86 1, 69 2, 02 5, 63 4, 77 4, 68 4, 88 4, 03 2, 99 2, 14 4, 12 6, 66 9, 25 8, 17 7, 79 7, 12 6, 99 6, 45 9, 43 8, 66 8, 52 12 3, 28 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 13 0, 29 0, 50 0, 41 0, 43 0, 49 0, 51 0, 42 0, 36 0, 35 0, 43 0, 78 1, 12 6, 24 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 1, 21 0, 01 0, 06 0, 52 0, 56 0, 01 3, 02 4, 02 2, 12 0, 50 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 66 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 ,6 8 m ³ 0, 55 0, 59 0, 53 0, 41 0, 71 0, 61 0, 28 0, 39 0, 39 0, 22 0, 18 0, 10 0, 18 0, 14 0, 01 0, 01 0, 04 0, 00 0, 01 0, 00 0, 00 0, 04 0, 00 0, 00 0, 00 0, 11 0, 00 5, 49 da vo n 10 0 % a nt ei lig : m ³ 0, 55 0, 59 0, 53 0, 41 0, 71 0, 61 0, 28 0, 39 0, 39 0, 22 0, 18 0, 10 0, 18 0, 14 0, 01 0, 01 0, 04 0, 00 0, 01 0, 00 0, 00 0, 04 0, 00 0, 00 0, 00 0, 11 0, 00 5, 49 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 01 0, 00 0, 07 0, 08 0, 13 0, 17 0, 25 0, 23 0, 31 0, 43 0, 27 0, 31 0, 19 0, 22 0, 32 0, 58 3, 57 m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 02 0, 02 0, 01 0, 01 0, 01 0, 04 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 01 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 12 A uß en w es er H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en w es er A uß en w es er W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us A uß en w es er (n ur B re m en po rts fü r H af en ba u) U nt er w es er H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in U nt er w es er U nt er w es er W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us U nt er w es er (n ur g gf . B re m en po rts fü r H af en ba u) m ³ 8, 18 3, 87 4, 25 3, 38 6, 89 7, 15 2, 56 2, 76 2, 28 5, 26 7, 51 5, 32 7, 43 8, 55 4, 84 7, 21 6, 93 9, 18 15 ,4 7 12 ,1 3 9, 00 9, 02 5, 90 9, 49 6, 01 7, 72 14 ,5 0 19 2, 82 da vo n 10 0% a nt ei lig : A uß en el be H op pe r- B ag ge ru ng U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en el be m ³ 8, 18 3, 87 4, 25 3, 38 6, 89 7, 15 2, 56 2, 76 2, 28 5, 26 7, 51 5, 32 7, 43 8, 55 4, 84 7, 21 6, 93 9, 18 15 ,4 7 12 ,1 3 9, 00 9, 02 5, 90 9, 49 6, 01 7, 72 14 ,5 0 19 2, 82 m ³ 9, 00 A us ba u (In ve st iti on ) A uß en el be 1 99 9 da vo n S tro m ba u A uß en el be W I m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 17 0, 39 0, 12 0, 13 0, 17 0, 15 0, 30 0, 34 0, 55 0, 31 0, 25 2, 88 S an de nt na hm en D rit te r a us A uß en el be m ³ 0, 00 0, 00 0, 17 1, 53 0, 14 0, 77 0, 55 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 1, 10 1, 25 0, 33 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 1, 91 1, 09 3, 43 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 12 ,2 7 m ³ 7, 21 12 ,5 6 6, 24 12 ,4 6 6, 43 4, 59 4, 13 6, 99 9, 42 1, 80 4, 45 4, 64 3, 51 3, 92 5, 67 3, 98 4, 01 3, 27 2, 49 3, 28 1, 77 2, 68 2, 71 2, 65 3, 97 5, 61 0, 00 13 0, 43 da vo n 10 0% a nt ei lig : U nt er el be H op pe r- B ag ge ru ng U m la ge ru ng B ag ge rg ut in U nt er el be m ³ 7, 21 12 ,5 6 6, 24 12 ,4 6 6, 43 4, 59 4, 13 6, 99 9, 42 1, 80 4, 45 4, 64 3, 51 3, 92 5, 67 3, 98 4, 01 3, 27 2, 49 3, 28 1, 77 2, 68 2, 71 2, 65 3, 97 5, 61 0, 00 13 0, 43 m ³ 7, 00 A us ba u (In ve st iti on ) U nt er el be 1 99 9 da vo n S tro m ba u m ³ da vo n au fs S pü lfe ld m ³ U nt er el be W I m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 32 1, 10 1, 54 1, 25 0, 75 0, 75 0, 86 1, 05 1, 03 0, 69 0, 95 10 ,3 0 S ed im en tfa ng W ed el m ³ 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 1, 31 1, 09 1, 14 0, 71 0, 87 1, 05 0, 82 0, 86 1, 13 8, 98 ca . 2 ,0 ca . 9 ,0 0 si eh e U nt er el be ca . 7 ,0 0 G es am tm en ge a us U nt er - u nd A uß en el be c a. 6 ,0 0 U nt er ha ltu ng sb ag ge ra rb ei te n B ag ge rm en ge n [ M io . m ³] B ag ge rm en ge n [M io . m ³] un d B ag ge rk os te n [M io . €] d er W SV hi er : B ag ge ru ng en a n de n S ee sc hi fff ah rts st ra ss en E m s, W es er u nd E lb e in cl . R eg ie ba gg er A uf gr un d de r v er sc hi ed en en A rb ei ts pr oz es se s in d M en ge n un d K os te na ns ät ze fü r H op pe r u nd W I n ic ht v er gl ei ch ba r St an d:  1 3. 06 .2 01 7 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/12887 GD W S  ‐ D ez er na t W 20 Az .:  31 00 W 20 ‐2 31 .2 ‐B ag /3 00 30 S um m en 19 90 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 M io . € € 0, 83 10 ,1 6 9, 08 8, 86 9, 68 11 ,8 3 6, 17 7, 86 8, 63 9, 67 9, 73 9, 54 11 ,3 1 9, 96 5, 10 4, 59 7, 91 9, 97 13 ,1 8 13 ,1 3 13 ,0 1 16 ,4 4 17 ,6 6 16 ,1 0 13 ,7 4 11 ,9 1 10 ,7 3 27 6, 76 da vo n 65 % a nt ei lig : € 0, 54 6, 61 5, 90 5, 76 6, 29 7, 69 4, 01 5, 11 5, 61 6, 28 6, 32 6, 20 7, 35 6, 47 3, 31 2, 98 5, 14 6, 48 8, 57 8, 53 8, 46 10 ,6 8 11 ,4 8 10 ,4 7 8, 93 7, 74 6, 97 17 9, 89 € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 A uß en em s H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en em s A uß en em s W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us A uß en em s € 0, 25 0, 25 0, 25 0, 25 0, 25 0, 25 0, 25 0, 25 1, 62 0, 29 0, 27 0, 34 0, 23 0, 35 0, 26 0, 29 0, 48 0, 60 0, 51 0, 25 0, 19 0, 27 0, 26 0, 30 0, 49 0, 16 0, 33 9, 49 € (A us ba ub ag . U ´E m s) 0, 00 3, 94 5, 38 10 ,7 6 7, 16 6, 50 6, 36 8, 69 7, 34 11 ,2 0 10 ,7 0 22 ,7 3 11 ,1 6 8, 57 8, 08 13 ,9 2 19 ,9 5 14 ,7 9 19 ,4 6 16 ,1 6 17 ,9 8 26 ,1 5 18 ,6 4 24 ,5 3 22 ,2 7 26 ,1 8 34 8, 61 da vo n 3 % a nt ei lig : € 0, 00 0, 00 0, 12 0, 16 0, 32 0, 21 0, 20 0, 19 0, 26 0, 22 0, 34 0, 32 0, 68 0, 33 0, 26 0, 24 0, 42 0, 60 0, 44 0, 58 0, 48 0, 54 0, 78 0, 56 0, 74 0, 67 0, 79 10 ,4 6 pl us z us ät zl ic h € (A us ba ub ag . U ´E m s) 0, 97 0, 99 1, 35 2, 69 1, 79 1, 63 1, 59 1, 32 1, 21 2, 87 2, 37 6, 49 3, 05 2, 83 2, 64 4, 06 3, 81 2, 52 6, 41 4, 14 4, 57 4, 69 3, 26 4, 56 7, 10 6, 87 85 ,7 5 € - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - U nt er em s H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut v on U nt er - in A uß en em s la nd se iti ge B ag ge rg ut un te rb rin gu ng a n U nt er em s U nt er em s W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us U nt er em s € - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - € 1, 70 2, 53 2, 62 3, 76 1, 30 2, 57 2, 10 4, 10 4, 63 10 ,9 4 9, 19 9, 64 7, 51 8, 75 3, 59 2, 56 6, 04 15 ,7 0 22 ,6 1 25 ,9 8 21 ,6 7 20 ,3 7 21 ,0 0 16 ,9 8 26 ,6 0 22 ,5 1 22 ,0 0 29 8, 96 da vo n 50 % a nt ei lig : € 0, 85 1, 27 1, 31 1, 88 0, 65 1, 29 1, 05 2, 05 2, 32 5, 47 4, 60 4, 82 3, 76 4, 37 1, 80 1, 28 3, 02 7, 85 11 ,3 0 12 ,9 9 10 ,8 4 10 ,1 8 10 ,5 0 8, 49 13 ,3 0 11 ,2 5 11 ,0 0 14 9, 48 € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 17 0, 38 0, 44 0, 85 1, 02 1, 26 1, 42 1, 26 1, 45 1, 26 1, 67 1, 98 2, 20 15 ,3 6 € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 17 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 17 € 1, 38 1, 50 1, 30 1, 00 1, 80 1, 50 1, 20 2, 24 1, 15 0, 63 0, 87 0, 35 1, 00 0, 77 0, 01 0, 02 0, 54 0, 00 0, 10 0, 00 0, 00 0, 21 0, 00 0, 00 0, 00 0, 87 0, 00 18 ,4 0 da vo n 20 % a nt ei lig : € 0, 28 0, 30 0, 26 0, 20 0, 36 0, 30 0, 24 0, 45 0, 23 0, 13 0, 17 0, 07 0, 20 0, 15 0, 00 0, 00 0, 11 0, 00 0, 02 0, 00 0, 00 0, 04 0, 00 0, 00 0, 00 0, 17 0, 00 3, 68 € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 03 0, 00 0, 12 0, 10 0, 16 0, 20 0, 29 0, 30 0, 54 0, 74 0, 74 0, 97 0, 65 0, 62 0, 88 1, 25 7, 60 A uß en w es er H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en w es er A uß en w es er W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us A uß en w es er U nt er w es er H op pe r- B ag ge ru ng en U m la ge ru ng B ag ge rg ut in U nt er w es er U nt er w es er W I-M aß na hm en S an de nt na hm en D rit te r a us U nt er w es er € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 01 0, 00 0, 00 0, 00 0, 02 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 02 0, 01 0, 00 0, 00 0, 00 0, 07 € 4, 71 2, 99 3, 64 1, 96 7, 20 6, 98 3, 14 3, 87 2, 68 8, 97 11 ,7 7 7, 86 13 ,3 2 14 ,6 3 6, 75 8, 75 12 ,7 7 18 ,5 8 39 ,9 3 30 ,1 4 33 ,7 6 29 ,2 1 18 ,6 2 28 ,9 0 17 ,4 7 22 ,4 6 47 ,0 0 40 8, 05 A uß en el be H op pe r- B ag ge ru ng U m la ge ru ng B ag ge rg ut in A uß en el be 4, 71 2, 99 3, 64 1, 96 7, 20 6, 98 3, 14 3, 87 2, 68 8, 97 11 ,7 7 7, 86 13 ,3 2 14 ,6 3 6, 75 8, 75 12 ,7 7 18 ,5 8 39 ,9 3 30 ,1 4 33 ,7 6 29 ,2 1 18 ,6 2 28 ,9 0 17 ,4 7 22 ,4 6 47 ,0 0 40 8, 05 A us ba u (In ve st iti on ) A uß en el be 1 99 9 € 15 ,0 0 A uß en el be W I € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 35 0, 48 0, 26 0, 45 0, 60 0, 73 1, 15 1, 13 1, 96 1, 18 0, 90 9, 21 S an de nt na hm en D rit te r a us U nt er el be € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 € 5, 33 9, 92 6, 10 10 ,6 2 6, 54 5, 55 6, 29 9, 70 12 ,2 6 3, 77 10 ,0 3 11 ,4 1 8, 39 6, 33 8, 44 5, 71 8, 66 6, 89 6, 76 10 ,5 5 6, 69 10 ,2 9 12 ,3 9 9, 81 12 ,7 0 17 ,5 1 3, 06 23 1, 68 U nt er el be H op pe r- B ag ge ru ng U m la ge ru ng B ag ge rg ut in U nt er el be 5, 33 9, 92 6, 10 10 ,6 2 6, 54 5, 55 6, 29 9, 70 12 ,2 6 3, 77 10 ,0 3 11 ,4 1 8, 39 6, 33 8, 44 5, 71 8, 66 6, 89 6, 76 10 ,5 5 6, 69 10 ,2 9 12 ,3 9 9, 81 12 ,7 0 17 ,5 1 3, 06 23 1, 68 A us ba u (In ve st iti on ) U nt er el be 1 99 9 € 32 ,0 0 U nt er el be W I € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 74 1, 37 2, 26 2, 75 2, 50 3, 26 3, 65 3, 95 3, 61 2, 72 4, 63 31 ,4 3 S ed im en tfa ng W ed el € 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 4, 28 3, 79 5, 92 3, 25 2, 50 4, 63 2, 68 2, 62 0, 00 29 ,6 7 ca . 1 5, 00 ca . 3 2, 00 U nt er ha ltu ng sb ag ge ra rb ei te n G es am tk os te n [M io . € ] B ag ge rm en ge n [M io . m ³] un d B ag ge rk os te n [M io . €] d er W SV ru ng en a n de n S ee sc hi fff ah rts st ra ss en E m s, W es er u nd E lb e in cl . R e A uf gr un d de r v er sc hi ed en en A rb ei ts pr oz es se s in d M en ge n un d K os te na ns ät ze fü r H op pe r u nd W I n ic ht v er gl ei ch ba St an d:  1 3. 06 .2 01 7 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333