Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 9. Dezember 2015 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 18/6999 18. Wahlperiode 11.12.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/6842 – Unterschiedliche Lohnentwicklung in der Industrie und im Dienstleistungssektor und soziale und wirtschaftliche Auswirkungen V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Dem Dienstleistungssektor wird eine immer größere Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung zugesprochen. Die Bundesregierung hat hierzu festgestellt : „Der Dienstleistungssektor galt lange als das, was nach Abzug von Landwirtschaft und verarbeitendem Gewerbe von der Wirtschaft übrig bleibt. Inzwischen ist die Dienstleistungswirtschaft der größte Wertschöpfungsbereich in Deutschland überhaupt. 70 Prozent der Wertschöpfung gehen auf Dienstleistungen zurück. Von den über 38 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten mehr als 27 Millionen in den Dienstleistungsbranchen. Im produzierenden Gewerbe sind dagegen nur noch 8 Millionen beschäftigt“ (vgl. http://goo.gl/ Y0z9Jb). Nicht thematisiert werden von der Bundesregierung jedoch das unterschiedliche Lohnniveau und die unterschiedliche Lohnentwicklung in den Dienstleistungsbranchen und im Verarbeitenden Gewerbe. Niedrigere Löhne und eine schwächere Lohnentwicklung im Dienstleistungssektor stellen jedoch zum einen für die Betroffenen – viele von ihnen sind vermutlich im Niedriglohnsektor beschäftigt – eine zum Teil existenzielle Belastung dar, zum anderen beeinflussen sie die Lohnentwicklung insgesamt negativ, tragen damit zu unfairen Wettbewerbsvorteilen vor allem in der deutschen Industrie im Außenhandel bei und gefährden damit nicht zuletzt die Stabilität der Europäischen Währungsunion. In diesem Zusammenhang ist mitentscheidend, ob sich Lohnniveau und Lohnentwicklung in Deutschland im Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe stärker unterscheiden als in den anderen Ländern der Europäischen Währungsunion und der EU. Darüber hinaus stellt sich bei auffallenden Unterschieden im Lohnniveau und der Lohnentwicklung die Frage nach der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anerkennung von Dienstleistungsberufen, wie beispielsweise bei sozialen Dienstleistungen , nicht nur in Deutschland, sondern auch im Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern, in denen soziale Dienstleistungen besser bezahlt werden. Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Drucksache 18/6999 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 1. Wie viel Euro betrugen nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland zuletzt die Bruttolöhne und -gehälter und die Sozialbeiträge der Arbeitgeber je Arbeitsstunde (Arbeitnehmerentgelte) in der Volkswirtschaft insgesamt, in der Privatwirtschaft insgesamt, im privaten Dienstleistungssektor, im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe nach der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung? Die Arbeitnehmerentgelte (Bruttolöhne und -gehälter zuzüglich Sozialbeiträge der Arbeitgeber) je geleisteter Arbeitnehmerstunde nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen liegen beim Statistischen Bundesamt vor. Eine Differenzierung nach institutionellen Sektoren und eine Zuordnung zu privaten und öffentlichen Arbeitgebern wird in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nicht vorgenommen. Es gibt also weder eine Zusammenfassung des Privatsektors , noch des privaten Dienstleistungssektors. Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen weisen aber Daten nach den NACE-Sektoren aus. Im Einzelnen liegen also Daten für das „Verarbeitende Gewerbe “ vor. Im Jahr 2014 betrugen die durchschnittlichen Arbeitnehmerentgelte je geleisteter Arbeitnehmerstunde in allen Wirtschaftsbereichen 29,82 Euro und im Verarbeitenden Gewerbe 36,23 Euro. 2. Wie viel Euro betrugen nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland, der Europäischen Währungsunion, der EU wie deren einzelnen Mitgliedsländern zuletzt die so genannten Arbeitskosten in der Volkswirtschaft insgesamt , in der Privatwirtschaft insgesamt, im privaten Dienstleistungssektor, im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe nach Eurostat? Auch die Arbeitskosten pro Stunde werden nicht in der gewünschten Abgrenzung zusammengefasst und das Verarbeitende Gewerbe nicht einzeln ausgewiesen, sondern nur als Wirtschaftsbereich „Industrie“ (NACE B bis E). Soweit Daten vorliegen, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/6999 3. Wie haben sich die in den Fragen 1 und 2 abgefragten Indikatoren seit Beginn der Europäischen Währungsunion entwickelt (1999 oder 2000=100)? Eine Sonderaufbereitung der Entwicklung der Arbeitnehmerentgelte je geleistete Arbeitnehmerstunde für „Alle Wirtschaftsbereiche“ und „Verarbeitendes Gewerbe “ als Indexreihe 1999 = 100 ist in nachfolgender Tabelle ausgewiesen. Arbeitskosten pro Stunde insgesamt in Euro im Jahr 2014 B-S_X_O B-E B-N G-N P-S Europäische Union (28 Länder) 24,6 25,5 24,5 24,3 24,7 Euroraum (18 Länder) 29,2 32,0 29,2 28,2 29,1 Belgien 39,0 44,1 41,1 40,6 34,1 Bulgarien 3,8 3,6 3,8 4,0 3,8 Tschechische Republik 9,4 9,6 9,6 9,8 8,6 Dänemark 40,3 42,1 42,0 42,6 37,1 Deutschland 31,4 37,1 31,8 29,0 30,1 Estland 9,8 9,8 10,2 10,4 8,6 Irland 29,8 32,1 28,4 27,2 33,8 Griechenland 14,6 15,6 14,4 14,2 15,1 Spanien 21,3 23,5 21,0 20,2 22,2 Frankreich 34,6 37,0 35,2 35,1 32,7 Kroatien 9,4 8,5 9,3 10,0 9,6 Italien 28,3 28,0 27,4 27,1 32,3 Zypern 15,8 14,8 15,7 16,1 17,7 Lettland 6,6 6,2 6,6 6,9 6,4 Litauen 6,5 6,3 6,6 6,8 6,1 Luxemburg 35,9 32,0 35,7 38,6 37,4 Ungarn 7,3 7,7 7,8 8,0 5,9 Malta 12,3 11,8 11,8 12,1 13,9 Niederlande 34,0 : 33,5 : : Österreich 31,5 34,9 31,7 30,3 30,6 Polen 8,4 8,4 8,2 8,1 9,0 Portugal 13,1 10,7 12,6 14,0 14,4 Rumänien 4,6 4,7 4,8 5,1 4,1 Slowenien 15,6 15,8 15,5 16,1 15,7 Slowakei 9,7 10,1 10,0 10,2 8,7 Finnland 32,3 35,9 32,9 31,4 31,0 Schweden 37,4 41,8 40,2 39,7 32,8 Vereinigtes Königreich 22,3 22,6 22,2 22,1 22,5 B-E - Industrie (ohne Baugewerbe) B-N - Gewerbliche Wirtschaft G-N - Wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen : nicht verfügbar Quelle der Daten Eurostat B-S_X_O - Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen (ohne Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung ) P-S - Erziehung und Unterricht; Gesundheits- und Sozialwesen; Kunst, Unterhaltung und Erholung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Wirtschaftsbereiche (NACE_R2) Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Drucksache 18/6999 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Die Arbeitskosten sind als Index verfügbar und auch in der gewünschten Zusammenfassung der Wirtschaftszweige, allerdings in einer Zeitreihe bis an den aktuellen Rand nur mit dem Basisjahr 2012 (= 100). Die Daten können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Arbeitnehmerentgelt je geleisteter Arbeitnehmerstunde Verarbeitendes Gew erbe Alle Wirtschafts -bereiche 1999 100,00 100,00 2000 104,62 103,19 2001 107,00 105,71 2002 108,50 107,65 2003 111,20 109,76 2004 111,93 110,35 2005 114,74 111,52 2006 117,20 110,98 2007 119,74 111,74 2008 121,20 114,66 2009 126,82 119,39 2010 127,66 120,51 2011 129,17 123,62 2012 133,28 128,12 2013 137,13 131,49 2014 139,40 134,14 Indizes von Arbeitskosten, nominaler Wert - Jährliche Daten (NACE Rev. 2) NACE_R2 B-N - Gewerbliche Wirtschaft GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) 69,3 75,0 80,2 84,9 91,2 95,2 100,0 102,7 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 72,6 77,8 82,1 85,8 90,9 95,1 100,0 102,4 Belgien 70,8 75,9 79,4 83,3 88,1 94,6 100,0 102,8 Bulgarien 36,0 40,1 45,1 50,1 74,7 89,0 100,0 111,1 Tschechische Republik 48,8 60,8 68,1 75,2 86,6 93,6 100,0 103,4 Dänemark 68,5 74,4 79,6 84,5 90,6 96,0 100,0 103,0 Deutschland 78,7 82,8 85,8 87,9 90,9 94,0 100,0 103,2 Estland 35,5 44,9 53,0 68,1 92,8 89,6 100,0 114,3 Irland 65,9 75,6 83,0 90,7 99,1 99,0 100,0 101,1 Griechenland 79,8 91,9 101,9 99,0 105,0 112,1 100,0 92,8 Spanien 64,1 70,7 77,6 82,9 91,1 96,3 100,0 100,4 Frankreich 70,8 75,7 80,6 85,9 90,9 94,6 100,0 101,3 Kroatien : : : : 101,5 93,6 100,0 101,3 Italien 70,1 75,1 79,5 83,8 89,3 95,9 100,0 102,7 Zypern 63,5 70,7 78,7 85,6 94,2 98,2 100,0 95,2 Lettland 30,2 35,0 42,6 60,8 96,1 93,9 100,0 112,0 Litauen 47,0 49,2 55,3 72,8 104,2 92,7 100,0 111,7 Luxemburg 66,7 72,4 77,7 82,9 89,0 94,5 100,0 106,5 Ungarn 41,9 53,5 63,9 74,5 88,2 89,6 100,0 105,8 Malta 63,7 68,9 76,7 81,3 84,6 91,3 100,0 105,4 Niederlande 71,6 77,5 82,5 85,6 92,5 95,0 100,0 103,6 Österreich 71,6 75,8 77,2 81,9 88,1 93,7 100,0 105,7 Polen 50,2 58,6 64,0 70,6 86,1 93,1 100,0 107,0 Portugal 77,6 83,0 87,2 90,1 99,0 104,6 100,0 98,3 Rumänien 15,0 27,8 37,8 51,4 75,0 88,2 100,0 111,1 Slowenien 52,3 61,6 72,4 80,3 92,7 97,2 100,0 101,3 Slowakei 46,3 57,8 67,4 78,5 88,9 93,4 100,0 108,0 Finnland 63,3 69,4 74,3 79,9 88,5 93,6 100,0 103,6 Schweden 67,7 73,7 79,7 83,6 88,6 93,7 100,0 104,6 Vereinigtes Königreich 65,0 71,5 79,1 86,6 94,5 96,7 100,0 102,7 Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/6999 NACE_R2 GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) : : : : 91,9 95,9 100,0 102,7 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 : : : : 91,7 95,8 100,0 102,6 Belgien 71,0 76,2 79,8 83,7 88,6 94,9 100,0 102,9 Bulgarien 34,9 40,3 46,3 51,2 75,9 90,6 100,0 111,5 Tschechische Republik 48,2 60,6 68,4 75,8 86,9 93,9 100,0 103,1 Dänemark 68,2 73,7 79,3 84,1 90,4 : 100,0 102,4 Deutschland 80,2 84,1 86,7 88,0 90,7 94,2 100,0 103,7 Estland 35,3 44,6 53,1 67,9 93,9 90,6 100,0 114,7 Irland 65,9 75,3 83,4 91,6 99,9 99,4 100,0 99,6 Griechenland 83,5 97,8 108,7 106,3 117,8 117,5 100,0 95,6 Spanien : : : 85,3 93,7 98,3 100,0 101,1 Frankreich : : : : 91,2 94,9 100,0 101,6 Kroatien : : : : 98,9 94,3 100,0 100,3 Italien 69,5 75,7 81,1 86,2 91,2 96,9 100,0 101,9 Zypern 64,6 72,2 80,2 87,2 95,8 99,3 100,0 94,7 Lettland 30,9 36,4 44,6 63,6 101,2 93,0 100,0 112,6 Litauen 46,6 49,0 55,2 72,6 102,6 93,3 100,0 110,2 Luxemburg 66,7 72,3 77,8 83,1 89,0 94,7 100,0 106,1 Ungarn 41,6 56,3 67,0 79,4 93,4 90,9 100,0 106,0 Malta 61,7 68,1 74,7 79,1 85,0 92,8 100,0 106,0 Niederlande 70,5 76,5 81,7 85,3 92,0 95,1 100,0 103,8 Österreich : : : : : 93,8 100,0 106,1 Polen 50,0 58,2 63,6 70,1 85,2 92,8 100,0 106,0 Portugal 83,5 91,0 96,5 98,9 106,3 110,4 100,0 99,1 Rumänien 15,3 28,2 39,3 54,7 80,4 89,7 100,0 111,9 Slowenien 54,2 64,3 74,9 82,1 93,9 98,4 100,0 99,9 Slowakei 44,9 56,4 66,3 77,6 87,8 94,1 100,0 108,5 Finnland 63,0 69,1 74,0 79,5 88,1 93,6 100,0 103,9 Schweden : : : : 89,4 94,0 100,0 104,7 Vereinigtes Königreich 65,4 71,7 79,6 87,1 94,9 97,6 100,0 102,1 B-S - Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen (ohne private Haushalte mit Hauspersonal und extra-territoriale Organisationen und Körperschaften) NACE_R2 C - Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) 69,2 74,7 79,7 84,4 90,4 94,6 100,0 104,2 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 72,2 77,4 81,6 85,8 90,8 94,6 100,0 104,1 Belgien 71,1 75,8 79,0 82,7 87,6 94,3 100,0 102,9 Bulgarien 42,5 46,0 49,4 54,4 77,3 92,2 100,0 111,6 Tschechische Republik 49,3 60,3 68,2 74,5 85,9 92,7 100,0 105,9 Dänemark 68,6 74,3 80,2 84,4 91,2 96,0 100,0 103,4 Deutschland 78,7 83,0 85,7 89,5 92,3 94,1 100,0 105,8 Estland 34,7 41,7 49,3 64,6 88,9 88,4 100,1 114,0 Irland 62,2 71,1 79,0 83,2 92,6 97,9 100,0 101,4 Griechenland 90,2 101,2 111,3 98,9 106,5 111,9 100,0 97,8 Spanien 63,7 69,9 76,2 82,8 90,5 96,3 100,0 101,7 Frankreich 69,2 74,1 79,6 84,5 89,5 93,5 100,0 102,2 Kroatien : : : : 96,0 92,8 100,4 102,1 Italien 65,8 71,2 76,4 80,4 87,4 94,6 100,0 102,5 Zypern 69,2 76,4 84,5 91,1 97,8 99,4 100,0 95,9 Lettland 31,1 35,0 42,4 59,3 94,0 91,9 100,0 112,7 Litauen 46,6 47,5 51,8 67,9 100,0 92,7 100,0 109,9 Luxemburg 71,0 76,3 82,0 87,9 93,5 96,5 100,1 104,2 Ungarn 40,9 51,5 61,3 70,5 82,8 85,5 97,3 104,3 Malta 58,6 64,8 73,1 79,5 86,5 91,3 100,2 102,1 Niederlande 70,4 75,9 81,3 84,8 92,7 93,9 100,0 104,6 Österreich 72,9 77,4 79,1 83,2 90,9 94,4 100,0 106,0 Polen 48,5 56,5 61,7 68,6 84,0 91,0 99,2 107,3 Portugal 77,6 84,6 88,8 91,0 99,2 105,5 100,0 97,7 Rumänien 14,8 27,3 36,2 49,7 71,4 87,0 100,0 113,4 Slowenien 48,1 57,4 67,4 75,4 87,7 95,6 100,2 104,6 Slowakei 46,2 56,6 64,1 75,1 85,9 90,6 100,0 109,8 Finnland 62,5 69,0 74,5 80,3 88,8 93,2 100,0 102,9 Schweden 65,4 70,6 76,2 79,1 86,7 92,8 100,0 104,1 Vereinigtes Königreich 65,8 71,9 79,8 86,0 92,5 97,4 100,0 103,7 Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Drucksache 18/6999 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode NACE_R2 G-N - Wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) 69,7 75,5 80,7 85,5 91,6 95,4 100,0 102,3 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 73,1 78,3 82,6 86,1 91,1 95,4 100,0 101,9 Belgien 70,5 75,8 79,4 83,3 88,3 94,8 100,0 102,8 Bulgarien 31,7 37,0 42,8 47,6 73,7 85,6 100,0 111,6 Tschechische Republik 48,0 61,2 68,0 75,5 87,0 93,5 100,0 101,8 Dänemark 68,3 74,4 79,5 84,6 90,0 95,8 100,0 103,0 Deutschland 78,5 82,6 86,0 87,0 90,0 93,9 100,0 102,0 Estland 36,7 47,6 55,7 70,4 94,0 90,3 100,0 114,5 Irland 68,0 77,0 84,2 93,1 100,2 98,6 100,0 101,1 Griechenland 78,6 87,7 98,3 98,0 102,9 111,0 100,0 91,5 Spanien 65,8 72,7 79,4 84,2 91,9 96,7 100,0 100,0 Frankreich 71,1 76,0 80,8 86,2 91,4 95,0 100,0 101,2 Kroatien : : : : 107,5 94,7 100,0 101,0 Italien 73,9 78,6 82,5 87,0 91,1 97,1 100,0 102,4 Zypern 61,7 68,9 77,4 84,0 93,3 97,9 100,0 94,9 Lettland 29,6 34,9 42,5 60,6 95,9 94,0 100,0 111,4 Litauen 46,2 48,9 55,2 71,8 101,5 92,1 100,0 111,2 Luxemburg 65,4 71,1 76,4 81,6 87,8 93,9 100,0 107,1 Ungarn 42,1 54,3 65,0 76,4 90,2 90,3 100,0 105,3 Malta 67,1 71,2 79,1 83,2 84,7 91,9 100,0 106,3 Niederlande 72,1 78,2 82,8 85,8 92,6 95,3 100,0 103,7 Österreich 70,2 74,4 75,6 81,1 86,2 93,0 100,0 105,4 Polen 51,9 60,5 66,1 72,4 87,2 93,9 100,0 107,1 Portugal 77,8 82,8 86,9 90,2 99,9 104,9 100,0 98,7 Rumänien 15,3 28,5 40,3 51,3 75,9 87,8 100,0 110,8 Slowenien 55,7 65,1 76,4 83,7 96,1 98,1 100,0 99,8 Slowakei 46,7 59,9 70,8 82,4 91,9 95,5 100,0 107,9 Finnland 63,9 69,9 74,3 79,6 88,0 93,7 100,0 103,5 Schweden 68,5 74,6 80,8 85,3 89,0 94,0 100,0 104,6 Vereinigtes Königreich 64,8 71,5 78,9 86,8 95,0 96,5 100,0 102,9 NACE_R2 GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) : : : : 93,5 97,5 100,0 102,8 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 : : : : 93,6 97,4 100,0 103,0 Belgien 71,6 76,9 80,8 85,0 89,7 95,6 100,0 103,0 Bulgarien 32,1 41,2 50,3 55,3 80,0 96,1 100,0 112,9 Tschechische Republik 45,8 59,8 69,2 77,9 87,5 94,7 100,0 102,2 Dänemark 67,3 72,1 78,5 83,0 89,7 : 100,0 101,5 Deutschland 84,0 87,3 88,9 88,0 90,1 94,7 100,0 104,9 Estland 34,6 43,3 53,2 67,3 97,0 93,2 100,0 115,8 Irland 65,5 74,4 84,1 93,2 101,4 100,4 100,0 96,8 Griechenland 91,0 109,6 122,7 120,4 143,3 126,3 100,0 99,2 Spanien : : : 91,4 100,0 103,2 100,0 102,7 Frankreich : : : : 91,8 95,5 100,0 102,1 Kroatien : : : : 93,9 95,6 100,0 98,5 Italien 68,8 77,0 84,2 90,8 95,0 98,9 100,0 100,3 Zypern 67,1 75,6 83,3 90,4 98,7 101,3 100,0 93,9 Lettland 32,8 40,1 49,7 70,8 114,3 91,3 100,0 113,9 Litauen 45,7 48,3 54,8 71,7 99,1 94,4 100,0 107,2 Luxemburg 66,6 72,2 78,0 83,9 89,1 95,3 100,0 105,1 Ungarn 41,8 63,9 75,4 92,1 106,9 94,1 100,0 106,4 Malta 57,6 66,5 70,7 74,9 85,9 95,6 100,0 106,9 Niederlande 68,1 74,1 79,9 84,7 91,0 95,4 100,0 104,3 Österreich : : : : : 94,2 100,0 107,5 Polen 49,2 57,3 62,6 68,7 82,9 92,3 100,0 103,6 Portugal 92,0 103,1 110,8 112,2 116,7 118,4 100,0 100,3 Rumänien 15,9 28,5 43,9 65,3 97,9 94,2 100,0 114,6 Slowenien 59,0 70,8 81,0 86,4 96,5 101,2 100,0 96,8 Slowakei 41,4 52,7 63,6 75,4 85,2 95,9 100,0 109,8 Finnland 64,6 69,4 74,2 78,9 87,4 93,6 100,0 104,3 Schweden : : : : 90,8 94,5 100,0 104,9 Vereinigtes Königreich 66,2 71,8 80,5 88,3 95,6 99,8 100,0 100,5 : nicht verfügbar Quelle der Daten Eurostat O-S - Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung; Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen; Kunst, Unterhaltung und Erholung; Erbringung von sonstigen Dienstleistungen Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/6999 4. Wie haben sich die in den Fragen 1 bis 2 abgefragten Indikatoren für soziale Dienstleistungen, öffentliche und private, im selben Zeitraum entwickelt? Eine exakte Zuordnung der Beschäftigung in sozialen Dienstleistungen zu den Wirtschaftszweigen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist nicht möglich , da diese Eingruppierung entsprechend der Haupttätigkeit des Arbeitgebers erfolgt. 5. Wie haben sich im Zeitraum von 1999 (=100) bis heute die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten in Deutschland, der Europäischen Währungsunion und der EU wie in deren einzelnen Mitgliedsländern entwickelt? Die Lohnstückkosten liegen nur als Index (2010 = 100) vor. Daten zu den beiden verfügbaren Varianten (basierend auf Personen und Arbeitsstunden) können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Arbeitsproduktivität und Lohnstückkosten NA_ITEM Nominale Lohnstückkosten (auf Basis von Personen) GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) 87,7 90,6 91,4 94,3 97,4 100,0 103,3 105,4 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 83,7 87,1 89,6 91,6 96,3 100,0 102,5 104,9 Belgien 83,0 88,2 88,5 91,4 97,5 100,0 106,2 108,5 Bulgarien 57,5 62,2 64,9 69,9 85,4 100,0 107,7 120,3 Tschechische Republik 77,4 86,6 91,7 91,7 97,5 100,0 103,7 104,4 Dänemark 75,0 80,8 82,5 86,1 96,0 100,0 101,4 104,3 Deutschland 94,6 95,3 95,8 93,6 95,2 100,0 104,0 108,3 Estland 55,5 60,2 66,8 75,4 102,7 100,0 103,1 112,8 Irland 83,4 88,5 96,3 102,8 113,5 100,0 96,2 94,8 Griechenland 67,8 75,3 79,0 85,5 92,4 100,0 96,7 87,2 Spanien 75,3 80,2 85,0 90,9 100,0 100,0 96,1 94,9 Frankreich 81,3 85,5 88,0 91,5 95,7 100,0 103,3 105,9 Kroatien 68,1 70,2 74,9 78,2 93,5 100,0 99,3 94,6 Italien 75,3 80,8 86,2 90,1 95,7 100,0 102,1 104,4 Zypern 67,8 71,9 79,4 81,1 83,6 100,0 101,6 94,7 Lettland 56,4 55,4 61,2 81,6 123,2 100,0 102,6 111,9 Litauen 77,3 76,1 79,8 95,1 109,3 100,0 103,0 109,1 Luxemburg 70,5 78,0 80,6 86,0 93,7 100,0 107,4 110,1 Ungarn 65,1 76,9 85,6 89,6 98,4 100,0 105,4 108,2 Malta 76,7 82,2 87,3 89,8 94,5 100,0 108,0 111,5 Niederlande 82,4 88,8 90,8 90,7 96,4 100,0 104,0 106,4 Österreich 86,0 87,0 88,4 90,7 95,2 100,0 103,8 108,7 Polen 87,8 90,9 86,1 86,1 95,7 100,0 103,0 103,3 Portugal 81,9 87,9 91,3 95,0 98,6 100,0 94,9 95,8 Rumänien 30,9 44,8 55,8 71,3 94,7 100,0 97,4 96,3 Slowenien 65,4 75,5 81,7 83,9 91,6 100,0 100,0 99,0 Slowakei 75,9 81,4 86,2 91,2 95,1 100,0 102,1 103,1 Finnland 81,7 84,7 85,1 88,1 93,5 100,0 107,6 110,5 Schweden 83,2 88,1 88,0 88,6 97,2 100,0 106,9 110,0 Vereinigtes Königreich 75,5 79,1 83,5 88,4 93,3 100,0 101,3 101,4 Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Drucksache 18/6999 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 6. In welchem Ausmaß wirkt sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Lohnentwicklung im Dienstleistungssektor auf die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe aus (Vorleistungseffekt)? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Informationen vor. 7. Worauf führt die Bundesregierung eine möglicherweise unterschiedliche Lohnentwicklung im privaten Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe zurück? Inwieweit trägt der Niedriglohnsektor hierzu bei? 8. Sieht die Bundesregierung ein Problem in einer möglicherweise unterschiedlichen Lohnentwicklung im Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere a) einem daraus hervorgehenden unfairen Wettbewerbsvorteil für die deutsche Industrie im Außenhandel, b) einem zunehmenden Lohngefälle zwischen Verarbeitenden Gewerbe und Dienstleistungssektor und der damit verbundenen Marginalisierung vieler Beschäftigter bis hin zu der Existenznot, nicht von der Arbeit leben zu können, c) der fehlenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anerkennung von Dienstleistungen, insbesondere sozialer Dienstleistungen? Die Fragen 7 und 8 werden gemeinsam beantwortet. NA_ITEM Nominale Lohnstückkosten (auf Basis von Arbeitsstunden) GEO/TIME 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Europäische Union (28 Länder) 87,4 90,8 91,8 94,4 97,3 100,0 103,1 105,0 Euroraum (EA11-2000, EA12-2006, EA13-20 84,2 87,5 89,9 91,7 96,2 100,0 102,4 104,8 Belgien 83,4 88,6 88,2 91,4 97,4 100,0 106,4 108,8 Bulgarien 56,3 60,6 64,0 69,8 84,6 100,0 107,8 120,3 Tschechische Republik 78,2 88,3 93,2 92,7 98,1 100,0 102,5 102,9 Dänemark 76,0 82,0 83,6 86,8 96,0 100,0 101,4 104,1 Deutschland 95,2 95,6 96,2 93,5 95,0 100,0 103,6 107,4 Estland 56,3 60,8 67,2 75,6 102,8 100,0 103,2 112,5 Irland 83,8 89,2 96,9 103,2 113,7 100,0 95,7 94,6 Griechenland 69,4 76,9 80,8 85,2 91,4 100,0 98,3 89,2 Spanien 75,5 80,1 84,9 90,7 100,1 100,0 96,3 95,3 Frankreich 82,0 85,9 88,4 91,9 95,8 100,0 103,2 105,7 Kroatien : : : : : : : : Italien 74,7 80,2 85,9 89,9 95,1 100,0 101,9 104,1 Zypern 69,6 74,1 82,7 84,2 83,9 100,0 102,8 95,6 Lettland 56,5 55,0 60,8 81,6 123,6 100,0 102,4 111,6 Litauen 76,9 75,4 78,9 94,6 109,7 100,0 103,2 109,1 Luxemburg 70,5 77,9 80,6 86,0 93,9 100,0 107,5 110,3 Ungarn 64,5 76,3 85,1 88,8 97,4 100,0 105,3 107,9 Malta 76,6 82,3 86,5 89,3 92,8 100,0 105,4 110,2 Niederlande 82,1 87,9 89,8 90,4 96,0 100,0 104,1 106,4 Österreich 88,3 89,3 90,4 92,1 95,6 100,0 103,7 107,7 Polen 87,5 90,9 86,3 86,3 96,1 100,0 103,4 103,9 Portugal 82,9 88,6 91,8 95,2 99,3 100,0 94,8 95,6 Rumänien 30,1 44,1 54,2 70,7 93,9 100,0 95,2 94,3 Slowenien 67,8 77,9 82,9 84,9 93,0 100,0 100,1 99,3 Slowakei 75,3 81,1 86,0 90,9 95,2 100,0 101,9 102,8 Finnland 83,2 85,7 85,9 88,6 93,6 100,0 107,0 109,5 Schweden 83,4 88,3 88,4 89,0 97,3 100,0 106,8 109,9 Vereinigtes Königreich 75,9 79,5 83,9 88,7 93,4 100,0 100,9 101,1 : nicht verfügbar Quelle der Daten Eurostat Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/6999 Die Lohnfindung unterliegt in Deutschland vielen verschiedenen Einflüssen. So werden die Löhne über ein System der Tarifautonomie geregelt, welches grundsätzlich den Schutz einer verfassungsrechtlichen Bestandsgarantie hat. Es sieht vor, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber eigenständig und ohne staatliche Einflussnahme die Lohnhöhe sowie die Arbeitsbedingungen in Tarifverträgen regeln. Zudem ist zu beachten, dass es zwischen Branchen erhebliche strukturelle Unterschiede gibt. Neben dem Produktivitätsniveau spielt hier auch eine Rolle, wie entgeltrelevante Merkmale in den Branchen verteilt sind. Dazu gehört zum Beispiel das geforderte Qualifikations- und Anforderungsniveau . In Deutschland hat die Beschäftigung zu niedrigen Löhnen in den vergangenen Jahren zugenommen. Das hat sich in den Branchen unterschiedlich stark bemerkbar gemacht. Darüber, inwieweit der Niedriglohnsektor zu einer unterschiedlichen Lohnentwicklung beiträgt, liegen keine Erkenntnisse vor. Insbesondere im Bereich einfacher Tätigkeiten sind die Tarifvertragsparteien oftmals nicht mehr selbst in der Lage, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Löhnen zu schützen. Durch die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns hat die Bundesregierung dem bereits entgegengewirkt. Zugleich trägt der Mindestlohn dazu bei, dass der Wettbewerb zwischen den Unternehmen nicht zu Lasten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die Vereinbarung immer niedrigerer Löhne, sondern um bessere Produkte und Dienstleistungen stattfindet. Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Vo ra bf as su ng - w ird d ur ch d ie le kt or ie rte V er si on e rs et zt . Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333