Deutscher Bundestag Drucksache 18/4523 18. Wahlperiode 31.03.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Katharina Dröge, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/4012 – Investitionsschutz in bilateralen Handelsverträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungs- sowie Schwellenländern Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Deutschland hat als Pionier des Investitionsschutzes in Handelsverträgen zwischenzeitlich 129 gültige Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) in Kraft gesetzt. In der Regel haben diese Verträge eine bestimmte Laufzeit. Zum Ende der Laufzeit sind verschiedene Mechanismen für den weiteren Bestand oder das Auslaufen der Abkommen vorgesehen. Die Verträge können sich automatisch passiv verlängern oder müssen aktiv verlängert werden, teilweise laufen sie aus oder können erstmals zum Ablauf gekündigt werden. Darüber hinaus unterhält die Bundesrepublik Deutschland weitere Instrumente der Außenwirtschaftspolitik, die zum Teil parallel, zum Teil komplementär angewendet werden. Im Zuge der Debatten um die geplanten Handelsabkommen mit Kanada und den USA treten auch alle anderen IFV verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. 1. Bis wann ist der zwischen der Bundesrepublik Deutschland und – Afghanistan seit 12. Oktober 2007, – Ägypten seit 22. November 2009, – Algerien seit 30. Mai 2002, – Angola seit 1. März 2007, – Argentinien seit 8. November 1993, – Armenien seit 4. August 2000, – Aserbaidschan seit 29. Juli 1998, Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 27. März 2015 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. – Äthiopien seit 4. Mai 2006, – Bangladesch seit 14. September 1986, – Belarus seit 23. September 1996, Drucksache 18/4523 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – Benin seit 18. Juli 1985, – Bosnien und Herzegowina seit 11. November 2007, – Botsuana seit 6. August 2007, – Burkina Faso seit 21. November 2009, – Burundi seit 9. Dezember 1987, – Chile seit 8. Mai 1999, – Costa Rica seit 24. März 1998, – der Cote d’Ivore seit 10. Juni 1968, – der DR Kongo (Kinshasa) seit 22. Juli 1971, – der Republik Kongo (Brazzaville) seit 14. Oktober 1967, – Dominica seit 11. Mai 1986, – Ecuador seit 12. Februar 1999, – El Salvador seit 15. April 2001, – Gabun seit 4. Juli 2007, – Georgien seit 27. September 1998, – Ghana seit 23. November 1998, – Guatemala seit 29. Oktober 2006, – Guinea seit 13. März 1965, – Guyana seit 9. März 1994, – Haiti seit 1. Dezember 1975, – Honduras seit 27. Mai 1998, – Hongkong seit 19. Februar 1998, – Indien seit 13. Juli 1998, – Indonesien seit 2. Juni 2007, – Iran seit 23. Juni 2005, – Jamaika seit 29. Mai 1996, – Jemen seit 28. März 2008, – Jordanien seit 28. August 2010, – Jugoslawien (bzw. Nachfolgestaaten) seit 25. Oktober 1990, – Kambodscha seit 14. April 2002, – Kamerun seit 21. November 1963, – den Kap Verden seit 15. Dezember 1993, – Kasachstan seit 10. Mai 1995, – Kenia seit 7. Dezember 2000, – Kirgisistan seit 16. April 2006, – Kuba seit 22. November 1998, – Laos seit 24. März 1999, – Lesotho seit 17. August 1995, – Libanon seit 25. März 1999, – Liberia seit 22. Oktober 1967, – Libyen seit 27. Juni 1997, – Madagaskar seit 21. März 1966, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/4523 – Malaysia seit 6. Juli 1963, – Mali seit 16. Mai 1980, – Marokko seit 14. April 2008, – Mauretanien seit 26. April 1986, – Mauritius seit 27. August 1973, – Mazedonien seit 17. September 2000, – Mexiko seit 23. Februar 2001, – der Republik Moldau seit 15. Juni 2006, – der Mongolei seit 23. Juni 1996, – Mosambik seit 15. September 2007, – Namibia seit 21. Dezember 1997, – Nepal seit 7. Juli 1988, – Nicaragua seit 19. Januar 2001, – dem Niger seit 10. Januar 1966, – Nigeria seit 20. September 2007, – dem Oman seit 4. April 2010, – Pakistan seit 28. April 1962, – den Palästinensischen Behörden seit 19. September 2008, – Panama seit 10. März 1989, – Papua Neuguinea seit 3. November 1983, – Paraguay seit 3. Juli 1998, – Peru seit 1. Mai 1997, – den Philippinen seit 1. Februar 2000, – Ruanda seit 28. Februar 1969, – Russland (ehem. Sowjetunion) seit 5. August 1991, – Sambia seit 25. August 1972, – dem Senegal seit 16. Januar 1966, – Sierra Leone seit 10. Dezember 1966, – Simbabwe seit 14. April 2000, – Somalia seit 15. Februar 1985, – Sri Lanka seit 16. Januar 2004, – St. Lucia seit 22. Juli 1987, – St. Vincent und die Grenadinen seit 8. Januar 1989, – Sudan/Südsudan seit 24. Januar 1967, – Swasiland seit 7. August 1995, – Syrien seit 20. April 1980, – Tadschikistan seit 25. Mai 2006, – Tansania seit 12. Juli 1968, – Thailand seit 20. Oktober 2004, – Togo seit 21. Dezember 1964, – Trinidad und Tobago seit 17. April 2010, – dem Tschad seit 23. November 1968, Drucksache 18/4523 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – Tunesien seit 6. Februar 1966, – der Türkei seit 16. Dezember 1965, – Turkmenistan seit 19. Februar 2001, – Uganda seit 19. August 1968, – der Ukraine seit 29. Juni 1996, – Uruguay seit 29. Juni 1990, – Usbekistan seit 23. Mai 1998, – Venezuela seit 16. Oktober 1998, – Vietnam seit 19. September 1998, – der Zentralafrikanischen Republik seit 21. Januar 1968 in Kraft befindliche Handelsvertrag gültig, und in welcher Form wird dieser verlängert bzw. gekündigt (automatisch oder müssen die Vertragsparteien aktiv werden), bzw. weist er eine andere Revisionsklausel auf? Bei den aufgeführten Verträgen handelt es sich um Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV), die vom deutschen Bundestag ratifiziert wurden. Die Verträge regeln nur den Schutz von nach dem Recht des Anlagelandes getätigten Investitionen. Die Kompetenz zum Abschluss von Handelsverträgen ist 1958 auf die Europäische Union übergegangen. Alle Verträge enthalten eine Mindestgeltungsdauer sowie eine Kündigungsklausel nach Ablauf der Mindestgeltungsdauer. In der Regel beträgt die Mindestgeltungsdauer der IFV zehn Jahre. Die IFV können regelmäßig zum Ablauf der Mindestgeltungsdauer sowie danach jeweils mit einer Frist von zwölf Monaten gekündigt werden. Ohne Kündigung verlängert sich die Geltung der Verträge automatisch. Die IFV sehen darüber hinaus vor, dass für die Investitionen , die bis zum Wirksamwerden der Kündigung getätigt worden sind, die Investitionsschutzbestimmungen für eine bestimmte Frist weiter gelten (Nachwirkungsfrist ). Einzelheiten zum Inkrafttreten der oben genannten Verträge, ihrer frühesten Kündigungsmöglichkeit sowie der Nachwirkungsfrist sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Vertragspartner In Kraft seit Mindestgeltungsdauer*) Nachwirkungsfrist nach Außerkrafttreten Afghanistan 12.10.2007 10 Jahre 20 Jahre Ägypten 22.11.2009 15 Jahre 20 Jahre Algerien 30.05.2002 10 Jahre 20 Jahre Angola 01.03.2007 10 Jahre 15 Jahre Argentinien 08.11.1993 10 Jahre 15 Jahre Armenien 04.08.2000 10 Jahre 20 Jahre Aserbaidschan 29.07.1998 10 Jahre 15 Jahre Äthiopien 04.05.2006 10 Jahre 15 Jahre Bangladesch 14.09.1986 10 Jahre 20 Jahre Belarus 23.09.1996 10 Jahre 20 Jahre Benin 18.07.1985 10 Jahre 15 Jahre Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/4523 Bosnien und Herzegowina 11.11.2007 10 Jahre 20 Jahre Botsuana 06.08.2007 10 Jahre 20 Jahre Burkina Faso 21.11.2009 10 Jahre 20 Jahre Burundi 09.12.1987 10 Jahre 20 Jahre Chile 08.05.1999 10 Jahre 20 Jahre Costa Rica 24.03.1998 10 Jahre 15 Jahre Cote d’Ivore 10.06.1968 10 Jahre 15 Jahre DR Kongo (Kinsh.) 22.07.1971 10 Jahre 15 Jahre Republik Kongo (Braz.) 14.10.1967 10 Jahre 20 Jahre Dominica 11.05.1986 10 Jahre 20 Jahre Ecuador 12.02.1999 10 Jahre 15 Jahre El Salvador 15.04.2001 10 Jahre 15 Jahre Gabun 04.07.2007 10 Jahre 20 Jahre Georgien 27.09.1998 10 Jahre 20 Jahre Ghana 23.11.1998 10 Jahre 15 Jahre Guatemala 29.10.2006 10 Jahre 20 Jahre Guinea 13.03.1965 10 Jahre 20 Jahre Guyana 09.03.1994 10 Jahre 20 Jahre Haiti 01.12.1975 10 Jahre 20 Jahre Honduras 27.05.1998 10 Jahre 20 Jahre Hongkong 19.02.1998 15 Jahre 15 Jahre Indien 13.07.1998 10 Jahre 15 Jahre Indonesien 02.06.2007 10 Jahre 20 Jahre Iran 23.06.2005 15 Jahre 15 Jahre Jamaika 29.05.1996 15 Jahre 15 Jahre Jemen 28.03.2008 10 Jahre 20 Jahre Jordanien 28.08.2010 10 Jahre 15 Jahre Jugoslawien (bzw. Nachfolgestaaten) 25.10.1990 10 Jahre 15 Jahre Kambodscha 14.04.2002 10 Jahre 15 Jahre Kamerun 21.11.1963 10 Jahre 20 Jahre Kap Verden 15.12.1993 10 Jahre 20 Jahre Kasachstan 10.05.1995 10 Jahre 20 Jahre Kenia 07.12.2000 10 Jahre 15 Jahre Vertragspartner In Kraft seit Mindestgeltungsdauer*) Nachwirkungsfrist nach Außerkrafttreten Kirgisistan 16.04.2006 10 Jahre 20 Jahre Drucksache 18/4523 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Kroatien 28.09.2000 10 Jahre 20 Jahre Kuba 22.11.1998 10 Jahre 20 Jahre Laos 24.03.1999 10 Jahre 20 Jahre Lesotho 17.08.1995 10 Jahre 20 Jahre Libanon 25.03.1999 10 Jahre 15 Jahre Liberia 22.10.1967 10 Jahre 20 Jahre Libyen 27.06.1997 10 Jahre 20 Jahre Madagaskar 21.03.1966 10 Jahre 20 Jahre Malaysia 06.07.1963 5 Jahre 10 Jahre Mali 16.05.1980 10 Jahre 10 Jahre Marokko 14.04.2008 10 Jahre 15 Jahre Mauretanien, 26.04.1986 10 Jahre 20 Jahre Mauritius 27.08.1973 10 Jahre 20 Jahre Mazedonien 17.09.2000 10 Jahre 20 Jahre Mexiko 23.02.2001 10 Jahre 15 Jahre Republik Moldau 15.06.2006 10 Jahre 20 Jahre Mongolei 23.06.1996 10 Jahre 20 Jahre Mosambik 15.09.2007 15 Jahre 15 Jahre Namibia 21.12.1997 10 Jahre 20 Jahre Nepal 07.07.1988 10 Jahre 20 Jahre Nicaragua 19.01.2001 10 Jahre 15 Jahre Niger 10.01.1966 10 Jahre 20 Jahre Nigeria 20.09.2007 10 Jahre 15 Jahre Oman 04.04.2010 20 Jahre und je Verlängerung 15 Jahre 20 Jahre Pakistan 28.04.1962 10 Jahre 10 Jahre Palästinensische Behörde 19.09.2008 10 Jahre 15 Jahre Panama 10.03.1989 10 Jahre 15 Jahre Papua Neuguinea 03.11.1983 10 Jahre 15 Jahre Paraguay 03.07.1998 10 Jahre 20 Jahre Peru 01.05.1997 10 Jahre 15 Jahre Philippinen 01.02.2000 10 Jahre 20 Jahre Ruanda 28.02.1969 10 Jahre 20 Jahre Russland (ehem. Sowjetunion) 05.08.1991 15 Jahre 20 Jahre Vertragspartner In Kraft seit Mindestgeltungsdauer*) Nachwirkungsfrist nach Außerkrafttreten Sambia 25.08.1972 5 Jahre 20 Jahre Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/4523 *) Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 12 Monate. Senegal 16.01.1966 10 Jahre 10 Jahre Serbien 25.10.1990 10 Jahre 15 Jahre Slowenien 18.07.1998 10 Jahre 15 Jahre Sierra Leone 10.12.1966 3 Jahre 15 Jahre Simbabwe 14.04.2000 10 Jahre 20 Jahre Somalia 15.02.1985 10 Jahre 20 Jahre Sri Lanka 16.01.2004 10 Jahre 15 Jahre St. Lucia 22.07.1987 10 Jahre 20 Jahre St. Vincent und die Grenadinen 08.01.1989 10 Jahre 20 Jahre Sudan/Südsudan 24.01.1967 5 Jahre 20 Jahre Swasiland 07.08.1995 10 Jahre 20 Jahre Syrien 20.04.1980 5 Jahre und je Verlängerung 5 Jahre 15 Jahre Tadschikistan 25.05.2006 10 Jahre 20 Jahre Tansania 12.07.1968 10 Jahre 10 Jahre Thailand 20.10.2004 10 Jahre 15 Jahre Togo 21.12.1964 10 Jahre 20 Jahre Trinidad und Tobago 17.04.2010 10 Jahre 15 Jahre Tschad 23.11.1968 10 Jahre 10 Jahre Tunesien 06.02.1966 10 Jahre 20 Jahre Türkei 16.12.1965 10 Jahre 15 Jahre Turkmenistan 19.02.2001 10 Jahre 15 Jahre Uganda 19.08.1968 10 Jahre 20 Jahre der Ukraine 29.06.1996 10 Jahre 20 Jahre Uruguay 29.06.1990 15 Jahre 20 Jahre Usbekistan 23.05.1998 10 Jahre 20 Jahre Venezuela 16.10.1998 15 Jahre 15 Jahre Vietnam 19.09.1998 10 Jahre 20 Jahre Zentralafrikanische Republik 21.01.1968 10 Jahre 20 Jahre Vertragspartner In Kraft seit Mindestgeltungsdauer*) Nachwirkungsfrist nach Außerkrafttreten Drucksache 18/4523 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 2. Kann die Bundesregierung benennen, welche der 129 bestehenden bilateralen IFV, die Deutschland mit anderen Staaten abgeschlossen hat, InvestorStaat -Schiedsgerichtsverfahren vorsehen (bitte alphabetisch auflisten)? Die nachstehend aufgeführten IFV sehen ein Investor-Staat-Schiedsverfahren vor; es handelt sich um 88 IFV mit 91 Staaten (aufgrund der Weitergeltung von Verträgen mit dem ehemaligen Jugoslawien und der Tschechoslowakei für mehrere Nachfolgestaaten): Land Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aserbaidschan Äthiopien Bahrain Barbados Belarus Bosnien Herzegowina Botsuana Brunei Burkina Faso Chile China Costa Rica Ecuador El Salvador Estland Gabun Georgien Ghana Guatemala Guyana Honduras Hongkong Indien Indonesien Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/4523 Iran Jamaika Jemen Jordanien Kambodscha Kap Verde Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kosovo (IFV mit dem ehemaligen Jugoslawien gilt weiter) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lettland Libanon Libyen Litauen Marokko Mazedonien Mexiko Moldau, Republik Mongolei Montenegro (IFV mit dem ehemaligen Jugoslawien gilt weiter) Mosambik Namibia Nepal Nicaragua Nigeria Oman Palästinensische Behörde Panama Paraguay Peru Philippinen Polen Rumänien Russland (IFV mit der ehemaligen Sowjetunion gilt weiter) Drucksache 18/4523 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Saudi-Arabien Serbien (IFV mit dem ehemaligen Jugoslawien gilt weiter) Simbabwe Slowakische Republik (IFV mit der ehemaligen CSFR gilt weiter) Slowenien Sri LankaSri Lanka St. Lucia Swasiland Tadschikistan Thailand Trinidad und Tobago Tschechische Republik (IFV mit der ehemaligen CSFR gilt weiter) Turkmenistan Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vietnam 3. In welchen der in Frage 1 aufgeführten Länder handelt es sich bei dem Abkommen um ein reines Investitionsschutzabkommen? Bei allen IFV handelt es sich um völkerrechtliche Verträge, die speziell den Investitionsschutz und einen Streitbeilegungsmechanismus für Investitionsstreitigkeiten regeln. 4. In welchen der in Frage 1 aufgeführten Länder handelt es sich bei dem Abkommen um ein umfassenderes Handelsabkommen, dass u. a. auch Regelungen der Einfuhrbeschränkung bzw. Freigabe oder Zollbestimmungen enthält? Auf die Antwort zu Frage 3 wird verwiesen. 5. In welche der in Frage 1 aufgeführten Länder werden Aussagen getroffen und/oder sind Regelungen vorgesehen in Bezug auf a) Umwelt- und/oder b) Sozialstandards (z. B. Hinweis auf ILO-Normen)? Einige IFV der Bundesrepublik Deutschland lassen Maßnahmen des Anlagelandes zur Umsetzung seiner wirtschafts- und sozialpolitischen Ziele ausdrücklich zu. In diesem Zusammenhang können auch Umwelt- und/oder Sozialstandards Bedeutung erlangen. So schränken mehrere Investitionsschutzver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/4523 träge zu diesem Zweck die Anwendung der Inländerbehandlung ein, vgl. z. B. den IFV mit Jamaika (Protokoll zu Artikel 3 c), den IFV mit Kuba (Protokoll zu Artikel 3 c), den IFV mit Libanon (Protokoll zu Artikel 3 b), den IFV mit Mosambik (Protokoll zu Artikel 3 b) sowie den IFV mit Oman (Artikel 3 Absatz 6). In den meisten IFV der Bundesrepublik Deutschland sind allerdings ausdrückliche Aussagen über Umwelt- und/oder Sozialstandards nicht enthalten. Generell schützen deutsche IFV nur Investitionen, die unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen des Anlagelandes getätigt wurden. Gesetze des Anlagelandes , die Sozial- und Umweltstandards festlegen oder völkerrechtlich verbindliche Beschlüsse in diesen Bereichen umsetzen, müssen daher vom Investor beachtet werden. Darüber hinaus begründen nach erfolgter Investition vom Anlageland erlassene Gesetze und Regelungen, die nicht zwischen ausländischen und einheimischen Investoren diskriminieren und die verhältnismäßig sind, grundsätzlich keine Verletzung eines Investitionsschutzvertrags. Dem Anlageland bleibt deshalb ausreichender Spielraum zur Gestaltung seiner Umwelt- und/oder Sozialstandards . 6. Wurden nach Kenntnis der Bundesregierung unter Rückgriff auf einen der bilateralen IFV unter den in Frage 1 aufgeführten Länder jemals seit dessen In-Kraft-Treten entsprechende Klagen angestrengt (bitte Anzahl je IFV und ggf. je Fall die Entschädigungshöhe angeben) und ausgehend von einem deutschen oder einem Investor aus dem Vertragsstaat? Aufgrund eines bilateralen deutschen IFV wurde bisher nur eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland angestrengt. Es handelt sich um die Klage eines indischen Investors, der die Bundesregierung auf Schadensersatz wegen einer fehlgeschlagenen Investition in Ostdeutschland verklagte. Da der Investor nicht den Gerichtskostenvorschuss zahlte, wurde das Verfahren eingestellt. Der Bundesregierung liegen keine eigenen Informationen über die Anzahl und den Ausgang von Investor-Staat-Schiedsverfahren deutscher Investoren gegen Vertragspartner der aufgezählten IFV vor. Deutsche Investoren sind nicht verpflichtet , die Bundesregierung über die Einleitung von Schiedsverfahren zu unterrichten . Informationen zu den von (deutschen) Investoren geführten Verfahren sind z. B. über folgende Internetseiten verfügbar: – über das International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID), über https://icsid.worldbank.org, – über die Datenbank „Investment Claims“ über http://oxia.ouplaw.com/home/ ic, – sowie über die Informationsseiten „Investment Treaty Arbitration“ über http://www.italaw.com, – und „Investment Arbitration Reporter“ über http://www.iareporter.com. 7. In wie viel Fällen sind nach Kenntnis der Bundesregierung unter Rückgriff auf einen der bilateralen IFV unter den in Frage 1 aufgeführten Ländern Klagen anhängig (bitte Datum der Einreichung, Streitsache und Streithöhe angeben)? Auf die Antwort zu Frage 6 wird verwiesen. Drucksache 18/4523 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 8. In wie viel Fällen sind nach Kenntnis der Bundesregierung unter Rückgriff auf einen der bilateralen IFV unter den in Frage 1 aufgeführten Ländern Klagen mit einem Schiedsspruch ergangen, aber nicht durch entsprechende Handlungen des Beklagten (Zahlung einer Kompensation oder Änderung einer gesetzlichen Grundlage oder Verordnung) umgesetzt worden (bitte Datum der Einreichung, Streitsache und Streithöhe angeben)? Auf die Antwort zu Frage 6 wird verwiesen. 9. In wie viel Fällen sind nach Kenntnis der Bundesregierung unter Rückgriff auf einen der bilateralen IFV unter den in Frage 1 aufgeführten Ländern Klagen mit einem Schiedsspruch beendet, aber vom Beklagten eine Revision angestrebt bzw. angerufen worden? Auf die Antwort zu Frage 6 wird verwiesen. Zu einer Revisionsmöglichkeit ist generell Folgendes zu sagen: Schiedssprüche in Verfahren, die nach der Verfahrensordnung des International Center for the Settlement of Investment Disputes bei der Weltbank (ICSID) durchgeführt werden, sind abschließend; sie können nicht mit Rechtsmitteln angefochten werden. Dies ergibt sich aus der Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of Other States (ICSID-Convention ), die auch für die Bundesrepublik Deutschland gilt. Ein ICSID-Schiedsspruch gilt grundsätzlich in jedem ICSID-Vertragsstaat wie ein rechtskräftiges Urteil dieses Vertragsstaats. Die unterlegene Partei kann allerdings im Rahmen eines Annullierungsverfahrens bei ICSID den Schiedsspruch auf grobe Verfahrensfehler (fehlerhafte Zusammensetzung des Schiedsgerichts, offensichtliche Fehler des Schiedsverfahrens oder Schiedsspruchs) prüfen lassen. Über den Annullierungsantrag entscheidet ein besonderer Ausschuss des ICSID mit drei Personen, die nicht identisch mit den Richtern des ersten Schiedsverfahrens sind. Schiedssprüche in Verfahren, die nach der Verfahrensordnung der Kommission der Vereinten Nationen für Internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law – UNCITRAL) oder nach anderen Schiedsordnungen durchgeführt worden sind, können nach der New Yorker Übereinkunft von 1958 über die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Schiedssprüchen angefochten werden. In dem Staat, in dem der Schiedsort belegen ist, kann die unterlegene Partei regelmäßig ein Aufhebungsverfahren beantragen, mit dem der Schiedsspruch für unwirksam erklärt wird. In dem Staat, in dem der Schiedsspruch vollstreckt werden soll, kann diese Partei die Anerkennung, die Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung ist, durch ein staatliches Gericht verhindern. Die Ablehnungsgründe gehen teilweise über die des ICSID-Systems hinaus. 10. Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die durch deutsche Investoren getätigten Direktinvestitionen in den in Frage 1 aufgeführten Ländern jeweils vor und nach Inkrafttreten des jeweiligen bilateralen IFV? Die Deutsche Bundesbank hat die nachfolgenden Angaben zu den Direktinvestitionen übermittelt. Bei den Daten für 2012 handelt es sich um vorläufige Angaben . Die endgültigen Daten werden voraussichtlich Ende April 2015 veröffentlicht . Neuere Daten über deutsche Direktinvestitionen im Ausland stehen der Deutschen Bundesbank nicht zur Verfügung. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/4523 Bestand der unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland in ausgewählten Ländern, mit denen die Bundesrepublik Deutschland IFV abgeschlossen hat Stand am Jahresende in Mio. Euro (bis 1999 in Mio. DM) Land Inkrafttreten IFV Bestand im Jahr vor Inkrafttreten IFV*) Bestand im Jahr nach Inkrafttreten IFV*) Aktueller Bestand 2012*) Afghanistan 12.10.2007 2006: × 2008: × × Ägypten 22.11.2009 2008: 454 2010: 734 1 042 Algerien 30.05.2002 2001: 51 2003: 56 323 Angola 01.03.2007 2006: 2 2008: 11 80 Argentinien 08.11.1993 1992: 1.619 1994: 2.216 1 990 Armenien 04.08.2000 1999: – 2001: – 52 Aserbaidschan 29.07.1998 1997: 13 1999: × 305 Äthiopien 04.05.2006 2005: × 2007: × 14 Bangladesch 14.09.1986 1985: * 1987: * 24 Belarus 23.09.1996 1995: 18 1997: 19 124 Benin 18.07.1985 1984: * 1986: * × Bosnien und Herzegowina 11.11.2007 2006: 109 2008: 135 185 Botsuana 06.08.2007 2006: – 2008: × 12 Burkina Faso 21.11.2009 2008: × 2010: × × Burundi 09.12.1987 1986: * 1988: * – Chile 08.05.1999 1998: 691 2000: 453 1 432 Costa Rica 24.03.1998 1997: 51 1999: 32 73 Cote d’Ivore 10.06.1968 1967: k. A. 1969: k. A. 7 DR Kongo (Kinsh.) 22.07.1971 1970: k. A. 1972: k. A. × Republik Kongo (Braz.) 14.10.1967 1966: k. A. 1968: k. A. × Dominica 11.05.1986 1985: * 1987: * × Ecuador 12.02.1999 1998: 71 2000: 109 238 El Salvador 15.04.2001 2000: 65 2002: 64 58 Gabun 04.07.2007 2006: × 2008: × × Georgien 27.09.1998 1997: 16 1999: × 164 Ghana 23.11.1998 1997: 62 1999: 28 21 Guatemala 29.10.2006 2005: 85 2007: 70 75 Guinea 13.03.1965 1964: k. A. 1966: k. A. – Guyana 09.03.1994 1993: – 1995: – × Haiti 01.12.1975 1974: k. A. 1976: k. A. – Honduras 27.05.1998 1997: 11 1999: 2 21 Drucksache 18/4523 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Hongkong 19.02.1998 1997: 2 761 1999: 2 350 6 146 Indien 13.07.1998 1997: 1 364 1999: 1 063 8 218 Indonesien 02.06.2007 2006: 1 270 2008: 969 1 705 Iran 23.06.2005 2004: 76 2006: 211 591 Jamaika 29.05.1996 1995: × 1997: × × Jemen 28.03.2008 2007: – 2009: – – Jordanien 28.08.2010 2009: 12 2011: 72 99 Jugoslawien (bzw. Nachfolgestaaten) 25.10.1990 1989: 178 1991: 364 * Kambodscha 14.04.2002 2001: × 2003: × × Kamerun 21.11.1963 1962: k. A. 1964: k. A. × Kap Verden 15.12.1993 1992: – 1994: – – Kasachstan 10.05.1995 1994: × 1996: 46 320 Kenia 07.12.2000 1999: 37 2001: 52 49 Kirgisistan 16.04.2006 2005: 42 2007: 42 33 Kuba 22.11.1998 1997: – 1999: – – Laos 24.03.1999 1998: – 2000: – × Lesotho 17.08.1985 1984: * 1986: * – Libanon 25.03.1999 1998: 18 2000: 16 19 Liberia 22.10.1967 1966: k. A. 1968: k. A. 8 Libyen 14.07.2010 2009: 656 2011: 843 906 Madagaskar 21.03.1966 1965: k. A. 1967: k. A. 8 Malaysia 06.07.1963 1962: k. A. 1964: k. A. 3 915 Mali 16.05.1980 1979: * 1981: * × Marokko 12.04.2008 2007:196 2009: 170 146 Mauretanien 26.04.1986 1985: * 1987: * × Mauritius 27.08.1973 1972: k. A. 1974: k. A. 293 Mazedonien 17.09.2000 1999: 10 2001: 17 40 Mexiko 23.02.2001 2000: 4 837 2002: 4 411 6 754 Republik Moldau 15.06.2006 2005: 34 2007: 56 107 Mongolei 23.06.1996 1995: – 1997: – × Mosambik 15.09.2007 2006: × 2008: × 14 Namibia 21.12.1997 1996: 14 1998: 9 108 Nepal 07.07.1988 1987: * 1989: × – Land Inkrafttreten IFV Bestand im Jahr vor Inkrafttreten IFV*) Bestand im Jahr nach Inkrafttreten IFV*) Aktueller Bestand 2012*) Nicaragua 19.01.2001 2000: 5 2002: 10 18 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/4523 Niger 10.01.1966 1965: k. A. 1967: k. A. – Nigeria 20.09.2007 2006: 81 2008: 61 152 Oman 04.04.2010 2009: 46 2011: 66 69 Pakistan 28.04.1962 1961: k. A. 1963: k. A. 276 Palästinensischen Behörden 19.09.2008 2007: × 2009: × – Panama 10.03.1989 1988: * 1990: 38 526 Papua Neuguinea 03.11.1983 1982: * 1984: * × Paraguay 03.07.1998 1997: 63 1999: 17 54 Peru 01.05.1997 1996: 52 1998: 132 383 Philippinen 01.02.2000 1999: 534 2001: 682 607 Ruanda 28.02.1969 1968: k. A. 1970: k. A. × Russland (ehem. Sowjetunion) 05.08.1991 1990: * 1992: 78 21 056 Sambia 25.08.1972 1971: k. A. 1973: k. A. × Senegal 16.01.1966 1965: k. A. 1967: k. A. × Sierra Leone 10.12.1966 1965: k. A. 1967: k. A. – Simbabwe 14.04.2000 1990: 12 1992: 19 23 Somalia 15.02.1985 1984: * 1986: * – Sri Lanka 16.01.2004 2003: 94 2005: 34 117 St. Lucia 22.07.1987 1986: * 1988: * – St. Vincent und die Grenadinen 08.01.1989 1988: * 1990: × – Sudan/Südsudan 24.01.1967 1966: k. A. 1968: k. A. – Swasiland 07.08.1995 1994: × 1996: × – Syrien 20.04.1980 1979: * 1981: * 246 Tadschikistan 25.05.2006 2005: – 2007: – 15 Tansania 12.07.1968 1967: k. A. 1969: k. A. 15 Thailand 20.10.2004 2003: 1 038 2005: 967 1 904 Togo 21.12.1964 1963: k. A. 1965: k. A. 5 Trinidad und Tobago 17.04.2010 2009: × 2011: × × Tschad 23.11.1968 1967: k. A. 1969: k. A. – Tunesien 06.02.1966 1965: k. A. 1967: k. A. 228 Türkei 16.12.1965 1964: k. A. 1966: k. A. 7 481 Land Inkrafttreten IFV Bestand im Jahr vor Inkrafttreten IFV*) Bestand im Jahr nach Inkrafttreten IFV*) Aktueller Bestand 2012*) Turkmenistan 19.02.2001 2000: × 2002: – × Drucksache 18/4523 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Erläuterungen der Deutschen Bundesbank: Von 1976 bis 1988 wurden die Direktinvestitionsbestände abweichend von der aktuellen Abgrenzung erhoben und berechnet. Bis zum Ende des Jahres 1988 standen Angaben über das Volumen von Krediten anderer verbundener Unternehmen an Investitionsobjekten im Ausland nicht zur Verfügung. Alle Angaben liegen der Deutschen Bundesbank nur noch in gedruckter Form vor. In diesen Publikationen werden die erfragten Länder nicht gezeigt. Die Zahlenangaben sind daher nicht mehr ermittelbar. *) k. A. = keine Angaben – Angaben über Direktinvestitionsbestände stehen erstmalig zum Ende des Jah- res 1976 zur Verfügung. * = Angaben nicht mehr ermittelbar – = Angaben über Deutsche Direktinvestitionen nicht vorhanden × = Aus Gründen der Geheimhaltung von Einzeldaten werden für einige Länder keine Zahlen veröffent- licht 11. Gewährte die Bundesrepublik Deutschland deutschen Investoren nach Inkrafttreten des jeweiligen bilateralen IFV bei Investitionen in den in Frage 1 aufgeführten Ländern andere Instrumente der Außenwirtschaftsförderung (z. B. Hermesbürgschaften, falls ja, bitte jeweils Investor, Projekt , Summe und Bewilligungsjahr sowie eine Begründung angeben, weshalb der bestehende IFV nicht ausgereicht hat)? IFV sind in der Regel Grundlage für die Übernahme von Investitionsgarantien des Bundes für deutsche Direktinvestitionen in Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern zur Absicherung gegen politische Risiken. Investitionsgarantien können nur bei ausreichendem Rechtsschutz im Anlageland übernommen werden. IFV gewährleisten diesen Rechtschutz. Derzeit bestehen Investitionsgarantien des Bundes mit einer Höchsthaftung von insgesamt mehr als 36 Mrd. Euro. In der nachfolgenden Tabelle sind die derzeit wirksamen Investitionsgarantien (Stand: 2. März 2015) dargestellt, die auf Basis der genannten IFV übernommen wurden. Eine Auflistung aller 506 Investitionsgarantien nach Investor, Projekt, Summe und Bewilligungsjahr ist in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Dazu müssten alle Investitionsgarantienehmer angeschrieben werden. Zudem müssten sie der Offenlegung der Angaben ausdrücklich zustimmen. Uganda 19.08.1968 1967: k. A. 1969: k. A. 11 Ukraine 29.06.1996 1995: 127 1997: 332 4 091 Uruguay 29.06.1990 1989: 41 1991: 47 318 Usbekistan 23.05.1998 1997: 9 1999: 3 45 Venezuela 16.10.1998 1997: 299 1999: 550 1 133 Vietnam 19.09.1998 1997: 61 1999: 38 373 Zentralafrikanische Republik 21.01.1968 1967: k. A. 1969: k. A. × Land Inkrafttreten IFV Bestand im Jahr vor Inkrafttreten IFV*) Bestand im Jahr nach Inkrafttreten IFV*) Aktueller Bestand 2012*) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/4523 Land Anzahl wirksamer Investitionsgarantien Höchsthaftung des Bundes in Mio. EUR Afghanistan – – Ägypten 22 3 373,0 Algerien 15 1 047,2 Angola 3 6,0 Argentinien 1 3,2 Armenien – – Aserbaidschan 2 3,8 Äthiopien 3 4,4 Bangladesch 1 0,2 Belarus 19 48,7 Benin – – Bosnien und Herzegowina 4 31,2 Botsuana – – Burkina Faso – – Burundi – – Chile – – Costa Rica – – Elfenbeinküste – – DR Kongo – – Dominica – – Ecuador 8 19,7 El Salvador – – Gabun – – Georgien 4 35,8 Ghana – – Guatemala 2 6,2 Guinea – – Guyana – – Haiti – – Honduras – – Hongkong 1 20,6 Indien 45 3 515,5 Indonesien 12 163,5 Iran 6 32,8 Jamaika – – Jemen – – Drucksache 18/4523 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Jordanien – – Jugoslawien (bzw. Nachfolgestaaten) 11 124,56 Kambodscha – – Kamerun – – Kap Verde – – Kasachstan 11 127,9 Kenia 6 44,4 Kirgisistan – – Kuba – – Laos – – Lesotho – – Libanon 2 4,3 Liberia – – Libyen 2 1 391,7 Madagaskar – – Malaysia 1 285,2 Mali – – Marokko 1 43,7 Mauretanien – – Mauritius – – Mazedonien – – Mexiko 4 2 025,8 Moldau 2 10,4 Mongolei 2 0,4 Mosambik – – Namibia 1 47,5 Nepal – – Nicaragua 3 18,9 Niger – – Nigeria 8 12,0 Oman 2 2,3 Pakistan 1 1,3 Palästinensische Behörden – – Panama 2 40,3 Land Anzahl wirksamer Investitionsgarantien Höchsthaftung des Bundes in Mio. EUR Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/4523 Papua Neuguinea – – Paraguay – – Peru 3 148,6 Philippinen 1 184,4 Ruanda 3 3,3 Russland (ehem. Sowjetunion) 187 9 558,2 Sambia – – Senegal – – Sierra Leone 1 19,0 Simbabwe – – Somalia – – Sri Lanka 6 78,0 St. Lucia – – St. Vicent und die Grenadinen – – Sudan/Südsudan – – Swasiland – – Syrien – – Tadschikistan 1 0,9 Tansania – – Thailand 5 54,1 Togo – – Trinidad und Tobago – – Tschad – – Tunesien 9 31,1 Türkei 36 2 395,9 Turkmenistan – – Uganda – – Ukraine 37 253,3 Uruguay – – Usbekistan 9 67,8 Venezuela 2 1,4 Vietnam 5 18,5 Zentralafrikanische Republik – – Land Anzahl wirksamer Investitionsgarantien Höchsthaftung des Bundes in Mio. EUR Drucksache 18/4523 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 12. Unter Rückgriff auf welche Klausel bzw. unter welchen Umständen wurde der bis a) 23. Oktober 2014 in Kraft befindliche IFV mit Südafrika, b) 13. Mai 2014 in Kraft befindliche IFV mit Bolivien außer Kraft gesetzt, geschah dies vorzeitig, und welche Konsequenzen hatte dies? Südafrika hat den deutsch-südafrikanischen IFV am 23. Oktober 2013 mit einer Frist von einem Jahr gekündigt, so dass er mit Ablauf des 22. Oktober 2014 außer Kraft getreten ist. Südafrika stützte sich dabei auf Artikel 13 Absatz 2 des deutsch-südafrikanischen IFV, der nach Ablauf der Mindestgeltungsdauer eine Kündigungsmöglichkeit vorsah. Bolivien hat den deutsch-bolivianischen IFV am 13. Mai 2013 mit einer Frist von einem Jahr gekündigt, so dass er mit Ablauf des 12. Mai 2014 außer Kraft getreten ist. Bolivien berief sich dabei auf Artikel 14 Absatz 2 des deutsch-bolivianischen IFV, der nach Ablauf der Mindestgeltungsdauer eine Kündigungsmöglichkeit vorsah. Der Investitionsschutz nach beiden IFV gilt für bis zum Außerkrafttreten der IFV getätigte Investitionen noch 20 Jahre fort. Die Bundesregierung wird prüfen , ob nach Außerkrafttreten des IFV ausreichender Rechtschutz durch das nationale Recht in diesen Ländern gegeben ist, um weiter Investitionsgarantien für deutsche Investitionen in diesen Ländern übernehmen zu können. 13. Gab bzw. gibt es neben Südafrika und Bolivien weitere Staaten, die mit dem Ansinnen, den bestehenden IFV mit Deutschland außer Kraft zu setzen oder zu reformieren, an Deutschland herangetreten sind, und wie hat die Bundesregierung hierauf reagiert, bzw. wie gedenkt sie darauf zu reagieren? Derartige Staaten gibt es nicht. 14. Kann die Bundesregierung trotz der kurzen Zeitspanne seit Außerkraftsetzung des IFV mit Südafrika bzw. Bolivien seither einen darauf zurückzuführenden Rückgang in der Investitionstätigkeit deutscher Investoren in Südafrika bzw. Bolivien verzeichnen? Zahlen zum Stand deutscher Direktinvestitionen in Südafrika bzw. Bolivien nach Außerkrafttreten der IFV liegen der Bundesregierung nicht vor. Die Bestandserhebungen der Deutschen Bundesbank, die jährlich im April veröffentlicht werden, geben als letzte verfügbare Zahl jeweils den Stand zwei Jahre vor Veröffentlichung wider. Eine belastbare Aussage darüber, ob die Kündigung zu einer Veränderung bei Investitions- bzw. Standortentscheidungen geführt hat, ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Allgemein ist anzumerken, dass die Kündigung für deutsche Unternehmen weniger Rechtssicherheit bei Investitionen in Südafrika und Bolivien bedeutet, dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weder Südafrika noch Bolivien bisher die geplanten Gesetze zum Investitionsschutz verabschiedet haben. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/4523 15. Wie beurteilt die Bundesregierung den Sachverhalt, dass Brasilien bislang über keinen IFV mit Deutschland verfügt, und zeitigen sich in der Investitionstätigkeit deutscher Investoren in Brasilien und vice versa signifikante Abweichungen zu Ländern vergleichbarer Wirtschaftskraft bzw. mit ähnlicher Wirtschaftsstruktur, mit denen die Bundesrepublik Deutschland bilaterale IFV unterhält? Welche Instrumente der Außenwirtschaftsförderung kommen stattdessen und in welchem Umfang in Bezug auf Brasilien zum Einsatz, und unterscheidet sich dies signifikant von der Anwendung dieser Instrumente in Bezug auf andere Staaten? Die Bundesregierung hatte mit Brasilien einen IFV ausgehandelt. Brasilien hat diesen Vertrag allerdings bisher nicht ratifiziert. Die Bundesregierung kann aufgrund des bestehenden Schutzes ausländischer Investitionen nach nationalem brasilianischem Recht grundsätzlich Investitionsgarantien für deutsche Investitionen in Brasilien übernehmen. 16. Gibt es nach Einschätzung der Bundesregierung unzweideutige Belege, dass IFV ausländische Direktinvestitionen besser begünstigen, als andere Instrumente der Wirtschaftsförderung? Falls ja, welche sind dies? Falls nein, welche anderen Instrumente haben sich als besonders wirksam erwiesen? Die UNCTAD-Issue Note: The Impact of International Investment Agreements on Foreign Direct Investment: An Overview of Empirical Studies 1998–2014 vom September 2014 hat zahlreiche empirische Studien zum Einfluss von Internationalen Investitionsschutzabkommen auf ausländische Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment – FDI) ausgewertet. Die Mehrheit der darin genannten Studien kommt zu dem Schluss, dass Investitionsschutzverträge positive Auswirkungen auf ausländische Direktinvestitionen haben. Darüber hinaus besteht Einigkeit, dass weitere Faktoren wie die Höhe des politischen Risikos, die Entwicklung des Finanzsektors, steuerliche Regelungen, Umwelt- und Arbeitsmarktstandards die Investitionsentscheidung beeinflussen. Nach Auffassung der Bundesregierung sind Investitionsschutzverträge mit Ländern mit Defiziten im Rechtsschutz weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Außenwirtschaftspolitik. Investitionsschutzverträge fördern die Vorhersehbarkeit , Stabilität und Transparenz, reduzieren die Risiken für Investoren und tragen zu einem besseren Investitionsklima bei. Wie erläutert, sind IFV regelmäßig Grundlage dafür, dass die Bundesregierung Investitionsgarantien des Bundes zur Absicherung deutscher Direktinvestitionen im Ausland gegen politische Risiken übernehmen kann. (vgl. im Übrigen Antwort zu Frage 11). Investitionsgarantien können nur für Projekte übernommen werden, die förderungswürdig sind. Sie müssen sowohl zur wirtschaftlichen Entwicklung des Anlagelandes beitragen und in umwelt- und sozialpolitischer Hinsicht unbedenklich sein, als auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland beitragen. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333