Deutscher Bundestag Drucksache 18/5068 18. Wahlperiode 05.06.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/4941 – Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786) Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r In der Kleinen Anfrage „Entwicklung der Leiharbeit“ auf Bundestagsdrucksache 18/4619 wurde nach den Einsatzbranchen von Leiharbeitskräften gefragt . Die Bundesregierung hat daraufhin auf Bundestagsdrucksache 18/4786 geantwortet, dass ihr darüber keine Daten vorliegen. In der Antwort auf eine andere Kleine Anfrage („Arbeitsbedingungen bei der Deutschen Post“, Bundestagsdrucksache 18/3796) hat die Bundesregierung Daten zu Tätigkeitsfeldern von Leiharbeitskräften ausgewiesen, die in der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik seit Ende des Jahres 2011 erfasst werden. Daher sind in dieser Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786 die Fragen nach Einsatzbranchen nun in Fragen nach Tätigkeitsfeldern abgewandelt worden. Wenn für bestimmte vergleichende Fragen keine Angaben über Tätigkeitsfelder vorliegen, bitten die Fragesteller die Bundesregierung, stattdessen Daten für vergleichbare Berufsgruppen oder Wirtschaftszweige auszuweisen. Vo r b e m e r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Über Beschäftigungsverhältnisse in der Leiharbeit geben zwei unterschiedliche Statistiken Auskunft: zum einen die Statistik der Arbeitnehmerüberlassung und zum anderen die Beschäftigungsstatistik. Beide Statistiken liefern Informationen zur Leiharbeit, aber nicht über die Betriebe, in die überlassen wird. Die Statistik nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (§ 8 AÜG) wertet Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 3. Juni 2015 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. halbjährlich die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen der Erlaubnisinhaber aus. Hierbei werden Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer in allen Verleihbetrieben erfasst, auch in denjenigen Betrieben, deren Betriebszweck nicht ausschließlich oder überwiegend der Arbeitnehmerüberlassung gilt. Die Daten liegen mit einer Wartezeit von circa acht Monaten nach Ende des Berichtszeitraumes vor. Drucksache 18/5068 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Auf Basis der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit können die Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer in Zeitarbeitsunternehmen über die wirtschaftsfachliche Zuordnung des Betriebes ausgewertet werden. Hierbei ist jedoch keine Aussage darüber möglich, ob es sich bei dem einzelnen Beschäftigten um eine Leiharbeitnehmerin beziehungsweise einen Leiharbeitnehmer oder um Stammpersonal – zum Beispiel einen Personaldisponenten des Zeitarbeitsunternehmens – handelt. Diese Daten liegen mit einer Wartezeit von sechs Monaten vor. Bundesweit liegt die Zahl der gemeldeten Beschäftigten in der Zeitarbeit auf Basis der Beschäftigungsstatistik unter der aus der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik . Die Abweichung beruht auf folgenden methodischen Unterschieden: Maßgebend für die Zuordnung in der Beschäftigungsstatistik ist der wirtschaftsfachliche Schwerpunkt des Betriebes, in dem der sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigt ist. Die Beschäftigungsstatistik liefert somit keine Informationen zur Leiharbeit in Unternehmen, deren wirtschaftsfachlicher Schwerpunkt nicht ausschließlich oder überwiegend die Arbeitnehmerüberlassung ist. In der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik werden für den 30. Juni 2014 bundesweit rund 882 000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer gezählt, während in der Beschäftigungsstatistik für den selben Stichtag etwa 779 000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Betrieben mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in der Arbeitnehmerüberlassung (Betriebe der Wirtschaftsgruppe 782 und 783 nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008) ausgewiesen werden. In den nachfolgenden Antworten werden diejenigen Tätigkeitsfelder differenziert , die sowohl in der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik als auch in der Beschäftigungsstatistik darstellbar sind: Daher wird einheitlich über die tätigkeitsbezogenen Erhebungsinhalte der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik berichtet; dies sind die – teilweise zusammengefassten – sogenannten Berufshauptgruppen (nach der Klassifikation der Berufe). 1. In welchen zehn Tätigkeitsfeldern sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit die meisten Leiharbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland tätig (bitte je Tätigkeitsfeld die Anzahl der Leiharbeitskräfte und ihren prozentualen Anteil an der Gesamtzahl der Leiharbeitskräfte und wenn möglich, den Anteil an der Gesamtbeschäftigung in diesem Tätigkeitsfeld, dieser Berufsgruppe bzw. diesem Wirtschaftszweig nennen; bitte für jedes Tätigkeitsfeld möglichst auch die Zahl der Leiharbeitskräfte nach Geschlecht und Ost bzw. West differenziert darstellen)? Insgesamt gab es zum Stichtag 30. Juni 2014 nach der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik rund 882 000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer; am häufigsten übten diese eine Tätigkeit in den Berufshauptgruppen „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ (rund 177 000 beziehungsweise 20 Prozent) und „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe“ (rund 145 000 beziehungsweise 16 Prozent) aus. Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu Frage 1 entnommen werden. 2. In welchen zehn Tätigkeitsfeldern ist der Anteil an eingesetzten Leiharbeitskräften an der Gesamtbeschäftigung in diesem Tätigkeitsfeld, dieser Berufsgruppe bzw. diesem Wirtschaftszweig am höchsten (wenn möglich, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/5068 bitte für jedes Tätigkeitsfeld den Anteil der Leiharbeitskräfte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenziert darstellen)? Als Gradmesser für die relative Bedeutung der Überlassung von Arbeitskräften im jeweiligen Tätigkeitsfeld kann auf Grundlage der Beschäftigungsstatistik der jeweilige Anteil der in diesem Tätigkeitsfeld gemeldeten Beschäftigten in der Arbeitnehmerüberlassung (Wirtschaftsgruppe 782 und 783) an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten herangezogen werden. Die höchsten Anteilswerte werden zum Stichtag 30. Juni 2014 für die Berufshauptgruppen „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe“ (11,2 Prozent ) und „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ (10,9 Prozent) ausgewiesen . Zum Vergleich: Tätigkeitsfeldübergreifend ergibt sich ein Anteilswert von 2,6 Prozent. Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu Frage 2 entnommen werden. 3. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der durchschnittliche monatliche Bruttoverdienst für vollzeitbeschäftigte Leiharbeitskräfte jeweils in den in Frage 1 benannten zehn führenden Tätigkeitsfeldern (wenn möglich , bitte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenzieren)? Als Grundlage für die Beantwortung dieser Frage kann das Merkmal „Entgelt“ aus der nichtrevidierten Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit herangezogen werden (in der revidierten Statistik ist das Merkmal „Entgelt“ noch nicht Bestandteil der Berichterstattung). Auswertungen liegen bis zum Jahr 2013 vor. Das im Rahmen der Beschäftigungsstatistik abgebildete sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt (kurz: Arbeitsentgelt) umfasst alle laufenden oder einmaligen Einnahmen aus der Hauptbeschäftigung bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Auswertungen zu den Entgelten werden jeweils nur für Beschäftigte am 31. Dezember eines Jahres durchgeführt. Die Angaben über das sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelt beziehen sich immer auf einen spezifischen Beschäftigungszeitraum , der das gesamte Kalenderjahr, im Extremfall aber auch nur einen Tag umfassen kann. Um vergleichbare Angaben zu erhalten, werden die Entgeltangaben deshalb auf einen einheitlichen Zeitraum normiert. Ergebnisse zu den Bruttomonatsentgelten liegen klassiert in 100-Euro-Schritten vor. Aus den klassierten Daten kann näherungsweise der Median ermittelt werden. Der Median teilt eine nach der Höhe der Entgelte sortierte Häufigkeitsverteilung in zwei gleich große Teile und steht damit in der Mitte der Verteilung. Die Auswertungen sind auf sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte (ohne Auszubildende) eingeschränkt , weil auf diese Weise Vergleiche durchgeführt werden können, etwa zwischen Wirtschaftszweigen oder Tätigkeitsfeldern, die in ihrer Aussagekraft nicht durch unterschiedliche Anteile von Teilzeitbeschäftigten oder Auszubildenden beeinträchtigt sind. Im Jahr 2013 lag das mittlere Bruttomonatsentgelt (Median) von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) in der Wirtschaftsgruppe Arbeitnehmerüberlassung insgesamt bundesweit bei 1 700 Euro. Dieses Medianentgelt weist in der Differenzierung nach Tätigkeitsfeldern deutliche Unterschiede auf. So wird zum Beispiel für die Berufshauptgruppe „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ ein Wert von 1 384 Euro ausgewiesen. Das Ergebnis für die Berufshauptgruppe „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe “ entspricht mit 1 700 Euro dem tätigkeitsfeldübergreifenden Medianentgelt in Betrieben mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in der Arbeitnehmerüberlassung . Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu Frage 3 entnommen werden. Drucksache 18/5068 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 4. Wie hoch ist im Vergleich der durchschnittliche monatliche Bruttoverdienst für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte in den in Frage 1 genannten Tätigkeitsfeldern (wenn möglich, bitte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenzieren; falls keine Angaben zu Tätigkeitsfeldern vorliegen , bitte Angaben für vergleichbare Berufsgruppen oder Wirtschaftszweige machen)? Für alle hier betrachteten Tätigkeitsfelder ist in der (nichtrevidierten) Beschäftigungsstatistik festzustellen, dass das Medianentgelt der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) bei einer wirtschaftszweigübergreifenden Betrachtung höher ausfällt als bei einer Eingrenzung auf Betriebe mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in der Arbeitnehmerüberlassung. So lag im Jahr 2013 zum Beispiel das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) in der Berufshauptgruppe „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ bei 2 428 Euro, in der Berufshauptgruppe „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe“ bei 2 927 Euro. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen der Antwort zu Frage 3 ist Folgendes zu beachten: Die Tätigkeitsfelder beziehungsweise die Berufshauptgruppen lassen keine Rückschlüsse auf das Qualifikationsniveau der ausgeübten Tätigkeit zu. Helfertätigkeiten, die im Allgemeinen eine niedrigere Entlohnung mit sich bringen, sind in der Arbeitnehmerüberlassung deutlich überrepräsentiert. Der Anteil der Helfer unter den Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) in der Arbeitnehmerüberlassung beträgt 52 Prozent gegenüber 12 Prozent bei einer branchenübergreifenden Betrachtung. Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu Frage 4 entnommen werden. 5. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl und der Anteil der niedriglohnbeziehenden Leiharbeitskräfte in den in Frage 1 genannten zehn Tätigkeitsfeldern (wenn möglich, bitte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenzieren)? Erläuterungen zum sozialversicherungspflichtigen Bruttoarbeitsentgelt und zum Median können der Antwort zu Frage 3 entnommen werden. Um den unteren Entgeltbereich abzugrenzen, gilt in Anlehnung an die Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hier als Beschäftigter im unteren Entgeltbereich, wer als sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigter (ohne Auszubildende) weniger als zwei Drittel des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende ) erzielt. Dabei können sowohl ein bundeseinheitlicher Schwellenwert als auch unterschiedliche Schwellenwerte für West- und Ostdeutschland genutzt werden. Der bundeseinheitliche Schwellenwert liegt für den Stichtag 31. Dezember 2013 bei 1 973 Euro. Im Jahr 2013 waren bundesweit rund 400 000 oder 65 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) aus Betrieben der Arbeitnehmerüberlassung dem unteren Entgeltbereich (ermittelt mit bundeseinheitlichem Schwellenwert) zuzuordnen. Differenziert nach Tätigkeitsfeldern werden für die zwei (im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerüberlassung) größten Berufshauptgruppen „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ beziehungsweise „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe“ Werte von rund 127 000 Personen oder 89 Prozent bzw. rund 83 000 Personen oder 67 Prozent ausgewiesen. Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist – wie bereits in der Antwort zu Frage 4 ausgeführt – zu beachten, dass Helfertätigkeiten, die im Allgemeinen eine niedrigere Entlohnung mit sich bringen, in der Arbeitnehmerüberlassung deutlich überrepräsentiert sind. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/5068 Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu Frage 5 entnommen werden. 6. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl und der Anteil der Niedriglohnbeziehenden bezogen auf die Gesamtbeschäftigung in den in Frage 1 genannten zehn Tätigkeitsfeldern (bitte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenzieren; falls keine Angaben zu Tätigkeitsfeldern vorliegen, bitte Angaben für vergleichbare Berufsgruppen oder Wirtschaftszweige machen)? Für alle hier betrachteten Tätigkeitsfelder ist in der (nichtrevidierten) Beschäftigungsstatistik festzustellen, dass der Anteil der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) im unteren Entgeltbereich bei einer wirtschaftszweigübergreifenden Betrachtung niedriger ist als bei einer Eingrenzung auf Betriebe mit wirtschaftlichem Schwerpunkt in der Arbeitnehmerüberlassung . So lag im Jahr 2013 zum Beispiel der Anteil in der Berufshauptgruppe „Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführung)“ bei 31 Prozent, in der Berufshauptgruppe „Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe“ bei 18 Prozent (jeweils ermittelt mit bundeseinheitlichem Schwellenwert). Bei der Interpretation dieser Ergebnisse im Vergleich zu den Ergebnissen der Antwort zu Frage 5 ist – wie bereits in der Antwort zu Frage 4 ausgeführt – zu beachten, dass Helfertätigkeiten, die im Allgemeinen eine niedrigere Entlohnung mit sich bringen, in der Arbeitnehmerüberlassung deutlich überrepräsentiert sind. Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu den Fragen 6 und 7 entnommen werden . 7. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung im Vergleich dazu derzeit die Zahl und der Anteil der Niedriglohnbeziehenden bezogen auf die Gesamtwirtschaft (bitte auch nach Geschlecht und Ost bzw. West differenzieren )? Im Jahr 2013 waren bundesweit rund 4 105 000 oder 20 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) dem unteren Entgeltbereich (ermittelt mit bundeseinheitlichem Schwellenwert) zuzuordnen. Weitere Ergebnisse können der Tabelle zu den Fragen 6 und 7 entnommen werden . Drucksache 18/5068 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode zu Fr ag e 1 A rb ei tn eh m er üb er la ss un g D eu ts ch la nd ,W es t, O st S tic ht ag :3 0. 06 .2 01 4 In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h 1 2 3 4 5 6 7 8 9 In sg es am t 88 1. 59 3 62 7. 95 1 25 3. 64 2 71 1. 88 2 50 3. 61 1 20 8. 27 1 16 3. 11 0 11 9. 64 7 43 .4 63 51 V er ke hr ,L og is tik (a uß er Fa hr ze ug fü hr .) 17 7. 01 7 13 3. 50 3 43 .5 14 14 3. 57 4 10 8. 84 3 34 .7 31 32 .3 01 23 .8 69 8. 43 2 24 M et al le rz eu gu ng ,-b ea rb ei tu ng ,M et al lb au 14 5. 22 3 12 3. 23 3 21 .9 90 11 4. 71 8 95 .9 54 18 .7 64 29 .5 23 26 .3 14 3. 20 9 21 -2 3, 27 ,2 8 Ü br .B er uf e (R oh st of fg ew .,P ro d. ,F er tig .) 10 3. 14 8 77 .4 12 25 .7 36 82 .8 54 61 .9 35 20 .9 19 19 .7 12 14 .9 28 4. 78 4 25 M as ch in en -u nd Fa hr ze ug te ch ni kb er uf e 79 .0 13 70 .3 65 8. 64 8 64 .2 34 56 .9 87 7. 24 7 14 .3 93 13 .0 07 1. 38 6 71 -7 3 U nt er ne hm en so rg a, B uc hh al t,R ec ht ,V er w al t. 71 .5 83 24 .6 03 46 .9 80 60 .5 07 21 .5 25 38 .9 82 10 .5 35 2. 87 1 7. 66 4 26 M ec ha tro ni k- ,E ne rg ie -u .E le kt ro be ru fe 53 .7 64 48 .5 24 5. 24 0 42 .5 68 37 .9 58 4. 61 0 10 .7 67 10 .1 42 62 5 81 -8 4 G es un dh ei t, S oz ia le s, Le hr e u. E rz ie hu ng 49 .6 10 12 .0 95 37 .5 15 40 .2 25 9. 48 4 30 .7 41 8. 81 1 2. 47 1 6. 34 0 31 -3 4 B au ,A rc hi te kt ur ,V er m es su ng ,G eb äu de te ch n. 43 .0 16 41 .3 80 1. 63 6 31 .2 93 29 .9 41 1. 35 2 11 .2 90 11 .0 18 27 2 29 Le be ns m itt el he rs te llu ng u. -v er ar be itu ng 30 .9 83 16 .4 58 14 .5 25 26 .2 13 13 .9 81 12 .2 32 4. 36 8 2. 27 0 2. 09 8 52 Fü hr er vo n Fa hr ze ug -u .T ra ns po rtg er ät en 29 .8 64 28 .6 22 1. 24 2 25 .8 85 24 .7 69 1. 11 6 3. 75 3 3. 62 9 12 4 63 To ur is m us -, H ot el -u nd G as ts tä tte nb er uf e 23 .9 77 10 .3 81 13 .5 96 17 .1 73 7. 12 7 10 .0 46 6. 69 3 3. 19 7 3. 49 6 41 -4 3 N at ur w is se ns ch af t, G eo gr af ie ,I nf or m at ik 17 .7 00 13 .6 38 4. 06 2 14 .7 48 11 .6 48 3. 10 0 2. 68 9 1. 89 1 79 8 54 R ei ni gu ng sb er uf e 16 .5 80 7. 59 1 8. 98 9 14 .2 55 6. 27 5 7. 98 0 2. 17 3 1. 25 8 91 5 91 -9 4 G ei st es w is se ns ch af te n, K ul tu r,G es ta ltu ng 10 .9 08 5. 56 3 5. 34 5 8. 91 0 4. 70 8 4. 20 2 1. 93 2 80 7 1. 12 5 62 V er ka uf sb er uf e 10 .3 28 3. 14 7 7. 18 1 9. 22 7 2. 75 6 6. 47 1 1. 02 3 35 2 67 1 61 E in ka uf s- ,V er tri eb sun d H an de ls be ru fe 9. 04 3 4. 14 1 4. 90 2 7. 05 0 3. 46 8 3. 58 2 1. 98 6 66 8 1. 31 8 11 -1 2 La nd -, Fo rs t-, Ti er w irt sc ha ft, G ar te nb au 5. 36 9 3. 89 5 1. 47 4 4. 38 7 3. 18 0 1. 20 7 81 3 67 5 13 8 53 S ch ut z- ,S ic he rh ei ts -, Ü be rw ac hu ng sb er uf e 4. 36 3 3. 37 5 98 8 3. 97 5 3. 06 5 91 0 33 0 26 2 68 Q ue lle :S ta tis tik de rB un de sa ge nt ur fü rA rb ei t D eu ts ch la nd W es t O st Tä tig ke it K ld B 20 10 B es ta nd an Le ih ar be its ne hm er n na ch au sg eü bt er Tä tig ke it un d G es ch le ch t Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/5068 zu Fr ag e 2 B es ch äf tig un gs st at is tik D eu ts ch la nd ,W es t, O st S tic ht ag :3 0. 06 .2 01 4 In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h In sg es am t M än nl ic h W ei bl ic h 1 2 3 4 5 6 7 8 9 In sg es am t 2, 6 3, 4 1, 6 2, 5 3, 3 1, 6 2, 8 4, 0 1, 5 24 M et al le rz eu gu ng ,-b ea rb ei tu ng ,M et al lb au 11 ,2 10 ,1 22 ,2 10 ,7 9, 6 22 ,5 13 ,5 12 ,8 21 ,1 51 V er ke hr ,L og is tik (a uß er Fa hr ze ug fü hr .) 10 ,9 11 ,5 9, 4 10 ,6 11 ,1 9, 1 12 ,8 13 ,9 10 ,4 26 M ec ha tro ni k- ,E ne rg ie -u .E le kt ro be ru fe 4, 3 4, 2 4, 8 4, 0 3, 9 5, 1 5, 6 5, 8 3, 9 25 M as ch in en -u nd Fa hr ze ug te ch ni kb er uf e 4, 2 4, 1 4, 8 3, 9 3, 8 4, 7 5, 8 5, 8 5, 7 29 Le be ns m itt el he rs te llu ng u. -v er ar be itu ng 3, 3 3, 2 3, 4 3, 5 3, 3 3, 7 2, 5 2, 5 2, 4 21 -2 3, 27 ,2 8 Ü br .B er uf e (R oh st of fg ew .,P ro d. ,F er tig .) 3, 0 2, 9 3, 5 2, 9 2, 7 3, 4 3, 6 3, 6 3, 8 52 Fü hr er vo n Fa hr ze ug -u .T ra ns po rtg er ät en 2, 3 2, 3 1, 5 2, 5 2, 5 1, 6 1, 5 1, 6 1, 1 31 -3 4 B au ,A rc hi te kt ur ,V er m es su ng ,G eb äu de te ch n. 2, 1 2, 2 1, 0 2, 0 2, 0 1, 0 2, 7 2, 8 0, 7 91 -9 4 G ei st es w is se ns ch af te n, K ul tu r,G es ta ltu ng 1, 5 1, 6 1, 5 1, 4 1, 5 1, 4 1, 9 2, 0 1, 8 71 -7 3 U nt er ne hm en so rg a, B uc hh al t,R ec ht ,V er w al t. 1, 5 1, 5 1, 5 1, 5 1, 4 1, 5 1, 6 1, 7 1, 5 54 R ei ni gu ng sb er uf e 1, 3 2, 9 0, 8 1, 4 3, 1 0, 9 1, 2 2, 3 0, 8 41 -4 3 N at ur w is se ns ch af t, G eo gr af ie ,I nf or m at ik 1, 2 1, 2 1, 3 1, 2 1, 1 1, 3 1, 4 1, 4 1, 5 63 To ur is m us -, H ot el -u nd G as ts tä tte nb er uf e 1, 1 1, 4 1, 0 1, 0 1, 3 0, 9 1, 4 2, 1 1, 1 53 S ch ut z- ,S ic he rh ei ts -, Ü be rw ac hu ng sb er uf e 0, 7 0, 8 0, 5 0, 8 0, 9 0, 5 0, 4 0, 5 0, 3 61 E in ka uf s- ,V er tri eb sun d H an de ls be ru fe 0, 6 0, 5 0, 9 0, 6 0, 5 0, 9 0, 6 0, 5 0, 7 11 -1 2 La nd -, Fo rs t-, Ti er w irt sc ha ft, G ar te nb au 0, 6 0, 6 0, 5 0, 6 0, 7 0, 6 0, 4 0, 5 0, 3 81 -8 4 G es un dh ei t, S oz ia le s, Le hr e u. E rz ie hu ng 0, 4 0, 5 0, 4 0, 4 0, 5 0, 4 0, 4 0, 6 0, 4 62 V er ka uf sb er uf e 0, 4 0, 4 0, 4 0, 4 0, 4 0, 4 0, 3 0, 4 0, 3 Q ue lle :S ta tis tik de rB un de sa ge nt ur fü rA rb ei t Au fg ru nd ei ne rr üc kw irk en de n R ev is io n de rB es ch äf tig un gs st at is tik im A ug us t2 01 4 kö nn en di es e D at en vo n zu vo rv er öf fe nt lic ht en D at en ab w ei ch en .S ie he m et ho di sc he H in w ei se . 1) W irt sc ha fts gr up pe n 78 2 un d 78 3 de rK la ss ifi ka tio n de rW irt sc ha fts zw ei ge W Z 20 08 A nt ei ld er so zi al ve rs ic he ru ng sp fli ch tig B es ch äf tig te n in de rA rb ei tn eh m er üb er la ss un g1) an al le n so zi al ve rs ic he ru ng sp fli ch tig B es ch äf tig te n na ch au sg eü bt er Tä tig ke it un d G es ch le ch ti n Pr oz en t Tä tig ke it K ld B 20 10 D eu ts ch la nd W es t O st Drucksache 18/5068 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode zu Frage 3 Beschäftigungsstatistik Deutschland, West, Ost Stichtag: 31.12.2013 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 Insgesamt 622.451 612.323 1.700 Männer 466.496 459.438 1.731 Frauen 155.955 152.885 1.589 Insgesamt 497.926 489.286 1.773 Männer 371.945 365.969 1.804 Frauen 125.981 123.317 1.657 Insgesamt 124.525 123.037 1.488 Männer 94.551 93.469 1.519 Frauen 29.974 29.568 1.377 Insgesamt 1.635 1.557 1.445 Männer 1.243 1.197 1.478 Frauen 392 360 X Insgesamt 1.360 1.284 1.484 Männer 1.028 982 X Frauen 332 302 X Insgesamt 275 273 X Männer 215 215 X Frauen 60 58 X Insgesamt 126.123 124.412 1.700 Männer 105.497 104.154 1.765 Frauen 20.626 20.258 1.448 Insgesamt 98.941 97.493 1.789 Männer 81.677 80.559 1.862 Frauen 17.264 16.934 1.477 Insgesamt 27.182 26.919 1.510 Männer 23.820 23.595 1.543 Frauen 3.362 3.324 1.300 Insgesamt 68.203 67.488 2.119 Männer 61.438 60.852 2.156 Frauen 6.765 6.636 1.722 Insgesamt 55.207 54.595 2.240 Männer 49.564 49.073 2.283 Frauen 5.643 5.522 1.797 Insgesamt 12.996 12.893 1.721 Männer 11.874 11.779 1.750 Frauen 1.122 1.114 1.433 Insgesamt 39.826 39.379 1.878 Männer 35.472 35.090 1.903 Frauen 4.354 4.289 1.574 Insgesamt 30.385 30.022 1.961 Männer 26.780 26.477 1.991 Frauen 3.605 3.545 1.638 Insgesamt 9.441 9.357 1.632 Männer 8.692 8.613 1.649 Frauen 749 744 X Insgesamt Insgesamt Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 11-12 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 24 Metallerzeugung,- bearbeitung, Metallbau Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) in der Arbeitnehmerüberlassung1) nach ausgeübter Tätigkeit (KldB 2010) und Geschlecht Tätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/5068 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 InsgesamtTätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt 15.990 15.596 1.419 Männer 9.794 9.567 1.464 Frauen 6.196 6.029 1.365 Insgesamt 13.516 13.172 1.454 Männer 8.331 8.135 1.498 Frauen 5.185 5.037 1.398 Insgesamt 2.474 2.424 1.234 Männer 1.463 1.432 1.271 Frauen 1.011 992 X Insgesamt 47.602 46.800 1.571 Männer 36.431 35.853 1.643 Frauen 11.171 10.947 1.404 Insgesamt 38.675 37.948 1.635 Männer 29.786 29.261 1.712 Frauen 8.889 8.687 1.450 Insgesamt 8.927 8.852 1.372 Männer 6.645 6.592 1.418 Frauen 2.282 2.260 1.274 Insgesamt 31.905 31.094 1.793 Männer 31.092 30.315 1.795 Frauen 813 779 X Insgesamt 22.260 21.607 1.858 Männer 21.609 20.984 1.859 Frauen 651 623 X Insgesamt 9.645 9.487 1.600 Männer 9.483 9.331 1.604 Frauen 162 156 X Insgesamt 12.120 11.999 2.154 Männer 9.160 9.088 2.265 Frauen 2.960 2.911 1.862 Insgesamt 10.238 10.127 2.203 Männer 7.849 7.784 2.296 Frauen 2.389 2.343 1.936 Insgesamt 1.882 1.872 1.871 Männer 1.311 1.304 2.030 Frauen 571 568 X Insgesamt 145.725 142.734 1.384 Männer 110.931 108.764 1.402 Frauen 34.794 33.970 1.336 Insgesamt 118.025 115.435 1.411 Männer 90.642 88.760 1.437 Frauen 27.383 26.675 1.359 Insgesamt 27.700 27.299 1.276 Männer 20.289 20.004 1.289 Frauen 7.411 7.295 1.240 Insgesamt 19.630 19.389 1.665 Männer 19.036 18.804 1.664 Frauen 594 585 X Insgesamt 16.859 16.648 1.698 Männer 16.333 16.130 1.698 Frauen 526 518 X Insgesamt 2.771 2.741 1.494 Männer 2.703 2.674 1.494 Frauen 68 67 X 29 Lebensmittelherstellung u. - verarbeitung Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 21-23,27,28 Übr. Berufe (Rohstoffgew.,Prod.,Fertig.) Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 31-34 Bau,Architektur,Vermessung,Ge bäudetechn. Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 41-43 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Drucksache 18/5068 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 InsgesamtTätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt 1.652 1.611 1.859 Männer 1.375 1.343 1.894 Frauen 277 268 X Insgesamt 1.414 1.378 1.864 Männer 1.178 1.151 1.906 Frauen 236 227 X Insgesamt 238 233 X Männer 197 192 X Frauen 41 41 X Insgesamt 4.560 4.464 1.549 Männer 3.185 3.124 1.619 Frauen 1.375 1.340 1.415 Insgesamt 4.013 3.930 1.591 Männer 2.815 2.764 1.673 Frauen 1.198 1.166 1.447 Insgesamt 547 534 X Männer 370 360 X Frauen 177 174 X Insgesamt 4.586 4.530 2.779 Männer 2.339 2.310 3.004 Frauen 2.247 2.220 2.607 Insgesamt 4.050 4.004 2.838 Männer 2.094 2.071 3.055 Frauen 1.956 1.933 2.651 Insgesamt 536 526 X Männer 245 239 X Frauen 291 287 X Insgesamt 2.894 2.848 1.489 Männer 1.316 1.303 1.495 Frauen 1.578 1.545 1.484 Insgesamt 2.492 2.454 1.532 Männer 1.134 1.124 1.527 Frauen 1.358 1.330 1.538 Insgesamt 402 394 X Männer 182 179 X Frauen 220 215 X Insgesamt 2.533 2.455 1.596 Männer 1.097 1.066 1.576 Frauen 1.436 1.389 1.612 Insgesamt 1.991 1.945 1.666 Männer 825 810 X Frauen 1.166 1.135 1.680 Insgesamt 542 510 X Männer 272 256 X Frauen 270 254 X Insgesamt 77.970 76.966 2.239 Männer 28.830 28.578 2.466 Frauen 49.140 48.388 2.145 Insgesamt 63.301 62.444 2.337 Männer 24.035 23.819 2.569 Frauen 39.266 38.625 2.242 Insgesamt 14.669 14.522 1.859 Männer 4.795 4.759 2.032 Frauen 9.874 9.763 1.778 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 54 Reinigungsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 62 Verkaufsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 71-73 Unternehmensorga,Buchhalt, Recht,Verwalt. Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/5068 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 InsgesamtTätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt 9.325 9.187 2.113 Männer 2.860 2.831 2.178 Frauen 6.465 6.356 2.088 Insgesamt 7.981 7.872 2.167 Männer 2.425 2.403 2.238 Frauen 5.556 5.469 2.138 Insgesamt 1.344 1.315 1.824 Männer 435 428 X Frauen 909 887 X Insgesamt 9.244 9.097 1.551 Männer 4.915 4.850 1.659 Frauen 4.329 4.247 1.454 Insgesamt 6.444 6.334 1.746 Männer 3.467 3.421 1.878 Frauen 2.977 2.913 1.605 Insgesamt 2.800 2.763 1.311 Männer 1.448 1.429 1.387 Frauen 1.352 1.334 1.258 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Wirtschaftsgruppen 782 + 783 der Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 Ost (einschl. Berlin) X) Bei einer zu geringen Anzahl an Beschäftigten ist die Aussagekraft von Entgeltverteilungen eingeschränkt. Gleiches gilt damit auch für approximativ ermittelte Medianentgelte (und andere Verteilungsparameter) sowie die approximativ ermittelte Anzahl an Beschäftigten im unteren Entgeltbereich. Deshalb veröffentlicht die Statistik der BA keine Daten zu Entgeltverteilungen, Medianentgelten (oder anderen Verteilungsparametern) und Beschäftigten im unteren Entgeltbereich in Regionen bzw. bei Merkmalskombinationen mit weniger als 1.000 Beschäftigten, oder wenn sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt bzw. oberhalb der Bemessungsgrenze liegt. 91-94 Geisteswissenschaften,Kultur,G estaltung Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 81-84 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Deutschland West (ohne Berlin) Drucksache 18/5068 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode zu Frage 4 Beschäftigungsstatistik Deutschland, West, Ost Stichtag: 31.12.2013 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 Insgesamt 20.281.713 20.101.659 2.960 Männer 13.446.034 13.351.689 3.146 Frauen 6.835.679 6.749.970 2.631 Insgesamt 16.487.540 16.341.833 3.094 Männer 11.144.503 11.069.791 3.305 Frauen 5.343.037 5.272.042 2.701 Insgesamt 3.794.173 3.759.826 2.317 Männer 2.301.531 2.281.898 2.305 Frauen 1.492.642 1.477.928 2.341 Insgesamt 308.067 303.411 2.061 Männer 235.288 232.139 2.194 Frauen 72.779 71.272 1.662 Insgesamt 218.760 215.130 2.245 Männer 172.086 169.613 2.366 Frauen 46.674 45.517 1.764 Insgesamt 89.307 88.281 1.703 Männer 63.202 62.526 1.774 Frauen 26.105 25.755 1.497 Insgesamt 1.177.758 1.171.047 2.927 Männer 1.091.316 1.085.581 2.989 Frauen 86.442 85.466 2.061 Insgesamt 970.413 964.822 3.090 Männer 899.917 895.202 3.149 Frauen 70.496 69.620 2.163 Insgesamt 207.345 206.225 2.069 Männer 191.399 190.379 2.097 Frauen 15.946 15.846 1.662 Insgesamt 1.469.471 1.462.358 3.267 Männer 1.354.468 1.348.463 3.328 Frauen 115.003 113.895 2.711 Insgesamt 1.235.846 1.230.083 3.422 Männer 1.142.402 1.137.608 3.484 Frauen 93.444 92.475 2.831 Insgesamt 233.625 232.275 2.279 Männer 212.066 210.855 2.309 Frauen 21.559 21.420 1.960 Insgesamt 822.510 818.439 3.266 Männer 748.793 745.416 3.345 Frauen 73.717 73.023 2.613 Insgesamt 670.126 666.794 3.430 Männer 611.954 609.245 3.515 Frauen 58.172 57.549 2.723 Insgesamt 152.384 151.645 2.377 Männer 136.839 136.171 2.414 Frauen 15.545 15.474 2.001 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 11-12 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 24 Metallerzeugung,- bearbeitung, Metallbau Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Insgesamt Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflicht Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) nach ausgeübter Tätigkeit (KldB 2010) und Geschlecht Tätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/5068 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 Tätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt Insgesamt 485.373 479.121 1.986 Männer 330.672 326.695 2.117 Frauen 154.701 152.426 1.728 Insgesamt 388.102 382.983 2.101 Männer 272.649 269.317 2.228 Frauen 115.453 113.666 1.834 Insgesamt 97.271 96.138 1.536 Männer 58.023 57.378 1.599 Frauen 39.248 38.760 1.443 Insgesamt 1.774.830 1.765.460 3.263 Männer 1.457.266 1.451.198 3.455 Frauen 317.564 314.262 2.459 Insgesamt 1.497.271 1.489.526 3.419 Männer 1.245.068 1.240.066 3.607 Frauen 252.203 249.460 2.589 Insgesamt 277.559 275.934 2.372 Männer 212.198 211.132 2.529 Frauen 65.361 64.802 1.929 Insgesamt 1.471.143 1.453.702 2.725 Männer 1.407.522 1.390.933 2.719 Frauen 63.621 62.769 2.927 Insgesamt 1.133.222 1.120.131 2.873 Männer 1.086.856 1.074.432 2.868 Frauen 46.366 45.699 3.031 Insgesamt 337.921 333.571 2.091 Männer 320.666 316.501 2.076 Frauen 17.255 17.070 2.649 Insgesamt 905.035 900.720 4.223 Männer 735.225 732.656 4.400 Frauen 169.810 168.064 3.528 Insgesamt 782.765 779.221 4.382 Männer 645.896 643.788 4.540 Frauen 136.869 135.433 3.671 Insgesamt 122.270 121.499 3.331 Männer 89.329 88.868 3.481 Frauen 32.941 32.631 2.976 Insgesamt 1.338.235 1.323.195 2.428 Männer 1.053.498 1.042.379 2.506 Frauen 284.737 280.816 2.142 Insgesamt 1.120.465 1.107.362 2.512 Männer 894.023 884.310 2.597 Frauen 226.442 223.052 2.187 Insgesamt 217.770 215.833 1.935 Männer 159.475 158.069 1.950 Frauen 58.295 57.764 1.876 Insgesamt 888.641 880.195 2.341 Männer 863.632 855.546 2.351 Frauen 25.009 24.649 1.920 Insgesamt 690.330 683.910 2.468 Männer 671.088 664.943 2.480 Frauen 19.242 18.967 1.990 Insgesamt 198.311 196.285 1.849 Männer 192.544 190.603 1.853 Frauen 5.767 5.682 1.641 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 31-34 Bau,Architektur,Vermessung,Ge bäudetechn. Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 41-43 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 29 Lebensmittelherstellung u. - verarbeitung Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 21-23,27,28 Übr. Berufe (Rohstoffgew.,Prod.,Fertig.) Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Drucksache 18/5068 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 Tätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt Insgesamt 232.169 230.139 2.423 Männer 181.950 180.595 2.590 Frauen 50.219 49.544 1.821 Insgesamt 175.994 174.456 2.596 Männer 138.278 137.309 2.774 Frauen 37.716 37.147 1.838 Insgesamt 56.175 55.683 1.879 Männer 43.672 43.286 1.897 Frauen 12.503 12.397 1.772 Insgesamt 208.321 204.931 1.693 Männer 103.387 101.578 1.869 Frauen 104.934 103.353 1.524 Insgesamt 164.394 161.587 1.776 Männer 82.774 81.227 1.969 Frauen 81.620 80.360 1.583 Insgesamt 43.927 43.344 1.457 Männer 20.613 20.351 1.565 Frauen 23.314 22.993 1.344 Insgesamt 759.773 754.808 4.006 Männer 520.824 518.569 4.505 Frauen 238.949 236.239 3.219 Insgesamt 658.464 654.259 4.155 Männer 459.661 457.782 4.650 Frauen 198.803 196.477 3.311 Insgesamt 101.309 100.549 3.115 Männer 61.163 60.787 3.442 Frauen 40.146 39.762 2.749 Insgesamt 891.441 881.875 2.180 Männer 376.327 373.717 2.607 Frauen 515.114 508.158 1.884 Insgesamt 725.449 717.470 2.268 Männer 313.373 311.270 2.695 Frauen 412.076 406.200 1.963 Insgesamt 165.992 164.405 1.731 Männer 62.954 62.447 2.217 Frauen 103.038 101.958 1.472 Insgesamt 336.254 329.954 1.729 Männer 118.983 116.979 1.804 Frauen 217.271 212.975 1.691 Insgesamt 260.475 255.567 1.808 Männer 94.766 93.195 1.874 Frauen 165.709 162.372 1.777 Insgesamt 75.779 74.387 1.455 Männer 24.217 23.784 1.536 Frauen 51.562 50.603 1.422 Insgesamt 4.228.179 4.196.224 3.530 Männer 1.885.813 1.876.746 4.542 Frauen 2.342.366 2.319.478 3.035 Insgesamt 3.462.310 3.435.867 3.669 Männer 1.630.868 1.623.570 4.691 Frauen 1.831.442 1.812.297 3.109 Insgesamt 765.869 760.357 2.981 Männer 254.945 253.176 3.700 Frauen 510.924 507.181 2.786 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 71-73 Unternehmensorga,Buchhalt, Recht,Verwalt. Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 62 Verkaufsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 54 Reinigungsberufe Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/5068 Insgesamt mit Angabe zumEntgelt Median in ¼ 1 2 3 Tätigkeit nach KldB 2010 Polit Gebietsstruktur Insgesamt Insgesamt 2.423.849 2.396.394 2.834 Männer 675.867 672.271 3.565 Frauen 1.747.982 1.724.123 2.629 Insgesamt 1.892.647 1.869.362 2.877 Männer 538.227 535.347 3.646 Frauen 1.354.420 1.334.015 2.658 Insgesamt 531.202 527.032 2.646 Männer 137.640 136.924 3.115 Frauen 393.562 390.108 2.501 Insgesamt 541.318 533.059 3.434 Männer 299.205 295.541 3.914 Frauen 242.113 237.518 2.998 Insgesamt 423.692 418.793 3.672 Männer 239.764 237.789 4.198 Frauen 183.928 181.004 3.197 Insgesamt 117.626 114.266 2.580 Männer 59.441 57.752 2.786 Frauen 58.185 56.514 2.411 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit X) Bei einer zu geringen Anzahl an Beschäftigten ist die Aussagekraft von Entgeltverteilungen eingeschränkt. Gleiches gilt damit auch für approximativ ermittelte Medianentgelte (und andere Verteilungsparameter) sowie die approximativ ermittelte Anzahl an Beschäftigten im unteren Entgeltbereich. Deshalb veröffentlicht die Statistik der BA keine Daten zu Entgeltverteilungen, Medianentgelten (oder anderen Verteilungsparametern) und Beschäftigten im unteren Entgeltbereich in Regionen bzw. bei Merkmalskombinationen mit weniger als 1.000 Beschäftigten, oder wenn sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt bzw. oberhalb der Bemessungsgrenze liegt. 81-84 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) 91-94 Geisteswissenschaften,Kultur,G estaltung Deutschland West (ohne Berlin) Ost (einschl. Berlin) Drucksache 18/5068 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode zu Fr ag e 5 B es ch äf tig un gs st at is tik D eu ts ch la nd ,W es t, O st St ic ht ag :3 1. 12 .2 01 3 In sg es am t m it An ga be zu m En tg el t Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 In sg es am t 62 2. 45 1 61 2. 32 3 39 9. 78 1 65 ,3 M än ne r 46 6. 49 6 45 9. 43 8 29 5. 68 2 64 ,4 Fr au en 15 5. 95 5 15 2. 88 5 10 4. 09 9 68 ,1 In sg es am t 49 7. 92 6 48 9. 28 6 30 0. 45 3 61 ,4 32 0. 70 9 65 ,5 M än ne r 37 1. 94 5 36 5. 96 9 22 0. 38 8 60 ,2 23 6. 58 5 64 ,6 Fr au en 12 5. 98 1 12 3. 31 7 80 .0 65 64 ,9 84 .1 24 68 ,2 In sg es am t 12 4. 52 5 12 3. 03 7 99 .3 28 80 ,7 67 .9 82 55 ,3 M än ne r 94 .5 51 93 .4 69 75 .2 94 80 ,6 49 .2 01 52 ,6 Fr au en 29 .9 74 29 .5 68 24 .0 34 81 ,3 18 .7 81 63 ,5 In sg es am t 1. 63 5 1. 55 7 1. 28 9 82 ,8 M än ne r 1. 24 3 1. 19 7 96 8 80 ,9 Fr au en 39 2 36 0 X X In sg es am t 1. 36 0 1. 28 4 1. 03 5 80 ,6 1. 05 9 82 ,5 M än ne r 1. 02 8 98 2 X X X X Fr au en 33 2 30 2 X X X X In sg es am t 27 5 27 3 X X X X M än ne r 21 5 21 5 X X X X Fr au en 60 58 X X X X In sg es am t 12 6. 12 3 12 4. 41 2 82 .8 63 66 ,6 M än ne r 10 5. 49 7 10 4. 15 4 65 .9 22 63 ,3 Fr au en 20 .6 26 20 .2 58 16 .9 41 83 ,6 In sg es am t 98 .9 41 97 .4 93 59 .7 93 61 ,3 64 .4 00 66 ,1 M än ne r 81 .6 77 80 .5 59 46 .0 83 57 ,2 50 .3 00 62 ,4 Fr au en 17 .2 64 16 .9 34 13 .7 10 81 ,0 14 .1 00 83 ,3 In sg es am t 27 .1 82 26 .9 19 23 .0 70 85 ,7 14 .5 43 54 ,0 M än ne r 23 .8 20 23 .5 95 19 .8 39 84 ,1 11 .8 58 50 ,3 Fr au en 3. 36 2 3. 32 4 3. 23 1 97 ,2 2. 68 4 80 ,8 In sg es am t 68 .2 03 67 .4 88 28 .9 46 42 ,9 M än ne r 61 .4 38 60 .8 52 24 .8 51 40 ,8 Fr au en 6. 76 5 6. 63 6 4. 09 5 61 ,7 In sg es am t 55 .2 07 54 .5 95 20 .6 20 37 ,8 22 .9 49 42 ,0 M än ne r 49 .5 64 49 .0 73 17 .3 88 35 ,4 19 .5 11 39 ,8 Fr au en 5. 64 3 5. 52 2 3. 23 2 58 ,5 3. 43 8 62 ,3 In sg es am t 12 .9 96 12 .8 93 8. 32 6 64 ,6 4. 71 6 36 ,6 M än ne r 11 .8 74 11 .7 79 7. 46 3 63 ,4 4. 04 8 34 ,4 Fr au en 1. 12 2 1. 11 4 86 3 77 ,5 66 8 60 ,0 In sg es am t 39 .8 26 39 .3 79 22 .9 21 58 ,2 M än ne r 35 .4 72 35 .0 90 19 .6 91 56 ,1 Fr au en 4. 35 4 4. 28 9 3. 23 1 75 ,3 In sg es am t 30 .3 85 30 .0 22 15 .3 50 51 ,1 17 .4 80 58 ,2 M än ne r 26 .7 80 26 .4 77 12 .7 86 48 ,3 14 .7 70 55 ,8 Fr au en 3. 60 5 3. 54 5 2. 56 4 72 ,3 2. 71 0 76 ,4 In sg es am t 9. 44 1 9. 35 7 7. 57 1 80 ,9 3. 49 7 37 ,4 M än ne r 8. 69 2 8. 61 3 6. 90 5 80 ,2 2. 95 5 34 ,3 Fr au en 74 9 74 4 X X X X Vo llz ei tb es ch äf tig te (o hn e Au sz ub ild en de )i n de rA rb ei tn eh m er üb er la ss un g1 ) m it An ga be zu m En tg el tb ez og en au fd ie bu nd es ei nh ei tli ch e, w es tun d os td eu ts ch e Sc hw el le de s un te re n En tg el tb er ei ch s Tä tig ke it na ch Kl dB 20 10 Po lit G eb ie ts st ru kt ur 25 M as ch in en -u nd Fa hr ze ug te ch ni kb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 26 M ec ha tro ni k- ,E ne rg ie -u . El ek tro be ru fe D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 11 -1 2 La nd -, Fo rs t-, Ti er w irt sc ha ft, G ar te nb au D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 24 M et al le rz eu gu ng ,- be ar be itu ng ,M et al lb au D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) In sg es am t In sg es am t D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/5068 In sg es am t m it An ga be zu m En tg el t Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch Kl dB 20 10 Po lit G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 15 .9 90 15 .5 96 13 .8 40 88 ,7 M än ne r 9. 79 4 9. 56 7 8. 13 3 85 ,0 Fr au en 6. 19 6 6. 02 9 5. 70 7 94 ,7 In sg es am t 13 .5 16 13 .1 72 11 .5 04 87 ,3 11 .8 83 90 ,2 M än ne r 8. 33 1 8. 13 5 6. 77 8 83 ,3 7. 06 4 86 ,8 Fr au en 5. 18 5 5. 03 7 4. 72 6 93 ,8 4. 81 9 95 ,7 In sg es am t 2. 47 4 2. 42 4 2. 33 6 96 ,4 2. 12 8 87 ,8 M än ne r 1. 46 3 1. 43 2 1. 35 5 94 ,6 1. 18 9 83 ,0 Fr au en 1. 01 1 99 2 X X X X In sg es am t 47 .6 02 46 .8 00 33 .3 55 71 ,3 M än ne r 36 .4 31 35 .8 53 24 .2 23 67 ,6 Fr au en 11 .1 71 10 .9 47 9. 13 1 83 ,4 In sg es am t 38 .6 75 37 .9 48 25 .8 90 68 ,2 27 .0 35 71 ,2 M än ne r 29 .7 86 29 .2 61 18 .8 37 64 ,4 19 .8 28 67 ,8 Fr au en 8. 88 9 8. 68 7 7. 05 3 81 ,2 7. 20 7 83 ,0 In sg es am t 8. 92 7 8. 85 2 7. 46 4 84 ,3 6. 00 9 67 ,9 M än ne r 6. 64 5 6. 59 2 5. 38 6 81 ,7 4. 16 2 63 ,1 Fr au en 2. 28 2 2. 26 0 2. 07 8 92 ,0 1. 84 6 81 ,7 In sg es am t 31 .9 05 31 .0 94 21 .6 65 69 ,7 M än ne r 31 .0 92 30 .3 15 21 .1 16 69 ,7 Fr au en 81 3 77 9 X X In sg es am t 22 .2 60 21 .6 07 13 .7 48 63 ,6 15 .4 39 71 ,5 M än ne r 21 .6 09 20 .9 84 13 .3 36 63 ,6 14 .9 96 71 ,5 Fr au en 65 1 62 3 X X X X In sg es am t 9. 64 5 9. 48 7 7. 91 7 83 ,5 3. 92 8 41 ,4 M än ne r 9. 48 3 9. 33 1 7. 78 0 83 ,4 3. 82 0 40 ,9 Fr au en 16 2 15 6 X X X X In sg es am t 12 .1 20 11 .9 99 4. 82 6 40 ,2 M än ne r 9. 16 0 9. 08 8 3. 16 3 34 ,8 Fr au en 2. 96 0 2. 91 1 1. 66 3 57 ,1 In sg es am t 10 .2 38 10 .1 27 3. 77 5 37 ,3 4. 29 9 42 ,4 M än ne r 7. 84 9 7. 78 4 2. 54 8 32 ,7 2. 94 7 37 ,9 Fr au en 2. 38 9 2. 34 3 1. 22 7 52 ,4 1. 35 2 57 ,7 In sg es am t 1. 88 2 1. 87 2 1. 05 1 56 ,1 43 5 23 ,2 M än ne r 1. 31 1 1. 30 4 X X X X Fr au en 57 1 56 8 X X X X In sg es am t 14 5. 72 5 14 2. 73 4 12 7. 40 4 89 ,3 M än ne r 11 0. 93 1 10 8. 76 4 95 .4 55 87 ,8 Fr au en 34 .7 94 33 .9 70 31 .9 49 94 ,1 In sg es am t 11 8. 02 5 11 5. 43 5 10 1. 41 4 87 ,9 10 3. 98 7 90 ,1 M än ne r 90 .6 42 88 .7 60 76 .5 39 86 ,2 78 .7 43 88 ,7 Fr au en 27 .3 83 26 .6 75 24 .8 75 93 ,3 25 .2 44 94 ,6 In sg es am t 27 .7 00 27 .2 99 25 .9 90 95 ,2 22 .9 03 83 ,9 M än ne r 20 .2 89 20 .0 04 18 .9 16 94 ,6 16 .4 71 82 ,3 Fr au en 7. 41 1 7. 29 5 7. 07 4 97 ,0 6. 43 2 88 ,2 In sg es am t 19 .6 30 19 .3 89 13 .5 87 70 ,1 M än ne r 19 .0 36 18 .8 04 13 .2 25 70 ,3 Fr au en 59 4 58 5 X X In sg es am t 16 .8 59 16 .6 48 11 .3 66 68 ,3 12 .2 28 73 ,4 M än ne r 16 .3 33 16 .1 30 11 .0 52 68 ,5 11 .8 87 73 ,7 Fr au en 52 6 51 8 X X X X 51 Ve rk eh r, Lo gi st ik (a uß er Fa hr ze ug fü hr .) D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 52 Fü hr er vo n Fa hr ze ug -u . Tr an sp or tg er ät en D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) 31 -3 4 Ba u, Ar ch ite kt ur ,V er m es su ng , G eb äu de te ch n. D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 41 -4 3 N at ur w is se ns ch af t, G eo gr af ie ,I nf or m at ik D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 29 Le be ns m itt el he rs te llu ng u. - ve ra rb ei tu ng D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 21 -2 3, 27 ,2 8 Ü br .B er uf e (R oh st of fg ew .,P ro d. ,F er tig .) D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) Drucksache 18/5068 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode In sg es am t m it An ga be zu m En tg el t Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch Kl dB 20 10 Po lit G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 2. 77 1 2. 74 1 2. 22 1 81 ,0 1. 52 7 55 ,7 M än ne r 2. 70 3 2. 67 4 2. 17 3 81 ,3 1. 49 0 55 ,7 Fr au en 68 67 X X X X In sg es am t 1. 65 2 1. 61 1 90 4 56 ,1 M än ne r 1. 37 5 1. 34 3 72 5 54 ,0 Fr au en 27 7 26 8 X X In sg es am t 1. 41 4 1. 37 8 77 3 56 ,1 83 7 60 ,7 M än ne r 1. 17 8 1. 15 1 61 6 53 ,5 67 5 58 ,6 Fr au en 23 6 22 7 X X X X In sg es am t 23 8 23 3 X X X X M än ne r 19 7 19 2 X X X X Fr au en 41 41 X X X X In sg es am t 4. 56 0 4. 46 4 3. 63 5 81 ,4 M än ne r 3. 18 5 3. 12 4 2. 40 3 76 ,9 Fr au en 1. 37 5 1. 34 0 1. 23 3 92 ,0 In sg es am t 4. 01 3 3. 93 0 3. 11 2 79 ,2 3. 27 3 83 ,3 M än ne r 2. 81 5 2. 76 4 2. 05 0 74 ,2 2. 18 7 79 ,1 Fr au en 1. 19 8 1. 16 6 1. 06 2 91 ,1 1. 08 6 93 ,2 In sg es am t 54 7 53 4 X X X X M än ne r 37 0 36 0 X X X X Fr au en 17 7 17 4 X X X X In sg es am t 4. 58 6 4. 53 0 95 0 21 ,0 M än ne r 2. 33 9 2. 31 0 43 9 19 ,0 Fr au en 2. 24 7 2. 22 0 51 1 23 ,0 In sg es am t 4. 05 0 4. 00 4 76 9 19 ,2 91 6 22 ,9 M än ne r 2. 09 4 2. 07 1 36 9 17 ,8 43 4 21 ,0 Fr au en 1. 95 6 1. 93 3 40 0 20 ,7 48 2 24 ,9 In sg es am t 53 6 52 6 X X X X M än ne r 24 5 23 9 X X X X Fr au en 29 1 28 7 X X X X In sg es am t 2. 89 4 2. 84 8 2. 20 5 77 ,4 M än ne r 1. 31 6 1. 30 3 99 4 76 ,3 Fr au en 1. 57 8 1. 54 5 1. 21 1 78 ,4 In sg es am t 2. 49 2 2. 45 4 1. 84 8 75 ,3 1. 92 5 78 ,5 M än ne r 1. 13 4 1. 12 4 83 6 74 ,3 87 0 77 ,4 Fr au en 1. 35 8 1. 33 0 1. 01 3 76 ,1 1. 05 5 79 ,3 In sg es am t 40 2 39 4 X X X X M än ne r 18 2 17 9 X X X X Fr au en 22 0 21 5 X X X X In sg es am t 2. 53 3 2. 45 5 1. 87 0 76 ,2 M än ne r 1. 09 7 1. 06 6 82 3 77 ,2 Fr au en 1. 43 6 1. 38 9 1. 04 8 75 ,4 In sg es am t 1. 99 1 1. 94 5 1. 41 2 72 ,6 1. 50 1 77 ,2 M än ne r 82 5 81 0 X X X X Fr au en 1. 16 6 1. 13 5 81 8 72 ,1 87 6 77 ,1 In sg es am t 54 2 51 0 X X X X M än ne r 27 2 25 6 X X X X Fr au en 27 0 25 4 X X X X 61 Ei nk au fs -, Ve rtr ie bs -u nd H an de ls be ru fe D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 62 Ve rk au fs be ru fe D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 63 To ur is m us -, H ot el -u nd G as ts tä tte nb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 53 Sc hu tz -,S ic he rh ei ts -, Ü be rw ac hu ng sb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 54 R ei ni gu ng sb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/5068 In sg es am t m it An ga be zu m En tg el t Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (D eu ts ch la nd ) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (W es t) Pe rs on en im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) An te il im un te re n En tg el tb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch Kl dB 20 10 Po lit G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 77 .9 70 76 .9 66 28 .9 89 37 ,7 M än ne r 28 .8 30 28 .5 78 9. 12 2 31 ,9 Fr au en 49 .1 40 48 .3 88 19 .8 67 41 ,1 In sg es am t 63 .3 01 62 .4 44 20 .7 58 33 ,2 23 .6 18 37 ,8 M än ne r 24 .0 35 23 .8 19 6. 88 5 28 ,9 7. 80 0 32 ,7 Fr au en 39 .2 66 38 .6 25 13 .8 74 35 ,9 15 .8 18 41 ,0 In sg es am t 14 .6 69 14 .5 22 8. 23 0 56 ,7 4. 31 1 29 ,7 M än ne r 4. 79 5 4. 75 9 2. 23 7 47 ,0 99 6 20 ,9 Fr au en 9. 87 4 9. 76 3 5. 99 3 61 ,4 3. 31 5 34 ,0 In sg es am t 9. 32 5 9. 18 7 3. 83 5 41 ,7 M än ne r 2. 86 0 2. 83 1 1. 08 2 38 ,2 Fr au en 6. 46 5 6. 35 6 2. 75 3 43 ,3 In sg es am t 7. 98 1 7. 87 2 3. 04 2 38 ,6 3. 43 3 43 ,6 M än ne r 2. 42 5 2. 40 3 84 7 35 ,3 95 9 39 ,9 Fr au en 5. 55 6 5. 46 9 2. 19 5 40 ,1 2. 47 3 45 ,2 In sg es am t 1. 34 4 1. 31 5 79 3 60 ,3 41 9 31 ,9 M än ne r 43 5 42 8 X X X X Fr au en 90 9 88 7 X X X X In sg es am t 9. 24 4 9. 09 7 6. 08 2 66 ,9 M än ne r 4. 91 5 4. 85 0 3. 04 0 62 ,7 Fr au en 4. 32 9 4. 24 7 3. 04 2 71 ,6 In sg es am t 6. 44 4 6. 33 4 3. 74 2 59 ,1 3. 93 4 62 ,1 M än ne r 3. 46 7 3. 42 1 1. 85 5 54 ,2 1. 97 5 57 ,7 Fr au en 2. 97 7 2. 91 3 1. 88 7 64 ,8 1. 95 9 67 ,2 In sg es am t 2. 80 0 2. 76 3 2. 34 0 84 ,7 1. 97 3 71 ,4 M än ne r 1. 44 8 1. 42 9 1. 18 5 82 ,9 93 0 65 ,0 Fr au en 1. 35 2 1. 33 4 1. 15 4 86 ,5 1. 04 3 78 ,2 Q ue lle :S ta tis tik de rB un de sa ge nt ur fü rA rb ei t 1) W irt sc ha fts gr up pe n 78 2 + 78 3 de rK la ss ifi ka tio n de rW irt sc ha fts zw ei ge W Z 20 08 X) B ei ei ne rz u ge rin ge n An za hl an B es ch äf tig te n is td ie Au ss ag ek ra ft vo n E nt ge ltv er te ilu ng en ei ng es ch rä nk t. G le ic he s gi lt da m it au ch fü ra pp ro xim at iv er m itt el te M ed ia ne nt ge lte (u nd an de re V er te ilu ng sp ar am et er )s ow ie di e ap pr ox im at iv er m itt el te An za hl an B es ch äf tig te n im un te re n E nt ge ltb er ei ch .D es ha lb ve rö ffe nt lic ht di e S ta tis tik de rB A ke in e D at en zu E nt ge ltv er te ilu ng en ,M ed ia ne nt ge lte n (o de ra nd er en V er te ilu ng sp ar am et er n) un d B es ch äf tig te n im un te re n E nt ge ltb er ei ch in R eg io ne n bz w .b ei M er km al sk om bi na tio ne n m it w en ig er al s 1. 00 0 B es ch äf tig te n, od er w en n si ch re ch ne ris ch ei ne D iff er en z er m itt el n lä ss tb zw .o be rh al b de rB em es su ng sg re nz e lie gt . 91 -9 4 G ei st es w is se ns ch af te n, Ku ltu r, G es ta ltu ng D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 71 -7 3 U nt er ne hm en so rg a, Bu ch ha lt, R ec ht ,V er w al t. D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) 81 -8 4 G es un dh ei t, So zi al es , Le hr e u. Er zi eh un g D eu ts ch la nd W es t( oh ne Be rli n) O st (e in sc hl .B er lin ) Drucksache 18/5068 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode zu Fr ag e 6 un d 7 B es ch äf tig un gs st at is tik D eu ts ch la nd ,W es t, O st S tic ht ag :3 1. 12 .2 01 3 In sg es am t m it A ng ab e zu m E nt ge lt P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 In sg es am t 20 .2 81 .7 13 20 .1 01 .6 59 4. 10 5. 45 7 20 ,4 M än ne r 13 .4 46 .0 34 13 .3 51 .6 89 2. 11 7. 39 7 15 ,9 Fr au en 6. 83 5. 67 9 6. 74 9. 97 0 1. 98 8. 06 0 29 ,5 In sg es am t 16 .4 87 .5 40 16 .3 41 .8 33 2. 68 3. 86 6 16 ,4 3. 04 7. 84 4 18 ,7 M än ne r 11 .1 44 .5 03 11 .0 69 .7 91 1. 27 8. 68 6 11 ,6 1. 49 5. 76 7 13 ,5 Fr au en 5. 34 3. 03 7 5. 27 2. 04 2 1. 40 5. 18 0 26 ,7 1. 55 2. 07 7 29 ,4 In sg es am t 3. 79 4. 17 3 3. 75 9. 82 6 1. 42 1. 59 1 37 ,8 71 1. 13 2 18 ,9 M än ne r 2. 30 1. 53 1 2. 28 1. 89 8 83 8. 71 1 36 ,8 35 2. 19 9 15 ,4 Fr au en 1. 49 2. 64 2 1. 47 7. 92 8 58 2. 88 0 39 ,4 35 8. 93 3 24 ,3 In sg es am t 30 8. 06 7 30 3. 41 1 13 9. 95 2 46 ,1 M än ne r 23 5. 28 8 23 2. 13 9 93 .1 46 40 ,1 Fr au en 72 .7 79 71 .2 72 46 .8 06 65 ,7 In sg es am t 21 8. 76 0 21 5. 13 0 81 .7 91 38 ,0 90 .5 46 42 ,1 M än ne r 17 2. 08 6 16 9. 61 3 54 .0 37 31 ,9 61 .0 11 36 ,0 Fr au en 46 .6 74 45 .5 17 27 .7 54 61 ,0 29 .5 35 64 ,9 In sg es am t 89 .3 07 88 .2 81 58 .1 61 65 ,9 33 .0 02 37 ,4 M än ne r 63 .2 02 62 .5 26 39 .1 09 62 ,5 19 .2 02 30 ,7 Fr au en 26 .1 05 25 .7 55 19 .0 52 74 ,0 13 .8 00 53 ,6 In sg es am t 1. 17 7. 75 8 1. 17 1. 04 7 20 8. 29 8 17 ,8 M än ne r 1. 09 1. 31 6 1. 08 5. 58 1 16 8. 83 6 15 ,6 Fr au en 86 .4 42 85 .4 66 39 .4 62 46 ,2 In sg es am t 97 0. 41 3 96 4. 82 2 11 6. 79 6 12 ,1 13 6. 28 3 14 ,1 M än ne r 89 9. 91 7 89 5. 20 2 87 .8 55 9, 8 10 4. 57 3 11 ,7 Fr au en 70 .4 96 69 .6 20 28 .9 41 41 ,6 31 .7 10 45 ,5 In sg es am t 20 7. 34 5 20 6. 22 5 91 .5 02 44 ,4 34 .3 70 16 ,7 M än ne r 19 1. 39 9 19 0. 37 9 80 .9 81 42 ,5 27 .7 32 14 ,6 Fr au en 15 .9 46 15 .8 46 10 .5 21 66 ,4 6. 63 9 41 ,9 11 -1 2 La nd -, Fo rs t-, Ti er w irt sc ha ft, G ar te nb au D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 24 M et al le rz eu gu ng ,- be ar be itu ng ,M et al lb au D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) Vo llz ei tb es ch äf tig te (o hn e A us zu bi ld en de )m it A ng ab e zu m En tg el tb ez og en au fd ie bu nd es ei nh ei tli ch e, w es tun d os td eu ts ch e Sc hw el le de s un te re n En tg el tb er ei ch s Tä tig ke it na ch K ld B 20 10 P ol it G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/5068 In sg es am t m it A ng ab e zu m E nt ge lt P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch K ld B 20 10 P ol it G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 1. 46 9. 47 1 1. 46 2. 35 8 17 6. 34 5 12 ,1 M än ne r 1. 35 4. 46 8 1. 34 8. 46 3 14 7. 96 3 11 ,0 Fr au en 11 5. 00 3 11 3. 89 5 28 .3 82 24 ,9 In sg es am t 1. 23 5. 84 6 1. 23 0. 08 3 93 .0 11 7, 6 11 1. 80 2 9, 1 M än ne r 1. 14 2. 40 2 1. 13 7. 60 8 75 .4 85 6, 6 91 .9 19 8, 1 Fr au en 93 .4 44 92 .4 75 17 .5 25 19 ,0 19 .8 83 21 ,5 In sg es am t 23 3. 62 5 23 2. 27 5 83 .3 35 35 ,9 30 .7 91 13 ,3 M än ne r 21 2. 06 6 21 0. 85 5 72 .4 78 34 ,4 25 .0 85 11 ,9 Fr au en 21 .5 59 21 .4 20 10 .8 57 50 ,7 5. 70 7 26 ,6 In sg es am t 82 2. 51 0 81 8. 43 9 10 8. 20 5 13 ,2 M än ne r 74 8. 79 3 74 5. 41 6 87 .5 07 11 ,7 Fr au en 73 .7 17 73 .0 23 20 .6 98 28 ,3 In sg es am t 67 0. 12 6 66 6. 79 4 55 .8 54 8, 4 67 .9 54 10 ,2 M än ne r 61 1. 95 4 60 9. 24 5 42 .7 35 7, 0 53 .0 08 8, 7 Fr au en 58 .1 72 57 .5 49 13 .1 19 22 ,8 14 .9 46 26 ,0 In sg es am t 15 2. 38 4 15 1. 64 5 52 .3 51 34 ,5 15 .9 66 10 ,5 M än ne r 13 6. 83 9 13 6. 17 1 44 .7 72 32 ,9 11 .4 22 8, 4 Fr au en 15 .5 45 15 .4 74 7. 57 9 49 ,0 4. 54 4 29 ,4 In sg es am t 48 5. 37 3 47 9. 12 1 23 6. 61 1 49 ,4 M än ne r 33 0. 67 2 32 6. 69 5 14 0. 75 4 43 ,1 Fr au en 15 4. 70 1 15 2. 42 6 95 .8 57 62 ,9 In sg es am t 38 8. 10 2 38 2. 98 3 16 6. 11 8 43 ,4 18 3. 87 4 48 ,0 M än ne r 27 2. 64 9 26 9. 31 7 10 0. 51 6 37 ,3 11 2. 66 7 41 ,8 Fr au en 11 5. 45 3 11 3. 66 6 65 .6 02 57 ,7 71 .2 07 62 ,6 In sg es am t 97 .2 71 96 .1 38 70 .4 93 73 ,3 48 .7 42 50 ,7 M än ne r 58 .0 23 57 .3 78 40 .2 38 70 ,1 26 .2 39 45 ,7 Fr au en 39 .2 48 38 .7 60 30 .2 55 78 ,1 22 .5 03 58 ,1 In sg es am t 1. 77 4. 83 0 1. 76 5. 46 0 25 0. 63 9 14 ,2 M än ne r 1. 45 7. 26 6 1. 45 1. 19 8 15 1. 13 2 10 ,4 Fr au en 31 7. 56 4 31 4. 26 2 99 .5 06 31 ,7 In sg es am t 1. 49 7. 27 1 1. 48 9. 52 6 15 3. 05 6 10 ,3 18 0. 28 3 12 ,1 M än ne r 1. 24 5. 06 8 1. 24 0. 06 6 87 .1 93 7, 0 10 5. 84 3 8, 5 Fr au en 25 2. 20 3 24 9. 46 0 65 .8 64 26 ,4 74 .4 41 29 ,8 In sg es am t 27 7. 55 9 27 5. 93 4 97 .5 82 35 ,4 44 .1 02 16 ,0 M än ne r 21 2. 19 8 21 1. 13 2 63 .9 40 30 ,3 24 .9 06 11 ,8 Fr au en 65 .3 61 64 .8 02 33 .6 43 51 ,9 19 .1 96 29 ,6 29 Le be ns m itt el he rs te llu ng u. - ve ra rb ei tu ng D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 21 -2 3, 27 ,2 8 Ü br .B er uf e (R oh st of fg ew .,P ro d. ,F er tig .) D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 25 M as ch in en -u nd Fa hr ze ug te ch ni kb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 26 M ec ha tro ni k- ,E ne rg ie -u . E le kt ro be ru fe D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) Drucksache 18/5068 – 22 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode In sg es am t m it A ng ab e zu m E nt ge lt P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch K ld B 20 10 P ol it G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 1. 47 1. 14 3 1. 45 3. 70 2 24 9. 59 3 17 ,2 M än ne r 1. 40 7. 52 2 1. 39 0. 93 3 23 8. 12 3 17 ,1 Fr au en 63 .6 21 62 .7 69 11 .4 70 18 ,3 In sg es am t 1. 13 3. 22 2 1. 12 0. 13 1 11 1. 73 8 10 ,0 13 7. 33 6 12 ,3 M än ne r 1. 08 6. 85 6 1. 07 4. 43 2 10 4. 71 4 9, 7 12 9. 43 4 12 ,0 Fr au en 46 .3 66 45 .6 99 7. 02 4 15 ,4 7. 90 2 17 ,3 In sg es am t 33 7. 92 1 33 3. 57 1 13 7. 85 5 41 ,3 35 .6 68 10 ,7 M än ne r 32 0. 66 6 31 6. 50 1 13 3. 40 9 42 ,2 33 .3 10 10 ,5 Fr au en 17 .2 55 17 .0 70 4. 44 6 26 ,0 2. 35 8 13 ,8 In sg es am t 90 5. 03 5 90 0. 72 0 42 .3 54 4, 7 M än ne r 73 5. 22 5 73 2. 65 6 25 .9 06 3, 5 Fr au en 16 9. 81 0 16 8. 06 4 16 .4 48 9, 8 In sg es am t 78 2. 76 5 77 9. 22 1 28 .1 16 3, 6 33 .3 06 4, 3 M än ne r 64 5. 89 6 64 3. 78 8 17 .0 06 2, 6 20 .4 68 3, 2 Fr au en 13 6. 86 9 13 5. 43 3 11 .1 10 8, 2 12 .8 38 9, 5 In sg es am t 12 2. 27 0 12 1. 49 9 14 .2 38 11 ,7 5. 27 1 4, 3 M än ne r 89 .3 29 88 .8 68 8. 89 9 10 ,0 3. 05 9 3, 4 Fr au en 32 .9 41 32 .6 31 5. 33 8 16 ,4 2. 21 2 6, 8 In sg es am t 1. 33 8. 23 5 1. 32 3. 19 5 40 7. 47 9 30 ,8 M än ne r 1. 05 3. 49 8 1. 04 2. 37 9 28 8. 15 6 27 ,6 Fr au en 28 4. 73 7 28 0. 81 6 11 9. 32 3 42 ,5 In sg es am t 1. 12 0. 46 5 1. 10 7. 36 2 29 5. 92 6 26 ,7 33 5. 51 2 30 ,3 M än ne r 89 4. 02 3 88 4. 31 0 20 7. 37 4 23 ,5 23 7. 66 9 26 ,9 Fr au en 22 6. 44 2 22 3. 05 2 88 .5 51 39 ,7 97 .8 44 43 ,9 In sg es am t 21 7. 77 0 21 5. 83 3 11 1. 55 4 51 ,7 62 .6 91 29 ,0 M än ne r 15 9. 47 5 15 8. 06 9 80 .7 82 51 ,1 42 .9 16 27 ,2 Fr au en 58 .2 95 57 .7 64 30 .7 72 53 ,3 19 .7 75 34 ,2 In sg es am t 88 8. 64 1 88 0. 19 5 27 2. 56 6 31 ,0 M än ne r 86 3. 63 2 85 5. 54 6 25 9. 68 2 30 ,4 Fr au en 25 .0 09 24 .6 49 12 .8 84 52 ,3 In sg es am t 69 0. 33 0 68 3. 91 0 15 9. 00 9 23 ,3 18 9. 36 1 27 ,7 M än ne r 67 1. 08 8 66 4. 94 3 14 9. 66 8 22 ,5 17 9. 22 4 27 ,0 Fr au en 19 .2 42 18 .9 67 9. 34 2 49 ,3 10 .1 37 53 ,4 In sg es am t 19 8. 31 1 19 6. 28 5 11 3. 55 6 57 ,9 54 .4 03 27 ,7 M än ne r 19 2. 54 4 19 0. 60 3 11 0. 01 4 57 ,7 51 .8 05 27 ,2 Fr au en 5. 76 7 5. 68 2 3. 54 2 62 ,3 2. 59 8 45 ,7 51 V er ke hr ,L og is tik (a uß er Fa hr ze ug fü hr .) D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 52 Fü hr er vo n Fa hr ze ug -u . Tr an sp or tg er ät en D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 31 -3 4 B au ,A rc hi te kt ur ,V er m es su ng , G eb äu de te ch n. D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 41 -4 3 N at ur w is se ns ch af t, G eo gr af ie ,I nf or m at ik D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23 – Drucksache 18/5068 In sg es am t m it A ng ab e zu m E nt ge lt P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch K ld B 20 10 P ol it G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 23 2. 16 9 23 0. 13 9 82 .8 86 36 ,0 M än ne r 18 1. 95 0 18 0. 59 5 55 .6 64 30 ,8 Fr au en 50 .2 19 49 .5 44 27 .2 22 54 ,9 In sg es am t 17 5. 99 4 17 4. 45 6 53 .0 13 30 ,4 58 .7 35 33 ,7 M än ne r 13 8. 27 8 13 7. 30 9 32 .7 02 23 ,8 37 .3 51 27 ,2 Fr au en 37 .7 16 37 .1 47 20 .3 11 54 ,7 21 .3 84 57 ,6 In sg es am t 56 .1 75 55 .6 83 29 .8 72 53 ,6 15 .2 30 27 ,4 M än ne r 43 .6 72 43 .2 86 22 .9 62 53 ,0 10 .4 65 24 ,2 Fr au en 12 .5 03 12 .3 97 6. 91 1 55 ,7 4. 76 5 38 ,4 In sg es am t 20 8. 32 1 20 4. 93 1 13 5. 12 4 65 ,9 M än ne r 10 3. 38 7 10 1. 57 8 57 .2 96 56 ,4 Fr au en 10 4. 93 4 10 3. 35 3 77 .8 29 75 ,3 In sg es am t 16 4. 39 4 16 1. 58 7 98 .7 69 61 ,1 10 5. 69 0 65 ,4 M än ne r 82 .7 74 81 .2 27 40 .8 38 50 ,3 45 .3 97 55 ,9 Fr au en 81 .6 20 80 .3 60 57 .9 31 72 ,1 60 .2 92 75 ,0 In sg es am t 43 .9 27 43 .3 44 36 .3 55 83 ,9 25 .5 04 58 ,8 M än ne r 20 .6 13 20 .3 51 16 .4 58 80 ,9 9. 60 9 47 ,2 Fr au en 23 .3 14 22 .9 93 19 .8 97 86 ,5 15 .8 94 69 ,1 In sg es am t 75 9. 77 3 75 4. 80 8 54 .5 18 7, 2 M än ne r 52 0. 82 4 51 8. 56 9 25 .9 16 5, 0 Fr au en 23 8. 94 9 23 6. 23 9 28 .6 02 12 ,1 In sg es am t 65 8. 46 4 65 4. 25 9 37 .0 39 5, 7 44 .8 26 6, 9 M än ne r 45 9. 66 1 45 7. 78 2 17 .4 97 3, 8 21 .3 69 4, 7 Fr au en 19 8. 80 3 19 6. 47 7 19 .5 42 9, 9 23 .4 57 11 ,9 In sg es am t 10 1. 30 9 10 0. 54 9 17 .4 79 17 ,4 7. 07 3 7, 0 M än ne r 61 .1 63 60 .7 87 8. 41 8 13 ,8 3. 39 8 5, 6 Fr au en 40 .1 46 39 .7 62 9. 06 0 22 ,8 3. 67 4 9, 2 In sg es am t 89 1. 44 1 88 1. 87 5 36 4. 41 8 41 ,3 M än ne r 37 6. 32 7 37 3. 71 7 87 .4 09 23 ,4 Fr au en 51 5. 11 4 50 8. 15 8 27 7. 00 9 54 ,5 In sg es am t 72 5. 44 9 71 7. 47 0 26 7. 94 4 37 ,3 29 7. 48 6 41 ,5 M än ne r 31 3. 37 3 31 1. 27 0 62 .4 94 20 ,1 72 .4 25 23 ,3 Fr au en 41 2. 07 6 40 6. 20 0 20 5. 45 0 50 ,6 22 5. 06 1 55 ,4 In sg es am t 16 5. 99 2 16 4. 40 5 96 .4 74 58 ,7 68 .9 26 41 ,9 M än ne r 62 .9 54 62 .4 47 24 .9 15 39 ,9 13 .7 60 22 ,0 Fr au en 10 3. 03 8 10 1. 95 8 71 .5 60 70 ,2 55 .1 66 54 ,1 61 E in ka uf s- ,V er tri eb sun d H an de ls be ru fe D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 62 V er ka uf sb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 54 R ei ni gu ng sb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 53 S ch ut z- ,S ic he rh ei ts -, Ü be rw ac hu ng sb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) Drucksache 18/5068 – 24 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333 In sg es am t m it A ng ab e zu m E nt ge lt P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (D eu ts ch la nd ) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (W es t) P er so ne n im un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) A nt ei li m un te re n E nt ge ltb er ei ch (O st ) 1 2 3 4 5 6 7 8 Tä tig ke it na ch K ld B 20 10 P ol it G eb ie ts st ru kt ur In sg es am t In sg es am t 33 6. 25 4 32 9. 95 4 20 9. 68 1 63 ,5 M än ne r 11 8. 98 3 11 6. 97 9 68 .8 42 58 ,9 Fr au en 21 7. 27 1 21 2. 97 5 14 0. 83 8 66 ,1 In sg es am t 26 0. 47 5 25 5. 56 7 15 1. 74 0 59 ,4 16 3. 00 2 63 ,8 M än ne r 94 .7 66 93 .1 95 51 .5 72 55 ,3 55 .5 66 59 ,6 Fr au en 16 5. 70 9 16 2. 37 2 10 0. 16 8 61 ,7 10 7. 43 6 66 ,2 In sg es am t 75 .7 79 74 .3 87 57 .9 41 77 ,9 42 .2 83 56 ,8 M än ne r 24 .2 17 23 .7 84 17 .2 70 72 ,6 12 .0 31 50 ,6 Fr au en 51 .5 62 50 .6 03 40 .6 70 80 ,4 30 .2 51 59 ,8 In sg es am t 4. 22 8. 17 9 4. 19 6. 22 4 49 1. 26 9 11 ,7 M än ne r 1. 88 5. 81 3 1. 87 6. 74 6 10 0. 55 2 5, 4 Fr au en 2. 34 2. 36 6 2. 31 9. 47 8 39 0. 71 7 16 ,8 In sg es am t 3. 46 2. 31 0 3. 43 5. 86 7 33 9. 40 1 9, 9 38 4. 94 8 11 ,2 M än ne r 1. 63 0. 86 8 1. 62 3. 57 0 71 .2 23 4, 4 81 .5 20 5, 0 Fr au en 1. 83 1. 44 2 1. 81 2. 29 7 26 8. 17 8 14 ,8 30 3. 42 8 16 ,7 In sg es am t 76 5. 86 9 76 0. 35 7 15 1. 86 8 20 ,0 76 .1 16 10 ,0 M än ne r 25 4. 94 5 25 3. 17 6 29 .3 29 11 ,6 14 .7 97 5, 8 Fr au en 51 0. 92 4 50 7. 18 1 12 2. 53 9 24 ,2 61 .3 19 12 ,1 In sg es am t 2. 42 3. 84 9 2. 39 6. 39 4 57 2. 10 2 23 ,9 M än ne r 67 5. 86 7 67 2. 27 1 75 .7 38 11 ,3 Fr au en 1. 74 7. 98 2 1. 72 4. 12 3 49 6. 36 5 28 ,8 In sg es am t 1. 89 2. 64 7 1. 86 9. 36 2 41 2. 96 0 22 ,1 45 8. 26 5 24 ,5 M än ne r 53 8. 22 7 53 5. 34 7 50 .2 83 9, 4 57 .7 35 10 ,8 Fr au en 1. 35 4. 42 0 1. 33 4. 01 5 36 2. 67 7 27 ,2 40 0. 53 0 30 ,0 In sg es am t 53 1. 20 2 52 7. 03 2 15 9. 14 2 30 ,2 85 .3 00 16 ,2 M än ne r 13 7. 64 0 13 6. 92 4 25 .4 55 18 ,6 11 .0 08 8, 0 Fr au en 39 3. 56 2 39 0. 10 8 13 3. 68 7 34 ,3 74 .2 92 19 ,0 In sg es am t 54 1. 31 8 53 3. 05 9 94 .4 73 17 ,7 M än ne r 29 9. 20 5 29 5. 54 1 42 .3 42 14 ,3 Fr au en 24 2. 11 3 23 7. 51 8 52 .1 30 21 ,9 In sg es am t 42 3. 69 2 41 8. 79 3 54 .2 06 12 ,9 60 .7 81 14 ,5 M än ne r 23 9. 76 4 23 7. 78 9 23 .7 10 10 ,0 26 .7 02 11 ,2 Fr au en 18 3. 92 8 18 1. 00 4 30 .4 96 16 ,8 34 .0 79 18 ,8 In sg es am t 11 7. 62 6 11 4. 26 6 40 .2 67 35 ,2 24 .4 56 21 ,4 M än ne r 59 .4 41 57 .7 52 18 .6 32 32 ,3 10 .9 62 19 ,0 Fr au en 58 .1 85 56 .5 14 21 .6 35 38 ,3 13 .4 93 23 ,9 Q ue lle :S ta tis tik de rB un de sa ge nt ur fü rA rb ei t 91 -9 4 G ei st es w is se ns ch af te n, K ul tu r, G es ta ltu ng D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 63 To ur is m us -, H ot el -u nd G as ts tä tte nb er uf e D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 71 -7 3 U nt er ne hm en so rg a, B uc hh al t, R ec ht ,V er w al t. D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin ) 81 -8 4 G es un dh ei t, S oz ia le s, Le hr e u. E rz ie hu ng D eu ts ch la nd W es t( oh ne B er lin ) O st (e in sc hl .B er lin )