Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom 27. August 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4068 19. Wahlperiode 29.08.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, Till Mansmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/3791 – Waldflächenbilanz in der Entwicklungszusammenarbeit V o r a b f a s s u n g d e r F r a g e s t e l l e r Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP „Entwicklungszusammenarbeit und organische CO2-Speicherung“ auf Bundestagsdrucksache 19/3211 wirft weitere Fragen auf. Die Antwort enthält vor allem allgemeine Aussagen zu Walderhaltung sowie Waldaufbau und bezieht sich dabei ausschließlich auf die Konzept- bzw. die Bewilligungsebene. Es werden jedoch keine Angaben zum tatsächlichen Vollzug gemacht; auch fehlt eine Differenzierung in die Beiträge der Finanziellen und der Technischen Zusammenarbeit . Für die Bewertung der Effektivität des Waldportfolios der Bundesregierung ist es überdies wichtig in Erfahrung zu bringen, wie sich die Waldflächenbilanz in jenen Ländern, in denen die Bundesregierung engagiert ist, insgesamt entwickelt. 1. Welche Zahlen zur Waldflächenbilanz liegen der Bundesregierung für jene Partnerländer der Entwicklungszusammenarbeit vor, in denen die Bundesregierung in der Erhaltung, der Restaurierung, der Neuaufforstung und/oder der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wald engagiert war bzw. ist (bitte tabellarisch nach Partnerländern für die letzten zehn Jahre aufschlüsseln)? Die Bundesregierung nutzt die offiziellen Daten der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen; Englisch: Food and Agriculture Organization of the United Nations). Dort können aktuelle Daten bzw. Länderberichte für jedes einzelne Land (www.fao.org/forest-resources-assessment/current-assessment/country-reports/en/) sowie frühere Erhebungen (www.fao.org/forest-resources-assessment/pastassessments /en/) eingesehen werden. Für die tabellarische Auflistung der Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Erhaltung, Restaurierung, Neuaufforstung und/oder der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wald verweisen wir auf Anlage 1 in der Antwort zu Frage 5. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4068 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2. In welcher Größenordnung haben deutsche Mittel im Vollzug der letzten zehn Jahre in diesen Ländern zu einer positiven Entwicklung der Waldflächenbilanz beigetragen (bitte nach bi- und multilateralem Mitteleinsatz aufschlüsseln )? Die Entwicklung der Waldflächenbilanz ist nicht nur das Resultat des Zusammenspiels von einer Vielzahl an Unterstützungsvorhaben verschiedener Geber, sondern auch von diversen Entwaldungstreibern, z. B. der Landwirtschaft, also der Umwandlung von Wald in Agrarflächen. Diese ist u. a. beeinflusst von der globalen Nachfrage und den Weltmarktpreisen für Agrarprodukte, dem Bevölkerungswachstum und den politischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen in den Partnerländern wie auch auf internationaler Ebene. Eine präzise Quantifizierung des gesamten Beitrags deutscher Projektmittel zur Entwicklung der jeweiligen nationalen Waldflächenbilanz ist deshalb kurzfristig nicht möglich. Zudem wäre die Gesamtheit der internationalen und multilateralen Anstrengungen der Bundesregierung zur Erhaltung der Wälder weltweit, insbesondere in den Tropen, zu berücksichtigen. Diese ist umfassend im Waldbericht an den Deutschen Bundestag dargestellt. 3. Wie viele Hektar (ha) Wald in Frage 2 wurden a) erhalten, b) restauriert, c) neu aufgeforstet, d) nachhaltig bewirtschaftet (bitte tabellarisch nach Partnerländern aufschlüsseln)? Die Bundesregierung unterstützt in ihrer bi- und multilateralen waldbezogenen Entwicklungszusammenarbeit vielfältige Ansätze. Der Großteil des Engagements umfasst Maßnahmen zur Stärkung der politischen, technischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Partnerländern. Beispiele sind die Unterstützung , der Aufbau bzw. Ausbau von guter Regierungsführung, verbesserte Landnutzungsplanung , Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten zu waldzerstörerischen Aktivitäten, der Aufbau von entwaldungsfreien Lieferketten, Waldüberwachungssysteme , die Umstellung auf eine nachhaltige Forstwirtschaft und die Sicherung der legalen Holznutzung sowie die Einrichtung von Schutzgebieten . Diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung, Restauration, Aufforstung sowie nachhaltigen Bewirtschaftung in den Partnerländern bei, lassen sich jedoch aufgrund der Komplexität der Entwaldungsursachen und Rahmenbedingungen nicht unmittelbar quantifizieren. 4. Wie viele Hektar Wald in Frage 2 entfielen auf welches Bundesministerium (bitte tabellarisch nach Partnerländern aufschlüsseln)? Auf die Antworten zu Frage 2 wird verwiesen. Drucksache 19/4068 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/4068 5. Wie hoch sind die Anteile der Finanziellen und wie hoch die der Technischen Zusammenarbeit am Waldportfolio der Bundesregierung (bitte tabellarisch nach Partnerländern aufschlüsseln)? Das laufende Waldportfolio der Bundesregierung hatte am Stichtag 31. Dezember 2017 ein Volumen von 2,28 Mrd. Euro plus 309,4 Mio. Euro Entwicklungs- und Förderkredite (siehe Anlage 1). Im Gesamtvolumen enthalten sind auch die Zusagen für die multilaterale Waldkohlenstoffpartnerschaft der Weltbank (Forest Carbon Partnership Facility, FCPF) in Höhe von insgesamt 360,4 Mio. Euro sowie für den multilateralen BioCarbon Fund der Weltbank (BioCF ISFL) in Höhe von insgesamt 35 Mio. Euro – jeweils für den Zeitraum 2008 bis 2017. 6. Wie ist die Relation zwischen eingesetzten Mitteln (in Euro) und den erzielten Ergebnissen (in Hektar erhaltenem, restauriertem, neu aufgeforstetem und/oder nachhaltig bewirtschaftetem Wald; bitte tabellarisch nach Partnerländern sowie nach bi- und multilateralem Mitteleinsatz aufschlüsseln)? Eine quantitative Relation lässt sich aus den in der Antwort zu Frage 2 aufgeführten Gründen nicht herstellen. Hinzu kommt, dass Wirkungen der Technischen Zusammenarbeit (TZ), wie z. B. Politikberatung und der Aufbau von Kapazitäten , oft erst in längeren Zeiträumen erzielt werden und deshalb ein kurzfristiger Wirkungszusammenhang meist nicht umfänglich nachgewiesen werden kann. Für ausgewählte Forstmaßnahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) können geschätzte erwartete Kosten dargestellt werden (siehe Tabelle 1). Sie basieren auf einer Analyse der KfW von Ex-Post-Evaluierungsberichten von 42 Waldvorhaben der FZ, die zwischen 1990 und 2014 in 20 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas implementiert wurden. Ergänzt wurden die KfW-Informationen um Benchmarks von UNIQUE Forestry and Land Use GmbH, die die Analyse durchgeführt haben. Die hier dargestellten Kosten bilden nur Kosten mit direktem Flächenbezug ab, d. h. sie schließen Maßnahmen wie Beratung und Investitionen in Infrastruktur und z. B. Fahrzeuge aus. Die Eigenleistungen der Zielgruppe/des Trägers sind, wo sie anfielen, in den angegeben Kosten enthalten, da die KfW-Anteile an den verschiedenen Vorhaben prozentual unterschiedlich sind. Tabelle 1. Indikative Kosten für ausgewählte Forstmaßnahmen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/4068 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4068 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 7. Wie ist die Relation in Frage 6 in Bezug auf die Zweckbindung (bitte tabellarisch in die Kategorien Erhaltung, Restaurierung, Neuaufforstung und nachhaltige Bewirtschaftung aufschlüsseln)? Folgende Tabelle 2 zeigt die Zweckbindung bzw. stellt die thematische Ausrichtung der am 31. Dezember 2017 laufenden waldrelevanten Vorhaben dar (FZ und TZ). Die hier genannten Themen geben nur den Schwerpunkt der Vorhaben an. Da die meisten Vorhaben mehreren Themenfeldern zugeordnet werden können, können die angegebenen Mittelvolumina der Themenfelder, Prozentangaben sowie die Anzahl der Vorhaben nicht addiert werden. Zudem können auch die drei Kategorien nicht streng voneinander getrennt werden, da in jeder Kategorie meist Elemente der jeweils anderen enthalten sind. Tabelle 2. Waldrelevante Vorhaben nach Kategorien Themenfeld Erhaltung Nachhaltige Bewirtschaftung Restaurierung/ Neuaufforstung (FLR) Unterkategorie Biodiversität1 REDD+ SFM / CBFM NRM - Anzahl der Vorhaben 184 77 66 76 33 Mittelvolumen in Mio. Euro 1.179 5892 449 435 181 Verteilung der Mittel in % 42 21 16 15 6 Abkürzungen: REDD+ = Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation; SFM/CBFM = Sustainable Forest Management /Community-based Forest Management; NRM = Natural Resource Management; FLR = Forest Landscape Restoration. 8. Wie ist die Relation (Euro/ha) zwischen im Forstbereich eingesetzten Mitteln aller Geber und der Entwicklung der Waldflächenbilanz insgesamt (bitte tabellarisch nach Partnerländern aufschlüsseln)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Informationen vor, aufgrund derer man belastbare Relationen darstellen könnte. Auf die Antwort zu den Fragen 2 und 6 wird verwiesen. 9. Verfolgt die Bundesregierung eine Zielmarke, wie viele Hektar Wald in Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit unter Berücksichtigung aller entsprechenden Programme und Finanzierungsinstrumente mit deutscher Beteiligung erhalten, restauriert, neu aufgeforstet und/oder nachhaltig bewirtschaftet werden sollen (bitte Zahlen in Hektar sowie konkreten Zeitraum angeben)? Falls nein, warum nicht? Eine einzige derartige quantitative Zielmarke besteht nicht. Vielmehr liegt es in der nationalen Souveränität der jeweiligen Partnerländer, sich nationale Waldziele zu setzen. Die Bundesregierung unterstützt zahlreiche Partnerländer bei der Erreichung ihrer Waldziele im Rahmen der Entwicklungs- und Klimazusammenarbeit , zum Beispiel in Brasilien mit umfangreichen Zusagen für den Amazonienfonds für Wald- und Klimaschutz. 1 Biodiversität stellt hier eine thematische Kategorie innerhalb der Waldvorhaben dar; es handelt sich hier nicht um das gesamte Biodiversitäts -Portfolio (hierzu gehören z.B. auch noch Vorhaben aus dem Bereich Meeresschutz). 2 Hinzu kommen die Zusagen für die multilaterale Waldkohlenstoffpartnerschaft der Weltbank (FCPF) in Höhe von insgesamt 360,4 Mio. Euro sowie für den multilateralen BioCarbon Fund der Weltbank (BioCF ISFL) in Höhe von insgesamt 35 Mio. Euro – jeweils für den Zeitraum 2008-2017. Drucksache 19/4068 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/4068 Mit internationalen Beschlüssen, so aktuell insbesondere im Rahmen des Pariser Klimaübereinkommens, werden zudem ökonomische und politische Anreize für möglichst anspruchsvolle, auch quantitative Waldziele entwickelt. Einige multilaterale Abkommen zum Waldschutz bzw. der Restaurierung von Wäldern werden von Deutschland sowohl auf politischer als auch auf praktischer Ebene in der Umsetzung unterstützt. Dazu zählen v. a. die New Yorker Walderklärung aus dem Jahr 2014, die Bonn Challenge sowie die AFR100-Initiative. Wie in der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP auf Bundestagsdrucksache 19/3211 dargestellt, ist Deutschland Mitinitiator der Bonn Challenge zum Wiederaufbau von Wäldern, einer freiwilligen in 2011 gegründeten Initiative mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 insgesamt 150 Millionen Hektar Wald global wiederherzustellen. Aktuell liegen 47 Zusagen von Ländern, Regionen und der Privatwirtschaft zum Wiederaufbau von etwas mehr als 160 Millionen Hektar vor (siehe Anlage 2). Die AFR100-Initiative, die das BMZ im Rahmen der Klima COP 2015 mitinitiiert hat, ist eine Afrika-weite Initiative, die einen regionalen Beitrag zu den Zielen der internationalen Bonn Challenge leistet. Dabei entscheiden sich Länder für einen freiwilligen Beitritt und setzen sich eigene, nationale Hektarziele für den Wiederaufbau von Wäldern und baumreichen, produktiven Landschaften. Insgesamt will die AFR100-Initiative bis zum Jahr 2030 100 Millionen ha Wälder und baumreiche produktive Landschaften wiederaufbauen. Dieses Ziel wurde im Oktober 2015 in Beschlüssen der Afrikanischen Union verankert. Bisher haben sich 263 Länder der Initiative angeschlossen und sich zur Wiederherstellung von Waldlandschaften auf einer Fläche von insgesamt 91,4 Millionen ha bekannt (siehe Anlage 3). 10. Gibt es Bestrebungen der Bundesregierung, das auf Bundestagsdrucksache 19/3211 dargelegte anteilige Verhältnis zwischen bi- und multilateralem Waldportfolio zukünftig stärker zugunsten des multilateralen Engagements zu verschieben? Wenn ja, wann und in welchem Ausmaß? Wenn nein, warum nicht? Die jährlichen Zusagen für bilaterale und multilaterale Waldinitiativen richten sich nach den individuellen Zusagezyklen der Partnerländer und den Einzahlungsrhythmen der internationalen Fonds. Damit variiert auch das Verhältnis der Zahlungen. 3 Äthiopien, Benin, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Ghana, Guinea, Kamerun, Kenia, Liberia, Madagaskar, Malawi , Mosambik, Niger, Nigeria, Republik Kongo, Ruanda, Senegal, Sudan, Südafrika, Swasiland, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/4068 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 1 Tabelle zu Frage 5: Waldrelevante Vorhaben im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Auftragsbestand1 der laufenden Vorhaben am Stichtag 31.12.20172 in Euro): Land/Region Typ GIZ (TZ) KfW (FZ) Gesamt Asien & Pazifik Asian Centre for Biodiversity (ACB) Region 13.112.000 13.112.000 Asien NA Region 9.760.000 16.000.000 25.760.000 Bangladesch Land 5.000.000 5.000.000 China3 Land 29.108.873 29.108.873 Indien Land 10.000.000 32.775.870 42.775.870 Indonesien Land 8.940.000 56.500.000 65.440.000 Laos Land 20.814.000 25.500.000 46.314.000 Mekong River Commission (M.R.C.) Region 10.490.335 10.490.335 Mongolei Land 5.500.000 9.200.000 14.700.000 Philippinen Land 7.000.000 7.000.000 Sekretariat der Pazifischen Gemeinschaft Region 5.440.000 5.440.000 Sri Lanka Land 2.000.000 2.000.000 Vietnam Land 13.876.000 32.100. 000 45.976.000 SUMME 81.330.000 231.787.077 313.117.077 Europa, Kaukasus & Zentralasien Albanien Land 2.800.000 2.800.000 Armenien Land 6.600.000 6.600.000 Aserbaidschan Land 5.240.000 5.240.000 Georgien Land 6.600.000 6.600.000 Kaukasus NA Region 17.960.000 28.400.000 46.360.000 Kirgisistan Land 5.000.000 5.000.000 Mittleres Osteuropa/ Südosteuropa (MOE/SOE) Region 6.100.000 6.100.000 Südosteuropa NA Region 2.400.000 12.480.000 14.880.000 Tadschikistan Land 8.000.000 8.000.000 Ukraine Land 14.000.000 14.000.000 Zentralasien NA Region 4.504.000 4.504.000 SUMME 35.964.000 84.120.000 120.084.000 Lateinamerika & Karibik Bolivien Land 2.000.000 2.000.000 Brasilien Land 1.500.000 196.524.840 198.024.840 Central American Commission for Environment and Development (CCAD) Region 8.000.000 8.000.000 Costa Rica Land 6.000.000 6.000.000 Comisión Trinacional del Plan Trifinio (CTP) Region 4.000.000 4.000.000 Ecuador Land 59.500.000 59.500.000 Guatemala Land 11.800.000 11.800.000 Guyana Land 4.800.000 4.800.000 Honduras Land 12.400.000 2.400.000 14.800.000 1 Hier werden ausschließlich Haushaltsmittel dargestellt. Marktmittel sind weiter unten separat dargestellt. 2 Die dargestellten, am 31.12.2017 laufenden Vorhaben, weisen überwiegend Laufzeiten von 2013-2017 auf; nur wenige einen Laufzeitbeginn zwischen 2006-2012. 3 Für China seit 2009 keine neuen Regierungszusagen für Haushaltsmittel mehr. Drucksache 19/4068 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 1 Land/Region Typ GIZ (TZ) KfW (FZ) Gesamt Karibik Regionalprogramm Region 5.580.000 5.580.000 Kolumbien Land 15.360.000 56.659.996 72.019.996 Lateinamerika NA Region 4.800.000 34.400.000 39.200.000 Mexiko Land 9.600.000 12.000.000 21.600.000 Organización del Tratado de Cooperación Amazónica (OTCA) Region 3.200.000 3.200.000 Peru Land 15.240.000 1.421.391 16.661.391 Secretaría General, Sistema de la Integración Centroamericana (SG-SICA) Region 13.000.000 8.000.000 21.000.000 SUMME 86.680.000 401.506.227 488.186.227 Subsahara Afrika Afrika NA Region 6.400.000 6.400.000 Äthiopien Land 16.200.000 24.456.800 40.656.800 Benin Land 20.720.000 20.720.000 Burkina Faso Land 1.200.000 1.200.000 Central African Forest Commission (COMIFAC) Region 22.700.000 85.500.000 108.200.000 Côte d'Ivoire Land 11.600.000 14.000.000 25.600.000 Fragile Staaten Westafrika Region 2.400.000 2.400.000 Kamerun Land 22.000.000 62.500.000 84.500.000 Kongo Land 3.579.043 3.579.043 Kongo Dem. Rep. Land 24.000.000 35.000.000 59.000.000 Liberia Land 4.800.000 4.800.000 Madagaskar Land 21.000.000 34.400.000 55.400.000 Mosambik Land 24.000.000 24.000.000 Namibia Land 4.000.000 35.875.200 39.875.200 Southern African Development Community (SADC) Region 6.400.000 41.600.000 48.000.000 Tansania Land 4.800.000 30.800.000 35.600.000 Togo Land 5.000.000 5.000.000 SUMME 147.700.000 417.231.043 564.931.043 Globale/überregionale Vorhaben Glob. Vorhaben Region 44.847.451 44.847.451 SUMME 44.847.451 44.847.451 Zwischensumme 396.521.451 1.134.644.347 1.531.165.798 Multilaterale Vorhaben Waldkohlenstoffpartnerschaft FCPF Global 350.400.000 Gesamtsumme 396.521.451 1.485.044.347 1.881.565.798 Entwicklungs- und Förderkredite der KfW Entwicklungsbank (zum Stichtag 31. Dezember 2017 in Euro) Länder waldrelevante Marktmittel China 98.343.317 Indien 53.400.000 Kolumbien 60.000.000 Region Lateinamerika und Karibik 17.677.220 Mexiko 80.000.000 Summe 309.420.537 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/4068 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 1 Für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (Finanzierungsbestand der laufenden Vorhaben am Stichtag 31.12.2017 in Euro): Land/Region Typ BMU-Mittel aller Umsetzungsorganisationen4 Asien & Pazifik Asien NA Region 16.514.105 Indonesien Land 11.199.378 SUMME 27.713.482 Europa, Kaukasus & Zentralasien Russland Land 6.633.500 SUMME 6.633.500 Lateinamerika & Karibik Brasilien Land 15.340.904 Ecuador Land 5.500.000 Guatemala Land 4.000.000 Kolumbien Land 5.316.678 Lateinamerika NA Region 31.147.985 Panama Land 2.468.325 SUMME 63.773.892 Subsahara Afrika Ghana Land 1.393.476 Ruanda Land 5.959.348 Kongo Dem. Rep. Land 6.050.000 SUMME 13.402.824 Globale/überregionale Vorhaben Glob. Vorhaben Region 92.411.904 SUMME 92.411.904 GESAMTSUMME 203.935.602 Für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Finanzierungsbestand der laufenden Vorhaben am Stichtag 31.12.2017 in Euro): Land/Region Typ Budget (TZ) Asien & Pazifik Malaysia Land 590.000 Vietnam Land 1.162.117 VR China Land 690.257 SUMME 2.442.374 Europa, Kaukasus & Zentralasien 4 Eine trennscharfe Aufteilung in TZ und FZ ist im Rahmen des Förderinstruments „Internationale Klimaschutzinitiative“ nicht möglich. Drucksache 19/4068 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 1 Land/Region Typ Budget (TZ) Russland Land 124.951 Serbien Land 578.948 Ukraine Land 217.938 SUMME 921.837 Lateinamerika & Karibik Uruguay Land 1.017.267 SUMME 1.017.267 Nordafrika Marokko Land 196.485 SUMME 196.485 Afrika südlich der Sahara Kenia Land 1.118.759 Sambia Land 1.614.506 SUMME 2.733.265 GESAMTSUMME 7.311.228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/4068 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 2 Tabelle zur Antwort auf Frage 9 bez. Bonn Challenge Initiative: Zusagen der Länder zur Restaurierung von Wäldern ISO Land Pledge (ha) Jahr Zieljahr BRA Brasilien 12.000.000 2016 2030 CHL Chile 500.000 2015 2020 COD Demokratische Republik Kongo 8.000.000 2014 2020 COL Kolumbien 1.000.000 2014 2020 CRI Costa Rica 1.000.000 2012 2020 ETH Äthiopien 15.000.000 2014 2020 GHA Ghana 2.000.000 2015 2030 GTM Guatemala 1.200.000 2014 2020 HND Honduras 1.000.000 2015 2020 IDN Indonesien 1.000.000 2015 2020 IND Indien 13.000.000 2015 2020 KEN Kenia 5.100.000 2016 2030 LKA Sri Lanka 200.000 2017 2020 MEX Mexiko 8.468.284 2014 2020 NGA Nigeria 4.000.000 2017 2030 NIC Nicaragua 2.700.000 2015 2020 PAN Panama 1.000.000 2016 2020 PER Peru 3.200.000 2014 2020 RWA Ruanda 2.000.000 2011 2020 SLV El Salvador 1.000.000 2012 2020 UGA Uganda 2.500.000 2014 2020 Drucksache 19/4068 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 3 Tabelle zu Antwort auf Frage 9: AFR 100-Initiative Länder AFR100 Pledge (mio ha) Jahr 1. Äthiopien 15 mio ha 2016 2. Benin 0.5 mio ha 2016 3. Burundi 2 mio ha 2015 4. Central African Republic 3.5 mio ha 2016 5. Chad 1.4 mio ha 2017 6. Côte d'Ivoire 5 mio ha 2016 7. Democratic Republic of Congo (DRC) 8 mio ha 2016 8. Ghana 2 mio ha 2015 9. Guinée Conakry 2 mio ha 2016 10. Kamerun 12 mio ha 2017 11. Kenia 5.1 mio ha 2016 12. Liberia 1 mio ha 2015 13. Madagaskar 4 mio ha 2015 14. Malawi 4.5 mio ha 2016 15. Mozambique 1 mio ha 2015 16. Niger 3.2 mio ha 2015 17. Nigeria 4 mio ha 2017 18. Republic of Congo 2 mio ha 2016 19. Republic of Sudan 20. Rwanda 2 mio ha 2011 21. Senegal 22. Südafrika 3.6 mio ha 2017 23. Swaziland 0.5 mio ha 2017 24. Tansania 5.2 mio ha 2018 25. Togo 1.4 mio ha 2018 26. Uganda 2.5 mio ha 2014 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/4068 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333