Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 4. Oktober 2016 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9917 18. Wahlperiode 06.10.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Peter Meiwald, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/9571 – Ablassen von Treibstoff durch Militärflugzeuge und zivile Luftfahrzeuge V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Militärische sowie zivile Luftfahrzeuge lassen über dem Bundesgebiet immer wieder Kraftstoff ab (vgl. Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage 56 auf Bundestagsdrucksache 18/9390). Dies passiert unter anderem auch über besiedelten Gebieten. V o r b e me r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Im zivilen Bereich haben nur vierstrahlige Langstreckenflugzeuge technische Möglichkeiten zum Ablassen des Treibstoffs (Kraftstoffschnellablass/Fuel Dumping). Beim Kraftstoffschnellablass handelt es sich um ein Notverfahren sowohl für zivile als auch für militärische Luftfahrzeuge, um aus Gründen der Flugsicherheit eine sichere Kontrolle und Landung des Luftfahrzeuges zu ermöglichen . Gründe der Flugsicherheit sind z. B. Situationen, die eine schnellstmögliche Landung erforderlich machen, obwohl sich noch große Kraftstoffmengen an Bord befinden, wie beispielsweise unmittelbar nach dem Start. Die Flugsicherung weist dem Piloten ein Gebiet zum Ablassen zu. Pro Jahr betrifft dies für den Zeitraum 2010 bis 2016 durchschnittlich 22 Fälle, davon drei bis vier durch Militärluftfahrzeuge . 1. Wie oft wurde in den Jahren 2010 bis 2016 durch militärische Flugzeuge über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Treibstoff abgelassen, und welche Menge wurde dabei jeweils freigesetzt (bitte möglichst nach Menge, Bundesland, betroffenem Gebiet, Jahr, einzelnen Vorfällen und jeweiliger Begründung aufschlüsseln)? Die folgende Tabelle enthält die einzelnen Ereignisse mit den Angaben zum Bundesland und – sofern erfasst – zum betroffenen Gebiet und der abgelassenen Treibstoffmenge. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9917 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Im Jahr 2016 sind keine Vorkommnisse gemeldet worden. 2. Wie oft wurde in den Jahren 2010 bis 2016 durch zivile Flugzeuge über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Treibstoff abgelassen, und welche Menge wurde dabei jeweils freigesetzt (bitte möglichst nach Menge, Bundesland , betroffenem Gebiet, Jahr, einzelnen Vorfällen und jeweiliger Begründung aufschlüsseln)? Die Notwendigkeit des Ablassens von Treibstoff wird durch den jeweiligen Luftfahrzeugführer festgestellt. Eine Erfassung der jeweiligen Gründe findet nicht statt, daher können hierzu keine Angaben gemacht werden. Die folgende Tabelle enthält die einzelnen Ereignisse mit – sofern erfasst – den Angaben zum betroffenen Gebiet, dem Land und der abgelassenen Treibstoffmenge . Lfd. Nr. Datum betroffenes Gebiet Bundesland Treibstoffmenge 1 09.01.2010 bei Nörvenich Nordrhein-Westfalen 31,8 t 2 27.01.2010 Frankfurt a. M. – Fulda – Erfurt Hessen / Thüringen 40 t 3 30.01.2010 Slubice – Dresden – Leipzig Sachsen 30 t 4 08.02.2010 Landsberg – Memmingen Bayern 0,9 t 5 16.02.2010 bei Schwäbisch Hall Baden-Württemberg 0,5 t 6 27.02.2010 Hermsdorf – Dresden – Grimma Sachsen 9 t 7 11.03.2010 bei Giessen Hessen 40 t 8 13.03.2010 bei Schweinfurt Bayern 46 t 9 21.03.2010 bei Altenburg Sachsen 45 t 10 07.04.2010 unbekannt unbekannt 0,5 t 11 05.05.2010 Saarland Saarland 12 t Jahr lfd Nr. / JahrMenge pro Vorfall in Tonnen Bundesland Betroffenes Gebiet 2010 1. 31,8 Bayern Fränk. Schweiz 2. 6,4 Rheinland-Pfalz bei Ramstein 3. 0,6 Rheinland-Pfalz südöstlich Ramstein 4. 25 Rheinland-Pfalz ED-R205 5. unbek. Nordrhein-Westfalen Germinghausen 2011 1. 2 Rheinland-Pfalz Büchel 2. 2,5 Rheinland-Pfalz unbek. 2012 1. 27 Nordrhein-Westfalen Geilenkirchen 2. unbek. Bayern Hof - Ingolstadt 3. unbek. Nordrhein-Westfalen südwestlich Nörvenich 4. 1,8 Niedersachsen um Langeoog 5. 2,5 Rheinland-Pfalz unbek. 2013 1. unbek. Niedersachsen Hambergen 2. 3,5 Niedersachsen 12NM nördl. Langeoog 3. 34,5 Rheinland-Pfalz Region Pfalz 2014 1. unbek. Niedersachsen Wangerooge 2. 40 Rheinland-Pfalz zwischen Mannheim und Saarbrücken 3. 2,5 Schleswig-Holstein unbek. 2015 1. 16 Rheinland-Pfalz Rüdesheim - Geilenkirchen 2. 19 Nordrhein-Westfalen nördlich Düsseldorf 3. 2,5 Niedersachsen 25NM nordöstlich Wittmundhafen 4. 1,5 Niedersachsen 15NM nördlich Norderney 5. 0,5 Rheinland-Pfalz östlich Ramstein Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/9917 12 23.06.2010 bei Würzburg Bayern 17 t 13 29.06.2010 bei Thannhausen Bayern 27,8 t 14 02.07.2010 nördlich Nürnberg Bayern 0,9 t 15 11.07.2010 Cheb – Bayreuth – Schweinfurt – Frankfurt/Main Bayern 70 t 16 07.08.2010 Siegen – Coburg – Fulda Hessen / Bayern 55 t 17 08.08.2010 Prag – Dresden – Cottbus Sachsen / Brandenburg 27 t 18 20.08.2010 westlich Köln Nordrhein-Westfalen 22 t 19 28.10.2010 Maisach – Stuttgart Bayern/Baden Württemberg unbekannt 20 09.12.2010 Taunus – Fritzlar Hessen 60 t 21 09.12.2010 Fulda – Gießen – Warburg – Thüringer Wald Hessen 50 t 22 26.12.2010 Pfalz Rheinland-Pfalz 50 t 23 27.01.2011 Eifel – Siegerland – Westerwald Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen 63 t 24 28.02.2011 Bocholt – Moers Nordrhein-Westfalen 21 t 25 29.03.2011 Siegerland – Bergisches Land Nordrhein-Westfalen 55 t 26 01.04.2011 Hof – Coburg – Bamberg Bayern 13 t 27 16.04.2011 Ramstein Rheinland-Pfalz 74 t 28 10.06.2011 südlich Nörvenich Nordrhein-Westfalen unbekannt 29 11.06.2011 Altenburg Sachsen 12 t 30 21.06.2011 Tirschenreuth – Bamberg Bayern unbekannt 31 01.08.2011 Dreieck Idar-Oberstein – Worms – Kaiserslautern Rheinland-Pfalz 57,6 t 32 03.08.2011 Passau – Nürnberg – Fulda – Attendorn Bayern / Hessen / Nordrhein-Westfalen 31,8 t 33 24.08.2011 Heilbronn – Hammelburg Baden-Württemberg / Bayern 30 t 34 24.08.2011 Ramstein – Bad Dürkheim Rheinland-Pfalz 0,5 t 35 07.09.2011 Bereich Nörvenich Nordrhein-Westfalen 0,3 t 36 11.09.2011 Rechteck Trier – Ludwigshafen – Karlsruhe – Saarbrücken Rheinland-Pfalz / Baden-Württemberg / Saarland 30 t 37 17.09.2011 Erfrurt – Leipzig Thüringen / Sachsen / Sachsen-Anhalt 22 t 38 19.09.2011 Rechteck Trier – Ludwigshafen – Karlsruhe – Saarbrücken Rheinland-Pfalz / Baden-Württemberg / Saarland 45,4 t 39 30.09.2011 Nörvenich – Büchel Rheinland-Pfalz / Nordrhein-Westfalen 50 t 40 09.10.2011 Luxemburg – Wiesbaden Rheinland-Pfalz 30 t 41 24.10.2011 Nähe Hahn Rheinland-Pfalz 65 t 42 18.11.2011 Hermsdorf – Leipzig Thüringen / Sachsen / Sachsen-Anhalt 77 t Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9917 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 43 30.11.2011 Warburg – Bad Neuenahr – Nattenheim Nordrhein-Westfalen / Hessen / Rheinland- Pfalz unbekannt 44 19.12.2011 Dreieck Fritzlar – Bad Salzungen – Fulda Hessen 20 t 45 21.01.2012 Leipzig – Göttingen – Bielefeld – Gronau Sachsen / Sachsen- Anhalt / Niedersachsen 20 t 46 22.01.2012 Hahn – Wiesbaden Rheinland-Pfalz 3 t 47 30.01.2012 15 NM südwestlich Berlin Brandenburg unbekannt 48 04.02.2012 Chemnitz – Leipzig Sachsen unbekannt 49 09.02.2012 Spangdahlem – Frankfurt – Würzburg Rheinland-Pfalz / Hessen / Bayern 17 t 50 13.02.2012 Marburg – Frankfurt – Karlsruhe Hessen / Baden- Württemberg unbekannt 51 18.02.2012 Hammelburg – Bamberg – Würzburg Bayern 50 t 52 13.03.2012 Österreich – Fürstenzell – Vilsbiburg Bayern gesamt 80 t (Menge nur über Deutschland ist unbekannt) 53 11.04.2012 Ansbach – Mannheim – Trier Rheinland-Pfalz unbekannt 54 07.05.2012 Dessau – Erfurt – Fulda Sachsen-Anhalt / Thüringen / Hessen 4 t 55 12.05.2012 Plauen – Schmalkalden Sachsen 11 t 56 16.05.2012 Klasdorf Brandenburg 14 t 57 14.06.2012 Plauen – Bad Hersfeld Sachsen / Thüringen / Hessen 40 t 58 20.07.2012 Leipzig/Halle Sachsen 11 t 59 23.07.2012 ca. 20 NM südlich Leipzig Sachsen 40 t 60 24.07.2012 Crailsheim – Würzburg – Niederstetten Bayern 10,7 t 61 02.08.2012 10 NM südwestlich Coburg Bayern unbekannt 62 05.10.2012 Holzdorf – Leipzig – Altenburg – Freital Weimar Brandenburg / Sachsen / Thüringen 24,5 t 63 31.10.2012 5 NM südwestlich Braunschweig – 15 NM südsüdwestlich Braunschweig Niedersachsen 0,3 t 64 01.02.2013 Lindlar – Rennerod – Fulda Nordrhein-Westfalen / Hessen ca. 48 t 65 23.03.2013 Bad Hersfeld – Wetzlar Hessen 33,3 t 66 26.03.2013 Region Pfalz Rheinland-Pfalz 200 kg 67 02.04.2013 30 NM südöstlich Allersberg in Richtung Mannheim Bayern unbekannt 68 04.04.2013 Westlich Frankfurt Hessen unbekannt 69 12.04.2013 Laage Mecklenburg- Vorpommern 300 kg 70 14.04.2013 Frankfurt/Hahn – Hoppstädten/ Wieersbach – Alsheim Rheinland-Pfalz 17 t 71 01.05.2013 Abflug Frankfurt und Rückflug Hessen unbekannt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/9917 72 05.05.2013 10 – 30 NM südöstlich Lindlar Nordrhein-Westfalen 2 t 73 11.05.2013 nördlich Ramstein Rheinland-Pfalz unbekannt 74 16.05.2013 nordöstlich Rennerod Hessen 34 t 75 15.06.2013 Region Pfalz Rheinland-Pfalz 45 t 76 05.07.2013 Region Pfalz Rheinland-Pfalz 7 t 77 07.07.2013 Region Franken Bayern 56 t 78 11.07.2013 Montabaur – Warburg Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz 70 t 79 04.08.2013 25 NM östlich Holzdorf in Richtung Amsterdam Brandenburg / Sachsen- Anhalt / Niedersachsen unbekannt 80 25.08.2013 Hammelburg – Schwäbisch Hall Bayern / Baden- Württemberg 80 t 81 31.08.2013 Region Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 21 t 82 27.10.2013 Dinkelsbühl / Kitzingen / Hammelburg Bayern / Baden- Württemberg 21 t 83 06.11.2013 Region Pfalz Rheinland-Pfalz 25 t 84 13.11.2013 Nähe Gießen Hessen 60 t 85 14.11.2013 Region Pfalz Rheinland-Pfalz 80 t 86 05.02.2014 südwestlich Köln Nordrhein-Westfalen 1 t 87 07.02.2014 bei Bitburg Rheinland-Pfalz 22 t 88 10.02.2014 zwischen Dresden und Leipzig Sachsen unbekannt 89 24.02.2014 nördlich Bayreuth Bayern 17 t 90 26.03.2014 Bereich Ostsee Mecklenburg- Vorpommern 50 t 91 28.05.2014 nördlich Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 45 t 92 15.09.2014 bei Magdeburg Sachsen-Anhalt 80 t 93 10.12.2014 zwischen Lechfeld und Laupheim Bayern 20 t 94 31.07.2014 südlich von Kassel Hessen 15 t 95 11.12.2014 westlich von Siegburg Nordrhein-Westfalen 0,75 t 96 20.08.2014 bei Ramstein Rheinland-Pfalz 25 t 97 08.04.2015 Hahn – Büchel Rheinland-Pfalz 30 t 98 22.05.2015 bei Siegen Nordrhein-Westfalen unbekannt 99 26.05.2015 nördlich Ramstein Rheinland-Pfalz 53 t 100 30.05.2015 nördlich von Würzburg Bayern 13 t 101 02.06.2015 Grimma, bei Leipzig Sachsen 40 t 102 23.07.2015 Lutherstadt Wittenberg Sachsen-Anhalt 40 t 103 26.07.2015 Kempten – Straubing Bayern unbekannt 104 27.07.2015 Flensburg-Fehmarn Niedersachsen 1 t 105 15.08.2015 Bamberg – Erfurt Bayern / Thüringen 50 t 106 05.09.2015 Kempten – Basel Bayern / Baden- Württemberg 24 t 107 10.09.2015 Bereich Dresden / Leipzig / Erfurt Sachsen / Sachsen- Anhalt / Thüringen 43 t 108 14.10.2015 Bereich Pfalz Rheinland-Pfalz 30 t Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9917 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 109 24.10.2015 Bereich Hof / Nürnberg Bayern 51 t 110 31.10.2015 Bereich Leipzig / Erfurt Sachsen / Sachsen- Anhalt / Thüringen 20 t 111 20.11.2015 Thannhausen Bayern 50 t 112 22.11.2015 auf der Strecke nach Wien- Schwechat (Bereich zwischen Bodensee und Salzburg) Bayern / Baden- Württemberg 66 t 113 12.12.2015 zwischen Kempten / Garmisch Bayern 67 t 114 28.12.2015 Neuruppin – Neubrandenburg Mecklenburg- Vorpommern 34,5 t 115 13.02.2016 auf der Strecke Passau – Spessart Bayern 26 t 116 07.03.2016 auf der Strecke Schweinfurt – Spessart Bayern 10 t 117 10.04.2016 Bereich Eifel Rheinland-Pfalz 91 t 118 16.04.2016 Laupheim – München Bayern unbekannt 119 28.04.2016 auf der Strecke Luzern, Schweiz – Spessart Bayern / Baden- Württemberg 20 t 120 01.06.2016 Bereich Hammelburg / Dinkelsbühl Bayern / Baden- Württemberg 25 t 121 23.06.2016 Thannhausen Bayern 51 t 3. Wie viel Treibstoff wurde in Summe pro Jahr in den Jahren 2010 bis 2016 durch militärische und zivile Flugzeuge abgelassen (bitte nach Jahr, militärischen und zivilen Flugzeuge aufschlüsseln)? Auflistung der erfassten Mengen abgelassenen Treibstoffs durch zivile Flugzeuge für die Jahre 2010 bis 2016. Jahr Summe der Treibstoffmenge ziviler Luftfahrzeuge Summe der Treibstoffmenge militärischer Luftfahrzeuge 2010 635,4 Tonnen 63,8 Tonnen 2011 697,6 Tonnen 4,5 Tonnen 2012 325,5 Tonnen 31,3 Tonnen 2013 599,8 Tonnen 38 Tonnen 2014 275,75 Tonnen 42,5 Tonnen 2015 612,5 Tonnen 39,5 Tonnen 2016 223 Tonnen keine 4. Was passiert nach Kenntnis der Bundesregierung mit dem abgelassenen Treibstoff, und wie ist dieser auf der Erdoberfläche wahrnehmbar? Das Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg stellt in dem Planfeststellungsbeschluss vom 13. August 2014 für den Ausbau des Verkehrsflughafens Schönefeld (Az.: 44/1-6441/1/101) unter den Entscheidungsgründen dar, dass beim Treibstoffschnellablass das Kerosin mit Hochleistungspumpen in kleinste Tröpfchen verwirbelt und von den Turbulenzen hinter dem Flugzeug zu einem feinen Nebel verteilt wird. Bei einer angenommenen Fluggeschwindigkeit von 450 km/h und einer Gesamtablassrate mittels Schnellablassventilen von 1 600 Kilogramm pro Minute sowie einer unterstellten Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 7 – Drucksache 18/9917 Verteilungsbreite von einem Kilometer errechnet sich eine Verdünnung des abgelassenen Treibstoffs auf 0,21 Gramm je Quadratmeter. Der weitaus größte Teil des Nebels sinkt jedoch nicht zu Boden, sondern verdunstet noch in den höheren Luftschichten und verbleibt in der Atmosphäre, bis er durch die Strahlungsenergie der Sonne in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt wird. Bei einem Treibstoffschnellablass in der Mindestflughöhe von 1 500 Metern, bei Windstille und einer Bodentemperatur von 15° Celsius sind es rechnerisch ca. 8 Prozent der insgesamt abgelassenen Treibstoffmenge, die den Erdboden erreicht. Damit lässt sich eine theoretische Bodenbelastung von 0,02 Gramm Kerosin pro Quadratmeter ermitteln. Eine weitere Informationsquelle stammt vom TÜV Rheinland, der eine diesbezügliche Untersuchung durchgeführt hat und zu dem Ergebnis kommt, dass bei konservativer Abschätzung eine Summenkonzentration von maximal 0,2 Milligramm pro Kubikmeter in der Luft entsteht und zu einer vernachlässigbaren Kontamination des Bodens führt. Diese grundsätzlichen Annahmen werden durch eine Studie des National Research Council, Kanada bestätigt. 5. Welche Auswirkungen hatte der Eintrag von Flugzeugtreibstoff in die Umwelt nach Kenntnis der Bundesregierung (bitte möglichst nach Auswirkungen auf Oberflächengewässer, Grundwasserkörper, Boden und auf die damit verbundene Flora und Fauna aufschlüsseln)? Es wird auf die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken u. a., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13. Februar 1997 (Bundestagsdrucksache 13/6938) verwiesen. Danach kommt es nach Untersuchungen des TÜV Rheinlands zu einer vernachlässigbaren Kontamination des Bodens. Aktuellere Untersuchungen liegen der Bundesregierung nicht vor. 6. Welche Auswirkungen hatte das Ablassen des Treibstoffs nach Kenntnis der Bundesregierung unmittelbar und mittelbar auf die Gesundheit von Menschen ? Hierüber liegen der Bundesregierung keine Informationen vor. 7. Welche Umweltschäden können generell durch den Eintrag von Flugzeugtreibstoff auftreten? Flugzeugtreibstoffe sind chemische Mineralölkohlenwasserstoffe, die in hohen Konzentrationen toxisch für Mensch und Umwelt wirken. Die Stoffdatenbank STARS des Umweltbundesamtes (UBA) (www.stoffdatenstars .de) weist dazu aus: Folgende Hauptbestandteile können im Flugturbinenkraftstoff auftreten: Alkane (20 - 60 Gew. Prozent), Cycloalkane (20 - 60 Gew. Prozent), Aromaten (12-20 Gew. Prozent), Heteroverbindungen < 1 Gew. Prozent , Additiv (FSII) 0,1 - 0,2 Vol. Prozent. Flugturbinenkraftstoff wird als schwach giftig für Säugetiere und Vögel eingeschätzt. Er kann Benzol enthalten, dessen Kanzerogenität nachgewiesen wurde. Verunreinigungen von Grund- und Oberflächenwasser durch Flugturbinenkraftstoff können erhebliche Auswirkungen auf die Trinkwassergewinnung, den chemischen Zustand dieser Gewässer oder den ökologischen Zustand der Oberflächengewässer haben, sofern relevante Mengen in das Grundwasser gelangen. Flugturbinenkraftstoffe sind Kohlenwasserstoffgemische , die in der Hydrosphäre biochemisch nicht oder nur schwer abbaubar sind. Sie werden als mäßig bis schwach akut fischgiftig eingeschätzt. Eine Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 18/9917 – 8 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Erhöhung der Mobilität von Kohlenwasserstoffen im Wasser führt jedoch zu einer erheblichen Toxizitätssteigerung. In der Pedosphäre werden diese Kohlenwasserstoffgemische mit unterschiedlichen Umsatzgeschwindigkeiten biologisch abgebaut. 8. Welche gesundheitlichen Schäden können generell bei Menschen auftreten, wenn sie Flugzeugtreibstoff mittelbar oder unmittelbar ausgesetzt sind? Die akute Toxizität (LD 50) liegt bei 800 mg/kg Körpergewicht (Ratte). Hohe Temperaturen und mangelhafte Belüftung in Innenräumen können zu hohen Dampfkonzentrationen führen, die Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen. Nach Ingestion ist Erbrechen häufig und die Aufnahme von Kerosin in die Lunge als Folge des Erbrechens möglich. Das daraus resultierende toxische Lungenödem kann zum Tode führen. Kerosine und ihre Dämpfe rufen im Mund, Rachen und Magen-Darm-Bereich Schleimhautreizungen hervor. Außerdem können Hautreizungen und Augenreizungen auftreten. Bei akuten Vergiftungen treten folgende Symptome auf: Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, schnelle Ermüdbarkeit, Ohrensausen, Verdauungsstörungen , Atemwegreizung. Flugturbinenkraftstoff kann Benzol enthalten, das für den Menschen (inhaliert, dermal) kanzerogen wirkt. All diese Effekte sind durch das Ablassen von Flugbenzin nicht zu erwarten, weil die dazu erforderlichen Konzentrationen bei weitem nicht erreicht werden. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333