Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. März 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1247 19. Wahlperiode 16.03.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Kurth, Beate Müller-Gemmeke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/1026 – Das Flexirentengesetz – Eine erste Bilanz V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Viele Regelungen des sog. Flexirentengesetzes sind seit gut einem Jahr in Kraft. Mit dem Gesetz sollte einerseits das flexible Arbeiten bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze bei besserer Gesundheit erleichtert und gefördert und andererseits das Weiterarbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus attraktiver gemacht werden (vgl. Bundestagsdrucksache 18/9787). Nach Auffassung der fragestellenden Fraktion sind die beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichend, um die Rentenübergänge deutlich zu flexibilisieren. Mit dieser Kritik steht sie nicht alleine da (siehe Bundestagsdrucksache 18/9720). Auch CDU, CSU und SPD scheinen weiteren Nachbesserungsbedarf zu sehen, wenn sie sich in ihrem neuen Koalitionsvertrag vornehmen, „Möglichkeiten und Anreize zum freiwilligen längeren Arbeiten und damit auch das Angebot der ‚Flexirente‘ nachhaltig gestalten“ zu wollen. Die hier vorliegende Kleine Anfrage soll die Wirkungen des neuen Gesetzes erörtern und Verbesserungsvorschläge diskutieren. 1. a) Wie viele Versicherte haben in den letzten zehn Jahren eine Teilrente in Anspruch genommen (bitte Jahreswerte, gesamtes Bundesgebiet und nach Bundesländern für Männer und Frauen jeweils getrennt ausweisen)? b) Wie hoch waren diese Renten jeweils durchschnittlich (bitte differenziert nach Männern und Frauen angeben)? Die entsprechenden Angaben für den Rentenzugang können der nachfolgenden Tabelle 1 entnommen werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Tabelle 1: Anzahl und durchschnittlicher Rentenzahlbetrag von Teilrenten im Rentenzugang für die Jahre 2007 bis 2016 nach Bundesland und Geschlecht Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro 2007 Schleswig-Holstein 19 562,37 23 260,85 Hamburg 16 538,43 24 341,38 Niedersachsen 62 508,44 72 242,04 Bremen 8 419,85 12 304,73 Nordrhein-Westfalen 102 539,64 141 274,27 Hessen 40 531,16 41 330,19 Rheinland-Pfalz 22 492,20 31 251,32 Baden-Württemberg 96 478,65 90 294,29 Bayern 124 508,40 167 277,18 Saarland 4 515,16 6 218,84 Berlin 14 479,23 33 309,91 Brandenburg 11 398,17 12 381,55 Mecklenburg-Vorpommern 7 432,94 13 312,54 Sachsen 15 352,10 43 317,10 Sachsen-Anhalt 8 450,80 16 258,02 Thüringen 11 448,42 19 386,72 Bundesgebiet insgesamt 559 501,42 743 287,14 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 698 431,35 893 255,00 2008 Schleswig-Holstein 14 664,79 21 273,65 Hamburg 11 462,07 13 334,05 Niedersachsen 51 525,00 51 251,79 Bremen 2 187,27 13 156,54 Nordrhein-Westfalen 85 523,87 132 260,74 Hessen 32 495,93 28 315,40 Rheinland-Pfalz 21 612,09 25 234,51 Baden-Württemberg 82 441,00 87 319,73 Bayern 94 499,46 124 310,07 Saarland 4 414,59 4 417,91 Berlin 10 484,94 24 354,58 Brandenburg 16 533,52 12 381,81 Mecklenburg-Vorpommern 5 400,74 6 503,36 Sachsen 13 437,39 25 354,51 Sachsen-Anhalt 7 316,21 12 249,88 Thüringen 9 558,64 10 330,90 Bundesgebiet insgesamt 456 499,73 587 295,22 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 551 437,70 733 253,28 2009 Schleswig-Holstein 18 549,20 23 284,83 Hamburg 11 539,84 18 338,42 Niedersachsen 41 460,53 47 291,11 Bremen 3 394,68 12 179,25 Nordrhein-Westfalen 86 535,75 139 247,88 Hessen 31 479,36 30 344,46 Rheinland-Pfalz 13 620,63 29 265,05 Baden-Württemberg 78 548,73 90 303,81 Bayern 99 495,55 133 261,74 Saarland 3 566,78 4 315,53 Berlin 12 577,57 24 319,55 Brandenburg 11 432,67 8 304,61 Mecklenburg-Vorpommern 4 577,88 3 387,81 Sachsen 20 438,32 44 245,19 Sachsen-Anhalt 8 357,49 12 261,31 Thüringen 9 360,85 16 289,42 Bundesgebiet insgesamt 447 508,56 632 275,62 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 552 438,40 748 248,43 2010 Schleswig-Holstein 16 470,24 25 306,72 Hamburg 10 490,41 15 322,13 Niedersachsen 49 491,65 70 257,99 Bremen 1 145,17 13 308,78 Nordrhein-Westfalen 100 489,72 143 265,48 Hessen 30 502,95 38 330,52 Rheinland-Pfalz 26 515,43 27 266,90 Baden-Württemberg 86 524,13 86 295,59 Bayern 98 528,55 139 269,70 Saarland 8 499,18 5 277,71 Berlin 19 469,91 30 402,73 Brandenburg 12 560,62 14 369,43 Mecklenburg-Vorpommern 4 357,89 6 367,71 Sachsen 20 376,20 32 349,69 Sachsen-Anhalt 4 311,77 14 236,45 Thüringen 11 418,19 16 282,82 Bundesgebiet insgesamt 494 496,87 673 289,88 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 580 446,03 778 264,29 Jahr Bundesland Altersteilrentenzugänge Männer Frauen Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/1247 Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro 2011 Schleswig-Holstein 13 519,20 20 348,67 Hamburg 10 655,74 16 351,05 Niedersachsen 63 518,07 65 295,56 Bremen 2 297,64 6 136,61 Nordrhein-Westfalen 117 498,29 144 263,08 Hessen 42 500,44 26 435,34 Rheinland-Pfalz 19 525,49 43 302,43 Baden-Württemberg 80 496,87 79 337,62 Bayern 120 519,91 171 315,02 Saarland 1 311,03 5 286,69 Berlin 10 577,83 23 313,13 Brandenburg 7 472,63 14 324,32 Mecklenburg-Vorpommern 6 346,49 9 320,62 Sachsen 17 473,80 45 288,88 Sachsen-Anhalt 11 450,23 8 359,88 Thüringen 10 394,38 23 298,03 Bundesgebiet insgesamt 528 504,57 697 307,26 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 618 454,69 808 277,20 2012 Schleswig-Holstein 19 538,44 30 337,68 Hamburg 14 509,45 9 605,38 Niedersachsen 74 526,91 68 292,44 Bremen 3 680,19 11 280,20 Nordrhein-Westfalen 112 566,20 195 327,71 Hessen 53 575,48 50 311,20 Rheinland-Pfalz 33 515,78 38 319,72 Baden-Württemberg 99 563,50 107 323,08 Bayern 147 544,47 158 294,68 Saarland 5 525,22 10 319,74 Berlin 14 545,19 21 365,77 Brandenburg 9 541,02 14 301,04 Mecklenburg-Vorpommern 13 517,63 7 385,34 Sachsen 19 460,67 39 314,14 Sachsen-Anhalt 11 386,78 14 336,05 Thüringen 10 306,30 12 379,91 Bundesgebiet insgesamt 635 540,28 783 320,04 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 710 504,92 907 289,05 2013 Schleswig-Holstein 35 530,74 19 309,14 Hamburg 7 689,98 15 441,64 Niedersachsen 74 508,60 63 301,49 Bremen 8 454,27 13 385,47 Nordrhein-Westfalen 144 576,47 188 312,76 Hessen 60 501,02 44 395,44 Rheinland-Pfalz 31 488,82 45 324,65 Baden-Württemberg 120 639,87 94 375,58 Bayern 143 553,15 171 333,00 Saarland 10 647,43 8 349,45 Berlin 16 619,60 22 410,10 Brandenburg 13 472,62 12 378,84 Mecklenburg-Vorpommern 11 508,11 7 388,93 Sachsen 29 425,54 26 340,29 Sachsen-Anhalt 11 608,25 14 307,68 Thüringen 10 390,87 8 416,58 Bundesgebiet insgesamt 722 553,81 749 340,63 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 798 515,92 826 317,47 2014 Schleswig-Holstein 38 596,06 35 505,37 Hamburg 15 503,28 22 438,54 Niedersachsen 103 552,37 102 354,61 Bremen 11 602,60 8 436,38 Nordrhein-Westfalen 214 576,85 236 330,44 Hessen 69 599,94 50 441,06 Rheinland-Pfalz 59 571,93 52 368,59 Baden-Württemberg 160 636,90 129 417,30 Bayern 219 581,33 191 335,77 Saarland 12 593,42 16 407,79 Berlin 29 458,18 30 369,21 Brandenburg 27 494,18 19 373,46 Mecklenburg-Vorpommern 19 508,07 11 344,85 Sachsen 44 503,09 41 435,69 Sachsen-Anhalt 16 549,02 13 446,26 Thüringen 31 511,49 27 403,42 Bundesgebiet insgesamt 1.066 573,83 982 373,94 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 1.145 543,86 1.031 363,11 Jahr Bundesland Altersteilrentenzugänge Männer Frauen Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2. Zu welchem Ergebnis kam die von der Koalitionsarbeitsgruppe „Flexible Übergänge vorm Erwerbsleben in den Ruhestand“ aus der 18. Wahlperiode in Auftrag gegebene Prüfung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hinsichtlich der Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit des Konzepts „Arbeitssicherungsgeld“ (siehe Bundestagsdrucksache 18/9720, Antwort zu Frage 1)? Zur Umsetzung des Prüfauftrags der Koalitionsarbeitsgruppe „Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand“ zum Konzept „Arbeitssicherungsgeld “ hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Expertise aus ökonomischer und arbeitsmarktpolitischer Sicht beauftragt. Darüber hinaus hatte das BMAS einen Beirat einberufen, um das Konzept aus den Perspektiven der Sozialpartner und der Sozialversicherungsträger einzuordnen. Im Beirat haben die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Bundesagentur für Arbeit mitgewirkt. Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro Anzahl durchschnittlicher Rentenzahlbetrag in Euro 2015 Schleswig-Holstein 39 637,40 46 409,95 Hamburg 15 430,92 12 363,09 Niedersachsen 148 639,17 122 378,34 Bremen 12 606,32 18 422,65 Nordrhein-Westfalen 285 616,64 251 376,76 Hessen 90 614,75 73 404,68 Rheinland-Pfalz 71 644,17 73 418,62 Baden-Württemberg 242 683,27 167 418,16 Bayern 293 596,18 254 386,55 Saarland 21 700,19 16 426,18 Berlin 37 572,83 40 472,41 Brandenburg 44 620,47 30 453,32 Mecklenburg-Vorpommern 24 485,65 10 566,37 Sachsen 64 524,04 65 413,47 Sachsen-Anhalt 30 546,36 22 443,88 Thüringen 31 449,66 35 498,59 Bundesgebiet insgesamt 1.446 614,63 1.234 404,16 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 1.538 588,27 1.302 391,17 2016 Schleswig-Holstein 40 677,75 32 396,79 Hamburg 10 513,61 27 488,62 Niedersachsen 143 635,51 129 401,87 Bremen 14 592,25 14 358,73 Nordrhein-Westfalen 250 622,84 303 401,01 Hessen 91 721,03 99 438,43 Rheinland-Pfalz 74 693,19 59 357,57 Baden-Württemberg 232 670,58 184 431,80 Bayern 296 637,58 216 436,16 Saarland 17 502,10 11 414,69 Berlin 33 512,00 42 498,80 Brandenburg 42 512,84 36 497,62 Mecklenburg-Vorpommern 17 571,37 18 433,67 Sachsen 71 506,74 69 418,72 Sachsen-Anhalt 22 562,52 19 390,43 Thüringen 29 496,07 38 471,93 Bundesgebiet insgesamt 1.381 628,36 1.296 422,76 Insgesamt einschl. Ausland/unbekannt 1.479 600,30 1.364 409,53 Quelle: Sonderausw ertung der Statistik der Deutschen Rentenversicherung - Rentenzugang Jahr Bundesland Altersteilrentenzugänge Männer Frauen Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/1247 Auf der Grundlage der Expertise und der Stellungnahmen des Beirats kam das BMAS zu dem Ergebnis, dass zur Beantwortung der Frage, ob das im Prüfauftrag skizzierte Konzept eines Arbeitssicherungsgeldes umsetzbar und finanziell darstellbar ist, nähere Festlegungen zur Systematik und zur Ausgestaltung der Leistung getroffen werden müssten. 3. a) Wie viele Personen haben seit dem 1. Juli 2017 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, bereits ab dem 50. Lebensjahr Sonderzahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen zu tätigen, und wie hoch waren diese Sonderzahlungen durchschnittlich (bitte differenziert nach Männern und Frauen angeben)? b) Wie viele Personen haben vor dem 1. Juli 2017 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ab dem 55. Lebensjahr Sonderzahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen zu tätigen, und wie hoch waren diese Sonderzahlungen durchschnittlich (bitte differenziert nach Männern und Frauen angeben )? Die Anzahl der Versicherten, die im Zeitraum von 2007 bis 2016 Sonderzahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen geleistet haben, kann – differenziert nach Geschlecht – der nachfolgenden Tabelle 2 entnommen werden. Daten für das Berichtsjahr 2017 liegen erst zum Ende des Jahres 2018 vor. Die Höhe der Sonderzahlungen wird in der Versichertenstatistik nicht erfasst. Das Volumen der Sonderzahlungen wird in den Rechnungsergebnissen ausgewiesen, jedoch nicht differenziert nach Geschlecht. Für das Berichtsjahr 2017 liegen noch keine Rechnungsergebnisse vor. Die Bildung von Durchschnittswerten durch Division der Angaben in den Rechnungsergebnissen mit den Fallzahlen aus der Versichertenstatistik ist nicht (exakt) möglich, da die zeitliche Zuordnung der Fälle in den beiden Statistiken abweichen kann und in der Versichertenstatistik ein Versicherter in mehreren Jahren erfasst wird, wenn er Teilbeträge zahlt. Tabelle 2: Anzahl der Versicherten mit Zahlung von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters nach Geschlecht Jahr Männer Frauen 2007 721 1.614 2008 490 952 2009 503 1.206 2010 493 1.320 2011 592 1.231 2012 499 434 2013 728 543 2014 583 384 2015 882 617 2016 2.837 1.642 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung - Versicherte Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 4. Wie viele Rentnerinnen und Rentner zahlen freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, und wie hoch sind die Beiträge (bitte Angaben für die letzten zehn Jahre machen und differenzieren nach Altersteilrentnerinnen und -rentnern, Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentnern und Altersvollrentnerinnen und -rentnern, die seit dem 1. Januar 2017 ebenfalls freiwillige Beiträge entrichten können)? Die Versichertenstatistik liegt für das Berichtsjahr 2017 erst zum Ende des Jahres 2018 vor. Die Anzahl an freiwillig Versicherten mit gleichzeitigem Versichertenrentenbezug kann für die Jahre 2014 bis 2016 der nachfolgenden Tabelle 3 entnommen werden. Sonderauswertungen für die Jahre 2007 bis 2013 und zur Höhe der Beiträge erfordern einen erheblichen Aufwand und sind deshalb kurzfristig nicht möglich. Tabelle 3: Freiwillig versicherte Rentenbezieherinnen und -bezieher 5. Wie viele Rentnerinnen und Rentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze machen von der seit dem 1. Januar 2017 bestehenden Möglichkeit Gebrauch, auf die Versicherungsfreiheit zur Rentenversicherung zu verzichten, und wie hoch sind die monatlichen Beitragszahlungen im Durchschnitt? Die Versichertenstatistik liegt für das Berichtsjahr 2017 erst zum Ende des Jahres 2018 vor. 6. Wie viele Unternehmen und deren Beschäftigte machen nach Kenntnis der Bundesregierung von der seit dem 1. Juli 2014 bestehenden Möglichkeit Gebrauch , das Arbeitsverhältnis auch über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus weiterzuführen und einen neuen Befristungszeitpunkt festzulegen? Daten in Bezug auf die Anzahl der Unternehmen und deren Beschäftigte, die von der Möglichkeit nach § 41 Satz 3 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) Gebrauch machen, das Arbeitsverhältnis über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus weiterzuführen, liegen der Bundesregierung nicht vor. 7. a) Wie hoch war die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Rentnerinnen und Rentner in den Jahren 2000 bis heute, und wie hoch war der jeweilige Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter an allen beschäftigten Rentnerinnen und Rentnern (bitte nach Männern und Frauen, Ost und West getrennt ausweisen)? b) Wie hoch war die Zahl der geringfügig beschäftigten Rentnerinnen und Rentner in den Jahren 2000 bis heute (bitte nach Männern und Frauen, Ost und West getrennt ausweisen)? c) Wie hoch war die Zahl der selbständigen Rentnerinnen und Rentner in den Jahren 2000 bis heute (bitte nach Männern und Frauen, Ost und West getrennt ausweisen)? Jahr Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen Alters Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen Alters 2014 554 4 252 5 2015 541 7 267 8 2016 539 18 274 7 Quelle: Sonderausw ertung der Statsitik der Deutschen Rentenversicherung - Versicherte Männer Frauen Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/1247 Das Zusammentreffen von Rentenbezug und Beschäftigung wird in den Verwaltungsdaten von Rentenversicherung und Bundesagentur für Arbeit nur insoweit regelmäßig erhoben, wie es für die Bestimmung von Ansprüchen oder Beiträgen relevant ist. Eine Gesamtübersicht über die Beschäftigten- oder Erwerbstätigenzahlen unter den Rentnerinnen und Rentnern lässt sich aus den Verwaltungsdaten daher nicht erstellen. Deshalb werden zur Beantwortung der Fragen die Selbstauskünfte aus der jährlichen Stichprobenerhebung des Mikrozensus des Statistischen Bundesamts genutzt (siehe Tabellen 4 und 5). Hier werden sowohl der Rentenbezug als auch die Art der Erwerbsbeteiligung einschließlich der Selbstständigkeit erfasst, allerdings zeigen sich in Bezug auf die Erwerbstätigkeit deutliche Abweichungen gegenüber der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Im Ergebnis kann die Erwerbstätigkeit von Rentnerinnen und Rentnern folglich nur unscharf abgebildet werden. Weiterhin ist vor allem bei selbstständig Erwerbstätigen davon auszugehen , dass ein nicht unerheblicher Anteil der Personen im Ruhestand keine Rente bezieht, weil die Vorsorge außerhalb der Alterssicherungssysteme getroffen wurde, so dass die Erwerbsbeteiligung dieses Personenkreises in den unten angegebenen Mikrozensusergebnissen nicht vollständig erfasst ist. Bei der Interpretation der Mikrozensusergebnisse sind die folgenden methodischen Hinweise zu beachten: Als Rentnerinnen und Rentner ausgewiesen sind Personen, die angegeben haben eine eigene Rente aus der Arbeiterrentenversicherung oder aus der Knappschaftlichen Rentenversicherung oder aus der Angestelltenrentenversicherung, beziehungsweise ab 2006 aus der Deutschen Rentenversicherung oder Knappschaft-Bahn-See oder aus dem Ausland oder eine sonstige öffentliche Rente zu beziehen. Als erwerbstätig gelten alle Personen im Alter von 15 und mehr Jahren, die im Berichtszeitraum mindestens eine Stunde gegen Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschl. Soldatinnen und Soldaten), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitglieds mitarbeiten, ohne dafür Lohn und Gehalt zu beziehen. Daneben gelten auch Personen als erwerbstätig, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. wegen Urlaub, Krankheit usw.). Die Bedeutung des Ertrages der Tätigkeit für den Lebensunterhalt und ob es sich um eine regelmäßige oder nur gelegentlich ausgeübte Tätigkeit handelt, ist hierbei nicht relevant. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gelten Personen, die in ihrer Haupttätigkeit eine abhängige Beschäftigung weder als Beamtin oder Beamter noch als geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte oder als Arbeitsgelegenheit (Ein-Euro-Job) ausüben. Tabelle 4: Rentnerinnen und Rentner nach Erwerbsbeteiligung und Regionen Jahr Rentnerinnen und Rentner Insgesamt Darunter Erwerbstätig zusammen darunter|1 sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig 1.000 Anteil an den Erwerbstätigen in % Insgesamt 2000 16.214 539 119 235 139 22,0 43,6 25,8 2001 16.452 578 128 274 125 22,1 47,3 21,6 2002 16.691 587 136 272 136 23,1 46,4 23,1 2003 16.948 618 136 288 147 21,9 46,5 23,7 2004 17.370 596 130 280 143 21,8 46,9 24,0 2005 17.043 687 141 320 170 20,5 46,6 24,7 2006 17.418 712 151 334 179 21,2 46,9 25,2 2007 17.795 774 157 369 196 20,3 47,6 25,4 2008 18.085 828 230 338 203 27,8 40,8 24,5 2009 18.155 856 209 362 218 24,4 42,2 25,4 2010 18.262 869 229 355 224 26,4 40,9 25,8 2011 18.175 1.041 240 466 259 23,0 44,7 24,9 2012 18.352 1.121 264 504 285 23,5 44,9 25,4 2013 18.420 1.214 280 560 310 23,1 46,1 25,5 2014 18.500 1.248 278 589 320 22,3 47,2 25,6 2015 18.877 1.336 305 640 336 22,8 47,9 25,1 2016 18.523 1.417 341 673 351 24,1 47,5 24,8 West |2 2000 11.874 431 81 187 120 18,7 43,3 27,8 2001 12.034 458 91 214 106 19,8 46,7 23,0 2002 12.306 472 96 219 117 20,4 46,3 24,8 2003 12.524 496 95 228 127 19,2 46,0 25,6 2004 12.949 471 90 218 122 19,0 46,2 25,9 2005 12.731 562 104 259 146 18,5 46,1 26,0 2006 13.063 578 114 269 152 19,8 46,5 26,2 2007 13.368 626 119 292 166 18,9 46,7 26,6 2008 13.628 672 181 266 171 26,9 39,6 25,4 2009 13.690 690 159 285 182 23,1 41,3 26,4 2010 13.812 702 171 287 188 24,3 40,9 26,8 2011 13.782 846 187 373 215 22,1 44,0 25,4 2012 13.925 912 199 413 236 21,9 45,2 25,8 2013 14.012 993 220 458 256 22,2 46,1 25,8 2014 14.109 1.022 219 479 268 21,4 46,9 26,2 2015 14.404 1.091 242 520 276 22,2 47,7 25,3 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/1247 Jahr Rentnerinnen und Rentner Insgesamt Darunter Erwerbstätig zusammen darunter|1 sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig 1.000 Anteil an den Erwerbstätigen in % 2016 14.116 1.153 271 550 286 23,5 47,7 24,8 Ost|3 2000 4.340 108 38 48 19 35,4 44,7 17,8 2001 4.418 120 37 59 19 30,9 49,7 15,9 2002 4.385 115 40 53 19 34,6 46,5 16,4 2003 4.424 123 40 60 20 33,0 48,6 16,2 2004 4.421 125 40 62 21 32,1 49,7 17,0 2005 4.311 125 37 62 24 29,4 49,2 18,9 2006 4.355 134 37 65 28 27,6 48,5 20,7 2007 4.427 148 38 76 30 25,9 51,7 20,2 2008 4.457 156 49 72 32 31,4 46,0 20,4 2009 4.465 166 50 77 35 29,8 46,3 21,2 2010 4.450 167 58 68 36 35,0 40,7 21,8 2011 4.392 194 52 93 44 26,9 47,8 22,7 2012 4.427 209 64 91 49 30,8 43,6 23,5 2013 4.409 221 60 102 53 27,1 46,4 24,2 2014 4.390 225 59 110 52 26,2 48,8 22,9 2015 4.473 245 63 120 59 25,7 49,0 24,1 2016 4.406 264 70 123 66 26,7 46,6 24,9 ___ |1 Bei der Differenz zu den Erwerbstätigen insgesamt handelt es sich i. d. R. um mithelfende Familienangehörige. |2 West umfasst die Bundesländer: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden -Württemberg, Bayern und das Saarland. |3 Ost umfasst die Bundesländer: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018. Ergebnisse des Mikrozensus. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Tabelle 5: Rentnerinnen und Rentner nach Erwerbsbeteiligung und Geschlecht Jahr Rentnerinnen und Rentner Insgesamt darunter erwerbstätig zusammen darunter|1 sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig 1.000 Anteil an den Erwerbstätigen in % Insgesamt 2000 16.214 539 119 235 139 22,0 43,6 25,8 2001 16.452 578 128 274 125 22,1 47,3 21,6 2002 16.691 587 136 272 136 23,1 46,4 23,1 2003 16.948 618 136 288 147 21,9 46,5 23,7 2004 17.370 596 130 280 143 21,8 46,9 24,0 2005 17.043 687 141 320 170 20,5 46,6 24,7 2006 17.418 712 151 334 179 21,2 46,9 25,2 2007 17.795 774 157 369 196 20,3 47,6 25,4 2008 18.085 828 230 338 203 27,8 40,8 24,5 2009 18.155 856 209 362 218 24,4 42,2 25,4 2010 18.262 869 229 355 224 26,4 40,9 25,8 2011 18.175 1.041 240 466 259 23,0 44,7 24,9 2012 18.352 1.121 264 504 285 23,5 44,9 25,4 2013 18.420 1.214 280 560 310 23,1 46,1 25,5 2014 18.500 1.248 278 589 320 22,3 47,2 25,6 2015 18.877 1.336 305 640 336 22,8 47,9 25,1 2016 18.523 1.417 341 673 351 24,1 47,5 24,8 Männer 2000 7.327 322 71 120 106 22,0 37,2 33,0 2001 7.469 341 77 140 96 22,6 41,1 28,2 2002 7.572 343 80 137 104 23,3 39,8 30,3 2003 7.668 360 79 144 112 21,9 40,0 31,1 2004 7.870 346 74 136 113 21,4 39,3 32,7 2005 7.641 401 82 161 130 20,4 40,1 32,3 2006 7.765 415 86 169 136 20,7 40,8 32,7 2007 7.943 445 92 183 146 20,7 41,0 32,9 2008 8.072 484 135 166 150 27,9 34,4 31,0 2009 8.088 498 115 183 165 23,2 36,7 33,1 2010 8.136 499 125 176 166 25,0 35,2 33,3 2011 7.981 588 127 232 188 21,6 39,5 32,0 2012 8.086 646 144 257 205 22,3 39,7 31,8 2013 8.166 694 154 283 221 22,3 40,8 31,8 2014 8.206 716 147 311 226 20,5 43,4 31,5 2015 8.404 769 164 331 244 21,3 43,1 31,7 2016 8.217 820 185 355 252 22,6 43,2 30,7 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/1247 Jahr Rentnerinnen und Rentner Insgesamt darunter erwerbstätig zusammen darunter|1 sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig sozialversicherungspflichtig beschäftigt geringfügig beschäftigt Selbstständig 1.000 Anteil an den Erwerbstätigen in % Frauen 2000 8.887 217 48 115 33 22,2 53,1 15,1 2001 8.983 237 51 133 28 21,4 56,4 12,0 2002 9.119 244 56 135 32 22,9 55,6 13,1 2003 9.281 258 57 144 34 22,0 55,7 13,3 2004 9.500 250 56 144 30 22,2 57,4 12,0 2005 9.402 286 59 160 40 20,7 55,7 14,1 2006 9.653 297 65 165 44 22,0 55,4 14,7 2007 9.852 329 65 186 50 19,8 56,5 15,2 2008 10.014 344 95 171 53 27,5 49,7 15,3 2009 10.067 358 93 179 53 26,1 50,0 14,7 2010 10.126 370 104 180 58 28,2 48,5 15,7 2011 10.194 453 112 233 71 24,8 51,6 15,7 2012 10.266 476 120 247 80 25,2 51,9 16,8 2013 10.254 520 126 277 89 24,2 53,3 17,1 2014 10.294 532 131 278 94 24,7 52,3 17,7 2015 10.474 567 141 309 92 24,9 54,4 16,2 2016 10.306 597 156 319 100 26,1 53,4 16,7 ___ |1 Bei der Differenz zu den Erwerbstätigen insgesamt handelt es sich i. d. R. um mithelfende Familienangehörige. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018. Ergebnisse des Mikrozensus. 8. Wie hoch sind die Mindereinnahmen bei der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2017 durch die auf fünf Jahre befristete Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge ? Ist-Werte zu den Mindereinnahmen in der Arbeitslosenversicherung in Folge der befristeten Abschaffung der Arbeitgeberbeiträge für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte oberhalb der Regelaltersgrenze liegen nicht vor. Im Gesetzentwurf zum Flexirentengesetz (Bundestagsdrucksache 18/9787) waren die Beitragsmindereinnahmen zur Arbeitslosenversicherung auf rund 80 Mio. Euro je Jahr geschätzt worden. 9. Nach welchen Kriterien wird die im Flexirentengesetz vereinbarte Evaluation der Neuregelung zum Hinzuverdienst, zum Wegfall des isolierten Arbeitgeberbeitrags sowie zum Wegfall des Kofinanzierungserfordernisses in kleinen Betrieben durchgeführt, und wann wird der Deutsche Bundestag über die Ergebnisse dieser Evaluation unterrichtet? Die genannten Regelungen sind erst im letzten Jahr in Kraft getreten und sollen in fünf Jahren beziehungsweise spätestens nach fünf Jahren evaluiert werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es noch keine Entscheidung darüber, wie die jeweilige Evaluation der Regelungen durchgeführt wird. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1247 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 10. Welche über das Flexirentengesetz hinausgehenden Möglichkeiten und Anreize zum freiwilligen längeren Arbeiten werden im federführenden Bundesministerium für Arbeit und Soziales derzeit diskutiert und für nötig erachtet? Die Bereitschaft, freiwillig länger zu arbeiten ist stets zu begrüßen. Über weitere Möglichkeiten und Anreize gibt es zum jetzigen Zeitpunkt jedoch keine Festlegungen . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333