von 2
kleineAnfragen
Deutscher Bundestag
Drucksache
18/
1409
18. Wahlperiode
Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreibe
n des Bundesministeriums des Innern vom 30. April 2014
übermittelt.
Die Drucksache enthält zusätzlich – in
kleinerer Schrifttype – den Fragetext.
(zu Drucksache 18/707)
13.05.2014
Antwort
der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko, Wolfgang Gehrcke,
Annette Groth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
– Drucksache 18/540 –
Computergestütztes Aufspüren von unerwünschtem Verhalten im öffentlichen
Raum
Im Nachgang zur Beantwortung der Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE.
auf Bundestagsdrucksache 18/707 hat das Bundesministerium des Innern mit
Schreiben vom 30. April 2014 zu den Fragen 1 und 1a folgende Korrektur der
Antwort vorgenommen:
1.
Hinsichtlich welcher Forschungsprojekte sind welche Bundesbehörden des
Innern, der Verteidigung oder des Bundeskanzleramtes mit der Verbesse
-
rung von automatisierten Verfahren des „Data Mining“, der Verarbeitung
von „Massendaten“ in (nahezu) Echtzeit, der „Prediktiven Analyse“,
„vorhersagenden Schlussfolgerungen“, der Ausgabe von kriminalistischen
„Hypothesen“ oder der computergestützten Auswertung von sozialen
Medien (darunter Twitter, Facebook) als Teilnehmende, Beobachterinnen
oder auch als Adressatinnen entsprechender Berichte auf deutscher Ebene
befasst?
a) Um welche Projekte handelt es sich dabei konkret, und wer nimmt daran
(auch zur Beobachtung) teil?
Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) ist mit einem Forschungs
-
vorhaben zur Wissenserschließung aus offenen Quellen (WeroQ, Vorhaben
-
nummer EF020) befasst. An diesem Vorhaben sind keine weiteren Teilnehmer
und Beobachter beteiligt.
Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.
de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66
83 44, www.betrifft-gesetze.de
ISSN 0722-8333