Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 7. Juni 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2659 19. Wahlperiode 11.06.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefan Schmidt, Britta Haßelmann, Daniela Wagner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/2329 – Entwicklung der Bodenrichtwerte und der Hebesätze der Grundsteuer B V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 ist eine Neuregelung der Grundsteuer notwendig geworden, damit die Grundsteuer gerecht ausgestaltet wird und den Kommunen in Deutschland die rund 14 Mrd. Euro Einnahmen aus der Grundsteuer erhalten bleiben. Mit dem kommunalen Hebesatzrecht haben die Kommunen die Möglichkeit, die Grundsteuer an örtliche Gegebenheiten anzupassen und sie individuell auszugestalten . Dementsprechend groß ist die Spannweite der örtlich festgesetzten Hebesätze. So gab es im Jahr 2016 bundesweit zwölf Gemeinden, die für die Grundsteuer B einen Hebesatz von Null festgelegt hatten. Gleichzeitig gab es im Jahr 2016 fünf Gemeinden, deren Hebesatz für die Grundsteuer B bei 900 Prozent oder darüber lag (vgl. Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Christine Lambrecht auf die Schriftliche Frage 23 des Abgeordneten Stefan Schmidt auf Bundestagsdrucksache 19/1634, S. 19). Um, wie angestrebt, die Reform der Grundsteuer aufkommensneutral auszugestalten , werden nach einer gesetzlichen Neuregelung aller Voraussicht nach auch die Kommunen ihre jeweiligen Hebesätze entsprechend anpassen müssen (www.tagesspiegel.de/politik/grundsteuerreform-bund-und-laender-starten-ihreberatungen /21232406.html). Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittlichen Hebesätze der Grundsteuer B in den Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte für jedes Bundesland und nach Ost- und Westdeutschland gesondert aufschlüsseln und dabei die Entwicklungen zusätzlich in Prozent abbilden)? Wie bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung? 2. Wie haben sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Einnahmen aus der Grundsteuer B in den Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte für jedes Bundesland einzeln aufschlüsseln)? Wie bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung? Die Fragen 1 und 2 werden im Zusammenhang beantwortet. Das Aufkommen der Grundsteuer B und die durchschnittlichen Hebesätze der Grundsteuer B sowie deren Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent für die Jahre 1991 bis 2016, differenziert nach Ländern und nach Ost- und Westdeutschland , können der folgenden Übersicht entnommen werden. Es handelt sich um eine Auswertung der Statistik über den Realsteuervergleich des Statistischen Bundesamtes. Daten für das Jahr 2017 liegen noch nicht vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/2659 Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 635 234 266 769 587 311 149 807 400 1992 675 805 270 806 156 312 214 652 460 1993 742 188 284 873 890 325 272 714 500 1994 829 953 302 917 158 326 338 960 550 1995 916 851 319 968 786 328 395 618 600 1996 984 531 327 1 012 253 328 418 018 600 1997 1 027 750 330 1 050 288 330 433 349 600 1998 1 080 114 335 1 086 931 332 452 295 600 1999 1 113 859 334 1 137 988 333 475 903 600 2000 1 133 903 332 1 166 079 333 489 942 600 2001 1 153 419 331 1 198 304 334 504 391 600 2002 1 178 026 332 1 213 159 335 547 274 660 2003 1 212 904 336 1 255 405 340 592 760 660 2004 1 262 627 343 1 295 831 345 581 823 660 2005 1 301 334 350 1 402 794 367 587 494 660 2006 1 332 310 353 1 422 369 368 579 713 660 2007 1 360 269 356 1 441 953 368 720 483 810 2008 1 381 283 356 1 454 347 368 718 133 810 2009 1 385 686 354 1 485 672 369 735 754 810 2010 1 489 583 376 1 542 901 379 747 238 810 2011 1 542 655 383 1 566 362 380 761 039 810 2012 1 566 571 385 1 603 342 383 756 677 810 2013 1 589 148 386 1 625 249 385 763 586 810 2014 1 611 120 387 1 652 664 385 776 801 810 2015 1 642 010 388 1 675 158 386 780 720 810 2016 1 671 605 391 1 718 376 391 790 333 810 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 6,4 1,5 4,8 0,3 43,3 15,0 1993 9,8 5,2 8,4 4,2 27,0 8,7 1994 11,8 6,3 5,0 0,3 24,3 10,0 1995 10,5 5,6 5,6 0,6 16,7 9,1 1996 7,4 2,5 4,5 0,0 5,7 0,0 1997 4,4 0,9 3,8 0,6 3,7 0,0 1998 5,1 1,5 3,5 0,6 4,4 0,0 1999 3,1 -0,3 4,7 0,3 5,2 0,0 2000 1,8 -0,6 2,5 0,0 2,9 0,0 2001 1,7 -0,3 2,8 0,3 2,9 0,0 2002 2,1 0,3 1,2 0,3 8,5 10,0 2003 3,0 1,2 3,5 1,5 8,3 0,0 2004 4,1 2,1 3,2 1,5 -1,8 0,0 2005 3,1 2,0 8,3 6,4 1,0 0,0 2006 2,4 0,9 1,4 0,3 -1,3 0,0 2007 2,1 0,8 1,4 0,0 24,3 22,7 2008 1,5 0,0 0,9 0,0 -0,3 0,0 2009 0,3 -0,6 2,2 0,3 2,5 0,0 2010 7,5 6,2 3,9 2,7 1,6 0,0 2011 3,6 1,9 1,5 0,3 1,8 0,0 2012 1,6 0,5 2,4 0,8 -0,6 0,0 2013 1,4 0,3 1,4 0,5 0,9 0,0 2014 1,4 0,3 1,7 0,0 1,7 0,0 2015 1,9 0,3 1,4 0,3 0,5 0,0 2016 1,8 0,8 2,6 1,3 1,2 0,0 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Baden-Württemberg Bayern Jahr Statistik über den Realsteuervergleich Istaufkommen und durchschnittlicher Hebesatz der Grundsteuer B nach Bundesländern und Gebieten Zeitreihe für die Jahre 1991-2016 Berlin Grundsteuer B 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 66 673 299 86 700 460 204 631 420 1992 88 684 302 88 709 460 211 057 420 1993 87 591 306 91 181 460 219 191 420 1994 103 866 316 100 226 491 243 464 450 1995 128 282 323 103 047 492 252 408 450 1996 140 914 325 104 703 492 281 770 490 1997 154 862 334 114 845 525 291 487 490 1998 167 164 338 119 250 530 302 341 490 1999 179 418 340 127 515 530 310 588 490 2000 188 995 342 125 932 530 312 864 490 2001 193 960 343 130 775 530 320 543 490 2002 202 005 349 130 250 530 326 276 490 2003 204 425 354 133 506 530 324 311 490 2004 212 311 360 145 581 572 367 102 520 2005 214 457 365 144 460 572 383 402 540 2006 218 008 369 147 959 572 386 398 540 2007 222 094 372 147 615 572 392 069 540 2008 222 996 374 151 658 572 398 420 540 2009 225 875 377 150 514 572 412 466 540 2010 229 965 379 154 513 572 422 930 540 2011 234 418 383 155 169 572 409 132 540 2012 237 123 386 157 877 572 425 478 540 2013 240 413 389 159 277 572 428 967 540 2014 247 731 393 161 002 572 436 282 540 2015 250 484 396 162 534 572 444 559 540 2016 257 366 401 198 581 687 454 510 540 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 33,0 1,0 2,3 0,0 3,1 0,0 1993 -1,2 1,3 2,8 0,0 3,9 0,0 1994 18,6 3,3 9,9 6,7 11,1 7,1 1995 23,5 2,2 2,8 0,2 3,7 0,0 1996 9,8 0,6 1,6 0,0 11,6 8,9 1997 9,9 2,8 9,7 6,7 3,4 0,0 1998 7,9 1,2 3,8 1,0 3,7 0,0 1999 7,3 0,6 6,9 0,0 2,7 0,0 2000 5,3 0,6 -1,2 0,0 0,7 0,0 2001 2,6 0,3 3,8 0,0 2,5 0,0 2002 4,1 1,7 -0,4 0,0 1,8 0,0 2003 1,2 1,4 2,5 0,0 -0,6 0,0 2004 3,9 1,7 9,0 7,9 13,2 6,1 2005 1,0 1,4 -0,8 0,0 4,4 3,8 2006 1,7 1,1 2,4 0,0 0,8 0,0 2007 1,9 0,8 -0,2 0,0 1,5 0,0 2008 0,4 0,5 2,7 0,0 1,6 0,0 2009 1,3 0,8 -0,8 0,0 3,5 0,0 2010 1,8 0,5 2,7 0,0 2,5 0,0 2011 1,9 1,1 0,4 0,0 -3,3 0,0 2012 1,2 0,8 1,7 0,0 4,0 0,0 2013 1,4 0,8 0,9 0,0 0,8 0,0 2014 3,0 1,0 1,1 0,0 1,7 0,0 2015 1,1 0,8 1,0 0,0 1,9 0,0 2016 2,7 1,3 22,2 20,1 2,2 0,0 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Grundsteuer B Brandenburg Bremen Hamburg Jahr 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/2659 Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 381 217 281 34 633 298 512 021 315 1992 404 967 283 46 068 293 559 871 329 1993 413 800 282 56 814 326 599 330 334 1994 471 730 310 66 675 328 643 257 339 1995 504 892 319 77 984 329 695 291 345 1996 537 970 326 91 182 331 728 192 347 1997 553 290 324 100 573 333 769 368 350 1998 589 644 330 102 032 339 810 240 355 1999 600 667 331 110 669 339 842 713 356 2000 603 153 320 117 578 343 875 443 358 2001 619 536 315 126 407 343 899 911 358 2002 609 099 315 125 580 343 929 440 363 2003 629 107 316 130 651 343 960 935 368 2004 650 374 320 131 533 345 1 000 627 373 2005 660 687 322 131 099 347 1 027 510 376 2006 675 828 325 131 718 350 1 036 479 377 2007 723 118 329 134 389 351 1 056 585 380 2008 713 282 329 136 573 354 1 075 119 381 2009 718 071 329 139 496 359 1 093 348 382 2010 738 784 333 145 384 371 1 121 085 388 2011 753 074 337 150 721 381 1 141 305 391 2012 790 047 350 152 413 384 1 184 138 402 2013 853 275 381 160 238 400 1 218 503 409 2014 960 644 406 162 146 403 1 241 086 411 2015 1 051 578 444 167 202 412 1 275 814 418 2016 1 084 456 456 172 133 420 1 316 195 425 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 6,2 0,7 33,0 -1,7 9,3 4,4 1993 2,2 -0,4 23,3 11,3 7,0 1,5 1994 14,0 9,9 17,4 0,6 7,3 1,5 1995 7,0 2,9 17,0 0,3 8,1 1,8 1996 6,6 2,2 16,9 0,6 4,7 0,6 1997 2,8 -0,6 10,3 0,6 5,7 0,9 1998 6,6 1,9 1,5 1,8 5,3 1,4 1999 1,9 0,3 8,5 0,0 4,0 0,3 2000 0,4 -3,3 6,2 1,2 3,9 0,6 2001 2,7 -1,6 7,5 0,0 2,8 0,0 2002 -1,7 0,0 -0,7 0,0 3,3 1,4 2003 3,3 0,3 4,0 0,0 3,4 1,4 2004 3,4 1,3 0,7 0,6 4,1 1,4 2005 1,6 0,6 -0,3 0,6 2,7 0,8 2006 2,3 0,9 0,5 0,9 0,9 0,3 2007 7,0 1,2 2,0 0,3 1,9 0,8 2008 -1,4 0,0 1,6 0,9 1,8 0,3 2009 0,7 0,0 2,1 1,4 1,7 0,3 2010 2,9 1,2 4,2 3,3 2,5 1,6 2011 1,9 1,2 3,7 2,7 1,8 0,8 2012 4,9 3,9 1,1 0,8 3,8 2,8 2013 8,0 8,9 5,1 4,2 2,9 1,7 2014 12,6 6,6 1,2 0,8 1,9 0,5 2015 9,5 9,4 3,1 2,2 2,8 1,7 2016 3,1 2,7 2,9 1,9 3,2 1,7 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Grundsteuer B Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Jahr 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 1 257 733 321 218 558 291 73 340 309 1992 1 342 515 334 237 028 294 76 316 312 1993 1 439 194 345 253 552 301 77 867 320 1994 1 519 217 354 268 227 306 79 880 320 1995 1 636 983 370 286 980 315 86 330 327 1996 1 750 537 378 299 525 316 86 311 328 1997 1 881 203 393 315 240 317 89 645 330 1998 1 963 404 400 329 169 319 91 736 331 1999 2 047 540 401 340 850 319 92 865 332 2000 2 105 112 401 362 092 328 95 825 332 2001 2 156 816 405 369 584 331 100 111 334 2002 2 189 599 411 379 449 333 98 376 332 2003 2 356 819 429 387 685 334 100 846 334 2004 2 404 641 430 395 017 335 103 197 333 2005 2 456 481 432 406 803 338 105 244 335 2006 2 497 154 434 412 468 338 106 334 335 2007 2 534 349 436 416 988 338 105 370 336 2008 2 555 983 435 422 281 338 107 853 336 2009 2 583 933 435 426 160 337 108 287 337 2010 2 657 198 444 445 934 343 110 591 347 2011 2 793 796 457 463 133 355 112 466 353 2012 2 883 195 471 488 005 368 114 627 356 2013 3 065 043 496 499 941 373 116 791 359 2014 3 125 822 501 518 986 383 118 930 363 2015 3 377 757 538 539 074 394 124 946 380 2016 3 548 938 557 548 888 396 136 623 408 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 6,7 4,0 8,5 1,0 4,1 1,0 1993 7,2 3,3 7,0 2,4 2,0 2,6 1994 5,6 2,6 5,8 1,7 2,6 0,0 1995 7,8 4,5 7,0 2,9 8,1 2,2 1996 6,9 2,2 4,4 0,3 -0,0 0,3 1997 7,5 4,0 5,2 0,3 3,9 0,6 1998 4,4 1,8 4,4 0,6 2,3 0,3 1999 4,3 0,3 3,5 0,0 1,2 0,3 2000 2,8 0,0 6,2 2,8 3,2 0,0 2001 2,5 1,0 2,1 0,9 4,5 0,6 2002 1,5 1,5 2,7 0,6 -1,7 -0,6 2003 7,6 4,4 2,2 0,3 2,5 0,6 2004 2,0 0,2 1,9 0,3 2,3 -0,3 2005 2,2 0,5 3,0 0,9 2,0 0,6 2006 1,7 0,5 1,4 0,0 1,0 0,0 2007 1,5 0,5 1,1 0,0 -0,9 0,3 2008 0,9 -0,2 1,3 0,0 2,4 0,0 2009 1,1 0,0 0,9 -0,3 0,4 0,3 2010 2,8 2,1 4,6 1,8 2,1 3,0 2011 5,1 2,9 3,9 3,5 1,7 1,7 2012 3,2 3,1 5,4 3,7 1,9 0,8 2013 6,3 5,3 2,4 1,4 1,9 0,8 2014 2,0 1,0 3,8 2,7 1,8 1,1 2015 8,1 7,4 3,9 2,9 5,1 4,7 2016 5,1 3,5 1,8 0,5 9,3 7,4 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Grundsteuer B SaarlandNordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Jahr 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/2659 Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 95 735 300 53 400 306 168 145 282 1992 132 048 302 91 498 314 177 733 288 1993 176 163 329 85 798 317 187 058 292 1994 200 300 345 95 573 320 196 858 294 1995 251 654 359 110 466 333 205 749 294 1996 291 223 370 140 062 336 218 862 299 1997 304 550 372 153 475 342 230 044 301 1998 324 568 377 167 593 345 238 705 302 1999 340 605 380 182 207 351 252 410 303 2000 347 057 385 179 038 354 256 606 303 2001 351 720 392 185 234 360 271 745 309 2002 362 905 399 189 042 364 277 665 310 2003 391 331 420 192 749 369 285 253 311 2004 395 102 425 191 332 370 292 086 313 2005 411 422 442 193 639 373 301 425 315 2006 420 651 446 196 071 375 310 533 319 2007 423 160 448 199 775 376 314 205 321 2008 422 790 449 199 393 377 318 733 323 2009 425 512 448 199 982 378 328 476 327 2010 431 158 450 203 587 380 340 602 336 2011 456 721 479 207 649 386 363 918 355 2012 462 736 480 211 993 394 370 884 359 2013 462 464 484 217 441 399 378 126 363 2014 471 260 488 221 038 402 392 123 368 2015 478 817 490 223 099 404 403 509 376 2016 488 305 494 227 756 410 414 253 381 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 37,9 0,7 71,3 2,6 5,7 2,1 1993 33,4 8,9 -6,2 1,0 5,2 1,4 1994 13,7 4,9 11,4 0,9 5,2 0,7 1995 25,6 4,1 15,6 4,1 4,5 0,0 1996 15,7 3,1 26,8 0,9 6,4 1,7 1997 4,6 0,5 9,6 1,8 5,1 0,7 1998 6,6 1,3 9,2 0,9 3,8 0,3 1999 4,9 0,8 8,7 1,7 5,7 0,3 2000 1,9 1,3 -1,7 0,9 1,7 0,0 2001 1,3 1,8 3,5 1,7 5,9 2,0 2002 3,2 1,8 2,1 1,1 2,2 0,3 2003 7,8 5,3 2,0 1,4 2,7 0,3 2004 1,0 1,2 -0,7 0,3 2,4 0,6 2005 4,1 4,0 1,2 0,8 3,2 0,6 2006 2,2 0,9 1,3 0,5 3,0 1,3 2007 0,6 0,4 1,9 0,3 1,2 0,6 2008 -0,1 0,2 -0,2 0,3 1,4 0,6 2009 0,6 -0,2 0,3 0,3 3,1 1,2 2010 1,3 0,4 1,8 0,5 3,7 2,8 2011 5,9 6,4 2,0 1,6 6,8 5,7 2012 1,3 0,2 2,1 2,1 1,9 1,1 2013 -0,1 0,8 2,6 1,3 2,0 1,1 2014 1,9 0,8 1,7 0,8 3,7 1,4 2015 1,6 0,4 0,9 0,5 2,9 2,2 2016 2,0 0,8 2,1 1,5 2,7 1,3 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Grundsteuer B Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Jahr 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Die Entwicklung des Grundsteueraufkommens macht die Bedeutung der Grundsteuer als wichtige kommunale Einnahmequelle in allen Ländern deutlich. Der Anstieg des Aufkommens ist dabei sowohl auf ein Anwachsen der Bemessungsgrundlage als auch auf Hebesatzerhöhungen zurückzuführen. Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Istaufkommen Hebesatz Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent Tsd. EUR Prozent 1991 49 994 297 4 440 161 309 317 205 304 1992 66 496 299 4 737 835 317 481 790 316 1993 80 350 302 5 072 578 327 584 100 338 1994 82 557 310 5 511 215 339 646 682 349 1995 93 627 311 5 932 826 350 782 123 361 1996 108 225 314 6 293 799 356 900 500 364 1997 127 461 315 6 628 235 361 969 205 366 1998 145 048 320 6 926 420 366 1 043 802 369 1999 151 588 321 7 195 513 366 1 111 855 372 2000 156 430 324 7 377 175 366 1 138 852 375 2001 155 708 325 7 567 100 366 1 171 100 379 2002 156 306 326 7 706 675 370 1 207 776 388 2003 158 277 330 8 014 282 377 1 302 682 403 2004 161 615 330 8 277 813 382 1 312 986 405 2005 167 777 341 8 596 509 390 1 299 519 408 2006 168 635 342 8 726 005 391 1 316 623 411 2007 166 802 335 9 213 004 402 1 146 220 388 2008 167 719 336 9 297 093 401 1 149 470 389 2009 167 664 335 9 428 367 402 1 158 530 390 2010 174 670 346 9 771 358 411 1 184 763 395 2011 194 347 383 10 062 050 419 1 243 857 414 2012 201 668 394 10 340 840 426 1 265 933 419 2013 208 431 407 10 697 906 437 1 288 987 425 2014 216 119 415 10 995 461 442 1 318 294 430 2015 221 095 421 11 477 658 457 1 340 696 434 2016 229 919 435 11 882 132 467 1 375 479 440 Prozentveränderung zum Vorjahr 1991 x x x x x x 1992 33,0 0,7 6,7 2,6 51,9 3,9 1993 20,8 1,0 7,1 3,2 21,2 7,0 1994 2,7 2,6 8,6 3,7 10,7 3,3 1995 13,4 0,3 7,7 3,2 20,9 3,4 1996 15,6 1,0 6,1 1,7 15,1 0,8 1997 17,8 0,3 5,3 1,4 7,6 0,5 1998 13,8 1,6 4,5 1,4 7,7 0,8 1999 4,5 0,3 3,9 0,0 6,5 0,8 2000 3,2 0,9 2,5 0,0 2,4 0,8 2001 -0,5 0,3 2,6 0,0 2,8 1,1 2002 0,4 0,3 1,8 1,1 3,1 2,4 2003 1,3 1,2 4,0 1,9 7,9 3,9 2004 2,1 0,0 3,3 1,3 0,8 0,5 2005 3,8 3,3 3,8 2,1 -1,0 0,7 2006 0,5 0,3 1,5 0,3 1,3 0,7 2007 -1,1 -2,0 5,6 2,8 -12,9 -5,6 2008 0,5 0,3 0,9 -0,2 0,3 0,3 2009 -0,0 -0,3 1,4 0,2 0,8 0,3 2010 4,2 3,3 3,6 2,2 2,3 1,3 2011 11,3 10,7 3,0 1,9 5,0 4,8 2012 3,8 2,9 2,8 1,7 1,8 1,2 2013 3,4 3,3 3,5 2,6 1,8 1,4 2014 3,7 2,0 2,8 1,1 2,3 1,2 2015 2,3 1,4 4,4 3,4 1,7 0,9 2016 4,0 3,3 3,5 2,2 2,6 1,4 2 Neue Länder: 1991-2006 neue Länder einschl. Berlin-Ost, ab 2007 neue Länder © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Grundsteuer B neue Länder 2Thüringen früheres Bundesgebiet 1 Jahr 1 Früheres Bundesgebiet: 1991-2006 alte Länder einschl. Berlin-West, ab 2007 alte Länder und Berlin Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/2659 Die Grundsteuer eignet sich als Einnahmequelle in besonderem Maße aufgrund der der örtlichen Gebundenheit des Besteuerungsgegenstands und der Gestaltbarkeit des örtlichen Aufkommens durch das Hebesatzrecht. Dieses ist ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung und wird von den Kommunen eigenverantwortlich ausgeübt. Nach Artikel 106 Absatz 6 Satz 2 i. V. m. Artikel 28 Absatz 2 GG ist den Gemeinden das Recht einzuräumen, die Hebesätze der Grundsteuer festzusetzen. Entsprechend des Koalitionsvertrages ist die Grundsteuer unter Beibehaltung des kommunalen Hebesatzrechts zu regeln. 3. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittliche Grundsteuerbelastung der Grundsteuerpflichtigen, und wie hat sie sich in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln)? Angaben über die Zahl der Grundsteuerpflichtigen sind nicht vorhanden, da keine statistischen Aufzeichnungen darüber geführt werden, welchen Steuerpflichtigen welche und wie viele Grundstücke oder zu welchem Teil zuzuordnen sind. Durch die Aufzeichnungen der Länder ist im Zeitraum 1991 bis 2016 die Zahl der wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens zum 1. Januar der Jahre 2004, 2009, 2011, 2013 und 2015 bekannt. Jede wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens bildet ein Grundstück im Sinne des Bewertungsgesetzes. Der Begriff Grundstück ist dabei jedoch nicht gleichbedeutend mit dem Begriff des Grundstücks im Sinne des bürgerlichen Rechts. Der folgenden Übersicht kann die durchschnittliche Grundsteuerbelastung je wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens für die auswertbaren Jahre entnommen werden. Der Betrag ermittelt sich als Quotient aus dem Istaufkommen der Grundsteuer B nach Angaben der Statistik über den Realsteuervergleich (vgl. Antwort zu Frage 2) und der Anzahl der wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens einschließlich der Zahl der zusätzlich gemeldeten Fälle. Das Land Berlin ist für alle dargestellten Jahre den westdeutschen Ländern zugeordnet. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 4. Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung darüber vor, wie viel Prozent der zu entrichtenden Grundsteuer B auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden (bitte möglichst bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. 5. Wie hat sich dieser Anteil nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte möglichst bundesweit, unterschieden nach Ostund Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln)? Auf die Antwort zu Frage 4 wird verwiesen. 6. Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung darüber vor, wie viel Prozent des Grundsteuer-B-Aufkommens von Privatpersonen und wie viel Prozent durch juristische Personen entrichtet werden (bitte möglichst bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert , aufschlüsseln)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. 2004 2009 2011 2013 2015 Baden‐Württemberg 312,41 326,33 359,56 365,33 372,07 Bayern 283,32 308,19 320,07 326,66 330,73 Berlin 1.021,47 1.166,91 1.197,31 1.173,78 1.136,35 Brandenburg 178,65 185,99 190,41 194,22 197,41 Bremen 685,70 671,19 686,36 698,63 720,58 Hamburg 1.061,82 1.126,29 1.093,01 1.130,22 1.134,24 Hessen 340,78 351,00 361,84 403,51 488,21 Mecklenburg‐Vorpommern 184,51 187,20 200,88 210,54 216,84 Niedersachsen 350,29 363,61 375,63 396,34 410,31 Nordrhein‐Westfalen 435,19 447,07 477,33 514,94 564,01 Rheinland‐Pfalz 239,34 248,39 266,27 285,44 304,22 Saarland 255,73 259,85 268,71 273,66 290,72 Sachsen 203,78 215,07 229,13 231,68 239,63 Sachsen‐Anhalt 206,46 203,96 210,80 219,62 223,72 Schleswig‐Holstein 293,56 314,08 340,59 344,06 356,92 Thüringen 163,15 149,20 192,16 204,52 215,30 Westdeutsche Länder einschließlich Berlin insgesamt 368,20 388,02 408,71 427,88 452,46 Ostdeutsche Länder 189,65 191,74 208,31 214,68 221,16 Deutschland insgesamt 332,55 348,93 369,59 386,60 407,85 Durchschnittliche Grundsteuerbelastung von wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens in ausgewählten Jahren in € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/2659 7. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die durchschnittliche kommunale Pro-Kopf-Verschuldung je steuerpflichtiger Bürgerin und steuerpflichtigem Bürger in den Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte für jedes Land einzeln aufschlüsseln)? Die durchschnittliche kommunale Pro-Kopf-Verschuldung je steuerpflichtiger Bürgerin und steuerpflichtigem Bürger in den Ländern kann nicht ermittelt werden , da die Angaben über die Zahl der steuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürger dem Bundesministerium der Finanzen nicht für alle Jahre des genannten Zeitraums vorliegen. In der folgenden Übersicht ist die durchschnittliche Pro-Kopf- Verschuldung je Einwohner nach Ländern (ohne Stadtstaaten) im Zeitraum von 1992 bis 2017 dargestellt. 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Baden‐Württemberg 840 883 883 880 887 848 810 780 749 782 Bayern 880 883 921 979 1.070 1.108 1.099 1.109 1.125 1.133 Brandenburg 411 536 596 694 724 746 761 776 849 855 Hessen 1.696 1.773 1.783 1.825 1.799 1.762 1.769 1.668 1.639 1.620 Mecklenburg‐Vorpommern 449 605 741 966 1.053 1.127 1.208 1.257 1.333 1.430 Niedersachsen 1.244 1.258 1.262 1.272 1.303 1.320 1.319 1.285 1.266 1.271 Nordrhein‐Westfalen 1.406 1.503 1.531 1.585 1.602 1.609 1.586 1.543 1.539 1.568 Rheinland‐Pfalz 972 1.018 1.075 1.122 1.113 1.168 1.171 1.186 1.259 1.341 Saarland 1.280 1.235 1.256 1.283 1.304 1.313 1.383 1.423 1.480 1.504 Sachsen 488 684 1.024 1.088 1.158 1.248 1.291 1.308 1.313 1.310 Sachsen‐Anhalt 479 715 859 973 1.049 1.106 1.180 1.248 1.281 1.319 Schleswig‐Holstein 838 879 989 930 973 998 1.020 1.013 1.011 1.015 Thüringen 563 811 1.058 1.144 1.195 1.234 1.272 1.287 1.305 1.304 Gesamtverschuldung* der Kommunen (Kernhaushalte) in Euro je Einwohner 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Baden‐Württemberg 725 739 733 730 701 646 601 619 620 639 Bayern 1.166 1.266 1.291 1.282 1.310 1.213 1.133 1.130 1.154 1.138 Brandenburg 845 905 1.007 987 1.010 997 919 892 886 907 Hessen 1.674 1.767 1.893 1.997 2.078 2.043 2.018 2.234 2.512 2.852 Mecklenburg‐Vorpommern 1.455 1.516 1.549 1.504 1.624 1.671 1.598 1.553 1.521 1.516 Niedersachsen 1.302 1.440 1.475 1.514 1.556 1.498 1.460 1.558 1.607 1.682 Nordrhein‐Westfalen 1.614 1.770 1.851 1.974 2.058 2.089 2.158 2.279 2.426 2.556 Rheinland‐Pfalz 1.452 1.615 1.732 1.853 1.949 2.005 2.108 2.390 2.630 2.800 Saarland 1.574 1.661 1.779 1.834 1.943 2.048 2.166 2.331 2.668 2.889 Sachsen 1.290 1.298 1.264 1.230 1.034 983 917 859 806 814 Sachsen‐Anhalt 1.476 1.449 1.579 1.673 1.717 1.704 1.636 1.612 1.556 1.507 Schleswig‐Holstein 1.007 1.077 1.142 1.193 1.186 1.139 1.068 1.117 1.226 1.317 Thüringen 1.315 1.324 1.305 1.281 1.260 1.227 1.170 1.130 1.085 1.058 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 8. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der prozentuale Anteil der Einnahmen aus der Grundsteuer B an den Gesamteinnahmen der Kommunen in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln )? Der prozentuale Anteil der Einnahmen aus der Grundsteuer B an den Gesamteinnahmen der Kommunen (ohne Stadtstaaten) im Zeitraum von 2002 bis 2017 kann der folgenden Übersicht entnommen werden. 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Baden‐Württemberg 624 601 571 571 583 556 Bayern 1.095 1.042 1.024 985 955 940 Brandenburg 863 843 804 762 746 712 Hessen 3.136 3.013 2.995 2.979 2.901 2.767 Mecklenburg‐Vorpommern 1.531 1.523 1.494 1.473 1.362 1.268 Niedersachsen 1.695 1.611 1.580 1.543 1.513 1.518 Nordrhein‐Westfalen 2.645 2.723 2.811 2.828 2.875 2.751 Rheinland‐Pfalz 2.919 3.160 3.291 3.405 3.467 3.107 Saarland 3.070 3.208 3.367 3.480 3.574 3.540 Sachsen 802 780 736 713 687 646 Sachsen‐Anhalt 1.475 1.403 1.457 1.403 1.361 1.277 Schleswig‐Holstein 1.375 1.394 1.434 1.445 1.634 1.701 Thüringen 1.045 1.035 978 920 887 807    Stand jeweils am 31.12. des Jahres * Schulden beim nicht‐öffentlichen Bereich (Kassenkredite, Wert‐ papierschulden, Kredite) und beim öffentlichen Bereich (Kassenkredite,  Kredite); bis 2009: einschließlich kreditähnlicher  Rechtsgeschäfte Quelle: Statistisches Bundesamt, Schuldenstatistik; 2017: vorläufige Schuldenstatistik 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Deutschland 3,5 3,6 3,8 4,1 4,4 4,8 4,9 5,1 5,1 5,4 Baden‐Württemberg 3,5 3,7 4,1 4,7 4,9 5,2 5,2 5,2 5,2 5,4 Bayern 4,0 4,2 4,2 4,5 4,7 5,0 4,9 5,1 5,1 5,2 Brandenburg 1,7 1,6 2,0 2,3 2,6 3,0 3,2 3,5 3,7 4,0 Hessen 3,6 3,4 3,8 4,1 4,3 4,6 4,8 4,8 4,6 4,9 Mecklenburg‐Vorpommern 1,3 1,6 1,8 2,0 2,4 2,8 2,8 3,2 3,4 3,8 Niedersachsen 4,2 4,3 4,5 5,0 5,4 5,9 5,9 6,2 6,3 6,7 Nordrhein‐Westfalen 4,1 4,2 4,2 4,6 4,8 5,3 5,3 5,5 5,6 5,9 Rheinland‐Pfalz 4,3 4,4 4,5 4,8 4,9 5,3 5,3 5,3 5,7 6,0 Saarland 4,9 4,9 5,1 5,5 5,6 5,8 6,0 6,2 6,6 6,7 Sachsen 1,6 1,9 2,3 2,4 3,2 3,5 4,0 4,3 4,5 4,7 Sachsen‐Anhalt 1,8 1,6 1,8 1,9 2,6 2,9 3,1 3,4 3,5 3,7 Schleswig‐Holstein 4,1 4,0 4,0 4,1 4,3 4,7 4,8 4,9 5,2 5,4 Thüringen 1,5 1,8 1,8 2,1 2,6 3,0 3,5 3,6 3,8 3,9 Alte Bundesländer 3,9 4,0 4,2 4,6 4,8 5,2 5,2 5,4 5,4 5,7 Neue Bundesländer 1,6 1,7 2,0 2,2 2,7 3,1 3,4 3,7 3,9 4,1 Anteil der Einnahmen aus der Grundsteuer B an den Gesamteinnahmen der Kommunen (bereinigte Einnahmen) in % Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/2659 9. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten 25 Jahren die Gesamtsumme der Einheitswerte, die für die Grundsteuer B zugrunde gelegt wurden, entwickelt (bitte bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln)? Aus den erstmals auf den 1. Januar 2011 eingegangen Meldungen der Finanzverwaltungen der Länder über die Gesamtvolumina der Einheitswerte, die der Grundsteuer B zugrunde gelegt werden, ergaben sich zum Stichtag 1.1. der Jahre 2011, 2013, 2015, 2017 und 2018 folgende Beträge: 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Deutschland 5,4 5,8 5,8 5,8 5,6 5,4 5,2 5,4 5,5 5,4 Baden‐Württemberg 5,2 5,7 5,8 5,7 5,5 5,2 5,1 5,5 5,6 5,4 Bayern 5,4 5,7 5,6 5,9 5,5 5,2 5,1 5,1 5,1 5,0 Brandenburg 3,9 4,3 4,5 4,0 4,0 3,8 3,6 3,7 3,9 3,9 Hessen 5,0 5,1 5,3 5,0 5,0 4,7 4,6 5,0 5,2 5,1 Mecklenburg‐Vorpommern 3,7 3,8 3,9 3,7 3,6 3,6 3,5 3,6 3,8 3,8 Niedersachsen 6,6 7,4 7,3 7,2 6,9 6,6 6,5 6,8 6,8 6,5 Nordrhein‐Westfalen 6,0 6,6 6,4 6,5 6,2 5,9 5,8 6,1 6,1 6,0 Rheinland‐Pfalz 6,0 6,3 6,2 6,1 5,9 5,6 5,6 5,4 5,5 5,5 Saarland 6,5 6,8 6,8 6,6 6,0 6,3 6,2 6,5 6,5 6,4 Sachsen 4,6 5,0 4,9 5,1 4,7 5,1 4,6 4,7 4,6 5,0 Sachsen‐Anhalt 3,9 4,1 4,1 4,2 4,0 4,1 4,0 4,1 4,1 4,1 Schleswig‐Holstein 5,6 5,8 6,0 5,9 5,8 5,5 5,2 5,6 5,6 5,6 Thüringen 3,9 4,0 3,8 3,9 3,8 3,6 3,5 3,5 3,7 3,9 Alte Bundesländer 5,7 6,1 6,1 6,1 5,9 5,6 5,5 5,7 5,8 5,6 Neue Bundesländer 4,1 4,4 4,4 4,3 4,1 4,2 4,0 4,0 4,1 4,3 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Deutschland 5,4 5,3 5,3 5,2 5,1 5,0 Baden‐Württemberg 5,2 5,1 5,0 4,8 4,5 4,5 Bayern 5,1 4,8 4,7 4,4 4,3 4,2 Brandenburg 3,8 3,7 3,7 3,6 3,5 3,4 Hessen 5,0 5,2 5,5 5,8 5,5 5,4 Mecklenburg‐Vorpommern 4,1 4,0 4,0 4,0 3,8 3,8 Niedersachsen 6,3 6,2 6,1 6,0 5,8 5,8 Nordrhein‐Westfalen 6,0 6,1 6,1 6,1 6,0 5,8 Rheinland‐Pfalz 5,5 5,4 5,5 5,3 5,2 5,0 Saarland 6,3 6,1 5,9 5,9 6,2 5,8 Sachsen 5,2 4,8 4,6 4,5 4,4 4,4 Sachsen‐Anhalt 4,2 4,2 4,2 4,1 4,0 4,0 Schleswig‐Holstein 5,7 5,5 5,4 5,2 5,0 4,8 Thüringen 4,2 4,2 4,3 4,3 4,3 4,2 Alte Bundesländer 5,6 5,5 5,5 5,4 5,2 5,1 Neue Bundesländer 4,4 4,2 4,2 4,1 4,0 4,0 Quelle: Statistisches Bundesamt; Rechnungsstatistik,  ab 2016 Kassenstatistik Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 10. Welche drei Kommunen hatten nach Kenntnis der Bundesregierung in jeweils jedem Bundesland 2017 die höchsten, welche drei die niedrigsten Hebesätze der Grundsteuer B, und wie hat sich der jeweilige Hebesatz in diesen Kommunen in den letzten zehn Jahren entwickelt? In den folgenden Übersichten werden auf der Grundlage der Statistik über den Realsteuervergleich des Statistischen Bundesamtes für die Jahre 2007 bis 2016 die drei Gemeinden je Land (ohne Stadtstaaten) benannt, die in 2016 die höchsten bzw. niedrigsten Hebesätze aufweisen. Sollten mehr als drei Gemeinden diese Vorbedingung erfüllen, werden alle die Bedingung erfüllenden Gemeinden aufgeführt . 2011 2013 2015 2017 2018 Baden‐Württemberg 122.189 125.083 128.214 131.158 132.693 Bayern 125.487 128.945 132.209 135.513 137.431 Berlin 22.216 22.852 23.389 23.863 24.216 Brandenburg 6.109 6.286 6.512 6.774 6.890 Bremen 8.133 8.335 8.290 8.503 8.570 Hamburg 13.011 14.536 22.535 23.576 23.920 Hessen 69.600 71.492 73.496 75.748 76.753 Mecklenburg‐Vorpommern 3.967 4.068 4.159 4.294 4.352 Niedersachsen 92.286 94.910 96.388 99.389 100.770 Nordrhein‐Westfalen 186.645 191.947 193.963 197.506 199.543 Rheinland‐Pfalz 41.866 42.667 43.643 44.794 45.110 Saarland 10.188 10.334 10.454 10.637 10.735 Sachsen 10.220 10.445 10.721 10.993 11.080 Sachsen‐Anhalt 5.126 5.266 5.434 5.580 5.663 Schleswig‐Holstein 32.449 33.359 33.367 35.340 35.831 Thüringen 5.347 5.446 5.018 5.663 5.708 Westdeutsche Länder einschließlich Berlin insgesamt 724.072 744.461 765.948 786.029 795.573 Ostdeutsche Länder 30.769 31.511 31.845 33.303 33.693 Deutschland insgesamt 754.841 775.972 797.793 819.332 829.265 Quelle: Meldungen der Länder Volumen der Einheitswerte, die der Grundsteuer B zugrunde gelegt worden, zum Stichtag 1.1. der Jahre Beträge in Mio. € Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/2659 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Langenburg, Stadt 640 640 640 640 640 640 640 640 640 640 Freiburg im Breisgau, Stadt 600 600 600 600 600 600 600 600 600 600 Aulendorf, Stadt 495 570 570 800 800 800 800 800 800 800 Oberickelsheim 380 380 380 380 650 650 650 650 650 650 Gnotzheim 650 650 650 650 650 650 650 650 650 650 Meinheim 650 650 650 650 650 650 650 650 650 650 Cottbus, Stadt x x 450 450 450 450 450 480 480 480 Frankfurt (Oder), Stadt 406 406 410 450 450 450 460 480 480 480 Potsdam, Stadt x x 493 493 493 493 493 493 493 493 Nauheim 230 230 230 270 270 290 320 960 960 960 Rüsselsheim am Main, Stadt 360 360 360 360 400 400 800 800 800 800 Hirzenhain 230 230 260 260 260 260 520 840 840 840 Schwerin, Landeshauptstadt 410 410 500 500 550 550 630 630 630 630 Behrenhoff 345 345 345 345 345 345 365 365 600 600 Wackerow 320 350 350 350 360 360 400 400 500 700 Hannover, Landeshauptstadt 530 530 530 530 530 600 600 600 600 600 Laatzen, Stadt 420 420 420 450 450 450 600 600 600 600 Hitzacker (Elbe), Stadt 430 460 460 460 460 460 490 490 600 600 Woltersdorf 460 400 400 400 400 400 400 400 400 600 Wilhelmshaven, Stadt 410 410 410 410 430 430 480 480 480 600 Baltrum 440 440 440 440 440 440 440 440 600 600 Bergneustadt 400 410 410 410 410 485 626 755 876 959 Witten 470 470 470 470 470 470 590 590 690 910 Altena 400 400 400 400 400 400 500 500 766 910 Dierfeld 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 Malberg 320 320 320 320 400 500 500 575 575 660 Lissendorf 320 320 320 320 350 400 400 420 700 700 Völklingen, Stadt 350 350 350 350 380 380 380 445 485 525 Lebach, Stadt 315 330 330 330 330 340 350 350 370 480 Mandelbachtal 275 275 275 275 275 350 350 350 550 550 Chemnitz, Stadt 475 475 475 475 540 540 580 580 580 580 Dresden, Stadt 635 635 635 635 635 635 635 635 635 635 Leipzig, Stadt 499 500 500 500 650 650 650 650 650 650 Dessau-Roßlau, Stadt 432 440 440 445 460 460 460 460 460 495 Halle (Saale), Stadt 440 440 440 450 475 475 500 500 500 500 Magdeburg, Landeshauptstadt 450 450 450 450 450 495 495 495 495 495 Flensburg, Stadt 460 460 460 460 480 480 480 480 480 480 Neumünster, Stadt 375 375 375 375 450 450 450 450 480 480 Glücksburg (Ostsee), Stadt 340 340 340 360 380 380 380 480 480 480 Erfurt, Stadt 370 370 370 420 420 450 490 490 490 550 Gera, Stadt 370 370 370 370 490 490 490 600 600 600 Walpernhain 300 300 300 300 389 389 500 500 550 550 x=Gebietsreform (geänderte Gemeindeabgrenzung) © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Hebesätze der Grundsteuer B 2007-2016 (Hebesatz Maximum) Entwicklung bei drei Gemeinden (oder mehr) je Bundesland (ohne Stadtstaaten) mit dem höchsten Hebesatz zur Grundsteuer B in 2016 Bayern Brandenburg Niedersachsen Land Gemeinde Grundsteuer B Schleswig-Holstein Thüringen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Saarland Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Walldorf, Stadt 185 200 200 200 200 200 200 200 200 200 St. Leon-Rot 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Egenhausen 320 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Büsingen am Hochrhein 320 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gräfelfing 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Grünwald 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Gundremmingen 150 150 150 150 150 150 150 150 150 150 Breydin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Melchow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gröden 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Großthiemig 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Hirschfeld 250 250 250 250 250 250 250 250 250 250 Höhenland 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Treplin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Glienicke/Nordbahn 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Liebenwalde, Stadt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Zehdenick, Stadt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Guteborn 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Hermsdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Hohenbocka 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schwarzbach 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Brieskow-Finkenheerd 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Diensdorf-Radlow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Groß Lindow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Langewahl 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Mixdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Steinhöfel 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Vogelsang 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wiesenau 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Ziltendorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Vielitzsee 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Beetzsee 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Beetzseeheide 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Havelsee, Stadt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Päwesin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Roskow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gumtow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Pirow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Triglitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Weisen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Drehnow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Jänschwalde 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Tauer 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Turnow-Preilack 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Dahmetal 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schenkenberg 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Biebergemünd 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Gründau 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 Eschborn, Stadt 140 140 140 140 140 140 140 140 140 140 Hebesätze der Grundsteuer B 2007-2016 (Hebesatz Minimum) Entwicklung bei drei Gemeinden (oder mehr) je Bundesland (ohne Stadtstaaten) mit dem niedrigsten Hebesatz zur Grundsteuer B in 2016 Land Gemeinde Grundsteuer B Hessen Bayern Baden-Württemberg Brandenburg Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/2659 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Altenhof 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Beseritz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Bollewick 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Breesen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Buchholz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Bütow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Fincken 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Genzkow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gotthun 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Grabow-Below 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Grapzow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Groß Kelle 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Kieve 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Lärz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Leizen 320 320 300 300 300 300 300 300 300 300 Ludorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Massow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Melz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Priborn 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Rechlin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schwarz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Sietow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Stuer 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Vipperow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wredenhagen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wustrow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Zepkow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Am Salzhaff 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Bastorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Bentwisch 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Carinerland 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Dreetz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Glasewitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Grammow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Groß Schwiesow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Nienhagen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Penzin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Poppendorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Rövershagen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Zarnewanz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Drechow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gremersdorf-Buchholz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Poseritz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Ralswiek 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schaprode 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schlemmin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Splietsdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Süderholz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Weitenhagen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wendisch Baggendorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Barnekow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Dechow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Glasin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Groß Molzahn 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Groß Stieten 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Kneese 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Königsfeld 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Krembz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Lübstorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Roduchelstorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Rögnitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wedendorfersee x x x x 300 300 300 300 300 300 Iven 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Postlow 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schönwalde 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Brenz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gallin 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Nostorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gorleben 50 50 150 150 150 150 200 200 200 200 Börger 270 270 270 270 270 270 270 270 270 270 Lohne (Oldenburg), Stadt 275 275 275 275 275 275 275 275 275 275 Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Land Gemeinde Grundsteuer B Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Harsewinkel 290 260 260 260 295 295 260 260 260 260 Schloß Holte-Stukenbrock, Stadt 240 240 240 240 265 265 280 280 280 280 Verl, Stadt 265 265 265 265 265 265 265 265 265 265 Mittelstrimmig 317 317 317 317 317 317 0 0 0 0 Kisselbach 290 290 290 290 290 290 290 290 0 0 Bergenhausen 320 320 320 320 340 340 338 338 0 0 Rayerschied 260 260 260 260 260 260 260 260 0 0 Riegenroth 320 320 320 320 320 320 0 0 0 0 Wahlbach 320 320 320 320 340 340 340 365 0 0 Wallerfangen 295 295 295 295 295 295 295 295 295 295 Oberthal 280 280 280 280 280 290 290 290 300 300 St. Wendel, Kreisstadt 320 320 320 305 290 290 300 300 300 300 Erlau 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 Heinsdorfergrund 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Tirpersdorf 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 Apenburg-Winterfeld, Flecken x x 307 307 300 300 300 300 300 300 Dähre 330 330 317 300 300 300 300 300 300 300 Jübar 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Kuhfelde 300 300 301 300 300 300 300 300 300 300 Rohrberg 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Bülstringen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Loitsche-Heinrichsberg x x x 265 200 100 100 100 100 0 An der Poststraße x x 300 300 300 300 300 300 300 300 Balgstädt 300 300 315 289 289 288 290 289 288 290 Eckartsberga, Stadt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Finne x x 300 300 300 300 300 300 300 300 Finneland x x 300 300 300 300 300 300 300 300 Kretzschau 330 330 300 300 300 300 300 300 300 300 Hedersleben 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Berga 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Brücken-Hackpfüffel x x 300 300 300 300 300 300 300 300 Wallhausen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Leuna, Stadt 300 300 314 314 314 300 300 300 300 300 Hassel 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Iden 300 300 302 302 300 300 300 300 300 300 Schönhausen (Elbe) 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wust-Fischbeck x x x 300 300 300 300 300 300 300 Zehrental x x x 300 300 300 300 300 300 300 Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Land Gemeinde Grundsteuer B Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/2659 11. Inwieweit hält die Bundesregierung einen kommunalen Hebesatz von null Prozent für vereinbar mit Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes, und wie begründet die Bundesregierung diese Einschätzung? Aus Sicht der Bundesregierung stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit unterschiedlicher kommunaler Hebesätze mit Artikel 3 Absatz 1 GG nicht, weil diese von unterschiedlichen Hoheitsträgern in ihrem jeweiligen Kompetenzbereich erlassen werden. Nach § 1 Absatz 1 Grundsteuergesetz bestimmt die Gemeinde, ob von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteuer zu erheben ist. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Friedrichsgabekoog 240 240 240 0 0 0 0 0 0 0 Wesselburener Deichhausen 260 260 260 260 260 260 260 260 260 0 Norderfriedrichskoog 0 0 293 0 270 270 270 0 0 0 Südermarsch 270 270 270 0 0 0 0 0 0 0 Berlingerode 300 300 300 300 300 300 402 402 300 300 Dieterode 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Glasehausen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Heuthen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Kirchgandern 300 300 200 200 200 200 200 200 200 200 Küllstedt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Lutter 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Reinholterode 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wachstedt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wingerode 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Krauthausen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Unterbreizbach 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Wolferschwenda 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Emleben 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Nottleben 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schwabhausen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Günthersleben-Wechmar 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Weißensee, Stadt 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Buchfart 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Großheringen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Mellingen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Allendorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Hohenwarte 100 100 100 100 100 250 250 250 250 250 Kamsdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Unterwellenborn 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gösen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Löberschütz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Meusebach 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Oberbodnitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Rauschwitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Sulza 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Tautendorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Tissa 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Unterbodnitz 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Oettersdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Volkmannsdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Korbußen 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Schwaara 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Göpfersdorf 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 x=Gebietsreform (geänderte Gemeindeabgrenzung) © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Schleswig-Holstein Thüringen Land Gemeinde Grundsteuer B Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Entwicklung der Bodenrichtwerte 12. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung der durchschnittliche Bodenrichtwert bebaubarer oder bebauter Grundstücke in den Bundesländern in den letzten 25 Jahren entwickelt (bitte für jedes Land einzeln aufschlüsseln und in absoluten Zahlen sowie in Prozent angeben)? Wie bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung? Für den Immobilienmarktbericht Deutschland, der vom Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse, Zentralen Geschäftsstellen und Gutachterausschüsse (AK OGA) erarbeitet wird, liefern die Gutachterausschüsse auf der Grundlage der Bodenrichtwerte bundesweit Angaben zum mittleren Preisniveau für Eigenheimund Mehrfamilienhausgrundstücke. Auf dieser Grundlage lassen sich folgende Aussagen treffen: Die Preise für Eigenheimbauplätze sind auf Basis der Bodenrichtwerte von 99 Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche im Jahr 2008 auf 108 Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche im Jahr 2016 gestiegen. Der auf Basis von Bodenrichtwerten ermittelte Preis für Grundstücke für den Bau von Mehrfamilienhäusern stieg von durchschnittlich 110 Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche im Jahr 2009 auf 155 Euro je Quadratmeter im Jahr 2016. In einzelnen Städten und Landkreisen wurden zwischen 2008 und 2016 Preise für Baugrundstücke (Eigenheime und Mehrfamilienhäuser) erzielt, die deutlich über den bundesweiten Durchschnitt hinausgehen. In den teuersten Städten und Kreisen sind die Preise für Eigenheimgrundstücke zwischen 2008 und 2016 von 202 Euro auf 264 Euro je Quadratmeter gestiegen. Weiter zurückreichende Zusammenstellungen sowie Länderdaten liegen der Bundesregierung nicht vor. 13. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung der jeweils höchste und der jeweils niedrigste Bodenrichtwert, der zuletzt je Bundesland ermittelt wurde, wo wurden diese Bodenrichtwerte ermittelt, und wie hat sich der jeweilige Bodenwert in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Eine Liste der jeweils höchsten und niedrigsten der zuletzt je Bundesland ermittelten Bodenrichtwerte liegt der Bundesregierung nicht vor. 14. Wie viel Prozent der bebauten oder bebaubaren Grundstücke in Deutschland befinden sich nach Kenntnis der Bundesregierung im Eigentum von Privatpersonen , von juristische Personen und der öffentlichen Hand (bitte möglichst bundesweit, unterschieden nach Ost- und Westdeutschland und für jedes Bundesland gesondert, aufschlüsseln)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. 15. Wie viele Gutachterausschüsse zur Ermittlung der Bodenrichtwerte gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln ), und wie hat sich die Zahl der Ausschüsse in den letzten zehn Jahren entwickelt? Im Jahr 2017 gab es gut 1 200 Gutachterausschüsse in Deutschland, davon ca. 900 allein im Bundesland Baden-Württemberg. Im zeitlichen Vergleich hat sich die Zahl der Gutachterausschüsse seit 2009 (erste Erhebung für den Immobilienmarktbericht Deutschland) außerhalb von Baden-Württemberg von 372 auf 312 verringert, in Baden-Württemberg von gut 1 000 auf ca. 900. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/2659 Anzahl der Gutachterausschüsse nach Ländern Bundesland 2009 2010 2013 2015 2017 Schleswig-Holstein 15 15 15 15 15 Hamburg 1 1 1 1 1 Niedersachsen 14 14 14 9 9 Bremen 2 2 2 2 2 Nordrhein-Westfalen 77 77 77 77 77 Hessen 47 45 45 45 45 Rheinland-Pfalz 36 36 12 12 12 Bayern 96 96 96 96 96 Saarland 7 7 7 7 7 Berlin 1 1 1 1 1 Brandenburg 18 17 16 16 16 Mecklenburg-Vorpommern 18 8 8 8 8 Sachsen 13 13 13 13 13 Sachsen-Anhalt 4 4 1 1 1 Thüringen 23 23 9 9 9 Gesamtsumme 372 359 317 312 312 Baden-Württemberg* 1.008 1.008 900 900 900 * Anmerkung: In Baden-Württemberg sind die Gutachterausschüsse auf der Ebene der Gemeinden und nicht auf der Ebene der Kreise organisiert. Dadurch ergibt sich gegenüber den anderen Bundesländern eine Sonderstellung, woraus eine größere Anzahl an Gutachterausschüssen resultiert. Quelle: Immobilienmarktberichte Deutschland des AK OGA 2009, 2011, 2013, 2015, 2017 16. Wie erfolgt nach Kenntnis der Bundesregierung die Besetzung der Gutachterausschüsse ? Für die Besetzung der Gutachterausschüsse sind die Länder zuständig. Bundesrechtlich existieren folgende Vorgaben: Die selbständigen und unabhängigen Gutachterausschüsse bestehen nach § 192 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) aus einem Vorsitzenden und ehrenamtlichen weiteren Vorgesetzten. Der Vorsitzende und die weiteren Gutachter sollen in der Ermittlung von Grundstückswerten oder sonstigen Wertermittlungen sachkundig und erfahren sei und dürfen nicht hauptamtlich mit der Verwaltung der Grundstücke der Gebietskörperschaft, für deren Bereich der Gutachterausschuss gebildet ist, befasst sein; zur Ermittlung der Bodenrichtwerte sowie der in § 193 Absatz 5 Satz 2 genannten sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten ist ein Bediensteter der zuständigen Finanzbehörde mit Erfahrung in der steuerliche Bewertung von Grundstücken als Gutachter hinzuzuziehen (§ 192 Absatz 3 BauGB). Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/2659 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 17. Welche Kenntnisse liegen der Bundesregierung über die Validität der von den Gutachterausschüssen ermittelten Bodenrichtwerte vor, und wie beurteilt die Bundesregierung dieses Ergebnis? 18. Wie schnell, einfach und valide lassen sich die Bodenrichtwerte, die sowohl für das Kostenwertmodell wie auch für die Bodenwertsteuer notwendig sind, bundesweit ermitteln? 19. Welche Probleme tauchen hier ggf. auf, und was unternimmt die Bundesregierung , um diese Probleme zu beheben? Die Fragen 17 bis 19 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Wesentliche Grundlagen zur Ermittlung der Bodenrichtwerte ergeben sich aus § 196 BauGB und § 10 der Immobilienwertermittlungsverordnung. Ergänzend ist zur Ermittlung und Darstellung der Bodenrichtwerte nach einheitlichen Kriterien von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern des Bundes, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände die Bodenrichtwertrichtlinie vom 11. Januar 2011 (BAnz. Nr. 24 S. 597) erarbeitet worden. Die Bodenrichtwertrichtlinie wird den Gutachterausschüssen zur Anwendung empfohlen. Derzeit wird im Interesse einer bundesweit einheitlicheren Handhabung geprüft, wesentliche Aussagen der Bodenrichtwertrichtlinie in Form einer Rechtsverordnung oder einer Verwaltungsvorschrift mit Zustimmung des Bundesrates als verbindliche Regelungen zu erlassen . 20. Welche Verwendungen finden die Bodenrichtwerte nach Kenntnis der Bundesregierung aktuell? Bodenrichtwerte dienen der Transparenz auf dem Grundstücksmarkt und zwar sowohl bundesweit als auch regional. Darüber hinaus sind Bodenrichtwerte eine wesentliche Grundlage für die Ermittlung der Bodenwerte von Einzelgrundstücken und spielen bei der Besteuerung von Grundstücken eine bedeutende Rolle. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333