Deutscher Bundestag Drucksache 18/4393 18. Wahlperiode 23.03.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Meiwald, Bärbel Höhn, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIDS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/4236 – Gebiete mit hoher Schadstoffbelastung in Deutschland Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Umweltschadstoffe gefährden Mensch und Natur. Umweltgesetze geben Grenzwerte für die Belastung mit schädlichen Stoffen vor oder empfehlen unbedenkliche Höchstmengen. Diese Werte werden allerdings zeitweilig überschritten, sei es aufgrund bestimmter Wetterlagen oder anderer äußerer Einflüsse. Dennoch werden immer wieder auch Belastungen innerhalb bestehender Grenzwerte als problematisch erkannt, beispielsweise durch neue Forschungsergebnisse zu den Gesundheitsgefahren bestimmter Stoffe. 1. Wo lagen nach Kenntnis der Bundesregierung die Orte mit den höchsten gemessenen Werten anhand der letzten verfügbaren Daten bezogen auf folgende Luftschadstoffe (mit Angabe der pro Schadstoff 15 Orte mit den höchsten gemessenen Werten inklusive der dort gemessenen Werte) Für die Beantwortung der Fragen 1 und 2 wurden die Daten des Berichtsjahres 2013 verwendet, da für das Jahr 2014 noch keine hinreichend validierten Daten vorliegen. Die nachfolgenden Tabellen zeigen eine Reihung der am höchstbelasteten Orte (Gemeinden) in Deutschland. Hierbei erfolgt die Reihung auf Grundlage der Messstation mit der höchsten Konzentration bzw. größten Zahl von Überschreitungen jedes Ortes (fett unterstrichen dargestellt). Zudem werden alle weiteren gültigen Messungen des jeweiligen Ortes aufgelistet. Teilweise sind mehr als 15 Orte aufgelistet, da bei gleichem Wert zweier Orte beide gleichwertig in die Reihung eingehen. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 18. März 2015 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Drucksache 18/4393 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode a) Feinstaub PM10, Bezug Jahresmittelwert (Grenzwert: 40 µg/m3 im Jahresmittel dürfen nicht überschritten werden): Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Stuttgart DEBW118 Stuttgart Am Neckartor (S) 40 DEBW099 Stuttgart Arnulf-Klett-Platz 30 DEBW116 Stuttgart Hohenheimer Straße (S) 28 DEBW134 Stuttgart Waiblinger Straße 28 DEBW013 Stuttgart Bad Cannstatt 20 Reutlingen DEBW147 Reutlingen Lederstraße Ost (S) 38 DEBW027 Reutlingen 18 Gelsenkirchen DENW208 Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 34 DENW351 Gelsenkirchen Grothusstraße 25 DENW022 Gelsenkirchen-Bismarck 22 Markgröningen DEBW142 Markgröningen Grabenstraße (S) 32 Aachen DENW207 Aachen Wilhelmstraße 32 DENW094 Aachen-Burtscheid 18 Hagen DENW133 Hagen Graf-von-Galen-Ring 32 München DEBY115 München/Landshuter Allee 31 DEBY037 München/Stachus 26 DEBY039 München/Lothstraße 20 DEBY089 München/Johanneskirchen 18 Duisburg DENW131 Duisburg Kiebitzmühlenstraße 31 DENW102 Duisburg-Bruckhausen 30 DENW254 Duisburg Bergstraße 48 25 DENW112 Duisburg Kardinal-Galen-Straße 25 DENW034 Duisburg-Walsum 23 DENW040 Duisburg-Buchholz 20 Heilbronn DEBW152 Heilbronn Weinsberger Straße Ost (S) 30 Ulm DEBW153 Ulm Karlstraße (S) 30 DEBW138 Ulm Zinglerstraße (S) 28 DEBW019 Ulm 20 Dortmund DENW136 Dortmund Brackeler Straße 30 DENW185 Dortmund B1 Rheinlanddamm 26 DENW101 Dortmund Steinstraße 24 DENW008 Dortmund-Eving 22 Herne DENW203 Herne Recklinghauser Straße 30 Köln DENW211 Köln Clevischer Ring 3 30 DENW212 Köln Turiner Straße 23 DENW059 Köln-Rodenkirchen 21 DENW053 Köln-Chorweiler 20 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/4393 Bezug Tagesmittelwert (Grenzwert: 50 µg/m3 dürfen an maximal 35 Tagen im Jahr überschritten werden): Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Berlin DEBE069 B Mariendorf, Mariendorfer Damm 29 DEBE065 B Friedrichshain-Frankfurter Allee 28 DEBE064 B Neukölln-Karl-Marx-Str. 76 27 DEBE063 B Neukölln-Silbersteinstr. 27 DEBE061 B Steglitz-Schildhornstr. 27 DEBE067 B Hardenbergplatz 24 DEBE010 B Wedding-Amrumer Str. 24 DEBE068 B Mitte, Brückenstraße 23 DEBE034 B Neukölln-Nansenstraße 23 DEBE051 B Buch 20 DEBE056 B Friedrichshagen 19 DEBE032 B Grunewald (3.5 m) 18 Oberhausen DENW188 Oberhausen Mülheimer Straße 117 29 Dresden DESN084 Dresden-Bergstr. 29 DESN061 Dresden-Nord 27 DESN092 Dresden-Winckelmannstr. 20 Leipzig DESN077 Leipzig Lützner Str. 36 29 DESN025 Leipzig-Mitte 28 DESN059 Leipzig-West 19 Halle (Saale) DEST102 Halle/Paracelsusstr. 29 DEST075 Halle/Merseburger Strasse 23 DEST050 Halle/Nord 21 Mühlhausen/Thüringen DETH091 Mühlhausen Wanfrieder Str 29 DETH094 Mühlhausen Kiliansgr. 27 DETH095 Mühlhausen Bastmarkt 20 Gemeinde Stations- code Stationsname Zahl der Tageswerte > 50 µg/m3 Stuttgart DEBW118 Stuttgart Am Neckartor (S) 91 DEBW134 Stuttgart Waiblinger Straße 34 DEBW099 Stuttgart Arnulf-Klett-Platz 27 DEBW116 Stuttgart Hohenheimer Straße (S) 27 DEBW013 Stuttgart Bad Cannstatt 11 Reutlingen DEBW147 Reutlingen Lederstraße Ost (S) 79 DEBW027 Reutlingen 58 Markgröningen DEBW142 Markgröningen Grabenstraße (S) 52 Tübingen DEBW136 Tübingen Mühlstraße (S) 46 DEBW137 Tübingen-Unterjesingen Jesinger Hauptstraße (S) 31 DEBW107 Tübingen 56 Drucksache 18/4393 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode b) Feinstaub PM2,5, Bezug Jahresmittelwert (Zielwert: 25 µg/m3 im Jahresmittel sollen nicht überschritten werden): Gemeinde Stations- code Stationsname Zahl der Tageswerte > 50 µg/m3 Gelsenkirchen DENW208 Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 45 DENW351 Gelsenkirchen Grothusstraße 23 DENW022 Gelsenkirchen-Bismarck 57 Hagen DENW133 Hagen Graf-von-Galen-Ring 43 Leipzig DESN077 Leipzig Lützner Str. 36 41 DESN025 Leipzig-Mitte 33 DESN059 Leipzig-West 11 München DEBY115 München/Landshuter Allee 39 DEBY037 München/Stachus 19 DEBY039 München/Lothstraße 11 DEBY089 München/Johanneskirchen 58 Mühlhausen/Thüringen DETH091 Mühlhausen Wanfrieder Str 38 DETH094 Mühlhausen Kiliansgr. 34 DETH095 Mühlhausen Bastmarkt 14 Ludwigsburg DEBW117 Ludwigsburg Friedrichstraße (S) 37 DEBW024 Ludwigsburg 59 Ulm DEBW153 Ulm Karlstraße (S) 35 DEBW138 Ulm Zinglerstraße (S) 28 DEBW019 Ulm 6 Herne DENW203 Herne Recklinghauser Straße 34 Dresden DESN084 Dresden-Bergstr. 34 DESN061 Dresden-Nord 27 DESN092 Dresden-Winckelmannstr. 14 Oberhausen DENW188 Oberhausen Mülheimer Straße 117 32 Chemnitz DESN083 Chemnitz-Leipziger Str. 32 DESN011 Chemnitz-Mitte 12 Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Düsseldorf DENW082 Düsseldorf Corneliusstraße 23 DENW071 Düsseldorf-Lörick 16 Stuttgart DEBW118 Stuttgart Am Neckartor (S) 21 DEBW099 Stuttgart-Arnulf-Klett-Platz 16 DEBW013 Stuttgart Bad Cannstatt 15 Reutlingen DEBW147 Reutlingen Lederstraße Ost (S) 20 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/4393 Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 München DEBY115 München/Landshuter Allee 19 DEBY037 München/Stachus 16 DEBY039 München/Lothstraße 15 DEBY089 München/Johanneskirchen 14 Frankfurt (Oder) DEBB045 Frankfurt (Oder), Leipziger Str. 19 Heilbronn DEBW152 Heilbronn Weinsberger Straße Ost (S) 18 Berlin DEBE065 B Friedrichshain-Frankfurter Allee 18 DEBE068 B Mitte, Brückenstraße 17 DEBE034 B Neukölln-Nansenstraße 17 DEBE010 B Wedding-Amrumer Str. 16 DEBE051 B Buch 14 Cottbus DEBB087 Cottbus, W.-Külz-Str. 18 DEBB044 Cottbus, Bahnhofstr. 17 DEBB064 Cottbus 16 Frankfurt am Main DEHE041 Frankfurt-Friedb.Ldstr. 18 DEHE008 Frankfurt-Ost 16 Dortmund DENW101 Dortmund Steinstraße 18 DENW008 Dortmund-Eving 16 Essen DENW043 Essen-Ost Steeler Straße 18 DENW024 Essen-Vogelheim 18 DENW247 Essen-Schuir (LANUV) 14 Gelsenkirchen DENW022 Gelsenkirchen-Bismarck 18 Köln DENW212 Köln Turiner Straße 18 DENW053 Köln-Chorweiler 16 Dresden DESN084 Dresden-Bergstr. 18 DESN061 Dresden-Nord 17 DESN092 Dresden-Winckelmannstr. 16 Leipzig DESN025 Leipzig-Mitte 18 DESN059 Leipzig-West 14 Drucksache 18/4393 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode c) Ozon, Bezug höchster 8-Stunden-Mittelwert pro Tag (Zielwert: 120 μg/m3 sollen an höchstens 25 Tagen im Kalenderjahr überschritten werden, gemittelt über drei Jahre): d) Stickstoffdioxid (NO2), Bezug Jahresmittelwert (Grenzwert: 40 µg/m3 im Jahresmittel dürfen nicht überschritten werden): Gemeinde Stations- code Stationsname Zahl der Tage mit einem höchsten 8-Stundemittelwert über 120 µg/m3, gemittelt über 3 Jahre Oberwiesenthal DESN053 Fichtelberg 46 Münstertal/Schwarzwald DEBW031 Schwarzwald-Süd 43 Gersfeld (Rhön) DEHE051 Wasserkuppe 38 Glashütten DEHE052 Kleiner Feldberg 38 Fürth DEHE028 Fürth/Odenwald 35 Merzalben DERP017 Pfälzerwald-Hortenkopf 34 Altenberg DESN052 Zinnwald 32 Wernigerode DEST039 Brocken 32 Jossgrund DEHE026 Spessart 31 Wörth am Rhein DERP025 Wörth-Marktplatz 31 Karlsruhe DEBW081 Karlsruhe-Nordwest 30 Gärtringen DEBW112 Gaertringen 29 Neuhausen/Erzgeb. DESN074 Schwartenberg 29 Weil am Rhein DEBW023 Weil am Rhein 28 Eibenstock DESN049 Carlsfeld 28 Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Stuttgart DEBW118 Stuttgart Am Neckartor (S) 89 DEBW116 Stuttgart Hohenheimer Straße (S) 80 DEBW099 Stuttgart_Arnulf-Klett-Platz 62 DEBW134 Stuttgart Waiblinger Straße 52 DEBW013 Stuttgart Bad Cannstatt 32 München DEBY115 München/Landshuter Allee 81 DEBY037 München/Stachus 64 DEBY039 München/Lothstraße 31 DEBY089 München/Johanneskirchen 22 Reutlingen DEBW147 Reutlingen Lederstraße Ost (S) 72 DEBW027 Reutlingen 25 Düren DENW266 Düren Euskirchener Straße 67 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/4393 Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Kiel DESH052 Kiel-Theodor-Heuss-Ring 67 DESH027 Kiel-Bahnhofstr. Verk. 37 DESH033 Kiel-Max-Planck-Str. 19 Limburg a.d. Lahn DEHE099 Limburg Schiede 28-30 66 DEHE100 Limburg Schiede 37-41 52 DEHE098 Limburg Diezer Str. 49 47 DEHE101 Limburg Frankfurter Str. 52 46 DEHE044 Limburg 26 Freiburg im Breisgau DEBW122 Freiburg Schwarzwaldstraße (V) 65 DEBW127 Freiburg Zähringer Straße (S) 44 DEBW084 Freiburg 22 Heilbronn DEBW152 Heilbronn Weinsberger Straße Ost (S) 64 DEBW015 Heilbronn 31 Ludwigsburg DEBW117 Ludwigsburg Friedrichstraße (S) 64 DEBW024 Ludwigsburg 27 Schwäbisch Gmünd DEBW155 Schwäbisch Gmünd, Remsstraße (S) 63 Berlin DEBE067 B Hardenbergplatz 63 DEBE064 B Neukölln-Karl-Marx-Str. 76 55 DEBE063 B Neukölln-Silbersteinstr. 54 DEBE061 B Steglitz-Schildhornstr. 50 DEBE069 B Mariendorf, Mariendorfer Damm 49 DEBE065 B Friedrichshain-Frankfurter Allee 41 DEBE068 B Mitte, Brückenstraße 27 DEBE034 B Neukölln-Nansenstraße 27 DEBE018 B Schöneberg-Belziger Straße 27 DEBE010 B Wedding-Amrumer Str. 27 DEBE066 B Karlshorst-Rheingoldstr./Königswinterstr. 17 DEBE027 B Marienfelde-Schichauweg 15 DEBE051 B Buch 13 DEBE056 B Friedrichshagen 13 DEBE032 B Grunewald (3.5 m) 13 DEBE062 B Frohnau, Funkturm (3.5 m) 12 Hamburg DEHH070 Hamburg Max-Brauer-Allee II (Straße) 63 DEHH026 Hamburg Stresemannstraße 58 DEHH068 Hamburg Habichtstraße 57 DEHH064 Hamburg Kieler Straße 45 DEHH015 Hamburg Veddel 36 DEHH074 Hamburg Billstedt 32 DEHH079 Hamburg Altona Elbhang 31 Drucksache 18/4393 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Gemeinde Stations- code Stationsname Jahresmittelwert in µg/m3 Hamburg DEHH008 Hamburg Sternschanze 28 DEHH059 Hamburg Wilhelmsburg 27 DEHH016 Hamburg Billbrook 26 DEHH033 Hamburg Flughafen Nord 22 DEHH073 Hamburg Finkenwerder Airbus 19 DEHH072 Hamburg Finkenwerder West 19 DEHH021 Hamburg Tatenberg 17 DEHH049 Hamburg Blankenese-Baursberg 16 DEHH047 Hamburg Bramfeld 16 DEHH050 Hamburg Neugraben 16 Köln DENW211 Köln Clevischer Ring 3 61 DENW219 Köln-Weiden 57 DENW148 Köln Justinianstraße 54 DENW336 Köln Luxemburger Straße 53 DENW151 Köln Neumarkt 53 DENW212 Köln Turiner Straße 48 DENW297 Köln-Meschenich Brühler Landstraße 47 DENW332 Köln Hauptstraße 46 DENW303 Köln Dellbrücker Hauptstraße 43 DENW288 Köln-Weiden An der alten Post 43 DENW250 Köln-Junkersdorf Jungbluthbrücke 40 DENW249 Köln-Junkersdorf Statthalterhofweg 70 40 DENW333 Köln Heidestraße 176 36 DENW059 Köln-Rodenkirchen 31 DENW053 Köln-Chorweiler 27 Düsseldorf DENW082 Düsseldorf Corneliusstraße 61 DENW216 Düsseldorf-Bilk 59 DENW330 Düsseldorf-Lohausen 33 DENW071 Düsseldorf-Lörick 28 Leonberg DEBW120 Leonberg Grabenstraße (S) 60 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/4393 Bezug Stundenmittelwert (Grenzwert: 200 µg/m3 als Stundenmittelwert dürfen maximal 18mal im Jahr überschritten werden): Gemeinde Stations- code Stationsname Zahl der Stunden- werte > 200 µg/m3 Stuttgart DEBW118 Stuttgart Am Neckartor (S) 63 DEBW116 Stuttgart Hohenheimer Straße (S) 21 DEBW099 Stuttgart_Arnulf-Klett-Platz 4 DEBW013 Stuttgart Bad Cannstatt 0 München DEBY115 München/Landshuter Allee 50 DEBY089 München/Johanneskirchen 0 DEBY039 München/Lothstraße 0 DEBY037 München/Stachus 0 Darmstadt DEHE040 Darmstadt-Hügelstraße 44 DEHE001 Darmstadt 0 Mainz DERP010 Mainz-Parcusstraße 9 DERP012 Mainz-Große Langgasse 0 DERP007 Mainz-Mombach 0 DERP011 Mainz-Rheinallee 0 DERP009 Mainz-Zitadelle 0 Kiel DESH052 Kiel-Theodor-Heuss-Ring 9 DESH027 Kiel-Bahnhofstr. Verk. 2 DESH033 Kiel-Max-Planck-Str. 0 Berlin DEBE067 B Hardenbergplatz 8 DEBE051 B Buch 0 DEBE056 B Friedrichshagen 0 DEBE065 B Friedrichshain-Frankfurter Allee 0 DEBE062 B Frohnau, Funkturm (3.5 m) 0 DEBE032 B Grunewald (3.5 m) 0 DEBE066 B Karlshorst-Rheingoldstr./Königswinterstr. 0 DEBE069 B Mariendorf, Mariendorfer Damm 0 DEBE027 B Marienfelde-Schichauweg 0 DEBE068 B Mitte, Brückenstraße 0 DEBE064 B Neukölln-Karl-Marx-Str. 76 0 DEBE034 B Neukölln-Nansenstraße 0 DEBE063 B Neukölln-Silbersteinstr. 0 DEBE018 B Schöneberg-Belziger Straße 0 DEBE061 B Steglitz-Schildhornstr. 0 DEBE010 B Wedding-Amrumer Str. 0 Leonberg DEBW120 Leonberg Grabenstraße (S) 7 Drucksache 18/4393 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Gemeinde Stations- code Stationsname Zahl der Stunden- werte > 200 µg/m3 Reutlingen DEBW147 Reutlingen Lederstraße Ost (S) 5 DEBW027 Reutlingen 0 Hamburg DEHH068 Hamburg Habichtstraße 5 DEHH026 Hamburg Stresemannstraße 5 DEHH070 Hamburg Max-Brauer-Allee II (Straße) 1 DEHH079 Hamburg Altona Elbhang 0 DEHH016 Hamburg Billbrook 0 DEHH074 Hamburg Billstedt 0 DEHH049 Hamburg Blankenese-Baursberg 0 DEHH047 Hamburg Bramfeld 0 DEHH073 Hamburg Finkenwerder Airbus 0 DEHH072 Hamburg Finkenwerder West 0 DEHH033 Hamburg Flughafen Nord 0 DEHH064 Hamburg Kieler Straße 0 DEHH050 Hamburg Neugraben 0 DEHH008 Hamburg Sternschanze 0 DEHH021 Hamburg Tatenberg 0 DEHH015 Hamburg Veddel 0 DEHH059 Hamburg Wilhelmsburg 0 Heilbronn DEBW152 Heilbronn Weinsberger Straße Ost (S) 3 DEBW015 Heilbronn 0 Ludwigsburg DEBW117 Ludwigsburg Friedrichstraße (S) 3 DEBW024 Ludwigsburg 0 Köln DENW211 Köln Clevischer Ring 3 3 DENW212 Köln Turiner Straße 2 DENW053 Köln-Chorweiler 0 DENW059 Köln-Rodenkirchen 0 Freiburg im Breisgau DEBW122 Freiburg Schwarzwaldstraße (V) 2 DEBW084 Freiburg 0 Schramberg DEBW156 Schramberg Oberndorfer Straße 2 Tübingen DEBW136 Tübingen Mühlstraße (S) 2 DEBW107 Tübingen 0 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/4393 e) Schwefeldioxid, Bezug Tagesmittelwert (Grenzwert: 125 µg/m3 als Tagesmittelwert dürfen maximal dreimal im Jahr überschritten werden). Es sind in 2013 keine Überschreitungen aufgetreten, daher werden nachfolgend die höchsten Tagesmittelwerte aufgelistet: Bezug Stundenmittelwert (Grenzwert: 350 µg/m3 als Stundenmittelwert dürfen maximal 24mal im Jahr überschritten werden). Es sind in 2013 keine Überschreitungen aufgetreten, daher werden nachfolgend die höchsten Stundenmittelwerte aufgelistet: Gemeinde Stationscode Stationsname höchster Tagesmittelwert Hamburg DEHH015 Hamburg Veddel 113 DEHH016 Hamburg Billbrook 35 DEHH059 Hamburg Wilhelmsburg 26 DEHH079 Hamburg Altona Elbhang 22 Neuhausen/Erzgeb. DESN074 Schwartenberg 81 Duisburg DENW102 Duisburg-Bruckhausen 78 DENW034 Duisburg-Walsum 51 DENW040 Duisburg-Buchholz 24 Bottrop DENW021 Bottrop-Welheim 71 Oberwiesenthal DESN053 Fichtelberg 49 Dillingen/Saar DESL003 Dillingen City 48 Altenberg DESN052 Zinnwald 42 Annaberg-Buchholz DESN001 Annaberg-Buchholz 38 Görlitz DESN020 Görlitz 36 Völklingen DESL006 Lauterbach 35 Salzgitter DENI070 Salzgitter-Drütte 31 Arzberg DEBY002 Arzberg/Egerstraße 29 Dresden DESN092 Dresden-Winckelmannstr. 28 Zittau DESN045 Zittau-Ost 26 Überherrn DESL001 Berus 22 Gemeine Stationscode Stationsname höchster Stundenmittel- wert in µg/m3 Neuhausen/Erzgeb. DESN074 Schwartenberg 286 Hamburg DEHH016 Hamburg Billbrook 270 DEHH015 Hamburg Veddel 248 DEHH059 Hamburg Wilhelmsburg 238 Dillingen/Saar DESL003 Dillingen City 245 Annaberg-Buchholz DESN001 Annaberg-Buchholz 204 Oberwiesenthal DESN053 Fichtelberg 199 Altenberg DESN052 Zinnwald 189 Bremen DEHB013 Bremen-Hasenbüren 177 DEHB012 Bremen-Oslebshausen 155 Drucksache 18/4393 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode f) Ammoniak, Für Ammoniak besteht keine Messverpflichtung nach der 39. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Es liegen Daten für nur zwei Messnetze vor, die jedoch keine deutschlandweite Reihung hoch belasteter Orte ermöglichen. g) Quecksilber? Für Quecksilber besteht keine Messverpflichtung nach der 39. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Es liegen Daten für nur zwei Messnetze vor, die jedoch keine deutschlandweite Reihung hoch belasteter Orte ermöglichen. 2. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung die prozentuale Überschreitung der jeweiligen gesetzlichen Grenzwerte der in der Frage 1 genannten Luftschadstoffe in den am höchsten belasteten Gebieten? Die in der Antwort zu Frage 1 aufgelisteten Tabellen bilden die Grundlage für die Angabe der prozentualen Überschreitung. Die Angabe entspricht dem Anteil der Stationen mit Grenz- bzw. Zielwertüberschreitung an der Gesamtzahl der Stationen in den am höchsten belasteten Orten. a) Bezug Jahresmittelgrenzwert: 0 Prozent Bezug Tagesmittelgrenzwert: 27 Prozent b) Bezug Jahresmittelwert (Zielwert): 0 Prozent c) Bezug Zahl der Tage mit einem höchsten 8-Stundenmittelwert über 120 µg/m3, gemittelt über 3 Jahre (2011 bis 2013) (Zielwert): 94 Prozent d) Bezug Jahresmittelgrenzwert: 51 Prozent Bezug Stundenmittelgrenzwert: 6 Prozent e) Bezug Tagesmittelgrenzwert: 0 Prozent Bezug Stundenmittelgrenzwert: 0 Prozent f) kein Grenz- oder Zielwert festgelegt g) kein Grenz- oder Zielwert festgelegt Gemeine Stationscode Stationsname höchster Stundenmittel- wert in µg/m3 Bottrop DENW021 Bottrop-Welheim 152 Duisburg DENW102 Duisburg-Bruckhausen 141 DENW034 Duisburg-Walsum 122 Schwedt/Oder DEBB029 Schwedt (Oder) 135 Essen DENW024 Essen-Vogelheim 125 Leuna DEST090 Leuna 118 Zittau DESN045 Zittau-Ost 112 Salzgitter DENI070 Salzgitter-Drütte 106 Zeitz DEST028 Zeitz 104 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/4393 3. Wo lagen nach Kenntnis der Bundesregierung die Orte mit den höchsten gemessenen Werten anhand der letzten verfügbaren Daten bezogen auf folgende Bodenschadstoffe (mit Angabe der pro Schadstoff 15 Orte mit den höchsten gemessenen Werten inklusive der dort gemessenen Werte) a) Per- und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), b) Polychlorierte Biphenyle (PCB), c) Dioxine/Furane (PCDD/F), d) Blei, e) Quecksilber, f) Benzol? Für den Vollzug bodenschutzrechtlicher Regelungen sind die Fachbehörden der Bundesländer zuständig. Die bei der Untersuchung von altlastverdächtigen Flächen oder schädlichen Bodenveränderungen erhobenen Daten zu Stoffgehalten in Böden stehen dem Bund nicht zur Verfügung. Dies gilt ebenso für die Ergebnisse von Bodenuntersuchungen nach Bioabfallverordnung (BioAbfV), Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und der allgemeinen Vorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV). Somit liegen keine Kenntnisse darüber vor, welche 15 Orte pro Schadstoff die höchsten gemessenen Werte in Deutschland aufweisen. Zur Charakterisierung flächenhaft typischer Gehalte von Schadstoffen in Böden erheben Bund und Länder sogenannte Hintergrundgehalte, welche sich aus dem natürlichen/geogenen Stoffbestand (nur bei anorganischen Schadstoffen) eines Bodens und ubiquitären diffusen Schadstoffeinträgen zusammensetzen. Derartige Hintergrundgehalte grenzen sich von solchen anthropogenen Stoffgehalten ab, die durch punktuell hohe Stoffeinträge (punktueller Emittentenfluss, Altlasten , Auenböden) deutlich erhöht sind. Zur Ausweisung der bundesweiten Hintergrundbelastung übermitteln die Bundesländer dem Umweltbundesamt entsprechende Daten für die Ableitung von repräsentativen bundesweiten Hintergrundwerten (statistische Maßzahlen für die Hintergrundbelastung, differenziert u. a. nach Nutzung, Ausgangsgesteine der Bodenbildung, Bodenhorizonten). Eine Einzelbetrachtung von Standorten wird nicht vorgenommen. Bei forstwirtschaftlich genutzten Böden gilt Folgendes: Die Konzentrationsangaben der Schadstoffe unter Wald sind im Rahmen der zweiten Bodenzustandserhebung Wald (BZE) gemeinsam von Bund und Ländern erhoben worden. Die Endauswertung ist noch nicht abgeschlossen. Zum Zeitpunkt der Erhebung bestand für die BZE noch kein gesetzlicher Auftrag. Die Untersuchungen erfolgten daher nach dem Prinzip der Freiwilligkeit der betroffenen Waldbesitzer. Es werden daher die Wertespannen der vorliegenden Ergebnisse angegeben. Die Werte sind Konzentrationsangaben (µg/kg Feinboden, Trockenmasse) ermittelt als Mittelwerte in einer Mischprobe der ersten 10 cm Mineralboden. Bisher gelten für forstlich genutzte Böden keine Maßnahmen-, Prüf- und Vorsorgewerte laut Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV). a) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten PAK Gehalten in forstlich ge- nutzten Böden Nutzung PAK in µg/kg Feinboden TM Forstwirtschaft 3 906 – 11 185 Drucksache 18/4393 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode b) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten PCB Gehalten in forstlich genutzten Böden Die Auswertung zu weiteren organischen und anorganischen Schadstoffen (Dioxin/Furan, Benzol, Blei, Quecksilber) dauern derzeit noch an. Bei landwirtschaftlich genutzten Böden gilt Folgendes: Das Umweltbundesamt hat zur Bestimmung der Hintergrundbelastung von landwirtschaftlich genutzten Böden zwischen 2007 und 2012 Untersuchungen durchführen lassen. Es wurden dabei die Gesamtgehalte in Oberböden bestimmt . Die Ergebnisse liegen deutlich unter den Grenzwerten (Prüf- und Maßnahmenwerte ) der BBodSchV, auch die deutlich niedrigeren Vorsorgewerte werden in der Regel nicht überschritten. Die Untersuchungen erfolgten nach dem Prinzip der Freiwilligkeit der betroffenen Landwirte, das Umweltbundesamt hat keinen gesetzlichen Auftrag für derartige Untersuchungen. Darüber hinaus obliegt die Bewertung und Veröffentlichung den zuständigen Behörden der Bundesländer. Es werden daher die Wertespannen der vorliegenden Ergebnisse angegeben. a) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten PAK Gehalten in landwirt- schaftlich genutzten Böden b) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten PCB6 Gehalten in landwirtschaftlich genutzten Böden Nutzung PCB in µg/kg Feinboden TM Forstwirtschaft 12 – 29 Nutzung Humusgehalt PAK16 BaP in µg/kg Grünland < 8 % Humusgehalt 500 – 3 430 30 – 340 > 8 % Humusgehalt 590 – 15 700 44 – 1520 Acker < 8 % Humusgehalt 1370 – 6 360 110 – 811 Nutzung Humusgehalt PCB6 in µg/kg Grünland < 8 % Humusgehalt 7 – 40 > 8 % Humusgehalt 6 – 39 Acker < 8 % Humusgehalt 14 – 30 Standort 15: 106 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/4393 c) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten Dioxin/Furan Gehalten in landwirtschaftlich genutzten Böden d) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten Blei-Gehalten in ackerbaulich genutzten Böden (für Lockergesteinböden aus Sanden, Geschiebemergel/ -lehme und Lösse) Die Gehalte von Festgesteinsböden z. B. aus Magmatiten/Metamorphiten, Tongesteine oder Carbonatgesteine können deutlich höher sein. Im UBA-Untersuchungsprogramm wurden diese Böden allerdings nicht beprobt. e) Messwertspanne der Orte mit den 15 höchsten Quecksilber Gehalten in landwirtschaftlich genutzten Böden (für Lockergesteinböden aus Sanden, Geschiebemergel /-lehme und Lösse) Die Gehalte von Festgesteinsböden z. B. aus Magmatiten/Metamorphiten, Tongesteine oder Carbonatgesteine können deutlich höher sein. Im UBA-Untersuchungsprogramm wurden diese Böden allerdings nicht beprobt. f) Benzol Da die Persistenz von Benzol relativ gering ist, werden keine flächenrepräsentativen Erhebungsuntersuchungen hinsichtlich dieses Schadstoffes in Böden durchgeführt. 4. Welche der Belastungen der in der Frage 3 genannten Orte mit den jeweils höchsten gemessenen Werten sind nach Einschätzung von Experten – soweit sie der Bundesregierung bekannt sind – auf menschlich verursachte Einträge zurückzuführen? Bei organischen Schadstoffen sind die Stoffgehalte in Böden in der Regel auf menschlich verursachte Einträge zurückzuführen. Natürliche Ursachen sind bei Nutzung Humusgehalt Dioxine/Furane in ng I-TEQ(1998)/kg TS Grünland < 8 % Humusgehalt 2,5 – 4,1 > 8 % Humusgehalt 6 – 9 Standort 14: 15 Standort 15: 44 Acker < 8 % Humusgehalt 3 – 10,5 Nutzung Bodenart Blei in mg/kg Acker < 8 % Humusgehalt Sande 27 – 74 Lehme/Schluffe 36 – 79 Nutzung Bodenart Quecksilber in mg/kg Acker < 8 % Humusgehalt Sande 0,07 – 0,16 Standort 15: 0,5 Lehme/Schluffe 0,1 – 0,2 PAKs und Dioxinen bzw. Furanen vernachlässigbar; PCBs sind technogene Substanzen . Drucksache 18/4393 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Bei anorganischen Schadstoffen ist bei erhöhten Gehalten (bezogen auf das jeweilige Ausgangsgestein der Bodenbildung und der Nutzungsart) in der Regel davon auszugehen, dass diese auf menschlich verursachte Einträge zurückzuführen sind. Ausdrücklich ist zu erwähnen, dass insbesondere Böden aus Festgesteinen hohe natürliche Gehalte aufweisen können. 5. Welche der in der Frage 3 genannten Orte mit hohen Messergebnissen für Bodenschadstoffe werden von der Bundesregierung als besonders kritisch eingestuft, da beispielsweise der Untergrund oder PH-Wert eine verstärkte Mobilität und Verfügbarkeit des Schadstoffs nahelegt? Bei Dioxin/Furan-Gehalten in Grünlandböden über 10 ng I-TEQ/kg ist bei Nutzung als Weideland eine Schadstoffaufnahme durch die Weidetiere nicht auszuschließen . Der Bundesregierung ist allerdings nicht bekannt, ob die Standorte als Weideland genutzt werden. Bei den anderen Schadstoffen erscheinen die Gehalte der im UBA vorliegenden Untersuchungsergebnisse als eher unkritisch. 6. Wo lagen nach Kenntnis der Bundesregierung die Orte mit den höchsten gemessenen Werten anhand der letzten verfügbaren Daten bezogen auf folgende Wasserschadstoffe in Oberflächengewässern (mit Angabe der pro Schadstoff jeweils fünfzehn Orte mit den höchsten gemessenen Werten inklusive der dort gemessenen Werte) Die Bundesländer übermitteln dem Umweltbundesamt jährlich die Messergebnisse für die Messstellen der Überblicksüberwachung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie . Es werden Daten für die Stoffe übermittelt, die in der Oberflächengewässerverordnung festgelegt sind. Es handelt sich dabei um repräsentative Messstellen. In den Bundesländern liegen für weitere Messstellen der operativen Überwachung Daten vor, die bei signifikanten Einträgen über den in den nachfolgenden Tabellen angegebenen Werten liegen können. Eine Bewertung erfolgt durch einen Vergleich der einschlägigen Umweltqualitätsnorm mit dem Jahresmittelwert. In den Tabellen sind die 15 Messstellen mit den höchsten Jahresmittelwerten aufgeführt. a) Nitrat, Die dem Umweltbundesamt vorliegenden Daten sind Grundlage für die Berichterstattung zur EG-Nitratrichtlinie. Die Nitratrichtlinie gibt einen Aktionswert von 50 mg Nitrat/l (entspricht 11,3 mg Nitrat-Stickstoff/l) vor. Dieser wurde sowohl im Berichtszeitraum 2007 bis 2010 des letzten Berichts als auch 2012 an allen Messstellen des LAWA-Messstellennetzes eingehalten. Allerdings schätzen die Bundesländer mit ihren umfassenderen Messnetzen in den Entwürfen der zweiten Bewirtschaftungspläne ein, dass innerhalb des Zeitraums 2009 bis 2014 in 190 Oberflächenwasserkörpern der Aktionswert überschritten wurde. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/4393 Messstellen mit den höchsten mittleren Konzentrationen Nitrat-Stickstoff des Jahres 2012 Quelle: Zusammenstellung des Umweltbundesamtes nach Angaben der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) b) Phosphat, Phosphat ist als Gesamtphosphor ein unterstützender Parameter bei der Bewertung des ökologischen Zustands nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser hat für Gesamtphosphor Werte abgeleitet , die derzeit für eine anstehende Novelle der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vorgesehen sind. Beim Überschreiten dieser Werte ist davon auszugehen, dass der gute ökologische Zustand verfehlt wird. An allen 15 aufgeführten Messstellen wird der Wert (Vergleichswert: Jahresmittelwert) überschritten . Messstellen mit den höchsten mittleren Konzentrationen Gesamtphosphor des Jahres 2012 Gewässer Messstelle Jahresmittelwert in mg N/l Maximum in mg N/l Swist Weilerswist 7,7 7,9 Leine Reckershausen 7,5 9,6 Werse Münster 7,4 16,6 Vechte Wettringen/Vechte 7,2 11,8 Berkel Vreden 7,2 11,7 Steinfurter Aa Wettringen/Steinfurter Aa 6,8 11,9 Stever Olfen 6,7 8,8 Tauber Wertheim 6,6 10,4 Niers Goch 6,5 7,6 Schwalm Brüggen 6,1 9,2 Chemnitz Göritzhain 5,9 7,8 Ahse Hamm 5,9 8,5 Alme Paderborn 5,5 6,2 Sächs. Saale Joditz 5,2 6,6 Aller Grafhorst 5,2 10,0 Gewässer Messstelle Jahresmittelwert in mg P/l Maximum in mg P/l Anforderung – Wert in mg P/l Emscher Dinslaken 0,49 1,13 0,10 Schwarzbach Trebur-Astheim 0,43 0,95 0,15 Oste Oberndorf 0,43 0,66 0,33 Medem Otterndorf 0,43 0,58 0,33 Knockster Tief Buntelsweg 0,31 0,59 0,33 Barsseler Tief Detern-Scharrel 0,31 0,55 0,33 Nidda Frankfurt-Nied 0,31 0,47 0,13 Chemnitz Göritzhain 0,33 0,81 0,13 Drucksache 18/4393 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Quelle: Zusammenstellung des Umweltbundesamtes nach Angaben der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) c) Polychlorierte Biphenyle (PCB), Die OGewV 2011 weist in Anlage 5 für sieben PCB-Kongenere jeweils eine Umweltqualitätsnorm in Höhe von 20 µg/kg (Schwebstoff) auf. Wenn eine Umweltqualitätsnorm der Anlage 5 überschritten ist, kann der ökologische Zustand bestenfalls als „mäßig“ eingestuft werden, auch wenn alle biologischen Qualitätskomponenten mit „gut“ oder besser bewertet werden. Die dem Umweltbundesamt vorliegenden Daten sind Grundlage für die Berichterstattung zur Richtlinie 2006/11/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar 2006 betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft. Messstellen mit den höchsten mittleren PCB-Schwebstoffkonzentrationen des Jahres 2012 Quelle: Zusammenstellung des Umweltbundesamtes nach Angaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Gewässer Messstelle Jahresmittelwert in mg P/l Maximum in mg P/l Anforderung – Wert in mg P/l Harle Nenndorf 0,27 0,39 0,33 Wörnitz Ronheim 0,26 0,53 0,13 Hamme Tietjens Hütte 0,25 0,36 0,15 Weiße Elster Bad Elster 0,25 1,83 0,13 Kocher Kochendorf/Kocher 0,23 0,35 0,13 Regnitz Hausen 0,23 0,48 0,13 Swist Weilerswist 0,23 0,29 0,13 PCBKongener Gewässer Messstelle Jahresmittelwert in µg/kg Maximum in µg/kg PCB-153 Schwarzbach Trebur-Astheim 49 60,8 PCB-180 Ruhr Mülheim 43 140 PCB-138 Schwarzbach Trebur-Astheim 39,9 48,3 PCB-180 Schwarzbach Trebur-Astheim 34,5 42,7 PCB-153 Wupper Leverkusen-Rheindorf 23,3 26 PCB-138 Wupper Leverkusen-Rheindorf 22 26 PCB-138 Havel Potsdam 17,8 24,4 PCB-118 Havel Potsdam 17,7 51,5 PCB-180 Wupper Leverkusen-Rheindorf 17 17 PCB-101 Schwarzbach Trebur-Astheim 16,9 21 PCB-101 Havel Potsdam 16,7 42,4 PCB-153 Ruhr Mülheim 15,8 17 PCB-138 Elbe Schmilka 15,3 25 PCB-153 Elbe Schmilka 14,3 23 PCB-153 Schwarzbach Trebur-Astheim 49 60,8 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/4393 d) Kontrastmittel aus medizinischer Anwendung (RKM Gadolinium, Amidotrizoesäure und Iopamidol)? Die Bundesländer messen diese Stoffe in Screening-Programmen. Die dem Umweltbundesamt vorliegenden Daten geben keinen repräsentativen Überblick über Konzentrationen von Kontrastmittel aus medizinischer Anwendung in den Fließgewässern. Die im Umweltbundesamt bekannten Konzentrationen liegen im Mittel: für Gadolinium zwischen 0,1 und 1,9 µg/l, für Amidotrizoesäure zwischen 0,01 und 3,6 µg/l und für Iopamidol zwischen 0,03 und 8,8 µg/l. 7. Wo lagen nach Kenntnis der Bundesregierung die Orte mit den höchsten gemessenen Werten anhand der letzten verfügbaren Daten bezogen auf folgende Wasserschadstoffe im Grundwasser (mit Angabe der pro Schadstoff jeweils 15 Orte mit den höchsten gemessenen Werten inklusive der dort gemessenen Werte) a) Nitrat, Die Angaben zu Nitratgehalten im Grundwasser stammen aus Messstellen des sogenannten EUA-Grundwassermessnetzes, die von den Bundesländern für die Berichterstattung an die Europäische Umweltagentur ausgewählt worden sind. Insgesamt liegen für 674 Messstellen des EUA-Messnetzes Untersuchungsergebnisse für das Jahr 2013 vor. Die Messstellen wurden nach den Nitratgehalten gruppiert. Die 15 am höchsten mit Nitrat belasteten Grundwassermessstellen aus diesem Messnetzes sind auf neun Bundesländer verteilt und in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Land Gemeinde Messstellen-Nr.: Messstellenname NO3-mg/l NI Lorup 3011 5782 Lorup 126,4 NW Schwalmtal 80300686 VOGELSRATH 211 128,5 SN 46466001 Wildenhain HY 9/72 130 NI Soltau 3025 5201 Soltau-Tetendorf I 132,8 NI 2617 5261 Driftsethe I 135,7 SH Holm 3929 HOLM-NORDOST 3929 136,3 NI Diepholz 3316 5632 St. Hülfe I 137,2 HE Schaafheim 528029 SCHAAFHEIM 150 BB Glienicke 37505096 Glienicke-Diensdorf 1/95 155 ST Pietzpuhl 37375220 Pietzpuhl 164 NI Bösel 3013 5071 Bösel I 178,2 RP Mettenheim 2395164700 2017 Mettenheim,- 190,5 MV Roggenstorf 20320012 Roggenstorf 205,3 MV Losten 22340028 Losten 268,6 RP Meckenheim 2391263400 1451 Meckenheim,- 320,5 Drucksache 18/4393 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode b) Phosphat, Auch die hier zusammengestellten Messdaten stammen aus dem EUA-Grundwassermessnetz . Für 624 Messstellen liegen Angaben über den Orthophosphatgehalt des Grundwassers vor. Da nicht alle Länder jährlich Phoshpat bzw. Orthophosphat im Grundwasser bestimmen, wurde für die Auswertung der jeweils letzte verfügbare Messwert herangezogen. Die bislang noch nicht abschließend validierten Daten stammen aus dem Zeitraum 2009 bis 2013. Die 15 Messstellen mit den höchsten P- bzw. PO4-Gehalten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt . c) Antibiotika, d) Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (Bentazon) einschließlich relevanter Stoffwechsel-, Abbau- und Reaktionsprodukte? Es liegen für diese Stoffe in der Regel keine oder nur sehr wenige messstellenbezogenen Angaben vor. Die Erfassung dieser Daten erfolgt stoffspezifisch, d. h. es wird erfasst, an wie vielen Messstellen ein spezieller Stoff untersucht wurde und an wie vielen der untersuchten Messstellen der betreffende Stoff gefunden wurde. Hierbei werden die Funde nochmals in verschiedene Konzentrationsklassen gegliedert. Aus dieser Zusammenstellung ist u. a. zu entnehmen, an wie vielen Messstellen die Schwellenwerte für Pflanzenschutzmittel und deren Abbau- bzw. Transformationsprodukte überschritten werden. Für Arzneimittel gibt es ähnlich Zusammenstellungen wie für Pflanzenschutzmittel (PSM), obwohl es für diese Stoffgruppe bislang keine Schwellenwerte für das Grundwasser gibt. Im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten FuE-Vorhabens „Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatz- Land Gemeinde Messstellen-Nr.: Messstellenname Orthophosphat mg/l NI Schwei 2616 5221 Frieschenmoor I 14,1036 HE Viernheim, Stadt 544042 Viernheim 5,8 NI Brake 2616 5562 Golzwarderwurp I 5 NI Wittmund 2312 5331 Neufunnixsiel I 2,9 NI Butjadingen 2415 5383 Süllwarden I 2,4 HH Hamburg 1941 2,2 HH Hamburg 5869 Neuenfelde 2,2 HH Hamburg 5947 Neuengamme 1,93 NI Wietmarschen 3409 5813 Wietmarschen-Lohne I 1,0424 NI Wüstimg 2816 5702 Wüsting I 0,8891 NI Scharrel 2912 5261 Scharrelerdamm 0,8585 BB Groß Breesen 40546054 Groß Breesen 1/96 0,77 BW Ohlsbach 351/115-1 GWM P01, OHLSBACH 0,764 ST Bad Dürrenberg, Stadt 47380197 Kirchfährendorf 0,74 SL Bliestal 1.26 Bierbach, Brunnen 2 0,714 dichte“ wurden von 2011 bis 2013 insgesamt 48 Messstellen mit eher hoher Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/4393 Wahrscheinlichkeit eines Eintrags von Antibiotika aus der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auf 23 Antibiotika untersucht. An neun Messstellen wurden Antibiotika aus der Stoffgruppe der Sulfonamide (Sulfamethoxazol , Sulfadimidin, Sulfadiazin) oberhalb der Bestimmungsgrenze gefunden . Die höchsten Werte des Wirkstoffs Sulfamethoxazol lagen zwischen 140 und 230 ng/l sowie ein Messwert bei 950 ng/l. Bei sieben weiteren Messstellen wurden Sulfadimidin und Sulfadiazin in sehr geringen Konzentrationen von maximal 11 ng/l gemessen. Aus den Ergebnissen wurde geschlussfolgert, dass ein Eintrag von Antibiotika aus der Tierhaltung in das Grundwasser auch unter besonders ungünstigen Standortverhältnissen nur sehr selten stattfindet. 8. Welche der Belastungen an den in den Fragen 6 und 7 genannten Orten mit den jeweils höchsten gemessenen Werten sind nach Einschätzung von Experten – soweit sie der Bundesregierung bekannt sind – auf menschlich verursachte Einträge zurückzuführen? Einträge von Schad- und Nährstoffen in die Gewässer finden über zahlreiche Prozesse statt. Diese sind in den überwiegenden Fällen mehr oder weniger durch menschliche Tätigkeit beeinflusst, sei es durch direkte Einleitungen, Einträge in Boden, Luft oder kommunales Abwasser, Änderungen der Landnutzung usw. Daher ist davon auszugehen, dass in den Belastungsschwerpunkten diese in der Regel auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sind. Bei Stickstoff kommen die anthropogenen Einträge überwiegend aus landwirtschaftlicher Tätigkeit, bei Phosphor überwiegend aus landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und kommunalen Kläranlagen. Bei PCBs ist davon auszugehen, dass hier Nutzungen in der der Vergangenheit Altlasten verursacht haben, die z. B. in den Gewässersedimenten und Böden zwischengespeichert sind. Antibiotika und Röntgenkontrastmittel werden nach Applikation durch den Patientenurin in das kommunale Abwassersystem entlassen. Da sie in den kommunalen Kläranlagen nicht oder nur geringfügig abgebaut werden, gelangen sie über den Kläranlagenauslauf in die Gewässer. Über Uferfiltration und undichte Kanalleitungen können sie zudem in das Grundwasser eingetragen werden. a) Nitrat Da die Nitratgehalte an allen 15 oben genannten Messstellen deutlich über 100 mg/l liegen, ist davon auszugehen, dass die Belastungen auf menschlich verursachte Einträge insbesondere aus der Landwirtschaft zurückzuführen sind. b) Phosphor – Orthophosphat Hohe Orthophosphatgehalte können sowohl auf natürliche, wie auch auf von Menschen verursachte Eintrage zurückzuführen sein. Da keine näheren Angaben zur Messstelle selbst, dem tatsächlichen Einzugsgebiet und der Landnutzung bekannt sind, kann keine Einschätzung der Eintragsursachen vorgenommen werden. c) Antibiotika und d) Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte (Bentazon) einschließlich relevan- ter Stoffwechsel-, Abbau- und Reaktionsprodukte Antibiotika, Pflanzenschutzmittel, Biozide und deren Metaboliten sind Stoffe, die in der Regel in der Natur natürlicherweise nicht in nennenswertem Umfang vorkommen. Werden diese Stoffe im Grundwasser nachgewiesen, ist immer davon auszugehen, dass sie aufgrund menschlicher Aktivitäten in Grundwasser eingetragen worden sind. Drucksache 18/4393 – 22 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 9. Welche der in den Fragen 6 und 7 genannten Orte mit hohen Messergebnissen für Wasserschadstoffe werden von der Bundesregierung als besonders kritisch eingestuft? Insgesamt gesehen ist die Belastung mit Nährstoffen gravierend. Aufgrund hoher Stickstoff- und Phosphoreinträge verfehlen alle Küstenwasserkörper den guten ökologischen Zustand nach der Wasserrahmenrichtlinie. Im Grundwasser verursachen die Nitratbelastungen ebenfalls erhebliche Schäden: 27 Prozent der Grundwasserkörper verfehlen den guten chemischen Zustand aufgrund von Überschreitungen des 50-mg/l-Nitratgrenzwertes. Daneben sind organische Mikroverunreinigungen ein Problem in Oberflächengewässern, insbesondere Biozide, Pflanzenschutzmittel sowie Humanarzneimittel. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333