Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 26. Februar 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1054 19. Wahlperiode 28.02.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Brandner und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/713 – Programm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Bereits im vergangenen Jahr startete mit dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ eine erste Maßnahme des neuen Förderkonzepts der Bundesregierung. In einer ersten Ausschreibungsrunde, für die bis zu 150 Mio. Euro zur Verfügung standen, stand die Förderung zunächst nur Antragstellern aus Ostdeutschland offen und richtete sich hier insbesondere an Regionen jenseits schon bestehender Innovationszentren. In der Zukunft ist eine Öffnung des Konzepts für strukturschwache Regionen in Ost- und Westdeutschland geplant (www.bmbf.de/de/wir---wandel-durch-innovationen-in-der-region- 4056.html). 1. Wie viele und welche Antragsteller gab es in der ersten Förderrunde des Programms „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“? Im Rahmen des wettbewerblichen Bewerbungsverfahrens für „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ wurden bis zur Ausschlussfrist am 31. Oktober 2017 insgesamt 105 Projektskizzen eingereicht. Bei den Skizzeneinreichern handelte es sich um Hochschulen, außeruniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtungen , Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, gemeinnützige Organisationen , Gebietskörperschaften sowie andere Einrichtungen wie z. B. Vereine oder Verbände. Hinter den Projektskizzen standen in der Regel breit angelegte regionale Bündnisse, die ein weites Spektrum an innovationsrelevanten Akteuren abbildeten . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1054 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2. Welche Antragsteller wurden unter Nennung jeweils welcher Begründung in der ersten Runde positiv beschieden? Die 32 Bündnisse, die in der ersten Stufe des Verfahrens für eine Förderung in der Konzeptphase ausgewählt wurden, sind der Tabelle in der Anlage zu entnehmen . Die Auswahlentscheidung wurde den Skizzeneinreichern in allgemeiner Form mitgeteilt. Interessierte Bündnisse haben die Möglichkeit, den zuständigen Projektträger um eine Erläuterung zu ihrer Projektskizze zu bitten. Dies betrifft auch diejenigen Bündnisse, die nicht für eine Förderung ausgewählt wurden. 3. Welche Bewerber erhielten aus jeweils welchen Gründen einen ablehnenden Bescheid? Von den 105 Bündnissen wurden 73 nicht für eine Förderung in der Konzeptphase ausgewählt. Die Entscheidung wurde auf Grundlage der in der Förderrichtlinie definierten Kriterien getroffen, die – gemessen an den Ausführungen in den Projektskizzen – von den betreffenden Bündnissen nicht oder in nicht ausreichendem Maße erfüllt wurden. Dies betraf häufig, aber nicht ausschließlich, die Darstellung der vorhandenen Innovationspotentiale, die Relevanz des Innovationsfeldes , den Neuheitsgrad der vorgestellten Ansätze, das Maß an Interdisziplinarität sowie die Planungen für die Konzeptphase. 4. Nach welchen Gesichtspunkten und durch wen wurden die Antragsteller ausgewählt , die positiv beschieden werden konnten? Die Bündnisse wurden auf Grundlage der in der Förderrichtlinie angeführten Kriterien ausgewählt. Bei seiner Entscheidung hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch ein Gremium von 18 unabhängigen Expertinnen und Experten beraten lassen, das Kompetenzen in den Bereichen „Strukturwandel und Regionalentwicklung“, „Innovationsmanagement und Strategieentwicklung “ sowie „Innovation, Technologie und Wirtschaft“ vereinigte. 5. Welche Möglichkeiten haben negativ beschiedene Antragsteller, erneut innerhalb dieses Programmes oder innerhalb anderer Fördermöglichkeiten ihr Projekt zur Geltung zu bringen? 6. Welche Fördermöglichkeiten für strukturschwache Regionen wird die Bundesregierung außerdem in der aktuellen Legislaturperiode zur Verfügung stellen? Die Fragen 5 und 6 werden im Zusammenhang beantwortet. Die Bundesregierung begrüßt es ausdrücklich, wenn Bündnisse ihre Ideen zur Gestaltung des innovationsgeleiteten Strukturwandels weiterverfolgen. Zur Prüfung von Fördermöglichkeiten stehen allen Interessierten die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes sowie die Förderdatenbank zur Verfügung . Entscheidungen über etwaige neue Fördermaßnahmen bleiben der künftigen Bundesregierung vorbehalten. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/1054 Anlage „WIR! Wandel durch Innovation in der Region“ – Ausgewählte Bündnisse für die erste Förderrunde – Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland KOI Ko-Innovationsplattform Industrieautomatisierung: KOI hat zum Ziel, durch ein Bündnis aus industriellen Produktionsbetrieben , Technologieund Anwendungsentwicklern neue Produktinnovationen im Innovationsfeld Industrieautomatisierung aus der Region heraus zu entwickeln. Produktionstechnik / Materialien Lausitz Innovationsregion Lausitz GmbH SN / BB Technologie- Kultur Innovative und kreative Strategien für das Altenburger Land Durch die gezielte Entwicklung der Querschnittsthemen Digitalisierung , Bildung und Qualifizierung sollen drei Potenzialbereiche (i) Metall-/Kunststoffverarbeitung , (ii) ökologische Landwirtschaft , (iii) Wohnen auf dem Land, gestärkt und verbunden werden. Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen Altenburger Land Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) TH Gipsrecycling Gipsrecycling als Chance für den Südharz Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, durch den zunehmenden Einsatz von Recyclinggipsen den Rückgang des REA-Gips Aufkommens ganz bzw. teilweise zu kompensieren, um somit der Ausbeutung natürlicher Gipsreserven und der damit verbundenen extensiven Nutzung einzigartiger Gips-Karst-Landschaften entgegenzuwirken. Energietechnologie / Rohstoffeffizienz Südharz HS Nordhausen TH / ST / ABL I-Ma-Tech Innovative Konzepte für langfristige Sicherung der Material-, Technologie- und Fachkräftebasis für den Orchesterinstrumentenbau im westsächsischen Vogtland Technologische Nischen Vogtland JÜRGEN VOIGT Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente SN Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1054 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland CAREcomm CAREcomm-Innovationen für die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen Ziel des Projektes sind innovative Lösungen für die Gestaltung der ärztlichen und gesundheitlichen Betreuung in Regionen, die durch dünne Besiedlung, Überalterung und Infrastrukturschwäche gekennzeichnet sind. Gesundheit / Lebenswissenschaften Nordbrandenburg ccc.Center for Connected Health Care UG BB / MV KuLTHür KulturLebensraum Thüringen Die Bündnispartner verfolgen den Ansatz, über die Restaurierung der in Thüringen zahlreich vorhandenen Baudenkmäler einerseits Innovationen bei lokalen Handwerksbetrieben zu fördern und andererseits die Identifikation der Menschen mit „ihrer“ Region zu stärken. Technologische Nischen Ostthüringen Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung , Entwicklung und Technologietransfer e. V. (INNOVENT) TH Regionalisierung 4.0 Förderung von Identität & Qualität durch regionale Wertschöpfung Wertschöpfungsnetze durch Partizipation und Kommunikation sowie innovative Geschäfts- und Finanzierungsmodelle in den Bereichen Land- und Ernährungswirtschaft , naturnaher Tourismus , Daseinsvorsorge und Infrastruktur sind die Ziele der eingereichten Projektskizze. Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen Barnim/ Uckermark Hochschule Eberswalde BB / MV Blockchain Blockchain-Schaufensterregion Mittweida Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine sichere und eindeutige Authentifizierung und Zuordnung in der digitalen Welt. In der Skizze werden strukturelle Veränderungen ganzer Wirtschaftszweige , wie Bankwesen, Logistikbranche, Energiewirtschaft , Industrie (Robotik) beschrieben , die durch zukunftsorientierte Blockchain-Konzepte unterstützt werden sollen. Informationstechnologie / Industrie 4.0 / Digitalisierung Landkreis Mittweida Hochschulstadt Mittweida – Der Oberbürgermeister SN Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/1054 Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland SmartErz Smart Composites: Neue Technologien , Produkte und Geschäftsmodelle für einen innovationsbasierten Strukturwandel in der Region Erzgebirge Das Innovationsfeld des Bündnisses „SmartErz“ umfasst zum einen den dynamischen Wachstumsmarkt der faserverstärkten Kunststoffe bzw. Composites. Ziel des Bündnisses ist es, ein deutschlandweit führendes und international agierendes Innovations - und Wirtschaftsnetzwerk für Smart Composites zu etablieren . Produktionstechnik / Materialien Erzgebirge Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH SN Proteins4Future Eine Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung durch pflanzliche Proteinquellen „from plough to plate“ Ziele sind u. a. die Substitution von Protein-Importen und tierischem Protein in regionalen Produkten , Steigerung des regionalen Anbaus und der Anbaueffizienz sowie die Erhöhung der Wertschöpfung durch regionale geschlossene Wertschöpfungsketten . Ernährungs- / Land- / Forstwirtschaft Havelland- Fläming- Spreewald Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau BB W3 Plus Wald – Wachstum – Wohlstand: W³ plus: Wandel durch innovative Wertschöpfung aus dem „Ressourcenpool Wald“ in der „Thüringer Waldregion – Rhön, Rennsteig, Schiefergebirge“ Das Bündnis strebt einen Strukturwandel an, der auf der regionalen Ressource Wald und einer zu entwickelnden regionalen Wertschöpfungskette für Holzprodukte basiert. Ernährungs- / Land- / Forstwirtschaft Thüringer Wald TGF Technologieund Gründer-Förderungs -gesellschaft Schmalkalden/ Dermbach GmbH TH H2-Well Wasserstoffquell und Wertschöpfungs -region Main Elbe LINK Als Innovationsfeld definiert das Bündnis „H2-Well“ die Wasserstoffwirtschaft mit drei dazugehörigen Wissensgebieten und Technologien. Es sollen u. a. die bisher getrennt gedachten Infrastrukturbereiche zusammengeführt sowie neue Prozesse und Produkte entwickelt werden. Energietechnologie / Rohstoffeffizienz Main-Elbe Bauhaus Universität Weimar – Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) TH Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1054 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland Erzgebirge Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert Aussichtsreich tradierte Technologien werden mit neuen innovativen Ansätzen (effiziente, ökonomische und ökologische Rohstoffgewinnung bei gleichzeitiger Altlastensanierung durch Digitalisierung und Automatisierung ) vereinigt. Energietechnologie / Rohstoffeffizienz Erzgebirge Technische Universität Bergakademie Freiberg SN Gravomere Gravomere – Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen Das Bündnis aus der Region Mitteldeutschland will eine „Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen“ aufbauen, in der die UV-Imprint Technologie u. a. für Rollezu -Rolle Verfahren weiterentwickelt und anschließend angewendet werden soll. Produktionstechnik / Materialien Mitteldeutsch - land Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. SN / ST TRAINS Wandel zur Technologieregion: Zukunftssicherung der Region Anhalt durch Innovative und Nachhaltige Technologien für Schienenverkehrssysteme Das Bündnis zielt darauf ab, den in Anhalt traditionellen Wirtschaftszweig Bahntechnik durch Innovation zu erneuern. Mobilität / Verkehrstechnologie Anhalt Hochschule Anhalt ST PLANT3 Wissen-Innovation-Wandel Plant³: Strategien für die hochwertige Veredelung von pflanzenbasierten Rohstoffen in Nordostdeutschland Verknüpfung der Kompetenzfelder Moor, Meer und Land mit jeweils spezifischen Ansätzen in der Bioökonomie. Ernährungs- / Land- / Forstwirtschaft Vorpommern WITENO Wissenschafts + Technologiepark NORD OST GmbH MV Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/1054 Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland CAMPFIRE Elektrokeramische Dünnschichtmembranen für zukunftsfähige Energietechnologien Das Ziel des Projektes ist die Etablierung einer neuen, sowie eine Optimierung der bestehenden membranbasierten Energieverfahrenstechnik mit Anwendungen in derzeitig in der Region etablierten Bereichen der Energieerzeugung aus Windkraft , Solar und Biogas, der marinen Mobilität, Wasserstoffsynthese und Kohlenwasserstoff-Erzeugung zur Realisierung von geschlossenen CO2-Kreisläufen. Produktionstechnik / Materialien Nord-Ost INP Greifswald MV Physics for Food Physics for Food – Eine Region denkt um! „Mit innovativer physikalischer Hochtechnologie den Strukturwandel im ländlichen Raum gestalten “ Das Bündnis hat sich als Ziel gesetzt , physikalische Hochtechnologien für den Einsatz in der Agrar - und Lebensmittelproduktion zur gezielten und nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels in der Region zu nutzen. Ernährungs- / Land- / Forstwirtschaft Küstenhinterland Nordost Hochschule Neubrandenburg MV RESOLUT Regionale Entwicklung und Strukturwandel durch Verbesserung der Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Familien durch Vernetzung aller beteiligten Unternehmen, Institutionen und Vereinigungen in Nord-Thüringen Das Ziel des Bündnisses „RESOLUT“ ist die Verbesserung der schwierigen Versorgungslage von Krebspatienten und deren Angehörigen in ländlichen Regionen mit vielen kleinen Städten und Dörfern. Gesundheit / Lebenswissenschaften Nordthüringen Universitätsklinikum Jena – Klinikum für Innere Medizin II TH Inno-LaBel Innovation-Lab Bergbaulandschaft Lausitz – Inno-LaBeL Das Bündnis verfolgt die Idee, basierend auf den traditionellen Stärken im Bergbau, ein transparentes und zukunftsweisendes Netzwerk in der Lausitz aufzubauen . Integrierte, regionsspezifische Konzepte Lausitz Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaufolgelandschaft FZLB BB / SN Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1054 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland TDG Translationsregion digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) Das Bündnis möchte im wohnfeldnahen Umfeld neue auf Digitalisierung beruhende, versorgungsrelevante Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Pflegebedarf erforschen und entwickeln. Gesundheit / Lebenswissenschaften Anhalt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften ST Bündnis A2030 Bündnis A2030. Innovationen für den Strukturwandel in der Region. Innovationsfeld Wohnen im Demografischen Wandel Das Bündnis adressiert die Folgen des demografischen Wandels im Bereich Wohnen. Ziel ist es, durch die Nutzung intelligenter Technologien, durch neue Formen sozialer Teilhabe im Alter und attraktive Berufsfelder den Wandel in der Küstenregion von Mecklenburg zu gestalten. Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen A20 Hochschule Stralsund MV Wasser-Landschaft -Lausitz Innovationswerkstatt WAS- SER – LANDSCHAFT – LAU- SITZ Das Vorhaben entwickelt eine passfähige Vision für die Lausitz durch die Stärkung und Verknüpfung von drei ökonomischökologisch -gesellschaftlich relevanten Innovationsfeldern (Wasser /Landschaft, Tourismus/Industriekultur , schwimmende Bauten). Integrierte, regionsspezifische Konzepte Lausitz IBA-Studierhaus Lausitzer Seenland e. V. BB / SN Fab-I4.0 Wandel im verarbeitenden Gewerbe – lebenswerte Arbeitswelt Zielsetzung des Bündnisses ist die Erschließung des Innovationsfeldes „Digitalisierung und Robotertechnik“ für das verarbeitenden Gewerbe im Kyffhäuserkreis und vergleichbaren Regionen . Informationstechnologie / Industrie 4.0 / Digitalisierung Kyffhäuserkreis Fab-I4.0 e. V., dem gemeinnützigen Förderverein zur Arbeit und Bildung auf dem Gebiet Industrie 4.0 e. V. TH Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/1054 Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland Life and Technology Lausitz – Life and Technology Die Initiative hat ein interdisziplinäres Bündnis – die Lausitz-Allianz – aufgebaut. Dieses Bündnis will durch technologische Weiterentwicklungen und die Entwicklung einer attraktiven Arbeits- und Lebenswelt die Region beim Strukturwandel begleiten . Integrierte, regionsspezifische Konzepte Lausitz Hochschule Zittau / Görlitz SN WIR!-DigiT Zentrum für vernetzte digitale Produkt-optimierung durch Lebensphasen -übergreifende virtuelle Zwillinge Es soll ein Zentrum für vernetzte digitale Produktoptimierungen durch Lebensphasen-übergreifende Zwillinge (dynamische, virtuelle Abbildung der Produkte ) für die Luftfahrtbranche entstehen, bei dem die vollständige Digitalisierung in der Produktentwicklungs - als auch Produktionsphase eingeführt wird. Informationstechnologie / Industrie 4.0 / Digitalisierung Dresden Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrt Sachsen/Thüringen e. V. (LRT) c/o IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH SN / BB / BE Osterland WIR!-Region „Osterland“ Das adressierte Innovationsfeld umfasst alle Arten von Innovationen , die fokussiert auf Mittelzentren innerhalb der Region „Osterland“ zur Stimulation einer demografischen Belebung geeignet sind. Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen Osterland Zukunftsstiftung Südraum Leipzig und Kulturstiftung Hohenmölsen SN / ST / TH IBEFA Innovationsbündnis für die Entwicklung emissionsarmer Flugantriebe in der südöstlichen Metropolregion Berlin Brandenburg (IBEFA) Bündnisziel der Partner aus der südöstlichen Metropolregion Berlin-Brandenburg ist die Entwicklung und Erprobung von emissionsarmen, elektrischen und hybrid-elektrischen (gasturbinenbasierten hybriden) Antriebssystemen für die Luftfahrt. Mobilität / Verkehrstechnologie Berlin- Brandenburg Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e. V. BE / BB Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1054 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Konsortium Thema, Kurzbeschreibung Innovationsfeld Region Konsortialführer Bundesland Handwerk Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen Das Bündnis will die Attraktivität des (momentan wirtschaftlich prosperierenden) Handwerks für junge Fachkräfte erhöhen, um deren Abwanderung aus der Region zu stoppen und gemeinsam das Innovationspotenzial der Region zu erhöhen. Kreativwirtschaft / Digital / Dienstleistungen Meißen Kreishandwerkerschaft Region Meißen SN 3D-Audio „3D-Audio: Neue Perspektiven für das Hören“ Das Innovationsfeld des Bündnisses betrifft den interdisziplinären Bereich „Sound“ im Schnittfeld zwischen Psychologie /Sozialwissenschaften und Engineering/Technikwissenschaften sowie der Geisteswissenschaften und Kreativwirtschaft . Technologische Nischen Chemnitz Synotec Psychoinformatik GmbH SN Smart Rail Smart Rail Connectivity-Campus Mittelpunkt der Skizze ist der Aufbau eines neuen Instituts der TU Chemnitz (genannt „Forschungscampus “) in Annaberg- Buchholz mit dem Schwerpunkt „Entwicklung zukünftiger Bahntechnologie “ (Smart Rail Connectivity). Mobilität / Verkehrstechnologie Erzgebirge- Chemnitz Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz – Der Oberbürgermeister SN WI+R Digitale Reparaturfabrik Berlin- Brandenburg – Gestaltung des Strukturwandels durch Innovationen in Wartung, Instandhaltung und Reparatur Das Bündnis will den in der Region traditionell verankerten Bereich Wartung, Instandhaltung und Reparatur von industriellen Anlagen, Maschinen, Fahrzeugen und Infrastruktur digitalisieren . Informationstechnologie / Industrie 4.0 / Digitalisierung Berlin- Brandenburg Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg BE / BB Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333