Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 17. April 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/1757 19. Wahlperiode 19.04.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Friedrich Ostendorff, Renate Künast, Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/1526 – Tierschutz bei Transporten per Flugzeug sicherstellen V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Das niederländische Agrarministerium hat kürzlich Zahlen zum Im- und Export von Lebendtieren per Flugzeug veröffentlicht (www.rijksoverheid.nl/binaries/ rijksoverheid/documenten/kamerstukken/2018/03/09/antwoorden-op-kamervragenover -vliegtuigtransport-van-kalkoenkuikens/antwoorden-op-kamervragen-overvliegtuigtransport -van-kalkoenkuikens.pdf). Hintergrund war der Tod von über 20 000 Puten-Küken auf einem aus Kanada kommenden Transport. 1. Wie viele Küken (Hühner, Puten), Schweine oder Rinder wurden in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 nach Kenntnis der Bundesregierung per Flugzeug importiert (bitte per Jahr, Anzahl und Herkunftsland angeben)? Die Übersichten 1 und 2 enthalten die in der Außenhandelsstatistik erfasste Anzahl der in den Jahren 2013 bis 2017 mittels Flugverkehr nach Deutschland eingeführten Rinder, Schweine sowie Hühner- und Putenküken. Aus methodischen Gründen werden die Einfuhren getrennt für den Intrahandel (Handel mit EU-Mitgliedstaaten) und den Extrahandel (Handel mit Nicht-EU- Mitgliedstaaten = Drittländer) dargestellt. Im Intrahandel wird die Angabe des Verkehrszweigs (z. B. Seeverkehr, Eisenbahnverkehr, Straßenverkehr, Luftverkehr ) an der deutschen Grenze erhoben, während diese Angabe im Extrahandel an der EU-Außengrenze erfasst wird. Eine Addition von Intra- und Extrahandel würde damit in vielen Fällen keine sinnvolle Aussage ergeben. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1757 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Übersicht 1: Einfuhren Deutschlands von Rindern, Schweinen sowie Hühnerund Puten-küken (jeweils Anzahl) auf dem Luftweg im Rahmen des Intrahandels Tierart/Ursprungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Rinder insgesamt - 27 - - - davon: Lettland - 27 - - - Schweine insgesamt - 1.251 - - - davon: Niederlande - 3 - - - Dänemark - 1.248 - - - Hühnerküken2) insgesamt - - - 45.930 - davon: Niederlande - - - 45.930 - Putenküken2) insgesamt 71.837 - - - - davon: Vereinigtes Königreich 71.837 - - - - 1) Vorläufig. 2) Mit einem Gewicht von 185 g und weniger. Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/1757 Übersicht 2: Einfuhr Deutschlands von Rindern, Schweinen sowie Hühner- und Puten-küken (jeweils Anzahl) auf dem Luftweg im Rahmen des Extrahandels Tierart/Ursprungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Rinder insgesamt 16 38 - - - davon: Kanada 16 38 - - - Schweine insgesamt - - 191 - 19 davon: USA - - 87 - 19 Kanada - - 104 - - Hühnerküken2) insgesamt 54.846 131.680 13.700 - 4.800 davon: USA 54.846 - - - - Kanada - - 13.700 - 4.800 Brasilien - 131.680 - - - Putenküken2) insgesamt 54.864 - - - 155.212 davon: USA 54.864 - - - - Kanada - - - - 155.212 1) Vorläufig. 2) Mit einem Gewicht von 185 g und weniger. Quelle: Statistisches Bundesamt 2. Wie viele Tiere verendeten nach Kenntnis der Bundesregierung beim Import per Flugzeug in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017? Es wird auf die Antwort zu Frage 5 verwiesen. 3. In wie vielen Fällen wurde die Einfuhr lebender Tiere (Geflügel, Schweine, Rinder) in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 nach Kenntnis der Bundesregierung nicht gestattet? Was waren die Gründe? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1757 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 4. Wie viele Küken (Hühner, Puten), Schweine oder Rinder wurden in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 nach Kenntnis der Bundesregierung per Flugzeug exportiert (bitte per Jahr, Anzahl und Zielland angeben)? Die Übersichten 3 und 4 enthalten die in der Außenhandelsstatistik erfasste Anzahl der in den Jahren 2013 bis 2017 mittels Flugverkehr aus Deutschland ausgeführten Rinder, Schweine sowie Hühner- und Putenküken. Die in der Antwort zu Frage 1 enthaltenen Hinweise zur Methodik gelten in gleicher Weise auch für die Ausfuhren. Übersicht 3: Ausfuhren Deutschlands von Rindern, Schweinen sowie Hühnerund Putenküken (jeweils Anzahl) auf dem Luftweg im Rahmen des Intrahandels Tierart/Bestimmungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Rinder insgesamt - - 2.343 - - davon: Niederlande - - 2.343 - - Schweine insgesamt - - 176 145 - davon: Frankreich - 87 - - Dänemark - - - 145 - Ungarn - - 89 - - Hühnerküken2) insgesamt - - - - - Putenküken2) insgesamt - - 8.880 - 11.400 davon: Österreich - - - - 11.400 Zypern - - 8.880 - - 1) Vorläufig. 2) Mit einem Gewicht von 185 g und weniger. Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/1757 Übersicht 4: Ausfuhren Deutschlands von Rindern, Schweinen sowie Hühnerund Putenküken (jeweils Anzahl) auf dem Luftweg im Rahmen des Extrahandels Tierart/Bestimmungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Rinder insgesamt 2.617 3.834 2.806 758 3.003 davon: Usbekistan - - - 158 - Marokko - 1.054 229 - - Tunesien - - 258 - - Libyen - 56 98 - - Nigeria - 155 - - - Ruanda 358 125 - - - Eritrea - - - - 660 Irak - - 165 - 331 Iran - 3 - 4 - Kuwait 2.259 1.944 1.815 - 1.209 Katar - - 165 596 330 Verein. Arabische Emirate - 495 - - 473 Indien - - 76 - - Indonesien - 2 - - - Schweine insgesamt - 900 - 6 36 davon: Republik Moldau - 900 - - - Ghana - - - - 35 Israel - - - 6 - USA - - - - 1 Hühnerküken2) insgesamt 4.324.423 3.697.451 2.527.631 4.048.392 1.768.766 davon: Norwegen - - - 2.080 2.271 Schweiz 3.280 42.594 15.440 1.035 2.160 Türkei 491.160 416.392 406.560 542.240 Ukraine 25.320 32.150 42.600 35.920 32.240 Russland 1.427.070 769.912 776.400 822.420 419.760 Georgien - - - - 18.640 Aserbaidschan 44.960 37.616 39.080 30.800 41.920 Kasachstan 60.200 123.334 144.529 132.765 80.320 Usbekistan 43.120 200.390 123.920 95.520 156.480 Kirgisistan - 4.240 - - Bosnien-Herzegowina - 8.976 - - Mazedonien 14.256 - - - Serbien - - - 22.800 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/1757 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Tierart/Bestimmungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Marokko 74.560 75.760 - - Algerien 174.280 175.818 - 632.566 Tunesien - 7.040 19.408 - 11.424 Ägypten 52.712 113.554 - 86.620 107.600 Mali - 9.360 - - Sierra Leone - - - 4.080 Côte d'Ivoire 12.680 8.285 - - 4.240 Ghana 94.820 63.200 68.200 11.680 29.200 Togo 1.080 - - - Benin - 2.960 - 3.020 Kamerun 27.000 53.952 52.288 29.120 30.880 Republik Kongo - 3.560 5.120 3.920 Angola 4.560 2.320 - - 4.400 Äthiopien 8.976 5.984 - 22.240 7.040 Eritrea 2.640 - - - Kenia 18.776 20.032 - 27.440 18.720 Uganda 54.952 50.569 5.840 8.160 21.760 Tansania 10.736 5.984 - - Sambia 16.640 7.968 - - 12.240 Simbabwe 1.848 1.848 - - Malawi 6.320 12.000 - - 6.480 Südafrika 70.555 6.777 - 7.681 Kanada 51.904 47.828 22.999 71.360 75.602 Mexiko 128.640 98.000 - - Guatemala 70.028 35.014 66.480 112.103 88.480 Kolumbien 121.040 46.240 53.440 130.560 Chile 23.816 24.192 30.400 - 10.480 Uruguay 5.360 - - - Argentinien 42.720 30.560 - 18.720 Libanon 11.840 16.640 - - Iran 55.994 41.120 42.691 73.800 140.069 Israel 55.552 58.309 56.520 58.320 27.680 Jordanien 24.224 40.986 79.920 16.960 16.320 Saudi-Arabien 230.736 261.360 248.420 316.840 Kuwait - - - 41.600 Verein. Arabische Emirate - - 25.760 - Oman 32.364 - - - Pakistan 146.240 118.208 - 159.840 217.160 Bangladesch 23.520 10.560 - 34.160 109.440 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/1757 Tierart/Bestimmungsland 2013 2014 2015 2016 20171) Sri Lanka 7.120 21.700 - 15.440 Nepal 43.176 51.080 - 62.576 12.400 Myanmar 11.680 14.080 19.840 12.800 Thailand 159.672 251.520 - - Vietnam - - 9.280 61.840 38.640 Indonesien - 9.319 - 6.654 Malaysia 144.320 140.880 34.000 101.680 Philippinen 29.416 - 146.736 120.872 24.720 Rep. Korea (Südkorea) 162.560 117.280 - 110.160 Putenküken2) insgesamt - 10.712 - 63.500 - davon: Ägypten - 10.712 - - - Iran - - - 63.500 - 1) Vorläufig. 2) Mit einem Gewicht von 185 g und weniger. Quelle: Statistisches Bundesamt 5. Wie viele Tiere verendeten nach Kenntnis der Bundesregierung beim Export per Flugzeug in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017? Die Fragen 2 und 5 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkenntnisse vor. Die bei der Nationalen Kontaktstelle nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 „über den Schutz von Tieren beim Transport“ eingehenden Meldungen nach Artikel 26 dieser Verordnung sind nicht nach Transportmitteln sortiert. Derartige Meldungen sind im Zusammenhang mit Transporten per Flugzeug sehr selten. Mit Blick auf die Beförderungsdauer und klimatischen Verhältnisse, Brems- und Beschleunigungsvorgänge sowie Richtungswechsel, erscheinen Tiertransporte über weite Strecken per Flugzeug, was den Tierschutz betrifft, im Allgemeinen vorteilhaft gegenüber Transporten auf dem Straßen- oder Seeweg zu sein. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333