Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 7. März 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1129 19. Wahlperiode 09.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Klaus Ernst, Fabio De Masi, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/745 – Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Mit Blick auf die anstehende Tarifrunde im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen fordert der Vorsitzende der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft , Frank Bsirske, angesichts der guten wirtschaftlichen Lage eine deutliche Tariferhöhung: „Die Ergebnisse müssen mit dem wirtschaftlichen Umfeld korrespondieren“ (Handelsblatt, 31. Dezember 2017). Der zunehmende Kampf um qualifizierte Fachkräfte mache es außerdem notwendig, dass der öffentliche Dienst als Arbeitgeber künftig deutlich attraktivere Arbeitsbedingungen biete. So forderte u. a. Volker Geyer, dbb beamtenbund und tarifunion, Fachvorstand für Tarifpolitik, auf einem Branchentag in Vorbereitung auf die anstehende Tarifrunde, endlich eine Abkehr von sachgrundlosen Befristungen und eine zukunftsfeste Nachwuchsgewinnung (www.dbb.de/td-ekr-2018/artikel/ befristung-gehoert-in-die-mottenkiste.html). Ergänzend dazu kündigte der dbb- Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach an, auch das Thema Arbeitszeitverkürzung auf die Agenda zu setzen (WirtschaftsWoche vom 19. Januar 2018). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst, vor allem im Vergleich zur Privatwirtschaft, in den letzten Jahren entwickelt haben. V o r b e me r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Bei der Beantwortung der folgenden Fragen wird der öffentliche Dienst in Deutschland als Gesamtheit mit dem Personal von Bund, Ländern mit Gemeinden und Gemeindeverbänden, der rechtlich selbstständigen Einrichtungen in öffentlich -rechtlicher Rechtsform sowie der Sozialversicherungsträger (einschließlich der Bundesagentur für Arbeit) verstanden. Die erbetenen Aufschlüsselungen sind aufgrund fehlender Daten oder nicht ausreichend zur Verfügung stehender Zeit nicht bei allen Fragen in der erbetenen Detailtiefe möglich. In diesen Fällen beschränkt sich die Antwort auf die der Bundesregierung vorliegenden Daten. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1. Wie hat sich die Beschäftigtenanzahl im öffentlichen Dienst nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten 20 Jahren entwickelt (bitte jährlich darstellen und nach sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, Minijob, Leiharbeit, jeweils in Vollzeit/Teilzeit, Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren)? Die der Bundesregierung vorliegenden Daten zur Entwicklung der Beschäftigtenzahl im öffentlichen Dienst können den nachfolgenden Übersichten entnommen werden. Die Daten zu den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes werden durch das Statistische Bundesamt jährlich zum Stichtag 30. Juni – zuletzt zum 30. Juni 2016 – erhoben. Diese sind allgemein zugänglich und können unter www.destatis.de abgerufen werden. Angaben zu Minijobs, Leiharbeit oder Tätigkeitsbereichen werden von der Personalstandstatistik nicht erfasst. Da die Daten vor dem Jahr 2000 statistisch nicht hinreichend belastbar sind, enthalten die Tabellen Angaben erst ab dem Jahr 2000.* Eine statistische Auswertung über die Entwicklung der Beschäftigtenzahl aufgeschlüsselt nach Alter oder Ländern wäre mit einem unverhältnismäßig hohen personellen und zeitlichen Aufwand verbunden, der in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht geleistet werden kann. Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des öffentlichen Dienstes nach Art und Umfang des Beschäftigungsverhältnisses : Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im früheren Bundesgebiet1 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 3 937,7 513,2 1 906,1 1 237,1 281,4 30.6.2001 3 888,7 497,5 1 890,8 1 217,2 283,2 30.6.2002 3 972,7 502,5 1 967,3 1 212,1 290,7 30.6.2003 3 967,1 500,9 1 976,8 1 200,1 289,4 30.6.2004 3 888,9 495,7 1 959,2 1 154,2 279,9 30.6.2005 3 837,0 488,3 1 916,5 1 130,6 301,7 30.6.2006 3 825,6 482,0 1 912,4 1 122,3 308,8 30.6.2007 3 807,4 479,3 1 906,4 1 113,7 307,9 30.6.2008 3 782,5 467,9 1 900,9 1 106,2 307,5 30.6.2009 3 829,6 465,9 1 929,8 1 122,3 311,6 30.6.2010 3 871,1 463,2 1 966,7 1 127,0 314,2 30.6.2011 3 891,5 457,9 1 986,7 1 138,0 308,8 30.6.2012 3 912,3 448,3 1 998,7 1 157,0 308,3 30.6.2013 3 930,2 438,8 2 007,6 1 174,6 309,1 30.6.2014 3 950,5 431,2 2 013,3 1 196,6 309,5 30.6.2015 3 950,0 424,3 2 007,3 1 209,5 308,8 * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind als Anlage auf Drucksache 19/1129 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. 1 Einschließlich Berlin-Ost und Ausland. Zugeordnet nach Arbeitsort. 2 Einschließlich Bundesagentur für Arbeit. Erhöhte Zunahme 2005 durch die erstmalige Erfassung der Betriebskrankenkassen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/1129 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 30.6.2016 3 995,8 424,2 2 026,5 1 234,2 311,0 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 496,9 183,1 1 113,7 164,8 35,3 30.6.2001 1 478,9 174,6 1 105,3 163,4 35,6 30.6.2002 1 506,3 177,1 1 127,6 164,5 37,0 30.6.2003 1 516,9 174,8 1 139,3 165,6 37,3 30.6.2004 1 520,9 172,3 1 146,2 166,5 35,9 30.6.2005 1 515,0 169,4 1 140,3 170,1 35,1 30.6.2006 1 518,9 168,2 1 146,0 170,4 34,3 30.6.2007 1 511,3 166,9 1 140,8 170,2 33,3 30.6.2008 1 500,4 164,3 1 132,9 171,3 31,9 30.6.2009 1 502,3 162,8 1 137,1 171,2 31,1 30.6.2010 1 516,1 162,2 1 151,4 171,8 30,6 30.6.2011 1 526,7 162,2 1 161,7 172,0 30,8 30.6.2012 1 531,3 161,7 1 167,6 172,1 30,0 30.6.2013 1 524,9 160,4 1 163,0 172,3 29,3 30.6.2014 1 509,6 159,8 1 149,1 172,1 28,5 30.6.2015 1 502,4 159,7 1 142,9 172,1 27,7 30.6.2016 1 504,4 160,0 1 144,8 172,7 26,9 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 161,9 161,9 X X X 30.6.2001 158,8 158,8 X X X 30.6.2002 158,7 158,7 X X X 30.6.2003 160,1 160,1 X X X 30.6.2004 160,0 160,0 X X X 30.6.2005 158,1 158,1 X X X 30.6.2006 156,7 156,7 X X X 30.6.2007 158,0 158,0 X X X 30.6.2008 157,2 157,2 X X X 30.6.2009 158,4 158,4 X X X 30.6.2010 159,4 159,4 X X X 30.6.2011 158,7 158,7 X X X 30.6.2012 153,2 153,2 X X X 30.6.2013 148,0 148,0 X X X 30.6.2014 142,7 142,7 X X X 30.6.2015 138,9 138,9 X X X 30.6.2016 137,0 137,0 X X X Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen3 30.6.2000 2 278,9 168,2 792,4 1 072,3 246,1 30.6.2001 2 251,0 164,1 785,5 1 053,8 247,6 30.6.2002 2 307,7 166,7 839,7 1 047,6 253,7 30.6.2003 2 290,1 166,0 837,5 1 034,4 252,1 30.6.2004 2 208,1 163,5 813,0 987,7 243,9 30.6.2005 2 163,9 160,7 776,2 960,5 266,5 30.6.2006 2 149,9 157,1 766,5 951,8 274,6 30.6.2007 2 138,0 154,4 765,5 943,5 274,6 30.6.2008 2 124,8 146,5 767,9 934,9 275,6 30.6.2009 2 168,9 144,7 792,7 951,1 280,4 30.6.2010 2 195,7 141,6 815,3 955,2 283,5 30.6.2011 2 206,0 137,0 825,1 966,0 277,9 30.6.2012 2 227,8 133,4 831,1 985,0 278,3 30.6.2013 2 257,3 130,5 844,7 1 002,4 279,8 30.6.2014 2 298,2 128,6 864,2 1 024,5 281,0 30.6.2015 2 308,8 125,7 864,5 1 037,4 281,2 30.6.2016 2 354,5 127,2 881,7 1 061,5 284,1 Quelle: Statistisches Bundesamt 3 Einschl. Dienstordnungsangestellte in der Sozialversicherung. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes im früheren Bundesgebiet1 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 2 953,0 474,0 1 407,8 851,3 219,9 30.6.2001 2 877,9 455,9 1 381,0 823,2 217,9 30.6.2002 2 901,0 455,5 1 420,1 806,3 219,2 30.6.2003 2 853,7 447,0 1 409,0 785,3 212,3 30.6.2004 2 765,9 438,7 1 384,6 743,3 199,3 30.6.2005 2 698,1 428,6 1 335,7 720,6 213,2 30.6.2006 2 666,1 420,1 1 320,4 709,9 215,7 30.6.2007 2 634,4 416,7 1 306,0 699,3 212,5 30.6.2008 2 608,4 406,1 1 299,8 692,6 209,9 30.6.2009 2 621,9 403,8 1 308,7 697,9 211,5 30.6.2010 2 620,6 400,0 1 320,4 689,3 210,8 30.6.2011 2 635,9 396,7 1 336,6 695,8 206,8 30.6.2012 2 649,0 389,4 1 345,0 708,8 205,8 30.6.2013 2 662,7 382,4 1 353,9 720,2 206,1 30.6.2014 2 675,0 377,1 1 357,7 734,2 206,0 30.6.2015 2 674,5 372,2 1 356,1 741,3 204,9 30.6.2016 2 699,9 372,6 1 365,4 756,1 205,9 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 224,7 171,5 877,5 145,6 30,1 30.6.2001 1 193,0 161,3 860,0 141,9 29,8 30.6.2002 1 198,3 161,2 865,8 140,7 30,6 30.6.2003 1 187,2 155,9 862,0 139,1 30,1 30.6.2004 1 176,7 152,5 858,8 137,1 28,3 30.6.2005 1 157,6 148,0 844,8 137,9 27,0 30.6.2006 1 149,7 145,6 842,0 136,6 25,4 30.6.2007 1 138,3 143,3 835,5 135,3 24,3 30.6.2008 1 128,7 140,3 830,2 135,3 22,8 30.6.2009 1 126,3 138,1 832,4 133,9 22,0 30.6.2010 1 128,6 135,7 838,8 133,0 21,1 30.6.2011 1 135,7 136,1 846,1 132,5 21,0 30.6.2012 1 139,3 135,8 850,9 132,1 20,4 30.6.2013 1 134,8 135,1 848,3 131,6 19,7 30.6.2014 1 129,0 135,1 843,0 131,9 19,1 30.6.2015 1 126,3 135,3 840,8 132,0 18,3 30.6.2016 1 125,8 135,9 840,7 131,7 17,4 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 161,9 161,9 X X X 30.6.2001 158,8 158,8 X X X 30.6.2002 158,7 158,7 X X X 30.6.2003 160,1 160,1 X X X 30.6.2004 160,0 160,0 X X X 30.6.2005 158,1 158,1 X X X 30.6.2006 156,6 156,6 X X X 30.6.2007 157,9 157,9 X X X 30.6.2008 156,9 156,9 X X X 30.6.2009 158,1 158,1 X X X 30.6.2010 159,0 159,0 X X X 30.6.2011 158,1 158,1 X X X 30.6.2012 152,6 152,6 X X X 30.6.2013 147,2 147,2 X X X 30.6.2014 141,8 141,8 X X X 30.6.2015 137,8 137,8 X X X 30.6.2016 135,8 135,8 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen3 30.6.2000 1 566,4 140,6 530,3 705,7 189,8 30.6.2001 1 526,2 135,7 521,0 681,3 188,1 30.6.2002 1 544,0 135,6 554,2 665,6 188,6 30.6.2003 1 506,4 131,1 546,9 646,2 182,2 30.6.2004 1 429,2 126,2 525,8 606,2 170,9 30.6.2005 1 382,3 122,5 490,9 582,7 186,2 30.6.2006 1 359,7 117,9 478,4 573,3 190,2 30.6.2007 1 338,2 115,5 470,5 564,0 188,3 30.6.2008 1 322,8 108,9 469,5 557,3 187,1 30.6.2009 1 337,5 107,6 476,4 564,0 189,5 30.6.2010 1 333,0 105,3 481,6 556,3 189,7 30.6.2011 1 342,1 102,5 490,5 563,3 185,7 30.6.2012 1 357,1 101,0 494,1 576,7 185,4 30.6.2013 1 380,7 100,0 505,6 588,6 186,4 30.6.2014 1 404,2 100,2 514,7 602,3 186,9 30.6.2015 1 410,4 99,0 515,4 609,3 186,6 30.6.2016 1 438,3 100,9 524,7 624,4 188,4 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes im früheren Bundesgebiet1 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 984,7 39,2 498,2 385,8 61,5 30.6.2001 1 010,8 41,6 509,8 394,0 65,3 30.6.2002 1 071,7 47,0 547,3 405,9 71,5 30.6.2003 1 113,5 53,8 567,8 414,7 77,1 30.6.2004 1 123,1 57,1 574,5 410,9 80,6 30.6.2005 1 138,9 59,7 580,8 410,0 88,5 30.6.2006 1 159,5 61,9 592,0 412,4 93,2 30.6.2007 1 173,0 62,7 600,4 414,5 95,4 30.6.2008 1 174,1 61,8 601,1 413,6 97,6 30.6.2009 1 207,8 62,2 621,1 424,4 100,1 30.6.2010 1 250,6 63,2 646,3 437,7 103,3 30.6.2011 1 255,6 61,3 650,1 442,2 102,0 30.6.2012 1 263,4 58,9 653,7 448,2 102,6 30.6.2013 1 267,5 56,4 653,7 454,4 103,0 30.6.2014 1 275,5 54,1 655,6 462,4 103,5 30.6.2015 1 275,6 52,2 651,2 468,3 103,9 30.6.2016 1 295,9 51,6 661,1 478,1 105,1 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 272,2 11,6 236,2 19,2 5,2 30.6.2001 285,9 13,2 245,4 21,5 5,8 30.6.2002 308,0 15,9 261,8 23,9 6,4 30.6.2003 329,7 18,9 277,2 26,5 7,2 30.6.2004 344,2 19,7 287,4 29,4 7,6 30.6.2005 357,4 21,4 295,5 32,3 8,2 30.6.2006 369,2 22,6 303,9 33,9 8,8 30.6.2007 373,0 23,6 305,4 34,9 9,1 30.6.2008 371,7 24,0 302,7 36,0 9,1 30.6.2009 376,0 24,8 304,7 37,3 9,2 30.6.2010 387,5 26,5 312,7 38,8 9,5 30.6.2011 391,0 26,1 315,6 39,5 9,8 30.6.2012 392,1 25,8 316,6 40,0 9,7 30.6.2013 390,1 25,3 314,7 40,6 9,6 30.6.2014 380,6 24,8 306,2 40,2 9,4 30.6.2015 376,1 24,4 302,1 40,2 9,4 30.6.2016 378,6 24,1 304,1 41,0 9,5 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2006 0,1 0,1 X X X 30.6.2007 0,2 0,2 X X X 30.6.2008 0,3 0,3 X X X 30.6.2010 0,4 0,4 X X X 30.6.2011 0,6 0,6 X X X 30.6.2012 0,7 0,7 X X X 30.6.2013 0,8 0,8 X X X 30.6.2014 0,9 0,9 X X X 30.6.2015 1,1 1,1 X X X 30.6.2016 1,2 1,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen3 30.6.2000 712,5 27,6 262,1 366,6 56,3 30.6.2001 724,9 28,4 264,5 372,5 59,5 30.6.2002 763,6 31,1 285,5 382,0 65,1 30.6.2003 783,7 35,0 290,6 388,3 69,9 30.6.2004 778,9 37,3 287,1 381,5 73,0 30.6.2005 781,6 38,3 285,2 377,7 80,3 30.6.2006 790,2 39,3 288,1 378,5 84,4 30.6.2007 799,8 38,9 295,1 379,6 86,3 30.6.2008 802,1 37,6 298,4 377,6 88,5 30.6.2010 862,7 36,3 333,6 398,9 93,8 30.6.2011 864,0 34,5 334,5 402,7 92,2 30.6.2012 870,6 32,4 337,1 408,3 92,9 30.6.2013 876,6 30,4 339,0 413,8 93,4 30.6.2014 894,0 28,4 349,4 422,1 94,0 30.6.2015 898,4 26,7 349,1 428,1 94,5 30.6.2016 916,1 26,3 357,0 437,1 95,7 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/1129 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den neuen Ländern4 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 885,4 71,5 416,9 334,9 62,1 30.6.2001 861,2 71,8 408,9 318,5 61,9 30.6.2002 836,4 71,7 402,0 300,6 62,0 30.6.2003 812,3 72,1 396,2 279,9 64,0 30.6.2004 780,9 73,6 388,3 256,1 62,9 30.6.2005 762,4 72,6 381,6 242,4 65,8 30.6.2006 750,5 72,9 374,7 235,9 67,0 30.6.2007 733,2 71,2 366,7 227,5 67,8 30.6.2008 722,6 68,6 361,9 225,1 66,9 30.6.2009 717,9 68,0 354,3 228,0 67,7 30.6.2010 715,0 67,1 351,1 228,2 68,6 30.6.2011 711,5 66,8 350,2 229,2 65,3 30.6.2012 705,0 65,6 347,8 229,0 62,5 30.6.2013 705,0 65,1 346,0 231,7 62,2 30.6.2014 702,0 65,4 343,3 231,4 61,9 30.6.2015 695,4 65,1 339,6 229,9 60,7 30.6.2016 693,2 65,3 337,6 230,2 60,1 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 165,8 20,5 126,5 13,8 4,9 30.6.2001 166,6 20,5 127,2 13,8 5,1 30.6.2002 168,5 20,7 129,0 13,8 5,0 30.6.2003 173,0 21,0 132,3 14,1 5,6 30.6.2004 176,1 21,1 135,4 13,9 5,6 30.6.2005 176,6 20,7 136,5 13,9 5,5 30.6.2006 175,6 21,0 135,5 13,8 5,4 30.6.2007 174,6 20,9 134,7 13,8 5,3 30.6.2008 172,3 20,5 133,1 13,5 5,1 30.6.2009 171,8 20,7 131,8 14,3 5,0 30.6.2010 171,0 20,7 131,1 14,3 4,9 30.6.2011 171,5 20,2 132,2 14,3 4,8 30.6.2012 170,7 19,9 131,9 14,3 4,6 30.6.2013 169,5 19,9 130,8 14,2 4,6 30.6.2014 169,0 19,8 130,6 14,0 4,5 30.6.2015 168,9 20,0 130,5 14,0 4,4 30.6.2016 168,3 20,0 130,3 13,7 4,3 4 Ohne Berlin-Ost. Zugeordnet nach Arbeitsort. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 24,6 24,6 X X X 30.6.2001 25,8 25,8 X X X 30.6.2002 26,5 26,5 X X X 30.6.2003 26,8 26,8 X X X 30.6.2004 27,7 27,7 X X X 30.6.2005 27,0 27,0 X X X 30.6.2006 27,4 27,4 X X X 30.6.2007 26,7 26,7 X X X 30.6.2008 26,4 26,4 X X X 30.6.2009 26,6 26,6 X X X 30.6.2010 26,3 26,3 X X X 30.6.2011 26,8 26,8 X X X 30.6.2012 26,3 26,3 X X X 30.6.2013 26,2 26,2 X X X 30.6.2014 26,9 26,9 X X X 30.6.2015 27,1 27,1 X X X 30.6.2016 26,8 26,8 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen3 30.6.2000 695,0 26,4 290,4 321,1 57,1 30.6.2001 668,8 25,5 281,8 304,7 56,9 30.6.2002 641,4 24,5 273,1 286,8 57,0 30.6.2003 612,5 24,4 263,9 265,8 58,5 30.6.2004 577,2 24,8 252,9 242,2 57,3 30.6.2005 558,8 25,0 245,1 228,4 60,3 30.6.2006 547,5 24,5 239,2 222,1 61,6 30.6.2007 531,8 23,6 232,0 213,7 62,5 30.6.2008 524,0 21,7 228,8 211,7 61,8 30.6.2009 519,5 20,6 222,5 213,7 62,7 30.6.2010 517,7 20,0 220,0 213,9 63,8 30.6.2011 513,2 19,8 218,0 214,9 60,5 30.6.2012 508,1 19,5 216,0 214,8 57,9 30.6.2013 509,3 19,0 215,2 217,5 57,6 30.6.2014 506,1 18,7 212,6 217,4 57,4 30.6.2015 499,4 18,0 209,1 216,0 56,3 30.6.2016 498,1 18,5 207,3 216,6 55,7 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes in den neuen Ländern4 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 669,8 69,2 339,0 214,7 47,0 30.6.2001 643,7 69,1 326,5 200,8 47,3 30.6.2002 619,9 68,6 315,6 189,8 45,9 30.6.2003 585,3 68,4 304,9 167,8 44,2 30.6.2004 561,2 69,3 290,0 157,2 44,7 30.6.2005 539,7 67,4 274,7 150,8 46,7 30.6.2006 528,6 67,1 267,9 145,3 48,4 30.6.2007 509,3 65,3 257,3 138,5 48,2 30.6.2008 497,3 63,0 253,0 134,6 46,8 30.6.2009 499,1 62,4 253,6 136,4 46,7 30.6.2010 486,2 61,2 247,1 130,3 47,6 30.6.2011 483,6 61,0 247,3 131,7 43,5 30.6.2012 470,9 60,0 237,6 131,9 41,4 30.6.2013 480,9 59,6 244,2 136,1 41,1 30.6.2014 487,2 60,0 249,4 137,2 40,7 30.6.2015 484,2 59,8 247,8 136,9 39,7 30.6.2016 485,6 59,9 248,5 138,2 39,0 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 157,6 20,1 119,4 13,5 4,7 30.6.2001 156,1 20,0 118,0 13,3 4,7 30.6.2002 155,3 20,0 117,5 13,1 4,7 30.6.2003 155,3 20,0 117,0 13,3 5,0 30.6.2004 153,3 19,9 115,5 12,9 4,9 30.6.2005 149,9 19,1 113,3 12,8 4,7 30.6.2006 144,3 19,1 108,1 12,5 4,5 30.6.2007 140,8 18,9 105,3 12,4 4,2 30.6.2008 137,8 18,6 103,1 12,1 4,0 30.6.2009 143,5 18,6 108,5 12,6 3,8 30.6.2010 139,9 18,4 105,6 12,2 3,6 30.6.2011 142,3 17,9 108,8 12,1 3,4 30.6.2012 141,6 17,5 108,8 12,1 3,2 30.6.2013 141,2 17,5 108,3 12,2 3,2 30.6.2014 141,4 17,4 108,9 12,1 3,1 30.6.2015 141,7 17,5 109,2 12,1 2,8 30.6.2016 141,8 17,4 109,8 11,9 2,7 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 24,6 24,6 X X X 30.6.2001 25,8 25,8 X X X 30.6.2002 26,5 26,5 X X X 30.6.2003 26,8 26,8 X X X 30.6.2004 27,7 27,7 X X X 30.6.2005 27,0 27,0 X X X 30.6.2006 27,4 27,4 X X X 30.6.2007 26,7 26,7 X X X 30.6.2008 26,3 26,3 X X X 30.6.2009 26,6 26,6 X X X 30.6.2010 26,3 26,3 X X X 30.6.2011 26,7 26,7 X X X 30.6.2012 26,1 26,1 X X X 30.6.2013 26,1 26,1 X X X 30.6.2014 26,7 26,7 X X X 30.6.2015 26,9 26,9 X X X 30.6.2016 26,6 26,6 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 487,6 24,5 219,7 201,2 42,3 30.6.2001 461,8 23,3 208,5 187,5 42,5 30.6.2002 438,1 22,1 198,1 176,7 41,2 30.6.2003 403,2 21,6 187,9 154,5 39,2 30.6.2004 380,2 21,7 174,5 144,3 39,8 30.6.2005 362,7 21,4 161,4 138,0 41,9 30.6.2006 357,0 20,5 159,7 132,8 43,9 30.6.2007 341,7 19,7 152,0 126,1 43,9 30.6.2008 333,2 18,1 149,9 122,5 42,8 30.6.2009 329,0 17,2 145,1 123,8 42,9 30.6.2010 320,0 16,6 141,4 118,1 44,0 30.6.2011 314,5 16,4 138,5 119,6 40,1 30.6.2012 303,1 16,3 128,9 119,8 38,2 30.6.2013 313,6 16,0 135,8 123,9 37,9 30.6.2014 319,2 15,9 140,5 125,1 37,6 30.6.2015 315,6 15,4 138,5 124,8 36,9 30.6.2016 317,2 15,9 138,7 126,3 36,2 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes in den neuen Ländern4 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 215,6 2,3 77,9 120,3 15,1 30.6.2001 217,5 2,7 82,4 117,8 14,7 30.6.2002 216,5 3,1 86,5 110,8 16,1 30.6.2003 227,0 3,8 91,4 112,0 19,8 30.6.2004 219,7 4,3 98,2 99,0 18,2 30.6.2005 222,7 5,2 106,9 91,5 19,1 30.6.2006 221,9 5,8 106,8 90,6 18,6 30.6.2007 224,0 5,9 109,4 89,0 19,7 30.6.2008 225,3 5,6 108,9 90,6 20,1 30.6.2009 218,9 5,6 100,7 91,5 21,0 30.6.2010 228,9 5,8 104,0 98,0 21,1 30.6.2011 227,9 5,8 103,0 97,5 21,7 30.6.2012 234,1 5,6 110,2 97,1 21,1 30.6.2013 224,1 5,5 101,9 95,7 21,1 30.6.2014 214,7 5,5 93,8 94,2 21,2 30.6.2015 211,2 5,3 91,8 93,0 21,0 30.6.2016 207,6 5,4 89,1 92,0 21,1 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 8,2 0,4 7,2 0,4 0,2 30.6.2001 10,5 0,5 9,2 0,5 0,3 30.6.2002 13,2 0,7 11,5 0,7 0,4 30.6.2003 17,7 1,0 15,4 0,8 0,5 30.6.2004 22,8 1,2 19,9 1,0 0,7 30.6.2005 26,7 1,6 23,2 1,1 0,8 30.6.2006 31,3 1,8 27,3 1,2 1,0 30.6.2007 33,8 1,9 29,4 1,4 1,1 30.6.2008 34,5 2,0 30,0 1,4 1,1 30.6.2009 28,3 2,1 23,3 1,7 1,2 30.6.2010 31,1 2,3 25,5 2,1 1,3 30.6.2011 29,2 2,3 23,4 2,1 1,3 30.6.2012 29,0 2,4 23,1 2,2 1,4 30.6.2013 28,3 2,4 22,5 2,0 1,4 30.6.2014 27,6 2,5 21,7 1,9 1,5 30.6.2015 27,2 2,5 21,2 1,9 1,6 30.6.2016 26,5 2,6 20,5 1,8 1,6 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2006 0,0 0,0 X X X 30.6.2007 0,0 0,0 X X X 30.6.2008 0,0 0,0 X X X 30.6.2009 0,1 0,1 X X X 30.6.2010 0,1 0,1 X X X 30.6.2011 0,1 0,1 X X X 30.6.2012 0,1 0,1 X X X 30.6.2013 0,1 0,1 X X X 30.6.2014 0,1 0,1 X X X 30.6.2015 0,2 0,2 X X X 30.6.2016 0,2 0,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 207,4 1,9 70,7 119,9 14,9 30.6.2001 207,0 2,2 73,3 117,2 14,3 30.6.2002 203,3 2,4 75,0 110,1 15,8 30.6.2003 209,3 2,8 76,0 111,3 19,3 30.6.2004 196,9 3,1 78,4 98,0 17,5 30.6.2005 196,0 3,6 83,7 90,4 18,3 30.6.2006 190,5 4,0 79,5 89,4 17,6 30.6.2007 190,1 3,9 80,0 87,6 18,6 30.6.2008 190,7 3,7 78,9 89,2 19,0 30.6.2009 190,5 3,5 77,4 89,8 19,8 30.6.2010 197,7 3,5 78,5 95,9 19,8 30.6.2011 198,6 3,4 79,5 95,4 20,4 30.6.2012 205,0 3,1 87,1 95,0 19,7 30.6.2013 195,7 3,0 79,4 93,6 19,7 30.6.2014 186,9 2,8 72,1 92,3 19,7 30.6.2015 183,8 2,6 70,6 91,2 19,4 30.6.2016 180,9 2,5 68,6 90,3 19,5 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/1129 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen des öffentlichen Dienstes nach Art und Umfang des Beschäftigungsverhältnisses und Geschlecht Beschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: insgesamt Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 4 908,9 597,7 2 390,7 1 572,0 348,6 30.6.2001 4 820,8 582,8 2 352,0 1 535,7 350,2 30.6.2002 4 809,1 574,3 2 369,4 1 512,7 352,8 30.6.2003 4 779,4 573,0 2 373,0 1 479,9 353,4 30.6.2004 4 669,9 569,4 2 347,5 1 410,3 342,7 30.6.2005 4 599,4 560,9 2 298,1 1 373,0 367,4 30.6.2006 4 576,0 554,9 2 287,1 1 358,2 375,8 30.6.2007 4 540,6 550,5 2 273,1 1 341,2 375,7 30.6.2008 4 505,1 536,5 2 262,8 1 331,4 374,4 30.6.2009 4 547,6 533,9 2 284,1 1 350,2 379,3 30.6.2010 4 586,1 530,3 2 317,8 1 355,2 382,8 30.6.2011 4 602,9 524,7 2 337,0 1 367,2 374,1 30.6.2012 4 617,4 513,9 2 346,5 1 386,1 370,8 30.6.2013 4 635,2 503,9 2 353,7 1 406,4 371,3 30.6.2014 4 652,5 496,6 2 356,6 1 428,0 371,4 30.6.2015 4 645,5 489,4 2 346,9 1 439,5 369,6 30.6.2016 4 689,0 489,5 2 364,1 1 464,4 371,1 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 684,6 209,8 1 255,0 178,6 41,1 30.6.2001 1 666,8 201,9 1 246,2 177,3 41,4 30.6.2002 1 674,8 197,8 1 256,6 178,3 42,1 30.6.2003 1 689,9 195,7 1 271,6 179,7 42,9 30.6.2004 1 696,9 193,4 1 281,6 180,4 41,5 30.6.2005 1 691,6 190,1 1 276,8 184,1 40,7 30.6.2006 1 694,5 189,2 1 281,4 184,2 39,7 30.6.2007 1 686,0 187,8 1 275,5 184,0 38,7 30.6.2008 1 672,7 184,8 1 266,1 184,8 37,0 30.6.2009 1 674,2 183,6 1 268,9 185,5 36,2 30.6.2010 1 687,1 182,9 1 282,6 186,1 35,5 30.6.2011 1 698,2 182,4 1 293,9 186,2 35,6 30.6.2012 1 702,0 181,6 1 299,4 186,3 34,6 30.6.2013 1 694,5 180,3 1 293,8 186,5 33,9 30.6.2014 1 678,6 179,7 1 279,8 186,1 33,0 30.6.2015 1 671,3 179,7 1 273,3 186,1 32,1 30.6.2016 1 672,7 180,0 1 275,1 186,3 31,2 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 186,6 186,6 X X X 30.6.2001 184,6 184,6 X X X 30.6.2002 185,2 185,2 X X X 30.6.2003 186,9 186,9 X X X 30.6.2004 187,7 187,7 X X X 30.6.2005 185,1 185,1 X X X 30.6.2006 184,1 184,1 X X X 30.6.2007 184,8 184,8 X X X 30.6.2008 183,6 183,6 X X X 30.6.2009 185,0 185,0 X X X 30.6.2010 185,7 185,7 X X X 30.6.2011 185,5 185,5 X X X 30.6.2012 179,5 179,5 X X X 30.6.2013 174,2 174,2 X X X 30.6.2014 169,6 169,6 X X X 30.6.2015 166,0 166,0 X X X 30.6.2016 163,8 163,8 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 3 037,8 201,3 1 135,6 1 393,4 307,4 30.6.2001 2 969,5 196,4 1 105,8 1 358,5 308,8 30.6.2002 2 949,1 191,2 1 112,8 1 334,4 310,7 30.6.2003 2 902,6 190,4 1 101,4 1 300,2 310,6 30.6.2004 2 785,3 188,3 1 065,8 1 230,0 301,2 30.6.2005 2 722,7 185,7 1 021,3 1 188,9 326,8 30.6.2006 2 697,4 181,6 1 005,7 1 174,0 336,1 30.6.2007 2 669,8 178,0 997,6 1 157,3 337,1 30.6.2008 2 648,8 168,2 996,7 1 146,5 337,4 30.6.2009 2 688,4 165,3 1 015,2 1 164,7 343,1 30.6.2010 2 713,4 161,7 1 035,2 1 169,2 347,3 30.6.2011 2 719,2 156,8 1 043,0 1 181,0 338,4 30.6.2012 2 735,9 152,8 1 047,1 1 199,7 336,2 30.6.2013 2 766,6 149,4 1 059,9 1 219,9 337,4 30.6.2014 2 804,3 147,3 1 076,8 1 241,8 338,4 30.6.2015 2 808,2 143,7 1 073,6 1 253,4 337,5 30.6.2016 2 852,6 145,7 1 089,0 1 278,1 339,8 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/1129 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Männer Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 2 415,3 472,9 1 166,3 651,1 124,9 30.6.2001 2 356,1 458,3 1 145,0 629,1 123,7 30.6.2002 2 332,5 449,5 1 144,4 615,1 123,4 30.6.2003 2 302,6 445,8 1 135,3 598,9 122,6 30.6.2004 2 254,2 440,9 1 115,0 579,5 118,8 30.6.2005 2 208,6 431,9 1 081,9 569,3 125,5 30.6.2006 2 184,9 425,1 1 067,3 565,9 126,6 30.6.2007 2 155,4 420,2 1 050,2 559,6 125,5 30.6.2008 2 121,5 407,2 1 035,7 554,7 123,9 30.6.2009 2 118,2 403,6 1 031,9 559,6 123,1 30.6.2010 2 119,0 399,6 1 038,5 558,2 122,7 30.6.2011 2 109,8 394,2 1 038,1 557,1 120,4 30.6.2012 2 094,2 383,9 1 032,9 558,8 118,6 30.6.2013 2 078,2 374,2 1 026,7 559,8 117,5 30.6.2014 2 066,5 366,1 1 022,7 561,8 115,9 30.6.2015 2 042,0 358,5 1 010,1 559,5 114,0 30.6.2016 2 043,1 354,8 1 009,8 565,1 113,4 Beamte und Richter 30.6.2000 1 042,5 176,5 721,7 121,1 23,3 30.6.2001 1 019,1 168,1 709,8 118,3 22,9 30.6.2002 1 009,1 163,7 705,1 117,5 22,8 30.6.2003 1 000,7 160,0 700,5 117,4 22,7 30.6.2004 989,8 156,6 694,6 116,8 21,8 30.6.2005 973,7 152,6 681,2 118,8 21,2 30.6.2006 961,6 150,5 673,0 117,7 20,4 30.6.2007 943,4 148,1 659,1 116,4 19,8 30.6.2008 925,1 144,5 645,8 116,1 18,6 30.6.2009 912,5 142,5 636,9 115,1 18,0 30.6.2010 905,0 140,9 632,7 114,0 17,4 30.6.2011 898,7 139,2 629,6 112,9 17,0 30.6.2012 888,3 137,4 623,1 111,5 16,3 30.6.2013 873,8 135,3 612,9 110,0 15,6 30.6.2014 858,2 133,1 601,8 108,4 14,9 30.6.2015 843,9 131,7 591,0 107,1 14,1 30.6.2016 833,6 130,2 584,0 105,9 13,4 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten 30.6.2000 182,6 182,6 X X X 30.6.2001 179,6 179,6 X X X 30.6.2002 178,5 178,5 X X X 30.6.2003 179,2 179,2 X X X 30.6.2004 178,6 178,6 X X X 30.6.2005 174,4 174,4 X X X 30.6.2006 172,4 172,4 X X X 30.6.2007 171,6 171,6 X X X 30.6.2008 169,3 169,3 X X X 30.6.2009 170,1 170,1 X X X 30.6.2010 170,1 170,1 X X X 30.6.2011 169,3 169,3 X X X 30.6.2012 163,3 163,3 X X X 30.6.2013 158,0 158,0 X X X 30.6.2014 153,6 153,6 X X X 30.6.2015 149,8 149,8 X X X 30.6.2016 147,4 147,4 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen r3 30.6.2000 1 190,2 113,9 444,6 530,0 101,7 30.6.2001 1 157,3 110,6 435,2 510,7 100,9 30.6.2002 1 144,9 107,3 439,3 497,6 100,6 30.6.2003 1 122,8 106,6 434,8 481,5 99,9 30.6.2004 1 085,9 105,7 420,4 462,7 97,1 30.6.2005 1 060,5 104,9 400,7 450,5 104,4 30.6.2006 1 050,9 102,2 394,3 448,2 106,2 30.6.2007 1 040,4 100,4 391,1 443,2 105,7 30.6.2008 1 027,1 93,4 389,9 438,6 105,2 30.6.2009 1 035,6 91,0 395,0 444,6 105,1 30.6.2010 1 043,9 88,6 405,8 444,2 105,4 30.6.2011 1 041,8 85,7 408,5 444,3 103,3 30.6.2012 1 042,6 83,2 409,9 447,3 102,3 30.6.2013 1 046,4 80,9 413,8 449,8 101,9 30.6.2014 1 054,7 79,4 420,9 453,4 101,0 30.6.2015 1 048,3 76,9 419,0 452,4 99,9 30.6.2016 1 062,1 77,1 425,9 459,2 100,0 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/1129 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Frauen Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 2 493,5 124,7 1 224,3 920,9 223,6 30.6.2001 2 464,7 124,5 1 207,0 906,7 226,5 30.6.2002 2 476,6 124,7 1 225,0 897,6 229,3 30.6.2003 2 476,8 127,2 1 237,7 881,0 230,8 30.6.2004 2 415,7 128,5 1 232,4 830,9 223,9 30.6.2005 2 390,8 129,0 1 216,2 803,7 241,9 30.6.2006 2 391,1 129,8 1 219,8 792,3 249,2 30.6.2007 2 385,2 130,4 1 222,9 781,6 250,3 30.6.2008 2 383,5 129,3 1 227,1 776,6 250,5 30.6.2009 2 429,4 130,3 1 252,2 790,6 256,3 30.6.2010 2 467,2 130,7 1 279,3 797,1 260,1 30.6.2011 2 493,1 130,5 1 298,9 810,0 253,7 30.6.2012 2 523,1 130,0 1 313,6 827,2 252,3 30.6.2013 2 557,1 129,8 1 327,0 846,5 253,7 30.6.2014 2 586,0 130,5 1 333,9 866,2 255,5 30.6.2015 2 603,4 131,0 1 336,9 880,0 255,6 30.6.2016 2 645,9 134,7 1 354,3 899,3 257,7 Beamtinnen und Richterinnen 30.6.2000 642,0 33,4 533,3 57,5 17,8 30.6.2001 647,6 33,7 536,4 59,0 18,6 30.6.2002 665,7 34,1 551,5 60,8 19,3 30.6.2003 689,3 35,8 571,1 62,3 20,1 30.6.2004 707,2 36,8 587,1 63,6 19,7 30.6.2005 717,9 37,5 595,6 65,3 19,5 30.6.2006 732,9 38,6 608,4 66,6 19,3 30.6.2007 742,6 39,7 616,4 67,6 18,9 30.6.2008 747,6 40,2 620,3 68,7 18,3 30.6.2009 761,7 41,0 632,0 70,4 18,2 30.6.2010 782,0 42,1 649,8 72,0 18,1 30.6.2011 799,5 43,2 664,3 73,4 18,6 30.6.2012 813,7 44,2 676,4 74,8 18,4 30.6.2013 820,7 45,0 680,9 76,5 18,2 30.6.2014 820,4 46,6 678,0 77,7 18,1 30.6.2015 827,3 48,0 682,3 79,0 18,0 30.6.2016 839,1 49,8 691,1 80,4 17,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldatinnen 30.6.2000 4,0 4,0 X X X 30.6.2001 5,0 5,0 X X X 30.6.2002 6,7 6,7 X X X 30.6.2003 7,7 7,7 X X X 30.6.2004 9,1 9,1 X X X 30.6.2005 10,7 10,7 X X X 30.6.2006 11,8 11,8 X X X 30.6.2007 13,1 13,1 X X X 30.6.2008 14,3 14,3 X X X 30.6.2009 14,9 14,9 X X X 30.6.2010 15,7 15,7 X X X 30.6.2011 16,2 16,2 X X X 30.6.2012 16,2 16,2 X X X 30.6.2013 16,2 16,2 X X X 30.6.2014 15,9 15,9 X X X 30.6.2015 16,2 16,2 X X X 30.6.2016 16,4 16,4 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 1 847,5 87,4 691,0 863,3 205,8 30.6.2001 1 812,1 85,8 670,6 847,7 207,9 30.6.2002 1 804,2 83,9 673,5 836,8 210,0 30.6.2003 1 779,8 83,7 666,7 818,7 210,7 30.6.2004 1 699,4 82,6 645,4 767,3 204,1 30.6.2005 1 662,2 80,8 620,6 738,4 222,4 30.6.2006 1 646,5 79,4 611,4 725,7 229,9 30.6.2007 1 629,5 77,5 606,5 714,1 231,4 30.6.2008 1 621,7 74,8 606,8 707,9 232,2 30.6.2009 1 652,8 74,3 620,2 720,2 238,0 30.6.2010 1 669,5 73,0 629,4 725,0 241,9 30.6.2011 1 677,4 71,1 634,5 736,7 235,1 30.6.2012 1 693,2 69,7 637,2 752,4 233,9 30.6.2013 1 720,2 68,6 646,1 770,0 235,5 30.6.2014 1 749,7 68,0 655,9 788,4 237,3 30.6.2015 1 759,9 66,8 654,6 801,0 237,6 30.6.2016 1 790,4 68,5 663,2 818,9 239,9 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: insgesamt Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 3 697,0 555,2 1 804,8 1 066,0 271,1 30.6.2001 3 582,4 537,2 1 751,8 1 024,0 269,4 30.6.2002 3 520,9 524,1 1 735,6 996,1 265,1 30.6.2003 3 439,0 515,4 1 713,9 953,2 256,5 30.6.2004 3 327,1 508,0 1 674,7 900,5 244,0 30.6.2005 3 237,7 496,0 1 610,4 871,5 259,9 30.6.2006 3 194,7 487,2 1 588,3 855,2 264,1 30.6.2007 3 143,7 482,0 1 563,2 837,8 260,7 30.6.2008 3 105,7 469,1 1 552,8 827,2 256,7 30.6.2009 3 121,0 466,1 1 562,3 834,3 258,2 30.6.2010 3 106,7 461,2 1 567,5 819,6 258,4 30.6.2011 3 119,4 457,7 1 583,9 827,5 250,3 30.6.2012 3 119,9 449,4 1 582,7 840,7 247,2 30.6.2013 3 143,6 442,0 1 598,1 856,3 247,2 30.6.2014 3 162,3 437,1 1 607,1 871,4 246,7 30.6.2015 3 158,7 432,0 1 603,9 878,2 244,7 30.6.2016 3 185,5 432,5 1 613,9 894,3 244,8 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 403,2 197,5 1 011,1 159,0 35,6 30.6.2001 1 368,7 187,7 990,6 155,2 35,2 30.6.2002 1 353,6 181,2 983,3 153,8 35,3 30.6.2003 1 342,5 175,8 979,0 152,5 35,1 30.6.2004 1 330,0 172,4 974,3 150,0 33,2 30.6.2005 1 307,6 167,0 958,1 150,7 31,7 30.6.2006 1 294,0 164,8 950,2 149,1 29,9 30.6.2007 1 279,2 162,3 940,8 147,7 28,5 30.6.2008 1 266,5 158,9 933,4 147,4 26,8 30.6.2009 1 269,8 156,7 940,9 146,5 25,8 30.6.2010 1 268,5 154,1 944,4 145,2 24,7 30.6.2011 1 277,9 154,0 954,9 144,6 24,5 30.6.2012 1 280,9 153,4 959,7 144,2 23,6 30.6.2013 1 276,0 152,6 956,7 143,8 22,9 30.6.2014 1 270,4 152,4 951,9 144,0 22,1 30.6.2015 1 268,0 152,8 950,0 144,1 21,1 30.6.2016 1 267,6 153,4 950,5 143,6 20,1 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 186,6 186,6 X X X 30.6.2001 184,6 184,6 X X X 30.6.2002 185,2 185,2 X X X 30.6.2003 186,9 186,9 X X X 30.6.2004 187,7 187,7 X X X 30.6.2005 185,1 185,1 X X X 30.6.2006 184,0 184,0 X X X 30.6.2007 184,6 184,6 X X X 30.6.2008 183,3 183,3 X X X 30.6.2009 184,7 184,7 X X X 30.6.2010 185,2 185,2 X X X 30.6.2011 184,9 184,9 X X X 30.6.2012 178,7 178,7 X X X 30.6.2013 173,3 173,3 X X X 30.6.2014 168,5 168,5 X X X 30.6.2015 164,8 164,8 - - - 30.6.2016 162,4 162,4 - - - Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 2 107,3 171,1 793,7 906,9 235,5 30.6.2001 2 029,1 165,0 761,2 868,8 234,2 30.6.2002 1 982,1 157,7 752,3 842,3 229,8 30.6.2003 1 909,6 152,7 734,8 800,7 221,4 30.6.2004 1 809,4 147,8 700,3 750,5 210,7 30.6.2005 1 745,1 143,8 652,4 720,7 228,2 30.6.2006 1 716,7 138,4 638,1 706,1 234,1 30.6.2007 1 679,9 135,2 622,5 690,1 232,2 30.6.2008 1 656,0 126,9 619,4 679,8 229,9 30.6.2009 1 666,5 124,8 621,4 687,9 232,4 30.6.2010 1 653,0 121,8 623,1 674,4 233,7 30.6.2011 1 656,6 118,9 629,0 682,9 225,8 30.6.2012 1 660,3 117,3 622,9 696,5 223,6 30.6.2013 1 694,3 116,0 641,4 712,5 224,3 30.6.2014 1 723,4 116,1 655,3 727,4 224,6 30.6.2015 1 725,9 114,4 653,9 734,1 223,5 30.6.2016 1 755,5 116,8 663,4 750,7 224,7 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Männer Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 2 230,3 462,3 1 060,3 589,7 118,1 30.6.2001 2 158,5 445,9 1 031,1 565,2 116,3 30.6.2002 2 120,0 434,3 1 018,6 552,4 114,7 30.6.2003 2 069,5 425,6 999,3 532,8 111,9 30.6.2004 2 013,1 418,3 974,9 513,2 106,7 30.6.2005 1 960,9 406,9 937,8 504,2 112,1 30.6.2006 1 930,1 398,2 920,8 498,8 112,3 30.6.2007 1 896,6 392,7 901,6 491,4 110,9 30.6.2008 1 861,7 380,5 885,9 485,9 109,4 30.6.2009 1 851,2 377,0 877,9 487,8 108,5 30.6.2010 1 831,7 371,9 873,5 478,7 107,6 30.6.2011 1 831,6 368,6 876,3 480,6 106,1 30.6.2012 1 823,6 360,5 872,2 485,7 105,2 30.6.2013 1 822,2 353,0 873,3 490,9 104,9 30.6.2014 1 818,7 347,1 872,2 495,3 104,1 30.6.2015 1 806,5 341,5 865,7 496,4 102,9 30.6.2016 1 808,7 339,3 864,5 502,4 102,5 Beamte und Richter 30.6.2000 999,9 171,3 688,2 118,4 22,0 30.6.2001 966,3 161,6 668,8 114,6 21,3 30.6.2002 947,1 155,4 657,8 112,8 21,0 30.6.2003 927,7 149,5 646,1 111,5 20,7 30.6.2004 911,0 145,7 636,1 109,7 19,5 30.6.2005 890,5 140,5 620,5 110,9 18,6 30.6.2006 875,4 137,8 610,4 109,6 17,6 30.6.2007 858,2 134,9 598,0 108,3 17,0 30.6.2008 841,2 131,5 585,8 107,9 16,0 30.6.2009 830,0 129,2 579,0 106,3 15,5 30.6.2010 818,9 126,4 572,7 105,0 14,9 30.6.2011 816,5 125,6 572,2 104,1 14,7 30.6.2012 810,9 124,5 569,0 103,2 14,2 30.6.2013 802,1 123,4 562,9 102,0 13,7 30.6.2014 793,4 122,2 556,7 101,3 13,2 30.6.2015 785,3 121,8 550,4 100,6 12,5 30.6.2016 777,3 121,3 544,8 99,4 11,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten 30.6.2000 182,6 182,6 X X X 30.6.2001 179,6 179,6 X X X 30.6.2002 178,5 178,5 X X X 30.6.2003 179,2 179,2 X X X 30.6.2004 178,6 178,6 X X X 30.6.2005 174,4 174,4 X X X 30.6.2006 172,3 172,3 X X X 30.6.2007 171,6 171,6 X X X 30.6.2008 169,3 169,3 X X X 30.6.2009 170,0 170,0 X X X 30.6.2010 170,0 170,0 X X X 30.6.2011 169,2 169,2 X X X 30.6.2012 163,2 163,2 X X X 30.6.2013 157,9 157,9 X X X 30.6.2014 153,5 153,5 X X X 30.6.2015 149,7 149,7 X X X 30.6.2016 147,2 147,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 1 047,9 108,4 372,0 471,3 96,1 30.6.2001 1 012,6 104,7 362,4 450,6 95,0 30.6.2002 994,4 100,4 360,8 439,6 93,7 30.6.2003 962,6 96,9 353,2 421,3 91,2 30.6.2004 923,6 94,1 338,8 403,5 87,2 30.6.2005 896,0 91,9 317,2 393,3 93,5 30.6.2006 882,4 88,0 310,4 389,2 94,7 30.6.2007 866,9 86,1 303,7 383,2 93,9 30.6.2008 851,2 79,8 300,1 378,0 93,4 30.6.2009 851,1 77,8 298,9 381,4 93,0 30.6.2010 842,8 75,5 300,8 373,7 92,7 30.6.2011 845,9 73,8 304,1 376,5 91,4 30.6.2012 849,5 72,7 303,2 382,5 91,1 30.6.2013 862,2 71,7 310,4 388,9 91,2 30.6.2014 871,8 71,4 315,5 394,0 90,9 30.6.2015 871,5 70,1 315,2 395,8 90,4 30.6.2016 884,2 70,8 319,7 403,0 90,7 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 25 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Frauen Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 1 466,7 92,9 744,5 476,2 153,1 30.6.2001 1 423,9 91,4 720,7 458,8 153,1 30.6.2002 1 400,9 89,8 717,1 443,6 150,4 30.6.2003 1 369,4 89,8 714,6 420,4 144,6 30.6.2004 1 314,0 89,6 699,7 387,3 137,3 30.6.2005 1 276,8 89,1 672,7 367,3 147,8 30.6.2006 1 264,6 89,0 667,4 356,4 151,7 30.6.2007 1 247,0 89,3 661,6 346,3 149,8 30.6.2008 1 244,1 88,6 666,9 341,3 147,3 30.6.2009 1 269,8 89,1 684,4 346,6 149,7 30.6.2010 1 275,0 89,3 694,0 340,9 150,8 30.6.2011 1 287,8 89,1 707,6 346,9 144,3 30.6.2012 1 296,2 88,9 710,4 355,0 141,9 30.6.2013 1 321,5 88,9 724,8 365,4 142,3 30.6.2014 1 343,6 90,0 734,9 376,1 142,6 30.6.2015 1 352,2 90,4 738,2 381,8 141,7 30.6.2016 1 376,8 93,2 749,4 391,9 142,3 Beamtinnen und Richterinnen 30.6.2000 403,3 26,3 322,8 40,6 13,6 30.6.2001 402,4 26,1 321,9 40,6 13,9 30.6.2002 406,5 25,8 325,5 41,0 14,2 30.6.2003 414,8 26,4 332,9 41,0 14,5 30.6.2004 419,0 26,8 338,2 40,3 13,8 30.6.2005 417,0 26,5 337,5 39,8 13,1 30.6.2006 418,6 27,0 339,7 39,5 12,3 30.6.2007 421,0 27,3 342,8 39,4 11,5 30.6.2008 425,3 27,4 347,5 39,5 10,8 30.6.2009 439,8 27,5 361,9 40,1 10,3 30.6.2010 449,5 27,7 371,7 40,2 9,8 30.6.2011 461,5 28,4 382,7 40,5 9,8 30.6.2012 469,9 28,8 390,7 41,0 9,4 30.6.2013 473,9 29,2 393,8 41,8 9,2 30.6.2014 477,0 30,2 395,2 42,7 9,0 30.6.2015 482,7 31,0 399,6 43,5 8,6 30.6.2016 490,3 32,1 405,7 44,2 8,3 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 26 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldatinnen 30.6.2000 4,0 4,0 X X X 30.6.2001 5,0 5,0 X X X 30.6.2002 6,7 6,7 X X X 30.6.2003 7,7 7,7 X X X 30.6.2004 9,1 9,1 X X X 30.6.2005 10,7 10,7 X X X 30.6.2006 11,7 11,7 X X X 30.6.2007 13,0 13,0 X X X 30.6.2008 14,0 14,0 X X X 30.6.2009 14,6 14,6 X X X 30.6.2010 15,2 15,2 X X X 30.6.2011 15,7 15,7 X X X 30.6.2012 15,5 15,5 X X X 30.6.2013 15,4 15,4 X X X 30.6.2014 15,0 15,0 X X X 30.6.2015 15,1 15,1 X X X 30.6.2016 15,2 15,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 1 059,4 62,7 421,7 435,6 139,5 30.6.2001 1 016,5 60,3 398,8 418,2 139,2 30.6.2002 987,7 57,3 391,6 402,7 136,2 30.6.2003 946,9 55,7 381,6 379,4 130,2 30.6.2004 885,8 53,8 361,6 347,0 123,5 30.6.2005 849,1 51,9 335,1 327,4 134,7 30.6.2006 834,3 50,4 327,7 316,9 139,4 30.6.2007 813,0 49,0 318,8 306,9 138,3 30.6.2008 804,8 47,1 319,3 301,8 136,5 30.6.2009 815,4 47,0 322,6 306,4 139,4 30.6.2010 810,2 46,3 322,3 300,7 141,0 30.6.2011 810,7 45,1 324,9 306,4 134,4 30.6.2012 810,8 44,6 319,7 314,0 132,5 30.6.2013 832,1 44,3 331,1 323,6 133,1 30.6.2014 851,6 44,8 339,7 333,4 133,7 30.6.2015 854,4 44,4 338,6 338,3 133,1 30.6.2016 871,3 46,0 343,7 347,7 134,0 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 27 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: insgesamt Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 1 211,8 42,5 585,9 506,0 77,4 30.6.2001 1 238,4 45,6 600,2 511,8 80,8 30.6.2002 1 288,2 50,2 633,7 516,6 87,7 30.6.2003 1 340,4 57,6 659,2 526,8 96,9 30.6.2004 1 342,8 61,4 672,8 509,9 98,7 30.6.2005 1 361,7 64,9 687,7 501,5 107,6 30.6.2006 1 381,3 67,7 698,8 503,0 111,7 30.6.2007 1 396,9 68,6 709,9 503,5 115,0 30.6.2008 1 399,3 67,5 710,0 504,2 117,7 30.6.2009 1 426,6 67,8 721,8 515,9 121,1 30.6.2010 1 479,4 69,1 750,3 535,7 124,4 30.6.2011 1 483,5 67,0 753,1 539,7 123,7 30.6.2012 1 497,5 64,5 763,9 545,4 123,7 30.6.2013 1 491,6 62,0 755,6 550,1 124,0 30.6.2014 1 490,2 59,5 749,5 556,6 124,7 30.6.2015 1 486,8 57,5 743,0 561,3 124,9 30.6.2016 1 503,5 56,9 750,2 570,1 126,2 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 281,4 12,3 244,0 19,6 5,5 30.6.2001 298,1 14,2 255,6 22,1 6,2 30.6.2002 321,3 16,6 273,3 24,5 6,8 30.6.2003 347,4 19,9 292,6 27,3 7,7 30.6.2004 367,0 21,0 307,3 30,4 8,3 30.6.2005 384,1 23,0 318,8 33,4 8,9 30.6.2006 400,5 24,4 331,3 35,1 9,8 30.6.2007 406,8 25,5 334,8 36,3 10,2 30.6.2008 406,2 25,9 332,7 37,4 10,2 30.6.2009 404,3 26,9 328,0 39,1 10,4 30.6.2010 418,6 28,8 338,2 40,8 10,8 30.6.2011 420,2 28,4 339,0 41,6 11,1 30.6.2012 421,1 28,2 339,7 42,1 11,0 30.6.2013 418,5 27,7 337,1 42,7 11,0 30.6.2014 408,2 27,3 327,9 42,2 10,9 30.6.2015 403,3 27,0 323,3 42,0 11,0 30.6.2016 405,1 26,6 324,6 42,7 11,1 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 28 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2006 0,1 0,1 X X X 30.6.2007 0,2 0,2 X X X 30.6.2008 0,3 0,3 X X X 30.6.2009 0,4 0,4 X X X 30.6.2010 0,5 0,5 X X X 30.6.2011 0,7 0,7 X X X 30.6.2012 0,8 0,8 X X X 30.6.2013 0,9 0,9 X X X 30.6.2014 1,1 1,1 X X X 30.6.2015 1,2 1,2 X X X 30.6.2016 1,4 1,4 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen r3 30.6.2000 930,5 30,2 341,9 486,4 71,9 30.6.2001 940,3 31,4 344,6 489,7 74,6 30.6.2002 966,9 33,5 360,5 492,1 80,8 30.6.2003 993,0 37,7 366,6 499,5 89,2 30.6.2004 975,8 40,4 365,5 479,4 90,5 30.6.2005 977,6 41,9 368,9 468,2 98,6 30.6.2006 980,7 43,2 367,6 467,9 102,0 30.6.2007 989,9 42,8 375,1 467,2 104,9 30.6.2008 992,8 41,2 377,3 466,8 107,5 30.6.2009 1 021,9 40,5 393,8 476,9 110,7 30.6.2010 1 060,4 39,8 412,2 494,8 113,6 30.6.2011 1 062,6 37,9 414,0 498,1 112,6 30.6.2012 1 075,6 35,5 424,2 503,3 112,6 30.6.2013 1 072,3 33,4 418,5 507,4 113,1 30.6.2014 1 081,0 31,2 421,5 514,4 113,8 30.6.2015 1 082,2 29,3 419,7 519,3 114,0 30.6.2016 1 097,0 28,9 425,6 527,4 115,1 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 29 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Männer Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 185,0 10,7 106,1 61,4 6,9 30.6.2001 197,6 12,4 113,9 63,9 7,4 30.6.2002 212,4 15,2 125,8 62,7 8,7 30.6.2003 233,1 20,2 136,0 66,2 10,7 30.6.2004 241,1 22,5 140,1 66,3 12,1 30.6.2005 247,7 25,1 144,1 65,1 13,4 30.6.2006 254,8 26,9 146,5 67,1 14,3 30.6.2007 258,8 27,5 148,6 68,1 14,6 30.6.2008 259,9 26,7 149,8 68,9 14,5 30.6.2009 267,1 26,6 154,0 71,9 14,6 30.6.2010 287,2 27,6 165,0 79,5 15,1 30.6.2011 278,2 25,6 161,8 76,5 14,3 30.6.2012 270,6 23,4 160,7 73,1 13,3 30.6.2013 256,0 21,1 153,4 68,9 12,6 30.6.2014 247,8 19,0 150,5 66,5 11,8 30.6.2015 235,5 17,0 144,4 63,1 11,1 30.6.2016 234,4 15,4 145,3 62,8 10,9 Beamte und Richter 30.6.2000 42,7 5,2 33,5 2,7 1,3 30.6.2001 52,8 6,5 41,0 3,7 1,5 30.6.2002 62,0 8,2 47,3 4,7 1,7 30.6.2003 72,9 10,5 54,5 5,9 2,1 30.6.2004 78,8 10,9 58,5 7,1 2,3 30.6.2005 83,2 12,1 60,7 7,9 2,5 30.6.2006 86,2 12,8 62,5 8,1 2,8 30.6.2007 85,2 13,1 61,1 8,1 2,8 30.6.2008 83,9 13,1 60,0 8,2 2,6 30.6.2009 82,5 13,3 57,9 8,7 2,5 30.6.2010 86,1 14,5 60,1 9,0 2,5 30.6.2011 82,2 13,6 57,5 8,8 2,4 30.6.2012 77,3 12,9 54,0 8,3 2,1 30.6.2013 71,7 11,9 50,0 7,9 1,9 30.6.2014 64,8 10,9 45,1 7,1 1,7 30.6.2015 58,6 9,9 40,6 6,5 1,6 30.6.2016 56,3 8,9 39,2 6,6 1,6 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten 30.6.2006 - - X X X 30.6.2007 - - X X X 30.6.2008 0,1 0,1 X X X 30.6.2009 0,1 0,1 X X X 30.6.2010 0,1 0,1 X X X 30.6.2011 0,1 0,1 X X X 30.6.2012 0,1 0,1 X X X 30.6.2013 0,1 0,1 X X X 30.6.2014 0,1 0,1 X X X 30.6.2015 0,1 0,1 X X X 30.6.2016 0,2 0,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 142,4 5,5 72,6 58,7 5,6 30.6.2001 144,7 5,9 72,8 60,1 5,9 30.6.2002 150,4 7,0 78,5 58,0 7,0 30.6.2003 160,2 9,7 81,6 60,3 8,7 30.6.2004 162,3 11,6 81,6 59,2 9,8 30.6.2005 164,5 13,0 83,5 57,2 10,9 30.6.2006 168,6 14,2 83,9 59,0 11,5 30.6.2007 173,5 14,3 87,4 60,0 11,8 30.6.2008 175,9 13,6 89,8 60,6 11,9 30.6.2009 184,5 13,2 96,1 63,2 12,1 30.6.2010 201,1 13,1 105,0 70,4 12,6 30.6.2011 196,0 11,9 104,4 67,7 11,9 30.6.2012 193,2 10,5 106,7 64,9 11,2 30.6.2013 184,1 9,2 103,4 61,0 10,6 30.6.2014 182,9 8,0 105,4 59,4 10,1 30.6.2015 176,8 6,9 103,8 56,6 9,5 30.6.2016 177,9 6,3 106,1 56,2 9,3 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte des öffentlichen Dienstes; hier: Frauen Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 1 026,8 31,8 479,8 444,6 70,6 30.6.2001 1 040,8 33,2 486,3 447,9 73,4 30.6.2002 1 075,7 34,9 507,9 453,9 79,0 30.6.2003 1 107,3 37,4 523,2 460,6 86,2 30.6.2004 1 101,7 38,9 532,7 443,6 86,6 30.6.2005 1 114,0 39,8 543,6 436,4 94,1 30.6.2006 1 126,6 40,8 552,4 435,9 97,4 30.6.2007 1 138,1 41,1 561,3 435,3 100,4 30.6.2008 1 139,5 40,7 560,2 435,3 103,2 30.6.2009 1 159,5 41,2 567,8 444,1 106,6 30.6.2010 1 192,2 41,5 585,3 456,2 109,2 30.6.2011 1 205,3 41,4 591,3 463,2 109,4 30.6.2012 1 226,9 41,1 603,2 472,3 110,3 30.6.2013 1 235,6 40,8 602,1 481,2 111,5 30.6.2014 1 242,4 40,5 599,0 490,1 112,9 30.6.2015 1 251,2 40,5 598,7 498,2 113,9 30.6.2016 1 269,2 41,5 604,9 507,4 115,4 Beamtinnen und Richterinnen 30.6.2000 238,7 7,1 210,5 16,9 4,2 30.6.2001 245,3 7,7 214,5 18,4 4,7 30.6.2002 259,2 8,4 226,0 19,8 5,1 30.6.2003 274,5 9,4 238,1 21,3 5,7 30.6.2004 288,2 10,0 248,9 23,3 6,0 30.6.2005 300,9 10,9 258,1 25,5 6,4 30.6.2006 314,3 11,6 268,7 27,0 6,9 30.6.2007 321,5 12,4 273,6 28,2 7,4 30.6.2008 322,3 12,8 272,8 29,2 7,6 30.6.2009 321,8 13,5 270,1 30,3 7,9 30.6.2010 332,5 14,3 278,1 31,8 8,3 30.6.2011 338,1 14,8 281,6 32,9 8,8 30.6.2012 343,8 15,3 285,7 33,8 8,9 30.6.2013 346,8 15,9 287,1 34,7 9,0 30.6.2014 343,4 16,4 282,8 35,1 9,2 30.6.2015 344,7 17,0 282,7 35,5 9,4 30.6.2016 348,8 17,7 285,4 36,2 9,5 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 32 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldatinnen 30.6.2006 0,1 0,1 X X X 30.6.2007 0,2 0,2 X X X 30.6.2008 0,2 0,2 X X X 30.6.2009 0,3 0,3 X X X 30.6.2010 0,4 0,4 X X X 30.6.2011 0,6 0,6 X X X 30.6.2012 0,7 0,7 X X X 30.6.2013 0,8 0,8 X X X 30.6.2014 0,9 0,9 X X X 30.6.2015 1,1 1,1 X X X 30.6.2016 1,2 1,2 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 788,1 24,7 269,3 427,7 66,3 30.6.2001 795,6 25,5 271,8 429,6 68,7 30.6.2002 816,5 26,6 281,9 434,1 73,9 30.6.2003 832,8 28,0 285,0 439,3 80,5 30.6.2004 813,6 28,8 283,8 420,3 80,6 30.6.2005 813,1 28,9 285,5 411,0 87,8 30.6.2006 812,1 29,1 283,7 408,9 90,5 30.6.2007 816,4 28,5 287,7 407,2 93,1 30.6.2008 816,9 27,7 287,5 406,1 95,7 30.6.2009 837,4 27,3 297,7 413,7 98,7 30.6.2010 859,2 26,7 307,2 424,4 100,9 30.6.2011 866,6 26,0 309,7 430,3 100,7 30.6.2012 882,4 25,1 317,5 438,4 101,4 30.6.2013 888,1 24,2 315,0 446,4 102,4 30.6.2014 898,1 23,2 316,2 455,0 103,7 30.6.2015 905,5 22,4 315,9 462,7 104,5 30.6.2016 919,1 22,6 319,5 471,2 105,9 Quelle: Statistisches Bundesamt 2. Wie hat sich die Zahl der Beschäftigten gemessen in Vollzeitäquivalenten nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen 20 Jahren entwickelt (bitte jährlich darstellen und sowohl die Gesamtzahl als auch nach Ost/West und Bundesländern differenzierte Zahlen ausweisen)? Die Entwicklung des Vollzeitäquivalents der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes kann den nachfolgenden Übersichten entnommen werden. Angaben nach einzelnen Ländern aufgeschlüsselt liegen der Bundesregierung nicht vor. Da die Daten vor dem Jahr 2000 statistisch nicht hinreichend belastbar sind, enthalten die Tabellen erst Angaben ab dem Jahr 2000. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 33 – Drucksache 19/1129 Entwicklung des Vollzeitäquivalents der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nach Art des Beschäftigungsverhältnisses Vollzeitäquivalent der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 4 438,8 578,7 2 170,2 1 371,2 318,7 30.6.2001 4 333,2 562,4 2 122,0 1 330,6 318,2 30.6.2002 4 292,1 551,7 2 120,8 1 301,3 318,4 30.6.2003 4 237,9 547,1 2 110,5 1 264,4 315,9 30.6.2004 4 111,1 541,2 2 071,1 1 195,2 303,6 30.6.2005 4 030,4 531,2 2 015,1 1 159,7 324,5 30.6.2006 3 995,7 523,6 1 996,6 1 145,6 329,9 30.6.2007 3 956,1 519,5 1 978,6 1 129,1 329,0 30.6.2008 3 921,9 506,3 1 966,8 1 121,4 327,4 30.6.2009 3 953,8 504,0 1 981,4 1 136,4 331,8 30.6.2010 3 973,6 500,3 2 006,9 1 132,2 334,3 30.6.2011 4 001,5 496,3 2 031,6 1 146,3 327,2 30.6.2012 4 026,2 487,3 2 046,3 1 167,4 325,1 30.6.2013 4 057,4 479,2 2 062,2 1 189,5 326,5 30.6.2014 4 083,0 473,7 2 069,4 1 212,3 327,6 30.6.2015 4 087,2 468,2 2 066,7 1 225,3 326,9 30.6.2016 4 132,7 469,3 2 083,9 1 250,1 329,4 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 590,1 204,5 1 176,3 170,5 38,8 30.6.2001 1 563,0 195,7 1 160,5 168,0 38,8 30.6.2002 1 559,9 190,7 1 162,0 168,0 39,2 30.6.2003 1 563,6 187,4 1 168,5 168,2 39,6 30.6.2004 1 561,4 184,2 1 171,7 167,5 38,0 30.6.2005 1 549,4 180,0 1 162,3 170,2 36,9 30.6.2006 1 546,3 178,5 1 162,4 169,7 35,6 30.6.2007 1 536,3 176,8 1 155,9 169,1 34,5 30.6.2008 1 523,9 173,7 1 147,6 169,6 32,9 30.6.2009 1 525,7 172,3 1 151,3 170,0 32,2 30.6.2010 1 532,2 171,0 1 160,1 169,7 31,4 30.6.2011 1 544,1 170,9 1 171,9 169,8 31,5 30.6.2012 1 549,7 170,5 1 178,6 169,9 30,7 30.6.2013 1 545,8 169,9 1 175,7 170,2 30,1 30.6.2014 1 536,9 169,8 1 167,3 170,4 29,5 30.6.2015 1 533,7 170,3 1 164,1 170,7 28,6 30.6.2016 1 536,8 171,2 1 166,9 171,0 27,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 34 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 186,6 186,6 X X X 30.6.2001 184,6 184,6 X X X 30.6.2002 185,2 185,2 X X X 30.6.2003 186,9 186,9 X X X 30.6.2004 187,7 187,7 X X X 30.6.2005 185,1 185,1 X X X 30.6.2006 184,1 184,1 X X X 30.6.2007 184,7 184,7 X X X 30.6.2008 183,4 183,4 X X X 30.6.2009 184,9 184,9 X X X 30.6.2010 185,6 185,6 X X X 30.6.2011 185,3 185,3 X X X 30.6.2012 179,3 179,3 X X X 30.6.2013 174,0 174,0 X X X 30.6.2014 169,3 169,3 X X X 30.6.2015 165,7 165,7 X X X 30.6.2016 163,4 163,4 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 2 662,1 187,7 993,9 1 200,7 279,9 30.6.2001 2 585,6 182,1 961,6 1 162,6 279,3 30.6.2002 2 547,0 175,8 958,8 1 133,3 279,2 30.6.2003 2 487,4 172,9 942,0 1 096,2 276,3 30.6.2004 2 362,0 169,3 899,4 1 027,7 265,6 30.6.2005 2 296,0 166,1 852,8 989,5 287,6 30.6.2006 2 265,4 161,1 834,2 975,8 294,3 30.6.2007 2 235,1 158,0 822,6 959,9 294,5 30.6.2008 2 214,6 149,1 819,2 951,8 294,4 30.6.2009 2 243,2 146,8 830,2 966,5 299,7 30.6.2010 2 255,8 143,7 846,7 962,5 302,8 30.6.2011 2 272,1 140,1 859,8 976,5 295,7 30.6.2012 2 297,1 137,5 867,8 997,5 294,4 30.6.2013 2 337,7 135,4 886,5 1 019,3 296,4 30.6.2014 2 376,9 134,7 902,2 1 041,9 298,1 30.6.2015 2 387,7 132,2 902,6 1 054,6 298,3 30.6.2016 2 432,4 134,7 917,0 1 079,1 301,6 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 35 – Drucksache 19/1129 Vollzeitäquivalent der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im früheren Bundesgebiet1 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 3 528,6 495,6 1 710,3 1 067,3 255,4 30.6.2001 3 465,4 478,7 1 688,3 1 043,0 255,4 30.6.2002 3 520,1 481,3 1 746,8 1 031,5 260,5 30.6.2003 3 493,6 476,6 1 745,0 1 015,3 256,7 30.6.2004 3 405,0 469,4 1 719,3 970,5 245,9 30.6.2005 3 346,6 460,7 1 673,7 947,7 264,4 30.6.2006 3 327,1 453,2 1 665,7 939,0 269,2 30.6.2007 3 304,9 450,7 1 655,9 930,4 267,9 30.6.2008 3 280,5 439,9 1 649,1 924,4 267,1 30.6.2009 3 315,2 438,2 1 669,6 936,5 270,9 30.6.2010 3 341,3 435,4 1 698,3 935,2 272,4 30.6.2011 3 366,3 431,6 1 719,8 946,7 268,2 30.6.2012 3 391,5 423,6 1 733,4 966,1 268,3 30.6.2013 3 418,4 415,9 1 748,5 984,2 269,8 30.6.2014 3 442,9 410,0 1 756,2 1 005,7 271,0 30.6.2015 3 449,9 404,6 1 755,5 1 018,7 271,2 30.6.2016 3 493,4 405,4 1 772,6 1 041,5 273,9 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 1 404,7 178,1 1 036,7 156,8 33,1 30.6.2001 1 378,2 168,8 1 022,1 154,3 33,1 30.6.2002 1 394,8 170,2 1 035,9 154,4 34,3 30.6.2003 1 395,2 166,8 1 040,0 154,3 34,2 30.6.2004 1 391,6 163,5 1 041,6 153,9 32,6 30.6.2005 1 380,0 159,9 1 031,8 156,6 31,6 30.6.2006 1 379,6 158,2 1 034,5 156,3 30,5 30.6.2007 1 371,2 156,6 1 029,3 155,8 29,5 30.6.2008 1 361,4 153,9 1 022,8 156,6 28,2 30.6.2009 1 362,4 152,3 1 026,5 156,3 27,5 30.6.2010 1 371,0 151,0 1 037,0 156,1 26,9 30.6.2011 1 381,9 151,4 1 047,2 156,3 27,1 30.6.2012 1 388,0 151,3 1 053,9 156,4 26,4 30.6.2013 1 384,6 150,6 1 051,6 156,6 25,8 30.6.2014 1 375,6 150,6 1 042,9 157,0 25,2 30.6.2015 1 372,1 150,9 1 039,4 157,3 24,5 30.6.2016 1 375,1 151,7 1 041,8 157,8 23,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 36 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 161,9 161,9 X X X 30.6.2001 158,8 158,8 X X X 30.6.2002 158,7 158,7 X X X 30.6.2003 160,1 160,1 X X X 30.6.2004 160,0 160,0 X X X 30.6.2005 158,1 158,1 X X X 30.6.2006 156,7 156,7 X X X 30.6.2007 157,9 157,9 X X X 30.6.2008 157,1 157,1 X X X 30.6.2009 158,3 158,3 X X X 30.6.2010 159,3 159,3 X X X 30.6.2011 158,5 158,5 X X X 30.6.2012 153,1 153,1 X X X 30.6.2013 147,8 147,8 X X X 30.6.2014 142,5 142,5 X X X 30.6.2015 138,6 138,6 X X X 30.6.2016 136,7 136,7 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen r3 30.6.2000 1 962,0 155,6 673,6 910,5 222,3 30.6.2001 1 928,3 151,1 666,2 888,7 222,3 30.6.2002 1 966,6 152,3 710,9 877,1 226,2 30.6.2003 1 938,3 149,7 705,0 861,0 222,6 30.6.2004 1 853,5 145,9 677,7 816,6 213,3 30.6.2005 1 808,5 142,7 641,9 791,1 232,8 30.6.2006 1 790,8 138,3 631,3 782,6 238,7 30.6.2007 1 775,7 136,1 626,7 774,6 238,4 30.6.2008 1 762,0 129,0 626,3 767,8 239,0 30.6.2009 1 794,4 127,6 643,1 780,3 243,4 30.6.2010 1 811,0 125,1 661,3 779,0 245,6 30.6.2011 1 825,9 121,7 672,7 790,5 241,1 30.6.2012 1 850,4 119,3 679,5 809,7 241,9 30.6.2013 1 886,0 117,6 696,9 827,6 244,0 30.6.2014 1 924,8 117,0 713,3 848,7 245,8 30.6.2015 1 939,2 115,1 716,1 861,4 246,7 30.6.2016 1 981,7 117,0 730,9 883,7 250,1 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/1129 Vollzeitäquivalent der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den neuen Ländern4 Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Insgesamt 30.6.2000 828,6 70,5 395,7 303,9 58,4 30.6.2001 800,4 70,7 384,2 287,6 58,0 30.6.2002 772,0 70,4 374,0 269,7 57,9 30.6.2003 744,3 70,6 365,6 249,1 59,1 30.6.2004 706,0 71,8 351,8 224,7 57,7 30.6.2005 683,8 70,5 341,4 212,0 60,0 30.6.2006 668,6 70,4 330,8 206,6 60,7 30.6.2007 651,2 68,8 322,6 198,6 61,2 30.6.2008 641,4 66,4 317,7 197,1 60,3 30.6.2009 638,6 65,8 311,9 199,9 61,0 30.6.2010 632,4 64,9 308,6 197,1 61,8 30.6.2011 635,2 64,7 311,8 199,6 59,0 30.6.2012 634,7 63,7 312,9 201,3 56,7 30.6.2013 639,0 63,3 313,7 205,3 56,6 30.6.2014 640,2 63,7 313,3 206,6 56,6 30.6.2015 637,2 63,6 311,2 206,6 55,7 30.6.2016 639,3 63,9 311,3 208,6 55,5 Beamte/Beamtinnen und Richter/-innen 30.6.2000 163,9 20,3 125,0 13,7 4,9 30.6.2001 163,9 20,3 125,0 13,7 5,0 30.6.2002 165,1 20,5 126,2 13,6 4,9 30.6.2003 168,4 20,6 128,5 13,9 5,4 30.6.2004 169,8 20,7 130,2 13,6 5,4 30.6.2005 169,4 20,0 130,5 13,6 5,3 30.6.2006 166,7 20,3 127,9 13,4 5,1 30.6.2007 165,1 20,2 126,6 13,3 5,0 30.6.2008 162,5 19,8 124,8 13,0 4,8 30.6.2009 163,3 20,0 124,8 13,7 4,7 30.6.2010 161,2 20,0 123,1 13,5 4,6 30.6.2011 162,2 19,5 124,7 13,5 4,5 30.6.2012 161,7 19,2 124,7 13,5 4,3 30.6.2013 161,2 19,3 124,1 13,5 4,3 30.6.2014 161,2 19,2 124,4 13,4 4,2 30.6.2015 161,6 19,4 124,7 13,4 4,1 30.6.2016 161,7 19,4 125,1 13,2 4,0 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr (Stichtag) Insgesamt Bundes- bereich Landesbereich kommunaler Bereich Sozialversicherung 2 1 000 Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 30.6.2000 24,6 24,6 X X X 30.6.2001 25,8 25,8 X X X 30.6.2002 26,5 26,5 X X X 30.6.2003 26,8 26,8 X X X 30.6.2004 27,7 27,7 X X X 30.6.2005 27,0 27,0 X X X 30.6.2006 27,4 27,4 X X X 30.6.2007 26,7 26,7 X X X 30.6.2008 26,4 26,4 X X X 30.6.2009 26,6 26,6 X X X 30.6.2010 26,3 26,3 X X X 30.6.2011 26,8 26,8 X X X 30.6.2012 26,2 26,2 X X X 30.6.2013 26,2 26,2 X X X 30.6.2014 26,8 26,8 X X X 30.6.2015 27,1 27,1 X X X 30.6.2016 26,8 26,8 X X X Arbeitnehmer / Arbeitnehmerinnen 3 30.6.2000 640,1 25,6 270,8 290,2 53,5 30.6.2001 610,7 24,6 259,2 273,9 53,0 30.6.2002 580,4 23,5 247,8 256,1 52,9 30.6.2003 549,2 23,2 237,1 235,2 53,7 30.6.2004 508,6 23,5 221,7 211,1 52,3 30.6.2005 487,5 23,4 210,9 198,4 54,8 30.6.2006 474,5 22,8 203,0 193,2 55,6 30.6.2007 459,3 21,9 196,0 185,3 56,2 30.6.2008 452,5 20,2 192,9 184,0 55,5 30.6.2009 448,7 19,2 187,1 186,2 56,3 30.6.2010 444,8 18,6 185,4 183,5 57,3 30.6.2011 446,2 18,4 187,1 186,1 54,6 30.6.2012 446,7 18,3 188,3 187,8 52,5 30.6.2013 451,6 17,9 189,6 191,8 52,4 30.6.2014 452,1 17,7 188,9 193,2 52,3 30.6.2015 448,5 17,1 186,5 193,2 51,6 30.6.2016 450,7 17,7 186,2 195,4 51,4 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/1129 3. Welche Kenntnis hat die Bundesregierung über Anzahl und Anteil von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die ergänzend zu ihrem Lohn Aufstockungsleistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) beziehen (bitte die relativen Werte gemessen an allen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ausweisen; bitte die jüngsten verfügbaren Daten und die letzten zehn Jahre darstellen sowie nach Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren)? Wie hoch ist der Anteil von Beschäftigten, die ergänzend zu ihrem Lohn Aufstockungsleistungen nach dem SGB II beziehen, im Vergleich dazu in der Privatwirtschaft? Über eine kombinierte Auswertung von Grundsicherungs- und Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit können die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten identifiziert werden, die gleichzeitig Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II beziehen. Danach waren im Juni 2017 im Wirtschaftsabschnitt „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung “ bundesweit rund 9 200 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zugleich als Arbeitslosengeld-II-Bezieher in der Grundsicherung für Arbeitsuchende registriert. Das entsprach einem Anteil von 0,5 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Wirtschaftsabschnitt. Im Vergleich dazu belief sich der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Beziehern an den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Gesamtwirtschaft ohne den Wirtschaftsabschnitt „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ auf 1,9 Prozent. Weitere Ergebnisse für die Jahre 2008 bis 2017 differenziert nach Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen, Ostdeutschland, Westdeutschland und Ländern können den nachfolgenden Übersichten entnommen werden.* Die Tätigkeitsbereiche werden über den ausgeübten Beruf abgebildet; Daten zu diesem Merkmal stehen jedoch erst ab dem Jahr 2013 zur Verfügung. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und erwerbstätige erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) im Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung , Sozialversicherung) Deutschland, Westdeutschland, Ostdeutschland und Länder * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind als Anlage auf Drucksache 19/1129 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2008 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.640.540 13.380 0,8 25.794.746 587.233 2,3 Männer 633.310 4.568 0,7 14.417.237 291.060 2,0 Frauen 1.007.230 8.812 0,9 11.377.509 296.172 2,6 15 bis unter 25 Jahre 108.169 1.056 1,0 3.217.890 93.773 2,9 25 bis unter 55 Jahre 1.192.608 10.393 0,9 19.514.214 456.810 2,3 55 bis unter 65 Jahre 339.763 1.931 0,6 3.062.642 36.650 1,2 S1 Produk- tionsberufe . . . . . . S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . . . 5 Beschäftigte im Alter von 15 bis 64 Jahre nach Wohnort in Deutschland. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 41 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.223.986 8.306 0,7 20.640.085 345.463 1,7 Ostdeutschland Insgesamt 416.554 5.074 1,2 5.154.661 241.769 4,7 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 65.874 587 0,9 827.340 20.800 2,5 02 Hamburg Insgesamt 27.502 183 0,7 553.686 16.913 3,1 03 Niedersachsen Insgesamt 160.964 1.694 1,1 2.392.252 53.873 2,3 04 Bremen Insgesamt 8.398 121 1,4 192.460 7.205 3,7 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 312.726 2.239 0,7 5.408.086 101.452 1,9 06 Hessen Insgesamt 123.033 656 0,5 1.920.383 36.324 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 87.441 586 0,7 1.251.928 19.452 1,6 08 Baden- Württemberg Insgesamt 194.178 1.161 0,6 3.553.371 38.603 1,1 09 Bayern Insgesamt 223.879 974 0,4 4.234.947 44.708 1,1 10 Saarland Insgesamt 19.991 105 0,5 305.632 6.134 2,0 11 Berlin Insgesamt 69.634 405 0,6 913.032 49.878 5,5 12 Brandenburg Insgesamt 83.064 705 0,8 802.512 36.886 4,6 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 47.458 414 0,9 532.844 29.171 5,5 14 Sachsen Insgesamt 95.262 1.822 1,9 1.360.916 60.520 4,4 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 66.972 1.200 1,8 771.723 38.301 5,0 16 Thüringen Insgesamt 54.164 529 1,0 773.634 27.013 3,5 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 42 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2009 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.662.512 12.364 0,7 25.679.008 535.043 2,1 Männer 635.011 3.920 0,6 14.177.450 242.133 1,7 Frauen 1.027.501 8.444 0,8 11.501.558 292.910 2,5 15 bis unter 25 Jahre 110.011 830 0,8 3.121.911 83.646 2,7 25 bis unter 55 Jahre 1.193.348 9.408 0,8 19.301.731 409.627 2,1 55 bis unter 65 Jahre 359.153 2.126 0,6 3.255.366 41.770 1,3 S1 Produktionsberufe . . . . . . S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . . . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 43 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.242.528 7.868 0,6 20.544.672 315.897 1,5 Ostdeutschland Insgesamt 419.984 4.496 1,1 5.134.336 219.146 4,3 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 65.211 520 0,8 831.407 18.688 2,2 02 Hamburg Insgesamt 27.603 166 0,6 558.956 16.261 2,9 03 Niedersachsen Insgesamt 161.880 1.486 0,9 2.394.396 49.316 2,1 04 Bremen Insgesamt 8.341 80 1,0 191.319 6.499 3,4 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 315.529 2.289 0,7 5.370.821 93.895 1,7 06 Hessen Insgesamt 129.102 717 0,6 1.913.670 35.094 1,8 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 89.101 520 0,6 1.247.537 17.428 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 198.929 1.125 0,6 3.511.018 33.388 1,0 09 Bayern Insgesamt 225.927 826 0,4 4.223.404 39.594 0,9 10 Saarland Insgesamt 20.905 139 0,7 302.144 5.734 1,9 11 Berlin Insgesamt 70.660 379 0,5 929.748 49.973 5,4 12 Brandenburg Insgesamt 83.676 685 0,8 803.240 32.435 4,0 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 46.740 321 0,7 533.528 25.669 4,8 14 Sachsen Insgesamt 96.937 1.649 1,7 1.345.626 52.255 3,9 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 66.811 996 1,5 765.095 35.616 4,7 16 Thüringen Insgesamt 55.160 466 0,8 757.099 23.198 3,1 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 44 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2010 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5) dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.674.508 11.603 0,7 26.028.246 569.273 2,2 Männer 632.610 3.537 0,6 14.341.528 265.461 1,9 Frauen 1.041.898 8.066 0,8 11.686.718 303.812 2,6 15 bis unter 25 Jahre 111.300 712 0,6 3.097.093 77.064 2,5 25 bis unter 55 Jahre 1.186.111 8.678 0,7 19.476.854 443.990 2,3 55 bis unter 65 Jahre 377.097 2.213 0,6 3.454.299 48.219 1,4 S1 Produktions- berufe . . . . . . S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S4 IT- und naturwissen - schaftliche Dienstleistungsberufe . . . . S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . . . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 45 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5) dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.255.610 7.679 0,6 20.824.178 346.487 1,7 Ostdeutschland Insgesamt 418.898 3.925 0,9 5.204.068 222.786 4,3 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 66.142 481 0,7 846.124 19.652 2,3 02 Hamburg Insgesamt 29.148 179 0,6 569.397 17.774 3,1 03 Niedersachsen Insgesamt 163.641 1.451 0,9 2.428.482 52.515 2,2 04 Bremen Insgesamt 8.449 81 1,0 193.714 7.000 3,6 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 317.636 2.113 0,7 5.441.392 104.451 1,9 06 Hessen Insgesamt 130.011 677 0,5 1.932.853 37.692 2,0 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 90.411 576 0,6 1.263.885 18.901 1,5 08 Baden- Württemberg Insgesamt 202.683 1.175 0,6 3.551.982 38.287 1,1 09 Bayern Insgesamt 225.951 803 0,4 4.291.126 43.937 1,0 10 Saarland Insgesamt 21.538 143 0,7 305.223 6.278 2,1 11 Berlin Insgesamt 70.218 302 0,4 949.679 52.167 5,5 12 Brandenburg Insgesamt 84.323 687 0,8 813.485 32.306 4,0 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 46.459 268 0,6 536.846 24.987 4,7 14 Sachsen Insgesamt 97.040 1.403 1,4 1.366.920 53.940 3,9 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 65.362 881 1,3 770.261 35.300 4,6 16 Thüringen Insgesamt 55.496 384 0,7 766.877 24.086 3,1 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 46 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2011 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.671.367 10.654 0,6 26.682.181 563.005 2,1 Männer 626.651 3.241 0,5 14.713.769 261.946 1,8 Frauen 1.044.716 7.413 0,7 11.968.412 301.059 2,5 15 bis unter 25 Jahre 108.395 571 0,5 3.101.195 69.594 2,2 25 bis unter 55 Jahre 1.165.906 7.938 0,7 19.871.592 442.382 2,2 55 bis unter 65 Jahre 397.066 2.145 0,5 3.709.394 51.020 1,4 S1 Produk- tionsberufe . . . . . . S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . . . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 47 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.256.173 7.111 0,6 21.394.238 350.525 1,6 Ostdeutschland Insgesamt 415.194 3.543 0,9 5.287.943 212.480 4,0 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 65.802 426 0,6 866.565 19.842 2,3 02 Hamburg Insgesamt 29.127 151 0,5 586.445 17.964 3,1 03 Niedersachsen Insgesamt 164.573 1.376 0,8 2.505.636 53.416 2,1 04 Bremen Insgesamt 8.505 65 0,8 199.441 7.173 3,6 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 313.890 1.913 0,6 5.592.066 108.094 1,9 06 Hessen Insgesamt 129.666 662 0,5 1.974.886 38.012 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 90.061 502 0,6 1.293.517 18.753 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 204.855 1.081 0,5 3.646.348 38.399 1,1 09 Bayern Insgesamt 227.954 822 0,4 4.416.211 42.440 1,0 10 Saarland Insgesamt 21.740 113 0,5 313.123 6.432 2,1 11 Berlin Insgesamt 70.740 278 0,4 974.020 50.952 5,2 12 Brandenburg Insgesamt 84.147 640 0,8 824.351 30.742 3,7 13 Mecklenburg- Vorpommern Insgesamt 45.945 238 0,5 541.071 24.211 4,5 14 Sachsen Insgesamt 95.313 1.247 1,3 1.393.958 50.006 3,6 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 63.907 736 1,2 773.749 33.588 4,3 16 Thüringen Insgesamt 55.142 404 0,7 780.794 22.981 2,9 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 48 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2012 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.674.019 11.357 0,7 27.282.535 570.640 2,1 Männer 622.592 3.626 0,6 15.002.674 259.342 1,7 Frauen 1.051.427 7.731 0,7 12.279.861 311.299 2,5 15 bis unter 25 Jahre 108.429 464 0,4 3.114.301 63.052 2,0 25 bis unter 55 Jahre 1.152.557 8.735 0,8 20.195.383 451.113 2,2 55 bis unter 65 Jahre 413.033 2.158 0,5 3.972.851 56.429 1,4 S1 Produktionsberufe . . . . . . S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe . . . . . . S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe . . . . . . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.262.829 7.765 0,6 21.913.692 353.898 1,6 Ostdeutschland Insgesamt 411.190 3.592 0,9 5.368.843 216.742 4,0 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 66.150 553 0,8 888.346 20.858 2,3 02 Hamburg Insgesamt 28.259 174 0,6 605.958 18.027 3,0 03 Niedersachsen Insgesamt 165.782 1.501 0,9 2.578.265 54.987 2,1 04 Bremen Insgesamt 8.590 72 0,8 204.452 7.435 3,6 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 314.654 2.016 0,6 5.697.424 110.309 1,9 06 Hessen Insgesamt 125.111 652 0,5 2.022.648 38.483 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 89.999 489 0,5 1.318.655 18.666 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 209.047 1.206 0,6 3.741.104 37.150 1,0 09 Bayern Insgesamt 233.431 952 0,4 4.537.435 40.976 0,9 10 Saarland Insgesamt 21.806 150 0,7 319.405 7.007 2,2 11 Berlin Insgesamt 70.058 247 0,4 1.011.452 56.328 5,6 12 Brandenburg Insgesamt 84.223 734 0,9 833.428 30.885 3,7 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 43.778 308 0,7 546.161 24.155 4,4 14 Sachsen Insgesamt 95.215 973 1,0 1.415.186 48.851 3,5 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 63.165 810 1,3 775.749 33.620 4,3 16 Thüringen Insgesamt 54.751 520 0,9 786.867 22.903 2,9 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 50 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2013 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.684.864 11.033 0,7 27.581.445 569.656 2,1 Männer 620.304 3.328 0,5 15.115.933 256.346 1,7 Frauen 1.064.560 7.706 0,7 12.465.512 313.310 2,5 15 bis unter 25 Jahre 106.279 395 0,4 3.023.665 57.730 1,9 25 bis unter 55 Jahre 1.145.429 8.512 0,7 20.319.407 451.529 2,2 55 bis unter 65 Jahre 433.156 2.123 0,5 4.238.373 60.299 1,4 S1 Produktions- berufe 275.179 2.207 0,8 7.867.367 102.015 1,3 S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe 289.847 2.874 1,0 6.187.809 175.262 2,8 S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 920.356 2.331 0,3 8.550.655 118.309 1,4 S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 35.151 36 0,1 1.017.494 2.598 0,3 S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe 159.009 3.555 2,2 3.529.914 168.283 4,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 51 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.273.775 7.774 0,6 22.191.280 358.161 1,6 Ostdeutschland Insgesamt 411.089 3.259 0,8 5.390.165 211.495 3,9 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 67.385 539 0,8 898.481 21.455 2,4 02 Hamburg Insgesamt 28.327 157 0,6 618.600 18.342 3,0 03 Niedersachsen Insgesamt 166.643 1.424 0,9 2.607.488 54.368 2,1 04 Bremen Insgesamt 8.979 79 0,9 206.450 7.444 3,6 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 318.179 2.006 0,6 5.748.381 112.902 2,0 06 Hessen Insgesamt 125.788 703 0,6 2.050.490 39.579 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 89.751 512 0,6 1.332.238 18.637 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 212.852 1.262 0,6 3.790.242 37.328 1,0 09 Bayern Insgesamt 233.926 950 0,4 4.619.229 40.695 0,9 10 Saarland Insgesamt 21.945 143 0,7 319.681 7.411 2,3 11 Berlin Insgesamt 70.081 253 0,4 1.034.302 58.176 5,6 12 Brandenburg Insgesamt 83.657 585 0,7 835.115 29.350 3,5 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 43.907 303 0,7 544.946 23.701 4,3 14 Sachsen Insgesamt 95.663 876 0,9 1.419.758 46.619 3,3 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 63.576 776 1,2 772.607 31.663 4,1 16 Thüringen Insgesamt 54.205 466 0,9 783.437 21.986 2,8 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 52 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2014 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.691.374 9.919 0,6 28.088.981 575.961 2,1 Männer 617.448 2.684 0,4 15.363.606 259.423 1,7 Frauen 1.073.926 7.235 0,7 12.725.375 316.538 2,5 15 bis unter 25 Jahre 106.167 319 0,3 2.985.975 53.762 1,8 25 bis unter 55 Jahre 1.134.415 7.594 0,7 20.562.541 456.416 2,2 55 bis unter 65 Jahre 450.792 1.995 0,4 4.540.465 65.585 1,4 S1 Produktions- berufe 275.412 1.660 0,6 7.983.221 100.744 1,3 S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe 301.309 2.805 0,9 6.400.435 179.207 2,8 S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 921.931 2.091 0,2 8.696.117 120.139 1,4 S4 IT- und natur - wissenschaftliche Dienstleistungsberufe 34.749 32 0,1 1.048.648 2.557 0,2 S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe 157.949 3.330 2,1 3.617.953 172.417 4,8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 53 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.281.549 7.256 0,6 22.624.273 367.240 1,6 Ostdeutschland Insgesamt 409.825 2.662 0,6 5.464.708 208.721 3,8 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 66.814 500 0,7 916.378 21.495 2,3 02 Hamburg Insgesamt 29.037 155 0,5 630.676 18.203 2,9 03 Niedersachsen Insgesamt 169.391 1.337 0,8 2.657.890 54.649 2,1 04 Bremen Insgesamt 9.117 73 0,8 210.976 7.879 3,7 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 318.146 1.797 0,6 5.837.722 118.433 2,0 06 Hessen Insgesamt 126.386 621 0,5 2.093.563 40.603 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 90.078 491 0,5 1.354.128 18.928 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 215.926 1.252 0,6 3.877.370 38.447 1,0 09 Bayern Insgesamt 234.646 903 0,4 4.722.601 41.298 0,9 10 Saarland Insgesamt 22.008 127 0,6 322.969 7.305 2,3 11 Berlin Insgesamt 68.734 293 0,4 1.067.004 60.371 5,7 12 Brandenburg Insgesamt 83.607 484 0,6 844.931 28.661 3,4 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 43.687 248 0,6 549.200 22.814 4,2 14 Sachsen Insgesamt 95.723 701 0,7 1.440.494 45.527 3,2 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 63.571 550 0,9 777.163 30.470 3,9 16 Thüringen Insgesamt 54.503 386 0,7 785.916 20.878 2,7 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 54 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2015 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.687.144 8.422 0,5 28.693.917 581.110 2,0 Männer 610.377 1.909 0,3 15.631.997 258.536 1,7 Frauen 1.076.767 6.513 0,6 13.061.920 322.570 2,5 15 bis unter 25 Jahre 104.326 313 0,3 2.974.205 50.318 1,7 25 bis unter 55 Jahre 1.125.933 6.341 0,6 20.946.852 462.823 2,2 55 bis unter 65 Jahre 456.885 1.760 0,4 4.772.860 67.619 1,4 S1 Produktions- berufe 271.585 1.234 0,5 8.157.389 95.448 1,2 S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe 305.672 2.363 0,8 6.660.814 183.198 2,8 S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 919.252 1.699 0,2 8.846.684 120.768 1,4 S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 35.020 24 0,1 1.071.022 2.461 0,2 S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe 155.607 3.102 2,0 3.770.612 178.858 4,7 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 55 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.287.167 6.528 0,5 23.131.703 385.400 1,7 Ostdeutschland Insgesamt 399.977 1.894 0,5 5.562.214 195.710 3,5 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 66.355 401 0,6 935.711 22.049 2,4 02 Hamburg Insgesamt 29.351 142 0,5 649.547 18.631 2,9 03 Niedersachsen Insgesamt 170.181 1.169 0,7 2.717.714 56.689 2,1 04 Bremen Insgesamt 9.152 83 0,9 215.616 8.177 3,8 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 318.048 1.633 0,5 5.956.638 126.784 2,1 06 Hessen Insgesamt 126.087 553 0,4 2.144.267 42.681 2,0 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 90.085 488 0,5 1.377.831 20.129 1,5 08 Baden- Württemberg Insgesamt 219.538 1.175 0,5 3.970.760 40.388 1,0 09 Bayern Insgesamt 236.453 780 0,3 4.836.746 42.924 0,9 10 Saarland Insgesamt 21.917 104 0,5 326.873 6.948 2,1 11 Berlin Insgesamt 66.329 263 0,4 1.123.604 60.039 5,3 12 Brandenburg Insgesamt 82.303 347 0,4 856.800 26.088 3,0 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 42.413 209 0,5 554.463 20.411 3,7 14 Sachsen Insgesamt 93.725 434 0,5 1.456.425 42.478 2,9 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 61.836 329 0,5 783.183 27.425 3,5 16 Thüringen Insgesamt 53.371 312 0,6 787.739 19.269 2,4 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 56 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2016 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.720.364 8.701 0,5 29.281.690 563.236 1,9 Männer 621.133 2.406 0,4 15.946.682 254.434 1,6 Frauen 1.099.231 6.295 0,6 13.335.008 308.801 2,3 15 bis unter 25 Jahre 106.276 345 0,3 2.965.836 45.285 1,5 25 bis unter 55 Jahre 1.141.596 6.474 0,6 21.253.216 447.387 2,1 55 bis unter 65 Jahre 472.492 1.871 0,4 5.062.638 70.061 1,4 S1 Produktions- berufe 274.347 1.483 0,5 8.241.671 91.469 1,1 S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe 317.816 2.451 0,8 6.893.160 178.968 2,6 S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 937.941 1.821 0,2 8.964.980 113.606 1,3 S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 35.632 31 0,1 1.105.349 2.355 0,2 S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe 154.623 2.915 1,9 3.893.799 176.466 4,5 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.317.457 6.362 0,5 23.639.417 378.708 1,6 Ostdeutschland Insgesamt 402.907 2.339 0,6 5.642.273 184.528 3,3 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 65.975 454 0,7 956.268 21.389 2,2 02 Hamburg Insgesamt 30.087 147 0,5 674.087 17.955 2,7 03 Niedersachsen Insgesamt 173.957 1.143 0,7 2.765.751 54.586 2,0 04 Bremen Insgesamt 9.658 84 0,9 221.331 8.004 3,6 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 324.992 1.545 0,5 6.082.318 126.830 2,1 06 Hessen Insgesamt 128.704 509 0,4 2.197.986 41.980 1,9 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 90.982 454 0,5 1.394.661 19.764 1,4 08 Baden- Württemberg Insgesamt 226.506 1.120 0,5 4.066.983 39.498 1,0 09 Bayern Insgesamt 244.220 790 0,3 4.950.948 41.833 0,8 10 Saarland Insgesamt 22.376 116 0,5 329.084 6.869 2,1 11 Berlin Insgesamt 68.280 258 0,4 1.165.732 60.133 5,2 12 Brandenburg Insgesamt 82.838 387 0,5 866.008 24.073 2,8 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 42.526 243 0,6 558.742 18.505 3,3 14 Sachsen Insgesamt 94.082 560 0,6 1.472.667 38.620 2,6 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 62.014 514 0,8 786.885 25.172 3,2 16 Thüringen Insgesamt 53.167 377 0,7 792.239 18.025 2,3 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 58 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode hier: Juni 2017 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Deutschland Insgesamt 1.747.817 9.241 0,5 29.918.823 581.013 1,9 Männer 629.239 2.860 0,5 16.310.348 269.973 1,7 Frauen 1.118.578 6.381 0,6 13.608.475 311.035 2,3 15 bis unter 25 Jahre 109.795 580 0,5 3.018.604 56.281 1,9 25 bis unter 55 Jahre 1.148.323 6.700 0,6 21.498.333 450.797 2,1 55 bis unter 65 Jahre 489.699 1.935 0,4 5.401.886 73.169 1,4 S1 Produktions- berufe 276.637 1.552 0,6 8.376.498 98.597 1,2 S2 Personenbezogene Dienstleistungsberufe 329.671 2.572 0,8 7.104.218 186.028 2,6 S3 Kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe 950.274 2.261 0,2 9.108.025 116.405 1,3 S4 IT- und naturwissenschaftliche Dienstleistungsberufe 36.829 62 0,2 1.149.561 2.990 0,3 S5 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungsberufe 154.400 2.794 1,8 3.996.582 176.587 4,4 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 59 – Drucksache 19/1129 Region Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Insgesamt ohne Wirtschaftsabschnitt O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Merkmal Insgesamt 5 dar. (Sp. 1) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.2 an Sp.1) insgesamt 5 dar. (Sp. 4) Anteil erwerbstätiger ELB an allen Beschäftigten in % (Sp.5 an Sp.4) erwerbstätige ELB erwerbstätige ELB 1 2 3 4 5 6 Westdeutschland Insgesamt 1.344.312 6.744 0,5 24.172.297 400.532 1,7 Ostdeutschland Insgesamt 403.505 2.497 0,6 5.746.526 180.481 3,1 01 Schleswig- Holstein Insgesamt 67.040 442 0,7 979.916 22.350 2,3 02 Hamburg Insgesamt 30.642 114 0,4 692.922 18.984 2,7 03 Niedersachsen Insgesamt 176.409 1.117 0,6 2.820.726 56.847 2,0 04 Bremen Insgesamt 10.157 145 1,4 227.338 8.517 3,7 05 Nordrhein- Westfalen Insgesamt 332.393 1.832 0,6 6.217.551 135.133 2,2 06 Hessen Insgesamt 131.061 548 0,4 2.246.588 44.167 2,0 07 Rheinland- Pfalz Insgesamt 92.439 466 0,5 1.419.866 20.946 1,5 08 Baden- Württemberg Insgesamt 231.854 1.199 0,5 4.164.397 42.319 1,0 09 Bayern Insgesamt 249.703 772 0,3 5.069.833 43.535 0,9 10 Saarland Insgesamt 22.614 109 0,5 333.160 7.734 2,3 11 Berlin Insgesamt 69.020 387 0,6 1.214.262 60.733 5,0 12 Brandenburg Insgesamt 83.665 384 0,5 881.326 23.101 2,6 13 Mecklenburg - Vorpommern Insgesamt 42.006 270 0,6 564.900 18.008 3,2 14 Sachsen Insgesamt 95.222 538 0,6 1.491.751 36.560 2,5 15 Sachsen- Anhalt Insgesamt 61.708 568 0,9 795.202 24.717 3,1 16 Thüringen Insgesamt 51.884 350 0,7 799.085 17.362 2,2 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 60 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 4. Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl und der Anteil der befristet und unbefristet Beschäftigten mit und ohne Sachgrund im öffentlichen Dienst (bitte die relativen Werte gemessen an allen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ausweisen; bitte die jüngst verfügbaren Daten angeben sowie jeweils die vergangenen zehn Jahre darstellen; bitte nach Geschlecht , Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West, Alter und Bundesland differenzieren)? Wie hoch ist der Anteil der befristet und unbefristet Beschäftigten mit und ohne Sachgrund im Vergleich dazu in der Privatwirtschaft? Hierzu liegen aktuell Auswertungen auf der Basis des Betriebspanels bis zum Jahr 2016 vor. Das Betriebspanel ist eine im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB) Mitte jeden Jahres durchgeführte repräsentative Arbeitgeberbefragung bei etwa 16 000 Betrieben aller Branchen und Größen zu einer Vielzahl beschäftigungspolitischer Themen. Die Betriebe des IAB-Betriebspanels werden in einer Zufallsstichprobe aus der Betriebsdatei der Bundesagentur für Arbeit gezogen, die auf den Arbeitgebermeldungen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beruht. Ziehungsgrundlage des IAB-Betriebspanels sind somit Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der öffentliche Dienst wird mit erfasst. Bei den Zahlen des IAB-Betriebspanels handelt es sich nicht um exakte, administrativ erfasste Zahlen sondern um hochgerechnete Werte aus einer Stichprobe mit einer gewissen Ungenauigkeit. Einerseits basiert die Hochrechnung auf der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und nicht auch auf der Anzahl der Beamten, andererseits sind reine ‚Beamtenbetriebe‘, also Dienststellen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nicht in der Grundgesamtheit enthalten. Im IAB-Betriebspanel ist es nicht möglich, den öffentlichen Dienst trennscharf abzubilden. Für die Anfrage wurde folgende Abgrenzung gewählt: Zum öffentlichen Dienst zählen Betriebe der Branche „Öffentliche Verwaltung“ sowie darüber hinaus Betriebe der Rechtsform „Körperschaft des öffentlichen Rechts, Stiftung, Anstalt, Behörde, Amt“, die zugleich mehrheitlich in öffentlichem Eigentum sind. Die Rechtsform „Körperschaft des öffentlichen Rechts, Stiftung, Anstalt, Behörde , Amt“ enthält auch private Stiftungen und kirchliche Träger. Aus diesem Grund wird die Rechtsform kombiniert mit dem Kriterium des mehrheitlichen öffentlichen Eigentums. Zur Privatwirtschaft zählen alle Betriebe, die nach der erwähnten Abgrenzung nicht dem öffentlichen Dienst zugeordnet wurden und die im steuerrechtlichen Sinne nicht als mildtätige oder gemeinnützige Organisation anerkannt sind. Die Abgrenzung unterscheidet sich von der Abgrenzung, die im IAB-Forschungsbericht 12/2015 verwendet wurde. Dort wurden eine erweiterte Abgrenzung öffentlicher Arbeitgeber verwendet und beispielsweise auch Betriebe berücksichtigt , die eine privatrechtliche Rechtsform haben, aber mehrheitlich im öffentlichen Eigentum stehen (z. B. Stadtwerke). Unterschiede in den Zahlenwerten sind auf die unterschiedliche Abgrenzung zurückzuführen. Gemeinnützige Einrichtungen des sogenannten „Dritten Sektors“, die sich weder dem öffentlichen Dienst noch der Privatwirtschaft zuordnen lassen (z. B. Kirchen, Vereine, Interessengruppen), werden in den Statistiken nicht ausgewiesen. Aus diesem Grund addieren sich die Zahlen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes nicht auf gesamtdeutsche Werte für alle Betriebe. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 61 – Drucksache 19/1129 Informationen über Tätigkeitsbereiche, Personengruppen und Alter für unterschiedliche Beschäftigungsformen liegen im IAB-Betriebspanel nicht vor. Aufgrund von zu geringen Fallzahlen im IAB-Betriebspanel können die Befristungszahlen im öffentlichen Dienst nicht nach allen 16 Ländern differenziert ausgewiesen werden. Die Befristungsanteile beziehen sich auf die betriebliche Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende. Sie umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern und Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter, tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige ) sowie geringfügig und sonstige Beschäftigte. Informationen über Befristungen mit und ohne Sachgrund liegen aktuell für die Jahre 2012 und 2013 vor, allerdings nicht nach Geschlecht differenziert. Es liegen keine differenzierten Informationen über Befristungen mit und ohne Sachgrund bei Einstellungen und Übernahmen vor. Die Übernahmequoten liegen erst ab dem Jahr 2009 vor und können nicht differenziert nach Geschlecht ausgewertet werden . Im IAB-Betriebspanel werden ausschließlich Übernahmen im selben Betrieb erfasst . Auszubildende werden bei den Übernahmen nicht berücksichtigt. Die Anteile beziehen sich auf die befristeten Verträge, die im ersten Halbjahr des jeweiligen Jahres in unbefristete Verträge umgewandelt oder verlängert wurden sowie auf befristete Verträge, die abgelaufen sind und einen Betriebsaustritt zur Folge hatten. Die hochgerechneten Absolutzahlen beziehen sich auf die jeweils gültigen Angaben der Betriebe. Die Anteilsberechnung erfolgt auf Betriebsebene. Die Anteilswerte beziehen sich somit nur auf Betriebe, die bei allen Angaben, die für die Anteilsbildung auf Betriebsebene notwendig sind, keine fehlenden Werte aufweisen . Nach den Auswertungen des IAB-Betriebspanels waren im Jahr 2016 rund 3,8 Millionen unbefristet Beschäftigte im öffentlichen Dienst tätig. Das sind 91,4 Prozent aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst (ohne Auszubildende). Weitere Ergebnisse nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen. Im Jahr 2016 waren rund 355 000 befristet Beschäftigte im öffentlichen Dienst (ohne Auszubildende) tätig. Das sind 8,6 Prozent aller im öffentlichen Dienst Beschäftigten . Im Jahr 2013 waren 78 000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ohne Sachgrund und 139 000 mit Sachgrund befristet beschäftigt. Weitere Ergebnisse zu befristet Beschäftigten mit und ohne Sachgrund nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland für die Jahre 2012 und 2013 sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Anzahl der Befristungen mit und ohne Sachgrund nicht auf die Gesamtzahl der Befristungen addiert, da weitere Kategorien (sonstige Befristungen aufgrund Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder öffentliche Förderungen) und fehlende Angaben nicht ausgewiesen werden. Anzahl unbefristet Beschäftigter nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Tausend): Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 62 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 19.840 3.863 23.703 2.433 842 3.275 2008 19.870 3.989 23.858 2.625 790 3.415 2009 19.799 4.069 23.868 2.625 752 3.377 2010 20.012 4.047 24.059 2.603 827 3.430 2011 20.082 4.074 24.156 2.970 807 3.777 2012 20.794 4.316 25.110 2.983 727 3.709 2013 21.335 4.425 25.761 2.894 723 3.617 2014 21.314 4.461 25.775 3.125 717 3.842 2015 21.967 4.506 26.473 3.016 835 3.851 2016 22.344 4.564 26.908 3.036 727 3.763 Frauen 2007 7.772 1.546 9.318 1.239 522 1.762 2008 7.738 1.611 9.349 1.357 510 1.867 2009 7.931 1.674 9.606 1.388 497 1.885 2010 7.936 1.699 9.635 1.405 549 1.954 2011 7.895 1.665 9.560 1.634 530 2.164 2012 8.331 1.789 10.120 1.651 476 2.127 2013 8.602 1.796 10.398 1.593 480 2.073 2014 8.384 1.828 10.212 1.749 465 2.214 2015 8.795 1.843 10.638 1.706 510 2.216 2016 9.026 1.884 10.910 1.727 453 2.181 Männer 2007 11.953 2.304 14.257 1.193 319 1.511 2008 12.088 2.375 14.462 1.262 280 1.542 2009 11.821 2.386 14.207 1.236 255 1.491 2010 11.949 2.344 14.293 1.193 278 1.471 2011 12.133 2.395 14.528 1.336 277 1.613 2012 12.303 2.516 14.819 1.322 250 1.572 2013 12.648 2.628 15.276 1.293 242 1.535 2014 12.818 2.626 15.444 1.362 251 1.612 2015 13.140 2.655 15.795 1.305 280 1.585 2016 13.183 2.654 15.837 1.307 274 1.581 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte; aufgrund fehlender Werte bei den Geschlechtsangaben addieren sich die Werte für Frauen und Männer nicht auf die Gesamtzahl. Unbefristet Beschäftigte: Betriebliche Gesamtbeschäftigung ohne befristet Beschäftigte und Auszubildende . Die betriebliche Gesamtbeschäftigung umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern, Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter , tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige), sowie geringfügige und sonstige Beschäftigte. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 63 – Drucksache 19/1129 Anteil unbefristeter Beschäftigung an der betrieblichen Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Prozent) Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 94,4 92,9 94,1 90,9 89,4 90,5 2008 94,1 92,8 93,9 91,0 89,7 90,7 2009 94,3 93,2 94,1 91,5 91,3 91,4 2010 94,4 92,6 94,1 91,2 89,9 90,9 2011 93,8 92,9 93,6 90,9 91,5 91,1 2012 93,7 93,1 93,6 90,4 90,8 90,5 2013 93,7 93,1 93,6 91,3 91,7 91,4 2014 93,6 93,5 93,6 90,4 91,7 90,6 2015 93,7 93,1 93,6 91,2 92,3 91,5 2016 93,6 93,3 93,5 92,1 88,3 91,4 Frauen 2007 93,4 92,1 93,2 89,5 90,1 89,7 2008 92,9 91,7 92,7 89,6 90,8 89,9 2009 93,0 91,9 92,8 89,8 91,9 90,3 2010 93,4 91,3 93,0 90,4 90,5 90,4 2011 92,8 91,9 92,7 89,9 92,0 90,4 2012 92,5 91,6 92,3 89,0 92,0 89,7 2013 92,5 92,0 92,4 90,3 92,7 90,8 2014 92,2 92,3 92,2 89,9 92,7 90,5 2015 92,5 91,7 92,4 90,1 93,0 90,8 2016 92,2 91,8 92,2 91,2 90,7 91,1 Männer 2007 95,1 93,5 94,8 92,5 88,3 91,6 2008 94,9 93,6 94,7 92,7 87,8 91,7 2009 95,2 94,2 95,1 93,5 90,2 92,9 2010 95,2 93,7 94,9 92,2 88,7 91,5 2011 94,4 93,7 94,3 92,3 90,5 92,0 2012 94,6 94,2 94,5 92,3 88,7 91,7 2013 94,7 94,0 94,5 92,7 89,8 92,2 2014 94,5 94,5 94,5 90,9 90,0 90,7 2015 94,5 94,2 94,5 92,7 91,2 92,4 2016 94,5 94,6 94,6 93,5 84,5 91,8 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte; Unbefristet Beschäftigte: Betriebliche Gesamtbeschäftigung ohne befristet Beschäftigte und Auszubildende. Die betriebliche Gesamtbeschäftigung umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern, Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter, tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige), sowie geringfügige und sonstige Beschäftigte. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 64 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anzahl befristet Beschäftigter nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Tausend): Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 1.186 297 1.483 244 100 344 2008 1.244 307 1.551 259 91 350 2009 1.193 295 1.488 245 72 317 2010 1.196 322 1.518 251 93 344 2011 1.337 310 1.648 296 75 371 2012 1.406 321 1.727 315 73 389 2013 1.428 326 1.755 274 65 340 2014 1.468 310 1.777 332 65 397 2015 1.475 333 1.808 294 69 364 2016 1.532 327 1.858 259 97 355 Frauen 2007 549 132 682 146 58 203 2008 589 146 735 158 52 210 2009 596 147 743 158 44 202 2010 564 162 727 150 58 208 2011 612 147 759 184 46 230 2012 679 164 843 204 42 246 2013 695 155 850 171 38 209 2014 714 153 868 196 37 232 2015 710 168 878 188 39 227 2016 761 169 930 167 46 213 Männer 2007 621 161 782 96 42 138 2008 649 162 810 100 39 139 2009 592 147 739 87 28 115 2010 611 159 770 100 35 136 2011 718 162 880 112 29 141 2012 710 156 866 111 32 143 2013 716 169 885 102 27 129 2014 746 152 898 136 28 164 2015 766 163 930 106 27 133 2016 762 152 914 91 50 142 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte; aufgrund fehlender Werte bei den Geschlechtsangaben addieren sich die Werte für Frauen und Männer nicht auf die Gesamtzahl. Befristet Beschäftigte ohne Auszubildende. Die betriebliche Gesamtbeschäftigung umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern, Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter, tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige ), sowie geringfügige und sonstige Beschäftigte. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 65 – Drucksache 19/1129 Anteil befristeter Beschäftigung an der betrieblichen Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Prozent): Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 5,6 7,1 5,9 9,1 10,6 9,5 2008 5,9 7,2 6,1 9,0 10,3 9,3 2009 5,7 6,8 5,9 8,5 8,7 8,6 2010 5,6 7,4 5,9 8,8 10,1 9,1 2011 6,2 7,1 6,4 9,1 8,5 8,9 2012 6,3 6,9 6,4 9,6 9,2 9,5 2013 6,3 6,9 6,4 8,7 8,3 8,6 2014 6,4 6,5 6,4 9,6 8,3 9,4 2015 6,3 6,9 6,4 8,8 7,7 8,5 2016 6,4 6,7 6,5 7,9 11,7 8,6 Frauen 2007 6,6 7,9 6,8 10,5 9,9 10,3 2008 7,1 8,3 7,3 10,4 9,2 10,1 2009 7,0 8,1 7,2 10,2 8,1 9,7 2010 6,6 8,7 7,0 9,6 9,5 9,6 2011 7,2 8,1 7,3 10,1 8,0 9,6 2012 7,5 8,4 7,7 11,0 8,0 10,3 2013 7,5 8,0 7,5 9,7 7,3 9,2 2014 7,8 7,7 7,8 10,1 7,3 9,5 2015 7,5 8,3 7,6 9,9 7,0 9,2 2016 7,8 8,2 7,8 8,8 9,3 8,9 Männer 2007 4,9 6,5 5,2 7,5 11,7 8,4 2008 5,1 6,4 5,3 7,3 12,2 8,3 2009 4,8 5,8 4,9 6,5 9,8 7,1 2010 4,8 6,3 5,1 7,8 11,3 8,5 2011 5,6 6,3 5,7 7,7 9,5 8,0 2012 5,4 5,8 5,5 7,7 11,3 8,3 2013 5,3 6,0 5,5 7,3 10,2 7,8 2014 5,5 5,5 5,5 9,1 10,0 9,3 2015 5,5 5,8 5,5 7,3 8,8 7,6 2016 5,5 5,4 5,4 6,5 15,5 8,2 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte. Die Befristungsanteile beziehen sich auf die betriebliche Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende. Sie umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern, Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter, tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige), sowie geringfügige und sonstige Beschäftigte. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 66 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anzahl befristet Beschäftigter mit und ohne Sachgrund nach Sektoren und Westbzw . Ostdeutschland (in Tausend) Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Jahr Anzahl Befristungen West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2012 ohne Sachgrund 768 155 923 78 16 94 mit Sachgrund 339 79 417 188 40 228 2013 ohne Sachgrund 864 159 1.023 60 19 78 mit Sachgrund 364 114 477 116 23 139 Quelle: IAB-Betriebspanel 2012 und 2013, hochgerechnete Werte. Die Anzahl der Befristungen mit und ohne Sachgrund addieren sich nicht auf die Gesamtzahl der Befristungen da weitere Kategorien (sonstige Befristungen aufgrund Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder öffentliche Förderung) und fehlende Angaben nicht ausgewiesen sind. Anteil befristet Beschäftigter mit und ohne Sachgrund an der betrieblichen Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende nach Sektoren und West- bzw. Ostdeutschland (in Prozent) Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Jahr Anteil Befristungen West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2012 ohne Sachgrund 3,5 3,4 3,5 2,5 2,1 2,4 mit Sachgrund 1,5 1,7 1,6 6,0 5,0 5,8 2013 ohne Sachgrund 3,8 3,4 3,7 2,0 2,4 2,0 mit Sachgrund 1,6 2,4 1,7 3,8 3,0 3,7 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte. Die Befristungsanteile beziehen sich auf die betriebliche Gesamtbeschäftigung ohne Auszubildende. Sie umfasst neben sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitern, Angestellten auch nicht sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Beamte/Beamtenanwärter, tätige Inhaber/innen und mithelfende Familienangehörige), sowie geringfügige und sonstige Beschäftigte. Die Anteile der Befristungen mit und ohne Sachgrund addieren sich nicht auf den Gesamtanteil der Befristungen da weitere Kategorien (sonstige Befristungen aufgrund Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder öffentliche Förderung) und fehlende Angaben nicht ausgewiesen sind. 5. Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils die Anzahl und der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei den Neueinstellungen im öffentlichen Dienst, und wie hoch war im gleichen Zeitraum die Übernahmequote in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis (bitte die Anzahl und den Anteil der befristeten Arbeitsverträge sowohl insgesamt als auch nach mit und ohne Sachgrund differenziert darstellen, bitte die jüngsten verfügbaren Daten angeben sowie jeweils die vergangenen zehn Jahren darstellen, bitte nach Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen sowie Bundesland differenzieren)? Auf die Eingangsbemerkung zur Erhebung des Betriebspanels und zur Abgrenzung zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft in der Antwort zu Frage 4 wird verwiesen. Im Übrigen wurden nach den Auswertungen des IAB-Betriebspanels im Jahr 2016 90 000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst befristet neu eingestellt. Das entspricht einem Anteil von 58 Prozent an allen Neueinstellungen im öffentlichen Dienst. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 67 – Drucksache 19/1129 Weitere Ergebnisse nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen. Anzahl befristeter Einstellungen nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Tausend): Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 511 136 647 56 21 77 2008 495 130 625 55 22 76 2009 438 120 558 49 21 70 2010 487 123 610 50 26 77 2011 594 133 727 71 20 92 2012 606 119 725 59 16 76 2013 550 118 668 49 16 65 2014 683 141 824 68 15 83 2015 683 147 830 71 14 85 2016 685 144 830 69 21 90 Frauen 2007 226 59 285 34 12 46 2008 225 59 284 31 12 43 2009 222 59 281 32 12 44 2010 217 54 271 30 16 46 2011 261 61 322 43 12 55 2012 275 61 335 38 9 47 2013 265 54 319 29 9 39 2014 327 71 398 39 8 47 2015 335 75 410 45 10 54 2016 321 74 395 42 11 54 Männer 2007 282 77 359 22 9 31 2008 263 70 334 24 10 34 2009 214 61 274 17 8 25 2010 264 67 331 20 11 31 2011 331 68 399 27 8 35 2012 317 57 374 21 7 28 2013 279 64 343 20 6 26 2014 356 68 424 26 6 32 2015 345 71 415 27 5 31 2016 359 70 430 27 9 36 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte; aufgrund fehlender Werte bei den Geschlechtsangaben addieren sich die Werte für Frauen und Männer nicht auf die Gesamtzahl. Ohne Einstellungen von Auszubildenden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 68 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anteil befristeter Einstellungen an allen Einstellungen nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Prozent): Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2008 37 41 38 61 81 66 2009 41 43 41 67 77 70 2010 40 42 40 71 79 74 2011 39 42 39 66 75 68 2012 40 36 39 59 77 62 2013 38 36 37 58 68 60 2014 41 37 41 67 72 68 2015 40 37 39 62 59 61 2016 39 41 40 56 69 58 Frauen 2007 41 47 42 73 84 76 2008 40 49 42 63 80 67 2009 46 52 47 68 78 70 2010 43 47 44 72 79 74 2011 40 48 42 64 73 66 2012 42 43 42 61 76 63 2013 41 42 41 56 66 58 2014 46 44 45 65 72 66 2015 44 45 44 62 64 62 2016 43 50 44 56 67 58 Männer 2007 39 39 39 72 75 73 2008 35 37 36 59 84 65 2009 37 37 37 66 81 70 2010 38 39 38 70 79 73 2011 38 36 38 68 79 70 2012 37 30 36 56 78 61 2013 35 32 34 61 71 63 2014 39 32 37 67 74 68 2015 36 31 35 62 50 59 2016 37 34 37 55 71 58 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte. Ohne Einstellungen von Auszubildenden. Im Jahr 2016 sind 31 000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst innerbetrieblich übernommen worden. Das entspricht einem Anteil von 30 Prozent an allen innerbetrieblichen Übernahmen im öffentlichen Dienst. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 69 – Drucksache 19/1129 Weitere Ergebnisse nach Sektoren, Geschlecht (nur Anzahl) und West- bzw. Ostdeutschland und Anteilen ab dem Jahr 2007 sind den nachfolgenden Übersichten zu entnehmen. Anzahl der innerbetrieblichen Übernahmen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Sektoren, Geschlecht und West- bzw. Ostdeutschland (in Tausend) Jahr Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Gesamt West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2007 168 40 207 9 4 13 2008 176 39 215 14 4 18 2009 156 31 187 15 6 21 2010 155 38 193 14 4 18 2011 197 43 239 21 6 27 2012 248 50 298 19 3 22 2013 222 45 267 19 3 22 2014 235 47 281 21 3 24 2015 239 55 293 26 4 30 2016 256 52 308 26 5 31 Frauen 2007 73 17 89 6 3 9 2008 80 19 99 10 3 13 2009 82 15 97 11 4 15 2010 76 18 94 11 3 13 2011 89 22 111 14 4 19 2012 118 28 146 13 2 15 2013 108 24 131 12 2 14 2014 114 24 138 15 2 17 2015 120 27 147 17 3 20 2016 120 31 151 18 4 22 Männer 2007 93 23 116 3 1 4 2008 95 21 116 4 1 6 2009 73 16 89 4 1 5 2010 77 19 96 4 1 5 2011 106 21 127 7 1 8 2012 125 22 147 6 1 7 2013 114 22 135 7 1 7 2014 119 23 142 6 1 7 2015 118 28 145 9 1 10 2016 135 21 156 8 1 9 Quelle: IAB-Betriebspanel 2007-2016, hochgerechnete Werte; aufgrund fehlender Werte bei den Geschlechtsangaben addieren sich die Werte für Frauen und Männer nicht auf die Gesamtzahl. Ohne Übernahmen von Auszubildenden. Im IAB-Betriebspanel werden ausschließlich Übernahmen im selben Betrieb erfasst. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 70 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anteil der innerbetrieblichen Übernahmen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach Sektoren und West- bzw. Ostdeutschland (in Prozent) Privatwirtschaft Öffentlicher Dienst Jahr West Ost Gesamt West Ost Gesamt 2009 33 28 32 22 23 22 2010 36 35 36 23 21 23 2011 41 38 41 26 21 25 2012 44 41 43 23 15 21 2013 42 38 41 23 17 22 2014 40 42 41 24 19 24 2015 42 42 42 33 20 30 2016 42 46 42 36 16 30 Quelle: IAB-Betriebspanel 2009-2016, hochgerechnete Werte, ohne Übernahmen von Auszubildenden . Im IAB-Betriebspanel werden ausschließlich Übernahmen im selben Betrieb erfasst. Die Anteile beziehen sich auf die befristeten Verträge, die im ersten Halbjahr des jeweiligen Jahres in unbefristete Verträge umgewandelt oder verlängert wurden sowie auf befristete Verträge, die abgelaufen sind und einen Betriebsaustritt zur Folge hatten. 6. Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge nach Kenntnis der Bundesregierung bei den Neueinstellungen im Vergleich dazu in der Privatwirtschaft (bitte ebenfalls den Anteil insgesamt sowie differenziert nach mit und ohne Sachgrund darstellen)? Auf die Eingangsbemerkung zur Erhebung des Betriebspanels und die Abgrenzung zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft in der Antwort zu Frage 4 wird verwiesen. Nach den Auswertungen des IAB-Betriebspanels lag der Anteil der befristeten Neueinstellungen im öffentlichen Dienst im Jahr 2016 bei insgesamt 58 Prozent, der Anteil der Neueinstellungen in der Privatwirtschaft bei 40 Prozent. Eine Differenzierung nach Neueinstellungen mit und ohne Sachgrund liegt nicht vor. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 5 verwiesen. 7. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Zahlen und die Anteile von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor, die überlange Arbeitszeiten , Samstags- und Wochenendarbeit, Arbeitszeiten am Abend und in der Nacht oder in Schichtmodellen haben (bitte die jüngsten verfügbaren Daten angeben sowie die vergangenen zehn Jahre darstellen; bitte nach Alter, Geschlecht , Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren)? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Angaben vor. 8. Wie stellen sich nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittliche, die tarifliche und die tatsächliche Arbeitszeit im öffentlichen Dienst dar (bitte die jüngsten verfügbaren Daten angeben sowie die vergangenen zehn Jahre darstellen; bitte nach Alter, Geschlecht, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen , Ost/West und Bundesland differenzieren)? Die IAB-Arbeitszeitrechnung weist die tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit aus. Diese umfasst die vereinbarten Arbeitszeiten in tarifgebundenen und nicht tarifgebundenen Betrieben. Eine Differenzierung ist nicht möglich. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 71 – Drucksache 19/1129 Im Jahr 2017 betrug die tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit je Beschäftigten im Wirtschaftsbereich „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung “ in Vollzeit 39,9 Stunden. Bei den Teilzeitbeschäftigten waren es 19,0 Wochenarbeitsstunden. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Tarifliche bzw. betriebsübliche Wochenarbeitszeit im Wirtschaftsbereich „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“, 2007 bis 2017 Tarifliche / betriebsübliche Arbeitszeit Wochenarbeitszeit Vollzeit Wochenarbeitszeit Teilzeit Wochenarbeitszeit Voll- und Teilzeit Jahr Std. Std. Std. 2007 39,7 18,0 32,7 2008 39,8 18,3 32,5 2009 39,9 17,9 32,2 2010 39,9 17,8 32,0 2011 39,9 17,3 32,2 2012 39,9 17,2 32,5 2013 39,9 17,5 32,8 2014 39,9 18,1 33,1 2015 39,9 18,6 33,3 2016 39,9 18,9 33,4 2017 39,9 19,0 33,5 Quelle: IAB-Arbeitszeitrechnung, Stand: Februar 2018. Aus der tariflichen bzw. betriebsüblichen Arbeitszeit ergibt sich unter Berücksichtigung von verkürzenden und verlängernden Arbeitszeitfaktoren, wie z. B. Urlaub, Krankenstand oder Überstunden, die tatsächlich geleistete Jahresarbeitszeit (ohne Berücksichtigung von Nebenjobs). Im Jahr 2017 lag die tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit je Beschäftigten im Wirtschaftsbereich „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“ in Voll- und Teilzeit bei rund 1 668 Stunden. Die tatsächliche Arbeitszeit lag bei rund 1 419 Stunden. Weitere Ergebnisse sind der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Land sind nicht möglich, da hierzu der Bundesregierung keine Daten vorliegen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 72 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Tarifliche/betriebsübliche Arbeitszeit und tatsächliche Arbeitszeit im Wirtschaftsbereich „Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung“, 2007 bis 2017 Tarifliche / betriebsübliche Arbeitszeit Tatsächliche Arbeitszeit Vollzeit Teilzeit Voll- und Teilzeit Vollzeit Teilzeit Voll- und Teilzeit Jahr Std. Std. Std. Std. Std. Std. 2007 1.975,9 894,1 1.626,1 1.722,4 775,6 1.416,2 2008 2.002,0 920,9 1.637,2 1.726,3 790,7 1.410,6 2009 2.009,0 899,3 1.620,3 1.706,2 761,8 1.375,4 2010 2.018,9 898,4 1.618,6 1.729,6 782,1 1.391,1 2011 2.009,0 870,4 1.621,8 1.726,8 765,7 1.399,9 2012 1.993,7 858,6 1.623,7 1.718,4 755,0 1.404,4 2013 1.988,3 873,2 1.635,6 1.698,4 759,4 1.401,4 2014 1.990,0 900,5 1.649,3 1.701,5 781,8 1.413,8 2015 2.009,7 934,8 1.678,3 1.696,6 800,0 1.420,2 2016 2.009,1 950,4 1.683,9 1.684,0 806,5 1.414,5 2017 1.987,5 946,2 1.667,8 1.687,4 812,9 1.418,9 Quelle: IAB-Arbeitszeitrechnung, Stand: Februar 2018. 9. Welche aktuellen Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über Arbeit auf Abruf im öffentlichen Dienst vor, und wie hat sich diese in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte die jüngsten verfügbaren Daten angeben sowie die vergangenen zehn Jahre darstellen; bitte nach Alter, Geschlecht, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren )? Arbeit auf Abruf wird im Rahmen der amtlichen Statistik nicht als gesondertes Merkmal erfasst. Es liegen nur vereinzelte, nicht-amtliche Befragungsergebnisse vor. Die Befragungen kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Verbreitung von Arbeit auf Abruf. So weist der Arbeitszeitreport 2016 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für den öffentlichen Dienst eine Quote von 6 Prozent aus. 10. Wie viele bezahlte und unbezahlte Überstunden wurden in den letzten zehn Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst geleistet, und wie stellt sich diese Zahl im Vergleich zum Produzierenden Gewerbe und zur Gesamtwirtschaft dar (bitte jährlich darstellen und nach Vollzeit/Teilzeit, Minijob, Leiharbeit, Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren )? 11. Wie vielen Vollzeitäquivalenten entsprechen nach Kenntnis der Bundesregierung diese Zahlen der bezahlten beziehungsweise unbezahlten Überstunden im öffentlichen Dienst? Die Fragen 10 und 11 werden gemeinsam beantwortet. Der Bundesregierung liegen für den gesamten öffentlichen Dienst keine Angaben oder Erkenntnisse vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 73 – Drucksache 19/1129 12. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren der durchschnittliche Bruttostundenlohn und das durchschnittliche Bruttomonatsentgelt von Beschäftigten im öffentlichen Dienst entwickelt, und wie stellt sich dies im Vergleich zum Produzierenden Gewerbe und in der Gesamtwirtschaft dar (bitte jährlich darstellen und nach Vollzeit/Teilzeit, Minijob, Leiharbeit, Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen , Ost/West und Bundesland differenzieren; bitte sowohl für den öffentlichen Dienst als auch die Privatwirtschaft auch die jährlichen Veränderungsraten ausweisen)? Es werden nachfolgende Hinweise zur Erhebungsmethodik vorangestellt: In den folgenden Tabellen werden aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich (Abschnitte B bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige - WZ 2008) die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer/-innen (einschließlich Beamte ), ihre bezahlten Arbeitsstunden und ihre Bruttoverdienstsummen einschließlich Sonderzahlungen für Deutschland und seine Gebietsstände, dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern, erfasst.* Arbeitnehmer/-innen: In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden Angaben für folgende Arbeitnehmer /-innen erfasst: der größte Teil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer/- innen (ohne die unten aufgeführten Sozialversicherungspflichtigen), geringfügig Beschäftigte, nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer/-innen mit einem Arbeitsvertrag , die zumindest teilweise erfolgsunabhängige Verdienstbestandteile erhalten , Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und im Inland arbeiten sowie Heimarbeiter/-innen, Saisonarbeitskräfte sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leistung erbringen. Nicht einbezogen werden Arbeitnehmer/-innen in Altersteilzeit, Arbeitnehmer/- innen, die ihren Wohnsitz im Inland haben und im Ausland arbeiten, Auszubildende , Praktikanten, Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten, tätigte Inhaber/-innen, Mitinhaber/-innen und Familienangehörige ohne Arbeitsvertrag , ausschließlich auf Honorarbasis bezahlte Personen, Personen im Vorruhestand und Personen in sogenannten 1-Euro-Jobs. In die Berechnung der Indizes der Bruttoverdienste werden nur die Verdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer/-innen einbezogen . Arbeitnehmer/-innen gelten als teilzeitbeschäftigt, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer /-innen. Geringfügig Beschäftigte sind Arbeitnehmer/-innen, die entweder einer geringfügig entlohnten oder einer kurzfristigen Beschäftigung nachgehen. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Be- * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind als Anlage auf Drucksache 19/1129 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 74 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode schäftigung regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt. Kurzfristig Beschäftigte oder Saisonarbeiter/-innen werden entsprechend ihres Arbeitsumfangs bei den Voll- oder Teilzeitbeschäftigten erfasst, sofern sie zumindest einen Monat des Quartals entlohnt wurden. Bezahlte Arbeitsstunden: Die bezahlten Arbeitsstunden umfassen die gesamte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stunden, wie z.B. vom Arbeitgeber bezahlte Krankheits-, Urlaubs- und gesetzliche Feiertage und sonstige arbeitsfreie Zeiten (Hochzeit, Geburt, Todesfall in der Familie, Betriebsausflüge). Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, sind nicht einbezogen. Bei Arbeitnehmern/-innen, deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die vertraglich vereinbarte (Wochen-) Arbeitszeit der bezahlten Arbeitszeit. Bruttoverdienst: Der Bruttoverdienst umfasst den (regelmäßig gezahlten) steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien zuzüglich sonstiger Bezüge (= Sonderzahlungen ), steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Samstags-, Sonntags-, Feiertags - oder Nachtarbeit, steuerfreier Beiträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer /-innen im Rahmen der Entgeltumwandlung (z.B. an Pensionskassen oder -fonds nach § 3 Nr. 63 des Einkommensteuergesetzes (EStG)) und steuerfreier Essenszuschüsse. Der Bruttoverdienst wird als durchschnittlicher Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst dargestellt. Erfasste Wirtschaftszweige: Die Vierteljährliche Verdiensterhebung erfasst Verdienste für nahezu die gesamte Volkswirtschaft mit Ausnahme der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ sowie private Haushalte. Einbezogen sind die Wirtschaftszweige Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, verarbeitendes Gewerbe, Energieversorgung, Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen, Baugewerbe, Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Information und Kommunikation, Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 75 – Drucksache 19/1129 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen , Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Kunst, Unterhaltung und Erholung und Erbringung von sonstigen Dienstleistungen. Leistungsgruppen: Für Analysezwecke werden Leistungsgruppen gebildet, die eine grobe Abstufung der Arbeitnehmertätigkeiten nach der Qualifikation darstellen. Sie sind wie folgt definiert: Leistungsgruppe 1 „Arbeitnehmer in leitender Stellung“: Arbeitnehmer/-innen mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Hierzu zählen z.B. angestellte Geschäftsführer/-innen, sofern deren Verdienst zumindest teilweise erfolgsunabhängige Zahlungen enthält. Eingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer/-innen, die in größeren Führungsbereichen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen, und Arbeitnehmer/- innen mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfordern. In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben. Leistungsgruppe 2 „Herausgehobene Fachkräfte“: Arbeitnehmer/-innen mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkeiten, für die i. d. R. nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung sondern darüber hinaus mehrjährige Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selbstständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer/-innen, die in kleinen Verantwortungsbereichen gegenüber anderen Mitarbeitern/-innen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen (z.B. Vorarbeiter/-innen, Meister/-innen). Leistungsgruppe 3 „Fachkräfte“: Arbeitnehmer/-innen mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Ausübung in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, zum Teil verbunden mit Berufserfahrung , erforderlich ist. Leistungsgruppe 4 „Angelernte Arbeitnehmer“: Arbeitnehmer/-innen mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, für deren Ausführung keine berufliche Ausbildung, aber insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten für spezielle, branchengebundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben. Leistungsgruppe 5 „Ungelernte Arbeitnehmer“: Arbeitnehmer/-innen mit einfachen, schematischen Tätigkeiten oder isolierten Arbeitsvorgängen, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten können durch Anlernen von bis zu drei Monaten vermittelt werden. Örtliche Einheiten: Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 76 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Dies sind räumlich abgegrenzte Einheiten, in denen Arbeitnehmer tätig sind. Hierzu zählen z. B. Betriebe als örtliche Einheiten von Unternehmen oder Niederlassungen von Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts. Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird als Stichprobe bei ca. 40 500 örtlichen Erhebungseinheiten durchgeführt. In Deutschland werden zurzeit rund 9 Prozent der zur Auswahlmasse zählenden Einheiten erfasst. Befragt werden örtliche Einheiten mit in der Regel mehr als zehn Beschäftigten. In den Wirtschaftszweigen Bauinstallationen, sonstiges Ausbaugewerbe, vorbereitende Baustellenarbeiten, Vermietung von Baumaschinen, Einzelhandel, Gastgewerbe , Reisebüros und Reiseveranstalter, mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten und Erbringung von sonstigen Dienstleistungen werden Betriebe mit 5 und mehr Arbeitnehmern einbezogen. Sonderzahlungen: Sonderzahlungen entsprechen den „sonstigen Bezügen“ gemäß den Lohnsteuerrichtlinien . Dies sind unregelmäßige, nicht jeden Monat geleistete Zahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen , Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für Erfindungen oder der steuerliche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptionen. Auch Nachzahlungen z.B. auf Grund von Tariferhöhungen, die sich auf Zeiträume außerhalb des laufenden Kalenderjahres beziehen, zählen zu den Sonderzahlungen im Sinne der Lohnsteuerrichtlinien. Verdienststatistikgesetz: Das Verdienststatistikgesetz hat am 1. Januar 2007 das bis dahin geltende Lohnstatistikgesetz abgelöst, das seit 1951 nahezu unverändert bestand und den heutigen Informationsbedarf nicht mehr decken konnte. Es fehlten insbesondere Daten über Verdienste im Dienstleistungsbereich und von Teilzeitbeschäftigten. Andererseits wurden Daten erfragt, die an Bedeutung verloren haben. Mit dem Verdienststatistikgesetz wurde das Informationsangebot an moderne sozial- und arbeitsmarktpolitische Erfordernisse angepasst und gleichzeitig die Wirtschaft entlastet . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 77 – Drucksache 19/1129 Bruttoverdienst Ost im öffentlichen Dienst Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2007 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 85,1 39,8 16,16 15,36 2 797 2 658 139 1 7,7 40,0 26,87 25,96 4 666 4 507 159 2 32,1 39,6 18,55 17,61 3 189 3 028 161 3 50,6 39,9 14,00 13,27 2 428 2 301 127 4 7,0 40,1 11,51 10,81 2 004 1 882 122 5 2,6 40,4 9,84 9,28 1 729 1 631 97 Männer 50,8 40,1 16,33 15,63 2 847 2 726 122 1 10,3 40,1 27,43 26,56 4 777 4 627 151 2 27,4 39,8 18,91 18,06 3 272 3 126 146 3 48,4 40,3 14,06 13,46 2 460 2 356 104 4 10,2 40,2 11,51 10,80 2 010 1 886 123 5 3,7 40,6 9,69 9,19 1 711 1 622 89 Frauen 49,2 39,5 16,00 15,08 2 745 2 588 157 1 5,1 39,7 25,70 24,68 4 435 4 258 176 2 36,9 39,4 18,27 17,26 3 125 2 952 173 3 52,8 39,5 13,95 13,09 2 397 2 249 148 4 3,8 39,8 11,51 10,82 1 988 1 870 118 5 1,4 39,9 10,25 9,56 1 778 1 658 120 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,2 31,1 15,62 14,67 2 108 1 979 128 1 4,2 28,4 25,02 23,90 3 087 2 950 137 2 30,3 32,0 18,32 17,30 2 546 2 404 142 3 52,8 31,2 14,52 13,57 1 968 1 840 128 4 5,9 29,8 11,89 11,09 1 541 1 437 104 5 6,7 28,5 9,00 8,32 1 116 1 032 84 Männer 12,9 32,1 14,53 13,61 2 025 1 896 129 1 6,4 30,5 25,60 24,40 3 396 3 236 159 2 25,4 33,2 19,02 17,91 2 748 2 587 161 3 31,8 32,2 13,84 12,92 1 939 1 810 129 4 17,8 32,2 11,84 10,97 1 657 1 535 122 5 18,6 30,5 8,02 7,40 1 062 981 81 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 78 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,1 30,9 15,79 14,83 2 120 1 992 128 1 3,9 27,9 24,86 23,77 3 013 2 881 132 2 31,0 31,8 18,23 17,22 2 522 2 382 140 3 56,0 31,1 14,58 13,63 1 971 1 842 128 4 4,1 28,3 11,93 11,18 1 466 1 374 92 5 5,0 27,5 9,60 8,88 1 146 1 060 86 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 0,7 - - - 170 - - Männer 46,1 - - - 170 - - Frauen 53,9 - - - 170 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,4 38,0 20,90 19,70 3 452 3 253 199 1 45,2 37,7 24,66 23,28 4 042 3 817 226 2 37,5 37,9 19,78 18,70 3 255 3 077 178 3 14,4 38,9 14,20 13,14 2 402 2 223 179 4 2,1 39,6 12,21 11,29 2 099 1 941 158 5 0,8 39,6 10,44 9,64 1 795 1 658 137 Männer 35,7 38,8 22,13 20,93 3 735 3 533 202 1 58,5 38,9 25,48 24,19 4 304 4 086 217 2 26,5 38,4 19,92 18,79 3 327 3 139 188 3 10,0 39,4 13,58 12,56 2 321 2 148 174 4 4,4 39,6 12,33 11,41 2 121 1 962 159 5 0,6 39,8 9,96 9,20 1 720 1 589 131 Frauen 64,3 37,5 20,20 18,99 3 295 3 098 197 1 37,8 36,7 23,91 22,46 3 818 3 585 233 2 43,6 37,7 19,73 18,67 3 231 3 056 174 3 16,8 38,8 14,41 13,34 2 429 2 248 181 4 0,8 39,5 11,84 10,92 2 035 1 877 157 5 1,0 39,5 10,60 9,79 1 820 1 681 139 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 43,7 29,0 18,51 17,44 2 331 2 195 135 1 21,0 27,0 23,25 22,00 2 732 2 585 147 2 39,6 30,2 20,14 19,11 2 644 2 509 135 3 32,2 29,5 15,16 14,07 1 942 1 802 140 4 2,2 28,2 11,06 10,30 1 354 1 262 93 5 5,0 24,4 10,37 9,61 1 098 1 017 80 Männer 12,7 27,3 19,51 18,45 2 313 2 187 126 1 50,0 26,0 22,16 20,92 2 499 2 360 140 2 33,0 29,4 20,05 19,07 2 559 2 435 125 3 6,0 29,6 12,82 11,88 1 649 1 527 122 4 4,7 31,2 10,56 9,89 1 430 1 339 91 5 6,3 21,8 8,90 8,28 841 783 58 Frauen 87,3 29,2 18,38 17,30 2 333 2 196 137 1 16,8 27,5 23,69 22,44 2 833 2 682 150 2 40,6 30,3 20,15 19,12 2 654 2 518 136 3 36,0 29,5 15,22 14,12 1 949 1 808 141 4 1,8 27,1 11,27 10,48 1 326 1 233 93 5 4,8 24,9 10,62 9,83 1 147 1 062 85 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 3,8 - - - 202 - - Männer 50,1 - - - 207 - - Frauen 49,9 - - - 197 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 80 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2008 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonder- zahlungen insgesamt ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 85,1 39,8 17,02 16,09 2 944 2 783 161 1 7,7 40,0 27,87 26,85 4 840 4 663 177 2 32,1 39,6 19,60 18,51 3 370 3 182 187 3 50,6 39,9 14,74 13,90 2 556 2 410 146 4 7,0 40,1 12,23 11,37 2 129 1 980 149 5 2,6 40,4 10,35 9,67 1 818 1 699 119 Männer 50,7 40,1 17,04 16,22 2 972 2 829 144 1 10,3 40,1 28,38 27,40 4 943 4 773 169 2 27,4 39,8 19,83 18,84 3 431 3 260 170 3 48,4 40,3 14,64 13,93 2 562 2 438 124 4 10,2 40,2 12,22 11,35 2 133 1 982 151 5 3,7 40,6 10,15 9,50 1 792 1 677 115 Frauen 49,3 39,5 16,99 15,94 2 915 2 736 179 1 5,1 39,7 26,81 25,69 4 628 4 433 194 2 36,9 39,4 19,43 18,26 3 323 3 123 201 3 52,8 39,5 14,85 13,88 2 550 2 384 166 4 3,8 39,8 12,25 11,41 2 116 1 972 144 5 1,4 39,9 10,89 10,13 1 889 1 759 130 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,2 31,1 16,63 15,56 2 245 2 100 145 1 4,2 28,4 26,26 25,02 3 241 3 088 153 2 30,3 32,0 19,47 18,32 2 707 2 547 160 3 52,8 31,2 15,51 14,43 2 103 1 957 146 4 5,9 29,8 12,61 11,71 1 634 1 518 117 5 6,7 28,6 9,57 8,85 1 187 1 098 89 Männer 12,8 32,1 15,50 14,46 2 162 2 016 146 1 6,5 30,6 27,00 25,64 3 588 3 408 180 2 25,5 33,3 20,27 18,96 2 933 2 743 189 3 31,3 32,3 14,90 13,85 2 092 1 944 148 4 18,0 32,2 12,59 11,63 1 762 1 628 135 5 18,8 30,5 8,49 7,87 1 126 1 044 82 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 81 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonder- zahlungen insgesamt ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,2 30,9 16,80 15,72 2 257 2 112 145 1 3,9 27,9 26,06 24,85 3 157 3 011 147 2 31,0 31,8 19,37 18,24 2 680 2 523 157 3 55,9 31,1 15,56 14,48 2 104 1 958 146 4 4,1 28,3 12,63 11,78 1 553 1 448 105 5 5,0 27,5 10,22 9,45 1 220 1 128 92 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 168 - - Männer 46,2 - - - 170 - - Frauen 53,8 - - - 166 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,5 38,0 22,20 21,13 3 666 3 489 177 1 45,3 37,7 26,19 24,98 4 293 4 095 198 2 37,2 37,9 21,02 20,07 3 457 3 301 156 3 14,6 38,9 15,13 14,11 2 559 2 388 171 4 2,1 39,6 12,96 12,02 2 228 2 067 161 5 0,8 39,6 11,07 10,28 1 902 1 766 136 Männer 35,7 38,8 23,42 22,36 3 953 3 773 180 1 58,6 38,9 26,89 25,76 4 543 4 351 192 2 26,2 38,4 21,23 20,25 3 545 3 382 164 3 10,2 39,4 14,46 13,53 2 473 2 313 160 4 4,4 39,6 13,10 12,13 2 253 2 087 166 5 0,6 39,8 10,53 9,81 1 819 1 694 125 Frauen 64,3 37,5 21,49 20,42 3 507 3 331 175 1 37,9 36,8 25,54 24,27 4 079 3 876 203 2 43,3 37,7 20,94 20,01 3 427 3 274 153 3 17,0 38,8 15,35 14,31 2 588 2 413 175 4 0,8 39,6 12,54 11,69 2 156 2 009 147 5 1,0 39,5 11,25 10,43 1 930 1 791 139 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 82 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonder- zahlungen insgesamt ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 43,7 29,0 19,62 18,59 2 469 2 340 129 1 21,1 27,0 24,67 23,59 2 899 2 772 127 2 39,6 30,2 21,27 20,36 2 791 2 671 120 3 32,3 29,5 16,10 14,91 2 062 1 909 152 4 2,0 27,9 12,21 11,35 1 481 1 377 104 5 5,0 24,4 10,96 10,19 1 160 1 079 82 Männer 12,7 27,3 20,75 19,81 2 458 2 347 111 1 50,3 26,0 23,53 22,47 2 654 2 535 119 2 33,1 29,4 21,19 20,34 2 703 2 594 109 3 6,0 29,7 13,56 12,60 1 751 1 628 124 4 4,3 31,1 11,92 11,07 1 608 1 494 114 5 6,4 21,8 9,27 8,77 876 829 47 Frauen 87,3 29,2 19,47 18,43 2 471 2 339 132 1 16,8 27,5 25,13 24,04 3 005 2 875 130 2 40,5 30,3 21,28 20,36 2 801 2 680 121 3 36,1 29,5 16,16 14,97 2 069 1 916 153 4 1,7 26,8 12,33 11,47 1 436 1 335 100 5 4,8 24,9 11,25 10,43 1 215 1 127 88 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 3,9 - - - 212 - - Männer 49,9 - - - 218 - - Frauen 50,1 - - - 205 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 83 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 85,1 39,8 17,76 16,91 3 073 2 926 147 1 7,7 40,0 29,05 27,94 5 045 4 852 193 2 32,1 39,6 20,47 19,46 3 518 3 345 173 3 50,6 39,9 15,41 14,65 2 671 2 539 132 4 7,1 40,1 12,77 12,12 2 224 2 111 113 5 2,6 40,4 10,79 10,35 1 896 1 819 77 Männer 50,7 40,1 17,76 17,02 3 098 2 969 129 1 10,2 40,1 29,57 28,50 5 150 4 965 185 2 27,4 39,8 20,68 19,76 3 579 3 419 160 3 48,5 40,3 15,27 14,65 2 673 2 564 109 4 10,2 40,2 12,75 12,12 2 227 2 116 111 5 3,7 40,6 10,57 10,19 1 866 1 799 67 Frauen 49,3 39,5 17,76 16,80 3 048 2 883 165 1 5,1 39,7 27,97 26,76 4 827 4 618 209 2 36,9 39,4 20,30 19,23 3 471 3 289 183 3 52,8 39,5 15,54 14,64 2 669 2 515 154 4 3,8 39,8 12,83 12,13 2 216 2 095 121 5 1,4 39,9 11,41 10,79 1 980 1 873 107 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,2 31,1 17,39 16,41 2 348 2 215 133 1 4,2 28,4 27,37 26,11 3 379 3 223 156 2 30,3 32,0 20,34 19,28 2 828 2 680 148 3 52,8 31,2 16,24 15,26 2 202 2 070 132 4 5,9 29,8 13,24 12,42 1 716 1 610 106 5 6,8 28,6 10,09 9,43 1 251 1 170 82 Männer 12,8 32,1 16,22 15,28 2 263 2 132 131 1 6,4 30,7 28,13 26,79 3 746 3 568 178 2 25,5 33,3 21,17 20,02 3 062 2 896 166 3 31,3 32,3 15,60 14,65 2 190 2 058 132 4 18,0 32,2 13,22 12,36 1 851 1 731 120 5 18,8 30,5 8,97 8,39 1 190 1 112 78 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 84 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,2 30,9 17,57 16,58 2 361 2 227 133 1 3,9 27,9 27,17 25,93 3 290 3 140 150 2 31,0 31,8 20,24 19,19 2 800 2 654 146 3 56,0 31,1 16,29 15,31 2 203 2 070 132 4 4,1 28,3 13,26 12,47 1 630 1 533 97 5 5,0 27,5 10,77 10,07 1 285 1 202 84 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 0,7 - - - 171 - - Männer 46,1 - - - 175 - - Frauen 53,9 - - - 168 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,5 38,0 23,11 21,86 3 818 3 611 207 1 45,0 37,7 27,31 25,86 4 477 4 239 238 2 37,4 37,9 21,86 20,70 3 598 3 408 190 3 14,6 39,0 15,79 14,79 2 672 2 504 168 4 2,1 39,6 13,52 12,65 2 325 2 176 149 5 0,9 39,5 11,61 10,86 1 994 1 866 128 Männer 35,7 38,9 24,38 23,11 4 115 3 901 214 1 58,2 38,9 28,06 26,66 4 740 4 504 236 2 26,5 38,4 22,06 20,87 3 686 3 487 199 3 10,3 39,4 15,04 14,10 2 572 2 412 160 4 4,4 39,6 13,68 12,80 2 354 2 203 151 5 0,6 39,7 11,05 10,35 1 906 1 786 120 Frauen 64,3 37,6 22,38 21,14 3 653 3 450 203 1 37,7 36,8 26,62 25,12 4 251 4 012 239 2 43,4 37,7 21,79 20,65 3 568 3 381 187 3 17,0 38,8 16,04 15,03 2 705 2 534 171 4 0,8 39,6 13,04 12,21 2 241 2 099 142 5 1,0 39,5 11,80 11,03 2 024 1 893 131 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 85 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 43,6 29,0 20,45 19,33 2 575 2 434 140 1 21,0 27,0 25,73 24,41 3 024 2 869 155 2 39,4 30,2 22,17 21,05 2 910 2 763 147 3 32,7 29,5 16,76 15,71 2 150 2 014 136 4 1,9 27,7 13,00 12,19 1 567 1 469 98 5 5,0 24,4 11,48 10,76 1 218 1 142 76 Männer 12,7 27,3 21,56 20,44 2 556 2 424 132 1 49,9 26,0 24,56 23,27 2 769 2 624 145 2 32,9 29,4 22,11 21,03 2 820 2 682 138 3 7,0 29,9 13,33 12,53 1 734 1 630 104 4 3,7 31,2 12,95 12,15 1 754 1 645 109 5 6,5 21,9 9,70 9,15 925 873 52 Frauen 87,3 29,2 20,30 19,18 2 578 2 436 142 1 16,8 27,5 26,21 24,88 3 134 2 975 159 2 40,4 30,3 22,18 21,05 2 920 2 772 148 3 36,4 29,5 16,86 15,80 2 161 2 025 136 4 1,6 26,6 13,02 12,21 1 504 1 410 94 5 4,8 24,9 11,79 11,04 1 276 1 194 81 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 3,9 - - - 219 - - Männer 49,9 - - - 225 - - Frauen 50,1 - - - 212 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 86 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2010 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 85,1 39,8 18,09 17,41 3 130 3 013 117 1 7,7 40,0 30,24 29,62 5 251 5 144 106 2 32,1 39,6 20,96 20,11 3 604 3 457 147 3 50,6 39,9 15,55 14,93 2 695 2 589 106 4 7,1 40,1 12,83 12,30 2 234 2 142 92 5 2,6 40,4 10,82 10,53 1 901 1 851 50 Männer 50,8 40,1 18,14 17,62 3 164 3 074 90 1 10,2 40,1 30,88 30,32 5 379 5 282 98 2 27,4 39,8 21,34 20,61 3 692 3 566 126 3 48,5 40,3 15,39 14,98 2 695 2 621 73 4 10,2 40,2 12,80 12,29 2 235 2 146 89 5 3,7 40,6 10,57 10,37 1 867 1 831 36 Frauen 49,2 39,5 18,03 17,20 3 095 2 951 144 1 5,1 39,7 28,88 28,17 4 985 4 861 124 2 36,9 39,4 20,68 19,72 3 536 3 373 163 3 52,8 39,5 15,69 14,89 2 696 2 558 137 4 3,8 39,7 12,93 12,34 2 233 2 131 101 5 1,4 39,9 11,50 10,98 1 995 1 906 89 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,2 31,1 17,63 16,74 2 380 2 260 120 1 4,2 28,4 28,05 27,23 3 460 3 359 101 2 30,3 32,0 20,72 19,76 2 880 2 747 133 3 52,8 31,2 16,39 15,48 2 222 2 099 123 4 5,9 29,8 13,33 12,58 1 728 1 630 98 5 6,8 28,6 10,20 9,57 1 265 1 187 78 Männer 12,8 32,1 16,42 15,55 2 290 2 168 121 1 6,5 30,5 28,58 27,68 3 786 3 666 120 2 25,5 33,3 21,49 20,39 3 109 2 950 159 3 31,2 32,3 15,72 14,84 2 207 2 084 124 4 18,0 32,2 13,29 12,48 1 862 1 747 114 5 18,8 30,5 9,10 8,53 1 206 1 131 75 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,2 30,9 17,82 16,92 2 393 2 273 120 1 3,9 27,9 27,91 27,11 3 381 3 284 97 2 31,0 31,8 20,62 19,68 2 853 2 723 130 3 56,0 31,1 16,44 15,54 2 223 2 101 123 4 4,2 28,3 13,36 12,66 1 643 1 556 87 5 5,0 27,5 10,87 10,20 1 297 1 217 80 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 187 - - Männer 46,0 - - - 190 - - Frauen 54,0 - - - 185 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,4 38,0 23,13 22,34 3 822 3 691 130 1 45,0 37,7 27,10 26,38 4 444 4 325 119 2 37,5 37,9 22,08 21,27 3 635 3 501 133 3 14,6 38,9 15,97 15,04 2 703 2 545 157 4 2,1 39,6 13,64 12,81 2 345 2 203 142 5 0,8 39,6 11,78 11,07 2 025 1 903 122 Männer 35,7 38,9 24,51 23,77 4 138 4 012 126 1 58,2 38,9 28,17 27,49 4 758 4 644 114 2 26,5 38,5 22,23 21,40 3 714 3 576 139 3 10,3 39,4 15,26 14,38 2 610 2 460 150 4 4,4 39,6 13,78 12,94 2 370 2 226 144 5 0,6 39,8 11,24 10,58 1 941 1 827 114 Frauen 64,3 37,6 22,34 21,53 3 647 3 514 133 1 37,7 36,8 26,14 25,37 4 174 4 051 123 2 43,6 37,7 22,02 21,22 3 608 3 476 131 3 17,0 38,8 16,22 15,27 2 734 2 574 160 4 0,8 39,5 13,21 12,42 2 269 2 134 135 5 1,0 39,5 11,96 11,23 2 053 1 928 125 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 88 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 43,7 29,0 20,59 19,76 2 594 2 490 104 1 20,9 27,1 25,62 24,95 3 011 2 933 78 2 39,3 30,2 22,52 21,76 2 956 2 857 100 3 33,0 29,6 16,83 15,80 2 161 2 029 132 4 1,8 27,8 13,07 12,28 1 579 1 484 95 5 5,0 24,4 11,64 10,96 1 233 1 161 73 Männer 12,7 27,3 21,56 20,88 2 558 2 479 80 1 49,6 26,0 24,38 23,73 2 749 2 677 73 2 32,7 29,4 22,52 21,81 2 873 2 782 91 3 7,6 30,2 13,05 12,33 1 710 1 617 (93) 4 3,7 31,0 13,08 12,29 1 761 1 655 107 5 6,5 22,0 9,94 9,45 949 902 47 Frauen 87,3 29,2 20,45 19,60 2 599 2 491 108 1 16,7 27,5 26,12 25,45 3 124 3 044 80 2 40,2 30,3 22,52 21,75 2 966 2 866 101 3 36,7 29,5 16,94 15,91 2 174 2 042 133 4 1,6 26,7 13,06 12,28 1 517 1 426 91 5 4,8 24,9 11,94 11,22 1 289 1 212 78 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 3,9 - - - 228 - - Männer 49,8 - - - 234 - - Frauen 50,2 - - - 222 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 89 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2011 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 83,8 39,9 18,61 17,80 3 228 3 089 140 1 7,7 40,1 30,60 29,95 5 328 5 214 113 2 32,7 39,8 21,27 20,32 3 674 3 509 164 3 50,1 40,0 16,20 15,44 2 813 2 680 133 4 6,8 40,2 13,17 12,45 2 299 2 174 125 5 2,7 40,5 10,71 10,29 1 883 1 810 73 Männer 51,1 40,2 18,66 18,04 3 259 3 151 109 1 10,0 40,2 31,21 30,61 5 446 5 342 104 2 28,3 40,0 21,57 20,77 3 745 3 607 139 3 47,9 40,3 16,16 15,63 2 829 2 736 93 4 9,8 40,3 13,09 12,39 2 291 2 169 122 5 4,0 40,6 10,48 10,15 1 850 1 791 59 Frauen 48,9 39,6 18,55 17,55 3 196 3 024 172 1 5,2 39,9 29,37 28,61 5 089 4 958 132 2 37,4 39,6 21,03 19,95 3 617 3 432 185 3 52,5 39,6 16,24 15,25 2 798 2 627 171 4 3,6 39,8 13,41 12,64 2 320 2 188 132 5 1,3 40,0 11,43 10,76 1 985 1 868 117 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,5 31,4 18,01 16,94 2 457 2 312 145 1 4,3 28,9 28,42 27,57 3 569 3 461 107 2 31,6 32,4 20,94 19,87 2 944 2 794 150 3 51,6 31,6 16,69 15,59 2 290 2 138 151 4 5,6 30,2 13,73 12,71 1 801 1 667 134 5 6,8 28,3 10,49 9,63 1 291 1 184 106 Männer 12,5 31,9 16,48 15,41 2 284 2 136 148 1 6,2 29,9 29,25 28,25 3 799 3 669 130 2 25,4 33,1 21,53 20,32 3 097 2 923 174 3 29,1 32,4 15,83 14,72 2 226 2 070 156 4 18,8 32,5 13,55 12,45 1 912 1 757 155 5 20,4 29,8 9,56 8,76 1 239 1 136 103 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 90 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,5 31,3 18,23 17,17 2 481 2 337 144 1 4,1 28,7 28,23 27,41 3 518 3 416 102 2 32,5 32,3 20,87 19,82 2 927 2 780 147 3 54,8 31,5 16,76 15,66 2 295 2 144 151 4 3,7 28,5 13,88 12,93 1 721 1 602 118 5 4,8 27,4 11,10 10,20 1 322 1 214 108 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 192 - - Männer 45,5 - - - 196 - - Frauen 54,5 - - - 190 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 55,9 38,5 22,98 22,08 3 843 3 691 152 1 44,5 38,2 26,75 25,92 4 436 4 299 137 2 38,6 38,5 21,89 21,00 3 663 3 515 149 3 14,3 39,1 16,25 15,06 2 762 2 560 202 4 1,8 39,9 13,95 12,86 2 416 2 227 189 5 0,8 39,7 11,42 10,51 1 972 1 815 157 Männer 33,7 39,1 24,34 23,47 4 134 3 987 148 1 58,9 39,1 27,81 27,04 4 722 4 591 131 2 26,5 38,8 21,94 20,98 3 695 3 533 162 3 10,0 39,7 15,44 14,34 2 662 2 473 190 4 3,9 39,9 14,16 13,04 2 456 2 261 195 5 0,7 39,9 10,28 9,48 1 781 1 641 140 Frauen 66,3 38,2 22,27 21,35 3 694 3 541 154 1 37,2 37,4 25,86 24,99 4 206 4 065 141 2 44,7 38,4 21,88 21,01 3 653 3 509 144 3 16,5 39,0 16,50 15,28 2 792 2 587 205 4 0,7 39,8 13,31 12,32 2 300 2 129 172 5 0,8 39,7 11,92 10,96 2 055 1 890 165 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 39,8 29,4 19,80 18,68 2 533 2 390 143 1 20,0 26,9 24,58 23,67 2 875 2 768 107 2 32,4 31,6 22,37 21,31 3 069 2 925 145 3 38,2 30,1 16,94 15,63 2 217 2 045 171 4 2,2 27,0 13,39 12,35 1 569 1 447 122 5 7,3 24,1 11,03 10,16 1 155 1 064 91 Männer 13,1 26,1 20,09 19,13 2 275 2 167 108 1 47,0 25,0 23,50 22,57 2 556 2 456 100 2 25,7 28,4 22,45 21,36 2 774 2 639 135 3 9,6 28,7 13,85 12,86 1 728 1 605 (123) 4 4,2 29,2 13,49 12,40 1 709 1 571 138 5 13,5 22,3 9,45 8,77 915 849 66 Frauen 86,9 30,0 19,76 18,62 2 572 2 424 148 1 15,9 27,8 25,02 24,11 3 017 2 908 109 2 33,4 31,9 22,36 21,31 3 104 2 958 146 3 42,5 30,2 17,04 15,72 2 233 2 060 173 4 1,9 26,2 13,35 12,33 1 522 1 405 116 5 6,3 24,7 11,49 10,57 1 233 1 134 99 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,4 - - - 231 - - Männer 50,0 - - - 234 - - Frauen 50,0 - - - 228 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 92 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2012 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 83,3 39,9 19,17 18,36 3 320 3 181 139 1 7,7 39,9 31,35 30,75 5 436 5 333 104 2 33,1 39,7 21,96 20,99 3 788 3 621 167 3 49,8 39,9 16,66 15,91 2 887 2 757 130 4 6,8 40,2 13,55 12,80 2 366 2 234 132 5 2,6 40,4 10,83 10,40 1 904 1 828 76 Männer 51,5 40,1 19,23 18,61 3 351 3 243 108 1 9,9 40,0 31,91 31,37 5 544 5 450 95 2 28,7 39,9 22,26 21,46 3 857 3 718 139 3 47,8 40,2 16,67 16,15 2 912 2 821 91 4 9,8 40,3 13,48 12,73 2 361 2 230 131 5 3,8 40,6 10,75 10,37 1 896 1 830 66 Frauen 48,5 39,6 19,10 18,10 3 287 3 115 172 1 5,3 39,8 30,22 29,52 5 222 5 100 122 2 37,8 39,6 21,72 20,61 3 732 3 542 190 3 52,0 39,6 16,65 15,67 2 864 2 695 168 4 3,6 39,8 13,76 12,99 2 381 2 248 134 5 1,3 40,0 11,09 10,48 1 927 1 821 106 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 16,0 31,4 18,53 17,47 2 527 2 382 145 1 4,5 29,0 28,92 28,12 3 638 3 537 100 2 32,4 32,3 21,52 20,45 3 019 2 870 149 3 50,5 31,6 17,18 16,06 2 358 2 205 153 4 5,6 30,0 14,14 13,08 1 843 1 705 138 5 7,0 28,2 10,63 9,75 1 300 1 193 107 Männer 12,6 31,7 16,62 15,54 2 291 2 142 149 1 6,0 30,2 29,32 28,37 3 842 3 718 124 2 24,1 32,9 22,05 20,84 3 154 2 981 173 3 28,8 32,4 16,23 15,08 2 287 2 125 162 4 18,8 32,0 13,91 12,75 1 935 1 773 161 5 22,3 29,7 9,69 8,88 1 250 1 146 103 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 93 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,4 31,3 18,81 17,75 2 561 2 416 145 1 4,2 28,7 28,83 28,07 3 597 3 501 95 2 33,6 32,2 21,46 20,41 3 005 2 859 146 3 53,6 31,5 17,25 16,14 2 364 2 212 152 4 3,8 28,6 14,32 13,34 1 777 1 655 122 5 4,8 27,1 11,33 10,40 1 335 1 225 110 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 191 - - Männer 47,0 - - - 194 - - Frauen 53,0 - - - 187 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 57,3 38,7 23,40 22,64 3 938 3 810 128 1 41,7 38,4 28,03 27,35 4 681 4 567 114 2 39,0 38,7 22,51 21,79 3 787 3 666 121 3 16,8 39,3 15,74 14,72 2 690 2 517 174 4 1,9 39,8 13,92 12,86 2 408 2 224 184 5 0,6 39,8 11,45 10,57 1 981 1 827 153 Männer 34,9 39,3 24,31 23,59 4 147 4 025 123 1 54,4 39,2 28,83 28,18 4 911 4 802 109 2 27,3 39,0 21,91 21,15 3 715 3 587 129 3 14,3 39,7 14,69 13,86 2 536 2 392 (143) 4 3,5 39,9 14,30 13,16 2 480 2 283 197 5 0,4 39,8 11,29 10,47 1 953 1 810 142 Frauen 65,1 38,4 22,91 22,12 3 827 3 695 131 1 34,9 37,8 27,34 26,62 4 488 4 370 118 2 45,3 38,6 22,71 22,00 3 811 3 692 118 3 18,1 39,2 16,19 15,09 2 756 2 569 186 4 1,0 39,6 13,22 12,29 2 273 2 113 160 5 0,7 39,8 11,50 10,60 1 990 1 833 157 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 94 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 38,4 29,3 20,47 19,41 2 604 2 470 134 1 20,9 26,6 25,99 25,23 3 004 2 916 88 2 30,7 31,6 23,21 22,32 3 182 3 060 122 3 38,5 30,2 17,28 15,91 2 268 2 088 180 4 3,8 24,5 13,11 12,25 1 394 1 302 91 5 6,1 24,2 11,32 10,46 1 192 1 102 (90) Männer 14,0 25,8 21,07 20,25 2 365 2 274 91 1 47,8 24,5 24,76 23,99 2 634 2 551 82 2 25,2 29,0 23,15 22,24 2 922 2 807 115 3 10,7 29,3 14,53 13,54 1 852 1 725 127 4 7,9 24,5 12,63 11,86 1 346 1 264 82 5 8,5 (20,8) 8,76 8,38 792 758 / Frauen 86,0 29,8 20,38 19,29 2 643 2 502 141 1 16,6 27,6 26,50 25,75 3 178 3 088 90 2 31,6 31,9 23,22 22,33 3 216 3 093 123 3 43,1 30,2 17,39 16,00 2 285 2 103 182 4 3,1 24,4 13,30 12,41 1 413 1 318 95 5 5,7 25,1 11,83 10,89 1 290 1 186 103 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,3 - - - 248 - - Männer 50,7 - - - 252 - - Frauen 49,3 - - - 244 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 95 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2013 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 82,1 39,9 19,50 18,91 3 382 3 279 102 1 7,9 39,9 31,91 31,49 5 537 5 463 74 2 33,1 39,8 22,32 21,61 3 857 3 735 122 3 49,3 39,9 16,92 16,36 2 936 2 838 99 4 7,0 40,2 13,69 13,16 2 393 2 300 93 5 2,7 40,5 11,08 10,84 1 951 1 908 42 Männer 52,1 40,1 19,54 19,11 3 407 3 332 75 1 10,0 40,0 32,50 32,13 5 648 5 583 65 2 28,7 39,9 22,62 22,05 3 922 3 823 99 3 47,2 40,2 16,95 16,58 2 961 2 897 64 4 10,1 40,4 13,61 13,11 2 387 2 298 89 5 4,0 40,7 10,95 10,77 1 935 1 903 32 Frauen 47,9 39,7 19,45 18,69 3 354 3 223 132 1 5,6 39,8 30,75 30,23 5 319 5 229 89 2 37,9 39,7 22,06 21,25 3 803 3 663 140 3 51,7 39,7 16,90 16,13 2 912 2 779 133 4 3,6 39,9 13,92 13,33 2 411 2 308 103 5 1,2 40,1 11,52 11,07 2 007 1 928 79 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 17,2 31,5 19,09 18,27 2 614 2 502 112 1 4,6 28,7 29,74 29,14 3 704 3 629 75 2 34,5 32,4 21,99 21,19 3 092 2 980 112 3 49,8 31,8 17,46 16,59 2 410 2 291 120 4 5,3 30,1 14,32 13,52 1 873 1 768 104 5 5,9 27,7 11,20 10,53 1 348 1 267 81 Männer 12,1 31,8 17,55 16,74 2 425 2 313 112 1 6,8 29,1 30,64 29,86 3 871 3 773 98 2 26,1 33,0 22,61 21,74 3 239 3 115 124 3 30,6 32,6 16,54 15,70 2 345 2 225 119 4 18,4 32,1 14,11 13,24 1 969 1 847 122 5 18,1 29,4 10,24 9,64 1 310 1 232 78 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 96 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,9 31,5 19,31 18,49 2 640 2 528 112 1 4,3 28,6 29,54 28,98 3 668 3 598 70 2 35,6 32,3 21,92 21,13 3 078 2 966 111 3 52,4 31,7 17,54 16,67 2 416 2 296 120 4 3,5 28,7 14,49 13,75 1 804 1 712 92 5 4,2 26,7 11,83 11,12 1 371 1 288 82 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 193 - - Männer 48,3 - - - 200 - - Frauen 51,7 - - - 187 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 55,7 39,5 23,50 22,78 4 033 3 909 124 1 38,8 39,6 28,45 27,78 4 890 4 774 115 2 40,4 39,4 22,86 22,16 3 917 3 797 120 3 18,2 39,5 15,83 14,97 2 715 2 568 (147) 4 1,9 39,9 13,83 12,96 2 396 2 245 151 5 0,7 39,9 11,08 10,44 1 919 1 809 111 Männer 35,0 39,7 24,44 23,73 4 214 4 092 123 1 52,9 39,8 29,23 28,58 5 051 4 938 113 2 27,5 39,5 22,10 21,34 3 792 3 662 130 3 14,9 39,7 15,10 14,30 2 603 2 465 / 4 4,0 39,9 13,96 13,11 2 419 2 271 148 5 0,6 39,9 10,75 10,18 1 866 1 766 (100) Frauen 65,0 39,4 22,98 22,26 3 935 3 811 124 1 31,2 39,4 27,73 27,04 4 742 4 625 117 2 47,3 39,4 23,10 22,41 3 957 3 839 117 3 20,0 39,4 16,12 15,24 2 759 2 609 151 4 0,7 39,9 13,43 12,51 2 326 2 166 / 5 0,7 39,8 11,22 10,56 1 943 1 827 115 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 97 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,0 29,6 20,56 19,66 2 644 2 528 116 1 23,7 28,0 26,89 26,03 3 266 3 162 104 2 26,8 31,4 23,35 22,44 3 185 3 061 123 3 38,8 30,5 17,23 16,22 2 286 2 151 135 4 4,6 26,2 (11,28) (10,83) (1285) 1 233 / 5 6,1 24,6 10,93 10,35 1 168 1 107 (62) Männer 15,3 26,7 20,33 19,56 2 361 2 272 89 1 44,5 25,4 25,55 24,70 2 817 2 723 94 2 22,2 29,5 23,16 22,17 2 967 2 841 126 3 11,9 29,2 14,49 13,68 1 839 1 737 102 4 12,8 27,1 (10,39) (10,06) 1 223 1 184 / 5 8,6 (22,6) 8,58 8,32 843 818 / Frauen 84,7 30,1 20,60 19,67 2 695 2 574 121 1 19,9 29,0 27,35 26,50 3 447 3 339 107 2 27,6 31,7 23,37 22,48 3 216 3 093 123 3 43,7 30,6 17,36 16,33 2 308 2 172 136 4 3,2 25,6 (11,97) (11,42) 1 331 1 270 / 5 5,7 25,1 11,51 10,85 1 257 1 185 (72) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,3 - - - 252 - - Männer 52,0 - - - 259 - - Frauen 48,0 - - - 246 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 98 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2014 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 80,4 40,0 20,17 19,56 3 504 3 398 106 1 8,0 40,0 32,94 32,50 5 724 5 647 77 2 33,8 39,8 22,97 22,22 3 977 3 848 129 3 48,7 40,0 17,46 16,89 3 035 2 936 99 4 7,1 40,3 14,21 13,69 2 488 2 396 91 5 2,5 40,5 11,68 11,41 2 055 2 009 47 Männer 52,5 40,2 20,25 19,80 3 534 3 456 78 1 10,0 40,1 33,53 33,14 5 837 5 769 68 2 29,1 40,0 23,29 22,69 4 046 3 941 105 3 46,9 40,2 17,56 17,19 3 068 3 003 64 4 10,3 40,4 14,13 13,64 2 481 2 394 87 5 3,6 40,6 11,67 11,47 2 060 2 024 36 Frauen 47,5 39,8 20,09 19,30 3 471 3 335 136 1 5,7 39,9 31,78 31,23 5 503 5 410 94 2 38,9 39,7 22,70 21,84 3 920 3 771 149 3 50,6 39,8 17,37 16,59 3 001 2 867 134 4 3,5 39,9 14,47 13,86 2 508 2 402 106 5 1,3 40,1 11,71 11,25 2 042 1 961 81 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 18,9 32,1 19,79 18,94 2 761 2 642 119 1 4,4 30,2 30,43 29,83 3 993 3 914 79 2 36,7 32,8 22,75 21,89 3 243 3 120 123 3 48,7 32,3 17,83 16,95 2 504 2 380 124 4 5,1 31,0 14,94 14,10 2 014 1 901 113 5 5,1 27,7 11,69 11,00 1 408 1 325 83 Männer 13,6 33,1 18,76 17,91 2 699 2 576 123 1 6,9 32,6 31,00 30,27 4 393 4 291 103 2 28,9 34,0 23,45 22,52 3 468 3 330 137 3 33,4 34,0 16,99 16,12 2 511 2 382 129 4 17,7 33,0 14,82 13,92 2 127 1 998 129 5 13,0 29,1 10,69 10,07 1 353 1 274 79 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 99 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 86,4 32,0 19,96 19,11 2 771 2 652 119 1 4,0 29,5 30,25 29,69 3 884 3 812 72 2 38,0 32,7 22,66 21,81 3 216 3 095 121 3 51,1 32,2 17,92 17,04 2 504 2 380 124 4 3,1 29,2 15,06 14,28 1 911 1 813 98 5 3,8 27,0 12,28 11,55 1 438 1 353 86 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 196 - - Männer 48,1 - - - 201 - - Frauen 51,9 - - - 192 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,0 39,9 23,80 23,09 4 126 4 002 124 1 36,4 40,0 29,06 28,42 5 048 4 936 112 2 41,6 39,9 23,42 22,72 4 060 3 939 121 3 19,2 39,8 16,17 15,30 2 794 2 643 (150) 4 2,1 39,5 13,42 12,71 2 304 2 183 (122) 5 0,7 39,6 11,77 11,12 2 026 1 914 (112) Männer 35,8 39,9 24,81 24,09 4 297 4 173 125 1 50,8 40,0 30,00 29,34 5 211 5 098 113 2 27,4 39,8 22,78 22,02 3 936 3 805 132 3 17,0 39,7 15,67 14,81 2 705 2 558 / 4 4,3 39,6 13,91 13,15 2 391 2 262 (130) 5 0,6 39,4 (10,61) (10,12) (1816) (1732) / Frauen 64,2 39,9 23,24 22,53 4 030 3 907 123 1 28,4 40,0 28,13 27,49 4 886 4 775 111 2 49,5 39,9 23,62 22,93 4 099 3 980 118 3 20,5 39,8 16,39 15,52 2 834 2 683 152 4 0,9 39,3 / / / / / 5 0,7 39,7 12,27 11,54 2 118 1 994 125 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 100 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 43,3 30,2 21,57 20,63 2 827 2 704 123 1 27,1 30,1 27,92 27,02 3 656 3 538 119 2 25,4 31,5 23,56 22,64 3 227 3 101 126 3 38,3 30,8 17,65 16,61 2 362 2 223 139 4 3,3 25,2 13,01 12,37 1 426 1 356 (70) 5 6,0 23,2 11,21 10,64 1 133 1 075 58 Männer 15,3 27,7 22,17 21,33 2 664 2 563 101 1 48,4 27,9 26,96 26,05 3 270 3 160 110 2 21,9 29,7 23,12 22,17 2 981 2 858 123 3 13,2 29,5 14,99 14,18 1 923 1 819 (104) 4 7,3 25,8 12,43 11,85 1 395 1 331 (64) 5 9,2 (20,2) 9,05 8,76 796 770 / Frauen 84,7 30,6 21,47 20,51 2 857 2 730 127 1 23,2 31,0 28,25 27,34 3 802 3 680 122 2 26,0 31,8 23,62 22,71 3 265 3 138 126 3 42,8 30,9 17,79 16,74 2 386 2 245 141 4 2,5 24,9 13,33 12,65 1 442 1 369 (73) 5 5,4 24,2 11,77 11,12 1 236 1 168 68 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,7 - - - 269 - - Männer 53,2 - - - 279 - - Frauen 46,8 - - - 258 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 101 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2015 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 80,2 40,0 20,82 20,11 3 617 3 493 124 1 8,0 40,0 33,87 33,37 5 890 5 802 88 2 34,1 39,8 23,70 22,81 4 103 3 950 154 3 48,5 40,0 17,94 17,28 3 119 3 005 114 4 7,2 40,3 14,71 14,10 2 575 2 469 106 5 2,1 40,5 12,18 11,85 2 144 2 086 58 Männer 52,6 40,2 20,86 20,33 3 641 3 549 92 1 10,0 40,1 34,44 33,99 5 996 5 919 78 2 29,4 40,0 24,02 23,30 4 171 4 046 125 3 46,9 40,2 17,98 17,54 3 142 3 067 76 4 10,6 40,4 14,67 14,08 2 576 2 473 102 5 3,1 40,6 12,16 11,89 2 145 2 099 46 Frauen 47,4 39,8 20,77 19,85 3 590 3 432 159 1 5,8 39,9 32,78 32,16 5 685 5 576 109 2 39,4 39,7 23,44 22,41 4 047 3 870 178 3 50,3 39,8 17,90 17,01 3 094 2 940 154 4 3,4 39,9 14,86 14,17 2 575 2 455 120 5 1,1 40,1 12,27 11,73 2 140 2 046 94 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 19,2 32,1 20,51 19,51 2 863 2 724 139 1 4,5 30,4 31,66 30,96 4 180 4 088 92 2 37,7 32,8 23,42 22,41 3 335 3 191 143 3 48,3 32,4 18,39 17,36 2 587 2 443 144 4 5,0 30,9 15,42 14,40 2 070 1 934 136 5 4,6 27,2 12,20 11,36 1 443 1 344 99 Männer 13,4 33,0 19,62 18,61 2 810 2 665 145 1 7,2 32,3 32,36 31,55 4 540 4 427 114 2 29,3 33,9 24,23 23,14 3 564 3 405 160 3 33,6 33,9 17,74 16,71 2 616 2 464 152 4 17,8 32,7 15,38 14,27 2 185 2 029 157 5 12,0 28,8 11,20 10,44 1 403 1 307 96 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 102 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 86,6 32,0 20,65 19,66 2 871 2 733 138 1 4,1 29,9 31,45 30,79 4 083 3 997 86 2 39,0 32,6 23,32 22,33 3 308 3 166 142 3 50,5 32,2 18,45 17,43 2 584 2 441 143 4 3,0 29,2 15,46 14,54 1 964 1 846 118 5 3,4 26,4 12,79 11,91 1 464 1 363 101 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,6 - - - 206 - - Männer 51,1 - - - 216 - - Frauen 48,9 - - - 196 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 54,7 39,9 24,93 24,12 4 320 4 179 141 1 39,3 39,9 29,98 29,25 5 197 5 071 127 2 40,6 39,9 24,29 23,48 4 214 4 074 140 3 17,8 39,8 16,63 15,64 2 873 2 703 171 4 1,8 39,7 14,40 13,46 2 483 2 320 (162) 5 0,5 39,7 12,66 11,79 2 183 2 033 (150) Männer 34,5 39,9 25,94 25,15 4 493 4 357 136 1 53,5 40,0 30,77 30,06 5 341 5 219 122 2 27,1 39,8 23,86 22,99 4 131 3 980 151 3 15,1 39,7 15,81 14,92 2 725 2 572 (153) 4 4,0 39,7 14,60 13,63 2 520 2 353 (167) 5 0,4 39,4 11,34 10,64 1 942 1 823 / Frauen 65,5 39,9 24,40 23,57 4 229 4 086 143 1 31,8 39,9 29,27 28,52 5 070 4 939 131 2 47,7 40,0 24,42 23,63 4 239 4 103 137 3 19,3 39,8 16,97 15,94 2 935 2 757 178 4 0,6 39,5 13,76 12,92 2 360 2 215 (145) 5 0,6 39,8 13,16 12,22 2 275 2 113 (162) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 103 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,7 30,0 21,62 20,52 2 816 2 673 143 1 23,1 28,5 27,85 26,95 3 450 3 338 112 2 26,0 31,9 24,09 23,06 3 336 3 194 142 3 42,7 30,9 18,21 16,94 2 442 2 271 171 4 3,1 24,9 14,25 13,38 1 545 1 450 95 5 5,2 22,8 12,56 11,70 1 246 1 161 85 Männer 14,2 26,8 22,18 21,23 2 579 2 470 109 1 46,9 25,7 26,32 25,42 2 945 2 844 101 2 22,4 30,3 23,63 22,55 3 109 2 968 141 3 16,0 29,5 16,01 15,00 2 055 1 925 130 4 7,5 25,6 13,96 13,14 1 551 1 460 91 5 7,2 17,5 10,30 9,78 785 745 40 Frauen 85,8 30,5 21,54 20,42 2 855 2 707 148 1 19,1 29,6 28,39 27,49 3 655 3 539 116 2 26,5 32,1 24,15 23,13 3 368 3 226 142 3 47,1 30,9 18,33 17,04 2 463 2 290 173 4 2,3 24,6 14,41 13,50 1 541 1 445 97 5 4,9 24,1 12,96 12,04 1 358 1 262 96 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,6 - - - 278 - - Männer 52,2 - - - 281 - - Frauen 47,8 - - - 275 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 104 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2016 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 79,1 40,0 21,53 20,81 3 742 3 616 125 1 8,0 40,0 35,16 34,65 6 117 6 028 89 2 34,3 39,9 24,43 23,51 4 230 4 071 159 3 48,6 40,0 18,52 17,86 3 219 3 105 114 4 7,3 40,3 15,14 14,56 2 651 2 550 101 5 1,8 40,6 13,15 12,86 2 318 2 267 51 Männer 52,9 40,2 21,63 21,10 3 776 3 683 93 1 10,1 40,1 35,80 35,34 6 236 6 157 79 2 29,6 40,0 24,78 24,04 4 305 4 177 129 3 46,9 40,2 18,62 18,18 3 254 3 178 76 4 10,8 40,4 15,10 14,56 2 652 2 557 95 5 2,6 40,7 12,98 12,75 2 293 2 253 40 Frauen 47,1 39,8 21,42 20,49 3 703 3 542 162 1 5,8 39,9 33,89 33,27 5 883 5 776 108 2 39,5 39,7 24,13 23,06 4 167 3 982 184 3 50,5 39,8 18,42 17,53 3 183 3 030 154 4 3,4 39,9 15,29 14,59 2 649 2 528 121 5 0,8 40,3 13,76 13,24 2 406 2 315 91 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 19,1 32,2 21,30 20,30 2 980 2 841 140 1 4,6 30,4 32,63 31,94 4 314 4 223 90 2 39,2 32,8 24,12 23,08 3 440 3 292 149 3 48,4 32,4 18,89 17,89 2 658 2 517 141 4 4,7 30,7 15,77 14,84 2 105 1 981 124 5 3,2 26,6 13,71 12,83 1 587 1 486 102 Männer 12,2 33,1 20,54 19,54 2 950 2 807 143 1 7,7 32,2 32,88 32,07 4 604 4 490 114 2 31,4 33,8 24,71 23,61 3 624 3 463 160 3 35,3 33,8 18,01 17,03 2 646 2 502 144 4 18,5 32,4 15,62 14,63 2 198 2 058 139 5 7,1 28,9 13,15 12,31 1 650 1 544 106 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 105 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 87,8 32,1 21,40 20,41 2 984 2 845 139 1 4,1 30,0 32,56 31,91 4 239 4 154 84 2 40,3 32,7 24,06 23,02 3 421 3 273 148 3 50,2 32,2 18,98 17,98 2 659 2 519 140 4 2,7 29,1 15,93 15,06 2 017 1 908 110 5 2,6 25,8 13,94 13,05 1 564 1 464 100 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 1,8 - - - 225 - - Männer 47,1 - - - 229 - - Frauen 52,9 - - - 220 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 57,0 39,9 25,52 24,67 4 423 4 275 148 1 39,2 39,9 30,80 30,00 5 344 5 206 138 2 40,7 39,9 24,71 23,83 4 287 4 134 153 3 18,0 39,7 17,08 16,16 2 946 2 788 158 4 1,6 40,0 14,76 13,89 2 563 2 413 (151) 5 0,4 40,0 13,70 12,82 2 379 2 226 153 Männer 33,6 39,9 26,79 25,95 4 642 4 498 144 1 53,4 40,0 31,78 31,01 5 518 5 385 133 2 28,2 39,8 24,35 23,36 4 213 4 042 172 3 14,6 39,6 16,26 15,51 2 800 2 670 (129) 4 3,5 40,1 15,07 14,16 2 622 2 465 (158) 5 0,3 40,0 13,01 12,24 2 260 2 126 (134) Frauen 66,4 39,9 24,88 24,01 4 312 4 162 150 1 32,0 39,9 29,97 29,15 5 198 5 055 142 2 47,0 40,0 24,82 23,98 4 309 4 162 147 3 19,8 39,7 17,39 16,41 3 000 2 831 169 4 0,7 39,7 13,95 13,18 2 409 2 277 / 5 0,5 40,0 13,90 12,98 2 414 2 255 159 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 106 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 38,2 30,1 21,76 20,70 2 845 2 706 139 1 23,8 28,2 28,33 27,39 3 475 3 359 116 2 23,6 31,3 24,37 23,34 3 310 3 170 140 3 45,7 31,0 18,34 17,17 2 470 2 313 157 4 3,0 27,6 (13,32) (12,59) (1599) (1512) / 5 3,8 25,5 13,52 12,65 1 499 1 403 96 Männer 13,3 27,1 22,47 21,51 2 641 2 528 113 1 51,3 25,2 26,62 25,68 2 916 2 814 102 2 21,1 28,5 23,22 22,13 2 877 2 742 (135) 3 19,1 29,6 16,40 15,36 2 112 1 979 / 4 7,1 29,3 / (12,20) / / / 5 1,5 25,9 12,28 11,58 1 383 1 304 / Frauen 86,7 30,6 21,66 20,59 2 876 2 733 143 1 19,6 29,4 28,92 27,97 3 700 3 579 121 2 24,0 31,6 24,51 23,49 3 368 3 227 141 3 49,8 31,1 18,45 17,28 2 491 2 332 158 4 2,4 26,9 (13,58) (12,79) (1585) (1493) / 5 4,2 25,5 13,59 12,71 1 505 1 408 97 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 4,8 - - - 272 - - Männer 49,2 - - - 283 - - Frauen 50,8 - - - 262 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 107 – Drucksache 19/1129 Bruttoverdienst West im öffentlichen Dienst Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2007 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 79,3 39,9 17,67 16,75 3 067 2 906 160 1 8,9 40,2 28,85 27,73 5 034 4 838 196 2 34,4 39,9 20,02 19,06 3 471 3 304 167 3 46,7 39,9 15,05 14,16 2 609 2 454 155 4 7,5 40,0 12,37 11,55 2 149 2 007 142 5 2,5 40,3 10,38 9,77 1 819 1 713 107 Männer 70,0 40,1 18,14 17,27 3 164 3 011 153 1 9,9 40,2 29,41 28,30 5 142 4 948 194 2 35,1 40,1 20,50 19,58 3 570 3 412 159 3 43,8 40,1 15,30 14,47 2 668 2 524 144 4 8,5 40,0 12,53 11,70 2 180 2 035 144 5 2,8 40,5 10,37 9,80 1 825 1 725 100 Frauen 30,0 39,5 16,56 15,52 2 840 2 662 178 1 6,5 39,9 26,87 25,68 4 655 4 448 206 2 33,0 39,4 18,82 17,73 3 224 3 037 187 3 53,3 39,4 14,57 13,54 2 495 2 320 175 4 5,3 39,8 11,77 11,00 2 036 1 903 133 5 1,8 39,7 10,42 9,66 1 800 1 668 132 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 20,0 23,4 17,09 15,97 1 741 1 626 115 1 4,3 24,7 27,22 25,83 2 923 2 775 148 2 29,8 24,8 19,70 18,65 2 120 2 007 113 3 53,3 23,3 15,64 14,48 1 580 1 463 117 4 4,1 22,0 13,13 12,07 1 256 1 154 101 5 8,4 19,9 12,04 10,96 1 041 947 94 Männer 8,2 27,5 18,75 17,64 2 237 2 105 132 1 9,6 27,2 28,03 26,51 3 307 3 128 179 2 43,4 29,4 20,60 19,49 2 634 2 493 141 3 33,4 27,4 15,60 14,59 1 854 1 734 120 4 8,5 23,3 12,96 11,89 1 311 1 203 108 5 5,1 18,8 10,71 9,77 876 799 77 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 108 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,8 23,1 16,92 15,79 1 696 1 583 113 1 3,9 24,2 27,01 25,66 2 837 2 696 142 2 28,6 24,1 19,55 18,51 2 050 1 941 110 3 55,1 23,0 15,64 14,47 1 565 1 448 117 4 3,7 21,8 13,17 12,11 1 245 1 145 100 5 8,7 19,9 12,11 11,02 1 049 955 94 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 205 - - Männer 45,1 - - - 204 - - Frauen 54,9 - - - 206 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 53,4 40,1 21,79 20,91 3 799 3 647 153 1 37,6 40,4 25,76 24,85 4 521 4 361 160 2 45,8 40,3 20,91 20,19 3 665 3 540 125 3 14,5 38,9 15,44 14,15 2 612 2 394 218 4 1,3 39,3 13,35 12,22 2 277 2 084 193 5 0,9 38,6 9,63 8,84 1 617 1 484 133 Männer 51,6 40,2 23,46 22,55 4 102 3 943 159 1 51,4 40,4 26,50 25,58 4 651 4 489 162 2 36,3 40,4 21,82 21,05 3 827 3 691 136 3 10,0 39,4 15,91 14,60 2 720 2 496 224 4 1,5 39,4 13,98 12,80 2 394 2 191 203 5 0,7 38,4 8,96 8,32 1 493 1 387 105 Frauen 48,4 40,0 20,00 19,16 3 477 3 331 146 1 22,9 40,4 23,97 23,09 4 210 4 056 155 2 55,8 40,3 20,27 19,60 3 553 3 435 118 3 19,2 38,7 15,18 13,90 2 552 2 337 215 4 1,0 39,0 12,28 11,24 2 081 1 905 176 5 1,1 38,8 10,09 9,19 1 701 1 550 151 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 109 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,6 24,4 19,41 18,46 2 054 1 954 100 1 23,1 25,0 23,41 22,37 2 542 2 429 113 2 41,8 26,7 20,83 20,11 2 420 2 337 84 3 20,5 23,2 15,50 14,18 1 565 1 432 134 4 2,8 19,7 12,81 11,74 1 095 1 003 92 5 11,8 17,8 11,39 10,39 881 803 77 Männer 14,9 23,1 20,59 19,51 2 069 1 960 109 1 49,6 25,0 23,07 21,84 2 504 2 370 134 2 28,6 25,0 20,80 19,90 2 257 2 159 98 3 5,2 21,3 14,67 13,48 1 361 1 250 111 4 3,9 17,5 12,86 11,89 981 907 74 5 12,7 14,2 9,23 8,50 569 524 45 Frauen 85,1 24,6 19,21 18,29 2 052 1 953 99 1 18,5 25,0 23,56 22,62 2 559 2 457 103 2 44,1 26,9 20,83 20,13 2 439 2 357 82 3 23,1 23,3 15,53 14,20 1 573 1 439 135 4 2,6 20,2 12,80 11,70 1 125 1 028 97 5 11,7 18,5 11,71 10,66 940 857 84 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 6,0 - - - 229 - - Männer 49,4 - - - 231 - - Frauen 50,6 - - - 226 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 110 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2008 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 79,3 40,0 18,13 17,10 3 152 2 972 180 1 8,9 40,2 29,53 28,20 5 157 4 926 231 2 34,5 40,0 20,51 19,44 3 562 3 376 187 3 46,7 40,0 15,45 14,47 2 683 2 513 171 4 7,5 40,1 12,77 11,83 2 223 2 058 165 5 2,5 40,4 10,78 10,02 1 893 1 759 134 Männer 70,0 40,2 18,62 17,61 3 252 3 077 175 1 9,9 40,3 30,10 28,79 5 269 5 038 230 2 35,1 40,2 20,99 19,96 3 663 3 484 179 3 43,8 40,2 15,71 14,78 2 746 2 583 163 4 8,5 40,1 12,96 11,98 2 258 2 089 169 5 2,8 40,6 10,78 10,05 1 901 1 771 130 Frauen 30,0 39,5 16,99 15,87 2 918 2 726 192 1 6,5 39,9 27,49 26,14 4 767 4 532 235 2 33,0 39,5 19,32 18,11 3 315 3 109 206 3 53,3 39,5 14,94 13,87 2 564 2 379 185 4 5,3 39,9 12,08 11,23 2 093 1 946 147 5 1,8 39,8 10,78 9,93 1 863 1 717 147 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 20,0 23,5 17,52 16,33 1 789 1 667 122 1 4,3 24,8 27,86 26,32 2 996 2 830 166 2 29,9 24,8 20,19 19,04 2 178 2 053 125 3 53,3 23,3 16,03 14,83 1 623 1 502 121 4 4,1 22,1 13,46 12,37 1 291 1 186 105 5 8,4 20,0 12,41 11,27 1 078 978 99 Männer 8,2 27,5 19,22 18,02 2 298 2 155 143 1 9,6 27,2 28,69 27,00 3 390 3 191 199 2 43,4 29,5 21,11 19,90 2 704 2 549 155 3 33,4 27,4 16,00 14,93 1 906 1 778 128 4 8,4 23,3 13,34 12,21 1 353 1 238 115 5 5,1 18,9 11,07 10,06 910 827 83 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 111 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,8 23,1 17,34 16,15 1 743 1 624 120 1 3,9 24,2 27,65 26,15 2 908 2 750 158 2 28,7 24,2 20,04 18,89 2 106 1 986 120 3 55,1 23,1 16,03 14,82 1 608 1 487 121 4 3,7 21,8 13,49 12,40 1 278 1 175 103 5 8,7 20,0 12,48 11,33 1 087 986 100 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 203 - - Männer 45,1 - - - 201 - - Frauen 54,9 - - - 205 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 53,4 40,2 22,16 21,28 3 867 3 712 154 1 37,5 40,4 26,22 25,30 4 602 4 441 161 2 45,7 40,4 21,29 20,56 3 733 3 605 128 3 14,6 39,1 15,74 14,44 2 671 2 450 221 4 1,3 39,4 13,62 12,50 2 329 2 137 192 5 0,9 38,9 9,69 8,96 1 637 1 515 122 Männer 51,6 40,3 23,87 22,95 4 175 4 015 160 1 51,2 40,4 26,99 26,06 4 736 4 573 163 2 36,3 40,4 22,25 21,46 3 901 3 764 137 3 10,1 39,5 16,22 14,92 2 781 2 559 222 4 1,6 39,5 14,22 13,06 2 442 2 243 199 5 0,7 38,8 8,86 8,32 1 494 1 402 91 Frauen 48,4 40,0 20,33 19,48 3 538 3 390 148 1 22,9 40,4 24,38 23,50 4 282 4 128 154 2 55,7 40,3 20,62 19,93 3 615 3 495 121 3 19,3 38,8 15,47 14,16 2 610 2 390 220 4 1,0 39,1 12,58 11,52 2 137 1 957 179 5 1,1 39,0 10,26 9,41 1 736 1 592 144 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 112 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,4 24,4 19,80 18,84 2 099 1 997 102 1 23,3 25,0 23,86 22,80 2 588 2 473 115 2 41,7 26,7 21,22 20,51 2 467 2 384 83 3 20,5 23,3 15,89 14,52 1 611 1 472 140 4 2,8 19,7 13,10 12,05 1 124 1 034 90 5 11,8 17,9 11,73 10,67 911 829 82 Männer 14,9 23,1 21,00 19,93 2 110 2 003 108 1 49,9 24,9 23,54 22,28 2 550 2 414 136 2 28,4 25,0 21,18 20,32 2 299 2 205 93 3 5,2 21,4 14,96 13,82 1 391 1 285 106 4 3,9 17,6 13,12 12,23 1 002 933 69 5 12,6 14,2 9,30 8,67 573 534 39 Frauen 85,1 24,6 19,61 18,66 2 097 1 996 101 1 18,6 25,0 24,01 23,04 2 606 2 501 105 2 44,0 27,0 21,23 20,53 2 486 2 404 82 3 23,2 23,4 15,93 14,54 1 620 1 479 141 4 2,6 20,3 13,10 12,01 1 156 1 060 96 5 11,6 18,6 12,08 10,96 975 885 90 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 6,1 - - - 233 - - Männer 49,4 - - - 237 - - Frauen 50,6 - - - 230 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 113 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 79,3 40,1 18,74 17,81 3 262 3 100 162 1 8,9 40,2 30,49 29,32 5 331 5 127 204 2 34,5 40,0 21,18 20,17 3 686 3 510 176 3 46,7 40,0 15,97 15,10 2 778 2 626 153 4 7,5 40,1 13,21 12,47 2 304 2 174 130 5 2,5 40,4 11,17 10,69 1 962 1 878 84 Männer 69,9 40,3 19,24 18,36 3 366 3 213 154 1 9,9 40,3 31,09 29,95 5 448 5 248 200 2 35,1 40,2 21,68 20,72 3 790 3 621 169 3 43,9 40,3 16,24 15,44 2 843 2 702 141 4 8,4 40,2 13,40 12,66 2 340 2 210 130 5 2,8 40,6 11,16 10,74 1 969 1 895 74 Frauen 30,1 39,6 17,54 16,50 3 020 2 839 180 1 6,5 39,9 28,36 27,11 4 921 4 705 216 2 33,1 39,6 19,93 18,81 3 427 3 235 193 3 53,2 39,6 15,45 14,43 2 655 2 479 175 4 5,3 39,9 12,51 11,77 2 170 2 041 129 5 1,8 39,8 11,19 10,50 1 937 1 818 119 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 20,0 23,6 18,10 16,96 1 852 1 736 116 1 4,3 24,8 28,77 27,31 3 100 2 943 157 2 29,9 24,9 20,84 19,74 2 253 2 134 119 3 53,3 23,4 16,56 15,41 1 681 1 564 117 4 4,1 22,1 13,92 12,89 1 338 1 239 99 5 8,4 20,1 12,82 11,78 1 119 1 028 91 Männer 8,2 27,6 19,84 18,70 2 378 2 241 137 1 9,5 27,3 29,67 28,09 3 519 3 332 187 2 43,5 29,5 21,77 20,60 2 793 2 643 150 3 33,5 27,5 16,54 15,51 1 974 1 851 123 4 8,4 23,4 13,80 12,74 1 405 1 297 108 5 5,1 19,0 11,43 10,52 946 871 75 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 114 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,8 23,2 17,92 16,78 1 806 1 691 115 1 3,8 24,2 28,55 27,12 3 007 2 857 151 2 28,7 24,2 20,69 19,60 2 179 2 065 115 3 55,1 23,1 16,56 15,40 1 665 1 549 117 4 3,7 21,9 13,95 12,92 1 325 1 227 97 5 8,7 20,1 12,89 11,84 1 128 1 036 92 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 207 - - Männer 45,1 - - - 206 - - Frauen 54,9 - - - 209 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 53,3 40,2 22,93 21,95 4 003 3 833 170 1 37,6 40,4 27,10 26,05 4 757 4 573 184 2 45,8 40,4 22,05 21,21 3 867 3 719 148 3 14,5 39,2 16,15 14,95 2 750 2 545 204 4 1,3 39,5 13,98 12,94 2 400 2 221 179 5 0,8 39,1 10,03 9,32 1 703 1 582 121 Männer 51,7 40,3 24,69 23,67 4 322 4 142 180 1 51,2 40,4 27,89 26,82 4 894 4 707 187 2 36,5 40,4 23,06 22,14 4 042 3 881 161 3 10,1 39,6 16,65 15,43 2 863 2 653 210 4 1,6 39,7 14,55 13,48 2 508 2 323 185 5 0,6 39,1 9,15 8,57 1 553 1 455 (97) Frauen 48,3 40,1 21,03 20,11 3 662 3 502 160 1 23,0 40,4 25,22 24,21 4 429 4 252 177 2 55,7 40,4 21,35 20,56 3 744 3 605 139 3 19,3 39,0 15,87 14,68 2 686 2 485 201 4 1,0 39,2 12,97 11,98 2 212 2 043 168 5 1,0 39,1 10,55 9,76 1 792 1 657 135 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 115 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,5 24,4 20,47 19,46 2 175 2 067 107 1 23,4 25,0 24,60 23,48 2 667 2 546 122 2 41,6 26,8 22,01 21,16 2 561 2 461 99 3 20,5 23,5 16,34 15,08 1 666 1 538 128 4 2,7 19,9 13,52 12,52 1 168 1 081 87 5 11,7 18,0 12,10 11,15 946 871 74 Männer 15,0 23,2 21,66 20,56 2 180 2 068 111 1 50,3 24,9 24,18 22,92 2 616 2 481 136 2 28,3 25,0 21,96 20,98 2 389 2 282 107 3 5,2 21,5 15,41 14,29 1 439 1 335 104 4 3,8 17,6 13,59 12,68 1 038 968 70 5 12,4 14,2 9,61 8,98 593 554 39 Frauen 85,0 24,7 20,27 19,28 2 174 2 067 106 1 18,7 25,0 24,81 23,75 2 692 2 577 115 2 44,0 27,0 22,02 21,18 2 580 2 482 98 3 23,2 23,5 16,37 15,11 1 675 1 546 129 4 2,5 20,5 13,51 12,48 1 202 1 111 91 5 11,6 18,7 12,45 11,46 1 012 931 81 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 6,2 - - - 238 - - Männer 49,8 - - - 243 - - Frauen 50,2 - - - 233 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 116 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2010 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 79,3 40,1 18,87 18,10 3 286 3 152 134 1 8,9 40,3 30,61 29,86 5 353 5 222 131 2 34,5 40,1 21,35 20,51 3 716 3 569 147 3 46,7 40,0 16,10 15,33 2 802 2 668 133 4 7,5 40,1 13,27 12,64 2 314 2 205 109 5 2,5 40,4 11,16 10,86 1 962 1 907 54 Männer 69,9 40,3 19,37 18,68 3 391 3 268 122 1 9,9 40,3 31,22 30,50 5 472 5 345 127 2 35,1 40,2 21,86 21,08 3 823 3 686 137 3 43,9 40,3 16,37 15,70 2 866 2 748 118 4 8,4 40,2 13,45 12,83 2 349 2 241 108 5 2,8 40,6 11,15 10,91 1 967 1 925 41 Frauen 30,1 39,6 17,67 16,73 3 043 2 882 161 1 6,5 39,9 28,42 27,58 4 933 4 788 146 2 33,1 39,6 20,07 19,07 3 453 3 281 172 3 53,2 39,6 15,58 14,63 2 679 2 516 164 4 5,3 39,9 12,59 11,94 2 185 2 072 113 5 1,8 39,8 11,23 10,65 1 944 1 843 101 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 20,0 23,6 18,26 17,22 1 869 1 762 106 1 4,3 24,8 28,79 27,78 3 102 2 993 109 2 29,9 24,9 21,03 20,06 2 273 2 168 104 3 53,3 23,4 16,73 15,63 1 698 1 587 111 4 4,0 22,2 14,03 13,05 1 351 1 256 95 5 8,4 20,1 12,89 11,89 1 125 1 038 87 Männer 8,2 27,6 19,99 19,01 2 396 2 278 118 1 9,5 27,3 29,65 28,55 3 517 3 386 130 2 43,5 29,5 21,96 20,96 2 817 2 689 129 3 33,5 27,5 16,71 15,77 1 994 1 882 112 4 8,4 23,4 13,89 12,89 1 415 1 313 102 5 5,1 19,0 11,48 10,62 950 879 71 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 117 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,8 23,2 18,07 17,03 1 821 1 716 105 1 3,8 24,2 28,58 27,58 3 011 2 906 105 2 28,7 24,2 20,87 19,91 2 199 2 098 101 3 55,1 23,1 16,73 15,62 1 682 1 571 111 4 3,6 21,9 14,06 13,08 1 338 1 245 93 5 8,7 20,1 12,96 11,95 1 134 1 046 88 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 219 - - Männer 45,0 - - - 218 - - Frauen 55,0 - - - 220 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 53,3 40,2 23,15 22,42 4 043 3 915 128 1 37,6 40,4 27,30 26,63 4 790 4 673 117 2 45,8 40,4 22,31 21,67 3 913 3 801 113 3 14,5 39,2 16,32 15,15 2 780 2 580 200 4 1,3 39,5 14,09 13,10 2 421 2 250 171 5 0,8 39,1 10,22 9,54 1 738 1 622 116 Männer 51,7 40,3 24,92 24,18 4 362 4 232 130 1 51,3 40,4 28,10 27,41 4 929 4 809 120 2 36,5 40,4 23,32 22,63 4 090 3 969 121 3 10,1 39,6 16,81 15,63 2 895 2 691 204 4 1,6 39,7 14,67 13,64 2 529 2 351 178 5 0,5 39,2 9,43 8,88 1 605 1 511 (94) Frauen 48,3 40,1 21,25 20,53 3 702 3 576 126 1 23,0 40,4 25,39 24,75 4 458 4 346 111 2 55,8 40,4 21,61 21,00 3 790 3 683 107 3 19,2 39,0 16,04 14,87 2 715 2 517 198 4 1,0 39,3 13,09 12,15 2 236 2 076 160 5 1,0 39,1 10,65 9,90 1 811 1 682 129 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 118 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,5 24,5 20,64 19,85 2 193 2 109 84 1 23,4 24,9 24,67 24,00 2 674 2 602 72 2 41,7 26,8 22,27 21,64 2 591 2 517 74 3 20,5 23,5 16,48 15,25 1 681 1 556 126 4 2,7 19,8 13,66 12,70 1 178 1 095 83 5 11,7 18,0 12,18 11,27 952 881 71 Männer 15,0 23,2 21,73 21,00 2 187 2 113 73 1 50,3 24,9 24,13 23,42 2 611 2 534 77 2 28,3 25,1 22,16 21,43 2 415 2 336 80 3 5,2 21,4 15,68 14,59 1 458 1 357 101 4 3,8 17,6 13,76 12,92 1 050 986 64 5 12,4 14,2 9,73 9,17 600 565 35 Frauen 85,0 24,7 20,46 19,66 2 194 2 109 86 1 18,7 25,0 24,92 24,28 2 704 2 635 69 2 44,0 27,0 22,28 21,66 2 611 2 538 73 3 23,2 23,6 16,51 15,28 1 690 1 564 127 4 2,5 20,4 13,64 12,65 1 212 1 124 88 5 11,6 18,7 12,53 11,57 1 018 940 78 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 6,2 - - - 244 - - Männer 49,8 - - - 249 - - Frauen 50,2 - - - 239 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 119 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2011 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 77,9 39,9 19,34 18,42 3 355 3 194 160 1 8,9 40,1 31,15 30,31 5 430 5 284 146 2 35,6 39,9 21,84 20,85 3 785 3 614 171 3 45,9 39,9 16,45 15,51 2 851 2 689 162 4 7,1 40,0 13,50 12,69 2 343 2 202 141 5 2,5 40,4 10,92 10,48 1 916 1 838 77 Männer 69,2 40,1 19,81 18,95 3 451 3 303 148 1 9,8 40,2 31,84 31,02 5 561 5 418 143 2 36,0 40,1 22,38 21,45 3 894 3 733 161 3 43,2 40,1 16,69 15,85 2 910 2 764 146 4 8,1 40,0 13,64 12,83 2 373 2 232 141 5 2,9 40,5 10,82 10,45 1 904 1 838 66 Frauen 30,8 39,5 18,28 17,19 3 137 2 950 187 1 7,0 39,9 28,93 28,04 5 015 4 860 156 2 34,7 39,5 20,57 19,45 3 529 3 335 194 3 52,1 39,5 15,99 14,86 2 741 2 548 193 4 4,7 39,7 12,93 12,12 2 229 2 089 140 5 1,5 39,8 11,38 10,65 1 965 1 839 126 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 20,6 23,8 18,87 17,65 1 954 1 828 126 1 4,6 25,1 29,41 28,31 3 210 3 090 120 2 31,6 25,2 21,59 20,48 2 362 2 240 121 3 51,9 23,7 17,17 15,88 1 766 1 633 133 4 3,8 22,2 14,33 13,12 1 383 1 266 117 5 8,2 19,8 13,17 11,89 1 134 1 024 110 Männer 8,5 27,7 20,59 19,46 2 477 2 340 136 1 9,7 27,4 30,58 29,37 3 638 3 493 144 2 43,6 29,5 22,58 21,45 2 898 2 753 145 3 33,3 27,8 17,22 16,12 2 079 1 946 133 4 8,0 23,1 14,31 13,07 1 438 1 313 125 5 5,4 19,3 11,66 10,56 978 885 92 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 120 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,5 23,5 18,68 17,45 1 906 1 781 125 1 4,1 24,6 29,12 28,05 3 117 3 002 115 2 30,5 24,6 21,43 20,32 2 291 2 172 118 3 53,6 23,4 17,17 15,87 1 748 1 615 133 4 3,4 22,0 14,33 13,13 1 371 1 255 115 5 8,4 19,8 13,26 11,97 1 143 1 032 111 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 1,5 - - - 221 - - Männer 45,6 - - - 215 - - Frauen 54,4 - - - 227 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 52,2 40,0 23,40 22,55 4 069 3 920 148 1 38,6 40,2 27,38 26,62 4 786 4 652 133 2 44,6 40,2 22,61 21,85 3 947 3 814 133 3 14,8 39,1 16,50 15,16 2 800 2 573 227 4 1,3 39,3 14,24 13,03 2 433 2 226 207 5 0,6 39,2 10,82 9,89 1 840 1 683 157 Männer 49,6 40,1 25,21 24,34 4 393 4 242 151 1 52,7 40,2 28,25 27,47 4 937 4 800 137 2 35,1 40,2 23,61 22,79 4 121 3 978 143 3 10,2 39,5 16,95 15,57 2 909 2 671 237 4 1,5 39,5 14,84 13,59 2 544 2 329 214 5 0,4 39,2 10,22 9,42 1 741 1 605 (136) Frauen 50,4 39,9 21,62 20,78 3 749 3 603 146 1 24,8 40,2 25,56 24,84 4 469 4 344 125 2 54,0 40,2 21,97 21,25 3 835 3 709 126 3 19,4 38,8 16,26 14,95 2 744 2 521 222 4 1,0 39,1 13,32 12,17 2 262 2 067 195 5 0,8 39,1 11,10 10,11 1 887 1 720 167 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 121 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,8 24,2 20,78 19,82 2 188 2 088 100 1 24,1 24,8 24,81 24,06 2 669 2 588 81 2 39,4 26,7 22,64 21,86 2 628 2 537 91 3 21,4 23,6 16,71 15,24 1 712 1 561 151 4 2,7 20,2 13,71 12,49 1 202 1 095 107 5 12,5 17,4 11,90 10,84 901 821 80 Männer 16,1 22,5 21,20 20,37 2 074 1 993 81 1 48,5 24,4 24,15 23,35 2 557 2 472 85 2 25,2 25,1 22,25 21,37 2 429 2 333 96 3 6,3 21,0 15,59 14,38 1 421 1 310 111 4 3,0 18,1 13,63 12,57 1 071 989 83 5 17,1 14,8 9,35 8,77 602 564 37 Frauen 83,9 24,6 20,70 19,73 2 210 2 106 104 1 19,4 24,9 25,12 24,39 2 722 2 643 79 2 42,1 26,9 22,68 21,91 2 651 2 560 90 3 24,3 23,7 16,75 15,27 1 726 1 574 153 4 2,7 20,6 13,72 12,47 1 230 1 118 112 5 11,6 18,2 12,49 11,32 986 894 93 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 7,0 - - - 258 - - Männer 48,2 - - - 264 - - Frauen 51,8 - - - 252 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 122 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2012 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 78,1 40,0 19,87 18,93 3 449 3 286 164 1 8,8 40,2 31,93 31,06 5 577 5 425 152 2 36,4 39,9 22,44 21,45 3 890 3 717 172 3 45,3 39,9 16,86 15,90 2 925 2 759 166 4 7,0 40,0 13,78 12,93 2 396 2 248 148 5 2,5 40,3 11,06 10,59 1 940 1 857 83 Männer 68,9 40,1 20,33 19,47 3 544 3 393 150 1 9,6 40,2 32,69 31,83 5 716 5 566 150 2 36,7 40,0 22,98 22,06 3 998 3 839 159 3 42,6 40,1 17,11 16,25 2 983 2 835 149 4 8,1 40,1 13,91 13,06 2 421 2 273 148 5 2,9 40,5 11,02 10,61 1 939 1 867 72 Frauen 31,1 39,6 18,84 17,72 3 241 3 048 193 1 7,1 40,0 29,63 28,72 5 154 4 997 158 2 35,7 39,6 21,20 20,03 3 644 3 442 202 3 51,1 39,5 16,40 15,25 2 818 2 620 197 4 4,5 39,8 13,29 12,44 2 297 2 150 147 5 1,5 39,7 11,25 10,52 1 940 1 815 125 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 21,2 24,1 19,42 18,19 2 030 1 901 129 1 4,6 25,4 30,22 29,12 3 336 3 214 121 2 32,4 25,4 22,22 21,09 2 456 2 331 125 3 50,8 23,8 17,61 16,30 1 824 1 689 135 4 3,9 22,5 14,77 13,51 1 444 1 320 123 5 8,3 19,9 13,43 12,12 1 161 1 047 114 Männer 8,8 27,7 21,19 20,03 2 549 2 409 140 1 9,8 27,5 31,56 30,28 3 768 3 615 153 2 43,9 29,8 23,22 22,09 3 006 2 860 147 3 32,3 27,5 17,65 16,51 2 111 1 975 137 4 8,2 23,2 14,60 13,32 1 470 1 341 129 5 5,8 19,4 11,89 10,74 1 003 906 97 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 123 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 91,2 23,7 19,22 17,98 1 980 1 852 128 1 4,1 24,9 29,89 28,83 3 238 3 123 114 2 31,3 24,8 22,06 20,93 2 382 2 260 122 3 52,6 23,6 17,61 16,29 1 807 1 672 135 4 3,4 22,3 14,81 13,55 1 438 1 316 122 5 8,5 19,9 13,53 12,21 1 171 1 056 115 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 206 - - Männer 43,9 - - - 213 - - Frauen 56,1 - - - 201 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 51,3 40,0 23,55 22,78 4 095 3 961 134 1 37,8 40,2 27,87 27,22 4 873 4 759 114 2 43,8 40,1 22,81 22,15 3 979 3 865 114 3 15,6 39,2 16,97 15,60 2 893 2 660 233 4 1,8 39,3 14,56 13,32 2 487 2 275 212 5 1,0 39,0 8,65 8,09 1 466 1 370 (95) Männer 48,8 40,1 25,27 24,52 4 402 4 270 131 1 51,5 40,2 28,75 28,08 5 027 4 909 117 2 34,6 40,1 23,67 22,97 4 126 4 005 122 3 11,4 39,5 17,07 15,79 2 931 2 710 221 4 1,7 39,6 14,44 13,34 2 483 2 293 189 5 0,9 38,9 8,11 7,74 1 372 1 309 (63) Frauen 51,2 39,9 21,91 21,12 3 802 3 665 137 1 24,8 40,2 26,13 25,51 4 569 4 461 108 2 52,6 40,2 22,26 21,64 3 886 3 777 109 3 19,6 39,1 16,91 15,50 2 872 2 632 241 4 1,9 39,1 14,67 13,30 2 490 2 259 231 5 1,2 39,1 9,02 8,33 1 531 1 413 118 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 124 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,6 24,1 20,94 20,05 2 196 2 103 93 1 23,7 24,7 25,25 24,60 2 713 2 643 70 2 37,9 26,4 22,94 22,27 2 632 2 555 77 3 21,6 23,6 17,23 15,76 1 766 1 615 151 4 4,3 21,9 14,68 13,36 1 399 1 273 126 5 12,5 17,9 11,76 10,77 913 836 77 Männer 16,8 22,6 20,89 20,16 2 048 1 977 71 1 45,3 24,3 24,50 23,78 2 583 2 508 76 2 25,4 24,4 22,28 21,49 2 362 2 279 84 3 8,3 21,6 16,11 15,11 1 513 1 419 94 4 3,0 18,6 13,81 12,84 1 118 1 040 79 5 18,0 16,8 9,08 8,67 663 633 30 Frauen 83,2 24,5 20,94 20,02 2 226 2 128 98 1 19,4 24,9 25,60 24,97 2 774 2 706 67 2 40,4 26,7 23,01 22,36 2 666 2 590 76 3 24,3 23,7 17,30 15,80 1 783 1 628 155 4 4,6 22,4 14,78 13,42 1 436 1 304 132 5 11,4 18,2 12,55 11,38 993 900 92 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 8,1 - - - 252 - - Männer 46,3 - - - 260 - - Frauen 53,7 - - - 246 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 125 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2013 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 77,2 39,9 20,30 19,53 3 523 3 389 134 1 9,3 40,2 32,61 31,89 5 692 5 567 124 2 36,6 39,9 22,81 22,00 3 951 3 811 140 3 44,7 39,9 17,15 16,36 2 975 2 837 138 4 7,0 40,0 13,95 13,31 2 426 2 315 111 5 2,3 40,3 11,24 10,94 1 970 1 916 53 Männer 68,4 40,1 20,75 20,06 3 615 3 495 120 1 10,2 40,2 33,31 32,61 5 822 5 699 123 2 36,7 40,0 23,34 22,60 4 056 3 928 128 3 42,2 40,1 17,38 16,69 3 030 2 910 121 4 8,2 40,1 14,04 13,42 2 447 2 338 108 5 2,7 40,5 11,15 10,92 1 963 1 923 40 Frauen 31,6 39,6 19,32 18,38 3 324 3 162 162 1 7,3 40,0 30,46 29,72 5 299 5 169 129 2 36,5 39,5 21,66 20,70 3 722 3 556 166 3 50,2 39,5 16,73 15,74 2 874 2 704 169 4 4,5 39,8 13,58 12,86 2 347 2 224 123 5 1,5 39,6 11,60 10,98 1 996 1 889 106 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 22,1 24,2 19,88 18,84 2 090 1 980 110 1 5,1 25,5 30,80 29,89 3 407 3 307 100 2 33,2 25,5 22,67 21,73 2 513 2 409 104 3 49,7 24,0 17,96 16,83 1 873 1 755 118 4 3,9 22,7 15,03 13,96 1 482 1 375 106 5 8,2 20,0 13,51 12,45 1 174 1 081 92 Männer 9,2 27,6 21,63 20,65 2 595 2 477 117 1 10,5 27,3 31,91 30,85 3 779 3 654 125 2 43,5 29,7 23,68 22,73 3 054 2 931 122 3 31,7 27,5 18,05 17,06 2 153 2 035 118 4 8,0 23,0 14,96 13,89 1 494 1 387 107 5 6,2 20,4 11,80 10,90 1 047 967 80 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 126 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 90,8 23,8 19,68 18,63 2 039 1 930 109 1 4,5 25,0 30,51 29,65 3 319 3 225 94 2 32,1 24,9 22,50 21,56 2 439 2 337 102 3 51,6 23,8 17,96 16,81 1 855 1 737 118 4 3,5 22,6 15,05 13,97 1 479 1 373 106 5 8,4 20,0 13,64 12,57 1 183 1 090 93 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,7 - - - 214 - - Männer 45,5 - - - 217 - - Frauen 54,5 - - - 211 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 51,8 40,0 24,05 23,29 4 178 4 047 132 1 39,9 40,2 28,34 27,64 4 954 4 830 124 2 41,1 40,1 23,20 22,57 4 046 3 937 109 3 16,4 39,2 17,21 16,03 2 931 2 728 203 4 1,7 39,3 14,80 13,74 2 527 2 346 181 5 0,8 39,0 8,99 8,41 1 524 1 426 98 Männer 48,2 40,1 25,82 25,05 4 494 4 360 134 1 53,5 40,2 29,26 28,54 5 114 4 988 126 2 31,9 40,1 24,10 23,40 4 201 4 078 123 3 12,2 39,4 17,38 16,23 2 975 2 778 197 4 1,6 39,4 15,00 13,97 2 571 2 394 178 5 0,7 38,9 8,37 7,93 1 415 1 341 (74) Frauen 51,8 39,9 22,39 21,65 3 884 3 755 129 1 27,3 40,2 26,67 25,99 4 661 4 541 120 2 49,6 40,2 22,66 22,08 3 954 3 853 101 3 20,3 39,1 17,12 15,91 2 906 2 701 205 4 1,9 39,2 14,64 13,55 2 491 2 307 184 5 1,0 39,1 9,40 8,73 1 597 1 483 114 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 127 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,6 24,2 21,40 20,57 2 252 2 164 87 1 25,2 24,9 25,79 25,10 2 792 2 717 74 2 36,3 26,5 23,39 22,73 2 690 2 615 75 3 21,8 23,8 17,51 16,24 1 808 1 677 131 4 4,5 22,0 14,77 13,70 1 413 1 310 103 5 12,1 17,6 12,14 11,29 929 864 65 Männer 16,7 22,7 21,48 20,73 2 117 2 042 74 1 46,7 24,5 24,97 24,23 2 654 2 575 79 2 23,7 24,8 22,83 21,99 2 463 2 372 90 3 8,2 22,3 16,51 15,49 1 603 1 504 99 4 3,5 18,1 14,03 13,12 1 106 1 034 71 5 17,9 (16,2) 9,80 9,36 (691) (661) (31) Frauen 83,3 24,5 21,39 20,54 2 279 2 189 90 1 20,8 25,1 26,15 25,49 2 854 2 782 72 2 38,9 26,7 23,45 22,82 2 718 2 644 74 3 24,6 23,9 17,57 16,28 1 822 1 689 133 4 4,7 22,6 14,86 13,76 1 459 1 351 107 5 11,0 18,1 12,83 11,86 1 006 930 76 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 7,7 - - - 270 - - Männer 46,1 - - - 277 - - Frauen 53,9 - - - 264 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 128 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2014 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 77,1 39,9 21,02 20,21 3 646 3 506 140 1 9,4 40,2 33,55 32,79 5 857 5 725 133 2 37,1 39,9 23,53 22,67 4 076 3 926 150 3 44,5 39,9 17,71 16,90 3 070 2 930 141 4 7,0 40,1 14,47 13,83 2 518 2 407 111 5 2,0 40,3 12,01 11,67 2 103 2 045 58 Männer 68,2 40,1 21,48 20,76 3 741 3 615 126 1 10,3 40,2 34,25 33,50 5 985 5 854 131 2 37,2 40,0 24,05 23,27 4 181 4 044 137 3 42,0 40,1 17,94 17,24 3 126 3 003 123 4 8,2 40,1 14,57 13,96 2 541 2 434 108 5 2,3 40,5 11,88 11,64 2 092 2 049 43 Frauen 31,8 39,6 20,01 19,03 3 443 3 273 170 1 7,3 40,0 31,45 30,66 5 472 5 334 138 2 36,9 39,5 22,40 21,37 3 850 3 672 178 3 49,9 39,6 17,29 16,28 2 971 2 797 174 4 4,5 39,8 14,05 13,33 2 428 2 304 124 5 1,3 39,6 12,48 11,80 2 146 2 030 116 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 22,2 24,4 20,58 19,50 2 186 2 071 115 1 5,0 26,1 31,73 30,79 3 598 3 492 107 2 34,3 25,8 23,38 22,39 2 620 2 508 111 3 49,2 24,2 18,51 17,36 1 944 1 823 121 4 3,5 22,9 15,45 14,36 1 534 1 426 108 5 8,0 20,1 13,99 12,89 1 221 1 125 95 Männer 9,1 28,2 22,36 21,36 2 740 2 618 122 1 10,0 28,8 32,48 31,43 4 064 3 932 132 2 45,0 30,1 24,49 23,50 3 207 3 078 130 3 31,3 27,7 18,59 17,60 2 241 2 122 119 4 7,6 23,6 15,33 14,26 1 569 1 459 110 5 6,0 20,9 12,21 11,27 1 107 1 023 85 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 129 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 90,9 24,1 20,37 19,28 2 130 2 016 114 1 4,4 25,5 31,53 30,62 3 492 3 391 101 2 33,2 25,2 23,20 22,21 2 540 2 431 109 3 51,0 24,0 18,51 17,34 1 926 1 804 121 4 3,1 22,7 15,48 14,38 1 525 1 418 108 5 8,2 20,0 14,12 13,02 1 229 1 133 96 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 0,8 - - - 196 - - Männer 45,7 - - - 201 - - Frauen 54,3 - - - 192 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 50,8 40,0 24,58 23,81 4 270 4 137 134 1 40,1 40,2 28,97 28,25 5 061 4 935 126 2 41,0 40,1 23,60 22,98 4 115 4 006 109 3 16,5 39,2 17,76 16,53 3 026 2 816 209 4 1,8 39,2 15,19 14,12 2 587 2 405 182 5 0,7 38,9 10,03 9,38 1 696 1 585 110 Männer 47,3 40,1 26,39 25,62 4 592 4 458 134 1 53,9 40,2 29,91 29,18 5 225 5 097 128 2 31,8 40,1 24,43 23,75 4 256 4 137 118 3 12,1 39,4 17,91 16,72 3 065 2 861 204 4 1,6 39,3 15,26 14,26 2 606 2 434 172 5 0,5 38,5 8,99 8,54 1 502 1 427 (75) Frauen 52,7 39,9 22,95 22,18 3 981 3 848 133 1 27,7 40,2 27,32 26,61 4 772 4 650 122 2 49,2 40,1 23,12 22,53 4 033 3 929 104 3 20,4 39,1 17,68 16,43 3 005 2 792 212 4 1,9 39,1 15,14 14,02 2 573 2 383 190 5 0,8 39,2 10,61 9,84 1 806 1 675 131 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 130 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 41,1 24,2 21,94 21,08 2 306 2 216 90 1 25,5 24,9 26,45 25,74 2 865 2 788 77 2 35,8 26,3 23,95 23,28 2 739 2 662 77 3 22,3 23,9 17,96 16,66 1 868 1 733 135 4 4,7 22,1 14,96 13,87 1 435 1 329 105 5 11,8 17,4 12,61 11,72 954 886 68 Männer 16,7 22,7 22,07 21,30 2 172 2 097 76 1 47,0 24,6 25,61 24,85 2 734 2 653 81 2 23,9 24,6 23,26 22,43 2 482 2 394 88 3 8,6 22,6 16,75 15,74 1 644 1 544 100 4 3,8 19,1 12,98 12,26 1 077 1 017 (60) 5 16,8 15,4 10,12 9,64 677 644 (33) Frauen 83,3 24,5 21,92 21,04 2 333 2 240 93 1 21,2 25,1 26,81 26,12 2 923 2 848 75 2 38,2 26,5 24,03 23,38 2 771 2 695 76 3 25,0 24,0 18,04 16,72 1 883 1 746 138 4 4,8 22,5 15,23 14,08 1 491 1 379 112 5 10,8 18,0 13,27 12,27 1 040 961 79 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 8,1 - - - 265 - - Männer 46,0 - - - 274 - - Frauen 54,0 - - - 258 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 131 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2015 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 76,5 39,9 21,59 20,70 3 743 3 590 153 1 9,4 40,2 34,38 33,57 6 000 5 858 142 2 37,6 39,8 24,10 23,15 4 171 4 006 165 3 44,3 39,9 18,15 17,26 3 145 2 991 154 4 6,8 40,1 14,83 14,14 2 582 2 462 120 5 1,8 40,3 12,44 12,05 2 178 2 109 69 Männer 67,7 40,1 22,05 21,26 3 839 3 700 138 1 10,4 40,2 35,12 34,32 6 135 5 994 141 2 37,5 40,0 24,63 23,76 4 278 4 127 151 3 42,0 40,1 18,37 17,60 3 199 3 064 135 4 8,1 40,1 14,96 14,28 2 608 2 491 118 5 2,1 40,5 12,30 12,01 2 164 2 112 52 Frauen 32,3 39,6 20,60 19,53 3 543 3 360 184 1 7,4 40,1 32,21 31,38 5 607 5 461 145 2 37,7 39,5 22,98 21,85 3 948 3 753 195 3 49,3 39,5 17,74 16,66 3 048 2 861 187 4 4,3 39,8 14,34 13,58 2 478 2 347 131 5 1,3 39,6 12,92 12,19 2 224 2 099 125 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 22,6 24,7 21,20 20,02 2 271 2 145 126 1 5,2 26,4 32,56 31,56 3 730 3 616 114 2 35,4 26,0 23,99 22,90 2 709 2 585 124 3 48,4 24,3 18,96 17,71 2 004 1 872 132 4 3,4 22,9 15,80 14,59 1 572 1 452 120 5 7,7 20,2 14,38 13,14 1 260 1 151 109 Männer 9,3 28,2 23,09 22,00 2 827 2 694 134 1 10,4 28,9 33,54 32,39 4 207 4 064 143 2 45,3 30,2 25,15 24,07 3 296 3 155 142 3 31,5 27,5 19,02 17,95 2 274 2 146 128 4 7,4 23,6 15,84 14,62 1 623 1 498 124 5 5,5 20,5 12,73 11,66 1 134 1 039 95 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 132 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 90,7 24,3 20,97 19,79 2 213 2 088 125 1 4,6 25,8 32,30 31,35 3 619 3 512 107 2 34,3 25,4 23,81 22,71 2 630 2 508 121 3 50,1 24,1 18,95 17,69 1 987 1 855 132 4 3,0 22,7 15,79 14,59 1 559 1 440 119 5 7,9 20,1 14,50 13,25 1 269 1 159 109 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 0,9 - - - 189 - - Männer 46,6 - - - 191 - - Frauen 53,4 - - - 188 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 51,1 40,0 25,00 24,18 4 344 4 202 142 1 40,1 40,2 29,56 28,82 5 162 5 033 129 2 40,6 40,1 24,00 23,34 4 184 4 070 115 3 16,3 39,3 18,35 16,94 3 131 2 891 241 4 1,8 39,2 15,54 14,31 2 647 2 437 210 5 1,2 39,5 8,09 7,60 1 387 1 304 (83) Männer 46,7 40,1 26,80 26,00 4 665 4 524 140 1 53,9 40,2 30,51 29,76 5 328 5 198 130 2 31,4 40,1 24,83 24,12 4 326 4 202 124 3 12,0 39,5 18,53 17,18 3 178 2 946 232 4 1,6 39,4 15,54 14,42 2 659 2 466 193 5 1,2 39,5 7,03 6,74 1 208 1 157 / Frauen 53,3 39,9 23,41 22,58 4 063 3 919 144 1 28,1 40,2 27,96 27,23 4 883 4 755 127 2 48,7 40,1 23,53 22,90 4 104 3 995 109 3 20,1 39,2 18,25 16,81 3 107 2 862 245 4 1,9 39,1 15,54 14,24 2 639 2 417 222 5 1,2 39,4 8,97 8,33 1 537 1 427 110 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 133 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 41,4 24,4 22,42 21,48 2 379 2 279 99 1 25,9 25,1 27,01 26,26 2 951 2 870 81 2 36,0 26,3 24,38 23,67 2 787 2 707 81 3 22,4 24,1 18,48 16,99 1 932 1 777 155 4 4,9 21,6 15,42 14,19 1 451 1 334 116 5 11,0 18,4 12,60 11,60 1 009 928 80 Männer 16,1 23,3 22,61 21,79 2 285 2 202 82 1 48,9 24,7 26,12 25,32 2 808 2 722 86 2 24,2 24,9 23,80 22,92 2 572 2 477 95 3 8,4 23,3 16,98 15,86 1 718 1 605 113 4 4,5 17,9 13,80 13,01 1 075 1 013 (62) 5 13,9 16,9 9,29 8,80 684 648 36 Frauen 83,9 24,6 22,39 21,43 2 397 2 294 102 1 21,4 25,3 27,38 26,67 3 014 2 934 79 2 38,2 26,5 24,44 23,76 2 813 2 734 79 3 25,0 24,1 18,57 17,06 1 946 1 788 158 4 4,9 22,3 15,66 14,36 1 517 1 391 126 5 10,4 18,8 13,37 12,25 1 092 1 001 92 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 7,5 - - - 276 - - Männer 46,9 - - - 290 - - Frauen 53,1 - - - 264 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 134 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2016 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 73,8 39,9 22,07 21,20 3 829 3 677 151 1 9,4 40,2 34,98 34,19 6 111 5 973 138 2 37,9 39,8 24,62 23,66 4 262 4 096 166 3 44,5 39,9 18,50 17,63 3 207 3 057 150 4 6,6 40,1 15,22 14,55 2 650 2 534 116 5 1,6 40,4 13,05 12,68 2 289 2 223 65 Männer 67,2 40,1 22,55 21,77 3 928 3 792 136 1 10,4 40,2 35,74 34,95 6 247 6 109 137 2 37,9 40,0 25,16 24,29 4 372 4 221 151 3 42,0 40,1 18,72 17,98 3 263 3 132 130 4 7,8 40,1 15,35 14,71 2 679 2 567 112 5 1,9 40,5 12,80 12,52 2 254 2 205 48 Frauen 32,8 39,6 21,07 20,01 3 626 3 444 182 1 7,5 40,1 32,83 32,04 5 724 5 586 138 2 37,8 39,6 23,49 22,35 4 038 3 842 196 3 49,5 39,5 18,10 17,03 3 110 2 927 184 4 4,1 39,8 14,69 13,92 2 541 2 408 133 5 1,1 39,7 13,98 13,25 2 413 2 287 126 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 22,3 24,9 21,68 20,52 2 348 2 222 125 1 5,0 26,9 32,99 32,08 3 858 3 751 107 2 36,2 26,2 24,52 23,41 2 796 2 670 126 3 48,3 24,6 19,33 18,10 2 064 1 934 131 4 3,3 23,1 16,16 14,99 1 620 1 503 117 5 7,2 20,1 14,68 13,51 1 285 1 183 102 Männer 9,2 28,8 23,73 22,65 2 968 2 833 135 1 10,5 29,8 33,79 32,73 4 371 4 233 137 2 47,0 30,5 25,71 24,62 3 403 3 258 144 3 31,4 28,0 19,36 18,30 2 358 2 230 129 4 7,2 24,1 16,07 14,91 1 680 1 559 121 5 3,9 20,9 13,60 12,52 1 233 1 135 98 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 135 – Drucksache 19/1129 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 90,8 24,5 21,43 20,27 2 285 2 161 124 1 4,5 26,2 32,77 31,90 3 737 3 637 100 2 35,1 25,7 24,33 23,22 2 714 2 590 124 3 50,0 24,4 19,33 18,09 2 046 1 915 131 4 2,9 22,8 16,19 15,01 1 606 1 489 116 5 7,6 20,1 14,74 13,57 1 287 1 185 102 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 3,8 - - - 246 - - Männer 41,6 - - - 238 - - Frauen 58,4 - - - 251 - - P Erziehung und Unterricht Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 51,7 40,0 25,57 24,73 4 441 4 295 146 1 40,4 40,2 30,19 29,42 5 272 5 138 134 2 39,9 40,1 24,47 23,78 4 265 4 145 120 3 17,5 39,2 18,55 17,23 3 160 2 935 224 4 1,7 39,2 15,79 14,61 2 690 2 489 201 5 0,5 39,2 12,96 12,15 2 206 2 069 (137) Männer 46,4 40,0 27,39 26,55 4 765 4 620 146 1 53,9 40,2 31,14 30,36 5 438 5 302 136 2 31,0 40,1 25,26 24,50 4 399 4 267 132 3 13,1 39,4 18,71 17,44 3 203 2 985 218 4 1,6 39,4 15,81 14,70 2 705 2 516 190 5 0,4 39,2 11,20 10,78 1 910 1 838 / Frauen 53,6 39,9 23,99 23,15 4 160 4 014 146 1 28,7 40,2 28,65 27,89 5 003 4 871 132 2 47,5 40,1 24,02 23,37 4 190 4 076 114 3 21,3 39,1 18,46 17,12 3 137 2 909 228 4 1,9 39,1 15,77 14,54 2 679 2 471 208 5 0,5 39,2 14,16 13,09 2 409 2 227 182 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 136 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 40,3 24,9 23,19 22,25 2 513 2 411 102 1 27,6 25,3 27,65 26,88 3 035 2 951 84 2 36,6 26,4 24,83 24,10 2 846 2 763 83 3 23,7 24,4 18,75 17,34 1 985 1 835 149 4 4,4 23,3 15,53 14,35 1 570 1 451 120 5 7,7 19,6 14,20 13,08 1 210 1 115 95 Männer 14,5 24,7 24,55 23,68 2 640 2 547 93 1 58,5 24,7 26,89 26,07 2 891 2 803 88 2 27,4 25,1 24,00 23,11 2 617 2 520 97 3 9,5 24,2 17,40 16,25 1 831 1 710 (121) 4 2,7 24,6 12,87 12,16 1 373 1 298 / 5 2,0 (22,9) 11,16 10,63 1 109 1 056 / Frauen 85,5 25,0 22,96 22,01 2 491 2 388 103 1 22,4 25,5 27,98 27,24 3 099 3 016 83 2 38,2 26,5 24,92 24,21 2 874 2 792 82 3 26,1 24,4 18,83 17,41 1 994 1 843 151 4 4,7 23,1 15,81 14,57 1 589 1 465 124 5 8,6 19,5 14,33 13,20 1 214 1 118 97 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 7,9 - - - 287 - - Männer 46,4 - - - 293 - - Frauen 53,6 - - - 282 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 137 – Drucksache 19/1129 Bruttoverdienst Ost in der Privatwirtschaft Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2007 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 74,7 39,5 13,71 12,71 2 353 2 182 171 1 6,8 39,5 28,31 24,85 4 853 4 261 593 2 16,5 39,3 17,74 16,25 3 031 2 777 254 3 51,6 39,5 12,15 11,43 2 087 1 963 124 4 19,0 39,8 10,71 10,09 1 850 1 743 107 5 6,1 38,9 9,05 8,61 1 532 1 457 75 Männer 72,8 39,7 14,11 13,09 2 431 2 257 174 1 7,4 39,5 29,71 25,96 5 101 4 456 644 2 16,2 39,4 18,21 16,69 3 119 2 858 261 3 52,4 39,7 12,21 11,54 2 107 1 991 116 4 18,8 40,0 11,10 10,50 1 929 1 825 104 5 5,2 39,0 9,35 8,90 1 586 1 509 77 Frauen 27,2 39,1 12,64 11,67 2 144 1 981 164 1 5,4 39,3 23,19 20,81 3 957 3 552 405 2 17,2 39,1 16,54 15,14 2 809 2 571 238 3 49,2 39,0 11,98 11,11 2 030 1 883 147 4 19,7 39,2 9,69 9,02 1 649 1 536 113 5 8,5 38,8 8,56 8,14 1 444 1 373 72 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,2 27,4 10,81 10,13 1 285 1 204 81 1 2,2 24,9 20,95 19,01 2 265 2 055 210 2 7,4 29,1 15,43 14,20 1 952 1 797 155 3 43,0 27,7 11,49 10,69 1 383 1 286 97 4 30,2 27,4 9,47 9,01 1 126 1 072 54 5 17,1 26,1 7,97 7,63 904 865 38 Männer 14,5 27,9 11,56 10,83 1 401 1 312 89 1 5,6 22,9 24,06 21,19 2 399 2 112 287 2 8,3 29,2 19,28 17,49 2 447 2 220 226 3 33,2 28,9 12,07 11,28 1 516 1 416 100 4 28,7 28,6 9,35 9,01 1 164 1 120 43 5 24,3 26,3 8,18 7,88 935 900 35 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 138 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 85,5 27,3 10,68 10,01 1 265 1 186 80 1 1,7 26,0 19,38 17,91 2 188 2 022 166 2 7,2 29,1 14,68 13,56 1 856 1 715 141 3 44,7 27,5 11,42 10,61 1 366 1 270 97 4 30,5 27,2 9,49 9,01 1 121 1 064 56 5 15,9 26,0 7,92 7,57 896 856 40 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 12,1 - - - 187 - - Männer 41,2 - - - 185 - - Frauen 58,8 - - - 188 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 139 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2008 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 75,8 39,6 14,08 13,06 2 424 2 249 176 1 6,8 39,6 29,44 25,87 5 059 4 446 613 2 16,4 39,5 18,23 16,68 3 127 2 861 266 3 51,8 39,6 12,51 11,77 2 155 2 027 128 4 19,0 39,9 10,82 10,24 1 874 1 774 100 5 5,9 39,0 9,24 8,77 1 564 1 484 80 Männer 72,9 39,8 14,51 13,48 2 508 2 329 179 1 7,4 39,6 30,89 27,00 5 315 4 645 670 2 16,0 39,6 18,70 17,12 3 214 2 943 271 3 52,8 39,8 12,62 11,92 2 183 2 061 122 4 18,7 40,1 11,20 10,64 1 954 1 857 97 5 5,1 39,1 9,57 9,09 1 625 1 544 81 Frauen 27,1 39,2 12,91 11,94 2 199 2 034 165 1 5,4 39,4 24,02 21,67 4 113 3 709 403 2 17,4 39,2 17,08 15,58 2 910 2 656 254 3 49,0 39,2 12,17 11,31 2 074 1 928 146 4 20,0 39,2 9,83 9,20 1 674 1 568 106 5 8,2 38,8 8,68 8,22 1 462 1 385 77 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,2 27,4 11,04 10,36 1 313 1 232 81 1 2,2 24,5 22,47 20,68 2 392 2 203 190 2 7,3 29,3 15,80 14,62 2 011 1 860 151 3 43,7 27,8 11,83 11,02 1 431 1 333 98 4 28,8 27,6 9,52 9,03 1 140 1 082 59 5 18,0 25,5 8,04 7,73 890 855 35 Männer 14,2 27,7 11,56 10,91 1 391 1 313 79 1 6,0 22,1 25,92 23,40 2 492 2 249 242 2 7,6 28,5 18,14 16,94 2 248 2 099 149 3 34,1 28,7 12,03 11,32 1 501 1 412 89 4 27,5 28,9 9,30 8,91 1 167 1 119 49 5 24,8 26,1 8,51 8,17 963 925 38 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 140 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 85,8 27,3 10,95 10,27 1 300 1 219 81 1 1,5 26,0 20,58 19,20 2 329 2 173 156 2 7,3 29,4 15,41 14,22 1 970 1 819 152 3 45,3 27,7 11,80 10,98 1 422 1 323 99 4 29,0 27,4 9,56 9,05 1 136 1 076 60 5 16,9 25,3 7,93 7,61 873 838 34 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 11,0 - - - 201 - - Männer 40,9 - - - 200 - - Frauen 59,1 - - - 202 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 141 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 75,1 38,8 14,46 13,43 2 441 2 267 174 1 7,0 39,2 30,01 26,56 5 114 4 525 589 2 16,7 38,9 18,57 17,01 3 138 2 875 263 3 52,4 38,7 12,84 12,08 2 161 2 034 127 4 18,6 39,1 10,87 10,30 1 847 1 750 (96) 5 5,4 38,2 9,50 9,02 1 578 1 498 80 Männer 72,9 38,9 14,93 13,88 2 522 2 344 178 1 7,5 39,2 31,58 27,80 5 384 4 739 645 2 16,4 38,9 19,03 17,45 3 217 2 951 266 3 53,4 38,7 13,00 12,28 2 186 2 064 121 4 18,2 39,4 11,23 10,67 1 922 1 826 (95) 5 4,5 38,3 9,92 9,41 1 652 1 568 83 Frauen 27,1 38,7 13,20 12,23 2 222 2 058 164 1 5,7 39,1 24,45 22,15 4 157 3 767 390 2 17,3 38,9 17,39 15,88 2 937 2 682 255 3 49,7 38,9 12,39 11,53 2 091 1 946 145 4 19,6 38,4 9,94 9,34 1 660 1 560 100 5 7,8 38,0 8,84 8,39 1 462 1 387 (75) Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,7 27,3 11,31 10,61 1 342 1 259 (83) 1 2,2 24,4 23,45 21,58 2 486 2 287 (199) 2 7,9 29,2 16,22 15,00 2 057 1 902 (155) 3 43,4 27,9 12,09 11,26 1 466 1 365 (100) 4 28,4 27,5 9,61 9,15 1 149 1 093 55 5 18,1 25,1 8,26 7,90 900 861 (39) Männer 14,8 27,7 11,86 11,20 1 429 1 350 80 1 5,5 22,3 26,46 24,33 2 561 2 355 / 2 10,1 28,4 18,11 17,04 2 235 2 103 / 3 31,7 29,0 12,20 11,43 1 535 1 438 (97) 4 28,1 28,9 9,57 9,17 1 199 1 150 (50) 5 24,6 25,8 8,65 8,28 972 930 / Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 142 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 85,2 27,2 11,21 10,50 1 326 1 243 (83) 1 1,6 25,7 21,88 20,14 2 441 2 247 / 2 7,5 29,4 15,79 14,53 2 015 1 854 (160) 3 45,5 27,8 12,07 11,24 1 457 1 356 (101) 4 28,5 27,3 9,62 9,14 1 140 1 084 56 5 17,0 24,9 8,16 7,80 882 844 (38) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 11,2 - - - (197) - - Männer 40,9 - - - (196) - - Frauen 59,1 - - - (198) - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 143 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2010 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 75,1 39,2 14,68 13,62 2 500 2 320 180 1 7,0 39,3 30,97 27,34 5 293 4 673 621 2 16,9 39,1 19,12 17,48 3 251 2 971 279 3 52,4 39,1 12,96 12,18 2 204 2 071 133 4 18,0 39,6 10,76 10,26 1 850 1 764 (87) 5 5,7 38,7 9,64 9,17 1 621 1 542 80 Männer 73,0 39,3 15,14 14,06 2 584 2 400 184 1 7,4 39,4 32,57 28,62 5 571 4 894 677 2 16,6 39,1 19,62 17,95 3 337 3 053 284 3 53,4 39,2 13,11 12,37 2 232 2 106 126 4 17,7 39,8 11,14 10,65 1 928 1 843 (85) 5 4,8 38,8 10,00 9,53 1 686 1 607 (79) Frauen 27,0 39,0 13,41 12,40 2 272 2 101 171 1 5,7 39,2 25,33 22,85 4 317 3 894 422 2 17,7 39,1 17,85 16,27 3 031 2 763 269 3 49,8 39,0 12,51 11,61 2 121 1 969 152 4 18,8 38,9 9,77 9,23 1 652 1 562 90 5 7,9 38,5 9,04 8,56 1 514 1 434 80 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,1 27,4 11,64 10,88 1 384 1 293 (91) 1 2,2 24,5 23,74 21,80 2 523 2 317 / 2 8,4 29,7 17,09 15,67 2 208 2 025 183 3 44,4 27,7 12,37 11,45 1 488 1 378 (110) 4 27,5 27,4 9,70 9,24 1 155 1 101 54 5 17,5 25,7 8,40 8,04 937 896 (40) Männer 15,1 27,9 12,24 11,50 1 486 1 396 (89) 1 5,7 21,8 26,28 23,89 (2493) 2 267 / 2 10,3 30,6 19,20 17,74 (2553) (2358) (195) 3 31,9 28,5 12,79 11,94 1 582 1 477 (105) 4 28,2 28,8 9,48 9,12 1 185 1 140 (45) 5 23,8 26,6 8,75 8,38 1 010 967 (43) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 144 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 84,9 27,3 11,53 10,76 1 366 1 275 (91) 1 1,6 26,1 22,39 20,69 2 542 2 348 / 2 8,1 29,5 16,59 15,19 2 130 1 950 (180) 3 46,6 27,6 12,32 11,39 1 477 1 366 (111) 4 27,3 27,2 9,74 9,27 1 150 1 094 56 5 16,3 25,4 8,30 7,94 918 878 (40) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 10,8 - - - (207) - - Männer 41,7 - - - (206) - - Frauen 58,3 - - - 207 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 145 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2011 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft/Arbeitnehmerinnen Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer Insgesamt 75,3 39,5 15,01 13,90 2 577 2 387 191 1 7,0 39,4 32,30 28,26 5 537 4 843 693 2 16,8 39,4 19,57 17,86 3 348 3 056 292 3 52,7 39,5 13,20 12,40 2 267 2 130 137 4 17,9 39,8 10,95 10,42 1 895 1 804 (92) 5 5,6 38,7 9,95 9,45 1 675 1 591 84 Männer 73,3 39,6 15,51 14,37 2 672 2 476 196 1 7,4 39,5 33,95 29,53 5 827 5 069 759 2 16,4 39,4 20,11 18,36 3 447 3 147 299 3 53,7 39,7 13,40 12,64 2 309 2 178 131 4 17,6 40,1 11,33 10,81 1 974 1 882 (91) 5 4,8 38,8 10,36 9,85 1 746 1 660 (85) Frauen 26,7 39,1 13,64 12,61 2 319 2 144 175 1 5,7 39,3 26,37 23,68 4 499 4 040 458 2 17,8 39,2 18,20 16,58 3 100 2 825 275 3 50,2 39,1 12,60 11,70 2 143 1 990 153 4 18,8 39,2 9,96 9,41 1 694 1 602 92 5 7,6 38,7 9,24 8,75 1 551 1 469 (82) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 146 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,5 27,5 11,82 11,05 1 412 1 320 92 1 2,3 24,7 24,97 22,72 2 680 2 439 / 2 8,8 29,7 17,01 15,62 2 197 2 018 (179) 3 45,4 27,6 12,50 11,59 1 502 1 393 (109) 4 26,9 27,7 9,76 9,30 1 175 1 119 55 5 16,7 26,0 8,54 8,19 966 926 39 Männer 15,7 28,1 12,30 11,55 1 503 1 411 (91) 1 5,4 22,0 (28,77) 25,57 (2749) 2 443 / 2 11,1 30,1 17,96 16,77 2 352 2 197 / 3 32,2 28,4 12,84 11,98 1 587 1 480 (106) 4 27,9 29,2 9,55 9,18 1 210 1 164 (46) 5 23,4 26,9 8,92 8,54 1 043 998 (45) Frauen 84,3 27,4 11,73 10,95 1 396 1 303 92 1 1,7 26,4 23,04 21,28 2 638 2 437 / 2 8,4 29,6 16,77 15,34 2 159 1 974 185 3 47,8 27,5 12,46 11,54 1 491 1 382 (110) 4 26,7 27,4 9,80 9,32 1 168 1 110 57 5 15,4 25,8 8,43 8,09 944 906 (38) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 10,2 - - - (212) - - Männer 42,3 - - - (213) - - Frauen 57,7 - - - (212) - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 147 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2012 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 76,3 39,4 15,39 14,24 2 637 2 441 196 1 7,1 39,5 32,92 28,88 5 649 4 957 692 2 17,4 39,4 20,07 18,33 3 438 3 140 298 3 52,0 39,4 13,49 12,66 2 310 2 168 142 4 17,8 39,8 11,09 10,52 1 918 1 819 99 5 5,7 38,7 9,99 9,54 1 680 1 604 (76) Männer 71,6 39,6 15,95 14,76 2 744 2 539 205 1 7,7 39,6 34,63 30,25 5 953 5 199 754 2 17,1 39,5 20,79 18,97 3 572 3 259 312 3 52,6 39,5 13,73 12,93 2 358 2 221 137 4 17,6 40,1 11,39 10,82 1 983 1 883 100 5 5,0 38,7 10,37 9,90 1 745 1 667 (78) Frauen 28,4 39,1 13,95 12,91 2 369 2 193 176 1 5,6 39,3 26,97 24,17 4 606 4 127 480 2 18,2 39,2 18,36 16,80 3 125 2 859 265 3 50,5 39,1 12,86 11,96 2 184 2 030 154 4 18,4 39,2 10,34 9,78 1 760 1 664 96 5 7,2 38,6 9,34 8,91 1 566 1 494 (72) Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,8 27,8 12,27 11,48 1 484 1 387 96 1 2,2 25,5 25,43 22,99 2 819 2 549 / 2 9,1 29,6 17,38 15,93 2 232 2 045 (186) 3 44,6 27,9 12,95 12,03 1 569 1 457 112 4 27,1 28,3 10,48 9,96 1 287 1 223 (64) 5 16,9 26,3 8,74 8,42 1 000 964 (36) Männer 15,9 28,1 12,21 11,49 1 489 1 402 (87) 1 5,1 22,0 29,96 26,82 2 866 2 566 / 2 8,8 28,3 18,43 17,03 2 267 2 094 / 3 30,6 28,4 12,89 12,06 1 591 1 489 (102) 4 29,9 29,5 10,09 9,69 1 295 1 243 (52) 5 25,5 27,1 8,91 8,59 1 050 1 013 (38) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 148 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 84,1 27,8 12,29 11,47 1 483 1 385 98 1 1,6 27,6 23,30 21,19 2 791 2 539 / 2 9,1 29,8 17,20 15,74 2 225 2 037 (189) 3 47,3 27,8 12,96 12,03 1 566 1 453 113 4 26,6 28,0 10,57 10,02 1 285 1 219 (66) 5 15,3 26,1 8,68 8,37 984 949 (35) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 7,9 - - - 242 - - Männer 41,4 - - - 243 - - Frauen 58,6 - - - 241 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 149 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2013 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 75,4 39,4 15,56 14,46 2 664 2 475 189 1 7,1 39,4 33,22 29,41 5 694 5 040 654 2 17,0 39,4 20,33 18,59 3 479 3 180 299 3 53,3 39,4 13,52 12,75 2 317 2 184 133 4 16,8 39,6 11,50 10,93 1 977 1 880 97 5 5,8 38,6 10,49 9,98 1 759 1 674 (85) Männer 72,2 39,5 16,16 15,00 2 773 2 574 199 1 7,5 39,5 35,17 30,95 6 035 5 309 725 2 16,8 39,5 21,04 19,20 3 607 3 291 316 3 54,1 39,5 13,83 13,07 2 374 2 243 131 4 16,5 39,8 11,83 11,27 2 046 1 949 97 5 5,1 38,6 10,89 10,38 1 825 1 739 (86) Frauen 27,8 39,1 13,99 13,04 2 380 2 217 163 1 5,9 39,3 26,81 24,34 4 580 4 160 421 2 17,6 39,2 18,56 17,07 3 161 2 906 255 3 51,2 39,2 12,68 11,88 2 161 2 025 136 4 17,6 39,0 10,68 10,11 1 808 1 712 97 5 7,6 38,7 9,79 9,29 1 646 1 562 / Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,0 27,9 12,21 11,46 1 479 1 389 90 1 2,5 25,7 25,29 23,26 2 820 2 593 (226) 2 9,4 29,6 17,72 16,31 2 275 2 094 181 3 45,1 28,0 12,62 11,79 1 536 1 435 100 4 25,5 28,1 10,42 9,90 1 274 1 210 (63) 5 17,5 26,6 8,81 8,51 1 018 984 (34) Männer 17,4 27,9 12,18 11,51 1 477 1 395 81 1 5,0 22,0 29,60 27,12 2 826 2 589 / 2 8,3 27,1 18,95 17,65 2 230 2 077 (153) 3 30,3 27,9 12,74 11,96 1 545 1 450 95 4 31,4 29,5 10,27 9,84 1 316 1 260 (55) 5 25,0 27,3 9,06 8,70 1 077 1 034 (43) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 150 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 82,6 27,9 12,21 11,45 1 479 1 387 92 1 1,9 27,7 23,41 21,58 2 817 2 595 / 2 9,6 30,0 17,51 16,08 2 283 2 097 186 3 48,2 28,0 12,60 11,77 1 534 1 433 101 4 24,3 27,8 10,46 9,91 1 262 1 197 (66) 5 15,9 26,3 8,72 8,45 999 967 (31) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 9,6 - - - 228 - - Männer 39,9 - - - 248 - - Frauen 60,1 - - - 215 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 151 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2014 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 73,6 39,5 15,96 14,84 2 738 2 545 193 1 7,2 39,5 34,01 30,11 5 838 5 169 670 2 16,8 39,4 20,91 19,19 3 583 3 288 295 3 53,3 39,6 13,93 13,12 2 394 2 255 139 4 17,0 39,5 11,65 11,10 2 001 1 905 95 5 5,7 38,6 10,39 9,92 1 742 1 662 / Männer 72,7 39,6 16,60 15,42 2 855 2 651 203 1 7,7 39,5 35,77 31,51 6 144 5 412 732 2 16,6 39,5 21,65 19,85 3 717 3 408 309 3 53,6 39,7 14,31 13,50 2 466 2 326 141 4 17,1 39,7 12,02 11,46 2 073 1 976 97 5 5,0 38,6 10,64 10,17 1 785 1 704 / Frauen 27,3 39,2 14,24 13,28 2 426 2 262 164 1 5,9 39,4 27,91 25,25 4 776 4 322 454 2 17,4 39,2 19,04 17,52 3 243 2 984 259 3 52,5 39,3 12,87 12,08 2 198 2 063 135 4 16,8 39,1 10,63 10,09 1 806 1 714 (92) 5 7,4 38,6 9,92 9,46 1 664 1 586 (78) Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 16,4 27,7 12,39 11,66 1 491 1 403 88 1 2,4 25,4 26,08 24,02 2 878 2 652 (227) 2 8,1 29,3 18,96 17,37 2 416 2 213 203 3 45,7 27,8 12,86 12,03 1 554 1 454 100 4 24,7 28,1 10,33 9,84 1 260 1 200 / 5 19,1 26,5 9,31 9,05 1 071 1 041 / Männer 18,7 28,0 12,59 11,88 1 534 1 448 (86) 1 5,0 22,2 29,57 26,98 2 847 2 597 / 2 7,4 26,9 20,30 18,81 2 374 2 200 (174) 3 30,5 28,5 13,16 12,35 1 631 1 530 (101) 4 31,7 29,1 10,50 10,04 1 328 1 270 / 5 25,5 27,6 9,80 9,41 1 175 1 129 / Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 152 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 81,3 27,6 12,34 11,61 1 481 1 392 88 1 1,8 27,5 24,26 22,49 2 899 2 687 (212) 2 8,3 29,8 18,72 17,10 2 424 2 215 209 3 49,1 27,7 12,81 11,98 1 543 1 443 99 4 23,1 27,8 10,27 9,77 1 239 1 178 / 5 17,6 26,1 9,14 8,92 1 036 1 011 (25) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 10,0 - - - (243) - - Männer 46,7 - - - / - - Frauen 53,3 - - - 255 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 153 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2015 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,7 39,5 16,70 15,54 2 863 2 664 199 1 7,3 39,5 35,38 31,26 6 072 5 364 708 2 16,5 39,4 21,47 19,76 3 678 3 386 292 3 53,3 39,6 14,63 13,78 2 517 2 371 147 4 17,2 39,3 12,27 11,73 2 098 2 005 92 5 5,6 38,6 11,31 10,80 1 897 1 810 (87) Männer 73,6 39,6 17,24 16,03 2 964 2 756 208 1 7,8 39,5 37,08 32,62 6 369 5 603 767 2 16,1 39,5 22,18 20,41 3 809 3 504 305 3 54,0 39,7 14,89 14,04 2 569 2 423 146 4 17,3 39,5 12,58 12,03 2 158 2 065 93 5 4,8 38,6 11,55 11,04 1 940 1 854 (86) Frauen 26,4 39,1 15,18 14,16 2 581 2 408 174 1 6,0 39,4 29,21 26,32 4 995 4 500 495 2 17,8 39,2 19,65 18,13 3 347 3 088 259 3 51,4 39,2 13,87 13,00 2 365 2 217 148 4 17,2 38,9 11,39 10,86 1 927 1 838 89 5 7,6 38,5 10,89 10,36 1 821 1 733 (89) Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 18,5 27,5 12,97 12,29 1 551 1 469 81 1 2,3 25,5 26,55 24,51 2 936 2 710 (226) 2 7,6 29,7 19,51 17,95 2 515 2 314 202 3 47,4 27,8 13,15 12,41 1 589 1 500 89 4 25,6 27,8 11,17 10,74 1 348 1 296 (52) 5 17,2 25,6 10,22 9,93 1 137 1 105 (32) Männer 19,8 27,9 13,21 12,58 1 598 1 522 76 1 4,7 21,7 30,26 27,74 2 848 (2611) (237) 2 6,6 28,3 21,14 19,44 2 600 2 390 210 3 33,2 29,0 13,34 12,67 1 682 1 597 85 4 32,3 28,7 11,21 10,87 1 396 1 354 (42) 5 23,2 26,2 10,72 10,35 1 220 1 178 / Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 154 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 80,2 27,4 12,91 12,22 1 539 1 456 82 1 1,7 28,1 24,56 22,77 2 997 2 779 (218) 2 7,8 30,0 19,19 17,65 2 498 2 298 200 3 50,9 27,6 13,12 12,37 1 574 1 484 89 4 23,9 27,5 11,15 10,69 1 331 1 276 (55) 5 15,7 25,4 10,03 9,77 1 107 1 079 (28) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 8,8 - - - 272 - - Männer 43,7 - - - 279 - - Frauen 56,3 - - - 266 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 155 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2016 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,5 39,5 17,17 15,95 2 947 2 738 209 1 7,2 39,5 36,66 32,26 6 297 5 542 755 2 16,7 39,4 22,06 20,27 3 780 3 474 306 3 52,7 39,6 15,09 14,19 2 596 2 441 155 4 17,2 39,6 12,59 12,03 2 166 2 070 96 5 6,2 38,6 11,59 11,08 1 946 1 861 (86) Männer 73,8 39,6 17,70 16,43 3 047 2 828 219 1 7,7 39,6 38,31 33,58 6 585 5 772 814 2 16,2 39,5 22,80 20,93 3 915 3 593 322 3 53,4 39,7 15,35 14,45 2 648 2 493 155 4 17,3 39,8 12,90 12,33 2 230 2 132 98 5 5,4 38,7 11,80 11,29 1 982 1 896 (85) Frauen 26,2 39,2 15,67 14,60 2 667 2 485 182 1 6,0 39,4 30,65 27,49 5 252 4 710 542 2 18,2 39,2 20,19 18,62 3 443 3 174 268 3 50,6 39,3 14,30 13,40 2 440 2 286 154 4 16,8 39,0 11,67 11,14 1 980 1 888 91 5 8,4 38,6 11,22 10,70 1 881 1 795 (86) Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 19,1 27,7 13,35 12,63 1 608 1 522 86 1 2,4 26,3 28,27 25,96 3 227 2 963 (264) 2 8,1 30,0 20,20 18,51 2 636 2 415 220 3 48,6 28,0 13,55 12,78 1 651 1 557 94 4 24,3 27,8 11,09 10,71 1 339 1 293 (46) 5 16,7 25,8 10,20 9,93 1 141 1 111 (30) Männer 20,9 28,1 13,62 12,95 1 662 1 580 81 1 4,7 23,0 33,14 30,20 3 318 3 024 / 2 7,3 28,9 21,20 19,46 2 659 2 442 (218) 3 33,5 29,1 13,73 13,03 1 735 1 646 89 4 31,6 29,1 11,42 11,08 1 443 1 400 (43) 5 22,9 26,1 10,60 10,27 1 201 1 164 (37) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 156 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 79,1 27,6 13,28 12,55 1 594 1 506 87 1 1,7 28,6 25,46 23,51 3 162 2 919 (243) 2 8,4 30,3 19,98 18,31 2 630 2 409 221 3 52,6 27,9 13,52 12,73 1 637 1 542 95 4 22,3 27,3 10,96 10,56 1 300 1 253 (47) 5 15,0 25,6 10,03 9,79 1 117 1 090 (27) Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 8,4 - - - 290 - - Männer 44,7 - - - 301 - - Frauen 55,3 - - - 281 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 157 – Drucksache 19/1129 Bruttoverdienst West in der Privatwirtschaft Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2007 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,0 38,7 21,16 18,76 3 557 3 154 403 1 11,0 38,9 40,63 33,67 6 870 5 694 1 177 2 22,0 38,6 26,04 22,94 4 371 3 851 521 3 40,8 38,7 18,08 16,42 3 038 2 760 278 4 18,0 38,8 14,54 13,38 2 454 2 258 196 5 8,2 38,3 11,76 10,95 1 959 1 825 134 Männer 76,1 38,9 22,30 19,71 3 766 3 328 438 1 12,3 39,0 42,02 34,66 7 118 5 871 1 246 2 22,7 38,7 26,83 23,62 4 515 3 975 540 3 40,4 38,8 18,67 16,96 3 147 2 859 288 4 17,8 39,1 15,12 13,91 2 571 2 365 206 5 6,8 38,7 12,08 11,30 2 032 1 901 131 Frauen 23,9 38,2 17,43 15,67 2 891 2 598 293 1 6,7 38,5 32,40 27,81 5 424 4 655 769 2 19,9 38,3 23,14 20,44 3 849 3 401 449 3 42,2 38,3 16,25 14,77 2 704 2 458 246 4 18,6 38,0 12,71 11,71 2 097 1 933 165 5 12,7 37,6 11,20 10,35 1 832 1 693 139 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,4 23,3 14,93 13,68 1 512 1 385 127 1 3,8 23,7 29,09 25,83 3 002 2 666 336 2 11,4 23,9 22,52 20,03 2 339 2 081 258 3 35,5 23,6 15,89 14,49 1 631 1 487 144 4 25,8 23,5 12,44 11,58 1 271 1 183 88 5 23,5 22,2 9,88 9,41 953 908 46 Männer 17,7 24,4 14,98 13,81 1 590 1 465 125 1 5,0 25,1 36,75 32,19 4 007 3 510 497 2 9,6 26,8 25,56 22,64 2 977 2 636 341 3 23,2 25,7 16,27 14,87 1 818 1 661 157 4 27,9 24,4 12,08 11,42 1 279 1 209 70 5 34,3 22,8 9,54 9,21 947 914 34 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 158 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 82,3 23,1 14,92 13,65 1 495 1 368 127 1 3,5 23,3 26,55 23,72 2 692 2 405 287 2 11,8 23,4 21,91 19,51 2 228 1 984 244 3 38,1 23,3 15,83 14,43 1 606 1 464 142 4 25,3 23,3 12,53 11,62 1 269 1 177 92 5 21,2 22,0 10,00 9,48 956 906 50 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,6 - - - 275 - - Männer 36,6 - - - 265 - - Frauen 63,4 - - - 280 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 159 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2008 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,2 38,7 21,74 19,24 3 657 3 238 419 1 10,6 39,0 42,50 35,03 7 207 5 940 1 267 2 21,8 38,7 26,88 23,64 4 520 3 976 545 3 41,6 38,7 18,51 16,83 3 112 2 828 284 4 17,9 38,8 14,82 13,61 2 501 2 296 205 5 8,1 38,3 12,10 11,27 2 014 1 875 138 Männer 76,2 38,9 22,90 20,21 3 870 3 415 455 1 11,9 39,1 43,93 36,03 7 461 6 119 1 342 2 22,4 38,8 27,70 24,34 4 669 4 103 566 3 41,3 38,8 19,09 17,36 3 219 2 927 293 4 17,7 39,1 15,41 14,14 2 621 2 404 217 5 6,7 38,7 12,48 11,66 2 099 1 961 137 Frauen 23,8 38,2 17,93 16,10 2 975 2 672 304 1 6,5 38,6 34,05 29,13 5 714 4 890 825 2 19,9 38,4 23,87 21,07 3 980 3 513 467 3 42,6 38,3 16,69 15,16 2 779 2 524 256 4 18,5 37,9 12,94 11,93 2 133 1 966 167 5 12,5 37,6 11,43 10,58 1 868 1 728 140 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,3 23,5 15,31 13,98 1 565 1 429 136 1 3,4 24,5 31,81 27,95 3 393 2 981 412 2 11,4 24,2 23,16 20,56 2 431 2 158 273 3 36,5 23,8 16,31 14,82 1 688 1 533 154 4 25,4 23,6 12,56 11,65 1 286 1 193 93 5 23,2 22,6 10,03 9,54 983 935 48 Männer 16,7 24,6 15,62 14,29 1 670 1 528 141 1 5,0 25,6 40,81 35,31 4 546 3 933 613 2 9,4 26,8 26,37 23,30 3 075 2 717 358 3 23,9 25,7 17,15 15,55 1 918 1 739 179 4 27,4 24,4 12,23 11,49 1 298 1 219 79 5 34,3 23,2 9,78 9,42 986 949 37 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 160 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 83,3 23,3 15,25 13,91 1 544 1 409 135 1 3,1 24,2 28,72 25,42 3 019 2 673 346 2 11,8 23,7 22,57 20,06 2 328 2 069 260 3 39,1 23,6 16,20 14,73 1 659 1 508 151 4 25,0 23,4 12,63 11,69 1 283 1 187 96 5 21,0 22,3 10,11 9,58 982 930 51 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,5 - - - 274 - - Männer 36,7 - - - 265 - - Frauen 63,3 - - - 279 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 161 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2009 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,1 37,8 22,11 19,73 3 636 3 244 391 1 10,8 38,6 42,75 36,00 7 170 6 038 1 132 2 22,0 38,0 27,21 24,13 4 496 3 986 509 3 42,5 37,7 18,68 17,05 3 061 2 795 266 4 17,4 37,7 14,89 13,70 2 439 2 244 194 5 7,2 37,3 12,27 11,44 1 988 1 853 134 Männer 76,2 37,9 23,28 20,72 3 832 3 410 421 1 12,1 38,6 44,13 37,03 7 408 6 217 1 192 2 22,6 38,0 28,05 24,86 4 632 4 106 526 3 42,1 37,6 19,26 17,59 3 150 2 877 273 4 17,2 37,8 15,46 14,22 2 542 2 336 205 5 5,9 37,7 12,64 11,83 2 070 1 937 133 Frauen 23,8 37,7 18,35 16,54 3 007 2 712 295 1 6,7 38,4 34,69 29,99 5 789 5 005 785 2 20,1 38,1 24,21 21,50 4 003 3 554 449 3 43,8 37,9 16,91 15,41 2 788 2 541 247 4 18,0 37,3 13,09 12,11 2 122 1 961 160 5 11,4 36,6 11,64 10,78 1 849 1 713 136 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,7 23,5 15,54 14,26 1 583 1 453 130 1 3,5 24,4 32,30 28,86 3 419 3 055 364 2 11,5 24,1 23,47 20,98 2 456 2 196 260 3 37,3 23,8 16,46 15,05 1 702 1 556 146 4 24,4 23,4 12,74 11,86 1 298 1 208 90 5 23,3 22,5 10,09 9,61 985 939 46 Männer 16,3 24,6 15,83 14,60 1 689 1 558 131 1 5,2 25,4 40,00 35,55 4 409 3 919 (490) 2 9,3 26,4 26,77 23,83 3 066 2 729 337 3 24,3 25,7 17,65 16,14 1 967 1 799 169 4 26,1 24,6 12,46 11,73 1 332 1 254 78 5 35,1 23,2 9,87 9,50 993 956 (37) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 162 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 83,7 23,2 15,48 14,19 1 563 1 433 130 1 3,2 24,0 29,68 26,59 3 100 2 776 323 2 12,0 23,7 22,91 20,50 2 363 2 115 249 3 39,9 23,6 16,31 14,90 1 670 1 527 144 4 24,0 23,2 12,81 11,88 1 291 1 198 93 5 21,0 22,3 10,17 9,65 983 933 50 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,1 - - - 272 - - Männer 36,4 - - - 261 - - Frauen 63,6 - - - 279 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 163 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2010 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,1 38,4 22,47 20,05 3 749 3 346 403 1 10,9 38,9 43,68 36,78 7 376 6 212 1 164 2 22,0 38,4 27,73 24,56 4 625 4 096 529 3 42,6 38,3 18,96 17,31 3 156 2 882 274 4 17,2 38,5 15,12 13,98 2 529 2 338 191 5 7,4 38,1 12,45 11,60 2 063 1 923 140 Männer 76,3 38,5 23,63 21,05 3 953 3 521 432 1 12,1 38,9 45,06 37,81 7 620 6 393 1 227 2 22,5 38,4 28,58 25,31 4 771 4 225 546 3 42,3 38,3 19,54 17,86 3 255 2 975 280 4 17,0 38,7 15,71 14,53 2 642 2 443 199 5 6,1 38,5 12,80 11,97 2 143 2 004 138 Frauen 23,7 38,1 18,69 16,83 3 093 2 785 308 1 6,8 38,6 35,67 30,85 5 977 5 171 807 2 20,4 38,2 24,72 21,90 4 106 3 638 468 3 43,6 38,2 17,16 15,62 2 849 2 593 256 4 17,7 37,8 13,26 12,25 2 181 2 015 166 5 11,5 37,5 11,84 10,96 1 928 1 784 144 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,1 23,7 15,91 14,56 1 637 1 499 138 1 3,6 24,6 32,95 29,51 3 527 3 158 369 2 11,8 24,3 24,20 21,51 2 553 2 270 283 3 38,1 24,0 16,70 15,21 1 739 1 585 155 4 23,2 23,8 12,90 12,01 1 336 1 244 92 5 23,3 22,6 10,27 9,79 1 009 962 48 Männer 16,6 24,8 16,11 14,84 1 738 1 601 137 1 5,3 25,4 40,22 35,89 4 444 3 966 (478) 2 9,4 26,6 27,35 24,29 3 161 2 808 353 3 25,0 26,0 17,90 16,32 2 022 1 844 179 4 25,3 24,8 12,58 11,81 1 356 1 273 82 5 35,0 23,5 10,04 9,67 1 023 985 38 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 164 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 83,4 23,5 15,86 14,50 1 617 1 478 139 1 3,3 24,4 30,53 27,38 3 234 2 901 334 2 12,3 23,9 23,67 21,05 2 461 2 189 272 3 40,7 23,7 16,53 15,06 1 705 1 553 152 4 22,8 23,6 12,98 12,06 1 332 1 237 95 5 20,9 22,3 10,35 9,83 1 005 954 51 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,8 - - - 278 - - Männer 36,8 - - - 271 - - Frauen 63,2 - - - 283 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 165 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2011 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverd ienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonder- zahlungen insgesamt ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,4 38,8 23,10 20,46 3 890 3 446 444 1 10,8 39,0 45,66 37,66 7 744 6 387 1 357 2 21,7 38,7 28,53 25,11 4 797 4 222 575 3 42,7 38,7 19,48 17,71 3 278 2 980 298 4 17,2 38,9 15,50 14,29 2 621 2 418 204 5 7,6 38,4 12,80 11,94 2 134 1 991 143 Männer 76,4 38,9 24,30 21,46 4 109 3 628 481 1 12,0 39,1 47,14 38,70 8 008 6 573 1 435 2 22,2 38,8 29,42 25,87 4 957 4 359 598 3 42,4 38,8 20,08 18,27 3 389 3 083 306 4 17,1 39,2 16,11 14,85 2 743 2 528 214 5 6,3 38,8 13,18 12,35 2 222 2 082 140 Frauen 23,6 38,2 19,15 17,19 3 183 2 856 326 1 6,8 38,6 37,11 31,70 6 230 5 322 907 2 20,2 38,4 25,35 22,40 4 227 3 735 492 3 43,6 38,3 17,58 15,96 2 929 2 658 270 4 17,6 38,1 13,53 12,51 2 241 2 071 170 5 11,8 37,6 12,13 11,22 1 983 1 834 149 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 14,3 23,9 16,36 14,93 1 699 1 552 148 1 3,7 25,0 34,22 30,25 3 712 3 281 431 2 12,1 24,6 24,91 22,12 2 659 2 362 297 3 38,7 24,1 17,02 15,48 1 782 1 621 161 4 22,9 24,1 13,09 12,16 1 372 1 274 98 5 22,5 22,9 10,49 9,99 1 042 993 49 Männer 16,8 25,1 16,81 15,37 1 836 1 679 157 1 5,6 25,7 41,15 36,16 4 597 4 040 (557) 2 9,9 27,2 28,29 24,95 3 344 2 948 395 3 25,2 26,0 18,54 16,77 2 092 1 892 200 4 25,8 25,3 12,82 12,00 1 412 1 321 (90) 5 33,5 23,7 10,32 9,94 1 062 1 023 39 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 166 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverd ienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonder- zahlungen insgesamt ohne Sonderzahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 83,2 23,7 16,26 14,84 1 672 1 526 146 1 3,4 24,7 31,79 28,17 3 414 3 025 389 2 12,5 24,1 24,30 21,61 2 550 2 268 282 3 41,5 23,9 16,82 15,31 1 744 1 588 156 4 22,3 23,8 13,16 12,20 1 363 1 263 100 5 20,3 22,6 10,54 10,01 1 035 983 52 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,3 - - - 284 - - Männer 37,7 - - - 278 - - Frauen 62,3 - - - 288 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 167 – Drucksache 19/1129 Arbeitnehmerinnen Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,8 38,7 23,69 21,02 3 989 3 538 451 1 11,1 39,1 46,33 38,48 7 863 6 532 1 332 2 22,6 38,8 29,05 25,58 4 895 4 310 585 3 43,0 38,7 19,70 17,95 3 311 3 017 294 4 16,0 38,8 15,80 14,56 2 665 2 457 208 5 7,3 38,3 12,99 12,13 2 165 2 020 144 Männer 76,0 38,9 24,94 22,05 4 213 3 725 488 1 12,4 39,1 47,90 39,61 8 143 6 734 1 409 2 23,1 38,9 29,99 26,37 5 065 4 453 612 3 42,2 38,8 20,35 18,54 3 429 3 125 304 4 16,0 39,1 16,38 15,09 2 782 2 564 219 5 6,3 38,5 13,32 12,48 2 230 2 090 141 Frauen 24,0 38,3 19,68 17,69 3 277 2 946 331 1 7,1 38,7 37,50 32,14 6 310 5 407 903 2 21,0 38,5 25,74 22,80 4 303 3 813 490 3 45,4 38,4 17,76 16,17 2 962 2 697 265 4 16,0 38,0 13,89 12,83 2 292 2 118 175 5 10,6 38,0 12,37 11,46 2 041 1 891 151 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,1 24,2 16,99 15,52 1 783 1 629 154 1 4,0 25,0 34,75 30,76 3 780 3 346 434 2 12,7 24,9 25,67 22,89 2 782 2 481 301 3 40,2 24,2 17,36 15,82 1 823 1 661 162 4 23,2 24,5 13,35 12,43 1 419 1 321 98 5 19,8 23,1 10,80 10,27 1 085 1 032 54 Männer 16,9 25,8 17,70 16,20 1 981 1 814 168 1 6,4 25,5 41,42 36,55 4 597 4 057 (541) 2 11,3 27,4 29,25 25,95 3 476 3 084 392 3 26,5 26,6 18,83 17,07 2 176 1 973 203 4 27,6 26,3 12,89 12,15 1 472 1 387 85 5 28,2 23,9 10,60 10,20 1 101 1 059 41 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 168 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 83,1 23,8 16,83 15,37 1 743 1 591 152 1 3,5 24,8 32,21 28,55 3 477 3 082 395 2 13,0 24,5 24,96 22,28 2 659 2 374 285 3 43,0 23,9 17,16 15,64 1 779 1 622 157 4 22,3 24,0 13,48 12,51 1 406 1 304 101 5 18,2 22,9 10,87 10,29 1 081 1 023 58 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 12,1 - - - 288 - - Männer 37,8 - - - 283 - - Frauen 62,2 - - - 292 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 169 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2013 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 72,3 38,8 23,92 21,32 4 031 3 592 438 1 11,2 39,1 47,22 39,46 8 018 6 699 1 319 2 22,3 38,8 29,21 25,86 4 925 4 359 565 3 44,0 38,7 19,74 18,07 3 322 3 041 281 4 15,3 38,9 15,98 14,77 2 701 2 497 204 5 7,2 38,3 13,32 12,49 2 217 2 080 138 Männer 76,1 38,9 25,10 22,30 4 243 3 770 473 1 12,4 39,1 48,75 40,57 8 288 6 897 1 392 2 22,6 38,9 30,16 26,67 5 095 4 505 590 3 43,2 38,8 20,38 18,66 3 438 3 147 291 4 15,5 39,1 16,48 15,24 2 804 2 592 212 5 6,3 38,6 13,60 12,80 2 282 2 146 136 Frauen 23,9 38,4 20,11 18,14 3 353 3 026 328 1 7,4 38,8 38,95 33,46 6 564 5 638 926 2 21,3 38,5 25,99 23,10 4 348 3 865 483 3 46,5 38,5 17,82 16,32 2 979 2 729 251 4 14,7 38,1 14,22 13,16 2 355 2 180 175 5 10,0 37,7 12,73 11,87 2 088 1 947 141 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,3 24,2 17,24 15,79 1 816 1 663 153 1 4,0 24,6 36,87 32,49 3 944 3 477 468 2 13,0 25,0 26,04 23,25 2 827 2 524 304 3 42,0 24,3 17,39 15,92 1 833 1 679 154 4 22,1 24,4 13,28 12,41 1 407 1 315 92 5 19,0 23,4 10,92 10,42 1 112 1 060 52 Männer 17,3 25,5 18,03 16,49 1 996 1 825 171 1 6,9 25,1 42,98 37,43 4 681 4 077 / 2 11,1 27,4 29,56 26,16 3 518 3 113 405 3 28,1 26,1 18,81 17,19 2 132 1 948 184 4 25,9 25,8 12,89 12,17 1 448 1 367 (81) 5 28,0 23,9 10,67 10,27 1 106 1 065 42 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 170 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 82,7 24,0 17,07 15,63 1 778 1 629 149 1 3,4 24,4 34,21 30,35 3 632 3 222 410 2 13,4 24,6 25,36 22,68 2 708 2 422 286 3 44,9 24,0 17,18 15,74 1 794 1 643 150 4 21,3 24,0 13,39 12,48 1 397 1 302 95 5 17,1 23,3 11,01 10,47 1 114 1 059 55 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 12,4 - - - 304 - - Männer 38,9 - - - 299 - - Frauen 61,1 - - - 308 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 171 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2014 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 70,4 38,9 24,32 21,68 4 108 3 662 446 1 11,0 39,2 49,00 40,80 8 341 6 944 1 397 2 21,9 38,8 30,16 26,72 5 087 4 507 580 3 44,5 38,9 19,91 18,24 3 362 3 081 282 4 15,4 39,0 16,11 14,94 2 729 2 533 197 5 7,2 38,3 13,28 12,48 2 209 2 076 133 Männer 75,9 39,0 25,53 22,69 4 326 3 845 482 1 12,2 39,2 50,53 41,89 8 614 7 140 1 474 2 22,2 38,9 31,16 27,58 5 266 4 660 606 3 43,6 39,0 20,53 18,82 3 476 3 186 290 4 15,8 39,2 16,62 15,42 2 833 2 629 204 5 6,2 38,5 13,53 12,75 2 263 2 132 131 Frauen 24,1 38,5 20,46 18,46 3 419 3 086 334 1 7,1 38,9 40,66 34,84 6 865 5 882 983 2 20,9 38,6 26,79 23,84 4 490 3 995 495 3 47,3 38,6 18,09 16,56 3 031 2 774 257 4 14,3 38,2 14,29 13,25 2 371 2 199 172 5 10,3 37,9 12,79 11,96 2 105 1 969 136 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 15,8 24,3 17,35 15,93 1 831 1 681 150 1 3,6 25,1 38,77 34,10 4 220 3 712 508 2 12,4 25,2 26,79 23,95 2 935 2 624 311 3 42,2 24,4 17,65 16,19 1 868 1 713 155 4 21,7 24,6 13,07 12,28 1 396 1 310 85 5 20,1 23,1 11,04 10,59 1 110 1 064 45 Männer 18,1 25,6 17,91 16,50 1 992 1 835 157 1 6,3 25,4 44,05 38,78 4 870 4 287 (583) 2 10,4 27,5 30,02 26,71 3 586 3 191 395 3 28,0 26,1 18,96 17,42 2 147 1 972 175 4 26,1 26,1 12,68 12,06 1 438 1 367 71 5 29,2 24,1 10,99 10,61 1 151 1 111 (40) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 172 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 81,9 24,0 17,22 15,80 1 796 1 647 149 1 3,1 24,9 36,31 31,92 3 926 3 451 474 2 12,8 24,8 26,15 23,40 2 819 2 523 296 3 45,4 24,1 17,46 16,01 1 830 1 678 152 4 20,7 24,1 13,19 12,34 1 384 1 295 89 5 18,0 22,8 11,06 10,58 1 095 1 048 48 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 13,8 - - - 308 - - Männer 39,4 - - - 303 - - Frauen 60,6 - - - 312 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 173 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2015 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 71,0 38,9 24,82 22,10 4 193 3 735 458 1 10,9 39,2 50,17 41,61 8 536 7 081 1 456 2 22,2 38,9 30,85 27,30 5 214 4 614 600 3 44,1 38,9 20,27 18,58 3 428 3 143 285 4 15,7 38,9 16,48 15,27 2 787 2 583 204 5 7,2 38,1 13,62 12,81 2 257 2 123 135 Männer 76,1 39,0 26,03 23,11 4 415 3 919 496 1 12,0 39,2 51,75 42,72 8 822 7 282 1 539 2 22,5 39,0 31,87 28,17 5 399 4 771 628 3 43,3 39,0 20,91 19,17 3 546 3 252 294 4 15,9 39,2 16,95 15,71 2 884 2 673 211 5 6,3 38,4 13,85 13,05 2 313 2 180 133 Frauen 23,9 38,4 20,90 18,86 3 490 3 150 340 1 7,2 38,8 41,63 35,62 7 017 6 005 1 012 2 21,0 38,6 27,34 24,32 4 586 4 079 507 3 46,7 38,6 18,36 16,82 3 080 2 823 257 4 14,7 38,1 14,82 13,72 2 454 2 272 182 5 10,4 37,6 13,18 12,34 2 152 2 015 137 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 16,7 24,5 17,58 16,16 1 872 1 721 152 1 3,5 25,3 39,94 35,10 4 393 3 860 533 2 12,3 25,5 27,44 24,51 3 039 2 714 325 3 41,8 24,6 17,79 16,33 1 900 1 744 156 4 21,7 24,6 13,33 12,54 1 427 1 342 85 5 20,7 23,5 11,33 10,88 1 157 1 112 46 Männer 19,6 25,8 17,93 16,54 2 012 1 856 156 1 5,7 25,7 45,82 40,24 5 119 4 496 623 2 10,2 27,5 30,52 27,21 3 652 3 256 396 3 27,3 26,3 18,89 17,35 2 162 1 986 176 4 27,4 26,2 12,93 12,32 1 470 1 400 (70) 5 29,4 24,4 11,32 10,92 1 202 1 159 / Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 174 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 80,4 24,2 17,49 16,06 1 838 1 688 151 1 3,0 25,1 37,17 32,68 4 058 3 568 491 2 12,8 25,1 26,78 23,92 2 920 2 609 311 3 45,3 24,3 17,62 16,17 1 861 1 708 153 4 20,3 24,1 13,47 12,62 1 412 1 323 89 5 18,6 23,2 11,33 10,86 1 140 1 094 47 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 12,3 - - - 318 - - Männer 40,0 - - - 309 - - Frauen 60,0 - - - 323 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 175 – Drucksache 19/1129 Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten im Jahr 2016 Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR B-N Privatwirtschaft Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 70,9 38,9 25,42 22,65 4 296 3 828 468 1 11,1 39,1 51,26 42,53 8 717 7 233 1 484 2 22,4 38,9 31,42 27,82 5 305 4 697 608 3 44,5 38,9 20,69 19,00 3 498 3 212 286 4 15,3 38,9 16,65 15,46 2 817 2 615 202 5 6,7 38,3 13,87 13,03 2 308 2 169 139 Männer 76,1 39,0 26,64 23,66 4 517 4 011 506 1 12,2 39,2 52,93 43,72 9 016 7 447 1 569 2 22,6 38,9 32,48 28,73 5 495 4 859 636 3 43,6 39,0 21,33 19,59 3 617 3 321 296 4 15,7 39,1 17,09 15,86 2 907 2 698 208 5 5,9 38,5 14,14 13,31 2 368 2 229 139 Frauen 23,9 38,5 21,49 19,40 3 594 3 245 348 1 7,4 38,8 42,38 36,21 7 146 6 107 1 039 2 21,7 38,6 27,87 24,80 4 674 4 158 515 3 47,4 38,6 18,77 17,25 3 150 2 894 256 4 14,1 38,2 15,05 13,98 2 498 2 321 177 5 9,4 37,8 13,32 12,47 2 190 2 050 140 Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen Insgesamt 17,0 24,6 18,15 16,66 1 942 1 783 160 1 3,7 25,5 41,46 36,22 4 585 4 006 579 2 12,6 25,6 28,15 25,08 3 136 2 795 341 3 43,2 24,7 18,18 16,70 1 953 1 794 159 4 21,8 24,6 13,55 12,76 1 447 1 363 84 5 18,8 23,6 11,48 11,02 1 177 1 130 46 Männer 20,1 26,0 18,61 17,11 2 104 1 934 170 1 5,6 26,0 47,99 41,58 5 413 4 690 723 2 10,5 27,7 31,48 27,99 3 786 3 366 420 3 27,8 26,8 19,67 18,03 2 293 2 102 192 4 28,8 25,8 13,26 12,62 1 488 1 416 (72) 5 27,2 24,7 11,41 11,02 1 226 1 184 (41) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 176 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Geschlecht und Leistungsgruppe Personen 1) Bezahlte Wochenarbeits - zeit Bruttostundenverdienst Bruttomonatsverdienst insgesamt ohne Sonderzahlungen insgesamt ohne Sonder- zahlungen Sonderzahlungen % Stunden EUR Frauen 79,9 24,3 18,03 16,54 1 902 1 745 157 1 3,2 25,2 38,43 33,74 4 212 3 697 514 2 13,1 25,2 27,41 24,44 3 005 2 680 326 3 47,1 24,4 17,93 16,48 1 902 1 748 154 4 20,0 24,1 13,66 12,82 1 432 1 344 88 5 16,6 23,1 11,51 11,03 1 156 1 108 48 Geringfügig beschäftigte Arbeitnehme/Arbeitnehmerinnen r Insgesamt 12,1 - - - 325 - - Männer 41,2 - - - 320 - - Frauen 58,8 - - - 328 - - Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 177 – Drucksache 19/1129 Vollzeitbeschäftigte Beamte Ja hr e Bruttoverdienst Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Öffentliche Verwaltung; Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege, öffentliche Sicherheit und Ordnung Sozialversich - erung Erziehung und Unterricht 20 09 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3 798 3 442 3 426 3 789 4 624 Ø-monatliche Sonderzahlungen 255 210 213 158 359 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 21,40 19,36 19,27 21,39 26,14 20 10 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3 840 3 484 3 468 3 829 4 666 Ø-monatliche Sonderzahlungen 240 201 203 150 333 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 21,64 19,60 19,51 21,62 26,38 20 11 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3 886 3 529 3 511 3 950 4 684 Ø-monatliche Sonderzahlungen 226 187 189 156 314 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 22,00 19,95 19,84 22,26 26,62 20 12 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3 977 3 628 3 607 4 114 4 749 Ø-monatliche Sonderzahlungen 201 164 165 139 281 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 22,55 20,53 20,41 23,24 27,03 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 178 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vollzeitbeschäftigte Beamte Ja hr e Bruttoverdienst Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Öffentliche Verwaltung; Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege, öffentliche Sicherheit und Ordnung Sozialversich - erung Erziehung und Unterricht 20 13 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 4 072 3 716 3 695 4 234 4 843 Ø-monatliche Sonderzahlungen 203 166 167 142 282 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 23,09 21,03 20,91 23,90 27,56 20 14 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 4 310 3 965 3 941 4 555 5 033 Ø-monatliche Sonderzahlungen 209 171 172 146 288 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 24,44 22,45 22,32 25,71 28,65 20 15 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 4 304 3 937 3 915 4 471 5 065 Ø-monatliche Sonderzahlungen 213 174 176 135 293 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 24,42 22,30 22,18 25,24 28,83 20 16 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 4 484 4 138 4 115 4 670 5 195 Ø-monatliche Sonderzahlungen 218 178 181 126 300 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 25,44 23,44 23,31 26,39 29,57 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 179 – Drucksache 19/1129 Teilzeitbeschäftigte Beamte Ja hr e Bruttoverdienst Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Öffentliche Verwaltung; Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege, öffentliche Sicherheit und Ordnung Sozialversich - erung Erziehung und Unterricht 20 09 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 2714 2205 2205 2205 2996 Ø-monatliche Sonderzahlungen 210 182 188 122 225 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 22,89 19,86 19,84 20,03 24,4 20 10 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 2741 2231 2231 2228 3023 Ø-monatliche Sonderzahlungen 193 177 183 119 202 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 23,11 20,09 20,08 20,24 24,62 20 11 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 2795 2334 2332 2348 3078 Ø-monatliche Sonderzahlungen 198 175 181 124 212 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 23,65 20,73 20,72 20,81 25,32 20 12 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 2854 2419 2413 2481 3136 Ø-monatliche Sonderzahlungen 175 156 161 113 188 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 24,08 21,31 21,29 21,57 25,75 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 180 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Teilzeitbeschäftigte Beamte Ja hr e Bruttoverdienst Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Öffentliche Verwaltung; Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Rechtspflege, öffentliche Sicherheit und Ordnung Sozialversich - erung Erziehung und Unterricht 20 13 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 2913 2507 2500 2570 3185 Ø-monatliche Sonderzahlungen 180 159 163 113 194 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 24,59 21,91 21,89 22,16 26,29 20 14 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3049 2672 2660 2788 3302 Ø-monatliche Sonderzahlungen 185 162 167 115 200 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 25,76 23,16 23,09 23,8 27,43 20 15 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3084 2709 2702 2773 3338 Ø-monatliche Sonderzahlungen 189 164 170 104 207 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 26 23,28 23,26 23,46 27,78 20 16 Bruttomonatsverdienst einschl. Sonderzahlungen 3199 2864 2853 2955 3432 Ø-monatliche Sonderzahlungen 196 166 175 92 216 Bruttostundenverdienst einschl. Sonderzahlungen 26,86 24,36 24,33 24,63 28,56 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 181 – Drucksache 19/1129 13. Wie hat sich das durchschnittliche Rentenzugangsalter von Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte jährlich darstellen und nach Vollzeit/Teilzeit, Minijob, Leiharbeit, Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen , Ost/West und Bundesland differenzieren)? In den Statistiken der Deutschen Rentenversicherung Bund wird der öffentliche Dienst nicht als Merkmal geführt, so dass eine Aussage zum Rentenzugang in der erfragten Differenzierung nicht möglich ist. 14. Wie lange verbleiben Beschäftigte nach Kenntnis der Bundesregierung durchschnittlich im öffentlichen Dienst, differenziert nach Alterskohorten im Erwerbsleben nach Eintrittsalter (bitte ab dem 45. Lebensjahr in Fünfjahresschritten und ab dem 60. Lebensjahr in einzelnen Jahren darstellen)? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Angaben vor. 15. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, die bis zum regulären Renteneintritt im Beruf verbleiben (bitte jährlich darstellen und nach Vollzeit/Teilzeit, Minijob, Leiharbeit, Geschlecht, Alter, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren)? Auf die Antwort zu Frage 13 wird verwiesen. 16. Wie viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst werden nach Kenntnis der Bundesregierung jährlich bis 2030 in die Regelaltersrente eintreten (bitte nach Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren), und welche Maßnahmen/Pläne sind der Bundesregierung bekannt, um diese frei werdenden Stellen wieder zu besetzen? Eine solche Prognose zum Rentenzugang für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes liegt der Bundesregierung nicht vor. Zur Besetzung frei werdender Stellen sind die öffentlichen Arbeitgeber aus Bund, Ländern und Kommunen seit dem Jahr 2012 im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung im Austausch über ihre Vorhaben zur Sicherung der Fachkräfte im öffentlichen Dienst angesichts der anstehenden Altersabgänge. Umfassende Informationen zu den einzelnen Maßnahmen und Projekten sind auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder zusammengestellt (www.demografieportal .de). Darüber hinaus haben sich die öffentlichen Arbeitgeber Ebenen-übergreifend auf ein gemeinsames Dachportal verständigt (www.durchstaaten.de), um möglichst viele potenzielle Bewerber für den öffentlichen Dienst zu interessieren. 17. Wie viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst treten nach Kenntnis der Bundesregierung jährlich seit 2006 in eine Erwerbsminderungsrente bzw. in eine Erwerbsunfähigkeitsrente ein (bitte nach Geschlecht, Alter, Vollzeit/Teilzeit , Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West und Bundesland differenzieren)? Auf die Antwort zu Frage 13 wird verwiesen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 182 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 18. Wie hat sich die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) in Millionen nach Kenntnis der Bundesregierung im öffentlichen Dienst entwickelt, und wie hoch ist diese Zahl im Vergleich zum im Produzierenden Gewerbe und zur Gesamtwirtschaft (bitte die jüngsten verfügbaren Daten angeben sowie die Entwicklung der letzten zehn Jahre darstellen; bitte, wenn möglich, nach Alter, Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen , Ost/West sowie Bundesland differenzieren)? 19. Wie viele durchschnittliche AU-Tage je 100 Versicherten gibt es aktuell nach Kenntnis der Bundesregierung im öffentlichen Dienst, und wie hat sich dieser Wert in den vergangenen zehn Jahren entwickelt (bitte, wenn möglich, nach Alter, Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen , Ost/West sowie Bundesland differenzieren)? Wie stellen sich die entsprechenden Werte im Vergleich dazu in der Privatwirtschaft dar? 20. Welche Berufsgruppen und Tätigkeitsbereiche weisen nach Kenntnis der Bundesregierung im öffentlichen Dienst derzeit erhöhte Durchschnittszahlen bezüglich der AU-Tage je 100 Versicherten auf (bitte nach Alter, Geschlecht , Vollzeit/Teilzeit, Ost/West und Bundesland differenzieren)? 21. Wie haben sich die den Arbeitsunfähigkeitstagen zugrunde liegenden Diagnosegruppen im öffentlichen Dienst nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte, wenn möglich, nach Alter, Geschlecht , Vollzeit/Teilzeit, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/ West sowie Bundesland differenzieren)? Die Fragen werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs zusammen beantwortet. In den Geschäftsstatistiken der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erfolgt keine Unterscheidung nach Wirtschaftszweigen. Somit liegen der Bundesregierung hierzu keine Erkenntnisse über die Anzahl der Arbeitsunfähigkeits-Tage (AU-Tage) im öffentlichen Dienst insgesamt oder der Privatwirtschaft vor. Auch Angaben für die Gesamtwirtschaft sind aufgrund der nicht erfassten AU-Tage von privat krankenversicherten Personen auf Basis dieser Quelle nicht möglich. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich daher ausschließlich und allgemein auf Mitglieder der GKV: Die Anzahl der AU-Tage der gesetzlich versicherten Pflichtmitglieder und der freiwilligen Mitglieder betrug im Jahr 2016 529,8 Millionen Tage. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2006, waren es noch 326,6 Millionen Tage. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 183 – Drucksache 19/1129 Arbeitsunfähigkeitstage in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, GKV Statistiken, KG2 Mit Blick auf die Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung werden ergänzend zu Frage 18 folgende Ausführungen gemacht: Ein Vergleich mit den Daten des produzierenden Gewerbes und der Gesamtwirtschaft erfolgt anhand der Daten des AOK-Gesundheitsreports. Eine weitere Differenzierung nach den in der Frage angegebenen Parametern erfolgt dabei nicht. Die Entwicklung der Abwesenheitsquote der Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung und der erwerbstätigen AOK-Versicherten (inkl. Bereich der öffentlichen Verwaltung/Sozialversicherung) wird in der beigefügten Grafik über den Zeitraum von 2007 bis 2016 in Prozent dargestellt. Die Daten sind sämtlich in den Gesundheitsförderungsberichten der unmittelbaren Bundesverwaltung veröffentlicht (abrufbar unter der Homepage des Bundesministerium des Innern (www. bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/arbeiten-in-der-bundesverwaltung/ foerderung-betriebliches-gesundheitsmanagement/foerderung-betrieblichesgesundheitsmanagement -node.html). Abwesenheitsquote = Abwesenheitstage in Prozent der Arbeitstage bzw. Kalendertage eines Jahres, AOK-standardisiert. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 184 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Mit Blick auf die Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung werden ergänzend zu Frage 19 folgende Ausführungen gemacht: Für eine Differenzierung nach Vollzeit/Teilzeit sowie Ost/West und Ländern liegen der Bundesregierung keine Daten vor. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 18 verwiesen. Die Entwicklung bei den Statusgruppen (Beamtinnen/Beamte und Richterinnen/Richter, Tarifbeschäftigte) kann der nachstehenden Übersicht entnommen werden: Abwesenheitstage unmittelbare Bundesverwaltung nach Statusgruppen 2006 bis 2016 Jahr Bundesverwaltung insgesamt Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter insgesamt Tarifbeschäftigte insgesamt 2007 15,73 15,50 16,75 2008 16,34 16,32 17,08 2009 17,76 18,27 18,41 2010 18,06 18,88 18,44 2011 19,03 19,69 19,48 2012 19,25 19,97 19,59 2013 19,75 19,70 21,11 2014 19,25 19,44 20,24 2015 20,25 19,95 22,09 2016 21,01 21,42 22,32 Quelle: Gesundheitsförderungsberichte der unmittelbaren Bundesverwaltung 2006 bis 2016 Mit Blick auf die Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung erfolgen in Bezug auf Frage 20 eine Auswertung nach Berufsgruppen und Tätigkeitsbereichen sowie weitere Differenzierungen nicht. Zu Frage 21 liegen der Bundesregierung keine weiteren Erkenntnisse vor. 22. Welche Berufe und welche Tätigkeiten im öffentlichen Dienst sind nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit besonders von psychischen Belastungen und arbeitsbedingtem Stress betroffen? Für die Beantwortung der Frage wurden Daten der Arbeitsbefragung 2015 der BAuA ausgewertet. Die Zuordnung zum öffentlichen Dienst nahmen die Befragten dabei selbst vor. Aufgrund der Gruppengröße können nur einige Berufsgruppen betrachtet werden. Nicht dargestellte Gruppen können bei dem Vergleich nicht berücksichtigt werden, so dass es auch weitere (kleinere) Berufsgruppen geben kann, die besonders betroffen sind. Der Gesamtwert bezieht sich auf alle Befragten im öffentlichen Dienst, also auch die hier nicht dargestellten Berufsgruppen. Besonders viele Befragte geben in medizinischen Gesundheitsberufen an, hohen Termin- und Leistungsdruck zu haben und sehr schnell arbeiten zu müssen. Auch die Überforderung durch die Arbeitsmenge wird in diesen Berufen von besonders vielen Befragten genannt. Zudem ist hier der Anteil der Befragten am höchsten, die angeben, dass Stress und Arbeitsdruck im letzten Jahr weiter zugenommen haben. Weitere Ergebnisse können der nachstehenden Tabelle entnommen werden . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185 – Drucksache 19/1129 Ausgewählte psychische Belastungen nach Berufsgruppen6 Gesamt Schutz-, Sicherheits -, Überwachungs - berufe Berufe in der Unternehmens - führung, -organisation Finanzdienstl ., Rechnungswesen , Steuerberatung Berufe in Recht und Verwaltung Medizinische Gesundheits - berufe Erziehung , soz., hauswirt. Berufe, Theologie Lehrende und ausbildende Berufe Termin- oder Leistungsdruck Häufig 48,6 50,8 48,7 48,5 50,1 65,8 43,6 49,6 Sehr schnelles Arbeiten Häufig 45,3 51,4 50,8 49,0 47,6 67,8 38,9 26,8 Anforderungen durch Arbeitsmenge bzw. Arbeitspensum in der Regel gewachsen 78,3 83,2 77,4 82,9 78,5 73,9 79,7 83,7 eher überfordert 13,7 9,6 9,0 9,2 12,7 20,6 13,4 14,2 eher unterfordert 8,0 7,2 13,5 8,0 8,8 5,5 6,9 2,1 Stress und Arbeitsdruck: Entwicklung seit dem letzten Jahr zugenommen 49,9 51,0 42,3 48,7 51,1 58,9 51,3 51,2 abgenommen 6,4 3,6 8,9 8,8 5,4 5,6 7,9 5,4 gleich geblieben 43,7 45,4 48,8 42,5 43,5 35,5 40,8 43,4 Quelle: BAuA-AZ-Befragung 2015 23. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der Arbeitsunfälle von Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte, wenn möglich, nach Alter, Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit, Tätigkeitsbereichen und Personengruppen, Ost/West sowie Bundesland differenzieren )? Nach den Daten der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand sind die absoluten Unfallzahlen in den letzten zehn Jahren um ca. 25 Prozent zurückgegangen . Dieser Rückgang zeigt sich bei der Unfallquote je 1 000 Vollarbeiter aufgrund der steigenden Erwerbstätigenzahlen noch etwas deutlicher (-30 Prozent). Daten zu den gewünschten Differenzierungen liegen der Bundesregierung nicht vor. 6 auf der Zweisteller-Ebene der Klassifizierung der Berufe 2010 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1129 – 186 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Entwicklung der meldepflichtigen Arbeitsunfälle bei den Unfallversicherungs-trägern der öffentlichen Hand absolut und je 1 000 Vollarbeiter 2007 – 2016 Jahr Meldepflichtige Arbeitsunfälle - absolut - Meldepflichtige Arbeitsunfälle - je 1.000 Vollarbeiter - 2007 100.006 20,9 2008 96.999 20,2 2009 94.584 19,3 2010 101.927 20,8 20117 75.474 15,4 2012 73.061 15,1 2013 73.319 14,8 2014 73.390 14,7 2015 74.737 15,0 20168 75.055 14,6 Quelle: DGUV (aus Tabelle TM2; Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016) Darüber hinaus liegen der Bundesregierung für Beschäftigte der unmittelbaren Bundesverwaltung die nachstehenden Angaben vor. Die Arbeits- und Wegeunfälle der Tarifbeschäftigten werden durch die Unfallversicherung Bund und Bahn erhoben und dem Bundesministerium des Innern für den Gesundheitsförderungsbericht der unmittelbaren Bundesverwaltung zur Verfügung gestellt und dort veröffentlicht. 7 Laut DGUV sind die Unfalldaten aufgrund der bei einigen UV-Trägern der öffentlichen Hand 2011 vorgenommenen Umstellung der Erfassung der Meldepflicht relativ unsicher. 8 Im Jahr 2016 hat die Unfallkasse Post und Telekom (früher Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand) mit der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (Gewerbliche Berufsgenossenschaft) zur Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (kurz BG Verkehr) fusioniert. Die hier dargestellten Zahlen für die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand wurden rückwirkend angepasst. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 187 – Drucksache 19/1129 Arbeits- und Arbeitswegeunfälle bei Tarifbeschäftigten Jahr Arbeitsunfälle Arbeitswegeunfälle 2007 2.865 1.044 2008 2.484 1.043 2009 2.254 1.067 2010 2.360 1.379 2011 2.087 1.007 2012 1.973 903 2013 1.865 962 2014 1.743 1.173 2015 1.574 812 2016 1.657 876 Quelle: Unfallversicherung Bund und Bahn Unfälle von Beamtinnen und Beamten der unmittelbaren Bundesverwaltung werden seit dem Jahr 2005 gesondert durch das Bundesministerium des Innern erfasst und können der nachstehenden Übersicht entnommen werden. Dienstunfälle und Dienstwegeunfälle Jahr Dienstunfälle Dienstwegeunfälle 20079 3.008 837 2008 3.226 1.115 2009 3.177 972 2010 3.546 1.019 2011 3.181 927 2012 3.288 979 2013 3.376 1.190 2014 3.017 859 2015 2.657 890 2016 2.679 1.007 Quelle: Gesundheitsförderungsberichte der unmittelbaren Bundesverwaltung 2006 bis 2016 9 ohne Bundespolizei Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333