Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vom 15. Juli 2016 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9216 18. Wahlperiode 18.07.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Renate Künast, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/9005 – Nutzung, Kosten und geplanter Ausbau von Verbraucherinformations-Portalen zur Förderung nachhaltigen Konsums V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Neben der Stärkung und Durchsetzung von Verbraucherrechten, einer organisierten Verbrauchervertretung und der Verbraucherbildung stellt die Verbraucherinformation eine zentrale Säule des Verbraucherschutzes dar. Hochwertige und vergleichbare Informationen sind von großer Bedeutung, damit Märkte funktionieren und Verbraucherinnen und Verbraucher solche Unternehmen durch ihre Kaufentscheidungen belohnen können, die ihnen z. B. in Hinblick auf sozial-ökologische Kriterien, Qualität oder Preis die besten Angebote unterbreiten. Allerdings ist es auf zunehmend komplexen Märkten für Verbraucherinnen und Verbraucher kaum möglich, vollständig informiert zu sein. Einerseits stehen Verbraucherinnen und Verbraucher einer teilweise unüberschaubaren Vielzahl an Informationen gegenüber. Andererseits fehlt es nicht selten an leicht verfügbaren, vergleichbaren und verständlichen Informationen. Es kommt deshalb maßgeblich auf die Auswahl, die Verfügbarkeit und die Art der Aufbereitung von Informationen an, ob Verbraucherinnen und Verbraucher aus ihnen einen Nutzen ziehen können oder nicht. Dementsprechend hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) im Oktober 2014 im Workshop „Gute Verbraucherinformation“ über zentrale Qualitätskriterien für Verbraucherinformationen diskutiert und daraufhin „Leitfragen für die gute Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Normgeber und Informationsanbieter “ erstellt. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen die Leitfragen getestet werden. Allerdings zeigen verhaltensökonomische und konsumsoziologische Forschungsergebnisse , dass Verbraucherinnen und Verbraucher selbst hochwertige Informationen nur anteilig verarbeiten können, sehr begrenzt rational agieren, und fest in Verhaltensroutinen und Alltagsstrukturen eingebunden sind, so dass durch die Bereitstellung von Informationen z. T. nur wenig Änderung des Verhaltens stattfindet (www.sustainablelifestyles.ac.uk/sites/default/files/motivating_ sc_final.pdf). Der Wert von Verbraucherinformationen für tatsächliche Verhaltensänderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher ist deshalb begrenzt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Die Bundesregierung ist selbst ein wichtiger Akteur in diesem Kontext. Sie stellt viele Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher zur Verfügung, auch im Bereich nachhaltiger Konsum. Im Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (2016) ist Verbraucherinformation als ein zentrales Handlungsfeld zur Stärkung nachhaltigen Konsumverhaltens benannt. Unter anderem sollen verschiedene Verbraucherinformationsportale im Internet gefördert und ausgebaut werden. Portal Siegelklarheit 1. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals „Siegelklarheit“ (www.siegelklarheit.de) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe insgesamt und pro Besucher gab es dabei? c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? Monat Frage 1 a) (Besuche) Frage 1 b) (Seitenaufrufe) Frage 1 c) (durchschnittliche Verweildauer pro Besuch in Min.) insgesamt pro Besuch (im Durchschnitt ) 05/2015 1.487 4.532 3,0 3:19 06/2015 2.774 8.257 3,0 3:25 07/2015 2.156 6.011 2,8 3:09 08/2015 3.057 7.081 2,3 2:19 09/2015 2.632 7.023 2,7 2:55 10/2015 2.675 7.655 2,9 2:59 11/2015 2.045 5.851 2,9 2:56 12/2015 1.708 4.028 2,4 2:34 01/2016 1.741 4.334 2,5 2:36 02/2016 1.897 4.977 2,6 3:13 03/2016 2.052 6.596 3,2 3:11 04/2016 2.638 6.400 2,4 2:23 05/2016 1.943 5.465 2,8 3:27 Gesamt 28.805 78.210 2,7 2:57 Im angegebenen Zeitraum haben 28 805 Besucherinnen und Besucher das Verbraucherinformationsportal Siegelkarheit.de besucht. Das heißt, im Durchschnitt haben in diesem Zeitraum 2 215 Besucherinnen und Besucher pro Monat die Seite besucht. Die Anzahl der Seitenaufrufe beläuft sich auf 78 210, d. h., im Durchschnitt gab es im angegebenen Zeitraum 6 016 Seitenaufrufe. Die Verweildauer pro Besucher beläuft sich im Durchschnitt auf 2:57 Minuten. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/9216 2. Wie hoch sind die Kosten für die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals und entsprechen sie den Erwartungen (siehe Bundestagsdrucksache 18/4541, erwartete Kosten: 30 000 Euro/Jahr)? Die laufenden Kosten für das Hosting und die technische Wartung beliefen sich in den ersten 12 Monaten auf ca. 25 000 Euro. Zu erwarten sind zukünftige Kosten von rund 20 000 bis 30 000 Euro p.a. für den fortlaufenden Betrieb. 3. Welche Aktualisierungen und Nachbesserungen der Siegel hat das zuständige International Trade Center (ITC) in Genf bisher in seine Datenbank aufgenommen , und inwieweit führten diese zu Neubewertungen der Siegel auf der Plattform (siehe Bundestagsdrucksache 18/4541)? Das International Trade Center (ITC) hat zu seinen inhaltlichen Kriterien zusätzliche Kriterien zum Umsetzungssystem in seine Datenbank aufgenommen, was eine umfassendere Analyse der Siegel zulässt. Für diese zusätzlichen Systemkriterien mussten neue Daten erhoben werden, was zu einer Nachbewertung der Siegel auf der Plattform geführt hat. 4. Welche Gespräche (wie auf Bundestagsdrucksache 18/4541 angekündigt) haben bisher mit dem Projektteam des Portals labelonline.de stattgefunden, und welche Vereinbarungen gab es hinsichtlich der weiteren Zusammenarbeit und der Unterscheidung der beiden Portale? Mit label-online.de haben Gespräche zur Verwendung der Siegel-Kurzbeschreibungen in der Produktgruppe Lebensmittel stattgefunden. Leicht modifizierte Kurzbeschreibungen (basierend auf den Informationen auf label-online.de ohne bewertende Informationen) finden sich seit Mai 2016 auf Siegelklarheit.de. Weitere Kooperationsmöglichkeiten bzw. Möglichkeiten zur Verlinkung der existierenden Informationsangebote wurden besprochen. Diese werden umgesetzt, sobald relevante Siegel und Produktgruppen auf Siegelklarheit.de veröffentlicht sind. Bezüglich der Unterscheidung der beiden Portale besteht zwischen den Betreibern Einigkeit darüber, dass label-online.de Siegel im breiteren Sinne untersucht und bewertet, beispielsweise auch Firmenlabel und Eigenmarken, jedoch hinsichtlich der Aspekte Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit lediglich einen „Quick Scan“ darstellt, Siegelklarheit.de hingegen konzentriert sich auf Umwelt- und Sozialsiegel, lässt aber dafür eine detailliertere Analyse dieser Siegel zu. 5. In Hinblick auf welche Inhalte und wann sollen die Informationsangebote, wie im Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (S. 19) dargelegt, auf dem Portal ausgebaut werden, welches Budget ist dafür eingeplant, und welche Vorarbeiten haben hierzu bereits stattgefunden? Im Mai 2016 sind 30 weitere Siegel in den Produktgruppen Textil, Papier und Laptops hinzugekommen. Die Daten von Siegeln aus den Produktgruppen Naturstein und Wasch- und Reinigungsmittel sind in der Erhebung. Weitere Bewertungskriterien werden gerade für die Produktgruppen Handys und Leder entwickelt . Für die Kriterienentwicklung, Revision durch Expertenarbeitsgruppen und öffentliche Konsultation ist ein Budget von ca. 20 000 Euro eingeplant. Für die Datenerhebung ist ein Budget von ca. 4 800 Euro pro Siegel eingeplant. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 6. Wann werden die auf dem Portal angekündigten Siegel in der Produktgruppe Lebensmittel ergänzt, und wird sich die Ergänzung auf die dort bereits erkennbaren , grau unterlegten vier Siegel (4C Association, Fairtrade, Rainforest Alliance und UTZ Certified) beschränken? a) Wenn ja, auf welcher Grundlage kommt diese Auswahl zustande? b) Wenn nein, welche weiteren Siegel werden im Rahmen des Portals bewertet werden? Auf dem Portal Siegelklarheit.de finden sich in der Produktgruppe Lebensmittel 19 Siegel, die mit informatorischen Kurzbeschreibungen auf dem Portal dargestellt sind. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  bearbeitet derzeit den Bereich der landwirtschaftlichen Siegel. Während dieser Zeit enthält das Portal Siegelklarheit.de Kurzbeschreibungen zu Siegeln aus dem Bereich Landwirtschaft. 7. Wann werden die auf dem Portal angekündigten Siegel in der Produktgruppe Holz ergänzt, und aus welchen Gründen wurden sie nicht bereits im Sommer 2015 ergänzt (siehe dazu Bundestagsdrucksache 18/4541, Frage 30, S. 7)? Wird sich die Ergänzung auf die auf dem Portal bereits erkennbaren, grau unterlegten zwei Siegel (FSC, PEFC) beschränken? a) Wenn ja, auf welcher Grundlage kommt diese Auswahl zustande? b) Wenn nein, welche weiteren Siegel werden im Rahmen des Portals bewertet werden? Die Bewertungskriterien für die Produktgruppe Holz befinden sich noch in Entwicklung . Dazu sind mehrere Bewertungsschritte notwendig. Die Arbeiten werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2016 abgeschlossen sein. Sodann können die marktgängigen Siegel bewertet werden. Welche das über die zwei genannten hinaus sein werden, ist noch nicht festgelegt. 8. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die dazugehörige App „Siegelklarheit unterwegs“ (www.siegelklarheit. de/unterwegs) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat sowie insgesamt seit Bestehen der App heruntergeladen, und wie viele aktive Nutzerinnen und Nutzer hatte die App im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? Im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 ist die App 4 497-mal heruntergeladen worden. Das heißt, pro Monat ist die App durchschnittlich 346-mal heruntergeladen worden. Seit Bestehen der App (d. h. seit März 2015) ist sie insgesamt 5 206- mal heruntergeladen worden. Über die aktive Nutzung der App kann keine Aussage getroffen werden, da diese Daten nicht erfasst werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/9216 Portal Umweltbewusst leben 9. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals des Umweltbundesamtes „Umweltbewusst leben“ (www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umweltbewusstleben) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe insgesamt und pro Besucher gab es dabei? c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? Die Anzahl der Besucher kann nur für die gesamte Website www.umweltbundesamt. de, in die das Portal „Umweltbewusst leben“ eingebunden ist, ermittelt werden. Hier betrug sie im Zeitraum Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt 3 742 148 Besucherinnen und Besucher. Im Zeitraum Mai 2015 bis Mai 2016 besuchten pro Monat im Schnitt 287 857 Besucherinnen und Besucher die Seite www.umweltbundesamt.de, täglich also im Schnitt über 9 200 Besucherinnen und Besucher. Im Portal „Umweltbewusst leben“ mit allen seinen Unterseiten gab es im Zeitraum Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt 216 039 Seitenaufrufe bei 9 060 527 Seitenaufrufen auf www.umweltbundesamt.de insgesamt. Monat Frage 9 a) (Besucher auf der Domain umweltbundesamt .de; insgesamt ) Frage 9 b (Seitenaufrufe auf „umweltbewusst-leben ) insgesamt Frage 9 c) (durchschnittliche Verweildauer pro Besuch in Min.) 06/2015 280.202 12.142 0:51 07/2015 268.419 11.371 0:49 08/2015 240.227 11.596 0:48 09/2015 254.647 16.551 1:07 10/2015 261.870 16.338 0:58 11/2015 293.190 17.713 1:05 12/2015 264.555 16.748 1:02 01/2016 340.367 23.446 0:59 02/2016 319.347 29.225 1:00 03/2016 320.111 17.668 0:57 04/2016 327.420 17.239 1:01 05/2016 302.979 14.184 0:57 Gesamt 3.742.148 216.039 0:58 10. Wie hoch waren bzw. sind die Kosten für a) die Entwicklung und Erstellung, Im Zeitraum September 2010 bis Dezember 2013 sind für die Entwicklung und Erstellung des Portals „Umweltbewusst leben“ Bundesmittel in Höhe von 146 984,04 Euro verwendet worden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode b) die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals? Seitens des Referats „Presse- und Öffentlichkeit, Internet“ des Umweltbundesamtes (UBA) ist eine Mitarbeiterin etwa zwei Stunden pro Woche mit der konzeptionellen Weiterentwicklung und der journalistischen Qualitätssicherung beschäftigt . Technischer Dienstleister (IT): Hier lag der Zeitaufwand im Zeitraum Mai 2015 bis Mai 2016 bei insgesamt 7 Personentagen (PT) (gesamt: 5 997,60 Euro Brutto). Externer Journalist: Die Kosten für den externen Journalisten (10 Beiträge inhaltlich erarbeiten, Fach-Recherche, fachlich abstimmen und journalistisch redigieren ) liegen pro Jahr bei rund 14 000 Euro. 11. In Hinblick auf welche Inhalte und wann sollen die Informationsangebote, wie im Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (S. 18) dargelegt, auf dem Portal ausgebaut werden, welches Budget ist dafür eingeplant, und welche Vorarbeiten haben dazu bereits stattgefunden? Das Portal wird in den nächsten Jahren weiter inhaltlich und redaktionell gestärkt und ausgebaut. Bereits im Jahr 2016 ist ein externer Journalist beauftragt, zehn neue Themenkomplexe journalistisch zu überarbeiten. Perspektivisch sollen auch im nächsten Jahr neue Themenblöcke über diesen Weg ins Portal fließen. Die oben benannten Maßnahmen sind konzeptionell abgeschlossen und werden derzeit vom technischen Dienstleister des UBA im Rahmen des bestehenden Vertrages umgesetzt. Neben den beschriebenen Eigenmaßnahmen der UBA-Öffentlichkeitsarbeit soll in einem aktuell anlaufenden Vorhaben „Fachwissenschaftliche Unterstützung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teilvorhaben 2: Relevanz und Wirkung von Verbraucherinformationen stärken“ (FKZ: 3716 16 3040-2) im Zeitraum Juni 2016 bis April 2019 die Themenvielfalt erweitert werden. Dabei sollen die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer Berücksichtigung finden und zur Qualitätssicherung und Optimierung des Angebotes verwendet werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/9216 Portal Lebensmittelklarheit 12. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals „Lebensmittelklarheit“ (www.lebensmittelklarheit.de) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe pro Besucher gab es dabei? c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? d) Wie viele Besucherinnen und Besucher haben die Funktion „Produkte melden“ genutzt, und wie viele Beschwerden wurden in der Folge tatsächlich bearbeitet? Monat Frage 12 a) (Besuche) Frage 12 b) (Seitenaufrufe pro Besuch im Durchschnitt) Frage 12 c) (durchschnittliche Verweildauer in Min.) Frage 12 d) („Produkte melden “ genutzt) 05/2015 73.904 2,1 1:37 36 06/2015 76.695 2,3 1:46 58 07/2015 71.284 2,2 1:36 52 08/2015 62.294 2,2 1:39 43 09/2015 61.905 2,2 1:44 42 10/2015 67.857 2,2 1:44 32 11/2015 69.300 2,2 1:45 47 12/2015 61.188 2,1 1:38 49 01/2016 90.595 2,6 2:50 2931 02/2016 81.428 2,1 1:37 03/2016 81.332 2 1:33 04/2016 79.877 2 1:34 05/2016 74.806 2 1:29 Gesamt 952.465 2,2 1,5 652 Ergänzung zu Frage 12d: Grundsätzlich werden alle Produktmeldungen bearbeitet. In dem erfragten Zeitraum wurden 131 Produktmeldungen für das Portal aufbereitet und veröffentlicht. Die anderen Produktmeldungen befinden sich noch im Prüfungsprozess. 13. Wie hoch waren bzw. sind die Kosten für a) die Entwicklung und Erstellung, b) die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals? Der Aufwand für Entwicklung und Erstellung einerseits und für die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals andererseits kann nicht differenziert 1 *Aufgrund eines technischen Problems des Portalbetreibers kann für die Monate Januar 2016 - Mai 2016 nur die Gesamtzahl der Besucherinnen und Besucher, die die Funktion „Produkte melden“ genutzt haben, genannt werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode werden, da das Portal ständig weiterentwickelt wird. Die Entwicklung und Erstellung im engeren Sinne fand in den Jahren 2010 bis 2012 statt. Hier betrugen die Gesamtausgaben für die Internetaufwendungen 110 000 Euro. Die Gesamtausgaben für die IT betragen für den Zeitraum von 2010 bis Ende 2016 insgesamt 428 134 Euro. Die Förderung des Informationsportals in den Jahren 2010 bis 2015 betrug insgesamt 2 332 956 Euro, für 2016 wurde ein Betrag von 553 605 Euro bewilligt. 14. Liegt die Bewilligung des Antrags zur längerfristigen Förderung des Portals mittlerweile vor, und wenn ja, in welcher Höhe und mit welcher Laufzeit wird das Projekt zukünftig gefördert? Das BMEL hat eine weitere Zuwendung zur Förderung des Projektes „Lebensmittelklarheit .de“ für den Zeitraum von Januar 2016 bis Dezember 2018 in Höhe von 1 708 488 Euro bewilligt. Darin ist der in der Antwort zu Frage 13 genannte Betrag für das Jahr 2016 enthalten. Portal Nachhaltiger Warenkorb 15. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals „Nachhaltiger Warenkorb“ (http://nachhaltigerwarenkorb .de) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe pro Besucher gab es dabei? Monat Frage 15 a) (Besuche) Frage 15 b) (Seitenaufrufe pro Besuch im Durchschnitt) 05/2015 3.028 20.962 06/2015 2.931 29.891 07/2015 1.950 18.585 08/2015 1.751 20.251 09/2015 2.950 28.809 10/2015 2.554 23.184 11/2015 2.201 22.896 12/2015 1.978 19.058 01/2016 2.652 24.469 02/2016 2.594 23.297 03/2016 3.200 29.602 04/2016 2.879 24.369 05/2016 2.706 21.146 Gesamt 33.374 306.519 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 9 – Drucksache 18/9216 c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? Es liegen keine monatlichen Werte über die Verweildauer pro Besucher vor. 16. Wie hoch waren bzw. sind die Kosten für a) die Entwicklung und Erstellung, Die technische Entwicklung der mobilen Website und App hat 2013 insgesamt 62 626 Euro gekostet, 2014 fielen 4 000 Euro für kleinere technische Nachbesserungen an, die ebenfalls der Entwicklung zugerechnet werden können. b) die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals? 2015 hat die technische Aktualisierung und Weiterentwicklung der mobilen Website www.nachhaltiger-warenkorb.de sowie der App 21 317 Euro gekostet. 2016 fielen (und fallen) auf der technischen Seite keine weiteren Kosten an. Der nächste technische Relaunch ist für nächstes Jahr (2017) abzusehen. Für die kontinuierliche redaktionelle Pflege und Betreuung der Webseite www.nachhaltiger‐warenkorb.de, für Bildredaktion, Textadaption für Monatsthema , redaktionelle Relaunch analog Broschüre, Suchmaschinenoptimierung via Meta‐Texte und Keywords, Bildredaktion: 2014/2015: 10 820 Euro für 13 Monate ; 2016: 3 466 Euro für 5 Monate (vorauss.: 8 320 Euro für 12 Monate). Die App wird automatisch mit aktualisiert. Nicht kalkuliert ist der Aufwand für eine Referentin in der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung, der sich auf 10 Prozent Vollzeitäquivalent beläuft. 17. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die dazugehörige App „Nachhaltiger Warenkorb“ im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 und insgesamt seit Bestehen der App heruntergeladen , und wie viele aktive Nutzerinnen und Nutzer hatte die App im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? Im ersten Jahr nach Launch (2014): 580 Nutzerinnen und Nutzer insgesamt; Mai 2015 bis Mai 2016: 6 572 Nutzerinnen und Nutzer insgesamt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 10 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Portal Label-online 18. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals „Label-online“ (http://label-online.de/) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe pro Besucher gab es dabei? c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? Monat Frage 18 a) (Besuche) Frage 18 b) (Seitenaufrufe pro Besuch im Durchschnitt) Frage 18 c) (durchschnittliche Verweildauer in Min.) 05/2015 6.479 5,2 3:14 06/2015 7.127 5,5 3:25 07/2015 5.687 4,6 2:36 08/2015 5.000 4,4 2:32 09/2015 5.788 4,6 2:42 10/2015 6.863 4,7 2:42 11/2015 6.875 5,0 3:02 12/2015 6.420 4,7 2:54 01/2016 8.259 4,8 2:46 02/2016 8.159 4,7 2:56 03/2016 7.900 5,1 2:57 04/2016 8.046 4,9 2:51 05/2016 7.953 4,7 2:56 Gesamt 90.556 4,8 2:53 19. Wie hoch waren bzw. sind die Kosten für a) die Entwicklung und Erstellung, b) die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals? Für die Neuprogrammierung der Webseite, Aufbau der Datenbank, des Backends, des Fragebogens, Lizenz der Bilderkennung und Betrieb, wurden für die Haushaltsjahre 2013/2014 102 500 Euro an Bundesmitteln (Technische Ausgaben) bereitgestellt. Im Jahr 2015 erfolgte der Betrieb aus Eigenmitteln der VERBRAUCHER INITI- ATIVE e. V. Für das Jahr 2016 sind für den technischen Betrieb des Portals 12 000 Euro an Bundesmitteln vorgesehen (Ansatz aus dem Finanzplan). Personalkosten der im Projekt beschäftigten Mitarbeiter sind hier nicht eingerechnet . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/9216 20. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die dazugehörige „Label-App“ im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 und insgesamt seit Bestehen der App heruntergeladen, und wie viele aktive Nutzerinnen und Nutzer hatte die App im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? Die App existiert für iOS und Android. In der App ist aus Datenschutzgründen kein Trackingtool installiert. Die Daten stammen aus den Entwicklerkonten der Shops. Die App war am 31. Mai 2016 auf 5 679 Android-Geräten installiert. Für iOS liegen keine Zahlen vor. Da die Gesamtdownloads beider Systeme ähnlich hoch sind, werden auf iOS ähnlich hohe Zahlen angenommen, so dass die App derzeit auf etwa 11 400 Geräten installiert sein dürfte. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer aktiv sind, lässt sich nicht erfassen, die Zahlen werden nicht erhoben. Portal Pkw-Label 21. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Nutzung des Verbraucherinformationsportals „Pkw-Label“ (http://pkw-label.de) im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 insgesamt und pro Monat? a) Wie viele Besucherinnen und Besucher (insgesamt und einzelne) verzeichnete das Portal? b) Wie viele Seitenaufrufe pro Besucher gab es dabei? c) Wie hoch war die Verweildauer pro Besucher auf der Portalseite? Monat Frage 21 a) (Besuche) Frage 21 b) (Seitenaufrufe pro Besuch im Durschnitt ) Frage 21 c) (durchschnittliche Verweildauer in Min.) 05/2015 22.112 191.724 6:24 06/2015 25.451 233.498 8:06 07/2015 22.722 225.289 7:35 08/2015 21.020 207.774 8:00 09/2015 24.276 236.690 7:37 10/2015 23.329 195.425 6:02 11/2015 20.753 187.294 6:39 12/2015 45.978 300.051 3:36 01/2016 20.535 203.531 6:33 02/2016 19.985 188.570 7:59 03/2016 21.361 195.866 7:42 04/2016 26.121 213.257 5:59 05/2016 47.697 271.939 2:44 Gesamt 341.340 2.850.908 3:08 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9216 – 12 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 22. Wie hoch waren bzw. sind die Kosten für a) die Entwicklung und Erstellung, b) die bisherige und fortlaufende Pflege des Informationsportals? Eine genaue Trennung bzw. Zuweisung der Kosten für die Erstellung des Informationsportals zu anderen strategischen und operativen Aufgaben zur Umsetzung der Kommunikation des Pkw-Labels bzw. der Pkw-EnVKV ist nicht möglich, ebenso eine genaue Trennung von Er-stellung und Pflege des Internetportals, da es sich bei dem Portal um ein fortwährend in der Veränderung und Erweiterung befindliches Informationsangebot für Anwender und Endverbraucher handelt. Die Kosten für die Entwicklung und Erstellung des Informationsportals in den Jahren 2011 bis 2012 betrugen ca. 207 000 Euro. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden ca. 146 000 Euro für die Weiterentwicklung und Pflege ausgegeben. Zu „Leitfragen für die gute Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Normgeber und Informationsanbieter“ des BMJV 23. Wurden die im Anschluss an den Workshop „Gute Verbraucherinformation“ erarbeiteten „Leitfragen für die gute Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Normgeber und Informationsanbieter“ bereits im Rahmen eines Pilotprojekts getestet? Die „Leitfragen für die gute Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Normgeber und Informationsanbieter“ wurden zwischen August 2015 und März 2016 im Rahmen aktueller Rechtsetzungsvorhaben getestet, in denen Informationspflichten zugunsten von Verbrauchern geregelt werden. Die Erfahrungen mit der Anwendung der Leitfragen wurden jeweils in einem Evaluationsbogen festgehalten . 24. Bei welchen Rechtsetzungsvorhaben wurden die Leitfragen im Rahmen des Pilotprojekts eingesetzt und getestet, und was waren die Ergebnisse dieser Tests? 25. Wann findet die Evaluation des Faltblattes und seiner Wirkung auf die Normgebung statt? Die Fragen 24 und 25 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Erprobt wurde der Leitfragenkatalog an folgenden Vorhaben des Bundes: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften, Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften sowie Kleinanlegerschutzgesetz . Die Evaluation ergab, dass die Leitfragen insgesamt ein gutes Hilfsmittel bei der Regulierung von Informationspflichten mit Verbrauchern als Adressaten darstellen. Ihre Stärke wird in dem systematischen Überblick über (potentiell) relevante Aspekte bei der Normierung von Informationspflichten gesehen . Darüber hinaus zeigte sich, dass der Fragenkatalog seine volle Wirkung nur entfalten kann, wenn er in einem sehr frühen Entwurfsstadium eingesetzt wird. Bei einer 1:1-Umsetzung von EU-Richtlinien ist er nur begrenzt einsetzbar. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 13 – Drucksache 18/9216 26. Werden die in dem Workshop und anschließenden Prozess gewonnenen Erkenntnisse über gute Verbraucherinformation Eingang finden in die inhaltliche , formale und visuelle Ausgestaltung der von der Bundesregierung finanzierten Verbraucherinformationsportale? Wenn ja, in welcher Form? In den von der Bundesregierung finanzierten Portalen finden, soweit bekannt, die in den Workshops und im anschließenden Prozess gewonnenen Erkenntnisse bei der Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Dritte keine Anwendung. Die Bundesregierung nimmt dies gerne zum Anlass, die „Leitfragen für die gute Gestaltung von Verbraucherinformationen durch Normgeber und Informationsanbieter “ den von der Bundesregierung finanzierten Portalen zur Verfügung zu stellen. Nichtdigitale Verbraucherinformationen für nachhaltigen Konsum 27. Mit welchen Maßnahmen bzw. mit welchen nichtdigitalen Verbraucherinformationen informiert die Bundesregierung Verbraucherinnen und Verbraucher , die keinen Internetzugang haben, über nachhaltigen Konsum? a) Wie hoch waren die Kosten für nichtdigitale Verbraucherinformationen für nachhaltigen Konsum im Zeitraum von Mai 2015 bis Mai 2016 (bitte nach einzelnen Projekten aufschlüsseln)? Im o. g. Zeitraum wurden zum Thema nachhaltiger Konsum vom UBA folgende Informationsangebote in Form von Broschüren neu erstellt bzw. aktualisiert: „Kompostfibel“, „Gesund umweltfreundlich einrichten“ (Möbel), „Klimaneutral leben“, „Einkaufswegweiser Biozide“. Am Beispiel der beiden Broschüren „Kompostfibel“ und „Gesund umweltfreundlich einrichten“ (Möbel) sollen die Kosten illustriert werden: Kompostfibel: Auflage 40 000 Exemplare, Kosten für Layout und Druck: 18 411,19 Euro Gesund umweltfreundlich einrichten: Auflage 20 000 Exemplare, Kosten für Layout und Druck: 12 810,86 Euro b) Gibt es Evaluationen bzgl. der Reichweite bzw. Wirksamkeit dieser nichtdigitalen Verbraucherinformationen, und wenn ja, was waren die Ergebnisse dieser Evaluationen? Spezifische Evaluationen bezüglich der Reichweite bzw. Wirksamkeit zu einzelnen Informationsangeboten bzw. Produkten des UBA sind nicht durchgeführt worden. Das UBA bezieht in seinen Forschungsaktivitäten die Frage nach der Wirksamkeit von Verbraucherinformationen für nachhaltigen Konsum systematisch mit ein. Ein anderes Instrument zur Feststellung der Wirksamkeit von Verbraucherinformationen für nachhaltigen Konsum stellen die empirischen Ergebnisse der von BMUB und UBA alle 2 Jahre durchgeführten „Repräsentativbefragung Umweltbewusstsein in Deutschland“ (aktuelle Fassung 2014) einschließlich seiner Vertiefungsstudien dar. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333