Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Auswärtigen Amts vom 12. April 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1672 19. Wahlperiode 17.04.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/1122 – Humanitäre Lage in Brasilien V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Obwohl der Schwellenstaat Brasilien wirtschaftlich gewachsen ist, partizipierten und profitierten weite Teile der Bevölkerung nach Auffassung der fragestellenden Fraktion nicht von dieser Entwicklung. Zudem geht mit steigender Armut in Elendsvierteln auch meist Kriminalität und politisch-gesellschaftliche Instabilität einher. V o r b e me r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Die Fragen betreffen zum Teil weit zurückreichende Zeiträume. Da für die verschiedenen Politikbereiche voneinander abweichende Aufbewahrungsfristen (teilweise nur fünf Jahre) gelten, konnte die Bundesregierung nicht alle erbetenen Daten ermitteln. 1. In welcher Höhe erhielt Brasilien seit 1992 Entwicklungshilfe durch die Bundesrepublik Deutschland (bitte nach Jahren, Bruttoleistungen und bilaterale Brutto-ODA pro Kopf in Euro aufschlüsseln; ODA: Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit )? Detaillierte Daten zu den öffentlichen Entwicklungsleistungen („ODA – Official Development Assistance“) Deutschlands liegen derzeit bis einschließlich 2016 vor. Die Gesamtheit der deutschen ODA wird von verschiedenen öffentlichen Stellen erbracht. Hierzu zählen neben den Bundesministerien auch andere Einrichtungen des Bundes sowie Leistungen der Bundesländer und Kommunen (Erläuterungen zur ODA siehe: www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/oda/ hintergrund/leitfaden/index.html). Dabei werden sowohl öffentliche Leistungen erfasst, die im Rahmen der bilateralen staatlichen und nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit einzelnen Partnerländern, regionalen Zusammenschlüssen oder Regionen zur Verfügung gestellt werden, als auch Leistungen, die über multilaterale Organisationen und Institutionen sowie durch die Europäische Union (EU) bereitgestellt werden. Die Gesamtsumme der ODA-anrechenbaren Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Unterstützungsleistungen für Brasilien in den Jahren 1992 bis 2016 betrug circa 2,985 Mrd. Euro, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt. Jahr Brutto-ODA in Mio. Euro bilaterale Brutto-ODA pro Kopf in Euro 1992 51,45 0,33 1993 74,68 0,48 1994 59,28 0,37 1995 60,97 0,38 1996 72,21 0,44 1997 83,18 0,50 1998 86,76 0,51 1999 74,86 0,43 2000 69,20 0,39 2001 67,59 0,38 2002 61,73 0,34 2003 66,12 0,36 2004 61,50 0,33 2005 75,42 0,40 2006 77,23 0,41 2007 74,32 0,39 2008 96,78 0,50 2009 146,59 0,75 2010 192,08 0,98 2011 160,22 0,81 2012 118,31 0,59 2013 198,11 0,98 2014 391,82 1,92 2015 279,65 1,36 2016 284,37 1,37 Gesamt 2.984,44 -- Es wird ferner auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 1 der Kleinen Anfrage der Fraktion der AfD „Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland“ auf Bundestagsdrucksache 19/1086 verwiesen. 2. In welche Höhe erhielt Brasilien seit 1992 welche weiteren Fördermittel durch die Bundesrepublik Deutschland? Die Bundesregierung hat Brasilien im Rahmen des Kleinen Kulturfonds seit dem Jahr 2010 mit insgesamt rund 520 000 Euro und aus regionalen Programmmitteln mit insgesamt rund 37 000 Euro unterstützt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/1672 Die Goethe-Institute in Brasilien haben in den Jahren 2007 bis 2017 rund 24,9 Mio. Euro für Aktivitäten im Kulturbereich aufgewandt. Diese Summe umfasst nicht die Aufwendungen zur Förderung der deutschen Sprache und der Schulen im Rahmen der Partnerschulinitiative des Auswärtigen Amts (PASCH), die in der Antwort zu Frage 12 aufgeführt sind. Die Bundesregierung hat in den Jahren 2016 und 2017 die Auslandskulturarbeit der Kirchen in Brasilien und das Reformationsjubiläum mit insgesamt rund 52 500 Euro unterstützt. Die Bundesregierung hat in den Jahren 2016 bis 2018 Projekte zur Förderung der Kreativwirtschaft in Brasilien mit insgesamt rund 152 500 Euro unterstützt. 3. Welche Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich in Brasilien für Menschenrechte und humanitäre Hilfe engagieren, werden seit 1992 durch Fördermittel des Bundes unterstützt und in welcher Höhe? Die Bundesregierung hat seit 1992 folgende Nichtregierungsorganisationen, die sich in Brasilien für Menschenrechte und humanitäre Hilfe engagieren, unterstützt : Care Deutschland, Caritas International, Center for Justice and International Law, Conectas Direitos, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe, Fonte para o Desenvolvimento, Fundação Interamericana de Defesa dos Direitos Humanos, Humedica, Instituto Brasileiro de Estudos e Apoio Comunitário, Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe e.V., Kolpingwerk Deutschland, Movimento Nacional de Direitos Humanos, Rede Social de Justiça e Direitos Humanos, Women's World Summit Foundation. Die Förderhöhe betrug insgesamt rund 32,35 Mio. Euro. Darüber hinaus sind die deutschen politischen Stiftungen innerhalb eines mehrdimensionalen und multisektoralen Ansatzes auch im Bereich der Förderung der Menschenrechte mit einer Vielzahl von Vorhaben in Brasilien aktiv. 4. Welche Regierungsorganisationen, die sich in Brasilien für Menschenrechte und humanitäre Hilfe engagieren, werden seit 1992 durch Fördermittel des Bundes unterstützt und in welcher Höhe? Für die Umsetzung von Vorhaben der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der Menschenrechte, vorrangig der Indigenen- und Landrechte, wurden seit 1992 die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) beziehungsweise ihre Vorgänger-organisationen mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 56,5 Mio. Euro beauftragt. 5. Erachtet die Bundesregierung die derzeitige Förderhöhe für Brasilien als ausreichend (bitte begründen)? Als größtem und bevölkerungsreichstem Land in Südamerika kommt Brasilien eine zentrale Rolle bei der gemeinsamen Gestaltung globaler Fragen in einer Vielzahl an Politikfeldern zu, so auch bei nachhaltiger Entwicklung oder dem Klimaund Umweltschutz. Brasilien spielt in internationalen Entscheidungsprozessen eine wichtige Rolle und wirkt als Wachstumspol und Vorbild in der Region. Die Bundesregierung sieht Brasilien als wichtigen Partner und überprüft ihre Zusammenarbeit sowie den Förderungs- und Finanzierungsbedarf kontinuierlich im Rahmen politischer Prioritäten und bestehender Haushaltsspielräume. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 6. In welcher Höhe plant die Bundesregierung Brasilien in den nächsten Jahren finanziell zu unterstützen? Ziel der Bundesregierung ist es, weiterhin ein verlässlicher Partner der brasilianischen Regierung zu bleiben und die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Über weitere Zusagen für das Jahr 2018 und darüber hinaus entscheidet die Bundesregierung zu gegebener Zeit und mit Zustimmung des Bundestages. 7. Ist die Auszahlung der Fördermittel seitens des Bundes an Bedingungen geknüpft ? Auszahlungen von Fördermitteln erfolgen erst nach einer Prüfung, ob die zu fördernden Maßnahmen nach den jeweiligen Zielen, Grundsätzen und Regularien sowie gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Prioritäten des Partnerlandes förderungswürdig sind. Dabei wird ebenso geprüft, in welchem Umfang und in welcher Weise Mittel für die Maßnahme verwendet werden sollen. Weitere Bedingungen zur Auszahlung von Fördermitteln ergeben sich aus der Bundeshaushaltsordnung und anderen zuwendungsrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus wird auf die Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 2, 3 und 7 der Kleinen Anfrage der Fraktion der AfD „Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland “ auf Bundestagsdrucksache 19/1086 verwiesen. 8. Wie beurteilt die Bundesregierung die Menschenrechtslage in Brasilien? Brasilien ist eine pluralistische Demokratie mit einer sehr offenen, vielfältigen und regen Zivilgesellschaft. Gleichwohl führen große soziale Ungleichheiten aus Sicht der Bundesregierung zu unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten für die Bevölkerung . In den letzten Jahren hat die Armut zugenommen, in deren Folge die Gewaltkriminalität deutlich angestiegen ist und die gesundheitliche Versorgung sich verschlechtert hat. Infolge von Agrar-, Rohstoff- und Infrastrukturinteressen hat sich der Druck auf indigene Völker und andere ethnische Minderheiten erhöht . Die Bundesregierung setzt sich gegenüber der brasilianischen Regierung dafür ein, dass die verfassungsrechtlich verbrieften Rechte der Indigenen und der Schutz der ihre Interessen vertretenden Menschenrechtsverteidiger konsequenter durchgesetzt werden. 9. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Lage für religiöse und ethnische Minderheiten, wie beispielsweise die indigene Bevölkerung, in Brasilien? Die Religionsfreiheit und die Freiheit der Weltanschauung sind in der brasilianischen Verfassung verankert. Der Bundesregierung liegen keine Kenntnisse über etwaige Einschränkungen religiöser Minderheiten bei der Religionsausübung vor. Die brasilianische Verfassung garantiert indigenen Völkern umfassende, exklusive und unabdingbare Rechte auf den Schutz ihres kulturellen Erbes, die Nutzung ihrer traditionellen Territorien und Konsultation bei wichtigen Vorhaben. In den letzten Jahren ist es allerdings aufgrund des zunehmenden Drucks durch die Agrarindustrie und andere Interessengruppen schwieriger geworden, den Schutz der Rechte von Indigen konsequent zu wahren. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 8 verwiesen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/1672 10. Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Lage der deutschen Minderheit in Brasilien? Die Nachkommen deutscher Einwanderer haben sich gut in die brasilianische Gesellschaft integriert. Ihre Traditionen und ihre Sprache werden als Teil der brasilianischen Kultur geschätzt. 11. In welcher Höhe wurden seit 1991 Fördermittel des Bundes an Initiativen, Projekte und Organisationen der deutschen Minderheit in Brasilien bereitgestellt (bitte nach Projekttitel, Haushaltstitel, Zuwendungssumme, Träger, Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)? Die Bundesregierung hat deutsch-brasilianische Einrichtungen seit 1991 mit Mitteln in Höhe von insgesamt rund 857 000 Euro unterstützt. Nähere Angaben können der als Anlage beigefügten tabellarischen Aufstellung entnommen werden. 12. In welcher Höhe wurde seit 1991 durch Bundesmittel die deutsche Sprache in Brasilien gefördert (bitte nach Haushaltstitel, Zuwendungssumme, Träger, Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)? Die Angaben können der als Anlage beigefügten tabellarischen Aufstellung entnommen werden. 13. In welcher Höhe wurde seit 1991 durch Bundesmittel die Kultur der deutschen Minderheit in Brasilien gefördert (bitte nach Haushaltstitel, Zuwendungssumme , Träger, Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)? Auf die Antwort zu Frage 11 wird verwiesen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage zu Frage 11: Ausgaben zur Förderung der deutschen Minderheit in Brasilien Jahr Projekt Summe in DM (bis einschließl. 2001) bzw. Euro Brasilien 1991 Deutsche Einwanderung im Mucuri-Tal 94.000 Bau Kulturhaus Mondaí 4.000 1994 Mikroverfilmung Dokumente über Deutsche in Brasilien 215 1997 Bewahrung Erbe von "Hansen-Bahia" 179.140 Kinderbuch über pommersches Brauchtum 4.840 Restaurierung Orgel Joinville 7.400 1999 Restaurierung Orgel Petrópolis 30.000 Evaluierung Martius-Staden-Archiv Sao Paulo 16.342 Historisches Archiv der EKLBB 19.834 2000 Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo 75.634 2001 Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo 46.850 2002 Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo 11.885 Historischer Park Lajeado (GK Porto Alegre) 15.340 Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro 1.599 2003 Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro 108 Informatisierung Martius-Staden-Institut Sao Paulo 50.000 2004 Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro 21.983 Büste Moritz von Nassau-Siegen (GK Recife) 20.935 Informatisierung Martius-Staden-Institut Sao Paulo 11.515 2005 Restaurierung Walcker-Orgel evang. Gemeinde Rio, Reisekosten 203 2006 Rest. Wassermühle Gemeindepark Picada Café (GK Porto A.) 15.094 Rest. Schlachthaus Gemeindepark Picada Café (GK Porto A.) 17.373 Rest. Kirche Matriz de Sao Miguel in Dois Irmaos (GK Porto A.) 73.000 Restaurierung Bücher Martius-Staden-Institut (GK Sao Paulo) 50.000 2007 Aufbau des Museums "Teufelsloch" in Ivoti 34.000 Restaurierung historisches Gebäude (Restaurante Colonial) 32.000 2008 Schreinerei Tannenwald 25.500 Schinke-Museum 35.545 Restaurierung Schule Bom Jesus 39.500 Kirche Tannenwald 4.296 Friedhof Lindolfo Color 7.900 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/1672 Jahr Projekt Summe in DM (bis einschließl. 2001) bzw. Euro 2009 Restaurierung und Einrichtung des Schinke-Museums 14.503 Restaurierung der Wandmalereien der Kirche Matriz Sao Miguel 16.800 Restaurierung von Werken des Malers Hansen Bahia 34.020 2010 Restaurierung der Kirche in Lindolfo Color 16.000 2011 Restaurierung d. Stefan Zweig Hauses in Petropolis 42.000 2012 Restaurierung des Stefan Zweig Hauses in Petropolis 20.000 Restaurierung Holzmodell des Ulmer Münsters im Stadtmuseum Panambi 8.227 2016 Katalogisierung Glasmalerarbeiten des deutschen Künstlers Heinrich Moser 3.100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage zu Frage 12: Ausgaben zur Förderung der deutschen Sprache in Brasilien: Hinweise/Erläuterungen zu den nachfolgend aufgeführten Titeln: Titel 0504/427 29 umfasst die Personalkosten der Fachberater und Fachberaterinnen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Brasilien. Titel 0504/429 21 beinhaltet die Personalnebenkosten der Fachberater und Fachberaterinnen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Brasilien. Titel 0504/687 14 umfasst die Kosten bezüglich des AKBP (Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik)-Forums 2016 im Zusammenhang mit Brasilien. Titel 0504/687 16 umfasst die Förderung der deutschen Sprache in Brasilien über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, die Auslandsvertretungen bzw. das Goethe-Institut (DaF-Projekte). Titel 0504/687 20 umfasst die Anspruchsleistungen der Deutschen Auslandsschulen seit Inkrafttreten des ASchulG am 1. Januar 2014. Titel 0504/687 21 umfasst seit 2014 nur die Personalkosten („Zuwendungen“) für die sonstigen in Brasilien eingesetzten Lehrkräfte; bis 2014 wurden aus diesem Titel auch die Leistungen an die Deutschen Auslandsschulen gezahlt, die seit 2014 beim neuen Titel 0504/687 20 veranschlagt sind. Titel 0504/687 22 umfasst die finanzielle Förderung der Deutschen Auslandsschulen in Brasilien (bis einschließlich Schuljahr 2013/14 Schulbeihilfe bzw. Sonderförderungen, ab Schuljahr 2014/15 freiwillige Förderung nach ASchulG). Titel 0504/687 27 umfasst die Ausgaben für Aus- und Fortbildung der Deutschlehrkräfte in Brasilien und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit, dabei konkret: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen: Ausgaben für das Deutsche Sprachdiplom und Fortbildungskosten der in Brasilien eingesetzten Lehrkräfte. Pädagogischer Austauschdienst: Titel 0504/687 27 EN 1.2: Hospitationen und Fortbildungskurse; Titel 0504 / 687 27 EN 2.3: Prämienprogramm (Internationales Preisträgerprogramm). Titel 0504/687 40 beinhaltet die institutionelle Förderung des Goethe-Instituts. Titel 0504/687 48 umfasst die institutionelle Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. ZfA: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen PAD: Pädagogischer Austauschdienst/Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland * bedeutet: keine Daten vorhanden Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/1672 Titel 0504 / 427 29 0504 / 429 21 0504 / 687 14 0504 / 687 16 Träger ZfA ZfA ZfA ZfA Zielgruppe Schüler Schüler Schüler Schüler 2001 137.681,05 € (von DM umgerechnet) 13.001,98 € (von DM umgerechnet) 0,00 € 0,00 € 2002 143.722,25 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2003 173.785,26 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2004 178.084,16 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2005 158.051,51 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2006 195.246,83 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2007 204.208,85 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2008 201.682,86 € 2.700,00 € 0,00 € 0,00 € 2009 202.406,41 € 2.260,00 € 0,00 € 396,00 € 2010 214.200,75 € 2.070,25 € 0,00 € 0,00 € 2011 225.626,31 € 1.370,00 € 0,00 € 0,00 € 2012 164.928,33 € 15.709,62 € 0,00 € 0,00 € 2013 217.756,02 € 500,00 € 0,00 € 12.472,47 € 2014 249.202,02 € 13.606,00 € 0,00 € 0,00 € 2015 228.720,06 € 4.109,72 € 0,00 € 0,00 € 2016 218.551,21 € 3.856,15 € 4.083,89 € 0,00 € 2017 282.972,24 € 21.809,63 € 0,00 € 3.702,00 € Summe der verfügbaren Angaben 3.396.826,12 € 80.993,35 € 4.083,89 € 16.570,47 € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Titel 0504 / 687 20 (Titel existiert seit 2014) 0504 / 687 21 (ab 2014 Teile in Titel 687 20 überführt) 0504 / 687 22 0504 / 687 16 Träger ZfA ZfA ZfA Auslandsvertretungen in Brasilien Zielgruppe Schüler Schüler Schüler Deutschlerner und Öffentlichkeit 2001 5.189.951,68 € (von DM umgerechnet) 929.757,62 € (von DM umgerechnet) * 2002 4.706.289,62 € 1.279.321,67 € * 2003 4.988.481,04 € 1.408.311,50 € * 2004 4.715.675,30 € 1.282.921,71 € * 2005 4.921.422,45 € 1.304.107,68 € * 2006 5.116.211,82 € 1.616.629,91 € * 2007 5.207.383,97 € 1.703.452,47 € * 2008 4.396.673,00 € 1.516.898,22 € * 2009 4.547.899,26 € 1.224.717,74 € * 2010 6.161.688,31 € 965.069,64 € 0,00 € 2011 5.936.660,56 € 1.208.208,72 € 0,00 € 2012 6.976.614,32 € 1.305.479,35 € 0,00 € 2013 6.106.525,00 € 1.406.461,36 € 0,00 € 2014 69.387,56 € 5.966.253,37 € 1.231.211,22 € 0,00 € 2015 4.063.373,04 € 392.211,61 € 893.323,64 € 11.650,00 € 2016 3.486.727,41 € 102.930,43 € 1.082.910,00 € 11.300,00 € 2017 7.048.143,10 € -423.237,52 € 659.042,34 € 3.500,00 € Summe der verfügbaren Angaben 14.667.631,11 € 75.009.634,22 € 89.677.265,33 € 26.450,00 € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/1672 Titel 0504 / 687 16 0504 / 687 27 EN 1.2 0504 / 687 27 EN 2.3 0504 / 687 27 Träger Goethe-Institut PAD PAD ZfA Zielgruppe Schüler Schüler Schüler Schüler 2001 * * * 282.998,59 € (von DM umgerechnet) 2002 * * * 29.905,77 € 2003 * * * 32.896,00 € 2004 * * * 6.625,35 € 2005 * * * 20.131,96 € 2006 * * * 29.615,82 € 2007 * * * 21.388,56 € 2008 * * * 454.098,70 € 2009 * * * 438.016,82 € 2010 0,00 € * * 342.986,56 € 2011 0,00 € * * 346.686,42 € 2012 472.886,00 € * * 312.912,51 € 2013 206.000,00 € 44.121,37 € 31.243,94 € 311.357,30 € 2014 0,00 € 32.839,10 € 28.810,90 € 312.460,14 € 2015 374.500,00 € 34.272,82 € 56.266,73 € 310.061,62 € 2016 191.000,00 € 39.323,92 € 29.687,30 € 325.408,63 € 2017 235.000,00 € 42.317,36 € 18.369,47 € 358.256,07 € Summe der verfügbaren Angaben 1.479.386,00 € 192.874,57 € 164.378,34 € 3.935.806,82 € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1672 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Titel 0504 / 68740 Träger Goethe-Institut Zielgruppe Schüler 2001 * 2002 * 2003 * 2004 * 2005 * 2006 * 2007 1.454.000,00 € 2008 2.081.000,00 € 2009 2.234.000,00 € 2010 2.696.000,00 € 2011 2.529.000,00 € 2012 2.818.000,00 € 2013 3.180.000,00 € 2014 2.882.000,00 € 2015 2.958.000,00 € 2016 2.817.000,00 € 2017 2.239.000,00 € Summe der verfügbaren Angaben 27.888.000,00 € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/1672 Hinweis: die folgenden Summen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind in der zu Frage 2 genannten Summe enthalten. Titel 0504 / 687 48 (vor 2014: 687 12) Träger DAAD Zielgruppe Studierende 2001 2002 2003 729.000,00 € 2004 726.000,00 € 2005 700.000,00 € 2006 762.000,00 € 2007 710.000,00 € 2008 872.000,00 € 2009 815.000,00 € 2010 816.000,00 € 2011 835.000,00 € 2012 870.000,00 € 2013 946.000,00 € 2014 865.000,00 € 2015 692.000,00 € 2016 774.000,00 € 2017 1.015.000,00 € Summe der verfügbaren Angaben 12.127.000,00 € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333