Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit vom 27. August 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4069 19. Wahlperiode 29.08.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Meyer, Christian Dürr, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/3793 – Zusammenarbeit von Bundesregierung und externen Interessenträgern (Teil 4) V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) wurde 1899 gegründet und firmiert als eingetragener Verein. Der NABU ist in 15 Landesverbände untergliedert , wobei der Verein Landesbund für Vogelschutz (LBV) der bayerische Landesverband des NABU ist. Insgesamt zählen beide Vereine zusammen 575 000 Mitglieder. Der NABU und der LBV wiesen 2016 Erträge in Höhe von über 44 Mio. Euro aus, wovon etwa 21 Prozent auf staatliche Zuschüsse zurückzuführen sind (www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/nabu/nabu-jahresbericht -2016.pdf). Durch die Rücknahme von aussichtsreichen Klagen im Gegenzug für Spenden stieß der Verband in den letzten Jahren in der öffentlichen Berichterstattung auf Kritik (www.spiegel.de/spiegel/print/d-91675475.html). Der NABU ist mit Mitarbeitern bzw. Amtsträgern regelmäßig in Beratungsgremien der Bundesregierung, wie etwa zum Gesamtkonzept Elbe oder im Beirat „Umwelt und Sport“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, vertreten (Bundestagsdrucksache 18/11830, www.bmu.de/ themen/wirtschaft-produkte-ressourcen-tourismus/tourismus-sport/beirat-fuerumwelt -und-sport). Weitere Assoziierte des Verbands sind in untergliederten Bundesbehörden beschäftigt, die Mittel aus Förderprogrammen des Bundes bewilligen (https://biologischevielfalt.bfn.de/fileadmin/NBS/documents/ Bundesprogramm/PS_Muster/Programmbuero_des_BfN_01.pdf). 1. Hat die Bundesregierung Kenntnis über weitere Geldmittel, die dem NABU bzw. dem LBV im Zeitraum zwischen 2000 und 2018 zugeflossen sind? Wenn ja, in welcher Höhe, und woher stammen diese (bitte nach jeweiligen Zuwendungsgebern und Jahr aufschlüsseln)? Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, welche Geldmittel dem NABU oder dem LBV über die auf seiner Website angegebenen Mittel hinaus zugeflossen sein könnten. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2. Flossen dem NABU oder dem LBV in den Jahren von 2000 bis 2018 Mittel aus dem Bundeshaushalt zu, und wenn ja, in welcher Höhe und aus welchen Titeln (bei Projektmitteln bitte nach Einzelprojekten und Jahresleistungen aufschlüsseln)? Die Mittel aus dem Bundeshaushalt, die dem NABU zwischen 2000 und 2018 als Zuwendungen zuflossen, sind soweit sie in elektronischer Form vorliegen in der anliegenden Tabelle erfasst. Für die Jahre 2000 bis 2006 sind die Angaben möglicherweise nicht vollständig, da die Informationen zum Teil nicht elektronisch erfasst wurden und die entsprechenden Akten nicht mehr vorliegen. 3. Welche Nachweise zur zweckentsprechenden Verwendung nach § 44 Absatz 1 der Bundeshaushaltsordnung wurden vom NABU und LBV dargelegt ? Grundsätzlich für alle Ressorts gilt: Behörden, die Zuwendungen des Bundes bewilligen , verlangen von Zuwendungsempfängern generell den Nachweis der zweckentsprechenden Verwendung (Verwendungsnachweis) entsprechend den Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid. Diese Nachweise umfassen bei Zuwendungen zur Projektförderung einen Sachbericht und einen zahlenmäßigen Nachweis. In dem Sachbericht sind die Verwendung der Zuwendung sowie das erzielte Ergebnis im Einzelnen darzustellen und den vorgegebenen Zielen gegenüberzustellen . Im Sachbericht ist auf die wichtigsten Positionen des zahlenmäßigen Nachweises einzugehen. Ferner ist die Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit zu erläutern. Der zahlenmäßige Nachweis muss alle mit dem Zuwendungszweck zusammenhängenden Einnahmen (Zuwendungen, Leistungen Dritter, eigene Mittel) und Ausgaben aufführen. Im Verwendungsnachweis hat der Zuwendungsempfänger zu bestätigen, dass die Ausgaben notwendig waren, dass wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die Angaben mit den Büchern und gegebenenfalls den Belegen übereinstimmen. Ergänzend hierzu merkt BMAS zur Verwendungsnachweisprüfung der beiden Programme Kommunal-Kombi und Bürgerarbeit an: Die laufenden Ausgaben wurden zudem in 3- bzw. 4-Monatsintervallen kontinuierlich im Rahmen von Ausgabenerklärungen (BüA)/Stellenbewirtschaftungsplänen (KoKo) überprüft. Da es sich um die Förderung von Arbeitsverhältnissen handelte, erfolgte dies durch Vorlage von Belegen über die erfolgten Lohnzahlungen an die beschäftigten Arbeitnehmer. 4. Flossen dem NABU oder dem LBV in den Jahren von 2000 bis 2018 Mittel aus Haushaltsmittel der Länder zu, und wenn ja, in welcher Höhe und aus welchen Titeln (bei Projektmitteln bitte nach Einzelprojekten und Jahresleistungen aufschlüsseln)? Die Zuständigkeit für die Haushaltsmittel der Länder liegt bei den Ländern, der Bundesregierung liegen hierzu keine Informationen vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/4069 5. Wie viele bundesunmittelbare Stiftungen gibt es in Deutschland (bitte namentlich auflisten) und flossen dem NABU oder dem LBV in den Jahren von 2000 bis 2018 Mittel aus einer dieser bundesunmittelbaren Stiftungen zu, und wenn ja, in welcher Höhe (bei Projektmitteln bitte nach Einzelprojekten und Jahresleistungen aufschlüsseln)? Die Bundesregierung führt keine Übersichten über bundesunmittelbare Stiftungen . Die Beantwortung der Kleinen Anfrage machte daher eine Abfrage bei allen Ressorts erforderlich. Deren Antwortbeiträge sind nachfolgend aufgeführt: Stiftung für ehem. politische Häftlinge Stiftung Datenschutz Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung Stiftung Geld und Währung Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland Bundesstiftung Baukultur Stiftung Preußischer Kulturbesitz Museumsstiftung Post und Telekommunikation Conterganstiftung für behinderte Menschen Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Stiftung Deutsches Historisches Museum (Stiftung Flucht Vertreibung und Versöhnung, eine unselbständige Stiftung beim DHM) Stiftung Jüdisches Museum Berlin Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Stiftung Bundeskanzler-Adenauer Haus Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Otto-von-Bismarck-Stiftung. Der Bundesregierung selber liegen keine systematischen Erkenntnisse über eventuelle Projektförderungen zugunsten des NABU oder des BLV durch eine dieser Stiftungen vor. Bei einigen Stiftungen sind solche Förderungen bereits durch den Stiftungszweck ausgeschlossen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 6. Zieht die Bundesregierung Effizienz der von ihr zur Verfügung gestellten Mittel als Evaluationskriterium heran? Wenn ja, wie sieht dieser Prozess sowie die Aufsicht des Prozesses in den verschiedenen Förderprogrammen aus? Bei allen Zuwendungen ist von der zuständigen obersten Bundesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle eine abgestufte Erfolgskontrolle nach Maßgabe der Bestimmungen der Nr. 11a der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 44 BHO durchzuführen. Soweit sachgerecht, kann die Erfolgskontrolle mit der Prüfung des Verwendungsnachweises verbunden werden. Jede Einzelmaßnahme ist daraufhin zu untersuchen, ob das mit ihr beabsichtigte Ziel voraussichtlich erreicht wird bzw. erreicht worden ist. Bei Stichprobenverfahren (VV Nr. 11.1.3 zu § 44 BHO) kann diese Prüfung auf die ausgewählten Fälle beschränkt werden. Für übergeordnete Ziele – insbesondere Förderprogramme –, die Zuwendungen zur Projektförderung vorsehen, ist eine begleitende und abschließende Erfolgskontrolle mit den Bestandteilen Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle nach Maßgabe der VV zu § 7 BHO durchzuführen. 7. Wurden der NABU oder der LBV oder deren Mitarbeiter in den Jahren von 2012 bis 2018 mit der Erstellung von Gutachten, Analysen oder Ähnlichem durch die Bundesregierung beauftragt, und wenn ja, auf welcher Grundlage entschied sich die Bundesregierung für den NABU bzw. den LBV als Auftragnehmer ? Beauftragungen wie oben angeführt sind durch die Bundesregierung nicht erfolgt. 8. Gab es bei etwaigen Auftragsarbeiten Ausschreibungen, und wenn nein, warum nicht? Wenn ja, welche weiteren Mitbewerber gab es? Auf die Antwort zu Frage 7 wird verwiesen. 9. An welchen Projekten und Vorhaben der Bundesregierung, wie etwa Veranstaltungen , Unterrichtungen und Publikationen, hat der NABU, der LBV oder deren Mitarbeiter in den Jahren von 2000 bis 2018 in welchem Umfang mitgewirkt (bitte einzeln aufschlüsseln)? Eine Erhebung der Teilnahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der in der Frage angesprochenen Organisationen an Veranstaltungen der Bundesregierung während der letzten 18 Jahre ist in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu leisten. Sofern der NABU im Auftrag der Bundesregierung oder aufgrund einer Berufung oder Einsetzung durch Mitglieder der Bundesregierung an Sitzungen oder an Publikationen beteiligt war, sind die Antworten in den Antworten zu den Fragen 7, 10 und 14 enthalten. 10. Bestehen oder bestanden Vertragsverhältnisse zwischen der Bundesregierung und dem NABU oder dem LBV, und wenn ja, was haben sie zum Inhalt ? Für einige Vorhaben in Liste 2 wurden keine Zuwendungen gewährt, sondern entsprechende Verträge geschlossen. Darüber hinaus bestanden keine Vertragsverhältnisse zwischen NABU/LBV und der Bundesregierung. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/4069 11. Fand oder findet ein Mitarbeiteraustausch, etwa in Form der Überlassung oder Leihe, zwischen Bundesministerien und Bundesbehörden auf der einen und dem NABU bzw. dem LBV auf der anderen Seite statt, und wenn ja, um wie viele Personen handelt es sich? 12. Auf welchen Positionen werden oder wurden die entsprechenden Personen in der Bundesverwaltung eingesetzt, und was sind oder waren ihre konkreten Aufgaben? 13. Wer trägt bzw. trug hierfür die Personalkosten in welcher Höhe? Die Fragen 11 bis 13 werden zusammen beantwortet. Es fand und findet kein Mitarbeiteraustausch zwischen Bundesministerien und -behörden auf der einen und NABU bzw. dem LBV auf der anderen Seite statt. 14. Entsendet der NABU oder der LBV Vertreter in Ausschüsse, Beratungsgremien oder Fachbeiräte des Bundes, und wenn ja, in welche? 15. Sofern Frage 14 zutrifft, welche Organisationseinheit in den jeweiligen Bundesministerien entscheidet über die Besetzung der jeweiligen Ausschüsse, Beratungsgremien oder Fachbeiräte auf welcher rechtlichen Grundlage (bitte einzeln zuordnen)? Die Fragen 14 und 15 werden zusammen beantwortet. Gremium Entscheidung durch Rechtsgrundlage Beirat zum Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ Jeweilige Abteilungsleiter im Bundesverkehrsministerium und Bundesumweltministerium Kabinettsbeschluss vom 1. Februar 2017 zum Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“. Jury Umweltzeichen (Blauer Engel) Vom Bundesumweltminister / von der Bundesumweltministerin für einen Zeitraum von drei Jahren berufen . Berufung erfolgt im Einvernehmen mit dem/der Vorsitzenden der Umweltministerkonferenz (UMK). Beratergremium zur Vorbereitung einer Entscheidung durch das Bund- Länder-Gremium zum Gesamtkonzept Elbe AL-Ebene BMU und BMVI Geschäftsordnung zur Erarbeitung des Gesamtkonzepts Elbe Arbeitsgruppe Soziales und klimafreundliches Wohnen des Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen AL-Ebene BMI Begleitausschuss (BGA) zum Programm Nationales Netzwerk für den ländlichen Raum Deutschland (NLR), das einzige E,LER-Programm auf Ebene des Bundes Ernennung durch BMEL EU-Recht EMFF (Europäischer Meeres- und Fischereifonds ) -Begleitausschuss (BGA) Berufung durch BMEL Art. 47 der VO(EU) Nr. 1303/2013 vom 18. August 2013 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 16. Wie wurden die Fördermodalitäten des Bundesprogramms Biologische Vielfalt entwickelt, und welche Stakeholder waren beim „intensiven Dialog aller Beteiligten“ (https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/verfahren. html) beteiligt? Zu den Fördermodalitäten des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gab es im Vorfeld insbesondere zwei Veranstaltungen, zu denen neben vielen anderen Akteuren auch der NABU eingeladen war: das 3. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt am 27. Mai 2010 und das Dialogforum zur biologischen Vielfalt Naturschutz III am 1. Juli 2010. Dokumentationen finden sich unter www.biologischevielfalt .de. Bilaterale Konsultationen zwischen BfN/BMU und NABU gab es dazu nicht. 17. Wie viele Personen werden im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie in den nachgeordneten Bundesbehörden nach Kenntnis der Bundesregierung beschäftigt, die zuvor beim NABU oder dem LBV in einem Arbeitsverhältnis standen, dort in Gremien saßen oder sonstige Vertragsverhältnisse mit ihnen unterhalten bzw. unterhielten? 18. Wie viele Personen mit einer solchen Vita sind mit Kompetenzen zur Fördermittelbewilligung ausgestattet bzw. Teil des Programmbüros? Die Fragen 17 und 18 werden zusammen beantwortet. Übersichten über vorherige Arbeitsverhältnisse aller Beschäftigten mit den jeweils zuvor wahrgenommenen Funktionen werden weder im BMU noch im Geschäftsbereich vorgehalten. Repräsentative Angaben sind daher nicht möglich. 19. Gibt es im Bundesamt für Naturschutz (BfN) oder anderen Bundesbehörden mit Fördermittelbewilligungskompetenz die Möglichkeit, bei offensichtlicher persönlicher Befangenheit Teile der Programmbüros vom Entscheidungsprozess auszuschließen? Das Programmbüro wird im Auftrag des BfN tätig. Das BfN als Auftraggeber verpflichtet das Programmbüro zu fachlicher Neutralität. Sowohl im Programmbüro als auch BfN intern ist jegliche persönliche Befangenheit arbeits-, dienstund vergaberechtlich ausgeschlossen. 20. Wie stellt die Bundesregierung fest, dass die Fördermittelbewilligung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ausschließlich Projekten mit gesamtstaatlicher Bedeutung und erheblichem Bundesinteresse zugutekommt ? Jede Projektidee durchläuft ein mehrstufiges Prüfverfahren. Das erhebliche Bundesinteresse an einer Förderung muss sowohl in der Skizze als auch im Antrag detailliert dargelegt werden. Es wird von den Bearbeiterinnen und Bearbeitern im Programmbüro beim „DLR Projektträger Umwelt und Nachhaltigkeit – Leben, Natur, Vielfalt“ sowie zusätzlich durch das BfN als Bewilligungsbehörde und das BMU als Fördermittelgeber geprüft. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/4069 21. Wie beurteilt die Bundesregierung die Qualifikation des NABU nach § 4 Absatz 2 des Unterlassungsklagengesetzes, insbesondere unter dem Kriterium der wirksamen und sachgerechten Erfüllung der Aufgaben, vor dem Hintergrund der Praxis des NABU, aussichtsreiche Klagen im Gegenzug für Spenden zurückzuziehen (www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/windkraft-betreiberbeklagen --wegezoll-fuer-windraeder--6793728)? Die Beurteilung, ob ein Verein die Voraussetzungen für die Eintragung in die Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 Absatz 2 UKlaG erfüllt, obliegt dem Bundesamt für Justiz im Rahmen der Überprüfung der Eintragung des Vereins in der Liste oder aufgrund eines Antrages des Vereins auf Eintragung in die Liste. Hinsichtlich des Naturschutzbund Deutschland e. V. kann das zuständige BfJ nicht prüfen, ob er die Eintragungsvoraussetzungen nach § 4 Absatz 2 UKlaG erfüllt, da der Naturschutzbund Deutschland e. V. nicht in der Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 UKlaG eingetragen ist und er auch keinen Antrag auf Eintragung in diese Liste gestellt hat. 22. Welche Schritte wurden seitens der Bundesregierung unternommen, um den NABU, trotz widerstreitender Interessen, beim Gesamtkonzept Elbe zur Zustimmung zu bewegen? Das Gesamtkonzept Elbe wurde durch das Bund-Länder Gremium am 17. Januar 2017 beschlossen. Das Beratergremium, an dem u. a. auch der NABU teilgenommen hat, hatte zuvor einen entsprechenden Entwurf abgestimmt und Bund und Ländern zur Entscheidung vorgelegt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlagen Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU Neue Mobilität-umweltschonende Ent-wicklung des Individualverkehrs 202.468,42 (2001: 11.248,42 2002: 127.400,00 2003: 63.820,00) 1601 68504 BMU Europäische Woche der Abfallvermei-dung- und verminderung Teil 2 19.975,00 (2001: 19.975,00) 1602 68504 BMU Siedlungsflächen reduzieren-Strategien zur Umsetzung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung 130.890,72 (2001: 49.084,02; 2002: 66.467,94; 2003: 15.338,76) 1601 68504 BMU Netze knüpfen-Zeichen setzen mit dem Thema: Ausbau des Informationsangebotes für Regionalinitiativen-Einführung und Etablierung eines Wettbewerbes für umweltverträglich handelnde Regionalinitiativen 299.105,76 (2001: 77.716,37; 2002: 112.995,51; 2003: 108.393,88) 1601 68504 BMU Wieviel Fläche braucht der Mensch?-Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Sensibilisierung der allgemeinen Öffentlichkeit für die problematik der Siedlungsflächenzunahme 97.016,00 (2003: 14.891,00; 2004: 76.649,00; 2005 5.476,00) 1601 68504 BMU Workshop „Konfliktlösungsstrategien beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ im Mai 2004 in Bonn 24.850,00 (2004: 24.850,00) 1601 68504 BMU Kinderkonferenz: „Erneuerbare Energien im Aufwind“ 30.000,00 (2004: 30.000,00) 1601 68504 UBA Schutz der Biodiversität und Stärkung von NRO-Naturschutzkapazität in Kasachstan 36.926,00 (2004: 4.928,00; 2005: 20.881,00; 2006: 11.117,00) 1602/68787 BMU Auswirkungen der regenerativen Energie-gewinnung auf die biologische Vielfalt 40.953,41 (2004: 40.953,41) 1602 68504 BMU Seminarreihe NABU-Bildungswerk 2004 41.700,00 (2004: 41.700,00) 1602 68504 BMU Konfliktlösungsstrategien Erneuerbare Energien 167.650,00 (2004: 48.120,00; 2005: 91.250,00; 2006: 28.280,00) 1602 68504 BMU Ökologisches und soziales zukunftswei-sendes Verhalten in Siedlungsräumen 110.020,00 (2004:59.220,00; 2006:50.800,00) 1601 68504 BMU Kampagne Fließgewässerökologie 96.710,00 (2005: 13.500,00; 2006: 51.220,00; 2007: 31.990,00) 1601 68504 BMU Klimawandel und Biodiversität - eine Kommunikationsstrategie für den ehrenamtlichen Naturschutz 148.856,64 (2005: 16.863,00; 2006: 71.748,00; 2007: 60.245,64) 1602 68504 BMU NABUtalks Diskussionsreihe 17.851,00 (2005: 17.851,00) 1602 68504 BMU Jugend Umwelt Tage (JUT) - Ver-kehrskongress 24.000,00 (2005: 24.000,00) 1601 68504 BMU Aufbau eines Netzwerkes von marinen Schutzgebieten im Rahmen von HEL- COM und OSPAR 209.800,00 (2005: 38.600,00; 2006: 85.600,00; 2007: 85.600,00) 1602 54411 BMU Naturschutz & Grüne Gentechnik 46.900,00 (2005: 46.900,00) 1602 68504 BMU Kampagne: Modernisierung der Energie-versorgung 50.000,00 (2005: 50.000,00) 1601 68504 BMU Gartenvögel 99.842,00 (2005: 55.666,00; 2006: 44.176,00) 1602 68504 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/4069 Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU 14. Sitzung der VN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD 14) vom 01.-14.05.2006, RK NGO-Vertreter NABU 1.703,37 (2006: 1.703,37) 1602 532 02 BMU Türkeireise BM: 03.-06.10.06, Reisekos-ten NGO-Vertreter: NABU 255,58 (2006: 255,58) BMU Projekt: „Vogelzug im Klimawandel“ 76.620,00 (2006: 6.090,00; 2007: 55.905,00; 2008: 14.625,00) 1602 68504 BMU Akzeptanz und Partizipation Erneuerbare Energien 165.000,00 (2006: 61.470,00; 2007: 65.090,00; 2008: 38.440,00) 1602 68504 BMU Chancen und Risiken von nachwachsenden Rohstoffen und insbesondere Agroforstsystemen für den Ressourcenschutz 32.743,00 (2007: 11.748,00; 2008: 20.995,00) 1601 68504 BMU Reisekosten NABU zur CSD 15, New York 2.775,76 (2007: 2.775,76) 1602 532 02 BMU NawaRo & Agroforst 20.995,00 (2007: 20.995) 1602 68504 BMU „Agrogentechnik und Biologische Viel-falt“ 90.372,00 (2007: 25.749,00; 2008: 57.648,00; 2009: 6.975,00) 1602 68504 BMU Vorhaben: „Rückkehr auf leisen Pfoten - Wolf und Mensch, eine Partnerschaft für mehr Wildnis in Deutschland“ (Rückkehr auf leisen Pfoten) 102.214,40 (2007: 30.190,34; 2008: 56.343,90; 2009: 15.680,16) 1602 68504 BMU Von der zündenden Idee zum Flächenbrand - Innovative Konzepte für mehr Erfolge beim Erhalt der Biodiversität 59.448,00 (2007: 4.350,00; 2008: 55.098,00) 1602 68504 BMU Site Support Group for Abijata - Shalla-NP, Äthiopien 10.176,00 (2008: 1.184,00; 2009: 4.984,00; 2010: 4.008,00) 1602 68504 BMU Entwicklung einer mitgliederbasierten Umweltschutz-NRO und derer Lokaler Ortsgruppen als Beitrag zum Biodiversitätsschutz in Armenien 54.321,54 (2008: 10.860,00; 2009: 36.195,00; 2010: 7.266,54) 1602 68787 BMU Meeresschutzgebiete auf der Hohen See 156.417,72 (2008: 25.000,00; 2009: 62.823,72; 2010: 68.594,00) 1604 54401 BMU Erschließen von Energieeffizienz-Potenzialen bei der Außenbeleuchtung von einzelnen Plätzen, Gebäuden, Sportstätten und Straßenzügen; Initiieren von Modellprojekten , die auf Technikempfehlungen zu Lampen, Leuchten und Steuerung aus dem von BMU, UBA u 90.120,00 (2008: 27.540,00; 2009: 62.580,00) 1601 68504 BMU Reisekosten NABU zur Delegationsreise BM Gabriel nach Brasilien 4.747,34 (2008: 4.747,34) 1602 532 02 BMU Reisekosten NABU zum 2. Deutsch-Chinesischen Umweltforum in Peking und Nanjing 2007 5.506,02 (2008: 5.506,02) 1602 532 02 BMU Optionen des Naturschutzes im Klima-wandel 148.580,00 (2008: 5.679,00; 2009: 76.210,00; 2009: 66.691,00) 1602 68504 BMU Stärkung der lokalen verbandlichen Kin-der- und Jugendarbeit 89.980,00 (2008: 59.000,00; 2009: 30.980,00) 1601 68504 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU F+E-Vorhaben „Naturschutzfachliche Bewertung der GAP – Effizienzsteigerung durch Nutzung bestehender Datenbestände “ 90.241,97 (2008: 77.082,00; 2009: 13.159,97) 1604 54401 BMU Klimaschutz und Erhaltung von Primärwäldern – Managementmodell am Beispiel Wildkaffeewälder Äthiopiens - 09_II_066_ETH_A_Kaffeewälder 2.921.109,02 (2009: 104.080,37; 2010: 231.500,00; 2011: 859.040,63; 2012: 881.292,00; 2013: 1.122.666,00; 2014: -266.759,23; 2015: -10.710,75) 1602 89605 BMU Reisekosten NABU zur 3. Deutsch.-Chi-nesischen Umweltkonferenz 3.762,57 (2009: 3.762,57) 1602 532 02 BMU Naturschutzschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf in den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt“ 13.832.488,00 (2009: 40.462; 2010: 663.553; 2011: 930.857; 2012: 747.015; 2013: 832.498; 2014: 1.906.728; 2015: 1.884.016; 2016: 2.625.886; 2017: 2.342.784; 2018: 1.858.689 ) 1602 88211 BMU Mehr Naturschutz im Wald 89.384,56 (2009: 56.492,73; 2010: 32.891,83) 1602 68504 BMU Synergien von Grünlandpflege und Klimaschutz : Praktische Erprobung von naturschutzkonformen Grünlandmanagementsystemen in Pilotregionen 275.022,84 (2009: 56.687,93; 2010: 170.001,00; 2011: 48.333,91) 1602 89211 BMU Kampagne zur Reduktion stadtklimatischer Belastungen für den Menschen vor dem Hintergrund stadtökologischer, städtebaulicher , gesundheitsrelevanter und sozialer Faktoren unter Einbeziehung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel . 134.392,00 (2009: 65.381,00; 2010: 69.011,00) 1601 68504 BMU Agrogentechnik und Biodiversität 130.924,00 (2009: 68.111,00; 2010: 62.813,00) 1602 68504 BMU StadtKlimaWandel 146.716,00 (2009: 73.391,00; 2010: 73.325,00) 1602 68504 BMU „Sag mir wo die Blumen sind...“ 8.120,00 (2009: 8.120,00) 1602 68504 BMU Partizipation von ehrenamtlichen Akteuren der Umweltbildung bei der Entwicklung von Umsetzungsstrategien zur Stärkung des lokalen Engagements von Kindern und Jugendlichen im Natur- und Umweltschutz 75.870,00 (2009:41.675,00; 2010: 34.195,00) 1601 68504 BMU Reisekosten NABU, Delegationsreise BM Röttgen nach China 2.941,63 (2010: 2.941,63) 1602 532 02 BMU Integration einer nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Beücksichtigung der Umsetzung in den Bundesländern und dem Dialog zu nachhaltiger Bildung 62.598,39 (2010: 21.741,00; 2011: 32.025,00; 2012: 8.832,39) 1601 68504 BMU Plastikmüll im Meer - Strategien für den Schutz von Nord- und Ostsee 49.632,00 (2010: 24183,00; 2011: 25.449,00) 1601 68504 BMU Lokale Umsetzung der nationalen Bio-diversitätsstrategie 132.872,00 (2010: 29.760,00; 2011: 57.552,95; 2012: 45.559,05) 1602 68504 BMU Moorschutz konkret 124.635,09 (2010: 33.442,00; 2011: 69.398,00; 2012: 21.795,09) 1602 68504 BMU Moorschutz konkret 130.263,00 (2010: 33.442,00; 2011: 69.398,00; 2012: 27.423,00) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/4069 Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU Klimaschutz, Energieeffizienz und Naturschutz bei Beleuchtung im öffentlichen Raum und im Außenbereich von privaten und gewerblich genutzten Flächen, Gebäuden und Anlagen vorantreiben 56.649,00 (2010: 56.649,00) 1601 68504 BMU E+E-Vorhaben: „Naturschutzfachliche Anforderungen für Kurzumtriebsplantagen “ - Voruntersuchung 86.951,50 (2010: 7.446,08; 2011: 79.505,42) 1602 89211 BMU Weltnaturerbe Westkaukasus – Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung und dezentrale Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in der neu zu schaffenden Pufferzone - 10_III_002_RUS_A_Weltnaturerbe Kaukasus 354.408,00 (2010: 9.963,00; 2011: 311.672,00; 2012: 32.773,00) 1602 89605 BMU Weltnaturerbe Westkaukasus-Klimaschutz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung und dezentrale Nutzung erneuerbarer Energieressourcen in der neu zu schaffenden Pufferzone 1.890.741,40 (2010: 9.963,00; 2011: 314.142,40; 2012: 795.295,40; 2013: 469.695,40; 301.645,20) 1602 89605 BMU Elektrogeräte wiederverwenden: Informieren durch die Europäische Woche zur Abfallvermeidung 19.996,00 (2011: 19.996,00) 1602 68504 BMU „Management von marinen Natura-2000 Gebieten“ 96.057,02 (2011: 23.416,00; 2012: 40.826,75; 2013: 31.814,27) 1602 68504 BMU Management von marinen NATURA 2000-Gebieten 100.836,00 (2011: 23.416,00; 2012: 43.253,00; 2013: 34.167,00) BMU Absage 2. dtsch-ind. Umweltforum Stor-nokosten für Visa, NABU 277,78 (2011: 277,78) 1601 53202 BMU Ressourcenknappheiten und Umwelttech-nologien 108.614,00 (2011: 34.983,00; 2012: 55.169,00; 2013: 18.462,00) BMU Gefährdung des Ausbaus und der Akzeptanz notwendiger Umwelttechnologien für den Klima- und Umweltschutz aufgrund knapper natürlicher Ressourcen. Lösungsvorschläge und Bewusstseinsbildung für Akteure. 145.665,20 (2011: 43.983,00; 2012: 55.169,00; 2013: 46.513,20) 1601 68504 BMU Ökologisch wirtschaften und Zukunft ge-stalten im Kommunalwald 97.124,00 (2011:50.709,00; 2012:46.415,00) 1602 68504 BMU Reisekosten Rio+20-Konferenz zur nach-haltigen Entwicklung, NABU 1.549,00 (2012: 1.549,00) 1601 532 02 BMU BM Türkei-Reise 2011, RK NABU 151,77 (2012: 151,77) 1601 53202 BMU „Kenne deinen Rucksack“ – Nachhaltiger Konsum im Alltag 133.180,00 (2012: 30.607,00; 2013: 68.680,00; 2014: 33.893,00) 1601 68504 BMU Neue Netze und Naturschutz 122.957,00 (2012: 48779; 2013: 60.928,00; 2014: 13.250,00) 1602 68504 BMU Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen 465.017,62 (2012: 55.231,00; 2013: 102.506,69; 2014: 134.366,93; 2015: 172.913,00) 1604 54401 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel sowie deren Evaluierung aus Naturschutzsicht . Ziel sind übertragbare Anforderungen an Kurzumtriebsplantagen. BMU Langfristig orientierte, intelligente Strategien zur energetischen Gebäudesanierung durch qualitätsgesicherte Beratungsangebote vor allem auf regionaler Ebene 126.667,57 (2012: 62.415,50; 2013: 60.174,00; 2014: 4.078,07) 1601 68504 BMU Klima- und Verbraucherschutz durch hochwertige energetische Gebäudesanierung 132.547,00 (2012: 63.865,00; 2013: 60.174,00; 2014: 8.508,00) 1601 68504 BMU Monitoring zur Energiewende: Anforderungen aus Sicht des Naturschutzes - Strategietagung der Umweltverbände zur Stärkung der Naturschutzbelange bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Energiewende in Deutschland 9.905,35 (2012: 9.905,35) 1604 54401 BMU Regionale Maßnahmen gegen die Ver-müllung von Nord- und Ostsee 118.038,07 (2013: 14.284,00; 2014: 60.467,07; 2015: 43.287,00) 1601 68504 BMU Neue Bündnisse für den Erhalt der Bio-diversität im Hotspot Kaukasus 123.080,00 (2013: 36.500; 2014: 48.416; 2015: 38.164) 1601 68787 BMU Sensibilisierung für ressourcenschonende und gleichzeitig abfallvermeidende Konsumweisen . Stärkung der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung und bekannter Abfallvermeidungsansätze sowie Integration Ressourceneffizienzansatzes „Nutzen statt besitzen 36.527,00 (2013: 36.527,00) 1601 68504 BMU Nat. Plattform Elektromobilität 124.707,00 (2013: 48.779,00; 2014: 60.928,00; 2015: 15.000,00) 1601 68504 BMU Förderung des Naturschutzes durch die EU in der Förderperiode 2014-2020 mit besonderem Schwerpunkt auf ELER 143.484,00 (2013: 55.776,00; 2014: 87.708,00) 1602 68504 BMU Fokus Biologische Vielfalt - von der Na-turerfahrung zur politischen Bildung 307.275,39 (2013: 66.706,30; 2014: 119.617,36; 2015: 71.670,80; 2016: 49.280,93) 1604 68501 BMU Stärkung des Wissensmanagements zur Energiewende: Anforderungen aus Sicht des Naturschutzes – Plattform der Umweltverbände zur Stärkung der Naturschutzbelange bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Energiewende in Deutschland 168.016,40 (2013: 71.165,95; 2014: 72.029,47; 2015: 24.820,98) 1604 54401 BMU Tagungen/Veröffentlichungen: Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel 1.971,31 (2014: 1.971,31) 1602/54411 BMU Lebendige Luppe - Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader - Biologische Vielfalt bringt Lebensqualität in die Stadt; Teilvorhaben: Zentrale Maßnahmen 2, Öffentlichkeitsarbeit 810.892,92 (2014: 156.836,16; 2015: 199.441,35; 2016: 113.428,00; 2017: 114.628,00; 2018: 107.371,37) 1604 68501 BMU Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen durch eine nachhaltige Bewirtschaftungsstrategie in saarländischen Forstbetrieben 1.318.067,28 (2014: 250.673,00; 2015: 230.070,95; 2016: 433.787,32; 2017: 234.473,39; 2018: 169.062,62) 1604 68501 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/4069 Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU Nachhaltiger Konsum im Supermarkt: Neue Spielräume und Ansätze für Händler und Verbraucher am Beispiel Obst und Gemüse 139.281,00 (2014: 33.101,00; 2015: 69.813,00; 2016: 36.367,00) 1601 68504 BMU Biodiversität im Klimawandel: Gemeindebasierte Schutz-, Management- und Entwicklungskonzepte für die Ursprungsregion des Wildkaffees Biodiversity in a changing climate: community -based strategies for the protection, management and development of wild coffee’s region of origin 2.363.995,00 (2014: 534.347,41; 2015: 945.699,59; 2016: 787.834,00; 2017: 96.114,00) 6092 68701 BMU Ein Blaues Band für Lebendige Flüsse 139.407,00 (2014: 55.000,00; 2015: 73.901,00; 2016: 10.506,00) 1601 68504 BMU Reisekosten zur Delegationsreise BM Hendricks nach Indien, NABU 1.928,55 (2015: 1.928,55) 1601 532 05 BMU Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen 444.141,73 (2015: 104.526,00; 2016: 205.966,29; 2017: 133.649,44) 1604/54401 BMU Übernahme RK für Teilnahme an UN – Nachhaltigkeitsgipfel vom 25. bis 27. September 2015 in New York, Vorsitz NABU 2.050,00 (2015: 2.050,00) 1601 53205 BMU BNE in Freiwilligendiensten 152.305,00 (2015: 43.884,00; 2016: 74.632,00; 2017: 33.789,00) 1601 68504 BMU F+E-Vorhaben „Naturschutzfachliche Begleitung der Bundesfachplanung Netz durch den verbandlichen Naturschutz“ 115.865,46 (2015: 60.229,00; 2016: 55.636,46) 1604/54401 BMU Fachliche Begleitung der EU-Naturschutzpolitik : Austausch, Aufbereitung und Kommunikation von Wissen und Erfahrungen aus der Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien , fachliche Beiträge für die Debatte über die Zukunft der EU- Naturschutzpolitik, Vernetzung und Dialog von Akteuren EU-Bund-Länder, 230.211,26 (2015: 94.964,18; 2016: 128.560,00; 2017: 6.687,08) 1604/54401 BMU Fledermauszug über Nord- und Ostsee: Grundlagen, jahreszeitliche Muster, Populationszugehörigkeit , Zugwege und Bewertung möglicher Auswirkungen der Offshore-Windenergie 358.000,32 (2016: 108.962,05; 2017: 87.789,65; 2018: 159.248,62) 1604 54401 BMU Nachhaltige Yak-Haltung im Tienshan-Gebirge Kirgisistans 155.273,60 (2016: 13.238,40; 2017: 41.356,80; 2018: 100.678,40) 1601 68787 BMU Reisekosten NABU zum D.-Chin. Um-weltforum in Shanghai und Nanjing 2.560,28 (2016: 2.560,28) 1601 532 02 BMU Afrikanische Biosphärenreservate als Modellregionen für Zugvogelmonitoring und -schutz (AfriBiRds) 199.595,00 (2016: 2.714,00; 2017: 90.957,00 ; 2018: 76.268,00) 1604/54401 BMU „BatCities“ Förderung/Ausbildung von ehrenamtlichen Fledermausschützern im urbanen Raum. 89.023,00 (2016: 37.432,00; 2017: 43.923,00; 2018: 7.668,00) 1601 68504 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU SpeicherWald - Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung 538.146,10 (2016: 49.015,96; 2017: 184.134,39; 2018: 204.390,51) 6092/68606 BMU Konzeption und Durchführung einer Umsetzungsoffensive der Naturschutzverbände zur Unterstützung der Umsetzung des NBS-Handlungsprogramms 2015 – 2020; Teilprojekt 4; NABU 72.723,78 (2016: 5.058,88; 2017: 52.116,64; 2018: 12.284,64) 1604/54401 BMU Blaues Band für Wasserstraßen 134.671,00 (2016: 55.254,00; 2017: 64.214,00; 2018: 15.203,00) 1601 68504 BMU Innovative biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben (Verbundprojekt F.R.A.N.Z. der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz) - Wirkungen auf die Biodiversität (Wirbeltiere) 365.942,80 (2016: 55.742,95; 2017: 112.404,90; 2018: 113.947,50) 1604/54401 BMU Programme for conservation and promotion of endemic threatened fauna of Cuba (Unterstützung des NABU zur Durchführung einer Studie zum Schutz und Erhalt zweier ökologisch endemischer Leitarten im Nationalpark „Alexander von Humboldt “ in der Region Baracoa 37.507,00 (2017: 4.443,00; 2018: 23.813,00) 1604/53205 BMU EU-Naturschutzfinanzierung und Ge-meinsame Agrarpolitik nach 2020 370.365,00 (2017: 71.996; 2018: 154.952) 1604 53205 BMU Verbundprojekt: NKI: „Klima-Kita Netzwerk - Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz gestalten“ 129.720,00 (2017:19.865,30; 2018: 47.096,00) 6092 68605 BMU Nachhaltige Entwicklung in Deutschland 80.995,00 (2018: 32.591,00) 1601 68504 BMU Machbarkeitsstudie zur Ermittlung der Wertschätzung der Bevölkerung für unterschiedliche Waldtypen 39.908,92 (2018: 39.908,92) 1604/54401 BMU Von Wasserstraßen zu Flussauen 149.983,00 (2018: 55.615,00) 1601 68504 BMBF Stadt-Land-Plus - Verbundvorhaben RAMONA: Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor eienr nachhaltigen Landnutzung - Teilvorhaben 7: neue Strategien bei Flächenbedarfen, Moderation, Ergebnisevaluierung 143.133,64 (2018: 22.969) 3004/68544 BMZ Armutsbekämpfung und Ressourcen-schutz im Berga-Feuchtgebiet, Äthiopien 11.250,00 (2006: 11.250) 2302 68776 BMZ Für Mensch und Natur - Aufbau eines U- NESCO-Biosphärenreservates am Tanasee in Äthiopien 1.638.014,55 (2012: 393.123,49; 2013: 475.024,22; 2014: 475.024,22; 2015: 294.842,62) 2310 68701 BMZ Schutz der Biodiversität in der grenzübergreifenden Region „Nord-Tian Shan Gebirge “, Kasachstan und Kirgisistan 748.343,00 (2013: 185.850; 2014: 185.850; 2015: 185.850; 2016: 122.843; 2017: 67.950) 2302 68776 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/4069 Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMZ Nachhaltiges Wald- und Feuchtgebietsmanagement im Schutzgebiet „Mahavavy-Kinkony”, Madagaskar 289.764,00 (2015: 43.759; 2016: 80.831; 2017: 87.007; 2018: 78.167) 2302 68776 BMZ Gemeindebasierte Klima-Anpassung und Biodiversitätsschutz, Lake Tana-Biosphärenreservat , Äthiopien 1.299.981,00 ( 2016: 433.327; 2017: 433.327; 2018: 433.327) 2310 68701 BMZ Gemeindeaktivierung für Biodiversitäts-, Wald- und Klimaschutz in den Wildkaffeewäldern Äthiopiens 1.199.226,00 (2017: 399.742; 2018: 399.742) 2310 68701 BMWi Verbundprojekt: Greifvögel und Windkraftanlagen : Problemanalyse und Lösungsvorschläge - Projektleitung und Teilprojekt Rotmilan 595.370,00 (2007: 171.123; 2008: 197.341; 2009: 110.991; 2010: 115.915) 0903/68301 AA Zivilgesellschaft und christliche Kirchen - gemeinsame Bewahrung der Schöpfung; Vernetzung von Umweltaktivisten 74.888,10 (2016: 74.888,10) 0504 687 13 AA Zivilgesellschaft und religiöse Einrichtungen für die gemeinsame Bewahrung der Schöpfung in Osteuropa - Vernetzung von UmweltaktivistInnen 68.490,00 (2017: 68.490,00) 0504 687 13 BMFSFJ Zuwendung Sonderförderung FÖJ 2011 - Infrastrukturförderung im Jahr 2011 16.704,00 (2011:16.704) 1702 68411 BMEL Lokale Initiative Barleben 3.000,00 (2010) 1002 686 09 BMEL Naturverträgliche Nutzung ökologischer Vorrangflächen 59.640,00 (2012) 1002 686 85 BMEL Waldgürtel_MS - Für den Klimanwandelnachhaltige , naturnahe Anpassung feuchter Wälder an Klimaveränderungen im Münsterland 2.928.041,59 (2014: 436.321,98; 2015: 916.869,60 ; 2016: 465.933,10 ; 2017: 903.625,89; 2018: 205.291,02) 6092 686 06 BMEL Lokale Initiative Barleben 557.728,57 (2006: 17.508,00; 2007: 123.140,35; 2008: 159.630,75; 2009: 195.280,02; 2010: 62.181,45) 1005 686 01 BMEL Verbundprojekt: Vermehrung autochthoner Populationenbedrohter Fisch und Krebsarten aus dem Lahneinzugsgebiet 16.304,72 (2009) 1005 686 01 BMEL SpeicherWald - Naturschutzbeitrag forst-lich nicht genutzer Wälder 538.146,10 (2016: 49.015,96; 2017: 184134,39 ; 2018: 204.390,51; 2019: 100.605,24) 6092 686 06 BMEL Klimaschutz durch Kleinprivatwald 147.468,20 (2016: 52.314,28; 2017: 62.586,92; 2018: 32.567,00) 6092 686 06 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. - Verband für Arten- und Biotopschutz - (LBV) BMU Organisation und Durchführung einer bundesweiten Fachtagung zum Fledermausschutz im April 2011 in Benediktbeuern 18.900,00 (2011:18.900,00) 1604 54401 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4069 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Ressort Vorhaben NABU Bewilligte Gesamtsumme des Vorhabens in EUR Jahresscheiben in EUR bis 2018 einschl. Angaben zu 2018: bewilligte Mittel, z.T. noch nicht abgeflossen. Kap./Titel BMU F&U NBS-Verbund: „Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz: Neue Wege der nachhaltigen Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Klimawandel (BioHolz)“ Teilvorhaben F: Urwaldreliktarten und Totholzexperimente im Privatwald 36.831,00 (2015: 2.278,50; 2016: 4.932,75; 2017: 6.807,75; 2018: 7.257,75) 1604 68501 BMU Verbund: Alpenflusslandschaften - Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze; Teilvorhaben Regionales Projektmanagement und dezentrale Anlaufstelle Isar/Loisach, Umweltbildung Isar und Ammer, Naturmanagement Isar, Internetflora 509.005,19 (2014: 7.385,25; 2015: 80.161,55; 2016: 132.477,07; 2017: 81.043,63; 2018: 84.503,52) 1604/68501 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333