von 16
kleineAnfragen
Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreibe
n des Auswärtigen Amts vom 12. April 2018 übermittelt.
Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext.
Deutscher Bundestag
Drucksache
19/
1672
19. Wahlperiode
17.04.2018
Antwort
der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage des Abgeordnete
n Dr. Anton Friesen und der Fraktion
der AfD
– Drucksache 19/1122 –
Humanitäre Lage in Brasilien
Vorbemerkung der Fragesteller
Obwohl der Schwellenstaat Brasilien wirtschaftlich gewachsen ist, partizipier-
ten und profitierten weite Teile der Bevölkerung nach Auffassung der fragestel-
lenden Fraktion nicht von dieser Entwicklung. Zudem geht mit steigender Ar-
mut in Elendsvierteln auch meist Kriminalität und politisch-gesellschaftliche
Instabilität einher.
Vorbemerkung der Bundesregierung
Die Fragen betreffen zum Teil weit zurückreichende Zeiträume. Da für die ver-
schiedenen Politikbereiche voneinander abweichende Aufbewahrungsfristen
(teilweise nur fünf Jahre) gelten, konnte die Bundesregierung nicht alle erbetenen
Daten ermitteln.
1.
In welcher Höhe erhielt Brasilien seit 1992 Entwicklungshilfe durch die
Bundesrepublik Deutschland (bitte nach Jahren, Bruttoleistungen und bila-
terale Brutto-ODA pro Kopf in Euro aufschlüsseln; ODA: Öffentliche Ent-
wicklungszusammenarbeit)?
Detaillierte Daten zu den öffentlichen Entwicklungsleistungen („ODA – Official
Development Assistance“) Deutschlands liegen derzeit bis einschließlich 2016
vor. Die Gesamtheit der deutschen ODA wird von verschiedenen öffentlichen
Stellen erbracht. Hierzu zählen neben den Bundesministerien auch andere Ein-
richtungen des Bundes sowie Leistungen der Bundesländer und Kommunen (Er-
läuterungen zur ODA siehe: www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/oda/
hintergrund/leitfaden/index.html). Dabei werden sowohl öffentliche Leistungen
erfasst, die im Rahmen der bilateralen staatlichen und nicht-staatlichen Entwick-
lungszusammenarbeit (EZ) mit einzelnen Partnerländern, regionalen Zusammen-
schlüssen oder Regionen zur Verfügung gest
ellt werden, als auch Leistungen, die
über multilaterale Organisationen und Institutionen sowie durch die Europäische
Union (EU) bereitgestellt werden.
Die Gesamtsumme der ODA-anrechenbaren
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
2 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
Unterstützungsleistungen für Brasilien in den Jahren 1992 bis 2016 betrug circa
2,985 Mrd. Euro, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt.
Jahr
Brutto-ODA in
Mio. Euro
bilaterale Brutto-ODA pro Kopf
in Euro
1992 51,45
0,33
1993 74,68
0,48
1994 59,28
0,37
1995 60,97
0,38
1996 72,21
0,44
1997 83,18
0,50
1998 86,76
0,51
1999 74,86
0,43
2000 69,20
0,39
2001 67,59
0,38
2002 61,73
0,34
2003 66,12
0,36
2004 61,50
0,33
2005 75,42
0,40
2006 77,23
0,41
2007 74,32
0,39
2008 96,78
0,50
2009 146,59
0,75
2010 192,08
0,98
2011 160,22
0,81
2012 118,31
0,59
2013 198,11
0,98
2014 391,82
1,92
2015 279,65
1,36
2016 284,37
1,37
Gesamt 2.984,44
--
Es wird ferner auf die Antwort der Bu
ndesregierung zu Frage 1 der Kleinen An-
frage der Fraktion der AfD „Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland“
auf Bundestagsdrucksache 19/1086 verwiesen.
2.
In welche Höhe erhielt Brasilien seit 1992 welche weiteren Fördermittel
durch die Bundesrepublik Deutschland?
Die Bundesregierung hat Brasilien im Rahmen des Kleinen Kulturfonds seit dem
Jahr 2010 mit insgesamt rund 520 000 Euro und aus regionalen Programmmitteln
mit insgesamt rund 37 000 Euro unterstützt.
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
3 –
Drucksache
19
/
1672
Die Goethe-Institute in Brasilien haben in den Jahren 2007 bis 2017 rund
24,9 Mio. Euro für Aktivitäten im Kulturbereich aufgewandt. Diese Summe um-
fasst nicht die Aufwendungen zur Förderung der deutschen Sprache und der
Schulen im Rahmen der Partnerschulinit
iative des Auswärtigen Amts (PASCH),
die in der Antwort zu Frage 12 aufgeführt sind.
Die Bundesregierung hat in den Jahren 2016 und 2017 die Auslandskulturarbeit
der Kirchen in Brasilien und das Reformationsjubiläum mit insgesamt rund
52 500 Euro unterstützt.
Die Bundesregierung hat in den Jahren 2016 bis 2018 Projekte zur Förderung der
Kreativwirtschaft in Brasilien mit insgesamt rund 152 500 Euro unterstützt.
3.
Welche Nichtregierungsorganisatione
n (NGOs), die sich in Brasilien für
Menschenrechte und humanitäre Hilfe engagieren, werden seit 1992 durch
Fördermittel des Bundes unterstützt und in welcher Höhe?
Die Bundesregierung hat seit 1992 folgende Nichtregierungsorganisationen, die
sich in Brasilien für Menschenrechte
und humanitäre Hilfe engagieren, unter-
stützt: Care Deutschland, Caritas International, Center for Justice and Internatio-
nal Law, Conectas Direitos, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz,
Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe, Fonte para o Desenvolvimento,
Fundação Interamericana de Defesa dos Direitos Humanos, Humedica, Instituto
Brasileiro de Estudos e Apoio Comunitário, Katholische Zentralstelle für Ent-
wicklungshilfe e.V., Kolpingwerk Deutschland, Movimento Nacional de Direitos
Humanos, Rede Social de Justiça e Direitos Humanos, Women's World Summit
Foundation. Die Förderhöhe betrug insgesamt rund 32,35 Mio. Euro. Darüber
hinaus sind die deutschen politischen Stiftungen innerhalb eines mehrdimensio-
nalen und multisektoralen Ansatzes auch im Bereich der Förderung der Men-
schenrechte mit einer Vielzahl von
Vorhaben in Brasilien aktiv.
4.
Welche Regierungsorganisationen, die sich in Brasilien für Menschenrechte
und humanitäre Hilfe engagieren, werden seit 1992 durch Fördermittel des
Bundes unterstützt und in welcher Höhe?
Für die Umsetzung von Vorhaben der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit
im Bereich der Menschenrechte, vorrangig der Indigenen- und Landrechte, wur-
den seit 1992 die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Kreditanstalt
für Wiederaufbau (KfW) sowi
e die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zu-
sammenarbeit (GIZ) b
eziehungsweise ihre Vorgänge
r-organisationen mit Förder-
mitteln in Höhe von insgesamt rund 56,5 Mio. Euro beauftragt.
5.
Erachtet die Bundesregierung die derzeitige Förderhöhe für Brasilien als
ausreichend (bitte begründen)?
Als größtem und bevölkerungsreichstem Land in Südamerika kommt Brasilien
eine zentrale Rolle bei der gemeinsamen Ge
staltung globaler Fragen in einer Viel-
zahl an Politikfeldern zu, so auch bei nachhaltiger Entwicklung oder dem Klima-
und Umweltschutz. Brasilien spielt in internationalen Entscheidungsprozessen
eine wichtige Rolle und wirkt als Wachstumspol und Vorbild in der Region. Die
Bundesregierung sieht Brasilien als wichtigen Partner und überprüft ihre Zusam-
menarbeit sowie den Förderungs- und Finanzierungsbedarf kontinuierlich im
Rahmen politischer Prioritäten und bestehender Haushaltsspielräume.
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
4 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
6.
In welcher Höhe plant die Bundesregierung Brasilien in den nächsten Jahren
finanziell zu unterstützen?
Ziel der Bundesregierung ist es, weiterhin ein verlässlicher Partner der brasiliani-
schen Regierung zu bleiben und die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Über wei-
tere Zusagen für das Jahr 2018 und darüber hinaus entscheidet die Bundesregie-
rung zu gegebener Zeit und mit Zustimmung des Bundestages.
7.
Ist die Auszahlung der Fördermittel seitens des Bundes an Bedingungen ge-
knüpft?
Auszahlungen von Fördermitteln erfolgen erst nach einer Prüfung, ob die zu för-
dernden Maßnahmen nach den jeweiligen Zielen, Grundsätzen und Regularien
sowie gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Prioritäten des Partnerlandes
förderungswürdig sind. Dabei wird ebenso geprüft, in welchem Umfang und in
welcher Weise Mittel für die Maßnahme verwendet werden sollen. Weitere Be-
dingungen zur Auszahlung von Fördermitteln ergeben sich aus der Bundeshaus-
haltsordnung und anderen zuwendungsrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus
wird auf die Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 2, 3 und 7 der Kleinen
Anfrage der Fraktion der AfD „Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutsch-
land“ auf Bundestagsdrucksache 19/1086 verwiesen.
8.
Wie beurteilt die Bundesregierung die Menschenrechtslage in Brasilien?
Brasilien ist eine pluralistische Demokratie mit einer sehr offenen, vielfältigen
und regen Zivilgesellschaft.
Gleichwohl führen große soziale Ungleichheiten aus
Sicht der Bundesregierung zu unterschie
dlichen Lebenswirklichkeiten für die Be-
völkerung. In den letzten Jahren hat die Armut zugenommen, in deren Folge die
Gewaltkriminalität deutlich angestiegen ist und die gesundheitliche Versorgung
sich verschlechtert hat. Infolge von Ag
rar-, Rohstoff- und In
frastrukturinteressen
hat sich der Druck auf indigene Völker und andere ethnische Minderheiten er-
höht. Die Bundesregierung setzt sich gegenüber der brasilianischen Regierung
dafür ein, dass die verfassungsrechtlich verbrieften Rechte der Indigenen und der
Schutz der ihre Interessen
vertretenden Menschenrech
tsverteidiger konsequenter
durchgesetzt werden.
9.
Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Lage für religiöse
und ethnische Minderheiten, wie beispielsweise die indigene Bevölkerung,
in Brasilien?
Die Religionsfreiheit und die Freiheit der Weltanschauung sind in der brasiliani-
schen Verfassung verankert.
Der Bundesregierung liegen keine Kenntnisse über
etwaige Einschränkungen religiöser Minderheiten bei der Religionsausübung vor.
Die brasilianische Verfassung garantiert indigenen Völkern umfassende, exklu-
sive und unabdingbare Rechte auf den Schutz ihres kulturellen Erbes, die Nut-
zung ihrer traditionellen Territorien und Konsultation bei wichtigen Vorhaben. In
den letzten Jahren ist es allerdings aufgrund des zunehmenden Drucks durch die
Agrarindustrie und andere Interessengruppen schwieriger geworden, den Schutz
der Rechte von Indigen konsequent zu wahren. Im Übrigen wird auf die Antwort
zu Frage 8 verwiesen.
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
5 –
Drucksache
19
/
1672
10.
Wie gestaltet sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Lage der deut-
schen Minderheit in Brasilien?
Die Nachkommen deutscher Einwanderer haben sich gut in die brasilianische Ge-
sellschaft integriert. Ihre Traditionen und ihre Sprache werden als Teil der brasi-
lianischen Kultur geschätzt.
11.
In welcher Höhe wurden seit 1991 Fördermittel des Bundes an Initiativen,
Projekte und Organisationen der deutschen Minderheit in Brasilien bereitge-
stellt (bitte nach Projekttitel, Haushaltstitel, Zuwendungssumme, Träger,
Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)?
Die Bundesregierung hat deutsch-brasilianische Einrichtungen seit 1991 mit Mit-
teln in Höhe von insgesamt rund 857 000 Euro unterstützt. Nähere Angaben kön-
nen der als Anlage beigefügten tabellarischen Aufstellung entnommen werden.
12.
In welcher Höhe wurde seit 1991 durch Bundesmittel die deutsche Sprache
in Brasilien gefördert (bitte nach Haushaltstitel, Zuwendungssumme, Träger,
Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)?
Die Angaben können der als Anlage beigefügten tabellarischen Aufstellung ent-
nommen werden.
13.
In welcher Höhe wurde seit 1991 durch Bundesmittel die Kultur der deut-
schen Minderheit in Brasilien gefördert (bitte nach Haushaltstitel, Zuwen-
dungssumme, Träger, Zielgruppe und Förderzeitraum aufschlüsseln)?
Auf die Antwort zu Frage 11 wird verwiesen.
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
6 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
Anlage zu Frage 11: Ausgaben zur Förderung der deutschen Minderheit in Brasilien
Jahr
Projekt
Summe
in DM (bis einschließl.
2001) bzw. Euro
Brasilien
1991
Deutsche Einwanderung im Mucuri-Tal
94.000
Bau Kulturhaus Mondaí
4.000
1994
Mikroverfilmung Dokumente über Deutsche in Brasilien
215
1997
Bewahrung Erbe von "Hansen-Bahia"
179.140
Kinderbuch über pommersches Brauchtum
4.840
Restaurierung Orgel Joinville
7.400
1999
Restaurierung Orgel Petrópolis
30.000
Evaluierung Martius-Staden-Archiv Sao Paulo
16.342
Historisches Archiv der EKLBB
19.834
2000
Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo
75.634
2001
Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo
46.850
2002
Verfilmung Zeitungsarchiv Martius-Staden-Institut Sao Paulo
11.885
Historischer Park Lajeado (GK Porto Alegre)
15.340
Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro
1.599
2003
Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro
108
Informatisierung Martius-Staden-Institut Sao Paulo
50.000
2004
Restaurierung Walcker-Orgel Rio de Janeiro
21.983
Büste Moritz von Nassau-Siegen (GK Recife)
20.935
Informatisierung Martius-Staden-Institut Sao Paulo
11.515
2005
Restaurierung Walcker-Orgel evang. Gemeinde Rio, Reisekosten
203
2006
Rest. Wassermühle Gemeindepark Picada Café (GK Porto A.)
15.094
Rest. Schlachthaus Gemeindepark Picada Café (GK Porto A.)
17.373
Rest. Kirche Matriz de Sao Miguel in Dois Irmaos (GK Porto A.)
73.000
Restaurierung Bücher Martius-Staden-Institut (GK Sao Paulo)
50.000
2007
Aufbau des Museums "Teufelsloch" in Ivoti
34.000
Restaurierung historisches Gebäude (Restaurante Colonial)
32.000
2008
Schreinerei Tannenwald
25.500
Schinke-Museum 35.545
Restaurierung Schule Bom Jesus
39.500
Kirche Tannenwald
4.296
Friedhof Lindolfo Color
7.900
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
7 –
Drucksache
19
/
1672
Jahr
Projekt
Summe
in DM (bis einschließl.
2001) bzw. Euro
2009
Restaurierung und Einrichtung des Schinke-Museums
14.503
Restaurierung der Wandmalereien der Kirche Matriz Sao Miguel
16.800
Restaurierung von Werken des Malers Hansen Bahia
34.020
2010
Restaurierung der Kirche in Lindolfo Color
16.000
2011
Restaurierung d. Stefan Zweig Hauses in Petropolis
42.000
2012
Restaurierung des Stefan Zweig Hauses in Petropolis
20.000
Restaurierung Holzmodell des Ulmer Münsters im Stadtmuseum
Panambi
8.227
2016
Katalogisierung Glasmalerarbeiten des deutschen Künstlers Heinrich
Moser
3.100
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
8 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
Anlage zu Frage 12: Ausgaben zur Förder
ung der deutschen Sprache in Brasilien:
Hinweise/Erläuterungen zu den nachfolgend aufgeführten Titeln:
Titel 0504/427 29 umfasst die Personalkosten der Fach
berater und Fachberaterinnen
der Zentralstelle für das
Auslandsschulwesen in Brasilien.
Titel 0504/429 21 beinhaltet die Personalnebenkosten der Fachberater und Fachberaterinnen der Zentralstelle
für das Auslandsschulwesen in Brasilien.
Titel 0504/687 14 umfasst die Kosten bezüglich des AKBP (Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik)-Fo-
rums 2016 im Zusammenhang mit Brasilien.
Titel 0504/687 16 umfasst die Förderung der deutschen Sprache in Brasilien über die Zentralstelle für das
Auslandsschulwesen, die Auslandsvertretungen bzw. das Goethe-Institut (DaF-Projekte).
Titel 0504/687 20 umfasst die Anspruchsleistungen der Deutschen Auslandsschulen seit Inkrafttreten des
ASchulG am 1. Januar 2014.
Titel 0504/687 21 umfasst seit 2014 nur die Personalkosten („Zuwendungen“) für die sonstigen in Brasilien
eingesetzten Lehrkräfte; bis 2014 wurden aus diesem T
itel auch die Leistungen an die Deutschen Auslands-
schulen gezahlt, die seit 2014 beim neue
n Titel 0504/687 20 veranschlagt sind.
Titel 0504/687 22 umfasst die finanzielle Förderung der Deutschen Auslandsschulen in Brasilien (bis ein-
schließlich Schuljahr 2013/14 Schulbeihilfe bzw. Sonderförderungen, ab Schuljahr 2014/15 freiwillige För-
derung nach ASchulG).
Titel 0504/687 27 umfasst die Ausgaben für Aus- und Fortbildung der Deutschlehrkräfte in Brasilien und die
Förderung der internationalen Zusammenarbeit, dabei konkret:
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen: Ausgaben für das Deutsche Sprachdiplom und Fortbildungs-
kosten der in Brasilien ei
ngesetzten Lehrkräfte.
Pädagogischer Austauschdienst: Titel 0504/687 27 EN 1.2: Hospitationen und Fortbildungskurse; Titel
0504 / 687 27 EN 2.3: Prämienprogramm (I
nternationales Preisträgerprogramm).
Titel 0504/687 40 beinhaltet die institutionelle Förderung des Goethe-Instituts.
Titel 0504/687 48 umfasst die institutionelle Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
ZfA: Zentralstelle für
das Auslandsschulwesen
PAD: Pädagogischer Austauschdienst/Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in
der Bundesrepublik Deutschland
* bedeutet: keine Daten vorhanden
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
9 –
Drucksache
19
/
1672
Titel
0504 / 427 29
0504 / 429 21
0504 / 687 14
0504 / 687 16
Träger
ZfA
ZfA
ZfA
ZfA
Zielgruppe
Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
2001
137.681,05 € (von
DM umgerechnet)
13.001,98 € (von
DM umgerechnet)
0,00 €
0,00 €
2002
143.722,25 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2003
173.785,26 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2004
178.084,16 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2005
158.051,51 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2006
195.246,83 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2007
204.208,85 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
2008
201.682,86 €
2.700,00 €
0,00 €
0,00 €
2009
202.406,41 €
2.260,00 €
0,00 €
396,00 €
2010
214.200,75 €
2.070,25 €
0,00 €
0,00 €
2011
225.626,31 €
1.370,00 €
0,00 €
0,00 €
2012
164.928,33 €
15.709,62 €
0,00 €
0,00 €
2013
217.756,02 €
500,00 €
0,00 €
12.472,47 €
2014
249.202,02 €
13.606,00 €
0,00 €
0,00 €
2015
228.720,06 €
4.109,72 €
0,00 €
0,00 €
2016
218.551,21 €
3.856,15 €
4.083,89 €
0,00 €
2017
282.972,24 €
21.809,63 €
0,00 €
3.702,00 €
Summe der verfügbaren
Angaben
3.396.826,12 €
80.993,35 €
4.083,89 €
16.570,47 €
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
10 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
Titel
0504 / 687 20
(Titel existiert
seit 2014)
0504 / 687 21
(ab 2014 Teile in
Titel 687 20
überführt)
0504 / 687 22
0504 / 687 16
Träger
ZfA
ZfA
ZfA
Auslands-
vertretungen
in Brasilien
Zielgruppe
Schüler
Schüler
Schüler
Deutschlerner und
Öffentlichkeit
2001
5.189.951,68 €
(von DM
umgerechnet)
929.757,62 €
(von DM
umgerechnet) *
2002
4.706.289,62 €
1.279.321,67 €
*
2003
4.988.481,04 €
1.408.311,50 €
*
2004
4.715.675,30 €
1.282.921,71 €
*
2005
4.921.422,45 €
1.304.107,68 €
*
2006
5.116.211,82 €
1.616.629,91 €
*
2007
5.207.383,97 €
1.703.452,47 €
*
2008
4.396.673,00 €
1.516.898,22 €
*
2009
4.547.899,26 €
1.224.717,74 €
*
2010
6.161.688,31 €
965.069,64 €
0,00 €
2011
5.936.660,56 €
1.208.208,72 €
0,00 €
2012
6.976.614,32 €
1.305.479,35 €
0,00 €
2013
6.106.525,00 €
1.406.461,36 €
0,00 €
2014
69.387,56 €
5.966.253,37 €
1.231.211,22 €
0,00 €
2015
4.063.373,04 €
392.211,61 €
893.323,64 €
11.650,00 €
2016
3.486.727,41 €
102.930,43 €
1.082.910,00 €
11.300,00 €
2017
7.048.143,10 €
-423.237,52 €
659.042,34 €
3.500,00 €
Summe der verfügbaren
Angaben
14.667.631,11 €
75.009.634,22 € 89.677.265,33 €
26.450,00 €
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
11 –
Drucksache
19
/
1672
Titel
0504 / 687 16
0504 / 687 27
EN 1.2
0504 / 687 27
EN 2.3
0504 / 687 27
Träger
Goethe-Institut
PAD
PAD
ZfA
Zielgruppe
Schüler
Schüler
Schüler
Schüler
2001
* * *
282.998,59 € (von DM
umgerechnet)
2002 * * * 29.905,77 €
2003 * * * 32.896,00 €
2004 * * * 6.625,35 €
2005 * * * 20.131,96 €
2006 * * * 29.615,82 €
2007 * * * 21.388,56 €
2008 * * * 454.098,70 €
2009 * * * 438.016,82 €
2010 0,00 € * * 342.986,56 €
2011 0,00 € * * 346.686,42 €
2012
472.886,00 €
*
*
312.912,51 €
2013
206.000,00 €
44.121,37 €
31.243,94 €
311.357,30 €
2014
0,00 €
32.839,10 €
28.810,90 €
312.460,14 €
2015
374.500,00 €
34.272,82 €
56.266,73 €
310.061,62 €
2016
191.000,00 €
39.323,92 €
29.687,30 €
325.408,63 €
2017
235.000,00 €
42.317,36 €
18.369,47 €
358.256,07 €
Summe der verfügbaren
Angaben
1.479.386,00 €
192.874,57 €
164.378,34 €
3.935.806,82 €
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Drucksache
19
/
1672
12 –
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
Titel
0504 / 68740
Träger
Goethe-Institut
Zielgruppe
Schüler
2001 *
2002 *
2003 *
2004 *
2005 *
2006 *
2007 1.454.000,00 €
2008 2.081.000,00 €
2009 2.234.000,00 €
2010 2.696.000,00 €
2011 2.529.000,00 €
2012 2.818.000,00 €
2013 3.180.000,00 €
2014 2.882.000,00 €
2015 2.958.000,00 €
2016 2.817.000,00 €
2017 2.239.000,00 €
Summe der verfügbaren Angaben
27.888.000,00 €
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode
13 –
Drucksache
19
/
1672
Hinweis: die folgenden Summen des Deutschen Akademischen Austauschdiens-
tes (DAAD) sind in der zu Frage 2 genannten Summe enthalten.
Titel
0504 / 687 48 (vor 2014: 687
12)
Träger
DAAD
Zielgruppe
Studierende
2001
2002
2003 729.000,00 €
2004 726.000,00 €
2005 700.000,00 €
2006 762.000,00 €
2007 710.000,00 €
2008 872.000,00 €
2009 815.000,00 €
2010 816.000,00 €
2011 835.000,00 €
2012 870.000,00 €
2013 946.000,00 €
2014 865.000,00 €
2015 692.000,00 €
2016 774.000,00 €
2017 1.015.000,00 €
Summe der verfügbaren Angaben
12.127.000,00 €
Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.
Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
ISSN 0722-8333