Deutscher Bundestag Drucksache 18/686 18. Wahlperiode 27.02.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Annette Groth, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/474 – Gedenken der Bundesregierung an 100 Jahre Erster Weltkrieg Vo r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. In vielen Ländern der ehemaligen beiden großen Kriegsallianzen (Entente: beispielsweise Großbritannien, Frankreich, Australien, Neuseeland, Russland sowie auf Seiten der Mittelmächte beispielsweise Österreich) finden umfangreiche , von den jeweiligen Regierungen geförderte Gedenkveranstaltungen, wissenschaftliche Tagungen und Diskussionsveranstaltungen statt. In Russland eröffnet außerdem demnächst ein neues Museum zum so genannten Großen Krieg (www.berliner-zeitung.de/politik/russland-geschichts-luecke,10808018, 25839 670.html), in Großbritannien fördert die Regierung eine umfassende Ausstellung mit dem Titel „Wahrheit und Erinnerung“ (www.berliner-zeitung. de/politik/ grossbritannien-gedenk-glorie,10808018,25839678.html) und die französische Nationalbibliothek hat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt zum Weltkrieg 1914 bis 1918 gestartet, welches digitalisierte Erinnerungsstücke der Allgemeinheit zur Verfügung stellen soll (www.berliner-zeitung.de/ politik/frankreich-erinnerungs-elan,10808018,25839684.html). Die Bundesregierung hingegen hat laut Presseberichten „bisher keinen Plan […], wie das Gedenken aussehen soll“ (www.berliner-zeitung.de/politik/ erster-weltkrieg-das-kabinett-entdeckt-den-krieg,10808018,25839690.html). Bis auf eine Podiumsdiskussion zum Ersten Weltkrieg („Versagen der Diplomatie “) am 28. Januar 2014 im Auswärtigen Amt scheint der Sonderbeauftragte für die Gedenkveranstaltungen zum Beginn des Ersten Weltkrieges noch nichts geplant zu haben. Eine Homepage des Auswärtigen Amts zum Thema „Gedenken an 100 Jahre Erster Weltkrieg“ (www.auswaertiges-amt.de/DE/ AAmt/00Aktuelles/Gedenken_Weltkrieg.html?nn=382590) ist mit Stand vom 30. Januar 2014 noch ohne jeglichen Eintrag; es fehlt selbst die eigene Podiumsdiskussion am 28. Januar 2014. Anstatt ein separates Konzept zum Ersten Weltkrieg zu erarbeiten, scheint die Bundesregierung einfach nur den „Großen Krieg“ in vorhandene Gedenkveranstaltungen mit einzureihen. In ihDie Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Auswärtigen Amts vom 25. Februar 2014 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. rer Antwort auf die Schriftliche Frage 2 der Abgeordneten Sevim Dağdelen vom 20. Januar 2014 hat die Bundesregierung keinen Gesamtumfang der Mittel , die für das Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges eingesetzt werden sollen, angegeben (vgl. Bundestagsdrucksache 18/339). Drucksache 18/686 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode In ihrer Antwort auf eine Mündliche Frage vom 15. Januar 2014 (Plenarprotokoll 18/7 – Anlage 29) antwortete die Bundesregierung: „Die die Bundesregierung tragenden Parteien haben im Koalitionsvertrag fest vereinbart, die auch in Ihrer Frage angeführten vielfältigen historischen Jahrestage des Gedenkjahres 2014 in würdiger und angemessener Weise zu begehen. Das schließt selbstverständlich Veranstaltungen ein, die von der Bundesregierung konzipiert, initiiert oder mitgetragen werden.“ Bisher ist nicht klar, wie solch ein angemessenes Gedenken aussehen soll. In ihrer Antwort auf die Schriftliche Frage 2 vom 20. Januar 2014 (Bundestagsdrucksache 18/339) hat die Bundesregierung für die Länder Australien 50 Mio. Euro, für das Vereinigte Königreich und Frankreich jeweils ca. 60 Mio. Euro und Neuseeland etwa 10 Mio. Euro an Gesamtaufwendungen für das Gedenken an den Ersten Weltkrieg für die Jahre 2014 bis 2018 angegeben, allerdings keinen Gesamtumfang der Mittel, die von der Bundesregierung veranschlagt werden . Vo r b e m e r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Auf dem zentralen Onlineportal der Bundesregierung ist seit dem 29. Januar 2014 die Themenseite „Erinnern und Gedenken“ (www.bundesregierung.de/ gedenken) freigeschaltet. Sie bündelt Informationen über das Erinnern an Weltkriege und Gewaltherrschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Verzeichnet sind u. a. Berichte über Veranstaltungen mit Beteiligung von Mitgliedern der Bundesregierung und anderer Verfassungsorgane, Artikel über vom Bund (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) geförderte Orte des Erinnerns , aktuelle Reden und historische Dokumente. Darüber hinaus finden sich hier Links zu Internetseiten einschlägiger Organisationen wie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (www.100-jahre-erster-weltkrieg.eu), der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de/geschichte) und dem Deutschen Historischen Museum (www.dhm.de/ausstellungen/1914-1918) sowie zur Themenseite des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik /Gedenkjahr2014/Uebersicht_ node.html). Die folgenden Antworten geben den aktuellen Planungsstand wieder, vorbehaltlich der Verfügbarkeit vom Haushaltsgesetzgeber bereitzustellender Mittel. Eine bis 2018 reichende Planung ist derzeit weder notwendig noch beabsichtigt. 1. Welche Veranstaltungen zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges führt die Bundesregierung im Inland im Zeitraum von 2014 bis 2018 in Eigenregie durch (bitte entsprechend der Jahre nach Ressort, Veranstaltung, Ort und finanziellen Kosten einschließlich der Haushaltstitel, aus denen die Kosten gedeckt werden, auflisten)? Das Auswärtige Amt plant in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eine Veranstaltungsreihe „1914–2014: Versagen und Nutzen der Diplomatie“. Dazu gehören: ● 28. Januar: „1914 – Versagen der Diplomatie“ im Auswärtigen Amt ● 14. März: „Julikrise 1914 – schlafwandelnde Diplomaten?“ im Deutschen Historischen Museum ● 10. April: „Wiederholt sich Geschichte? Die Julikrise 1914 im Vergleich mit aktuellen Fragen der Sicherheitspolitik in Ostasien“ im Deutschen Historischen Museum ● Juni (Datum noch nicht festgelegt): „Kaiserreiche in ihrem letzten Kampf. Imperiale Spätzeit als Sicherheitsrisiko.“ im Deutschen Historischen Mu- seum Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/686 ● November (Datum noch nicht festgelegt): Zusammenfassung und Ergebnisse der Veranstaltungsreihe mit Blick auf die Außenpolitik im 21. Jahrhundert, im Auswärtigen Amt. Die in der Antwort zu Frage 2 aufgeführte Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Deutschen Botschaft in Paris bildet einen Bestandteil der Reihe. Es ist möglich, dass die Reihe um weitere Veranstaltungen ergänzt wird. Als Planungssumme werden 20 000 Euro (aus Kapitel 05 04) veranschlagt. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz plant in der deutsch-französischen Grenzregion eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Justizministerium der Französischen Republik zur Bedeutung des Rechts für den Frieden. a) An welchen Veranstaltungen wird die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel teilnehmen? Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, hat derzeit keine Teilnahme an Veranstaltungen in eigener Regie der Bundesregierung geplant. b) Welche Bundesminister werden an den entsprechenden Gedenkveranstaltungen teilnehmen? Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, wird an den genannten vom Auswärtigen Amt ausgerichteten Veranstaltungen teilnehmen. Der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, wird an der genannten vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ausgerichteten Veranstaltung teilnehmen. c) An welchen Veranstaltungen wird nach Kenntnis der Bundesregierung der Bundespräsident Joachim Gauck teilnehmen? Der Bundespräsident, Joachim Gauck, wird nach Kenntnis der Bundesregierung nicht an Veranstaltungen der Bundesregierung teilnehmen. Der Bundespräsident plant in Absprache mit der Bundesregierung eigene Veranstaltungen. 2. Welche Veranstaltungen zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges führt die Bundesregierung im Ausland im Zeitraum von 2014 bis 2018 in Eigenregie durch (bitte entsprechend der Jahre nach Ressort, Veranstaltung, Ort und finanziellen Kosten einschließlich der Haushaltstitel, aus denen die Kosten gedeckt werden, auflisten)? Die Durchführung von Gedenkveranstaltungen im Ausland in eigener Regie der Bundesregierung ist in wenigen Fällen in Form von Veranstaltungen der Auslandsvertretungen geplant. Die meisten Veranstaltungen mit Beteiligung von Auslandsvertretungen finden nicht in deren Regie statt. Auf die Antwort zu Frage 5 wird verwiesen. Mitglieder der Bundesregierung reisen in der Regel auf Einladung der jeweiligen Regierungen der Partnerländer zu Veranstaltungen im Ausland. Das Auswärtige Amt plant in den Räumlichkeiten der Deutschen Botschaft in Paris gemeinsam mit dem Außenministerium der Französischen Republik Ende April 2014 eine Veranstaltung zum Thema „Ist Europa heute vor den Fehlern von 1914 sicher?“. Die Kosten werden sich auf ca. 3 000 Euro (aus Kapitel 05 04) belaufen. Mehrere deutsche Botschaften werden Gedenkveranstaltungen in eigener Regie bzw. mit ausländischen Partnern durchführen. Vorgesehen sind u. a. drei Veran- Drucksache 18/686 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode staltungen der Deutschen Botschaft in Paris (100 Jahre danach – Norddeutsche Realisten in den Vogesen, Symposium zu Gregor von Rezzori sowie eine Konzertveranstaltung ) im Frühjahr 2014. Die Deutsche Botschaft in Brüssel führt einen deutsch-belgischen Historikerdialog durch. Hierfür sind Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 44 600 Euro (aus Kapitel 05 04) vorgesehen. Darüber hinaus soll es zusätzliche Veranstaltungen in Durchführung weiterer Auslandsvertretungen geben. Diese befinden sich derzeit in der Erarbeitungsphase. Auf die Arbeit der Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und deren Veranstaltungsplanung (zugänglich im Internet, z. B. unter www.goethe.de) wird verwiesen. a) An welchen Veranstaltungen wird die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel teilnehmen? Die Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, plant derzeit keine Teilnahme an in Eigenregie der Bundesregierung im Ausland geplanten Gedenkveranstaltungen. b) Welche Bundesminister werden an den entsprechenden Gedenkveranstaltungen teilnehmen? Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, plant Ende April 2014 an der genannten Podiumsdiskussion in Paris teilzunehmen. Bezüglich der Teilnahme des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz , Heiko Maas, an einer Veranstaltung im deutsch-französischen Grenzgebiet wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. c) An welchen Veranstaltungen wird nach Kenntnis der Bundesregierung der Bundespräsident Joachim Gauck teilnehmen? Der Bundespräsident, Joachim Gauck, plant nach Kenntnis der Bundesregierung keine Teilnahme an von der Bundesregierung in eigener Regie durchgeführten Gedenkveranstaltungen im Ausland. 3. In welcher Höhe stellt die Bundesregierung finanzielle Mittel für eigene Veranstaltungen im Rahmen des Gedenkens an 100 Jahre Erster Weltkrieg in den Jahren 2014 bis 2018 zur Verfügung (bitte entsprechend nach In- und Ausland und nach Jahren getrennt angeben)? Auf die Antworten zu den Fragen 1, 2, 4 und 5 sowie die Vorbemerkung der Bundesregierung wird verwiesen. 4. Inwieweit wird es nach Kenntnis der Bundesregierung im Rahmen des Gedenkens anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg spezielle Veranstaltungen zu diesem Thema in Liegenschaften der und durch die Bundeswehr geben (bitte mit Kurzangabe des Themas, ggf. des Veranstalters, der Art der Veranstaltung , Ort und Zeitpunkt, Art der Unterstützung sowie der bereitgestellten finanziellen Mittel aufführen)? Folgende Veranstaltungen sollen nach aktuellem Planungsstand durch das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr sowie durch das Militärhistorische Museum der Bundeswehr durchgeführt werden: Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Koopera- tion mit dem Deutschen Marinemuseum (sowie Stadt- theater Wilhelmshaven und Schauspielhaus Dresden) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/686 Veranstaltung: Ausstellung „Die Flotte schläft im Hafen ein“ – Kriegsalltag 14/18 in Matrosentagebüchern Ort/Zeit: Wilhelmshaven, 9. Mai 2014 bis Oktober 2014 Dresden, Frühjahr bis Herbst 2015 Haushaltsmittel: 150 000 Euro (Anteil in Höhe von 75 000 Euro durch Militärhistorisches Museum der Bundeswehr) plus 20 000 Euro für Katalog Veranstalter: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Veranstaltung: 55. Internationale Tagung für Militärgeschichte Titel: „Dynamik der Globalisierung. Das Deutsche Reich zwi- schen europäischem Staatenkrieg und Weltkrieg, 1914–18“ Ort/Zeit: Potsdam, 2. bis 5. Juni 2014 Haushaltsmittel: 20 000 Euro Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Veranstaltung: Ausstellung „Krieg und Wahnsinn: Kunst aus der zivilen Psychiatrie zu Militär und Erster Weltkrieg. Werke der Sammlung Prinzhorn“ Ort/Zeit: Dresden, 5. Juni 2014 bis 7. September 2014 Haushaltsmittel: 130 000 Euro plus 10 000 Euro für Katalog Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Kooperation mit dem Deutschen Pferdemuseum Münster Veranstaltung: Ausstellung „Pferd und Krieg“ Ort/Zeit: Münster, ab 24. Juni 2014 (Ende noch offen) Haushaltsmittel: keine Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Veranstaltung: Ausstellung unter der Schirmherrschaft des Botschafters von Neuseeland „Stela (Stele). Ein Kunstprojekt von KINGSLEY BAIRD“. Ort/Zeit: Dresden, 12. bis 30. Juli 2014 Haushaltsmittel: 20 000 Euro Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Kooperation mit ARD, Arte, BBC Veranstaltung: Sonderausstellung „14 – Menschen – Krieg“ Ort/Zeit: Dresden, 1. August 2014 bis 2. März 2015 Haushaltsmittel: 600 000 Euro plus 35 000 Euro für Katalog Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow Veranstaltung: Sonderausstellung: „Von Weltkrieg zu Weltkrieg“ Drucksache 18/686 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Ort/Zeit: Berlin, 13. September 2014 bis 2015 (genaues Datum noch offen) Haushaltsmittel: 25 000 Euro Veranstalter: German SCommission Internationale d’Histoire Militaire (CIHM) Veranstaltung: Jahrestagung der CIHM, hier: Referate von Mitarbeitern des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zum Thema Erster Weltkrieg Ort/Zeit: Varna (Bulgarien), 30. August 2014 bis 6. September 2014 Haushaltsmittel: 5 400 Euro Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow in Kooperation mit dem Militärhistorischen Museum Budapest Veranstaltung: Sonderausstellung: „Peter Falkenstein zieht in den Krieg“ Ort/Zeit: Berlin, 14. September 2014 bis 2018 (genaues Datum noch offen) Haushaltsmittel: 50 000 Euro Veranstalter: German Studies Association (GSA) in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Veranstaltung: Jahrestagung der GSA, hier: Referate und Moderation von Sektionen durch Mitarbeiter des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zum Thema Erster Weltkrieg Ort/Zeit: Kansas City (USA), 18. bis 21. September 2014 Haushaltsmittel: 25 000 Euro Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr in Kooperation mit der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Veranstaltung: Tagung „Sachsen im Ersten Weltkrieg“ Ort/Zeit: Dresden, 20. bis 22. November 2014 Haushaltsmittel: keine (Die Kosten trägt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr.) Veranstalter: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow in Zusammenarbeit mit Letterstiftung Veranstaltung: Sonderausstellung: „Zerstörte Landschaften“ Ort/Zeit: Berlin, 2018 (Zeitraum noch offen) Haushaltsmittel: 100 000 Euro. Die Haushaltsmittel für die genannten Aktivitäten wurden beantragt, aber noch nicht zugewiesen. Auf die Vorbemerkung der Bundesregierung wird verwiesen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/686 5. Welche Organisationen (Nichtregierungsorganisationen, staatliche Institutionen , Museen etc.) fördert die Bundesregierung bezüglich welcher Veranstaltungen mit finanziellen Mitteln für das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in den Jahren 2014 bis 2018 (bitte entsprechend der Jahre nach Datum, Organisation und finanziellen Mitteln auflisten)? Das Auswärtige Amt beabsichtigt die Förderung zahlreicher Projekte zum internationalen Gedenken an den Ersten Weltkrieg, so z. B. folgender Organisationen /Projekte: französisch-deutsches Dokumentationszentrum „Historial“ am Hartmannsweilerkopf (Elsass), Konferenzserie der Andrassy-Universität Budapest , Stadtmuseum Tübingen in Kooperation mit dem Museum Petrosawodsk (Russische Föderation), Preußen-Museum Münster in Kooperation mit Partnern in der Republik Türkei, der Republik Irak und der Islamischen Republik Iran, Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz für eine Konferenz zu Erinnerungskultur im internationalen Schüleraustausch, „Käthe-Kollwitz -Projekt“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Partnern im Königreich Belgien, der Republik Polen, der Republik Belarus und der Russischen Föderation. Zusagen für die Mittelvergabe bestehen noch nicht. Das finanzielle Planungsvolumen im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung 2014 beläuft sich auf 320 000 Euro. Im Falle der Zurverfügungstellung entsprechender Haushaltsmittel beabsichtigt das Auswärtige Amt aufgrund der Fülle förderungswürdiger Initiativen eine Vervielfachung der Fördersumme. Grundsätzlich geht das Auswärtige Amt davon aus, dass Projekten aus Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft zum grenzüberschreitenden Gedenken an den Ersten Weltkrieg besondere Bedeutung zukommt. In 13 Fällen erhalten Goethe-Institute bzw. deutsche Auslandsvertretungen Mittel aus dem deutsch-französischen Kulturfonds in Höhe von insgesamt 130 000 Euro für Projekte im Jahr 2014 (siehe Anlage 1). Die Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, vor allem das Goethe-Institut, haben vielfältige Gedenkveranstaltungen an den Ersten Weltkrieg in ihre Programmplanung aufgenommen, die sie aus ihrer institutionellen Förderung finanzieren. Eine beispielhafte Auflistung für die Arbeit in Frankreich befindet sich ebenfalls im Anhang (Anlage 2). Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat bereits 2013 der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin für die Ausstellung „1914–1918. Der Erste Weltkrieg“ zum Gedenken an den 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs 300 000 Euro zusätzlich zu den regelmäßig für das Deutsche Historische Museum im Bundeshaushalt eingestellten Mitteln zur Verfügung gestellt. Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen wie z. B. „Die Avantgarden im Kampf“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn werden aus den regelmäßig im Bundeshaushalt eingestellten jährlichen Mitteln für die betreffenden Einrichtungen finanziert (siehe Anlage 3). Ferner wurde der Aufbau des neuen Internetportals www.Europeana1914- 1918.eu unterstützt. Darin werden hunderttausende digitalisierte Quellen zum Ersten Weltkrieg aus ganz Europa – aus Bibliotheken, Archiven und von Privatpersonen – erstmals zusammengeführt und öffentlich zugänglich gemacht. Seit 2011 liefen dafür drei europaweite Projekte. Die Federführung innerhalb der Bundesregierung liegt bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). ● www.europeana1914-1918.eu 1. Weltkrieg in Alltagsdokumenten von Privatpersonen (90 000 Abbildungen) Institution: Historisches Institut facts&files Berlin Förderung: 143 000 Euro (durch BKM) Drucksache 18/686 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode ● www.europeana-collections-1914-1918.eu Dokumente aus 21 europäischen Bibliotheken und Archiven (400 000 Dokumente ) Institution: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Förderung: durch EU sowie aus laufenden Mitteln der Staatsbibliothek ● www.europeanfilmgateway.eu – Projekt EFG 1914 660 Stunden Filmmaterial aus verschiedenen Filmarchiven in Europa Institution: Deutsches Filminstitut Förderung: 100 000 Euro (durch BKM) Im Januar 2014 fanden folgende Veranstaltungen unter dem Namen „Unlocking sources“ – Der Erste Weltkrieg in digitalen Quellen statt: ● Eröffnungsveranstaltung zur Konferenz „Unlocking sources – The First World War online & Europeana“ am 29. Januar 2014 ● Konferenz „Unlocking sources – The First World War online & Europeana“ am 30. und 31. Januar 2014 ● Ausstellung „Unlocking Sources 1914-1918 – The Making Of!“ ● Filmpräsentation im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums, Aktionstage zu Alltagsdokumenten des Ersten Weltkriegs in der Staatsbibliothek ● Start der neuen Internetseite in der Staatsbibliothek. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes geförderten Träger der außerschulischen politischen Jugendbildung thematisieren in zahlreichen Veranstaltungen und Projekten unterschiedliche Aspekte des Ersten Weltkriegs. So hat beispielsweise der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 zum Anlass genommen, den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess im Jahr 2014 zum thematischen Schwerpunkt seiner politischen Bildung zu machen. Die tatsächliche Anzahl und die Kosten aller geförderten Kurse und Arbeitstagungen sowie Projekte können erst nach Prüfung der entsprechenden Verwendungsnachweise benannt werden. Mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (z. T. Bund-Länder -)geförderte Forschungseinrichtungen bzw. Förderprogramme sowie Projekte , die im Rahmen der (anteiligen) Projektförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt werden, forschen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zum Thema des Ersten Weltkriegs und führen in diesem Rahmen auch Veranstaltungen durch (siehe Anlage 4). 6. Wie viele Mittel stellen nach Kenntnis der Bundesregierung die Bundesländer dem Gedenken in den Jahren 2014 bis 2018 anlässlich des Gedenkens an 100 Jahre Erster Weltkrieg zur Verfügung (bitte entsprechend der Bundesländer nach Jahren auflisten)? Die Bundesregierung verfügt hierzu über keine Erkenntnisse. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/686 7. Inwiefern ist das Bundesministerium der Verteidigung in die Erinnerungsarbeit zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges eingebunden? Für das Bundesministerium der Verteidigung ist der Umgang mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren vor allem ein Themenfeld der Militärgeschichte . Das dem Bundesministerium der Verteidigung nachgeordnete Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und das Militärhistorische Museum der Bundeswehr beteiligen sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen, Publikation und Ausstellungen an der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Darstellung des Ersten Weltkriegs national und international. Auf die Antworten der Bundesregierung zu den Fragen 4 und 8 wird verwiesen. Das Bundesministerium der Verteidigung ist in die regelmäßige Ressortabstimmung zum Thema einbezogen. Im Einzelfall ist es denkbar, dass auf ausdrückliche Bitte der einladenden Regierungen z. B. Bundeswehr-Musikkorps an Gedenkveranstaltungen im Ausland teilnehmen. Verbindliche Planungen gibt es diesbezüglich bislang nicht. 8. Welche Publikationen planen welche Dienststellen des Bundesverteidigungsministeriums anlässlich des Gedenkens an 100 Jahre Erster Weltkrieg (bitte nach Dienststellen auflisten)? Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr plant bzw. hat folgende Publikationen veröffentlicht: ● Markus Pöhlmann/Harald Potempa/Thomas Vogel (Hrsg.), Der Erste Welt- krieg 1914–1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2014 (erschienen) ● Edition der Kriegsaufzeichnungen von Oberst Walther Nicolai (geplant 2014) ● Edition der militärischen Kriegspläne von Deutschem Reich, Frankreich, Großbritannien, Österreich-Ungarn, Russland und Serbien (geplant 2014) ● Edition zur Deutsch-Britischen Marinerüstung vor 1914 (geplant 2014). Darüber hinaus werden laufend wissenschaftliche Aufsätze für historische Fachzeitschriften und Kleinbeiträge zur historischen Bildung durch Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaftler der Bundeswehr erstellt. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr plant folgende Publikationen: ● Textbildband des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Flugplatz Berlin-Gatow zur „Entwicklung der Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg“ ● Ausstellungskataloge zu den in der Antwort zu Frage 4 aufgeführten Ausstel- lungen. 9. Wie hoch sind die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung, die für das Jubiläumsjahr anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges eingesetzt werden sollen? Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs sind im Haushalt der Bundeszentrale für politische Bildung für die Jahre 2013 und 2014 insgesamt rund 2 Mio. Euro für Veranstaltungen, Print- und Multimediaangebote sowie im Trägerbereich als Fördermittel für Träger der politischen Bildung angesetzt . Drucksache 18/686 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Geschichtscampus des Projekts „Europe 14|14“ der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2014 mit 70 000 Euro aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans . 10. Wie ist die inhaltliche Ausrichtung dieser Veranstaltungen der Bundeszentrale für politische Bildung geplant? 11. Welche Veranstaltungen werden durch die Bundeszentrale für politische Bildung zu diesem Themenbereich durchgeführt? 12. Werden im Rahmen dieser Veranstaltungen auch friedenspolitische und antimilitaristische Organisationen in den Veranstaltungen beteiligt, und wenn ja, welche? Die Fragen 10 bis 12 werden aufgrund des inhaltlichen Zusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Bundeszentrale für politische Bildung führt im Mai 2014 in Kooperation u. a. mit der Körber-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung als Kern der Veranstaltung „Europe 14|14“ im Maxim-Gorki-Theater in Berlin einen Geschichtscampus zum Ersten Weltkrieg für ca. 500 Jugendliche aus Deutschland und dem europäischen Ausland durch, der zum Ziel hat, die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für junge Europäer persönlich, für ihre jeweilige nationale Identität und für Europa als gemeinsames Friedensprojekt zu beleuchten. Die Veranstaltung wird die Gelegenheit bieten, nationale Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg 1914–1918 zu diskutieren, Spuren der Kriegsfolgen im jeweiligen kollektiven Gedächtnis aufzuzeigen und mit Expertinnen und Experten über die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Gegenwart Europas zu diskutieren. Dabei soll es nicht bei einem rückwärtsgewandten Blick bleiben, vielmehr soll der Erste Weltkrieg auch Anlass sein, um sich über Trennendes und Gemeinsames in Europas Geschichte und Gegenwart auszutauschen. Neben dem Geschichtscampus sind im Rahmen von „Europe 14|14“ eine Reihe weiterer Veranstaltungen rund um die Erinnerung und Rezeption des Ersten Weltkriegs geplant. Im Rahmen des unter Federführung der Bundeszentrale für politische Bildung stehenden Kooperationsprojektes „Networking European Citizenship Education “ (NECE) wird sich die für Herbst 2014 in Wien gemeinsam mit dem Center for Citizenship Education (CCE, Warschau), dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und ProDemos (Den Haag) geplante NECE-Konferenz mit dem Thema Erster Weltkrieg befassen. Dabei soll nach der Bedeutung des Jahrestags für Europa gefragt werden und diskutiert werden, wie politische Bildung dazu beitragen kann, Konflikte und Friktionen auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene zu lösen oder diesen vorzubeugen . In Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar wird die Bundeszentrale für politische Bildung ab April 2014 als Begleitprogramm zur Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar „Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914“ mit Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse als Ausstellungsvorbereitung einen Medienguide entwickeln. Dieser soll die Ambivalenzen der Moderne über die Ausstellung hinaus im Stadtraum verorten und öffentlich zugänglich machen. Im Rahmen der Berliner Veranstaltungsreihe „Themenzeit“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Amerika-Gedenkbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin wird der Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs im Jahr 2014 als Themenfeld aufgegriffen werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/686 ag e 1 Pr oj ek te z um T he m a A us br uc h de s E rs te n W el tk ri eg s i m R ah m en d es d eu ts ch -f ra nz ös is ch en K ul tu rf on ds 2 01 4 d/ A us la nd sv er tr et un g - an st al tu ng so rt Pr oj ek tn am e/ Pr oj ek tfo rm at Pr oj ek tt rä ge r H öh e de r be w ill ig te n Fö rd er su m m e (in E ur o) an ie n/ Ti ra na G es ch ic ht sv er m itt lu ng : D ie N ot w en di gk ei t e in es g em ei ns am en B lic ks a uf di e G es ch ic ht e al s G ru nd la ge fü r V er sö hn un g W is se ns ch af tli ch es K ol lo qu iu m , T V- D eb at te , d t.- fr z. Fo to au ss te llu ng „ D ie M au er zw is ch en d en M en sc he n“ A V 5. 00 0 ie n/ B rü ss el u nd P ro vi nz K rie gs ly rik 1 91 4- 19 18 K on ze pt io n un d Au ffü hr un g ei ne r T he at er in sz en ie ru ng , b eg le ite nd e K on fe re nz , V er an st al tu ng en in S ch ul en G I 18 .5 00 in /C ot on ou G rü nd un g ei ne s K on ze rtk in os Fo rt bi ld un g m it St ud en te n, S ch af fu ng e in es K on ze rt ki no s A V 9. 50 0 vi en /L a Pa z N ac hb ar n/ V ec in os C ho re og ra ph ie -W or ks ho p un d Ta nz au ffü hr un g G I 7. 50 0 ßb rit an ni en /L on do n - or d A uf d en S pu re n vo n 19 14 - A rc hi ve u nd ih re G es ch ic ht en Ö ffe nt lic he P od iu m sd is ku ss io n, E xp er te nw or ks ho p A V 5. 00 0 en /R om - Tu rin , M ai la nd , rm o Er in ne ru ng so rte , L eb en so rte To ur ne ep ro je kt - Fo to w et tb ew er b, A us st el lu ng (e ve nt ue ll W an de ra us st el lu ng ), D is ku ss io ns ru nd en , F ilm re ih e, K on ze rt e G I 15 .0 00 at ie n/ Za gr eb "1 4" - ei ne z ei tg en ös si sc he T an zp ro du kt io n m it D id ie r T hé ro n (F ra nk re ic h) u nd T ho m as G ug gi (D eu ts ch la nd ) Ta nz pr od uk tio n m it be gl ei te nd en W or ks ho ps fü r S ch ül er u nd pr of es si on el le T än ze r G I 15 .0 00 A nl L an V er A lb B el g B en B ol i G ro O xf Ita li Pa le K ro Drucksache 18/686 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode ze do ni en /S ko pj e 10 0 Ja hr e Er st er W el tk rie g: e in e ge m ei ns am e A nn äh er un g an d ie V er ga ng en he it W or ks ho p m it ju ng en m az ed on is ch en G es ch ic ht sl eh re rn a us d en b ei de n gr öß te n et hn is ch en G ru pp en A V 7. 00 0 tu ga l/L is sa bo n 10 0 Ja hr e na ch d em E rs te n W el tk rie g. W ie sc hr ei bt m an d ie G es ch ic ht e zu sa m m en ? Fi lm zy kl us , K ol lo qu iu m , D is ku ss io n, „ G es ch ic ht ss tu nd e“ m it Ex pe rt en fü r J ug en dl ic he G I 1. 50 0 än ie n/ B uk ar es t - B ra so v, oc a, R as no v, S ib iu 19 14 -1 91 8: Il lu si on u nd S ch re ck en Th em at is ch e Fi lm re ih e m it Be gl ei tv er an st al tu ng en (D is ku ss io ne n) G I 10 .0 00 bi en /B el gr ad „I f I h ad n' t d on e it” - 19 14 -2 01 4/ 20 18 Au ss te llu ng , W or ks ho p, P od iu m sd is ku ss io n un d W ei te re nt w ic kl un g pa rt iz ip at iv er K un st pr ax is G I 9. 00 0 ke i/A nk ar a Er in ne ru ng u nd A uf ar be itu ng d es E rs te n W el tk rie gs im d eu ts ch en u nd fr an zö si sc he n Fi lm Fi lm re ih e un d be gl ei te nd e D is ku ss io ne n B o A nk ar a, G I A nk ar a, G I I st an bu l 7. 00 0 /L os A ng el es M ak e fil m s, no t w ar ! D ie E rf in du ng d es A nt ik rie gs fil m s i m E rs te n W el tk rie g un d di e M od er ne Fi lm , D is ku ss io n, W or ks ho p, W eb G I 10 .0 00 G es am t: 12 0. 00 0 = A us la nd sv er tre tu ng = B ot sc ha ft G oe th eIn st itu t M a Po r R um N ap Se r Tü r U SA A V B o G I = Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/686 Anlage 2 Goethe-Institut Paris Termin Projekttitel Beschreibung 07./08.02.2014 „Die Leidenschaft der Soldaten im Großen Krieg“ Deutsch-französisches Theaterstück nach Schriften und Zeugnissen von Ernst Jünger und Maurice Genevoix seit Dez. 2013 „Biblioboxx“ Multimediales Literaturprojekt für Schüler und Lehrer 15.-20.03.2014 „L’amour en temps de guerres“ (FICEP) Kinofestival 06.-07.03.2014 Vorführung eines unveröffentlichten Films von Alexander Kluge über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen ein Jahrhundert danach, präsentiert vom Regisseur Mai 2014 Karl Krauss und Kubin: „Die letzten Tage der Menschheit“ Goethe-Institut Lille April 2014 / möglicherweise erst Herbst 2014 „Slam Poetry“ Atelier zur Animierung von Schülern durch Poetry Slamer aus Frankreich, Deutschland und England sowie Treffen mit Historikern und Literaturwissenschaftlern 12.02.-06.07.2014 Endzeit Europa - Crépuscule de l'Europe, un journal commun d'écrivains français et allemands 1914- 1918 Ausstellung von Texten und Fotografien von Jules Gervais-Courtellement und Hans Hildenbrand 03.04.2014 Écrits de guerre Vertonung von Texten und Poesie durch französische Komödianten 20.05.2014 Mises en musiques 1914-1918. Liederabend zu deutschen, französischen und englischen Komponisten 12.06.2014 La Première Guerre mondiale 1914-1918 dans la littérature contemporaine Zeitgenössische Schriftsteller aus Deutschland und Frankreich beziehen Position zum Ersten Weltkrieg Drucksache 18/686 – 14 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Goethe-Institut Nancy 20.-21.09.2012 „1917 et après?“ Kolloquium im Rahmen der Ausstellung „1917“ in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou-Metz, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte, der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne (HiCSA) und anderen 12.12.2013 Le Centenaire de la Grande Guerre - Quoi dire - Quoi en faire? Diskussion mit Arndt Weinrich (Deutsches Historisches Institut Paris), Nicolas Offenstadt (Université Paris 1 Panthéon - Sorbonne - Paris), Jean-Noël Grandhomme (Université Marc-Bloch - Strasbourg). Moderation: Laurent Jalabert (Université de Lorraine - Nancy); organisiert in Zusammenarbeit mit dem Conseil Général de Meurthe-etMoselle und dem Centre de Recherche Universitaire Lorraine de l'Histoire 15.02.-21.09.2014 „Été 1914 - Nancy et la Lorraine en guerre“ Ausstellung mit begleitenden Filmvorführungen in Zusammenarbeit mit dem Musée Lorrain 20.02.2014 Deux livres à lire - Spécial Première Guerre mondiale Präsentation in Zusammenarbeit mit dem DAAD 26.02.2014 Kinoche „Poll“ von Chris Kraus, 2009/10 Kino 17.03.2014 Musique en temps de guerre „Mon violon m’a sauvé la vie“ mit Luc Durosoir Café-histoire in Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester des Elsasses La Follia 17.03.2014 La Grande Guerre des musiciens Musikveranstaltung des Kammerorchesters des Elsasses La Follia; in Zusammenarbeit mit der Association Lorraine de Musique de Chambre 19.-21.03.2014 La longue durée de la Grande Guerre Regards croisés francoallemands de 1918 à 2014 Internationales Kolloquium in Zusammenarbeit mit der Université de Lorraine (CEGIL, CFALOR, CRULH), dem Institut historique allemand Paris (IHA), der Région Lorraine, dem Comité Historique Régional, dem Conseil Général 54 26.03.2014 Kinoche „La tragédie de la mine“ von Georg Wilhelm Pabst, 1931 Film Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 15 – Drucksache 18/686 Archives d'images virtuelles www.imagesde14-18.de, Beteiligung am Aufbau der Internetseite; in Zusammenarbeit mit dem Centre Image Lorraine 29.03.-10.08.2014 „Menschen im Krieg“ Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe 14.02.-06.07.2014 „Endzeit Europa“ Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Maison Natale Charles de Gaulle, dem Goethe-Institut Lille und dem Brandenburgischen Literaturbüro 01.05.-03.10.2014 „Underground“ Kunstprojekt Festung Schoenenburg in Zusammenarbeit mit Kontur, Kunstverein Stuttgart e.V., ifa, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg 29.03.2014 1914-1918 Deutschkurs, Eine Annäherung an den Ersten Weltkrieg durch die Werke deutscher Maler und Schriftsteller sowie der Künstler der Ecole de Nancy Medienbestand zum Ersten Weltkrieg, Bibliothek Goethe-Institut Nancy Bibliographie Goethe-Institut Lyon Mai/Juni 2014 „Frontlinien“ Ausstellung basierend auf dem Comic „Frontlinien / Lignes de front“ von David Möhring und Philip Rieseberg September/Oktober 2014 „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ Ausstellung 20.06.2014 „Quatorze“ Theater von der Compagnie Cassandre. Aufarbeitung der 39 Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Goethe-Institut Bordeaux 29.04.2012 „A l'Ouest rien de nouveau“ (E.M. Remarque, 1929) Konferenz mit Alain Ruiz, emeritierter Professor der Literatur und der Völkerkunde der germanischen Länder Drucksache 18/686 – 16 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 16.03.2014 Musiciens dans la guerre: Lucien Durosoir, Lili Boulanger, Fritz Kreisler, Maurice Ravel Konzert mit dem Pianisten Stéphane Trébuchet und dem Violinisten François Pineau Deutsches Historisches Institut Paris 26./27.09.2013 Altérités en guerre. La Grande Guerre comme moment interculturel? Internationale Tagung der International Society for First World War Studies organisiert in Zusammenarbeit mit der EHESS, dem IEP, dem Center for War Studies Birmingham und dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) 02.10.2013 Le traumatisme de la Grande Guerre, 1918-1933 Buchvorstellung und Podiumsdiskussion anlässlich der Verleihung des Deutschfranzösischen Parlamentspreises an Nicolas Beaupré für sein Buch Le traumatisme de la Grande Guerre, 1918- 1933, Villeneuve d’Ascq 2012 04.11.2013 02.12.2013 06.01.2014 03.02.2014 03.03.2014 07.04.2014 05.05.2014 La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle Monatliches Forschungsseminar organisiert von der EHESS 15.-17.01.2014 Les défenseurs de la paix 1899-1917. Approches actuelles, nouveaux regards Internationale Tagung des DHIP (E. Marcobelli, A. Weinrich) in Zusammenarbeit mit dem CRHEC (R. Fabre, M. Rapoport) der Universität Paris-Est Créteil Val-de-Marne und dem ACP (T. Bonzon) der Universität ParisEst Marne-la-Vallée 19.-21.03.2014 La longue durée de la Grande Guerre: Regards croisés franco-allemands de 1918 à nos jours Internationales Kolloquium organisiert vom DHIP (A. Weinrich) in Zusammenarbeit mit der Université de Lorraine (R. Marcowitz), dem Comité d’histoire régional de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy 30.06.-02.07.2014 Débuts, commencements, initiations: les »premières fois« de la Grande Guerre Internationale Tagung organisiert vom Centre de recheche de l’Historial de la Grande Guerre und dem DHIP (A. Weinrich) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 17 – Drucksache 18/686 30.06.-05.07.2014 Initiations? L’expérience de la guerre moderne (1853–2013) Sommeruniversität organisiert vom Centre de recheche de l’Historial de la Grande Guerre in Zusammenarbeit mit dem DHIP (A. Weinrich), der EHESS, der Universität Blaise-Pascal ClermontFerrand und der Universität der Picardie Deutsches Forum für Kunstgeschichte 20./21.09.2012 „1917 et après?“ Öffentliches Kolloquium zum Abschluss der Ausstellung „1917“, veranstaltet vom Centre Pompidou-Metz und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte, in Zusammenarbeit mit der Mission pour le centenaire de la Première Guerre mondiale, l'HiCSA (Histoire Culturelle et Sociale de l'Art) und dem Goethe-Institut Nancy 05./06.12.2013 „1914 - Guerre et AvantGardes / War and the Avant-Gardes“ Internationales Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut universitaire de France (IUF) und der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale Deutsch-Französisches Jugendwerk 2014-2018 DFJWProjektausschreibung „100 projets pour un centenaire“ Nach dem Vorbild der Ausschreibung „50 Jahre, 50 Projekte“ werden zwanzig Projekte pro Jahr gefördert, Auswahl erfolgt durch eine DFJW-interne Jury mit beratender Unterstützung deutscher und französischer Wissenschaftler, die besonders mit dem Thema „Erster Weltkrieg“ und Bereich „Erinnerungsarbeit “ vertraut sind. Themen: Erinnerung und Friedenspädagogik 2014-2018 Arbeitsgruppe „Pädagogisches Material über Geschichtsvermittlung, Erinnerungsarbeit und Friedenspädagogik in Jugendbegegnungen“ Sammlung und Internetveröffentlichung 2014-2018 Deutsch-Französischer Comic Gestaltung eines Comics einschließlich dokumentarischer Arbeit/ Webdokumentation Drucksache 18/686 – 18 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 2014-2015 Gedächtnisarbeit und mögliche Zukunft (trinationale Fortbildung) Bedeutung der interkulturellen Begegnung und der Methoden in Jugendbegegnungen, Reflexion über die gemeinsame Geschichte, Entdeckung des Multimedia-Dokumentationszentrums vom Lager Les Milles 2014-2015 Der böse Wolf Illustration der Ergebnisse zu der Frage „Wie sah das Leben vor 100 Jahren und während des Kriegsgeschehens aus?“ (Filme, Texte, Fotos) Deutschlands, Frankreichs und Polens in Form eines Webportals. Virtuelles Kennenlernen und Austausch zwischen Jugendlichen der drei Länder. Frühjahr 2014: deutsch-französische Begegnung mit Celles sur Cher und anschließend trinationale physische Begegnung (Zielgruppe 7.-9. Klasse) ganzjährig mit einer Antragsfrist von zwei Monaten DFJWProjektausschreibung „Individualprojekt 2014“ Projektausschreibung, gerichtet an Einzelantragsteller sowie Kleingruppen bis zu vier Personen zwischen 16 und 30 Jahren, die sich mit dem Pilotthema des DFJW „Europa und europäische Identität“ befassen 2014 Schüleraustauschprogramm „Begegnungen am Ort des Partners“ Im Rahmen der Schülerbegegnungen am Ort des Partners - gezielte Unterstützung der qualitativen Austauschmaßnahmen zum Thema „Erinnerung des Ersten Weltkriegs“ durch einen finanziellen Bonus zwölf Monate Arbeit beim Partner Laufendes Projekt 23.-31.01.2014 13.-21.02.2014 1914-2014: Der Vergangenheit gedenken, um sich für die Zukunft zu engagieren Deutsch-französischer Schüleraustausch 1. Schritt: Erwerb/Erweiterung geschichtlicher Kenntnisse durch die Besichtigung von Erinnerungsorten in der Marne (Museen, Frontlinie) sowie die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur, Film, Musik und Kunst 2. Schritt: Vergleich unterschiedlicher Erinnerungskulturen in Deutschland und Frankreich 3. Schritt: Verarbeitung der Erkenntnisse in Wort, Bild und Ton unter dem Blickwinkel einer gemeinsamen Verantwortung für Europa Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 19 – Drucksache 18/686 15.-22.02.2014 in Oran 25.05.-01.06.2014 in Berlin 10.-14.10.2014 in Marseille Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten (trinationale Fortbildung) Entwicklung von Vorschlägen und innovativen, kreativen Produktionen zur Geschichte und gemeinsamen Zukunft der deutschen, französischen und algerischen Jugend durch interkulturelles Lernen 19.-23.02.2014 Die „Côte 108“ (Frontlinie) bei Berry-au-Bac (Aisne) Militärische Fronten und Heimatfronten zwischen nationalen Geschichten und europäischem Andenken. Deutschfranzösisches Universitätsprojekt von jungen Historikern mit Einbindung der lokalen Bevölkerung (mehrere Seminare im Jahr). Organisation von verschiedenen Events mit wissenschaftlichem Charakter, auch für ein breites Publikum (Ausstellungen etc.) 10.-17.032014 12.-19.05.2014 Städtische Erinnerung des Ersten Weltkriegs - ein Blick auf Le Havre und Koblenz Deutsch-französischer Schüleraustausch. Die Schüler werden sich treffen, um ein technisches, deutsch-französisches Glossar zu erarbeiten. Im Rahmen des Projekts wird eine Internetseite erstellt, die als Raum für individuelle und gemeinsame Arbeit sowie für Veröffentlichungen genutzt werden soll: http://memoires-urbaines-premiereguerre -mondiale.spip.ac-rouen.fr/ 30.03.-04.04.2014 Vom Krieg zum Frieden Begegnung am Drittort: deutschfranzösische Schülerbegegnung in der Normandie 27.04.-04.05.2014 „Gebiete, Menschen, Erinnerungen: 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs, 70 Jahre nach Landung der Alliierten“ Fahrt mit 35 bis 40 jungen Deutschen und Franzosen zum „Chemin des Dames“ an der Marne und zu den Stränden der Landung der Alliierten in der Normandie 05.-09.05.2014 Der Erste Weltkrieg Begegnung am Drittort: Deutschfranzösischer Austausch von AbibacKlassen 12.-16.05.2014 Gedenken an den Ersten Weltkrieg Begegnung am Drittort: Deutschfranzösische Schülerbegegnung in Verdun ab Juni 2014 Wie lehrt man den Ersten Weltkrieg? Phase I: Sarajewo (Sommer 2014) Phase II: Peronne (um den 11. Nov.) Drucksache 18/686 – 20 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 04.-09.06.2014 in Sarajewo 28.06.-06.07.2014 in Lyon Die Jugend Europas zwischen Erinnerung und Zukunft: Ein musikalisches Denkmal für den Ersten Weltkrieg Treffen zwischen Chören aus Frankreich, Deutschland, BalkanLändern , Belgien, Polen, Russland, Rumänien, den baltischen Staaten; Ideen für Europäer Juli/August 2014 (genaues Datum steht noch nicht fest) Jugendgipfel „Regionales Weimarer Dreieck“ 2014 Deutsch-französisch-polnischer Jugendgipfel zum Thema „Erster Weltkrieg“ Kooperationsprojekt zwischen der Region Nord-Pas-de-Calais, NordrheinWestfalen und der polnischen Woiwodschaft Schlesien 16.07.-06.08.2014 Restaurierung einer Baracke „Adrian“ aus dem Ersten Weltkrieg Deutsch-französisch-ungarisches Workcamp in Saint-Maigner zur Restaurierung einer Baracke des Ersten Weltkriegs 14.07.2014 Deutsch-Französischer Freiwilligendienst Teilnahme der Freiwilligen an der offiziellen Parade am französischen Nationalfeiertag (14. Juli) im Rahmen der Gedenkveranstaltungen „100 Jahre Erster Weltkrieg“ 03.08.2014 Jugendtreffen an der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf im Rahmen des offiziellen Treffens zwischen Staatspräsident François Hollande und Bundespräsident Joachim Gauck Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf Schuljahr 2014- 2015 (ab September 2014) Deutsch-französischer Schülerwettbewerb im Rahmen des Beginns des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren Verwendung der Partnersprache und Förderung der Kreativität von deutschen und französischen Jugendlichen; gleichzeitige Anregung zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Formen von Erinnerung an die Zeit des Ersten Weltkriegs November 2014 Gedenkveranstaltungen des Ludwig-FrankGymnasiums Mannheim zu Ehren des 100. Todestages von Ludwig Frank Erinnerung an Ludwig Frank und pädagogische Betrachtung des Beginns des Ersten Weltkriegs, Besuch des Schlachtfelds von Verdun mit Partnerschule (Lycée Sainte Elisabeth, 15. Arrondissement, Paris), „Woche der Erinnerung“ im November 2014 (Projekte, Ausstellungen, Gedenkveranstaltung, Konzert) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 21 – Drucksache 18/686 Heinrich-Heine-Haus 10.04.2013 L’Ennemi en regard(s): Usages et interprétations de la figure de « l’ennemi » (France et Allemagne 1870-1940) Runder Tisch 07.11.2013 Romain Rolland, Paroles dans le siècle Film und Ausstellung 14.01.2014 Les Somnambules: été 1914. Comment l’Europe a marché vers la guerre Konferenz-Debatte mit Christopher Clark 05.-07.02.2014 Les Voix de la paix: 1913-1933 Kolloquium 13.02.2014 Süß und ehrenvoll Avi Primor, ehemaliger Botschafter, Schriftsteller, im Gespräch mit Heinz Wismann, Studiendirektor der EHESS 27.02.2014 L’homme dans la guerre. Maurice Genevoix und Ernst Jünger Runder Tisch 06.03.2014 Les femmes au temps de la guerre de 14 Runder Tisch Centre Franco-Allemand de Touraine 05.04.2014 Tagesausflug nach Meaux und Besuch des Musée de la Grande Guerre Centre Culturel Franco-Allemand de Nantes 30.01.2014 Regards croisés: le Manuel d’Histoire commun franco-allemand Vortrag im Rahmen der Ausstellung „En guerre(s)“ im Stadtmuseum in Nantes Drucksache 18/686 – 22 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Les Amis du Roi des Aulnes Juni 2014 LITTERall. Les arts et la littérature écrivent la 1ère guerre mondiale Videomontage aus Fotografien, Reproduktionen und Musik zu der unterschiedlichen Wahrnehmung der (Vor-) Kriegszeit von Künstlern und Schriftstellern in den am Krieg beteiligten europäischen Staaten. Die Montage wird Lesungen von Komödianten begleiten und nach einer Erstaufführung im Goethe-Institut Paris auch anderen Institutionen zur Verfügung stehen. Internationale Deutsche Schule Paris 10.-12.05.2014 Schauplätze des Ersten und Zweiten Weltkriegs und der deutschfranzösischen Freundschaft Dreitägige gemeinsame Exkursion mit der französischen Partnerschule „Institution Jeanne d’Arc“ (Colombes) mit ca. 50 Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 bis 11 (mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Botschaft in Paris) September/Oktober 2014 „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ Ausstellung Deutsche Abteilung am Lycée International in Saint-Germain-en-Laye 24.03.2014 „Der 1. Weltkrieg – Kulturen der Erinnerung in Deutschland, Frankeich, Belgien und den Niederlanden“ Exkursion. Schüler der deutschen Abteilung besuchen zusammen mit Schülern der niederländisch-belgischen Abteilung das „Musée Somme 1916“ und die Gedenkstätten in Albert. Im Anschluss Durchführung eines Projekttages. 10.02.-15.05.2014 „Meine Familie im 1. Weltkrieg“ Schülerwettbewerb in den Klassen 5 bis 11. Eröffnung einer Ausstellung und Preisverleihung (15.05.2014) September/Oktober 2014 „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ Ausstellung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 23 – Drucksache 18/686 Deutsch-Französischs Gymnasium Buc 03.02.2014 Konferenz und Atelier zur Friedensbewegung, Verbrüderung und Versöhnung - mit Karlheinz Lipp (Historiker und Professor in Berlin, Schulreferat UNESCO) 06.03.2014 Exkursion aller Klassen der 3ème nach Ypern 17.-21.03.2014 Semaine de Commémoration du Centenaire de la Grande Guerre 2014 Konferenz mit Joseph Zimet (Mission du Centenaire) zu dem Thema „Pourquoi commémorer 100 ans après?“ 2014 Runder Tisch zum Welterbe + le classement au patrimoine de l’UNESCO Drucksache 18/686 – 24 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode A nl ag e 3 St an d: 1 4. F eb ru ar 2 01 4 Vo n de r B ea uf tr ag te n de r B un de sr eg ie ru ng fü r K ul tu r u nd M ed ie n (m it) ge fö rd er te P ro je kt e In st itu tio n Th em a/ Pr oj ek t D eu tsc he S ch ill er ge se lls ch af t e .V ., M ar ba ch (B W ) A us st el lu ng v on 1 6. 10 .2 01 3 - 3 0. 03 .2 01 4; „1 91 4. L ite ra tu r u nd K rie g“ , K oo pe ra tio n m it de r B od le ia n Li br ar y O xf or d un d de r B ib lio th èq ue N at io na le et U ni ve rs ita ire d e S tra sb ou rg D on au sc hw äb isc he s Z en tra lm us eu m , U lm (B W ) A us st el lu ng : „ G rü ße au s d em g ro ße n K rie g. G es ta lte te F el dp os tk ar te n vo n Lá sz ló M oh ol y N ag y un d vo n So ld at en au s S üd os te ur op a“ D ie A us ste llu ng ze ig t F el dp os tk ar te n au s d em E rs te n W el tk rie g, d ie v on S ol da te n ill us tri er t w or de n sin d. D az u ge hö re n au ch 1 00 Z ei ch nu ng en d es sp ät er en B au ha us -K ün stl er s L ás zl ó M oh ol y N ag y. (m it Be gl ei tv er an sta ltu ng en , d ie n oc h ni ch t k on kr et g ep la nt si nd ) 01 .0 8. -1 9. 10 .2 01 4 (E rö ffn un g 31 .0 7. ) Si eb en bü rg isc he s M us eu m , G un de lsh ei m (B W ) Pu bl ik at io n zu m si eb en bü rg isc he n Ju ge nd sti lar ch ite kt en F rie dr ic h Ba lth es (i m D ez em be r 1 91 4 m it nu r 32 Ja hr en g ef al le n) ; e r g ilt h eu te al s e in e d er in te re ss an te ste n "u nv ol le nd et en " K ün stl er pe rs ön lic hk ei te n de r K la ss isc he n M od er ne in S ie be nb ür ge n Vo rt rä ge zu d ie se r P ub lik at io n im 3 . u nd 4 . Q ua rta l 2 01 4 A us st el lu ng „L ud w ig H es sh ai m er . D er W el tk rie g - e in T ot en ta nz . E in e D ic ht un g in R ad ie ru ng en .“ V om 1 5. 11 .2 01 4 (W oc he ne nd e d es V ol ks tra ue rta gs ) b is 15 .0 2. 20 15 p rä se nt ie rt da s S ie be nb ür gi sc he M us eu m G HQ �E LVO DQ J� LQ �G HU �g IIH QW OLF KN HL W�N DX P �E HN DQ QW HQ �* UD ILN ]\ NO XV �G HV �DX V�. UR QV WD GW �% UD úR Y� sta m m en de n K ün stl er s u nd k .u .k .-K rie gs be ric ht er sta tte rs L ud w ig H es sh ai m er (1 87 2- 19 56 ). Re tr os pe kt iv au ss te llu ng „M ic ha el B ar ne r. 18 81 -1 96 1“ , e in em si eb en bü rg isc he n M al er , K om po ni ste n un d D ic ht er , 1 91 4/ 15 L eu tn an t d es k .u .k .-L an ds tu rm s. In se in er B io gr af ie st el lt de r E rs te W el tk rie g ei ne en tsc he id en de Z äs ur d ar . Zu r A us ste llu ng so ll ei n W er kv er ze ic hn is üb er d en N ac hl as s d es K ün stl er s h er au sg eg eb en w er de n; Th em en fü hr un ge n un d V or trä ge si nd er gä nz en d ge pl an t. St ift un g Re ic hs pr äs id en t-F rie dr ic h- Eb er tG ed en ks tä tte , H ei de lb er g, (B W ) A us st el lu ng „E ric h M ar ia R em ar qu e - M ili ta nt er P az ifi st/ Th e M ili ta nt P ac ifi st“ ; 0 3. 04 .-3 1. 08 .2 01 4, öf fe nt lic he F üh ru ng en am 2 8. 06 u nd 0 3. 08 .2 01 4 (a m V or ab en d de s A us br uc hs d es E rs te n W el tk rie gs ) Vo rt ra gs re ih e z u Th em en im Z us am m en ha ng m it de m E rs te n W el tk rie g, Ja nu ar b is D ez em be r 2 01 4 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 25 – Drucksache 18/686 A da lb er t S tif te r V er ei n, M ün ch en (B Y ) W an de ra us st el lu ng „ M us en a n di e Fr on t! Sc hr ift st el le r u nd K ün st le r i m D ie ns t d er k .u .k .- K rie gs pr op ag an da 1 91 4- 19 18 “ w ird w ei te rg ef üh rt un d ge ge be ne nf al ls p un kt ue ll re st au rie rt. B eg in n de r R ei he „ K ak an is ch e K on te xt e. R ed en ü be r d ie M itt e Eu ro pa s“ , z u de r P er sö nl ic hk ei te n au s D eu ts ch la nd , T sc he ch ie n, Ö st er re ic h, P ol en , U ng ar n un d an de re n m itt el eu ro pä is ch en S ta at en , d ie g an z od er te ilw ei se z ur k .u .k .-M on ar ch ie g eh ör te n, e in ge la de n w er de n so lle n. In st itu t f ür d eu ts ch e K ul tu r u nd G es ch ic ht e Sü do st eu ro pa s e .V ., M ün ch en (B Y ) In te rn at io na le T ag un g (H er bs t 2 01 5) „ D er E rs te W el tk rie g in d en d eu ts ch en L ite ra tu re n Sü do st eu ro pa s“ in M ün ch en In te rn at io na le T ag un g „D ie N at io na lb ew eg un ge n de r D eu ts ch en , R um än en u nd S üd sl aw en im K ön ig re ic h U ng ar n un d ih re E in flu ss a uf d ie P ol iti k de r e ur op äi sc he n M äc ht e 18 78 -1 91 8“ im Se pt em be r 2 01 5 in M ün ch en In te rn at io na le T ag un g in G ra z (v or au ss . 0 4. -0 7. 09 .2 01 4) „ Si eb en bü rg en u nd d er E rs te W el tk rie g“ Zu sa m m en m it A rb ei ts kr ei s f ür S ie be nb ür gi sc he L an de sk un de e .V . , H ei de lb er g, In st itu t f ür G es ch ic ht e de r U ni ve rs itä t G ra z; W ei te re K oo pe ra tio ns pa rtn er im ö st lic he n Eu ro pa K ul tu rz en tru m O st pr eu ße n, E lli ng en (B Y ) Ja hr es au ss te llu ng m it M ul tim ed ia ei nh ei te n, M od el le n, F ilm en e tc . u nd B eg le itp ro gr am m u nt er d em A rb ei ts tit el „ A ug us t1 4 - S ie g in O st pr eu ße n“ , Z ei tra um 0 1. 08 .2 01 4 - 2 2. 02 .2 01 5 In Z us am m en ar be it m it de m W es tp re uß is ch en L an de sm us eu m W ar en do rf K un st fo ru m O st de ut sc he G al er ie , R eg en sb ur g (B Y ) A us st el lu ng „ D er e rs te W el tk rie g au f P ap ie r“ im R ah m en d er R ei he „ Sc ha uf en st er “ 04 .-3 0. 09 .2 01 4 St ift un g G en sh ag en , G en sh ag en (B B ) G es pr äc hs ko nz er t i n de r V er an st al tu ng sr ei he D er e tw as a nd er e D ia lo g: “ di e Ze ite n de s K rie ge s“ ; 2 01 4 Tr ila te ra le s ( de ut sc hfr an zö si sc hpo ln is ch es ) T he at er - u nd K un st pr oj ek t f ür Ju ge nd lic he u nd ju ng e Er w ac hs en e „D er g ro ße K rie g“ - La g ra nd e gu er re ; 2 01 5 D eu ts ch es K ul tu rf or um ö st lic he s E ur op a e. V ., Po ts da m (B B ) D re i v er sc hi ed en e T he m en ta ge in B er lin u nd P ot sd am „ D as ö st lic he E ur op a am V or ab en d de s E rs te n W el tk rie ge s“ Sz en is ch e L es un g (F rü hj ah r 2 01 4) „ Ei ne n ie v er ge ss en e G es ch ic ht e“ , L es un g m it Ja n K on ef fk e Ja hr es sc hw er pu nk t 2 01 4 „A ug us t 1 91 4“ , v er gl ei ch en de k ul tu re lle B es ta nd au fn ah m e in d en M on at en vo r d em S om m er 1 91 4, G es pr äc hs ru nd e un d Fi lm re ih e m it ze itg en ös si sc he n Fi lm en in Z us am m en ar be it m it de m Ö st er re ic hi sc he n K ul tu rf or um Drucksache 18/686 – 26 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode D eu ts ch es K ul tu rf or um ö st lic he s E ur op a e. V ., In st itu t f ür K ul tu r u nd G es ch ic ht e de r D eu ts ch en in N or do st eu ro pa e .V . (B B u nd N I) Zw ei V or tr ag sr ei he n in P ot sd am u nd L ün eb ur g „D er E rs te W el tk rie g“ D eu ts ch es H is to ris ch es M us eu m , B er lin „1 91 4- 19 18 . D er E rs te W el tk ri eg “ (in V or be re itu ng ), W is se ns ch af tle ra us ta us ch m it Pa ris , M us ée d e l’A rm ée g ep la nt Ei ne Ü be rb lic ks da rs te llu ng d es K rie gs ge sc he he ns w ird v om 0 6. 06 .-0 7. 12 .2 01 4 im D eu ts ch en H is to ris ch en M us eu m z u se he n se in . I m p ol iti sc he n Ze nt ru m D eu ts ch la nd s p rä se nt ie rt di e A us st el lu ng ei n eu ro pä is ch es u nd g lo ba le s P an or am a de s E rs te n W el tk rie gs . D as A us st el lu ng sk on ze pt v er kn üp ft er ei gn is - u nd k ul tu rg es ch ic ht lic he A ns ät ze u nd sk iz zi er t d en V er la uf un d di e Fo lg en d es K rie ge s m it se in en u nt er sc hi ed lic he n A us w irk un ge n au f d ie B ev öl ke ru ng . S ie w ird du rc h ei n vi el fä lti ge s B eg le itp ro gr am m , L es un ge n, in te rn at io na le V or trä ge , e in e Fi lm re ih e un d ei n br ei te s F üh ru ng sp ro gr am m u m ra hm t. Zu r V or be re itu ng d er A us st el lu ng a rb ei te t d as D eu ts ch e H is to ris ch e M us eu m m it vi el en e ur op äi sc he n Pa rtn er n zu sa m m en . Et hn ol og is ch es M us eu m , B er lin A us st el lu ng „ M us lim is ch e K rie gs ge fa ng en e im E rs te n W el tk rie g: B ild - u nd T on do ku m en te “ de r M us ik et hn ol og ie u nd d es M us eu m s E ur op äi sc he r K ul tu re n, A ug us t b is D ez em be r 2 01 4 G eh ei m es S ta at sa rc hi v, B er lin A us st el lu ng „ D ie W el t i st v ol le r M or de n“ . A rc hi va lie n sp ie ge ln e in e K at as tro ph e; G eh ei m es St aa ts ar ch iv , A ug us t 2 01 4 bi s N ov em be r 2 01 8 G em äl de ga le rie , B er lin A us st el lu ng „ D er G en te r A lta r d er B rü de r v an E yc k un d de r E rs te W el tk rie g“ , G em äl de ga le rie , A ug us t 2 01 4 bi s M är z 20 15 H au s d er K ul tu re n de r W el t, B er lin Pr oj ek t „ K ri eg e rz äh le n“ (i m A ns ch lu ss a n di e B er lin al e) ; L es un ge n, P rä se nt at io ne n, D is ku ss io ne n so w ie F ilm re ih e, 2 0. - 2 2. 02 .2 01 4 Ib er oA m er ik an is ch es In st itu t, B er lin V or tr ag sr ei he „ D er E rs te W el tk rie g au s l at ei na m er ik an is ch er P er sp ek tiv e“ , M ai b is S ep te m be r 2 01 4 Zu r E nt w ic kl un g de r B ez ie hu ng en z w is ch en E ur op a un d La te in am er ik a, d ie d ur ch z un eh m en de V er fle ch tu ng en u nd W an de ru ng sb ew eg un ge n ge pr äg t w ar en . D ab ei w er de n au ch d ie K on se qu en ze n de s G ro ße n K rie ge s f ür d as A ns eh en d es d eu ts ch en K ai se rr ei ch s i n La te in am er ik a be tra ch te t. Eb en so w er de n di e A us w irk un ge n de s E rs te n W el tk rie gs im H in bl ic k au f T ra ns fe r- u nd A us ta us ch pr oz es se so w ie e in e w irt sc ha ftl ic he G lo ba lis ie ru ng a na ly si er t. A us st el lu ng „ D er E rs te W el tk rie g in la te in am er ik an is ch en K ar ik at ur en “, J un i b is S ep te m be r 2 01 4 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 27 – Drucksache 18/686 In st itu t f ür M us eu m sf or sc hu ng , B er lin W is se ns ch af tli ch es K ol lo qu iu m „ M ar s u nd M us eu m . D er E rs te W el tk rie g un d di e Fo lg en fü r d ie st aa tli ch en M us ee n zu B er lin “, Z en tra la rc hi v/ In st itu t f ür M ei nu ng sf or sc hu ng /T ec hn is ch e U ni ve rs itä t zu m E rs te n W el tk rie g im O kt ob er 2 01 4 Im R ah m en e in es z w ei tä gi ge n, in te rn at io na l b es et zt en w is se ns ch af tli ch en K ol lo qu iu m s s ol l d ie Sa m m lu ng sg es ch ic ht e de r K ön ig lic he n M us ee n zu B er lin im Z ei tra um d es E rs te n W el tk rie gs d is ku tie rt un d be le uc ht et so w ie in d ie g rö ße re n Zu sa m m en hä ng e de r W is se ns ch af ts ge sc hi ch te e in ge be tte t w er de n. In ha ltl ic he S ch w er pu nk te k ön ne n so w oh l n ac h de n Sa m m lu ng en d er S ta at lic he n M us ee n B er lin (S M B ) ge bi ld et w er de n (E ur op äi sc he K un st , A rc hä ol og ie , E th no lo gi sc he S am m lu ng en ) a ls a uc h na ch hi st or is ch en , l ok al en , p er so ne lle n B ez ug sp un kt en (K un st sc hu tz in B el gi en , F ra nk re ic h bz w . „ im O st en “; A llt ag im M us eu m w äh re nd d es K rie ge s; V er lu st d er K ol on ie n; M us eu m sm ita rb ei te r i m F el de ; M us eu m sb au te n (P M u nd D ah le m ); A us K ön ig lic he n M us ee n w er de n St aa tli ch e M us ee n et c. ) K un st bi bl io th ek , B er lin A us st el lu ng „ A va nt ga rd e! D ie K un st is m en d es 2 0. Ja hr hu nd er ts .“ , M ai b is A ug us t/S ep te m be r 2 01 4 Te il I „ D ie W el t v on g es te rn . E ur op äi sc he r T ra ns fe r d er d ek or at iv en K ün st e 18 90 b is 1 91 4“ Te il II „A va nt ga rd e! “ A us st el lu ng in K oo pe ra tio n m it de r S ta at sb ib lio th ek z u B er lin (S B B ) „ D as S tu rm -A rc hi v. H er w ar th W al de n un d de r E rs te D eu ts ch e H er bs ts al on “, 2 01 3 bi s 1 . Q ua rta l 2 01 4 A us st el lu ng in K oo pe ra tio n m it de r S B B „ Eu ro pe an a 19 14 -1 91 8. E in d ig ita le s G ed äc ht ni s f ür d en Er st en W el tk rie g“ , A ug us t b is E nd e 20 14 A us st el lu ng „ K rie g un d K le id er . M od e un d G ra fik z ur Z ei t d es E rs te n W el tk rie gs “, S ep te m be r 2 01 4 bi s Ja nu ar 2 01 5 A us st el lu ng d es M us eu m s f ür F ot og ra fie „ Fo to gr af ie im E rs te n W el tk rie g“ , H er bs t 2 01 4 K up fe rs tic hk ab in et t, B er lin A us st el lu ng „ A rk ad ie n - P ar ad ie s a uf P ap ie r“ , M är z bi s J un i 2 01 4 M ar tin -G ro pi us -B au , B er lin Fo to -A us st el lu ng „ D ie W el t u m 1 91 4. F ar bf ot og ra ph ie v or d em G ro ße n K rie g“ M us eu m E ur op äi sc he r K ul tu re n, B er lin A us st el lu ng „ K rie gs ge fü hl e: K rie g zw is ch en P ro pa ga nd a un d K rie gs er fa hr un g“ , M us eu m E ur op äi sc he r K ul tu re n, A ug us t b is D ez em be r 2 01 4 A us st el lu ng d er M us ik et hn ol og ie u nd d es M us eu m s E ur op äi sc he r K ul tu re n: „ M us lim is ch e K rie gs ge fa ng en e im E rs te n W el tk rie g: B ild - u nd T on do ku m en te “, A ug us t b is D ez em be r 2 01 4 M ün zk ab in et t, B er lin A us st el lu ng „ G ol d ga b ic h fü r E is en . D er g ro ße K rie g im M ed iu m d er M ed ai lle u nd M ün ze “, M ün zk ab in et t i m B od e- M us eu m , F rü hj ah r/S om m er 2 01 4 N eu e N at io na lg al er ie , B er lin A us st el lu ng „ M ar sd en H ar tle y. D ie d eu ts ch en B ild er “, A pr il bi s J un i 2 01 4 Drucksache 18/686 – 28 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode St aa ts bi bl io th ek z u B er lin A us st el lu ng u nd K on fe re nz „ Eu ro pe an a C ol le ct io ns 1 91 4- 19 18 “, E in d ig ita le s G ed äc ht ni s f ür d en Er st en W el tk rie g, K ul tu rf or um ; s ei t 2 01 2; K oo rd in ie ru ng e in es e ur op aw ei te n D ig ita lis ie ru ng sp ro je kt es H an ds ch rif te na bt ei lu ng , S ta at sb ib lio th ek , B er lin A us st el lu ng a nh an d de s A rc hi vs d er e xp re ss io ni st is ch en Z ei ts ch rif t " St ur m " K in de rb uc ha bt ei lu ng , S ta at sb ib lio th ek , B er lin A us st el lu ng d er S ta at sb ib lio th ek z u B er lin „ D er E rs te W el tk rie g im K in de rb uc h“ , i n K oo pe ra tio n m it de r Ö st er re ic hi sc he n N at io na lb ib lio th ek Ib er oA m er ik an is ch es In st itu t ( IA I), B er lin V or tr ag sr ei he (c a. se ch s V or trä ge ) K ul tu re lle s B eg le itp ro gr am m (L es un ge n, G es pr äc hs ru nd en , F ilm vo rf üh ru ng en , L an ge N ac ht d er M us ee n) Fa ct s a nd F ile s H is to ris ch es Fo rs ch un gs in st itu t, B er lin E ur op ea na 1 91 4- 19 18 (d ig ita le s A rc hi v) 20 13 : E rw ei te ru ng d es O nl in eA rc hi vs , D ur ch fü hr un g w ei te re r v ie r A kt io ns ta ge in B re m en , A ac he n, B oc hu m u nd B on n, D ig ita lis ie ru ng v on E rin ne ru ng ss tü ck en ; R el au nc h Eu ro pe an a W eb si te u nd D at en ba nk 20 14 : v ie r g re nz üb er sc hr ei te nd e (d t.- pl .) A kt io ns ta ge G re ifs w al dSt et tin u nd G ör lit z- O pp el n; K on fe re nz Eu ro pe an aPr oj ek te in B er lin (m it A kt io ns ta g) K ul tu rs tif tu ng d es B un de s, B er lin K on gr es s „ Po lit is ch e R om an tik “, 1 0. -1 2. 04 .2 01 4, E ig en ve ra ns ta ltu ng in K oo pe ra tio n m it de m F re ie n D eu ts ch en H oc hs tif t i n Fr an kf ur t a m M ai n. D er K on gr es s f ra gt n ac h de r h eu tig en A kt ua lit ät u nd B ris an z ge is tig er u nd k ul tu re lle r S trö m un ge n um 1 91 4. K ün st le ri sc he s P ro gr am m z um P ro je kt „ H is to ry ca m pu s E ur op e 14 |1 4“ (e in B ild un gs pr oj ek t v on B un de sz en tra le fü r p ol iti sc he B ild un g, K ör be r- St ift un g, R ob er t B os ch S tif tu ng u . B M FS FJ ), K oo pe ra tio n m it M ax im G or ki T he at er B er lin , M ai 2 01 4 „A ug us t 1 91 4 – In te rn at io na le s A ut or en pr oj ek t“ , K ün st le ris ch e Le itu ng : E rn es t W ic hn er , m it T ag un g in M ün ch en (L ite ra tu rh au s M ün ch en ), 22 .-2 3. 05 .2 01 4 un d L es un ge n/ G es pr äc he n in B er lin , H am bu rg , R os to ck , K öl n, S tu ttg ar t, M ün ch en , L ei pz ig , S al zb ur g, G ra z, B as el , Z ür ic h (L ite ra tu rh äu se r) , 2 6. 05 .-0 6. 06 .2 01 4 A us st el lu ng „ Ze ic he n ge ge n de n K ri eg - A nt ik ri eg sp la st ik v on L eh m br uc ks G es tü rz te m b is h eu te “, K ün st le ris ch e Le itu ng : S ök e D in kl a D ui sb ur g (W ilh el m L eh m br uc k M us eu m ) 1 1. 09 .-0 7. 12 .2 01 4 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 29 – Drucksache 18/686 V is io n K in o gG m bH - N et zw er k fü r Fi lm - u nd M ed ie nk om pe te nz , b un de sw ei t Sc hu lK in oW oc he n m it So nd er pr og ra m m z um T he m en fe ld " E rs te r W el tk ri eg " D ie b un de sw ei te n Sc hu lK in oW oc he n, a n de ne n jä hr lic h fa st 7 00 .0 00 S ch ül er in ne n, S ch ül er u nd Le hr kr äf te u nd m eh r a ls 2 0 Pr oz en t a lle r a llg em ei nb ild en de n Sc hu le n te iln eh m en , s in d da s b un de sw ei t gr öß te A ng eb ot z ur F ilm bi ld un g. V IS IO N K IN O w ird im R ah m en d er S ch ul K in oW oc he n 20 14 ge m ei ns am m it de r B un de sz en tra le fü r p ol iti sc he B ild un g ei n Pr og ra m m m it Fi lm en , d ie si ch m it de r V or ge sc hi ch te , d em V er la uf d es K rie gs u nd se in en F ol ge n au s S ic ht d er w es te ur op äi sc he n G es el ls ch af te n be fa ss en , z ei ge n. B eg le ite t w er de n di e K in ov er an st al tu ng en v on re no m m ie rte n R ef er en tin ne n un d R ef er en te n de r F ilm bi ld un g, d ie n ac h ei ne r E in fü hr un g un d de r g em ei ns am en Fi lm si ch tu ng in e in em K in os em in ar m it de n an w es en de n Sc hu lk la ss en d ie W er ke d is ku tie re n. D ie T ite l d es S on de rp ro gr am m s s pi eg el n di e gr oß e B an db re ite fi lm is ch er A uf ar be itu ng en d es K rie gs , ab er a uc h de n da m al ig en Z ei tg ei st w id er , a us d em si ch d ie g ro ße n K on fli kt lin ie n de s 2 0. Ja hr hu nd er ts be re its a bl es en la ss en . M it „M at hi ld e - e in e gr oß e Li eb e“ u nd " Im W es te n ni ch ts N eu es " k om m en z w ei A nt ik rie gs fil m e zu m Ei ns at z, d ie si ch a us u nt er sc hi ed lic he n Pe rs pe kt iv en u nd fi lm is ch en E rz äh lw ei se n ex em pl ar is ch en K rie gs ge sc he hn is se n w id m en . U m d en B lic k au f d ie g es el ls ch af tli ch en Z us tä nd e al lg em ei n zu le nk en , w er de n W er ke g ez ei gt , d ie si ch m it ge se lls ch af tli ch en R ah m en be di ng un ge n vo r A us br uc h de s E rs te n W el tk rie gs a us ei na nd er se tz en . H ie rz u w er de n di e be id en L ite ra tu rv er fil m un ge n „D er U nt er ta n“ u nd „ A bs ch ie d“ so w ie „ D as w ei ße B an d“ fü r S ch ul kl as se n an ge bo te n w er de n. W ei te rh in p rä se nt ie rt w ird e in P ro gr am m m it K ur z- , D ok um en ta r- u nd W er be fil m en , d ie w äh re nd d es Er st en W el tk rie gs e nt st an de n un d da m it ei ne n hi st or is ch en B lic k au f d ie G es ch eh ni ss e er m ög lic he n. V er an st al tu ng sz ei tra um : J an ua r b is D ez em be r 2 01 4 Th al ia -T he at er , H am bu rg (H H ) T he at er au ff üh ru ng „ Eu ro pa u nd d er E rs te W el tk rie g“ in d re i T ei le n (K op ro du kt io n m it de m N at io na lth ea te r G en t) In sz en ie ru ng „ Im W es te n ni ch ts N eu es /D e G ro te O or lo g“ , P re m ie re E nd e M är z 20 14 in H am bu rg , da na ch To ur ne e de r i nt er na tio na le n Pr od uk tio n (B en el ux , F ra nk re ic h, w ei te re e ur op äi sc he L än de r) , P re m ie re in G en t i m S ep te m be r 2 01 4, d an ac h ca . 2 5 V or st el lu ng en in B el gi en u nd d en N ie de rla nd en M eh rtä gi ge s T he m en fe st iv al D eu ts ch es F ilm in st itu t e .V . ( H E) Fi lm di gi ta lis ie ru ng sp ro je kt im R ah m en d er „ Eu ro pe an a“ E ur op ea n Fi lm G at ew ay 1 91 4 (E FG 1 91 4) in K oo pe ra tio n m it 20 F ilm ar ch iv en a us g an z Eu ro pa Drucksache 18/686 – 30 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode H er de rIn st itu t f ür h is to ris ch e O st m itt el eu ro pa fo rs ch un g - I ns tit ut d er Le ib ni tz -F or sc hu ng , M ar bu rg (H E) T ag un g „1 91 7 un d de r O st en “ (m it in te rn at io na le n K oo pe ra tio ns pa rtn er n) z um T he m en ko m pl ex „K rä fte - u nd M ac ht ve rh äl tn is se z um E nd e de s E rs te n W el tk rie ge s“ ; i m L au fe d es Ja hr es 2 01 6 M us eu m fü r S ep ul kr al ku ltu r, K as se l ( H E) W ec hs el au ss te llu ng en : K ab in et ta us st el lu ng „ To te nt än ze E rs te r W el tk rie g“ , 2 3. 05 .2 01 4 bi s J un i 2 01 4 A us st el lu ng „ G ef al le ne a us O st u nd W es t - K rie ge rf rie dh öf e in W es tg al iz ie n 19 16 -1 91 7“ , 08 .0 8. -0 7. 09 .2 01 4 K ab in et ta us st el lu ng „ N ot m ac ht e rf in de ris ch “ - K on ve rs io ns ob je kt e au s d em E rs te n W el tk rie g, Se pt em be r b is O kt ob er 2 01 4 A us st el lu ng „ St er be n un d To d im E rs te n W el tk rie g“ (G em ei ns ch af ts au ss te llu ng m it A sK I), 16 .1 1. 20 14 b is M ai 2 01 5 K ab in et ta us st el lu ng „ G es pi el te r K rie g“ - S pi el e zu m E rs te n W el tk rie g au s d ie se r Z ei t, Fe br ua r b is A pr il 20 15 Po m m er sc he s L an de sm us eu m , G re ifs w al d (M V ) Sz en is ch e L es un g „M ei n lie be r S oh n un d K am er ad “ - e in e po m m er sc he F am ili e im E rs te n W el tk rie g; in Zu sa m m en ar be it m it de m T he at er V or po m m er n V or tra g zu d en A us w irk un ge n de s E rs te n W el tk rie ge s a uf P om m er n; in Z us am m en ar be it m it de r G re ifs w al de r U ni ve rs itä t Fi lm be itr ag (N N ) i m R ah m en d es S tre ife ns „ no rd os t“ (i m L au fe d es Ja hr es 2 01 4) In st itu t f ür K ul tu r u nd G es ch ic ht e de r D eu ts ch en in N or do st eu ro pa e .V ., Lü ne bu rg B un de si ns tit ut fü r K ul tu r u nd G es ch ic ht e de r D eu ts ch en im ö st lic he n Eu ro pa , O ld en bu rg (N I) T ag un g „D ie e rs te n M on at e de s G ro ße n K rie ge s i n M itt el - u nd O st m itt el eu ro pa . M en ta lit ät en , St im m un ge n un d Er fa hr un ge n im S om m er u nd H er bs t 1 91 4 , 2 6. -2 8. 03 .2 01 4 in d er B ot sc ha ft vo n R um än ie n in B er lin , i m R ah m en d es E ur op äi sc he n N et zw er ks E rin ne ru ng u nd S ol id ar itä t ( EN ) A m 2 7. 03 .2 01 4 B eg le itv er an st al tu ng (s ze ni sc he L es un g) „ Li te ra ris ch e Ze ug ni ss e zu m K rie gs be gi nn 19 14 “ im W ar te sa al E ur op a du rc h D eu ts ch es K ul tu rf or um (D K F) O st pr eu ßi sc he s L an de sm us eu m , Lü ne bu rg (N I) T ag un g/ Po di um sd is ku ss io n (F rü hs om m er 2 01 4) W es tp re uß is ch es L an de sm us eu m , W ar en do rf (N W ) K ab in et t-A us st el lu ng u nt er d em A rb ei ts tit el : „ D er E rs te W el tk rie g, V er sa ill er V er tra g un d di e Fo lg en fü r W es tp re uß en u nd P ol en “. B eg le itu ng d er V er an st al tu ng m it zw ei b is v ie r V or tr äg en v on p ol ni sc he n un d de ut sc he n W is se ns ch af tle rn (F rü hj ah r 2 01 5) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 31 – Drucksache 18/686 D ok um en ta tio ns - u nd In fo rm at io ns ze nt ru m fü r s ch le si sc he La nd es ku nd e im H au s S ch le si en , K ön ig sw in te r ( N W ) V or tr ag v on P D D r. Jü rg en N el le s, B on n. E rz äh le n zw is ch en d en F ro nt en - Sc hl es is ch e Li te ra tu r u nd Li te ra te n im E rs te n W el tk rie g. D er V or tra g se tz t s ic h m it A ut or en a us ei na nd er , d ie in ih re n N ov el le n un d R om an en g eg en d en W ah ns in n un d de n V er fa ll (f as t) al le r N or m en u nd W er te im E rs te n W el tk rie g an sc hr ei be n. D ab ei so lle n vo r a lle m so lc he A sp ek te u nd M ot iv e zu r S pr ac he k om m en , d ie S ch le si en u nd di e Sc hl es ie r b et re ff en . G ep la nt fü r 2 . J ah re sh äl fte 2 01 4 K un st - u nd A us st el lu ng sh al le d er B un de sr ep ub lik D eu ts ch la nd , B on n (N W ) A us st el lu ng „ 19 14 . D ie A va nt ga rd en im K am pf “, 0 8. 10 .2 01 3 - 2 3. 02 .2 01 4 M ar tin -O pi tz -B ib lio th ek , H er ne (N W ) D ig ita le B ea rb ei tu ng u nd D ok um en ta tio n ei ne r A ns ic ht sk ar te ns am m lu ng z um T he m a Lo dz ; e in e A us w ah l i m Z us am m en ha ng m it de m E rs te n W el tk rie g au s d em A rc hi v de r D eu ts ch en in P ol en u nd W ol hy ni en w ird a uf be re ite t z ur P rä se nt at io n au f S te llw än de n, b eg le ite nd w ird e in th em at is ch ei ns ch lä gi ge r V or tr ag a ng eb ot en . B uc ha us st el lu ng u nd V or tr ag sv er an st al tu ng „ A ug us t 1 91 4“ , A ug us t 2 01 4 St ift un g H au s d er G es ch ic ht e de r B un de sr ep ub lik D eu ts ch la nd (N W ) W ec hs el au ss te llu ng en (T he m en a us d em U m fe ld d es E rs te n W el tk rie gs ): N at io na le F ei er ta ge (A rb ei ts tit el ), O kt ob er 2 01 4 bi s O kt ob er 2 01 5 in B on n un d Le ip zi g D eu ts ch e M yt he n (A rb ei ts tit el ), Ju ni 2 01 6 bi s O kt ob er 2 01 7 in L ei pz ig u nd B on n Ö ffe nt lic he P od iu m sd is ku ss io n/ Pr äs en ta tio n „D er v er sc hw un de ne K rie g. D er E rs te W el tk rie g im B ew us st se in d er D eu ts ch en “( A rb ei ts tit el ), A ug us t 2 01 4 in B on n In te rn at io na le s w is se ns ch af tli ch es S ym po si on z um E po ch en ja hr 1 91 7/ R ez ep tio n de s E rs te n W el tk rie gs , E nd e 20 16 /A nf an g 20 17 O tto -v on B is m ar ck -S tif tu ng , Fr ie dr ic hs ru h (S H ) V or tr ag z um T he m a Er st er W el tk rie g am 0 3. 04 .2 01 4: „ D ie S ch la fw an dl er . W ie E ur op a in d en E rs te n W el tk rie g zo g“ , V or tra g vo n Pr of . D r. C hr is to ph er C la rk (U ni ve rs itä t C am br id ge ). Fr an ck es ch e St ift un ge n, H al le (S T) K ab in et ta us st el lu ng „ M it G ot t f ür K ai se r u nd V at er la nd . D ie F ra nc ke sc he n St ift un ge n im E rs te n W el tk rie g. “ Sc hl es is ch es M us eu m , G ör lit z (S N ) A us st el lu ng u nt er d em T ite l „ K rie g un d K un st : B ild er a us R us si sc h Po le n 19 15 v on M ax W is lic en us “; im M itt el pu nk t d er A us st el lu ng st eh t e in e G em äl de -S er ie v on ru nd 2 0- 30 W er ke n so w ie e in Sk iz ze nb uc h de s J ug en ds til m al er s M ax W is lic en us (1 86 1- 19 57 ) a us d em E rs te n W el tk rie g. B au ha us D es sa u (T H ) A us st el lu ng z um B eg in n de r M od er ne K la ss ik S tif tu ng W ei m ar , N eu es M us eu m W ei m ar (T H ) A us st el lu ng „ K rie g de r G ei st er . W ei m ar a ls S ym bo lo rt de ut sc he r K ul tu r v or u nd n ac h 19 14 “; 31 .0 7. -0 9. 11 .2 01 4 Drucksache 18/686 – 32 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode A nl ag e 4 V er an st al tu ng en m it U nt er st üt zu ng d es B un de sm in is te ri um s f ür B ild un g un d Fo rs ch un g In st itu tio n / F ör de rp ro gr am m T he m a / P ro je kt M ax W eb er S tif tu ng - D eu ts ch e G ei st es w is se ns ch af tli ch e In st itu te im A us la nd U nt er d em L ab el „ 19 14 -2 01 4“ w er de n di e in st itu ts üb er gr ei fe nd en A kt iv itä te n de r S tif tu ng g eb ün de lt. E in e Ü be rs ic ht ü be r P ro je kt e, V er an st al tu ng en , P ub lik at io ne n et c. fi nd et si ch u nt er w w w .1 91 4- 20 14 .n et . M it de m W el tk rie gs -B lo g „L a G ra nd e G ue rr e. A G lo ba l H is to ry o f W or ld W ar “ (h ttp :// gr an de gu er re . hy po th es es .o rg /) w ur de e in a kt ue lle s F or sc hu ng sm ag az in fü r d as S ch w er pu nk tth em a et ab lie rt. D ie A kt iv itä te n w er de n zu de m a uf F ac eb oo k (h ttp s: //w w w .fa ce bo ok .c om /p ag es /1 91 4- 20 14 / 3 56 73 66 77 67 51 94 ) u nd T w itt er (h ttp s: //t w itt er .c om /1 91 4_ 20 14 ) b eg le ite t Zu de m w er de n an d en e in ze ln en In st itu te n de r M ax W eb er S tif tu ng v er sc hi ed en e Fo rs ch un gs pr oj ek te u nd in di es em R ah m en a uc h V er an st al tu ng d ur ch ge fü hr t: x D eu ts ch e G es ch ic ht e in D ok um en te n un d B ild er n x O kk up at io n un d Ö ko no m ie 1 91 4– 19 45 x Po le n un d de r E rs te W el tk rie g x B es at zu ng , S ta at lic hk ei t u nd p ol iti sc he B ew eg un ge n x A rb ei t, po lit is ch e Pr op ag an da u nd d ie ru ss is ch e R ev ol ut io n x Sc hw er pu nk t E rs te r W el tk rie g de s D H I P ar is x La G ra nd e G ue rr e – Po lit is ch e K ul tu rg es ch ic ht e de r V or kr ie gs ze it x B an do -S am m lu ng d es D IJ T ok yo V ie le w is se ns ch af tli ch e V er an st al tu ng en h ab en b er ei ts im Ja hr 2 01 3 st at tg ef un de n, fo lg en de V er an st al tu ng en ha be n 20 14 b er ei ts st at tg ef un de n, b zw . s in d ge pl an t: x 16 . J an ua r 2 01 4: „ K la us W ol f: G al lip ol li 19 15 : M ei le ns te in d es d eu ts ch -tü rk is ch en B ün dn is se s i m E rs te n W el tk rie g un d de ss en S pu re n bi s h eu te “, V or tra g im R ah m en d er T hy ss en -L ec tu re s ( 20 13 -2 01 7) a m O rie nt -I ns tit ut Is ta nb ul x 14 . J an ua r 2 01 4: „ Le s s om na m bu le s: é té 1 91 4. C om m en t l 'E ur op e a m ar ch é ve rs la g ue rr e“ , V or tra g vo n C hr is to ph er C la rk a nl äs sl ic h de r P ub lik at io n vo n C hr is to ph er C la rk , L es so m na m bu le s: é té 1 91 4. C om m en t l 'E ur op e a m ar ch é ve rs la g ue rr e, P ar is 2 01 3 im H ei nr ic hH ei ne -H au s, m od er ie rt vo n A rn dt W ei nr ic h, M ita rb ei te r d es D H I P ar is Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 33 – Drucksache 18/686 x 15 . J an ua r 2 01 4: „ Le s d éf en se ur s d e la p ai x 18 99 -1 91 7. A pp ro ch es a ct ue lle s, no uv ea ux re ga rd s“ , In te rn at io na le T ag un g de s D H I P ar is (E . M ar co be lli , A . W ei nr ic h) in Z us am m en ar be it m it de m C R H EC (R . Fa br e, M . R ap op or t) de r U ni ve rs itä t P ar is -E st C ré te il V al -d e- M ar ne u nd d em A C P (T . B on zo n) d er U ni ve rs itä t P ar is -E st M ar ne -la -V al lé e x 3. M är z 20 14 : „ La P re m iè re G ue rr e m on di al e, g ue rr e du X IX e, g ue rr e du X X e si èc le “, M on at lic he s F or sc hu ng ss em in ar o rg an is ie rt vo n de r E H ES S in Z us am m en ar be it m it de m D H I P ar is x 19 . M är z 20 14 : „ La lo ng ue d ur ée d e la G ra nd e G ue rr e. R eg ar ds c ro is és fr an co -a lle m an ds d e 19 18 à n os jo ur s“ , K ol lo qu iu m o rg an is ie rt vo n de r U ni ve rs itä t L or ra in e, d em C om ité d 'h is to ire ré gi on al e de L or ra in e, d em G oe th eIn st itu t N an cy so w ie d em D H I P ar is x 7. A pr il 20 14 : „ La P re m iè re G ue rr e m on di al e, g ue rr e du X IX e, g ue rr e du X X e si èc le “, M on at lic he s F or sc hu ng ss em in ar o rg an is ie rt vo n de r E H ES S in Z us am m en ar be it m it de m D H I P ar is x 9. b is 1 2. A pr il 20 14 :„ N ot A ll Q ui et o n th e O tto m an F ro nt s. N eg le ct ed P er sp ec tiv es o n a G lo ba l W ar , 1 91 4- 19 18 “, K on fe re nz a m O rie nt -I ns tit ut Is ta nb ul (g em ei ns am m it de r t ür ki sc he n G es ch ic ht ss tif tu ng ) x 5. M ai 2 01 4: „ La P re m iè re G ue rr e m on di al e, g ue rr e du X IX e, g ue rr e du X X e si èc le “, M on at lic he s F or sc hu ng ss em in ar o rg an is ie rt vo n de r E H ES S in Z us am m en ar be it m it de m D H I P ar is x 5. b is 7 . J un i 2 01 4: „ W ar a nd C hi ld ho od in th e A ge o f t he W or ld W ar s. Lo ca l a nd G lo ba l P er sp ec tiv es ”, K on fe re nz a m D H I W as hi ng to n, o rg an is ie rt vo n M is ch a H on ec k (D H I W as hi ng to n) , J am es M ar te n (M ar qu et te U ni ve rs ity ), A nd re as G es tri ch (D H I L on do n) , A rn dt W ei nr ic h (D H I P ar is ) x 11 . b is 1 3. S ep te m be r 2 01 4: „ G en de r, W ar a nd C ul tu re : F ro m th e A ge o f t he W or ld W ar s ( 19 10 s- 19 40 s) to th e C ol d W ar , A nt i-C ol on ia l S tru gg le to th e W ar s o f G lo ba liz at io n (1 94 0s -P re se nt )” , W or ks ho p an d er D uk e U ni ve rs ity , o rg an is ie rt vo n H ar tm ut B er gh of f ( D H I W as hi ng to n) , D irk B ön ke r ( D uk e U ni ve rs ity ), K ar en H ag em an n (U N C C ha pe l H ill ), an d M is ch a H on ec k (D H I W as hi ng to n) x 16 .0 9. 20 14 : „ D en e rs te n W el tk rie g er zä hl en / N ar ra tin g th e Fi rs t W or ld W ar “, K on fe re nz im R ah m en d er V er an st al tu ng sr ei he „ G ei st es w is se ns ch af te n im D ia lo g“ im H is to ris ch en M us eu m B er lin (g em ei ns am m it de m H is to ris ch en M us eu m B er lin ) Drucksache 18/686 – 34 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode A ka de m ie np ro gr am m d er U ni on de r D eu ts ch en A ka de m ie n de r W is se ns ch af te n V or ha be n II. D .1 5- 1/ -2 „ Ja hr es be ric ht e fü r d eu ts ch e G es ch ic ht e“ (v er ze ic hn et u .a . n eu e Li te ra tu r z um E rs te n W el tk rie g) V or ha be n II. D .2 8 „E ur op äi sc he T ra di tio ne n - E nz yk lo pä di e jü di sc he r K ul tu re n“ V or ha be n II. D .1 0 „Q ue lle ns am m lu ng z ur G es ch ic ht e de r d eu ts ch en S oz ia lp ol iti k“ In st itu t f ür Z ei tg es ch ic ht e A us st el lu ng d es If Z in Z us am m en ar be it m it de r B un de ss tif tu ng z ur A uf ar be itu ng d er S ED -D ik ta tu r u nd D eu ts ch la nd ra di o zu „ D ik ta tu r u nd D em ok ra tie im Z ei ta lte r d er E xt re m e“ A nl as s f ür d ie A us st el lu ng is t d as „ Eu ro pä is ch e G ed en kj ah r 2 01 4“ . D ie A us st el lu ng p rä se nt ie rt au f 26 g ro ßf or m at ig en P la ka te n an d ie 2 00 F ot os a us z ah lre ic he n eu ro pä is ch en A rc hi ve n un d er zä hl t d ie w ec hs el vo lle G es ch ic ht e Eu ro pa s i m Z ei ta lte r d er E xt re m e. Fü r d en H er bs t 2 01 4 pl an t d as If Z ei ne ö ff en tli ch e A be nd ve ra ns ta ltu ng z um E rs te n W el tk rie g, v or au ss ic ht lic he r Sc hw er pu nk t w ird d ie R ez en si on u nd D is ku ss io n w is se ns ch af tli ch er W er ke se in . EU -J oi nt R es ea rc h Pr og ra m m „C ul tu ra l E nc ou nt er s“ (H ER A ) (B M B Fm itf in an zi er t) „M ak in g W ar , M ap pi ng E ur op a: M ili ta ris ed C ul tu ra l E nc ou nt er , 1 79 2- 19 20 “, T ei lp ro je kt a n de r F U B er lin „C ul tu ra l E xc ha ng e in a T im e of G lo ba l C on fli ct : C ol on ia ls , N eu tra ls a nd B el lig er en ts d ur in g th e Fi rs t W or ld W ar “, T ei lp ro je kt a m B M B F- ge fö rd er te n Ze nt ru m M od er ne r O rie nt Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333