Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 3. Juli 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3245 19. Wahlperiode 05.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Christian Kühn (Tübingen), Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/2291 – Bahnliegenschaften in Deutschland V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Seit 2002 sind in Deutschland über 1 Million Sozialwohnungen verloren gegangen , da diese aus der Bindung gefallen sind. Von ursprünglich 2,5 Millionen Sozialwohnungen sind mittlerweile nur 1,5 Millionen übrig, obwohl die Nachfrage nach günstigen Mietwohnungen ansteigt. Die Deutsche Bahn AG ist im Besitz eines Immobilienbestands mit einer Gesamtfläche von etwa 1,2 Milliarden m². Dies ist eines der größten Immobilienportfolios in Deutschland. Hinzu kommen die Immobilien im Besitz des Bundeseisenbahnvermögens (BEV) mit einem Wert in Höhe von 6,7 Mrd. Euro. In dem Portfolio des BEV befinden sich nicht mehr betriebsnotwendige Immobilien sowie Wohnimmobilien, Sport- und Freizeitflächen, Flächen der Eisenbahnlandwirtschaft und der Verwaltungsstelle des ehemaligen Reichsbahnvermögens (zu den Angaben vgl. Bundestagsdrucksache 18/11390). Bundeseisenbahnvermögen 1. Welche zu Wohnzwecken genutzten Immobilien unterhält das BEV in Großstädten , und wie viele Wohneinheiten befinden sich jeweils darin (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten Baden-Württemberg 19 Freiburg 1 79114 1 Heidelberg 9 69115 9 Mannheim 8 68163 8 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten Ulm 1 89081 1 Bayern 175 Fürth 2 90763 2 München 27 80802 3 80935 3 80939 12 80995 1 81245 3 81247 2 81825 2 81929 1 Nürnberg 115 90429 114 90482 1 Oberhausen 1 86697 1 Würzburg 30 97080 30 Berlin 280 Berlin 280 10115 9 10245 6 10318 12 10557 50 10711 8 12055 8 12057 3 12101 2 12167 3 12169 11 12207 1 12247 9 12249 1 12277 2 12305 5 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/3245 Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten 12307 16 12487 27 12489 13 12524 2 12527 9 12555 9 12587 4 12589 8 12683 1 13125 5 13159 1 13407 2 13465 7 13467 8 14050 10 14055 25 14129 3 Brandenburg 2 Potsdam 2 14471 1 14480 1 Hamburg 21 Hamburg 21 21029 1 22113 12 22529 8 Hessen 10 Offenbach 10 63075 10 Mecklenburg-Vorpommern 1 Rostock 1 18057 1 Nordrhein-Westfalen 43 Aachen 1 52072 1 Duisburg 18 47279 18 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten Gelsenkirchen 1 45886 1 Köln 5 51103 4 51143 1 Solingen 14 42655 9 42659 5 Wuppertal 4 42115 4 Rheinland-Pfalz 2 Ludwigshafen 2 67065 2 Sachsen 36 Chemnitz 5 09114 1 09125 1 09131 3 Dresden 9 01109 2 01157 4 01189 3 Leipzig 22 04159 4 04249 6 04318 2 04328 10 Sachsen-Anhalt 10 Halle, Saale 10 06112 10 Gesamtergebnis 599 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/3245 2. Welche zu Wohnzwecken genutzten Immobilien unterhält das BEV in Großstädten , und wie viele Sozialwohnungen befinden sich jeweils darin (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? 4. Wie viele gemeinnützige Wohneinheiten waren 1989 im Besitz des BEVs? 5. Wie viele dieser ehemals gemeinnützigen Wohneinheiten sind heute noch im Besitz des BEVs, und warum wurden die übrigen verkauft? Die Fragen 2, 4 und 5 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Das BEV hatte und hat keine Wohnungen, die öffentlich gefördert werden oder einer Sozialbindung unterliegen. 3. Inwieweit ist gegebenenfalls geplant, das Angebot an Sozialwohnungen auszuweiten ? Das BEV hat gemäß § 3 Absatz 2 Nummer 5 des Bundeseisenbahnneugliederungsgesetzes die gesetzliche Aufgabe, die zum Zeitpunkt der Bahnreform nicht bahnnotwendigen Liegenschaften zu verwalten und zu verwerten. Das Betreiben von aktivem Wohnungsbau wird hiervon nicht erfasst. 6. Welche zu Wohnzwecken vorgesehenen, aber derzeit unbewohnten Immobilien unterhält das BEV in Großstädten, und wie viele Wohneinheiten befinden sich jeweils darin (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten Baden-Württemberg 1 Ulm 1 89081 1 Bayern 1 Nürnberg 1 90482 1 Berlin 72 Berlin 72 10115 9 10245 6 10557 22 12167 3 12207 1 12247 5 12305 2 12487 2 12489 3 12524 1 12527 4 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten 13467 2 14050 10 14055 2 Sachsen 8 Chemnitz 1 09125 1 Dresden 5 01157 4 01189 1 Leipzig 2 04328 2 Sachsen-Anhalt 1 Halle,Saale 1 06112 1 Gesamtergebnis 83 7. Welche zu gewerblichen Zwecken genutzten Immobilien unterhält das BEV in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Bundesland/Ort/PLZ/Straße und Hausnr. Mietfläche in m² Bayern 3.886,00 Erlangen 3.886,00 91058 3.886,00 Berlin 3.343,15 Berlin 3.343,15 10245 294,25 12209 1.470,00 12487 1.045,90 13158 533,00 Hessen 4.035,00 Frankfurt 4.035,00 65929 4.035,00 Nordrhein-Westfalen 17.243,14 Dortmund 7.873,92 44141 346,34 44145 7.127,58 44369 400,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/3245 Bundesland/Ort/PLZ/Straße und Hausnr. Mietfläche in m² Duisburg 424,22 47228 424,22 Hagen 6.000,00 58089 6.000,00 Oberhausen 2.945,00 46047 2.945,00 Sachsen 33.268,33 Chemnitz 50,00 09131 50,00 Dresden 14.267,60 01159 712,00 01187 13.555,60 Leipzig 18.950,73 04103 4.858,80 04319 13.939,93 04357 152,00 Sachsen-Anhalt 367,83 Magdeburg 367,83 39112 367,83 Gesamtergebnis 62.143,45 8. Welche zu gewerblichen Zwecken vorgesehenen, aber ungenutzten Immobilien unterhält das BEV in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Bundesland/Ort/PLZ Mietfläche in m² Bayern 3.108,00 Nürnberg 3.108,00 90402 3.108,00 Berlin 2.171,67 Berlin 2.171,67 13409 1.062,00 13583 1.109,67 Hamburg 2.291,52 Hamburg 2.291,52 21079 2.291,52 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ Mietfläche in m² Nordrhein-Westfalen 414,11 Duisburg 177,00 47178 150,00 47198 27,00 Essen 237,11 45279 237,11 Sachsen 7.440,00 Chemnitz 1.361,00 09119 1.361,00 Dresden 6.079,00 01069 6.079,00 Sachsen-Anhalt 2.645,81 Magdeburg 2.645,81 39104 2.645,81 Gesamtergebnis 18.071,11 9. Welche sonstigen Immobilien unterhält das BEV in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² Baden-Württemberg 29.743 Karlsruhe 29.743 76139 29.743 Bayern 435.383 Augsburg 33.917 86150 3.060 86156 19.270 86159 10.986 86156 601 Fürth 1.824 90766 1.824 München 317.248 80336 2.061 80624 19.265 80634 26.949 80637 9.034 80639 46.379 80686 19.253 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/3245 Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² 80689 8.163 80939 97.248 80992 22.248 81241 26.484 81249 5.768 81371 642 81673 17.019 80809 10.783 80993 3.338 80995 2.614 Nürnberg 53.435 90429 2.043 90441 3.025 90443 6.215 90453 5.052 90459 9.082 90471 25.846 90478 1.175 90471 997 Regensburg 16.934 93051 15.042 93053 1.892 Würzburg 12.025 97074 6.501 97084 5.524 Berlin 1.030.679 Berlin 1.030.679 10557 3.700 12051 3.641 12059 7.707 12103 3.291 12167 12.393 12277 79.558 12439 69.543 12527 5.807 13353 1.702 13407 10.513 13559 3.440 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² 13581 26.881 13583 6.874 13591 40.074 14169 4.131 10178 452 10315 11.699 10318 18.686 10627 30.453 10829 1.200 12051 63.825 12059 13.216 12107 1.125 12247 26.620 12277 15.943 12305 18.126 12307 1.566 12489 160 12621 266.837 13089 247.458 13158 1.781 13359 470 13409 399 13437 118 13503 792 13581 112 13591 3.203 14109 3.860 14129 3.216 14163 20.107 Brandenburg 42.267 Frankfurt 3.461 15230 3.461 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/3245 Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² Potsdam 38.806 14467 29.719 14471 5.818 14482 3.269 Bremen 8.702 Bremen 8.702 28215 1.397 28309 6.325 28717 980 Hessen 91.937 Frankfurt 77.017 65934 77.017 Kassel 12.706 34117 889 34127 2.421 34128 9.396 Wiesbaden 2.214 65189 2.214 Niedersachsen 365.675 Braunschweig 7.771 38126 7.771 Hildesheim 5.395 31137 5.395 Oldenburg 352.509 26121 352.509 Nordrhein-Westfalen 1.766.537 Aachen 32.991 52070 32.991 Bielefeld 25.878 33649 25.878 Dortmund 91.033 44135 2.369 44137 3.524 44145 52.797 44339 2.817 44359 5.337 44369 24.189 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² Duisburg 621.073 47137 7.147 47138 26.981 47229 10.010 47279 97.758 47053 18.904 47055 6.639 47178 46.898 47198 12.425 Düsseldorf 105.669 40223 17.441 40229 1.180 40233 2.647 40235 29.989 40472 4.906 40591 16.819 40599 16.554 40627 16.133 Essen 76.091 45130 468 45138 1.862 45139 34.035 45141 19.326 45327 17.044 45356 3.356 Gelsenkirchen 40.227 45897 19.451 45899 20.776 Hagen 348.856 58089 47.157 58093 1.449 58095 8.516 58097 8.031 58099 28.046 58135 5.168 58089 207.811 58093 10.623 58135 32.055 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/3245 Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² Hamm 37.363 59063 19.145 59063 5.516 59065 1.720 59073 10.982 Köln 51.500 50739 16.356 51105 2.191 51149 32.953 Krefeld 23.160 47809 23.160 Leverkusen 91.411 51379 91.411 Neuss 11.939 41464 11.939 Oberhausen 107.950 46045 4.372 46047 6.842 46049 12.894 46117 27.209 46119 503 46145 6.078 46149 2.858 46045 9.122 46047 38.072 Paderborn 16.111 33098 3.231 33102 12.880 Solingen 7.715 42651 7.715 Wuppertal 77.570 42117 3.831 42119 4.196 42219 537 42277 14.919 42279 11.450 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesland/Ort/PLZ. Mietfläche in m² 42285 1.350 42289 825 42327 28.178 42389 12.284 Rheinland-Pfalz 3.614 Mainz 3.614 55122 3.614 Saarland 37.323 Saarbrücken 37.323 66113 37.323 Sachsen 116.128 Chemnitz 18.468 09131 18.468 Dresden 18.493 01069 6.147 01097 4.153 01157 5.498 01159 2.695 Leipzig 79.167 04315 59.662 04328 463 04357 19.042 Sachsen-Anhalt 4.471 Magdeburg 4.471 39104 728 39114 3.743 Schleswig-Holstein 87.262 Kiel 23.594 24118 23.594 Lübeck 63.668 23570 63.668 Gesamtergebnis 4.019.721 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/3245 10. Welche Immobilien des BEVs stehen aktuell in Großstädten zum Verkauf, und welche Immobilien sind im Zeitraum bis 2021 zum Verkauf vorgesehen (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde, Postleitzahl, Wohneinheiten und Nutzfläche auflisten)? Das BEV entscheidet anhand wirtschaftlicher Überlegungen jährlich neu, welche Objekte zu welchem Zeitpunkt auf dem Markt angeboten werden. Aufgrund der jeweiligen Marktsituation und unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit nach § 7 BHO können sich jedoch unterjährige Änderungen ergeben. Eine Aufstellung der Immobilien des BEV in Großstädten, für die ein Verkauf im Jahr 2018 vorgesehen ist, ergibt sich aus der nachstehenden Aufstellung. Bundesland/Ort/PLZ Wohneinheiten Mietflächen in m² Bayern 31 2.547,62 München 1 82,80 80939 1 82,80 Würzburg 30 2.464,82 97080 30 2.464,82 Berlin 13 995,92 Berlin 13 995,92 12487 2 163,18 12489 3 218,07 12527 8 614,67 Nordrhein-Westfalen 6 395,24 Solingen 6 395,24 42655 6 395,24 Gesamtergebnis 50 3.938,78 11. Welche Flächen des BEVs, die im Erbbaurecht z. B. an Eisenbahnergenossenschaft vergeben sind, sind aktuell in Großstädten zum Verkauf vorgesehen (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde, Postleitzahl, Wohneinheiten und Nutzfläche auflisten)? Derzeit sind keine Erbbaugrundstücke, die an betriebliche Selbsthilfeeinrichtungen vergeben sind, zum Verkauf vorgesehen. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 10 verwiesen. 12. In welchem Umfang hat das BEV seit 1994 Immobilienvermögen in Großstädten veräußert (bitte nach Jahr, Bundesland, Name der Gemeinde, Postleitzahl , Nutzfläche und Verkaufspreis auflisten)? Eine entsprechende Statistik wird vom BEV nicht vorgehalten, da die Aufgabenerledigung des BEV eine derartige Datenhaltung nicht erfordert. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 13. Welche Flächen unbebauten aber baureifen Landes sind im Besitz des BEVs in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Das BEV erfasst die baurechtliche Ausweisung seiner Liegenschaften nur vor Verkauf der jeweiligen Liegenschaft. 14. Inwieweit ist geplant, auf den oben genannten Flächen Wohnungen im sozialen Wohnungsbau zu errichten? Es wird auf die Antwort zu Frage 3 verwiesen. Deutsche Bahn AG und Deutsche Bahn Netz AG 15. Welche zu Wohnzwecken genutzten Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten, und wie viele Wohneinheiten befinden sich jeweils darin (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? 16. Welche zu Wohnzwecken vorgesehenen, aber derzeit unbewohnten Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten, und wie viele Wohneinheiten befinden sich jeweils darin (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten )? Die Fragen 15 und 16 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Nach Kenntnis der Bundesregierung hat die DB AG im Rahmen der Privatisierung 1994 alle betriebsnotwendigen Grundstücke übernommen. Nicht betriebsnotwendige Immobilien wie Wohnungen und Anlagen von Sportvereinen etc. wurden dem Bundeseisenbahnvermögen übertragen. Nach Angaben der DB AG und der DB Netz AG befinden sich keine klassischen Wohnimmobilien in deren Eigentum. Vereinzelt sind Wohnungen in betrieblichen Gebäuden vorhanden. Bei diesen Wohnungen handelt es sich nicht um klassische Wohnungen, sondern vielmehr um Dienstwohnungen für DB-Mitarbeiter. Über eine entsprechende Auflistung für diese Gebäude nach Großstädten verfügen die DB AG und die DB Netz AG eigenen Angaben zufolge nicht. 17. Welche zu gewerblichen Zwecken genutzten Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten , und welche Fläche weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? 18. Welche zu gewerblichen Zwecken vorgesehenen, aber ungenutzten Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? 19. Welche gemischt genutzten Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Die Fragen 17 bis 19 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/3245 Nach Kenntnis der Bundesregierung handelt es sich bei Immobilien der DB AG und der DB Netz AG um Immobilien, die ausschließlich für Bahnbetriebszwecke genutzt werden können. 20. Welche sonstigen Immobilien unterhält die DB AG und die DB Netz AG nach Kenntnis der Bundesregierung in Großstädten (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Nach Kenntnis der Bundesregierung unterhalten die DB AG und die DB Netz AG ausschließlich zweckgebundene bzw. planfestgestellte Flächen, wie z. B. Park and Ride-Anlagen u. a. 21. Für welche der oben genannten Immobilien ist nach Kenntnis der Bundesregierung eine Freistellung von den Bahnbetriebszwecken erfolgt? Nach Kenntnis der Bundesregierung sind alle im Eigentum der DB AG und der DB Netz AG befindlichen Flächen gemäß Allgemeinem Eisenbahngesetz (AEG) für Eisenbahnbetriebszwecke planfestgestellt. Eine Freistellung erfolgt im Falle einer Veräußerung ggf. und soweit möglich auf Verlangen des Käufers. Jede einzelne Fläche bedarf vor Veräußerung einer Einzelprüfung auf Betriebsnotwendigkeit. 22. Welche Immobilien der DB AG und der DB Netz AG in Großstädten stehen nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit zum Verkauf? Eine Übersicht der aktuellen Verkaufsobjekte ist im Internetportal unter www. db.de/immobilien eingestellt. Eine Auflistung nach Großstädten existiert nicht. 23. Welche nicht mehr betriebsnotwendigen Flächen der DB AG und der DB Netz AG in Großstädten sollen nach Kenntnis der Bundesregierung in Bauland umgewidmet werden, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine eigenen Erkenntnisse vor. Die Planungshoheit für den Wohnungsbau obliegt nicht der DB AG oder der DB Netz AG, sondern allein den jeweils zuständigen Gemeinden. 24. In welchem Umfang hat die DB AG und die DB Netz AG nach Erkenntnissen der Bundesregierung seit 1994 nichtbetriebsnotwendiges Immobilienvermögen in Großstädten veräußert (bitte nach Jahr, Bundesland, Name der Gemeinde, Postleitzahl und Nutzfläche auflisten)? Es wird auf die Antwort der Bundesregierung auf Bundestagsdrucksache 19/701 verwiesen. 25. Welche unbebauten Flächen in Großstädten sind nach Kenntnis der Bundesregierung im Besitz der DB AG und der DB Netz AG, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Nach Angaben der DB AG und der DB Netz AG handelt es sich auch bei augenscheinlich unbebauten Flächen um betriebsnotwendige eisenbahnrechtlich gewidmete Flächen, auf denen sich i. d. R. Bahnbetriebsanlagen wie z. B. Kabel, Leitungen u. a. befinden. Folglich sind diese Flächen nicht als unbebaute Flächen anzusehen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/3245 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 26. Welche unbebauten aber baureifen Flächen in Großstädten sind nach Kenntnis der Bundesregierung im Besitz der DB AG und der DB Netz AG, und welche Flächengröße weisen diese jeweils auf (bitte nach Bundesland, Name der Gemeinde und Postleitzahl auflisten)? Nach Angaben der DB AG und der DB Netz AG verfügen diese über keine baureifen Flächen. 27. Inwieweit ist geplant, auf den oben genannten Flächen Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau zu errichten? Die Eignung für den Wohnungsbau muss unter Aspekten wie Lärmschutz, Abstand zu aktiver Bahninfrastruktur etc. im Einzelfall geprüft werden. Die Planungshoheit respektive die Schaffung von Bau- bzw. Planungsrecht für den Wohnungsbau obliegt nicht der DB AG oder der DB Netz AG, sondern den jeweils zuständigen Gemeinden. Die DB AG und die DB Netz AG beabsichtigen nicht, Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau zu errichten. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333