Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 20. September 2017 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 18/13614 18. Wahlperiode 21.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/13524 – Lohnentwicklung in Deutschland V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Für viele Menschen in Deutschland ist ihre Arbeitskraft das Einzige, was sie auf dem Markt zum Verkauf anbieten können. Von zentraler Bedeutung ist daher die Frage nach dem Wert dieser Arbeitskraft. Dieser Preis hat konkrete Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der lohnabhängig Beschäftigten und entscheidet , in welcher Art und Weise sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben und partizipieren können. Denn ein höheres Entgelt spiegelt ein höheres Konsumpotenzial wider und wird daher häufig mit einem höheren Lebensstandard gleichgesetzt. Schlagzeilen wie in der „Berliner Morgenpost“ vom 26. Dezember 2016: „Den deutschen Unternehmen geht es so gut wie nie. Die Bundesbürger haben wenig davon – ihre Vermögen sind im EU-Vergleich niedrig“ stellen aus Sicht der Fragesteller eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt dar und sind sozial nicht akzeptabel. Nach Ansicht der Fragesteller müssen diejenigen , die den Mehrwert erarbeiten, auch einen fairen Anteil abbekommen. 1. Wie hat sich die Verteilung des verfügbaren bedarfsgewichteten Haushaltseinkommens nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen den Jahren 2007 und 2017 entwickelt (bitte die jüngst verfügbaren Zahlen für die vergangenen zehn Jahre darstellen, die Anteile am Einkommensvolumen nach Zehnteln – Dezilen – und in Prozent ausweisen und die Entwicklung differenziert nach Ost/West und Bundesländern darstellen)? Soweit Daten in den genannten Abgrenzungen vorliegen, können sie den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Verteilung der jährlichen Nettoäquivalenzeinkommen 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Gini-Koeffizient 0,291 0,293 0,290 0,283 0,297 0,307 0,301 Palma-Ratio 1,054 1,059 1,041 1,000 1,087 1,124 - Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen auf Dezile D10 23,4% 23,4% 22,9% 22,4% 23,7% 23,6% 23,6% D9 14,4% 14,4% 14,5% 14,5% 14,4% 14,7% 14,6% D8 12,0% 12,0% 12,2% 12,2% 12,1% 12,3% 12,2% D7 10,5% 10,5% 10,7% 10,7% 10,5% 10,7% 10,6% D6 9,3% 9,3% 9,4% 9,5% 9,3% 9,4% 9,4% D5 8,3% 8,3% 8,3% 8,4% 8,2% 8,3% 8,3% D4 7,3% 7,3% 7,3% 7,4% 7,2% 7,3% 7,3% D3 6,4% 6,3% 6,3% 6,4% 6,3% 6,3% 6,2% D2 5,2% 5,2% 5,2% 5,2% 5,1% 5,0% 5,0% D1 3,3% 3,3% 3,2% 3,4% 3,2% 2,4% 2,9% ∑ D6 … D10 69,6% 69,6% 69,7% 69,3% 70,0% 70,7% 70,4% ∑ D1 … D5 30,5% 30,4% 30,3% 30,8% 30,0% 29,3% 29,7% 1 // Werte ohne Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums; Einkommensjahr EU-SILC1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/13614 Quelle: 5. Armuts- und Reichtumsbericht 2. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen den Jahren 2007 und 2017 die relative Einkommensposition von Personen in privaten Haushalten auf Grundlage des Median der bedarfsgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommen entwickelt (bitte die jüngst verfügbaren Zahlen für die vergangenen zehn Jahre darstellen und in zwei Jahresschritten ausweisen sowie die Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Einkommensgruppen des durchschnittlichen Äquivalenzeinkommens < 50 Prozent, 50 bis 70 Prozent, 70 bis 90 Prozent, 90 bis 110 Prozent, 110 bis 130 Prozent, 130 bis 150 Prozent , 150 bis 200 Prozent und > 200 Prozent angeben und differenziert nach Ost/West und Bundesländern darstellen)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung nur Daten für den Anteil der Personen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen über 200 Prozent des Medianeinkommens vor. Diese können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden . 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 20132) 2014 Gini-Koeffizient 0,289 0,286 0,285 0,285 0,280 0,282 0,285 0,286 0,292 0,290 Palma-Ratio 1,055 1,035 1,038 1,028 0,993 1,011 1,033 1,032 1,065 1,044 Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen auf Dezile D10 23,8% 23,4% 23,4% 23,2% 22,5% 22,9% 23,3% 23,2% 23,5% 23,1% D9 14,2% 14,4% 14,1% 14,3% 14,4% 14,4% 14,3% 14,4% 14,4% 14,6% D8 11,8% 11,9% 12,0% 12,0% 12,1% 11,9% 12,0% 12,0% 12,1% 12,1% D7 10,3% 10,4% 10,4% 10,4% 10,6% 10,5% 10,5% 10,4% 10,5% 10,5% D6 9,2% 9,2% 9,3% 9,2% 9,4% 9,3% 9,2% 9,2% 9,2% 9,3% D5 8,2% 8,2% 8,3% 8,3% 8,4% 8,2% 8,2% 8,2% 8,2% 8,3% D4 7,3% 7,3% 7,3% 7,3% 7,4% 7,3% 7,2% 7,3% 7,2% 7,3% D3 6,4% 6,4% 6,4% 6,4% 6,4% 6,4% 6,3% 6,4% 6,2% 6,3% D2 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,3% 5,2% 5,1% D1 3,5% 3,6% 3,6% 3,6% 3,6% 3,7% 3,6% 3,6% 3,5% 3,4% ∑ D6 … D10 69,2% 69,2% 69,2% 69,2% 69,0% 69,1% 69,3% 69,3% 69,7% 69,6% ∑ D1 … D5 30,8% 30,8% 30,8% 30,8% 31,0% 30,9% 30,7% 30,7% 30,3% 30,4% 1 // Werte mit Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums; Einkommensjahr 2 // Zeitreihenbruch durch revidiertes Stichprobenkonzept, vgl. DIW Wochenbericht Nr 25/2015 SOEP1) Anteil an der Population 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt 7,6% 7,5% 7,0% 7,1% 7,7% - - 1 // Werte ohne Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums; Einkommensjahr Personen mit mehr als 200% des Median der Nettoäquivalenzeinkommen EU-SILC1 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Quelle: 5. Armuts- und Reichtumsbericht 3. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der Nominallohnindex zwischen den Jahren 2007 und 2017 in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern entwickelt (bitte die jüngst verfügbaren Zahlen für die vergangenen zehn Jahre darstellen und jährlich ausweisen und die prozentuale Veränderung herausstellen und bitte die Nominallohnentwicklung im genannten Zeitraum nach Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit , Leistungsgruppen, Frauen und Männer, Ost und West differenzieren)? 4. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der Nominallohnindex zwischen 2007 und 2017 in den Branchen entwickelt (bitte die jüngst verfügbaren Zahlen für die vergangenen zehn Jahre jährlich ausweisen und die prozentuale Veränderung herausstellen und die Nominallohnentwicklung im genannten Zeitraum nach Vollzeit/Teilzeit/geringfügige Beschäftigung, Leiharbeit , Leistungsgruppen, Frauen und Männer, Ost und West differenzieren )? Die Fragen 3 und 4 werden gemeinsam beantwortet. Soweit Daten in den genannten Abgrenzungen vorliegen, können sie den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Anteil an der Population 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 20132) 2014 Insgesamt 7,7% 8,1% 7,6% 7,5% 6,8% 7,5% 7,9% 8,0% 8,0% 8,2% Differenzierung nach West-/Ostdeutschland Westdeutschland 8,9% 9,4% 8,8% 8,7% 7,8% 8,5% 9,1% 9,0% 9,1% 9,3% Ostdeutschland 2,6% 2,3% 2,4% 2,4% 2,4% 2,8% 2,7% 3,0% 2,9% 3,1% 1 // Werte mit Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums; Einkommensjahr 2 // Zeitreihenbruch durch revidiertes Stichprobenkonzept, vgl. DIW Wochenbericht Nr 25/2015 SOEP1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/13614 Nominallohnindex nach Wirtschaftszweigen Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Prozent B-S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich 3,0 0,2 2,6 3,3 2,5 1,4 2,7 2,7 2,3 B-N Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen 3,1 -1,0 3,3 3,7 (2,5) 1,1 2,6 2,8 2,2 B-F Produzierendes Gewerbe 2,9 -2,6 4,1 4,8 (3,1) 1,7 2,8 3,0 2,1 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3,0 2,3 2,7 4,3 (2,8) 3,0 0,9 3,3 0,5 B05 Kohlenbergbau 3,7 4,0 0,9 4,6 (1,4) 2,3 0,5 2,8 0,1 B06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 2,3 2,7 2,3 4,3 (14,4) 4,2 2,7 5,2 -10,2 B08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 2,2 -1,0 5,9 3,7 (1,3) 4,0 0,2 4,3 3,3 B09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 2,0 3,4 4,3 1,7 (22,7) 1,2 3,1 -0,4 -2,5 C Verarbeitendes Gewerbe 2,9 -3,6 4,9 5,0 (3,1) 1,8 3,1 3,0 2,0 C10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 3,6 2,4 2,0 2,3 (3,0) 1,5 1,3 4,8 2,6 C11 Getränkeherstellung 1,8 5,0 2,1 1,2 (4,5) 1,5 2,0 2,4 2,5 C12 Tabakverarbeitung 5,6 2,3 2,2 3,4 (5,9) -1,9 4,7 2,1 -3,0 C13 Herstellung von Textilien 0,8 -2,4 3,4 4,1 (2,5) 1,5 4,5 4,2 0,0 C14 Herstellung von Bekleidung 2,4 2,2 3,8 2,6 (3,0) 4,0 3,3 0,5 2,4 C15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen -0,2 -3,3 3,0 1,8 (-1,9) 2,7 -1,1 5,6 7,3 C16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 1,6 -0,6 2,5 2,8 (3,2) 2,9 1,5 1,5 2,7 C17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 1,9 0,1 4,1 3,0 (2,7) 3,3 2,6 -0,4 1,7 C18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 1,9 -1,0 1,2 1,9 (2,6) 0,9 1,6 2,8 1,1 C19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 2,6 2,8 2,3 4,3 (1,0) 7,8 3,1 7,0 -0,4 C20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 1,3 -0,7 3,3 5,3 (1,7) 1,5 2,4 2,7 1,9 C21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 3,7 1,2 2,5 2,4 (6,1) 1,8 2,4 2,1 2,7 C22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 2,3 -3,1 6,6 4,0 (4,9) 3,2 0,5 2,8 2,0 C23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 2,8 -1,7 4,9 3,1 (2,5) 1,1 4,2 4,2 2,6 C24 Metallerzeugung und -bearbeitung 3,5 -8,2 8,7 4,5 (2,2) 3,2 2,4 3,0 2,4 C25 Herstellung von Metallerzeugnissen 2,6 -5,8 7,3 5,2 (1,4) 0,9 4,1 3,0 1,8 C26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 2,1 -3,3 6,7 5,0 (1,2) 0,7 1,1 3,2 2,2 C27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 2,8 -4,0 5,2 5,0 (2,6) 1,4 2,1 3,3 2,5 C28 Maschinenbau 3,1 -5,8 5,2 6,1 (3,1) 2,6 3,9 3,3 2,1 C29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 4,1 -6,5 5,8 8,3 (5,6) 1,8 3,3 2,8 1,1 C30 Sonstiger Fahrzeugbau 4,3 2,7 -0,6 4,4 (2,1) 2,8 2,3 3,2 2,8 C31 Herstellung von Möbeln 2,0 -2,0 2,8 3,2 (3,1) 0,1 6,6 3,2 1,8 C32 Herstellung von sonstigen Waren 3,0 1,5 2,6 3,4 (5,7) 2,7 4,1 2,8 2,2 C33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 4,0 -0,6 1,4 3,8 (2,8) 0,5 5,6 1,8 2,0 D Energieversorgung 2,2 1,8 1,0 2,7 (2,8) 0,6 0,6 3,6 2,5 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung 3,3 2,0 1,4 3,0 (2,4) 1,4 2,1 2,6 2,0 E36 Wasserversorgung 4,6 2,9 1,7 2,2 (-1,0) 2,3 3,3 2,7 1,6 E37 Abwasserentsorgung 3,7 3,1 1,5 1,9 (3,0) 2,9 2,9 2,0 2,5 E38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 2,8 1,5 1,3 3,4 (3,5) 0,6 1,6 2,7 1,9 E39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 5,0 0,6 2,8 6,7 (0,7) 6,8 4,6 0,2 3,9 F Baugewerbe 3,0 0,9 0,9 3,8 (3,6) 0,6 2,4 2,6 2,6 F41 Hochbau 1,4 0,1 0,2 5,1 (3,1) 0,6 5,2 1,6 3,3 F42 Tiefbau 2,2 1,2 -0,4 5,4 (1,8) 2,1 5,5 3,0 2,3 F43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 3,6 1,1 1,4 3,0 (4,1) 0,3 1,1 2,7 2,4 20162012 2013 2014 20152011Wirtschaftszweig 2008 2009 2010 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Nominallohnindex nach Wirtschaftszweigen Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Prozent G-S Dienstleistungsbereich 3,1 1,8 1,8 2,5 (2,2) 1,2 2,6 2,6 2,4 G-N Wirtschaftliche Dienstleistungen 3,3 0,7 2,3 2,9 (1,7) 0,6 2,5 2,5 2,3 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 2,3 1,0 2,1 2,7 (3,3) -0,4 1,6 2,2 2,7 G45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 2,7 -0,1 1,7 3,9 (4,8) -2,5 3,7 3,2 2,6 G46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 2,5 1,3 2,4 3,0 (2,7) 0,3 2,1 3,0 2,5 G47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 1,9 1,2 1,9 1,6 (3,6) -0,3 -0,1 0,9 2,9 H Verkehr und Lagerei 3,5 0,6 0,5 1,7 (2,1) 0,9 1,6 2,1 1,8 H49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 3,3 0,6 -0,5 1,2 (2,9) 0,1 0,1 2,8 1,7 H50 Schifffahrt 4,6 0,2 4,7 2,9 (5,3) -3,6 6,2 4,4 4,7 H51 Luftfahrt 3,7 0,3 0,5 6,3 (-1,7) 6,8 1,4 1,0 5,7 H52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 3,9 0,4 0,8 1,8 (1,7) 0,9 2,5 1,1 2,0 H53 Post-, Kurier- und Expressdienste 2,8 0,9 1,2 1,2 (3,3) 0,7 1,2 4,2 -0,2 I Gastgewerbe 2,1 0,3 1,4 2,6 (2,3) -0,2 3,9 4,2 3,5 I55 Beherbergung 2,5 0,1 1,5 2,8 (1,9) 0,5 4,5 4,3 3,2 I56 Gastronomie 1,7 0,5 1,4 2,4 (2,6) -0,9 3,4 4,2 3,7 J Information und Kommunikation 2,2 1,9 2,9 2,7 (0,1) -0,2 3,7 2,0 2,3 J58 Verlagswesen 3,1 1,3 0,9 3,7 (0,9) 1,4 0,0 -0,7 1,3 J59 Herstellung,Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 0,7 10,7 2,5 3,2 (-10,6) 1,4 4,3 5,3 0,5 J60 Rundfunkveranstalter 2,4 2,6 3,4 2,6 (1,9) 1,4 4,7 1,2 1,5 J61 Telekommunikation 0,0 3,5 5,4 1,6 (-1,3) 1,0 5,7 4,2 1,5 J62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 2,5 1,3 2,7 2,9 (-0,1) -1,2 4,3 1,9 2,4 J63 Informationsdienstleistungen 1,5 1,6 4,1 1,7 (4,6) 0,9 2,4 5,4 4,4 K Erbringung von Finanz- und 5,4 -0,9 4,0 3,1 (2,4) 2,5 3,6 1,5 2,0 K64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 5,7 -1,8 4,8 2,9 (2,6) 1,4 3,5 1,1 1,9 K65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 4,6 2,0 1,6 3,4 (2,0) 7,5 4,3 2,7 1,7 K66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 5,5 -0,3 3,5 3,3 (1,5) 2,4 2,8 1,6 2,8 L Grundstücks- und Wohnungswesen 5,2 0,3 2,0 2,6 (1,5) 4,6 0,8 3,1 2,8 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 3,2 0,8 2,2 3,5 (-1,5) -0,2 2,8 3,2 1,4 M69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 4,0 1,6 1,5 3,7 (-3,4) 0,1 3,9 2,1 0,4 M70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 2,3 -0,7 2,5 3,9 (-3,5) -2,3 2,1 4,3 2,2 M71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 3,6 1,6 2,3 3,0 (-0,6) 0,4 2,5 2,0 0,9 M72 Forschung und Entwicklung 3,8 0,7 1,0 2,6 (6,1) 1,5 3,9 4,2 1,7 M73 Werbung und Marktforschung 1,9 1,4 3,8 4,9 (-3,6) 0,9 2,4 6,5 1,5 M74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 4,2 -0,1 7,2 1,4 (-5,2) 4,2 -1,4 1,3 0,8 M75 Veterinärwesen 2,4 3,4 0,9 2,1 (1,1) 3,5 -1,6 3,4 3,9 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen 3,7 0,6 2,6 4,0 (1,6) 3,2 3,1 3,5 2,8 N77 Vermietung von beweglichen Sachen 1,8 3,2 1,0 3,9 (2,8) 0,6 7,6 2,4 3,0 N78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 4,1 -0,4 3,7 5,6 (0,1) 6,4 2,8 3,2 2,5 N79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 4,5 1,2 2,1 3,7 (4,0) 4,5 2,5 0,6 3,2 N80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 5,8 0,5 2,3 3,1 (6,7) 2,4 2,1 3,5 3,0 N81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 3,5 1,0 2,2 2,5 (2,6) 1,3 3,5 4,9 3,1 N82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a.n.g. 2,6 0,7 2,5 3,4 (-0,7) -0,6 2,7 3,3 2,4 O-S Öffentliche und persönliche Dienstleistungen 2,8 3,4 1,1 2,0 (2,8) 1,9 2,7 2,7 2,5 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 3,2 3,7 0,9 2,2 (2,8) 1,8 3,4 2,7 2,5 P Erziehung und Unterricht 2,5 3,6 0,9 0,9 (2,5) 2,2 2,4 2,2 2,6 Q Gesundheits- und Sozialwesen 2,4 3,1 1,5 2,4 (3,4) 2,4 2,1 2,9 2,6 Q86 Gesundheitswesen 2,0 3,7 1,7 2,5 (3,6) 2,5 2,2 2,6 2,6 Q87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 3,0 2,1 0,8 1,9 (4,0) 2,4 2,2 3,3 2,5 Q88 Sozialwesen (ohne Heime) 3,4 2,1 1,4 2,5 (2,0) 1,8 1,7 3,6 2,7 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 6,0 1,0 1,7 1,8 (-4,3) 1,1 3,4 4,2 1,9 R90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 2,8 2,1 2,9 0,9 (-1,7) 4,8 4,4 2,9 2,8 R91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 3,0 3,4 1,9 2,0 (3,0) 2,6 3,2 2,2 2,6 R92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 2,4 3,7 1,7 2,1 (-0,3) 0,8 3,4 3,8 2,1 R93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 10,5 -1,2 0,9 2,3 (-9,5) -2,1 2,8 5,7 1,1 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 2,9 2,9 1,9 2,5 (2,7) 0,4 3,4 2,4 2,7 S94 Interessenvertretungen sowie kirchliche u. sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 3,2 3,0 1,7 2,2 (2,8) -0,1 3,0 2,6 2,7 S95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 4,5 -0,4 3,4 2,3 (3,8) 7,6 3,9 1,3 1,7 S96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 1,6 3,6 2,1 3,5 (1,9) 1,6 4,4 2,0 2,9 20162012 2013 2014 20152011Wirtschaftszweig 2008 2009 2010 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/13614 Quelle: Statistisches Bundesamt Nominallohnindex nach verschiedenen Gliederungsarten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Prozent V ol lz ei tbe sc hä fti gt e Te ilz ei tbe sc hä fti gt e G er in gf üg ig Be sc hä fti gt e Fr au en M än ne r Ar be itn eh m er in le ite nd er S te llu ng He ra us ge ho be ne Fa ch kr äf te Fa ch kr äf te An ge le rn te Ar be itn eh m er Un ge le rn te Ar be itn eh m er 2008 JD 3,0 3,3 1,5 2,9 3,0 4,5 3,1 2,5 2,1 2,3 2009 JD 0,0 2,3 -0,1 1,8 -0,6 1,0 0,8 -0,1 -1,5 -1,0 2010 JD 2,7 1,9 2,1 2,1 2,9 2,5 2,5 2,5 3,2 4,0 2011 JD 3,4 2,5 2,4 2,5 3,6 3,9 2,9 3,2 3,1 2,6 2012 JD 2,5 3,1 2,1 3,0 2,4 2,7 2,7 2,4 2,8 1,7 2013 JD 1,2 2,2 6,0 1,9 1,1 2,1 1,1 0,8 1,5 2,9 2014 JD 2,6 2,5 4,0 2,6 2,6 4,3 2,8 2,1 1,5 1,2 2015 JD 2,7 3,0 4,6 2,9 2,7 2,8 2,6 2,6 2,7 4,1 2016 JD 2,2 2,8 3,6 2,6 2,1 2,3 2,2 2,2 2,1 3,1 1 Ohne geringfügig Beschäftigte. Nach Leistungsgruppen 1 Berichtszeitraum Nach Beschäftigungsart Nach Geschlecht Nominallohnindex nach Bundesländern Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Prozent Berichtszeitraum Fr üh er es Bu nd es ge bi et Ba de n- W ür tte m be rg Ba ye rn Be rli n Br em en Ha m bu rg He ss en Ni ed er sa ch se n No rd rh ei n- W es tfa le n Rh ei nl an d- Pf al z Sa ar la nd Sc hl es w ig - Ho ls te in Ne ue L än de r (o hn e Be rli n) Br an de nb ur g M ec kl en bu rg - Vo rp om m er n Sa ch se n Sa ch se n- An ha lt Th ür in ge n 2008 3,0 3,0 3,4 0,5 5,9 3,5 3,2 3,2 2,5 2,8 2,5 3,1 3,7 3,5 3,9 4,1 3,6 3,7 2009 0,0 -1,6 -0,5 1,2 0,6 1,8 -0,3 0,9 0,7 1,0 -0,8 1,3 1,7 2,1 2,6 1,4 1,8 0,7 2010 2,7 3,5 3,1 1,2 1,4 1,8 2,4 2,2 2,5 2,7 4,1 1,9 2,2 1,6 1,3 2,3 1,8 3,3 2011 3,3 4,1 3,4 2,7 3,2 2,7 3,4 3,2 3,1 2,8 3,7 2,4 2,6 2,4 2,7 2,9 2,7 2,8 2012 2,5 3,2 2,7 1,9 4,1 3,1 1,6 2,5 2,0 2,8 2,2 3,9 2,9 2,1 3,4 2,7 3,8 3,5 2013 1,4 0,7 1,6 1,3 1,7 1,5 2,3 2,0 0,6 2,6 0,8 1,9 1,7 1,8 1,3 2,2 0,3 1,8 2014 2,6 2,4 3,3 3,6 1,9 6,0 1,8 1,8 2,3 2,8 2,7 2,3 2,9 2,6 4,1 1,4 3,9 4,2 2015 2,6 2,4 3,1 4,3 2,6 2,4 2,1 2,8 1,9 3,3 2,4 2,6 4,0 3,2 4,7 4,3 4,3 3,6 2016 2,2 2,1 2,0 2,5 1,7 2,3 2,2 1,9 2,5 2,1 1,6 2,4 2,9 2,5 3,3 3,3 2,6 2,4 1 Datenquelle: Ab 2007 Vierteljährliche Verdiensterhebung, vor 2007 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 5. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Reallöhne von 2007 bis heute in Deutschland nach Dezilen entwickelt (bitte die jüngst verfügbaren Zahlen für die vergangenen zehn Jahre jährlich ausweisen die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, neue sowie alte Bundesländer , nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. Die Entwicklung der Reallöhne insgesamt kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Quelle: Statistisches Bundesamt 6. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute in den Wirtschaftszweigen nach Klassifizierung WZ 2008 nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen, nach Wirtschaftszweigen, für Deutschland sowie pro Bundesland nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln )? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 7. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute in den Bundesländern nach Dezilen entwickelt (bitte in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen pro Bundesland nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 2015 = 100 Veränderung zum Vorjahreszeitraum in Prozent 2007 JD 92,8 - 2008 JD 93,1 0,3 2009 JD 93,1 0,0 2010 JD 94,4 1,4 2011 JD 95,5 1,2 2012 JD 96,0 0,5 2013 JD 95,9 -0,1 2014 JD 97,7 1,9 2015 JD 100,0 2,4 2016 JD 101,8 1,8 Berichtszeitraum Reallohnindex Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/13614 8. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute in den Landkreisen bzw. Bezirken nach Dezilen entwickelt (bitte in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen pro Landkreis bzw. Bezirk nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln )? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 9. Wie haben sich die Reallöhne der Zeitarbeitenden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 10. Wie haben sich die Reallöhne der geringfügig Beschäftigten nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 11. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung der mittels Werkverträge Beschäftigten von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 12. Wie haben sich die Einkünfte der selbständig Beschäftigten nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 13. Wie haben sich die Reallöhne von Teilzeitbeschäftigten nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 14. Wie haben sich die Reallöhne von befristet Beschäftigten von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 15. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von abhängig Beschäftigten von 2003 bis 2016 mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte in jährlicher Zeitreihe nach Bildungsstand – Kategorien des Statistischen Bundesamtes –, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, befristet Beschäftigten , Leiharbeitenden, Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten für Deutschland und pro Bundesland aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 16. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute von abhängig Beschäftigten in tarifgebundener Beschäftigung sowie die der Beschäftigten in nicht tarifgebundener Beschäftigung in Dezilen entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe nach Dezilen für Deutschland, neue sowie alte Bundesländer, nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 17. Wie viele abhängig Beschäftigte galten nach Kenntnis der Bundesregierung aufgrund ihres Einkommens von 2003 bis heute nach der EU-Definition als armutsgefährdet in sozialen Risikosituationen (70 Prozent des Netto-Medians ), als armutsgefährdet (60 Prozent des Netto-Medians), als relativ einkommensarm (50 Prozent des Netto-Medians) und als arm (40 Prozent des Netto-Medians) (bitte in jährlicher Zeitreihe pro Armutskategorie, für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Beschäftigungstyp – sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, befristet Beschäftigten , Leiharbeitenden, Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten – sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? Die Armutsrisikoquote ist eine statistische Maßgröße für die Einkommensverteilung . Sie liefert keine Information über individuelle Bedürftigkeit. Ihre Höhe hängt u. a. von der zugrundeliegenden Datenbasis und dem dort verwendeten Einkommensbegriff , der Bezugsgröße und der Gewichtung der Haushaltsmitglieder bei der Bestimmung des Nettoäquivalenzeinkommens ab. Soweit Daten in den genannten Abgrenzungen vorliegen, können sie der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/13614 Quelle: Eurostat 18. Wie viele abhängig Beschäftigte verdienten nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2003 bis heute einen Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle des jeweiligen Jahres (bitte in jährlicher Zeitreihe pro Armutskategorie , für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Beschäftigungstyp – sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, befristet Beschäftigten, Leiharbeitenden, Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten – sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? Soweit die Bundesregierung über Daten zum Niedriglohnbereich, auch differenziert nach der Beschäftigungsart und in regionaler Gliederung, verfügt, wird auf die Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. betreffend „Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland“, Bundestagsdrucksache 18/10582, verwiesen. Anteil unterhalb 40% des medianen Äquivalenzeinkommens Einkommensjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt 1,4 1,4 1,6 1,6 1,8 3,2 2,6 Männer 1,2 1,1 1,3 1,0 1,4 2,9 2,1 Frauen 1,6 1,7 2,1 2,2 2,3 3,5 3,2 Anteil unterhalb 50% des medianen Äquivalenzeinkommens Einkommensjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt 3,1 3,1 3,9 3,5 3,8 5,3 4,8 Männer 2,7 2,6 3,4 2,6 2,8 4,8 4,3 Frauen 3,5 3,6 4,4 4,5 4,8 5,8 5,4 Anteil unterhalb 60% des medianen Äquivalenzeinkommens Einkommensjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt 6,4 6,7 7,0 7,2 7,8 9,2 8,9 Männer 5,9 5,7 6,3 6,0 6,7 8,0 8,0 Frauen 7,0 7,8 7,8 8,5 9,1 10,5 9,9 Anteil unterhalb 70% des medianen Äquivalenzeinkommens Einkommensjahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Insgesamt 11,3 12,3 12,8 12,5 13,3 14,8 14,8 Männer 10,3 11,1 11,7 11,1 11,9 13,3 13,9 Frauen 12,5 13,6 14,1 14,0 14,8 16,4 15,9 1) Werte ohne Berücksichtigung selbstgenutzten Wohneigentums Anteil der abhängig Beschäftigten im Alter von 16 bis 64 Jahren mit Einkommen unterhalb verschiedener Schwellenwerte der Einkommensverteilung nach EU-SILC 1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/13614 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 19. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute innerhalb des obersten Dezils entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe, pro Prozent im obersten Dezil, für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 20. Wie haben sich die Reallöhne nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute innerhalb des untersten Dezils entwickelt (bitte die Reallöhne in jährlicher Zeitreihe, pro Prozent im untersten Dezil, für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 21. Wie viele abhängig Beschäftigte sind nach Schätzung der Bundesregierung, ausgehend von ihrem heutigen Einkommen, von Altersarmut bedroht (bitte für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Beschäftigungstyp – sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, befristet Beschäftigten , Leiharbeitenden, Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten – sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? Eine derartige Schätzung ist seriös nicht möglich. Für das Gesamteinkommen im Alter sind neben der vollständigen Erwerbsbiografie eine Vielzahl oftmals sehr individueller Einflüsse, wie etwa die Höhe von zusätzlichen Alterseinkommen und Hinterbliebenenleistungen oder der Haushaltskontext einer Person, maßgebend . 22. Wie viele Beschäftigte verdienten nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren 2013 bis heute einen Bruttolohn unterhalb 11,68 Euro die Stunde (bitte in jährlicher Zeitreihe pro Armutskategorie, für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk, nach Beschäftigungstyp – sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, befristet Beschäftigten, Leiharbeitenden, Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten – sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? In diesen Abgrenzungen liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 23. Wie hat sich das Rentenniveau nach Kenntnis der Bundesregierung von 2003 bis heute nach Dezilen entwickelt (bitte Rentenniveau in jährlicher Zeitreihe pro Armutskategorie, für Deutschland, pro Bundesland und pro Landkreis bzw. Bezirk sowie nach Altersgruppen und jeweils für Männer, Frauen, Deutsche und Ausländer aufschlüsseln)? Das Sicherungsniveau vor Steuern (sogenanntes Rentenniveau) ist eine gesetzlich definierte Maßgröße zur Darstellung des Leistungsniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 154 Absatz 3 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch), die sich als Verhältniswert aus einer jahresdurchschnittlichen verfügbaren Standardrente und dem verfügbaren Durchschnittsentgelt ergibt. Die verfügbare Standardrente ist dabei die Regelaltersrente aus der allgemeinen Rentenversicherung mit 45 Entgeltpunkten ohne Berücksichtigung der auf sie entfallenden Steuern, gemindert um den allgemeinen Beitragsanteil sowie den durchschnittlichen Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung und den Beitrag zur Pflegeversicherung. Das Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/13614 verfügbare Durchschnittsentgelt ist das Durchschnittsentgelt ohne Berücksichtigung der darauf entfallenden Steuern, gemindert um den durchschnittlich zu entrichtenden Arbeitnehmersozialbeitrag einschließlich des durchschnittlichen Aufwands zur zusätzlichen Altersvorsorge. Das Rentenniveau liegt der Bundesregierung ausschließlich in der nach § 154 Absatz 3 SGB VI festgelegten gesetzlichen Definition vor. Die Entwicklung des Rentenniveaus seit dem Jahr 2003 kann der folgenden Tabelle entnommen werden . Jahr in Prozent 2003 53,3 2004 53,0 2005 52,6 2006 52,2 2007 51,3 2008 50,5 2009 52,0 2010 51,6 2011 50,1 2012 49,4 2013 48,9 2014 48,1 2015 47,7 2016 48,0 Quelle: DRV Wert für 2016 vorläufig, Stand Mai 2017 Rentenniveau netto vor Steuern Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333