Deutscher Bundestag Drucksache 18/3520 18. Wahlperiode 12.12.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Brigitte Pothmer, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/3332 – Faire Mobilität in der EU Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Unternehmen können grenzüberschreitend tätig sein. Bei der Entsendung von Beschäftigten wird allerdings in manchen Branchen Missbrauch betrieben. Häufig werden Mindestarbeitsbedingungen nicht eingehalten, branchenspezifische Mindestlöhne nicht gezahlt sowie Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge im Entsende- oder im Herkunftsland nicht entrichtet. Fehlende Transparenz bei den Lohnabrechnungen erschwert es entsandten Beschäftigten, sich dagegen zu wehren und den Zollbehörden, gezielte Kontrollen durchzuführen. In Deutschland haben sich Branchen herausgebildet, in denen durch systematisches Missachten der Regeln erhebliche Gewinne erzielt werden, beispielsweise in der Bau- und Fleischbranche. Die Leidtragenden sind in erster Linie die Beschäftigten. Gleichzeitig entstehen für fair agierende Unternehmen Wettbewerbsnachteile , durch die sie negativ beeinträchtigt werden. Vo r b e m e r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Die der Antwort zugrunde liegenden Daten stammen aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit und der nach § 145 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) eingerichteten und von der Deutschen Rentenversicherung verwalteten Datenbank der Träger der Rentenversicherung. Die Datenbank enthält nach § 150 Absatz 3 SGB VI die im Rahmen des Anwendungsbereichs der Verordnungen über die Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) erhobenen Daten. Insoweit werden Daten zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums, die nicht Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie der Schweiz erfasst. Somit Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 10. Dezember 2014 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. sind Aussagen über Entsendungen aus Drittstaaten (Frage 1b) bzw. über Entsendungen aus Drittstaaten über Unternehmen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frage 1c) allenfalls in Bezug auf die Nationalität der entsandten Arbeitnehmer möglich. Drucksache 18/3520 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 1. Wie viele Beschäftigte wurden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr insgesamt nach Deutschland entsandt (bitte nach Beschäftigten aufschlüsseln) a) aus europäischen Mitgliedsländern einschließlich Rumänien, Bulgarien und Kroatien (bitte nach Staatsangehörigkeit, nach den Bestimmungen der §§ 19 bis 21 und 29 der Beschäftigungsverordnung – BeschV – und nach jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der tatsächlichen Personenzahl differenzieren), Zur Anzahl der nach Deutschland entsandten Beschäftigen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie der Schweiz in den Jahren 2009 bis 2014, aufgeschlüsselt nach Herkunftsländern und Staatsangehörigkeit der entsandten Beschäftigten wird auf die als Anlage 1 beigefügten Tabellen verwiesen. Statistische Daten über erteilte Arbeitsgenehmigungen -EU nach § 19 Absatz 2 der Beschäftigungsverordnung (BeschV) n. F. und § 36 BeschV a. F. liegen nicht vor. b) aus Drittstaaten (bitte nach Staatsangehörigkeit, nach den Bestimmungen der §§ 19 bis 21 und 29 BeschV und nach jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der tatsächlichen Personenzahl differenzieren), Zur Anzahl der für Deutschland erteilten Zustimmungen für Drittstaatsangehörige in den Jahren 2009 bis 2014, aufgeschlüsselt nach der Staatsangehörigkeit sowie dem Personenkreis, wird auf die nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 verwiesen (§ 19 Absatz 2 BeschV n. F. ab Juli 2013 und § 36 BeschV a. F. – bis Juni 2013 [Werklieferverträge] – Tabelle 1; § 29 Absatz 1 BeschV [Werkvertragsarbeitnehmer ] – Tabelle 2; § 29 Absatz 5 BeschV n. F. in Kraft seit Juli 2013 [vormals § 41 Absatz 5 BeschV in Kraft August 2012 bis Juni 2013] – [entsandte Arbeitnehmer] – Tabelle 3). Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/3520 Tabelle 1: Zustimmungen für Drittstaatsangehörige nach Verordnungsgrundlagen nach Staatsangehörigkeit Diese Daten beinhalten nicht die Saisonkräfte, Schaustellergehilfen, Haushaltshilfen und Werkvertragsarbeitnehmer. Berichtsjahr 2009 - 10/2014 Deutschland 1 2 3 4 5 6 32+69 § 36 BeschV (längerfristig entsandte Arbeitnehmer) bis 6/2013 § 19 Abs. 2 BeschV (Werklieferverträge) ab 7/2013 979 838 531 432 287 157 darunter nach Staatsangehörigkeit 436 Indien 375 287 213 159 47 6 163 Türkei 195 102 14 51 * * 479 China 109 117 112 144 166 78 368 Vereinigte Staaten 71 48 39 17 10 3 456 Oman 42 30 467 Republik Korea 32 28 37 8 7 * 462 Philippinen 31 18 4 3 327 Brasilien 28 27 9 8 442 Japan 21 29 4 4 5 6 130 Kroatien 16 3 * 3 14 465 Taiw an 14 3 * 160 Russische Föderation 13 13 19 * 348 Kanada 9 8 * 6 482 Malaysia 7 9 8 * * 523 Australien 3 5 6 * 353 Mexiko * 14 * 169 Weißrußland * * * 52 287 Ägypten * 5 6 11 14 6 263 Südafrika * 4 * 3 * 431 Sri Lanka * 3 3 * 434 Dem. Volksrepublik Korea * 5 474 Singapur * 12 11 * 122 Bosnien und Herzegow ina 8 252 Marokko 3 429 Brunei Darussalam 8 430 Georgien 12 439 Islamische Republik Iran 62 7 469 Vereinigte Arabische Emirate 6 472 Saudi-Arabien 8 Erstellungsdatum: 28.11.2014, Datenzentrum Statistik © Statistik der Bundesagentur für Arbeit bis 10/2014 *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Verordnungsgrundlage davon nach Wirtschaftsabteilungen WZ 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Drucksache 18/3520 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Tabelle 2: Staaten Insgesamt 16.208 17.981 19.405 11.788 11.277 7.068 davon 125 Bulgarien 1) 286 357 331 342 453 130 Kroatien (ab 7/2013 EU) 3.337 3.301 3.903 4.368 3.974 3.016 131 Slow enien 2) 55 21 40 139 Lettland 2) 7 31 36 154 Rumänien 1) 1.934 2.149 2.174 2.840 2.820 152 Polen 2) 5.678 6.571 6.741 155 Slow akai 2) 288 366 365 164 Tschechische Republik 2) 112 138 95 165 Ungarn 2) 880 1.051 1.268 122 Bosnien - Herzegow ina 1.852 1.974 2.126 2.132 2.019 1.926 132 Serbien 1.135 1.529 1.769 1.451 1.433 1.680 144 Mazedonien 233 125 158 173 135 128 163 Türkei 411 368 399 482 443 318 1) EU-Übergangsregelung bis 12/2013 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) EU-Übergangsregelung bis 4/2011 Jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitnehmer im Rahmen von Werkverträgen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen 2009 2010 2011 2012 2013 01. - 11. 2014 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/3520 Tabelle 3: Zustimmungen für Drittstaatsangehörige nach Verordnungsgrundlagen nach Staatsangehörigkeit Berichtsjahr 08/2012 - 10/2014 Deutschland Verordnungsgrundlage darunter nach Staatsangehörigkeit 08 - 12/2012 2013 bis 10/2014 4 5 6 32+69 § 41 Abs. 5 BeschV Zwischenstaatliche AbkommenWHO /Europaabkommen) i. Kraft 8/2012 bis 6/2013 § 29 Abs. 5 BeschV (Zwischenstaatliche Vereinbarungen) in Kraft 7/2013 411 1.685 2.982 darunter nach Staatsangehörigkeit 436 Indien 372 1.470 2.498 479 China * 90 114 368 Vereinigte Staaten 20 62 442 Japan * 6 62 353 Mexiko * 26 163 Türkei * 16 25 327 Brasilien 8 25 462 Philippinen * 17 467 Republik Korea 13 33 17 482 Malaysia 5 4 17 160 Russische Föderation * 15 474 Singapur * 4 14 263 Südafrika * 3 12 287 Ägypten 3 6 166 Ukraine * * 5 441 Israel 5 469 Vereinigte Arabische Emirate 5 348 Kanada * 4 170 Serbien * 3 238 Ghana 3 432 Vietnam * 4 3 437 Indonesien 3 460 Bangladesch 3 461 Pakistan * 3 465 Taiwan * 3 476 Thailand 3 * 423 Afghanistan 3 * 438 Irak * 3 Erstellungsdatum: 03.12.2014, Datenzentrum Statistik © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Drucksache 18/3520 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Erläuterungen: ● Die Zahlen für das Jahr 2014 sind bis einschließlich Oktober (Tabelle 1) bzw. November (Tabelle 2) berücksichtigt. ● Speziell zu Tabelle 2: Statistisches Datenmaterial liegt nur im Zusammen- hang mit der Zulassung ausländischer Werkvertragsarbeitnehmer auf der Grundlage der zwischenstaatlichen Vereinbarungen über die Entsendung und Beschäftigung von Arbeitnehmern ausländischer Unternehmen auf der Grundlage von Werkverträgen vor. Danach können Arbeitnehmer aus diesen Staaten im Rahmen fest vereinbarter Höchstzahlen zur Ausführung von Werkverträgen zwischen ihrem Arbeitgeber und einem deutschen Unternehmen für eine begrenzte Zeit in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt werden. Zur Überwachung der Höchstzahlen wird monatlich die Zahl der beschäftigten Werkvertragsarbeitnehmer erhoben. Hierbei handelt es sich um eine Stichtagszahl. Beschäftigt ist danach ein Arbeitnehmer, der am 25. eines Monats im Besitz einer Erlaubnis ist. ● Speziell zu Tabelle 3: Daten für die Jahre 2009 bis Juli 2012 liegen nicht vor. c) aus Drittstaaten über Unternehmen aus den Mitgliedstaaten der Europä- ischen Union (bitte nach Staatsangehörigkeit, nach den Bestimmungen der §§ 19 bis 21 und 29 BeschV und nach jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der tatsächlichen Personenzahl differenzieren), Zur Anzahl der nach Deutschland entsandten Beschäftigen aus Drittstaaten über Unternehmen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum sowie der Schweiz in den Jahren 2009 bis 2014, aufgeschlüsselt nach Herkunftsländern und Staatsangehörigkeit der entsandten Beschäftigten wird auf die als Anlage 1 beigefügten Tabellen verwiesen. d) die im Rahmen der grenzüberschreitenden Leiharbeit in Deutschland eingesetzt wurden (bitte nach Staatsangehörigkeit, nach jahresdurchschnittlich Beschäftigten und der tatsächlichen Personenzahl differenzieren )? Zur Frage nach der Anzahl der Beschäftigten, die im jeweiligen Jahr von einem Verleihunternehmen nach Deutschland entsandt wurden, differenziert nach Herkunftsstaat und Staatsangehörigkeit der entsandten Beschäftigten wird auf die als Anlage 2 beigefügte Tabelle verwiesen. Eine Differenzierung nach jahresdurchschnittlich Beschäftigten bzw. der tatsächlichen Personenzahl ist nicht möglich. 2. In welche zehn Branchen in Deutschland wurden nach Kenntnis der Bundesregierung im Jahr 2013 die meisten Beschäftigten entsandt, und wie hoch war die Zahl der Beschäftigten je Branche absolut und relativ? Eine Aufstellung der zehn Branchen in Deutschland, in die im Jahr 2013 die meisten Beschäftigten entsandt wurden, aufgeschlüsselt nach der absoluten Zahl der entsandten Beschäftigten, ist der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/3520 Tabelle 4: Erläuterungen: ● Die Branche eines inländischen Unternehmens wird über die Betriebsstätten- datei der Bundesagentur für Arbeit ermittelt. Kann insoweit mangels passendem Eintrag keine Zuordnung erfolgen (z. B. bei einigen Selbstständigen), so kann das Unternehmen auch keiner Branche zugeordnet werden. ● Die Zuordnung zu einer Branche findet einmalig zum Zeitpunkt der Erfassung statt. ● Beschäftigte können vorbehaltlich der Voraussetzungen der Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) mehrfach in einem Jahr entsendet werden. ● Auf einer Entsendebescheinigung können mehrere inländische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen angegeben werden. Ein Entsendezeitraum Platz WKL Branchenbezeichnung Anzahl Relation zu Branchenzuordnung Relation zu Gesamtzahl 1 4120 Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau) 9607 6,28 2,57 2 10110 Schlachten (ohne Schlachten von Geflügel) 5853 3,82 1,57 3 10130 Fleischverarbeitung 5278 3,45 1,41 4 82300 Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter 4169 2,72 1,12 5 23610 Herstellung von Erzeugnissen aus Beton, Zement und Kalksandstein für den Bau 4117 2,69 1,10 6 29101 Herstellung von Personenkraftwagen und Personenkraftwagenmotoren 3835 2,51 1,03 7 43291 Dämmung gegen Kälte, Wärme, Schall und Erschütterung 3727 2,44 1,00 8 25110 Herstellung von Metallkonstruktionen 3001 1,96 0,80 9 01301 Anbau von Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen 2845 1,86 0,76 10 35113 Elektrizitätserzeugung ohne Fremdbezug zur Verteilung 2790 1,82 0,75 Summe der inländischen Unternehmen, bei denen die Branche ermittelt werden konnte. 153029 Summe der inländischen Unternehmen, bei denen keine Branche ermittelt werden konnte. 220213 Summe der inländischen Unternehmen, in die 2013 eine Entsendung stattgefunden hat. 373242 kann somit Entsendungen in mehrere inländische Unternehmen umfassen. Drucksache 18/3520 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 3. Wie viele Unternehmen haben nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr Beschäftigte nach Deutschland entsandt (bitte nach Branchen differenzieren)? Die Anzahl der ausländischen Unternehmen, die von 2009 bis heute pro Jahr Beschäftigte nach Deutschland entsandt haben, ist der nachfolgenden Tabelle 5 zu entnehmen. Tabelle 5: Erläuterungen: ● Die Daten aus 2009 liegen ggf. nicht mehr komplett vor, da die Daten fünf Jahre nach Ende des Entsendezeitraums aus Datenschutzgründen gelöscht werden. ● Die Zahlen für das Jahr 2014 sind bis einschließlich November berücksichtigt . ● Eine Branchenzuordnung für ausländische Unternehmen ist nicht möglich, da diese Daten im Rahmen von Entsendungen nicht erfasst werden. 4. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung der Gesamtumsatz, der im Zusammenhang mit nach Deutschland entsandten Beschäftigten im Jahr 2013 gemacht wurde (bitte nach Branchen differenzieren)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. 5. Wie viele deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr a) in das europäische Ausland und Eine Übersicht über die von Deutschland von 2009 bis 2013 entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist der nachfolgenden Tabelle 6 zu entnehmen. Tabelle 6: Jahr Anzahl 2009 265 178 2010 183 659 2011 273 385 2012 306 667 2013 274 794 2014 226 325 Jahr Anzahl entsandter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2009 170 345 2010 201 436 2011 226 850 2012 221 650 2013 227 008 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/3520 Erläuterungen: ● Die aufgeführten Daten erfassen ausgehend vom Anwendungsbereich der Verordnungen über die Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) Entsendungen in Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums sowie die Schweiz. ● Die Daten unterscheiden nicht nach der Nationalität der entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. ● Die Angaben basieren teilweise auf Hochrechnungen. b) in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union entsandt? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. 6. Hat die Einführung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgarien und Rumänien zum 1. Januar 2014 nach Kenntnis der Bundesregierung zu einer Verringerung der Anzahl an entsandten Beschäftigten aus diesen Ländern geführt, und wie hat sich die Zahl der Entsendungen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Die Anzahl der für Entsendungen von Bulgarien und Rumänien nach Deutschland ausgestellten Entsendebescheinigungen für die Jahre 2009 bis 2014 ist der nachfolgenden Tabelle 7 zu entnehmen. Tabelle 7: Die Anzahl der von Bulgarien und Rumänien nach Deutschland entsandten Beschäftigten in den Jahren 2009 bis 2014 ist der nachfolgenden Tabelle 8 zu entnehmen . Tabelle 8: Erläuterungen: ● Die Zahlen für das Jahr 2014 sind bis einschließlich November berücksich- tigt. ● Die Daten aus dem Jahr 2009 liegen ggf. nicht mehr komplett vor, da die Da- ten fünf Jahre nach Ende des Entsendezeitraums aus Datenschutzgründen gelöscht werden. ● Die Datenstelle der Deutschen Rentenversicherung erfasst nur die Daten, die von den jeweiligen Herkunftsstaaten übermittelt werden. ● Die Anzahl der Entsendungen kann höher ausfallen als die Anzahl der entsandten Beschäftigten, da Beschäftigte vorbehaltlich der Voraussetzungen der Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung Staat 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bulgarien 3 160 13 980 16 650 10 975 11 354 17 669 Rumänien 4 180 11 234 11 959 3 296 2 042 10 850 Staat 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bulgarien 1 509 1 710 2 591 4 254 4 331 2 993 Rumänien 1 875 4 956 4 082 1 535 4 928 3 400 (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) mehrfach in einem Jahr entsendet werden können. Drucksache 18/3520 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Ausgehend von den vorliegenden Daten und unter Berücksichtigung der Tatsache , dass das Jahr 2014 noch nicht abgeschlossen ist, kann aus Sicht der Bundesregierung derzeit noch keine belastbare Aussage hinsichtlich der Entwicklung der Entsendung aus den genannten Staaten getroffen werden. Dies gilt insbesondere auch mit Blick darauf, dass für das Jahr 2014 Nachlieferungen durch die Herkunftsstaaten nicht ausgeschlossen werden können. Kontrollen/Bußgelder 7. Wie viele Kontrollen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr in Unternehmen durchgeführt, die Beschäftigte nach Deutschland entsenden, und welche zehn Verstöße wurden am häufigsten festgestellt (bitte nach Branchen differenzieren)? 8. Gegen wie viele der entsendenden Unternehmen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr Bußgelder verhängt, und wie hoch waren die verhängten Bußgelder in der Summe pro Jahr (bitte nach Branchen differenzieren)? 9. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung die Summe der tatsächlich vereinnahmten Bußgelder von entsendenden Unternehmen von 2009 bis heute pro Jahr, und inwiefern unterscheidet sich die Zahlungsmoral von inländischen Unternehmen, die Bußgelder wegen nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit zu entrichten hatten (bitte nach Branchen differenzieren)? 10. Wie viele Freiheitsstrafen im Zusammenhang mit Entsendevorgängen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr gegen Eigentümer oder Beschäftigte von Unternehmen verhängt, die Beschäftigte nach Deutschland entsandt haben (bitte nach Branchen differenzieren)? Die Fragen 7 bis 10 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Die statistischen Erfassungen und Auswertungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung sehen keine Differenzierung zwischen Arbeitgebern mit Sitz im Inland und Arbeitgebern mit Sitz im Ausland vor. Nationalitäten werden ebenfalls nicht erfasst. Die erbetenen Daten liegen daher nicht vor. Zusammenarbeit mit ausländischen Sozialversicherungen und Staaten 11. Mit welchen ausländischen Sozialversicherungsträgern und Kontrollbehörden bestehen nach Kenntnis der Bundesregierung Kooperationen bei der Kontrolle von dort ansässigen Unternehmen, die Beschäftigte nach Deutschland entsenden, und welchen Gegenstand haben diese Kooperationen ? Die zuständigen Träger arbeiten im Rahmen der Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) wie insbesondere das speziell für den Bereich der Entsendung geschaffene europäische Verfahren zur Rücknahme von A1-Bescheinigungen mit allen von den Verordnungen erfassten Staaten zusammen. Im Übrigen hat die Bundesregierung mit verschiedenen Staaten bilaterale Vereinbarungen geschlossen, mit dem Ziel insbesondere durch eine engere Zusammenarbeit , die Bekämpfung von illegaler Beschäftigung zu verbessern. Mit dem Ministerium für Beschäftigung und Solidarität der Französischen Re- publik wurde eine Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit und des grenzüberschrei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/3520 tenden Missbrauchs bei mit einer Erwerbstätigkeit verbundenen Sozialleistungen sowie auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Leiharbeit geschlossen (in Kraft seit Mai 2001). Mit dem Ministerium für Arbeit und soziale Angelegenheiten der Tschechischen Republik wurde eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung illegaler Beschäftigung, nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit und illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit sowie damit in Zusammenhang stehendem grenzüberschreitenden Missbrauch von Sozialleistungen und der Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen geschlossen (in Kraft seit Mai 2010). Mit der Republik Bulgarien wurde ein Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des grenzüberschreitenden Missbrauchs bei Leistungen und Beiträgen zur sozialen Sicherheit durch Erwerbstätigkeit und von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit sowie bei illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit geschlossen (in Kraft seit Juli 2010). Mit der Republik Österreich wurde ein Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Schwarzarbeit und illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit geschlossen (in Kraft seit August 2013). Mit dem Königreich der Niederlande wurde ein Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des grenzüberschreitenden Missbrauchs bei Sozialversicherungsleistungen und -beiträgen durch Erwerbstätigkeit und bei Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende sowie von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit und illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit geschlossen (in Kraft seit Oktober 2013). Defizite im Zusammenhang mit diesen Vereinbarungen und Verträgen sind nicht bekannt. 12. In wie vielen Fällen gab es nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr eine konkrete Zusammenarbeit bei Kontrollen bzw. Rechts- oder Amtshilfe, und wie beurteilt die Bundesregierung diese Zusammenarbeit (bitte nach Staaten der Europäischen Union differenzieren)? Die Anzahl der eingehenden und ausgehenden Rechtshilfeersuchen im Rahmen der internationalen Amts- und Rechtshilfe in den Jahren 2009 bis 2013 – differenziert nach EU-Staaten – ist den nachfolgenden Tabellen 9 bis 11 zu entnehmen . Angaben für das Jahr 2014 liegen erst nach Abschluss des laufenden Jahres vor. Drucksache 18/3520 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Tabelle 9: Anzahl der in den Jahren 2009 bis 2013 insgesamt eingeleiteten E101-Überprüfungs - und Beanstandungsverfahren bzw. A1-Dialog- und Vermittlungsverfahren im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung Land: 2009 2010 2011 2012 2013 Summe Polen 1 4 5 11 6 27 Ungarn 2 3 1 1 7 14 Lettland 1 1 Litauen 1 1 Tschechien 2 1 3 3 9 Slowakei 2 1 2 1 3 9 Österreich 2 2 Griechenland 0 Zypern 1 1 2 Slowenien 15 2 17 Rumänien 1 5 2 2 3 13 Bulgarien 2 2 4 Luxemburg 1 1 3 5 Portugal 1 1 Italien 2 1 3 Niederlande 1 1 2 Estland 1 1 Großbritannien 1 1 Spanien 1 1 Insgesamt: 11 19 15 38 30 113 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/3520 Tabelle 10: Anzahl der in den Jahren 2009 bis 2013 außerhalb des E101-Überprüfungs- und Beanstandungsverfahrens bzw. des A1 Dialog- und Vermittlungsverfahrens ausgehenden und eingehenden Ersuchen an bzw. von Sozialversicherungsträgern im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung Land: 2009 2010 2011 2012 2013 ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend Bosnien-Herzegowina 1 1 Bulgarien 1 1 3 2 Großbritannien 1 4 2 3 2 Österreich 1 1 2 Serbien 2 Slowenien 1 1 Polen 4 1 3 14 11 1 Frankreich 2 1 Rumänien 3 4 6 4 4 Luxemburg 1 2 1 1 Lettland 1 2 1 Niederlande 2 6 5 3 6 2 3 4 2 3 Tschechien 1 1 3 1 2 1 Portugal 1 1 Irland 1 1 Italien 1 2 Ungarn 2 1 Belgien 8 2 1 3 1 1 3 Slowakei 1 1 2 Schweiz 2 2 Litauen 1 2 Griechenland 1 Norwegen 1 Insgesamt 22 23 29 7 20 6 33 6 29 8 Drucksache 18/3520 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Tabelle 11: Anzahl der in den Jahren 2009 bis 2013 ausgehenden und eingehenden Auskunftsersuchen gemäß Richtlinie 96/71/EG im Bereich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung 13. Wie viele Tage dauert es nach Kenntnis der Bundesregierung durchschnittlich , bis die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Auskunft von einer Steuerbehörde oder Sozialversicherung aus dem EU-Ausland erhält (bitte nach Staaten der Europäischen Union differenzieren), und was wird die Bundesregierung auf europäischer Ebene unternehmen, damit die Behörden schneller Auskünfte erhalten? Auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 13 der Kleinen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf Bundestagsdrucksache 17/14029 wird verwiesen. Land: 2009 2010 2011 2012 2013 ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend ausgehend eingehend Belgien 9 1 9 1 5 25 15 Finnland 2 1 Irland 1 Lettland 1 1 1 3 Litauen 1 Luxemburg 1 Niederlande 6 2 15 2 8 5 9 Österreich 1 1 9 8 1 Polen 4 14 11 10 4 3 19 Portugal 1 1 1 2 Rumänien 3 1 2 1 Schweden 1 Slowakei 1 2 1 1 2 Slowenien 3 1 Tschechien 3 Ungarn 2 3 Dänemark 3 Italien 2 2 Malta 1 Bulgarien 1 Spanien 1 Frankreich 1 1 Großbritannien 1 Insgesamt 6 30 4 38 8 39 3 59 3 64 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/3520 14. Welche europäischen Mitgliedstaaten gelten nach Kenntnis der Bundesregierung als wenig kooperativ bei der Bekämpfung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit, und wie äußert sich diese mangelnde Kooperationsbereitschaft ? 15. Inwiefern ist nach Kenntnis der Bundesregierung die mangelnde Kooperationsbereitschaft mancher Staaten auf europäische Regelungslücken zurückzuführen , und welche Rolle spielt eine ungenügende Rechtsdurchsetzung europäischer Vorgaben? 16. Welche zusätzlichen Institutionen und Regelungen sind aus Sicht der Bundesregierung auf europäischer Ebene erforderlich, um eine wirkungsvolle Bekämpfung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit sowie Arbeitsausbeutung sicherzustellen? Die Fragen 14 bis 16 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Die Bundesregierung verschließt sich Vorschlägen zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit nicht, sieht jedoch derzeit keinen Handlungsbedarf für eigene Aktivitäten. Mit der geplanten Errichtung einer Europäischen Plattform zur Stärkung der Zusammenarbeit bei der Prävention und Abschreckung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit (Beschlussvorschlag der Europäischen Kommission vom 9. April 2014) soll die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene zur Prävention und Abschreckung von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit verbessert werden. Die Plattform soll verschiedene nationale Durchsetzungsbehörden zusammenbringen , die gegen unangemeldete Erwerbstätigkeit vorgehen. Entsendebescheinigung 17. Inwieweit hält die Bundesregierung die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Bezug auf die Erteilung der Entsendebescheinigung A1 für ausreichend, und welcher Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Bundesregierung ? Die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger im Rahmen von Entsendungen nach den Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) erfolgt auf der Grundlage des Grundsatzes der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Trägern der unterschiedlichen Mitgliedstaaten, der insbesondere in den Artikel 76 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und Artikel 2 Verordnung (EG) Nr. 987/2009 seine Konkretisierung für den Bereich der Koordinierung der sozialen Sicherheit erfährt. Speziell für den Bereich der Entsendung hat die Verwaltungskommission als zuständiges Gremium in ihrem Beschluss „A1“ ein mehrstufiges Verfahren zur Rücknahme von A1-Bescheinigungen auf europäischer Ebene geschaffen . Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, das bestehende Verfahren und seine Anwendung in der Praxis zu evaluieren sowie Möglichkeiten zur Verbesserung zu prüfen. Dabei sollte aus Sicht der Bundesregierung im Vordergrund stehen, die Handhabung des Verfahrens in der Praxis weiter zu verbessern. Drucksache 18/3520 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 18. Welche Möglichkeiten bestehen nach Kenntnis der Bundesregierung zum Entzug der Entsendeerlaubnis bzw. zum Ausschluss bestimmter ausländischer Unternehmen vom deutschen Arbeitsmarkt, und hält die Bundesregierung diese für ausreichend? 19. In wie vielen Fällen wurde nach Kenntnis der Bundesregierung von 2009 bis heute pro Jahr ausländischen Unternehmen die Tätigkeit in Deutschland untersagt (bitte nach Staaten und Branchen differenzieren), und was waren die zentralen Gründe? Die Fragen 18 und 19 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Ein genereller Entzug der Erlaubnis, Arbeitnehmer zur Ausübung von Tätigkeiten in einen anderen Staat zu entsenden bzw. der generelle Ausschluss bestimmter ausländischer Unternehmen vom deutschen Arbeitsmarkt ist in den Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/ 2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) nicht vorgesehen und dürfte auch nicht mit dem im europäischen Primärrecht verankerten Recht der Dienstleistungsfreiheit vereinbar sein. Entsprechend wurde nach Kenntnis der Bundesregierung auch keinen ausländischen Unternehmen die Tätigkeit in Deutschland untersagt. Transparenz 20. Was plant die Bundesregierung, um die Transparenz im Abrechnungswesen bei entsandten Beschäftigten zu verbessern, und was hält die Bundesregierung konkret von einer verbindlichen Vorschrift, die sicherstellt, dass a) gesonderte monatliche Lohnabrechnungen für entsandte Beschäftigte vorgelegt werden müssen, aus denen der monatliche Brutto- und Nettolohn , die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, die im Entsendestaat und/oder in Deutschland abgeführt wurden, hervorgehen, b) nachgewiesen werden muss, welche anderen gezahlten oder erbrachten steuerfreien Leistungen in dem jeweiligen Beschäftigungsmonat abgeführt wurden, c) dokumentiert werden muss, wie viele Arbeitsstunden in dem jeweiligen Beschäftigungsmonat geleistet wurden? Liegen die Voraussetzungen für eine Entsendung nach Deutschland nach den Verordnungen über die Koordinierung der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) Nr. 883/2004, Verordnung (EG) Nr. 987/2009) sowie der Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern (Richtlinie 96/71/EG) vor, findet grundsätzlich weiterhin das Recht des Herkunftsstaates auf den Arbeitsvertrag Anwendung. Dies gilt insbesondere mit Blick auf das Sozialversicherungsrecht. Entsprechend gelten auch für Lohnabrechnungen sowie andere Durchführungsbestimmungen insoweit die Bestimmungen des Herkunftsstaates. Die Arbeitnehmerbesteuerung nach den einkommensteuerlichen Vorschriften wird von den Prüfungsdiensten der Finanzämter anhand der Lohnkonten geprüft . Dabei sind auch die Regelungen der anwendbaren Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zu berücksichtigen. Aus lohnsteuerlicher Sicht sind keine zusätzlichen Dokumentationspflichten geplant. Im Übrigen ist auch nicht ersichtlich, welche steuerrechtlichen Tatbestände bei Entsendung nicht hinreichend erfasst würden. Soweit international zwingende Bestimmungen des deutschen Arbeitsrechts auch für den Zeitraum der Entsendung auf das Arbeitsverhältnis Anwendung finden, wird über die Dokumentationspflichten des Arbeitnehmer-Entsendege- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/3520 setzes (AEntG) sichergestellt, dass die Kontrollbehörden sowie die entsandten Arbeitnehmer insbesondere die Arbeitszeit (tatsächlich gearbeitete Stunden) sowie den ausgezahlten Lohn nachvollziehen und überprüfen können. Die Zahlung bzw. Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen in Deutschland kommt regelmäßig nur in Betracht, wenn das Arbeitsverhältnis aufgrund der Grundsätze der Verordnungen über die Koordinierung der sozialen Sicherheit dem deutschem Recht unterliegt und keine Entsendung nach Deutschland vorliegt . Entsprechend gelten dann wie für alle anderen in Deutschland Beschäftigten auch, die Vorschriften des deutschen Rechts. Beratungsinfrastruktur 21. Inwieweit unterstützt die Bundesregierung die Arbeit der verschiedenen Beratungseinrichtungen in Deutschland, an die sich entsandte Beschäftigte wenden können, um Informationen, Beratung und Unterstützung zu erhalten , und wird die Bundesregierung die Finanzierung des Projekts „Faire Mobilität“ verlängern, die bislang bis 2015 gesichert ist? Wenn ja, welche Haushaltsmittel sollen dafür eingesetzt werden? Wenn nein, wie soll die durch das Projekt aufgebaute Beratungsinfrastruktur erhalten bleiben? Mit dem Wegfall der letzten Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit (EU-8 zum 1. Mai 2011 und EU-2 zum 1. Januar 2014) ist der Bedarf nach einem flächendeckenden Informationsangebot zu den Arbeits- und Lohnbedingungen für mobile und entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gestiegen. Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Jahr 2011 das Projekt „Faire Mobilität“ initiiert , um Beratung und Information insbesondere für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten zu arbeitsrechtlichen und sozialen Fragestellungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt in der jeweiligen Heimatsprache an sechs Schwerpunktstandorten in Deutschland anbieten zu können. Das BMAS hat Ende 2013 entschieden, die Laufzeit dieses Pilotvorhabens über die ursprüngliche Laufzeit hinaus bis Oktober 2015 zu verlängern . Dabei flankiert das BMAS das Projekt nicht nur politisch, sondern setzt auch eigene finanzielle Mittel ein. Die verlängerte Projektlaufzeit soll dafür genutzt werden, das Dienstleistungsangebot und die Ziele des Projekts zur vollen Entfaltung kommen zu lassen. Die Umsetzung erfolgt auf der Grundlage eines Nachhaltigkeitskonzepts, das der Projektbetreiber, der Deutsche Gewerkschaftsbund , zu Beginn des Jahres vorgelegt hat. Zum Ende der Projektförderung wird hinsichtlich des Übergangs in dauerhafte Strukturen zu entscheiden sein. 22. Wann wird die Bundesregierung die Durchsetzungsrichtlinie der Entsenderichtlinie (Richtlinie 2014/67/EG) umsetzen, die in Artikel 5 geeignete Maßnahmen vorsieht, entsandten Beschäftigten einen besseren Zugang zu Informationen zu gewährleisten sowie die Mitgliedstaaten in Artikel 8 auffordert , begleitende Maßnahmen zu ergreifen, wie die Unterstützung von Initiativen der Sozialpartner, „mit denen Unternehmer und Arbeitnehmer Drucksache 18/3520 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode über die anwendbaren Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen […] informiert werden“, und a) welches Bundesministerium, welche Abteilung bzw. Unterabteilung ist damit beauftragt, ein Konzept für die entsprechenden Maßnahmen zu entwickeln, b) wird die Bundesregierung die Sozialpartner und/oder externes Fachpersonal bei der Konzeptentwicklung und der Umsetzung des Konzepts beteiligen, c) welche begleitenden Maßnahmen im Sinne des Artikels 8 der Richtlinie will die Bundesregierung ergreifen? Die Umsetzungsfrist für die Richtlinie zur Durchsetzung der Richtlinie 96/71/ EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen (Richtlinie 2014/67/EU, „Durchsetzungsrichtlinie“) endet am 17. Juni 2016. Eine Vielzahl der in der Richtlinie vorgegebenen Punkte ist in Deutschland bereits heute umgesetzt. Es ist daher zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme erforderlich, um den verbleibenden konkreten rechtlichen und tatsächlichen Umsetzungsbedarf in Deutschland, insbesondere auch hinsichtlich der Informations- und Beratungspflichten, zu ermitteln. Damit hat das für die Richtlinie innerhalb der Bundesregierung federführend zuständige BMAS bereits begonnen. Über die Einbindung von Sozialpartnern und/oder anderen Akteuren wird bei entsprechendem Stand der Bestandsaufnahme entschieden. Den Umsetzungsprozess in den Mitgliedstaaten wird eine auf EU-Ebene eingerichtete Gruppe nationaler Experten begleiten. Dort wird auch Gelegenheit bestehen , über begleitende Maßnahmen nach Artikel 8 der Richtlinie zu sprechen, der eine Einbindung der Europäischen Kommission vorsieht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/3520 H er ku nf ts st aa t k. A. AL AR AT AU B A B E B F B G B R B Y C A C H C L C N C O C Z D E D K D O D Z EC EE ES ET FI FR G B G R H R H U ID IE IN IS IT K E K G K Z LB LT LU LV M A M D M G M K M L AT 1 90 8 1 19 1 1 7 72 1 4 14 1 1 3 BE 32 33 3 1 7 2 7 1 7 1 BG 14 44 1 2 C H 10 5 C Z 1 9 1 1 74 8 1 1 1 D K 2 65 1 1 EE ES 2 2 1 1 2 2 27 1 1 1 45 2 1 2 1 6 FI 3 9 24 6 1 1 FR 1 1 13 9 G R 2 2 1 52 7 H U 15 43 2 5 2 1 26 1 2 26 IE 2 IT 1 2 1 17 6 1 1 46 4 1 LT 1 3 1 32 9 LU 2 18 1 1 26 7 1 1 2 1 13 5 1 1 7 1 13 41 1 LV 2 2 51 5 N L 5 3 1 80 13 1 1 3 N O 4 PL 13 3 17 1 18 1 2 10 24 22 8 1 11 1 1 1 1 35 3 1 4 PT 4 1 R O 1 7 2 4 SE 3 1 4 1 1 1 1 SI 8 1 29 0 12 3 1 80 13 29 14 SK 28 5 22 7 2 73 1 U K 1 1 10 1 1 6 1 3 1 1 G es am te rg eb ni s 15 53 2 4 2 91 8 2 32 6 35 6 1 16 82 1 4 1 12 2 11 2 80 4 73 7 69 1 1 2 22 45 8 1 24 9 28 7 6 53 1 85 38 7 1 4 4 1 49 4 2 1 2 1 39 7 41 51 8 5 5 2 44 3 H in w ei s: D ie D at en a us 2 00 9 lie ge n u. U . n ic ht m eh r k om pl et t v or , d a di e D at en 5 J ah re n ac h En de d es E nt se nd ez ei tra um s au s G rü nd en d es D at en sc hu tz es g el ös ch t w er de n. (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) N at io na lit ät En ts en du ng en n ac h D eu ts ch la nd a us d en E U -M itg lie ds ta at en , d en E W R -S ta at en s ow ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na Anlage 1 Drucksache 18/3520 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode M N M O M U M X M Y N L N O N Z O M PA PE PG PH PL PT R O R S R U R W SC SE SI SK SL SN SR TD TN TR U A U K U S U Y VE XK YU ZA ZM G es am te rg eb ni s 13 2 8 1 1 4 6 1 1 3 1 10 75 7 4 1 1 1 40 5 4 1 1 14 53 1 16 7 73 50 3 1 89 7 1 1 71 2 2 1 2 1 2 3 10 4 1 3 1 2 1 53 3 1 2 26 3 14 1 1 53 3 2 1 21 1 15 5 15 77 4 2 2 19 9 1 4 52 9 1 1 2 1 33 9 1 7 25 2 2 2 4 2 53 9 51 9 1 36 4 55 2 1 1 1 1 1 53 4 32 1 37 5 2 6 1 2 2 28 50 4 14 89 1 1 2 4 3 17 1 1 29 19 3 2 30 4 4 31 5 5 18 02 1 1 18 23 76 88 19 8 10 5 98 8 14 1 1 1 14 14 16 16 21 23 15 43 21 26 1 23 67 1 2 2 1 1 2 2 1 16 8 1 20 7 1 5 1 2 1 37 6 38 1 1 2 1 2 2 28 65 3 37 6 20 38 12 9 5 1 2 84 10 50 22 08 1 1 1 1 1 18 30 17 3 1 2 1 14 25 1 1 59 27 1 ac h de m H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 00 9) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/3520 H er ku nf ts st aa t k. A. AE AF AI AL AM AR AT AU B A B B B D B E B F B G B I B O B R B Y C A C H C L C M C N C O C R C U C V C Y C Z D E D K D O D Z EC EE EG ES FI FR G A G B G E G H G N G R k. A. AT 12 2 1 41 75 2 53 3 1 4 1 11 33 5 3 1 3 2 2 1 9 BE 81 2 2 2 14 43 1 31 1 6 1 42 2 1 BG 16 95 1 1 C H 1 1 66 18 C Y 3 C Z 1 2 2 6 1 1 21 61 5 D K 1 25 31 1 EE 19 24 ES 8 1 9 2 1 7 24 1 4 4 17 1 4 3 95 2 13 1 1 26 83 31 1 FI 1 1 1 1 2 2 26 4 FR 2 1 2 4 10 2 1 1 2 1 1 2 3 1 3 67 9 7 55 86 1 1 G R 13 1 6 1 70 4 H U 20 51 2 6 1 1 IE 1 1 3 1 1 1 IT 8 3 9 1 1 1 17 8 16 2 2 1 LT LU 9 2 6 97 5 1 1 1 3 4 1 5 92 8 2 2 2 1 8 1 43 5 2 3 LV 4 1 M T N L 2 1 20 2 1 4 22 6 2 7 2 1 1 1 N O 5 PL 31 7 17 4 1 28 8 1 6 19 33 32 1 11 3 1 PT 1 1 1 1 R O 23 5 1 SE 1 1 1 11 1 1 1 SI 34 1 67 6 1 61 6 1 SK 32 1 1 33 11 1 U K 2 1 1 1 2 1 2 33 2 4 2 3 74 2 G es am te rg eb ni s 20 88 3 1 1 1 7 2 13 42 18 7 74 8 1 2 15 85 1 21 26 3 1 9 9 5 79 5 2 24 18 1 5 5 1 22 53 21 44 32 2 2 3 15 56 1 27 25 28 0 61 08 1 82 2 2 1 72 4 (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) En ts en du ng en n ac h D eu ts ch la nd a us d en E U -M itg lie d Drucksache 18/3520 – 22 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode H N H R H U ID IE IL IN IQ IR IS IT JP K G K H K P K Z LB LI LT LU LV M A M D M E M G M K M N M O M R M S M T M U M X N A N G N L N O N Z O M PA PE PG PH PK PL PT R E R O R S R U R W SC 3 33 16 0 1 1 11 1 1 4 7 1 5 1 1 38 3 19 29 2 1 3 2 20 3 1 1 6 1 34 2 6 2 11 1 1 1 2 13 1 2 2 3 1 1 30 57 2 1 1 1 5 1 21 1 29 2 26 2 1 4 14 1 1 1 1 1 2 3 3 17 14 3 78 2 2 1 24 2 1 3 1 1 18 2 1 1 1 5 1 2 2 3 1 1 10 13 5 1 1 40 2 2 36 1 3 17 1 3 1 1 11 1 1 17 32 1 1 1 1 3 45 7 69 2 1 1 3 85 0 6 2 6 9 2 1 1 1 31 1 1 3 19 5 2 1 2 1 12 77 14 1 2 5 3 3 8 1 11 14 1 16 2 3 2 1 6 1 1 5 3 30 54 18 7 9 1 3 26 1 4 3 19 1 9 5 5 1 1 4 8 2 15 2 56 87 8 24 19 7 1 2 1 7 6 29 0 11 20 41 5 48 56 1 1 2 3 23 7 34 2 1 49 1 2 1 53 1 68 1 22 22 1 11 5 1 1 16 23 46 1 9 1 3 5 1 2 15 1 1 27 8 79 7 3 18 4 9 1 3 4 18 53 12 1 1 2 2 1 7 11 17 19 9 11 36 34 14 8 17 12 3 1 6 1 1 2 2 5 1 2 31 21 38 1 3 16 6 2 3 2 57 46 6 63 7 1 54 28 26 5 16 1 3 N at io na lit ät ds ta at en , d en E W R -S ta at en s ow ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 01 0) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23 – Drucksache 18/3520 SD SE SG SI SK SL SN SR SY TC TD TJ TM TN TR U A U K U S U Y U Z VE VN XK YU G es am te rg eb ni s 3 1 38 16 1 1 20 2 6 2 2 1 13 51 50 2 1 2 1 1 1 8 7 17 32 1 17 15 1 92 3 1 16 7 18 2 2 9 24 72 1 34 0 1 72 1 1 2 1 1 3 3 3 3 1 32 66 1 30 4 1 1 3 2 1 2 13 4 1 58 04 72 6 1 20 4 21 00 6 26 1 19 33 1 86 4 2 2 2 4 6 6 1 1 20 43 11 28 1 1 2 1 15 10 6 1 36 00 1 32 3 4 9 1 17 2 3 2 58 13 8 3 32 1 5 26 49 82 31 3 1 1 33 9 1 25 22 24 2 2 1 1 2 5 18 40 51 1 49 50 73 2 1 54 07 1 2 92 4 1 10 96 1 32 7 1 26 43 53 29 5 4 3 1 2 1 2 1 3 45 45 97 8 27 3 5 4 6 5 46 12 66 46 Drucksache 18/3520 – 24 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode H er ku nf ts st aa t k. A. AD AE AF AI AL AM AO AR AT AU B A B E B F B G B H B I B O B R B Y C A C D C G C H C L C M C N C O C R C U C V C Y C Z D E D K D M D O D Z EC EE EG ES ET FI FR G A k. A. 1 AT 20 4 1 49 14 5 62 7 3 7 6 1 1 1 1 39 44 6 2 1 6 1 2 1 BE 11 0 1 1 2 43 70 4 3 2 2 2 1 69 5 28 1 15 2 BG 1 25 34 1 C H 10 4 1 1 1 2 C Y 1 3 C Z 12 1 1 2 1 28 31 42 6 1 1 D K 1 1 2 1 49 21 69 2 3 EE 6 99 2 1 1 23 3 ES 7 2 1 13 2 2 1 26 11 6 2 10 2 1 2 4 1 28 2 4 6 14 7 1 1 1 33 2 44 60 68 FI 4 1 2 9 1 17 1 36 8 1 FR 3 1 1 1 2 1 1 10 1 1 1 1 2 2 56 1 1 8 2 55 02 1 G R 1 2 H U 26 97 1 4 2 1 1 IE 1 2 4 2 2 IT 5 8 1 20 1 1 16 1 35 1 1 1 LI 1 1 LT 2 16 1 LU 5 1 10 3 10 3 2 2 1 1 5 1 1 1 13 24 7 1 4 1 3 30 7 LV 1 1 M T N L 19 1 1 1 4 1 46 5 1 3 2 4 1 6 39 2 1 1 11 1 14 N O 1 PL 42 1 1 3 12 15 2 1 57 0 44 1 52 32 7 4 4 1 1 3 PT 1 8 4 1 R O 9 3 1 SE 1 3 23 1 1 3 SI 10 2 46 1 14 07 1 22 9 1 12 1 SK 15 1 35 1 61 11 2 1 U K 3 2 2 5 1 1 49 3 7 15 G es am te rg eb ni s 27 52 0 1 1 2 2 59 5 4 17 49 75 12 14 95 45 66 2 36 63 3 7 2 18 46 5 1 1 31 5 2 12 30 3 6 1 2 33 16 29 61 21 93 2 1 7 33 29 4 1 45 34 4 37 9 60 75 2 (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) En ts en du ng en n ac h D eu ts ch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 25 – Drucksache 18/3520 G B G E G M G N G R H R H U ID IE IL IN IQ IR IS IT JP K E K G K H K P K R K Z LA LI LR LT LU LV M A M D M E M G M K M L M N M O M T M X M Y M Z N G N L N O N Z O M PA PE PG PK PL PR 29 2 6 37 29 5 3 1 15 1 2 1 7 1 5 1 41 1 3 5 3 4 3 57 6 1 2 1 1 1 1 13 1 1 1 90 1 1 27 4 1 1 37 1 1 1 1 1 8 2 1 34 1 1 10 5 2 1 73 4 1 1 3 4 1 5 1 6 4 3 2 1 1 5 1 3 1 2 8 1 1 55 4 1 15 1 3 47 15 1 1 8 1 1 3 1 11 13 51 1 1 1 2 3 6 1 1 1 1 1 11 5 1 18 1 1 3 1 7 1 1 2 58 4 41 5 1 1 38 1 1 2 2 5 26 8 1 2 2 13 39 1 2 5 2 37 4 15 79 34 1 5 2 8 4 1 1 30 1 1 1 1 2 5 25 2 1 1 1 1 13 1 60 12 1 11 96 2 6 1 18 1 1 91 3 2 2 1 1 11 2 14 7 9 1 1 1 74 29 1 1 58 6 1 23 5 1 8 1 37 5 1 2 3 31 7 4 9 1 4 1 8 10 3 12 1 93 81 4 2 23 3 2 3 2 2 1 1 1 2 1 1 1 1 4 40 3 87 2 1 1 3 1 10 3 1 1 93 59 1 2 1 16 1 48 47 7 1 3 2 21 2 1 8 1 15 1 1 2 1 10 52 3 6 1 2 62 4 44 6 10 56 6 64 4 10 1 8 5 15 37 19 5 1 1 3 2 5 2 12 2 19 76 25 5 12 54 91 54 5 17 15 6 2 2 5 5 12 4 1 6 75 67 40 1 4 13 16 1 14 94 94 9 2 N at io na lit ät hl an d au s de n EU -M itg lie ds ta at en , d en E W R -S ta at en s ow ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 01 1) Drucksache 18/3520 – 26 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode PT PY Q A R E R O R S R U SC SD SE SG SI SK SL SN SR SZ TC TG TH TJ TN TR TW U A U G U K U S U Y U Z VE VN VU XK YT YU ZA ZM G es am te rg eb ni s 30 2 49 29 6 51 32 13 2 2 1 45 4 6 4 1 1 13 63 90 23 13 3 2 1 7 1 15 7 1 50 50 17 25 96 1 1 26 12 1 15 6 1 2 42 7 4 1 20 1 1 1 1 4 39 45 2 4 10 2 5 22 81 20 7 1 38 2 35 1 1 44 7 2 16 4 1 1 1 19 1 8 5 2 60 53 1 1 1 1 1 41 7 4 2 2 1 1 3 2 4 1 1 3 7 3 1 56 97 3 59 0 13 1 15 5 27 47 2 4 2 2 2 62 5 12 4 2 1 1 1 16 16 2 1 4 1 2 16 45 12 6 3 3 2 1 3 1 2 1 3 1 5 5 1 1 5 23 38 1 1 12 21 1 21 1 2 4 4 17 1 17 1 1 20 14 1 1 88 03 25 29 4 37 2 12 6 5 8 29 5 10 96 07 4 50 2 21 2 8 57 3 1 40 71 3 40 93 1 4 36 1 2 1 1 41 9 1 1 22 43 8 1 38 06 47 2 1 1 1 4 1 1 12 7 1 42 69 93 48 1 1 1 52 77 24 5 1 80 88 2 5 1 3 1 6 1 15 37 4 1 21 95 10 73 1 5 2 53 99 47 8 61 1 1 39 3 2 39 39 82 75 20 4 7 1 2 2 1 3 6 76 2 36 0 1 16 16 44 5 1 5 3 1 12 8 1 71 1 1 19 50 90 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27 – Drucksache 18/3520 H er ku nf ts st aa t k. A. AF AL AM AO AR AT AU AZ B A B D B E B F B G B H B I B M B R B S B Y B Z C A C F C G C H C I C L C M C N C O C U C V C Y C Z D E D K D M D O D Z EC EE EG ES FI FR G A k. A. 2 AT 41 5 1 57 66 1 84 7 6 14 1 1 3 7 1 38 52 0 1 1 4 1 5 BE 14 9 1 1 2 1 3 78 01 11 4 1 2 2 83 8 1 41 1 16 3 BG 1 6 1 40 41 2 C H 1 6 6 1 C Y 9 3 1 C Z 3 2 6 14 1 1 32 66 11 1 1 1 D K 2 1 22 75 0 2 2 3 EE 11 11 6 2 1 36 1 ES 7 2 1 1 4 1 11 1 2 3 21 3 4 FI 1 1 1 7 14 33 1 4 FR 5 1 1 1 1 1 8 3 1 1 1 1 1 2 3 41 1 1 1 1 9 3 46 01 G R 9 6 1 1 2 H U 13 53 5 IE 1 1 1 5 1 2 IT 3 1 12 1 17 4 1 4 1 9 1 29 3 2 LI LT 7 1 1 2 LU 6 6 7 82 3 1 2 1 2 1 2 1 11 89 7 2 2 8 5 28 0 LV 2 N L 96 1 2 1 2 4 1 54 14 2 1 6 2 25 6 31 6 2 1 23 3 20 N O 4 1 PL 51 1 2 4 7 9 1 64 0 47 1 57 32 1 2 1 2 1 5 2 PT 1 1 34 4 1 R O 46 1 SE 5 1 1 2 1 19 1 5 1 SI 12 5 42 1 2 36 11 1 2 45 1 1 1 1 3 14 SK 32 58 1 1 89 9 2 1 1 U K 3 3 2 2 6 1 2 1 57 4 5 7 G es am te rg eb ni s 14 50 7 4 63 5 2 4 58 08 8 1 37 24 1 79 69 2 54 21 6 15 1 14 1 50 1 14 1 2 21 1 1 2 32 5 1 2 6 34 67 26 57 77 0 1 1 12 3 41 6 3 31 9 35 1 50 94 1 (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) En ts en du ng en n ac h D e Drucksache 18/3520 – 28 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode G B G E G N G R G U H R H U ID IE IL IN IQ IR IS IT JM JO JP K E K G K H K P K R K Z LA LB LI LR LT LU LV M A M D M E M G M K M N M O M T M X M Z N A N G N L N O O M PA PE PG PK PL 1 8 2 1 6 1 55 47 5 2 2 2 34 1 1 1 7 1 12 2 15 2 12 1 9 1 5 1 1 2 3 4 94 2 2 2 3 1 1 3 18 1 1 11 1 3 1 22 2 11 3 67 27 5 1 9 1 2 1 2 1 2 48 3 6 2 2 23 1 2 3 7 3 2 3 6 11 1 1 1 1 6 1 1 1 10 6 1 1 1 1 19 2 1 3 1 62 7 1 25 0 16 1 2 5 32 1 8 6 1 10 85 3 1 11 16 2 3 37 1 6 20 00 12 3 3 2 3 29 3 2 2 37 1 1 2 1 3 1 27 4 2 1 1 11 1 63 1 1 1 7 99 6 1 26 1 1 7 1 56 5 9 3 4 2 2 21 4 1 2 1 1 31 2 9 1 1 3 16 44 7 6 1 37 6 15 5 5 30 1 15 1 1 1 4 2 1 2 2 4 2 19 0 6 12 1 1 3 13 9 7 29 1 11 47 07 1 5 2 4 5 76 3 2 2 1 1 1 1 2 4 4 70 6 11 7 1 1 4 3 1 1 1 9 3 5 2 32 5 1 1 4 1 89 17 3 1 9 3 1 14 7 1 63 47 7 3 13 2 14 3 1 1 15 53 8 13 2 82 6 1 77 3 12 14 7 63 5 19 2 9 8 13 10 2 1 15 13 2 1 2 7 5 7 3 13 2 22 64 27 8 10 22 52 20 18 16 37 6 2 3 3 3 3 1 1 16 61 1 41 7 30 7 1 9 11 57 17 eu ts ch la nd a us d en E U -M itg lie ds ta at en , d en E W R -S ta te n so w ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 01 2) N at io na lit ät Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29 – Drucksache 18/3520 PN PT PW Q A R E R O R S R U SA SD SE SG SI SK SL SN SO SR SY SZ TC TK TN TR TT TW U A U G U K U S U Z VE VN VU W S XK YE YT YU ZA G es am te rg eb ni s 11 5 1 61 46 6 3 62 39 1 1 2 2 3 1 56 2 9 4 1 1 9 24 79 73 34 15 1 5 6 3 1 11 1 1 17 6 1 86 81 30 1 42 64 1 15 45 1 24 5 19 3 42 0 2 1 42 2 2 1 13 1 41 26 1 6 1 2 3 83 1 28 11 7 1 55 1 11 57 1 5 34 9 1 2 36 6 5 3 1 1 1 1 1 1 7 2 5 3 1 1 47 76 1 64 9 8 2 13 81 2 7 3 3 4 2 78 5 12 1 11 1 1 3 3 1 6 6 14 11 1 8 1 1 20 42 13 3 5 1 5 3 1 1 1 2 2 4 1 1 22 10 1 1 3 2 10 16 1 19 1 6 4 3 12 36 1 1 1 32 22 1 2 1 17 74 9 20 48 1 3 49 3 3 21 9 7 16 3 1 46 2 1 12 1 7 2 1 1 2 11 73 03 56 5 32 2 31 68 8 14 57 1 1 15 85 39 5 2 2 45 3 1 1 78 55 4 1 6 56 72 80 4 4 8 1 1 1 73 8 1 1 36 12 71 8 1 87 1 1 63 91 93 4 1 3 1 98 21 1 1 3 5 1 12 48 18 81 1 83 6 1 8 1 27 47 63 7 62 2 2 43 8 1 58 13 97 69 9 1 1 8 1 2 3 3 9 10 9 1 1 57 1 3 13 37 44 7 7 2 1 3 75 4 1 1 84 6 21 54 25 Drucksache 18/3520 – 30 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode H er ku nf ts st aa t k. A. AD AE AF AL AM AO AR AT AU AZ B A B B B D B E B F B G B H B I B J B M B O B R B T B Y C A C H C I C L C N C O C R C V C Y C Z D E D K D M D O D Z EC EE EG ER ES FI FR k. A. 1 AT 27 2 1 1 1 2 43 67 2 1 88 7 4 1 3 3 1 1 37 46 7 1 7 4 BE 37 1 1 1 2 1 72 24 1 1 2 3 1 1 1 65 4 1 50 1 17 2 BG 2 8 1 41 35 1 1 C H 15 7 1 C Y 2 3 22 C Z 2 1 1 1 3 1 1 33 1 2 2 2 32 29 16 1 1 1 1 4 D K 1 1 18 29 3 1 1 1 EE 6 69 1 1 25 6 ES 1 1 5 3 3 1 1 2 12 5 FI 1 1 2 1 1 1 17 4 FR 1 1 3 1 2 1 1 1 23 2 5 3 22 29 G R 4 5 1 1 H R 1 8 9 H U 28 77 8 1 1 IE 3 1 4 5 2 4 IT 1 3 15 2 7 22 3 1 12 2 12 2 15 3 16 LI 1 LT 15 7 LU 4 8 58 3 3 2 10 36 2 1 2 8 1 17 2 LV 2 N L 41 1 1 4 8 9 1 31 20 5 7 1 18 1 8 23 5 5 22 26 N O 2 PL 34 3 3 10 2 48 7 1 2 1 39 1 1 1 26 22 6 2 1 2 1 7 2 PT 1 6 3 8 R O 3 1 1 1 SE 1 1 7 2 1 1 1 3 SI 56 2 24 1 1 35 49 2 1 2 70 2 1 1 1 4 13 1 SK 53 1 50 1 1 88 10 1 U K 1 2 3 1 15 1 2 9 G es am te rg eb ni s 29 65 0 3 1 5 46 4 8 13 44 03 12 2 36 83 2 4 73 30 3 55 42 1 6 1 1 4 11 2 42 13 41 1 2 32 6 2 2 5 34 00 21 98 30 7 1 1 10 3 28 1 3 1 23 6 18 2 26 23 (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) En ts en du ng en n ac h D eu ts Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 31 – Drucksache 18/3520 G B G E G N G R H R H U ID IE IL IN IQ IR IS IT JM JO JP K E K G K H K P K R K Z LA LB LI LK LR LT LU LV M A M D M E M G M K M L M N M O M S M T M U M X N G N L N O N P O M PA PE PG PH 20 2 3 54 28 7 1 3 2 24 2 1 1 1 4 1 1 2 7 1 1 7 6 2 2 5 82 2 1 5 1 17 11 3 2 1 73 1 1 5 5 8 1 4 5 1 1 2 1 1 3 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 3 1 1 1 2 1 1 1 6 2 1 2 1 1 1 58 1 1 30 44 1 1 27 7 1 15 1 1 12 2 1 1 22 5 1 4 1 1 10 65 1 2 3 8 20 1 3 1 3 1 2 20 50 15 3 2 1 17 2 24 1 1 1 1 2 2 24 5 1 1 5 1 1 1 66 4 28 32 20 4 1 3 1 1 21 1 6 1 1 36 1 10 1 1 3 11 49 0 8 29 4 2 3 1 17 1 1 3 4 1 1 1 2 3 97 1 10 1 7 2 1 12 4 14 22 1 2 1 4 5 1 3 4 1 1 1 1 2 67 4 77 2 5 2 1 5 3 3 27 0 1 2 1 22 7 1 5 1 2 1 1 23 19 7 1 2 8 1 8 4 1 1 24 4 5 1 72 8 38 03 95 4 4 34 2 21 1 4 6 12 46 1 1 22 8 3 1 1 9 5 3 1 7 2 1 22 05 24 7 68 3 37 29 3 2 33 3 2 3 7 1 2 1 7 3 11 63 8 44 4 15 23 5 1 1 N at io na lit ät sc hl an d au s de n EU -M itg lie ds ta at en , d en E W R -S ta te n so w ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 01 3) Drucksache 18/3520 – 32 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode PK PL PR PT Q A R E R O R S R U SA SD SE SI SK SL SN SO SR SV SY TC TG TK TN TR TT U A U K U S U Z VE VN VU W S XK YE YT YU ZA G es am te rg eb ni s 1 22 10 9 6 61 35 6 2 73 60 1 1 26 2 3 1 8 11 60 73 4 45 2 8 1 4 2 3 32 14 82 64 24 91 1 43 39 24 24 0 1 27 3 42 18 8 5 7 7 38 0 1 36 3 1 1 1 5 40 14 4 29 1 35 6 8 26 10 6 1 38 6 1 23 12 1 1 18 8 1 2 19 0 1 3 1 4 1 23 01 1 1 1 59 6 2 1 1 1 30 70 1 46 3 2 29 12 6 1 2 2 41 3 13 1 10 4 24 1 3 2 1 2 1 1 2 2 14 17 1 1 22 7 21 20 56 11 3 4 2 1 1 1 2 17 89 2 1 4 67 6 28 2 17 4 10 4 2 19 1 1 1 65 5 30 27 1 1 3 12 58 7 1 32 95 70 2 1 60 3 50 3 3 8 6 6 6 1 1 38 4 10 7 1 2 97 77 2 9 46 4 42 1 7 55 4 1 91 5 5 93 0 2 1 13 8 1 1 17 0 11 4 1 1 23 4 47 0 1 1 5 52 55 53 3 1 3 3 1 56 7 1 1 28 12 15 0 38 54 1 1 39 86 41 5 3 1 92 49 11 2 2 2 1 55 4 1 3 1 83 4 3 96 42 9 1 76 3 5 1 25 51 54 1 55 2 1 16 7 53 88 91 74 11 2 1 3 1 1 1 1 1 5 98 1 45 2 64 1 46 9 5 1 1 1 58 1 1 1 49 6 19 95 44 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 33 – Drucksache 18/3520 R ec ht sv or sc hr ift k. A. AD AF AL AM AO AR AT AU AZ B A B B B D B E B F B G B H B I B M B R B T B Y C A C D C G C H C I C K C L C N C O C V C Y C Z D E D K D Z EE EG ES ET FI FR G B G E G L G R k. A. AT 72 1 2 1 33 85 2 2 85 1 9 6 1 2 5 34 26 0 5 1 1 1 BE 31 8 1 1 2 2 67 58 1 1 1 1 1 1 49 1 40 2 17 5 4 BG 2 29 07 1 1 5 6 C H 2 1 C Y 7 1 C Z 4 1 6 7 1 1 1 1 1 21 91 2 2 1 4 1 D K 6 4 15 6 1 1 EE 7 22 1 1 14 5 ES 67 FI 2 3 65 FR 3 1 2 1 1 1 1 16 1 3 2 13 74 2 G R 8 4 1 1 1 41 4 H R 4 H U 24 06 8 1 IE 1 1 1 IT 18 9 5 1 3 3 2 11 8 LT 14 3 1 1 LU 9 9 1 45 3 3 1 1 1 97 2 3 2 8 15 6 3 LV N L 21 2 5 1 30 10 1 2 2 2 21 2 6 14 2 2 1 23 1 20 37 45 N O PL 27 3 6 16 1 1 37 0 1 1 23 1 1 1 1 10 16 6 1 2 5 2 2 1 1 2 PT 4 9 1 2 R O 55 3 SE 1 3 1 2 2 SI 41 2 12 1 2 36 48 3 1 1 53 0 1 1 3 11 1 1 SK 47 2 8 2 1 1 96 5 U K 1 2 1 1 1 12 1 G es am te rg eb ni s 24 70 0 2 1 36 4 4 3 34 20 10 3 37 65 3 2 68 40 1 38 72 1 7 1 18 1 26 6 1 1 22 1 1 3 25 5 2 8 23 43 16 56 16 3 2 15 9 3 15 7 1 71 17 36 16 8 5 1 47 4 (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) En ts en du ng en n ac h D eu ts ch la nd a us d en E U -M itg Drucksache 18/3520 – 34 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode G U H R H U ID IE IL IN IR IS IT JM JO JP K E K G K H K P K R K Z LA LI LS LT LU LV M A M D M E M G M K M O M T M X M Z N A N G N I N L N O O M PA PE PG PH PK PL PN PT Q A R E R O R S 4 54 22 9 2 13 1 2 5 1 5 1 88 3 68 26 1 4 3 84 2 3 2 13 11 8 2 3 41 5 1 17 66 10 1 4 3 1 1 2 13 1 70 7 2 1 1 4 5 3 2 1 6 3 1 6 1 1 1 1 1 1 2 44 45 1 1 1 1 1 9 1 1 17 1 1 1 13 1 12 2 74 5 1 5 3 1 39 2 6 8 57 1 2 1 19 07 1 15 4 18 10 2 12 1 1 1 1 2 1 25 5 1 3 3 8 1 42 72 2 2 2 48 5 1 18 2 4 2 1 15 1 5 1 12 1 1 7 2 3 2 1 15 72 3 8 1 16 7 1 23 4 11 10 5 1 2 1 1 35 7 5 2 13 3 11 26 1 1 79 56 5 35 3 59 2 13 2 1 5 6 49 4 26 10 1 8 1 33 71 2 1 1 2 1 3 65 0 20 3 2 1 1 1 1 5 2 5 18 9 1 4 1 95 1 19 9 48 9 23 26 1 1 2 1 1 5 46 33 78 1 3 2 1 2 1 1 5 10 2 51 89 92 5 4 13 5 7 1 2 88 6 2 1 14 4 2 1 1 6 2 1 4 1 19 68 25 9 51 0 29 16 7 7 29 7 2 2 6 1 2 1 2 15 87 5 26 12 27 6 1 1 7 80 07 6 1 68 5 3 2 45 76 53 9 gl ie ds ta at en , d en E W R -S ta te n so w ie d er S ch w ei z, a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie n ac h de r N at io na lit ät d er e nt sa nd te n B es ch äf tig te n (2 01 4) N at io na lit ät Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35 – Drucksache 18/3520 R U R W SA SE SI SK SL SR ST TC TN TR TW U A U G U K U S U Z VE VU XK YE YT YU ZA ZM G es am te rg eb ni s 4 1 1 1 70 41 5 1 2 24 1 1 2 7 6 45 37 2 3 1 1 2 1 26 8 76 79 30 11 3 8 4 1 1 28 5 28 1 1 26 58 1 17 3 12 6 1 20 4 1 1 81 1 74 1 1 5 2 14 32 42 9 1 1 44 66 6 2 24 27 7 2 5 1 1 1 1 1 93 5 2 1 19 70 1 1 1 2 2 2 3 16 49 1 2 49 1 4 13 1 73 1 1 35 16 1 5 1 16 53 2 1 1 13 6 4 14 6 1 26 9 1 7 2 2 2 81 29 1 1 7 55 8 5 2 2 34 58 72 2 1 94 1 1 2 6 46 22 38 2 4 1 3 1 33 2 1 1 25 11 14 9 1 23 72 24 2 1 2 78 67 1 16 6 31 9 36 2 2 97 47 42 76 14 10 5 2 3 7 10 3 1 32 0 1 24 4 30 2 5 1 34 1 1 1 35 8 1 17 53 67 Drucksache 18/3520 – 36 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode H er ku nf ts st aa t k. A. AT B A B G B Y C Z D E D K ES FR H R H U IS LT LU N L N O PL R O R S SI SK TR U K YU G es am te rg eb ni s AT 45 1 7 15 6 1 1 76 BG 5 5 C Z 61 1 1 63 D K 6 1 1 8 ES 4 4 FR 3 3 H U 32 32 LU 1 12 96 3 2 11 4 N L 13 3 1 17 PL 1 1 13 9 42 1 23 98 1 25 83 R O 3 3 SI 1 20 6 16 1 44 SK 1 12 13 U K 1 1 G es am te rg eb ni s 33 46 1 14 4 1 68 70 6 4 10 0 20 12 1 1 3 13 1 24 02 4 1 17 13 2 1 2 29 66 H in w ei s: D ie D at en a us 2 00 9 lie ge n u. U . n ic ht m eh r k om pl et t v or , d a di e D at en 5 J ah re n ac h En de d es E nt se nd ez ei tra um s au s G rü nd en d es D at en sc hu tz es g el ös ch t w er de n. (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) G re nz üb er sc hr ei te nd e Ar be itn eh m er üb er la ss un g na ch D eu ts ch la nd , a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie d er N at io na liä t d er B es ch äf tig te n (2 00 9) Anlage 2 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 37 – Drucksache 18/3520 H er ku nf ts st aa t k. A. AT B A B E B G B R B Y C H C V C Z D E EC ES FR G B G H H R H U IT LU M K N L PL PT R O R S R U SE SI SK TR U K YU G es am te rg eb ni s AT 2 69 2 4 16 1 1 2 1 1 1 10 0 C Z 9 9 ES 12 12 FR 1 72 1 74 H U 31 7 5 1 32 3 LU 1 1 1 4 41 1 11 6 4 1 1 17 1 N L 2 1 6 1 1 93 1 1 1 10 7 PL 1 85 24 1 1 26 59 1 1 27 73 PT 1 2 3 R O 31 31 SE 2 2 SI 5 26 2 1 1 1 37 1 74 SK 1 16 17 U K 1 3 4 G es am te rg eb ni s 32 1 69 7 2 85 1 1 1 4 13 88 1 13 18 9 1 1 27 9 2 4 2 94 26 63 4 33 1 1 2 38 16 1 4 2 37 00 M it W irk un g zu m 0 1. 05 .2 01 0 si nd d ie a kt ue lle n Ve ro rd nu ng en z ur K oo rd in ie ru ng d er s oz ia le n Si ch er he it in K ra ft ge tre te n (V O (E G ) N r. 88 3/ 20 04 u nd V O (E G ) N r. 98 7/ 20 09 ). D an ac h w ird n ic ht m eh r e rh ob en , o b es s ic h be im e nt se nd en de n au sl än di sc he n U nt er ne hm en u m e in V er le ih un te rn eh m en h an de lt. D ie D at en a us d em J ah r 2 00 9 lie ge n gg f. ni ch t m eh r v ol ls tä nd ig v or , d a di e D at en 5 J ah re n ac h En de d es E nt se nd ez ei tra um s au s D at en sc hu tz gr ün de n ge lö sc ht w er de n. (S ta nd : 0 1. 12 .2 01 4) N at io na lit ät G re nz üb er sc hr ei te nd e Ar be itn eh m er üb er la ss un g na ch D eu ts ch la nd , a uf ge sc hl üs se lt na ch d em H er ku nf ts st aa t s ow ie d er N at io na liä t d er B es ch äf tig te n (2 01 0) Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333