Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 6. September 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4186 19. Wahlperiode 07.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefan Schmidt, Friedrich Ostendorff, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/3943 – Höfesterben in Deutschland und in Bayern V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Das Höfesterben ist in vollem Gange. So ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland seit Jahren kontinuierlich rückläufig (vgl. Statista 2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36094/umfrage/landwirtschaft--- anzahl-der-betriebe-in-deutschland). Insbesondere landwirtschaftliche Höfe mit Nutztierhaltung sind davon betroffen. Mitverantwortlich dafür sind nach Auffassung der fragestellenden Fraktion der ruinöse Wettbewerb und die Ausrichtung auf Mengenproduktion für den Weltmarkt statt auf Qualitätserzeugung und regionale Wertschöpfung besonders bei Milch, Michprodukten und in der Fleischproduktion. Dies führt zu einer immer stärkeren Konzentration von Tieren in immer weniger Betrieben und Regionen. Bäuerliche Betriebe sind in diesem Wettbewerb trotz ihrer vielen positiven Effekte für die regionale Wirtschaftsstruktur gegenüber landwirtschaftlichen Großbetrieben benachteiligt und müssen aufgeben. Diese Situation führt auch zu fehlenden Perspektiven für die Hofnachfolgerinnen und Hofnachfolger und in der Folge zu weiteren Betriebsaufgaben im Rahmen des Generationswechsels. Das Ergebnis ist ein Strukturwandel in der Landwirtschaft weg von bäuerlichen Strukturen hin zur industriellen Landwirtschaft. Dieser Trend macht auch vor Bayern nicht Halt. Obwohl die meisten landwirtschaftlichen Betriebe bundesweit noch immer in Bayern zu finden sind (vgl. Bayerischer Agrarbericht 2016, S. 3, www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/ agrarpolitik/dateien/agrarbericht2016.pdf), ist das Höfesterben auch in Bayern zu beobachten. V o r b e me r k u n g e n d e r B u n d e s r e g i e r u n g Leitbild der Bundesregierung ist eine multifunktional ausgerichtete, bäuerlichunternehmerische , familiengeführte und regional verwurzelte Landwirtschaft, die nachhaltig und flächendeckend wirtschaftet. Trotz des anhaltenden Strukturwandels ist die Landwirtschaft in Deutschland durch bäuerliche Familienbetriebe gekennzeichnet . So waren 2016 rund 90 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe – bei regionalen Unterschieden – Einzelunternehmen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Die Bundesregierung sieht im Strukturwandel in der Landwirtschaft einen langfristigen Trend. Maßgebliche Treiber dieser Entwicklung sind ökonomische Gründe, technische Entwicklungen, sich verändernde Einstellungen und Verbraucherwünsche , alternative Erwerbsmöglichkeiten außerhalb der Landwirtschaft und gestiegene gesellschaftliche Erwartungen. Die Flankierung solcher Veränderungsprozesse ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die von Bund und Ländern seit Jahrzehnten wahrgenommen wird. Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass insbesondere kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe ihre Wertschöpfung durch Verarbeitung und Vermarktung regionaler Qualitätsprodukte steigern können. Sie unterstützt daher entsprechende Fördermaßnahmen der Länder – u. a. zur Verbesserung der Verarbeitungs - und Vermarktungsstrukturen landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Methodische Hinweise: Daten zu verschiedenen der in den Fragen angesprochenen Sachverhalte werden ausschließlich über die landwirtschaftlichen Strukturerhebungen gewonnen. Um eine über die gesamte Anfrage hinweg konsistente und vergleichbare Datenbasis bereitzustellen, wird im Folgenden zur Beantwortung der Fragen ausschließlich auf Daten der landwirtschaftlichen Strukturerhebungen zurückgegriffen. Dabei werden jeweils die Erhebungen herangezogen, in denen eine totale Erfassung der Zahl der Betriebe erfolgte (Erhebungen der Jahre 1999, 2003, 2007, 2010 und 2016). Auf Grund der Anhebung der unteren Erfassungsgrenzen ab 2010 hat sich die Zahl der erfassten landwirtschaftlichen Betriebe deutlich verringert. Die Ergebnisse für die Jahre 2010 und 2016 sind daher mit denen für frühere Jahre nur eingeschränkt vergleichbar. Daten zur Entwicklung in den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nur für ausgewählte Merkmale vor. Angaben zur Zahl der Betriebe mit Hühnern liegen häufig nicht oder nicht über alle Jahre hinweg vor. Daher wird in den nachfolgenden Antworten stattdessen auf Daten zur Legehennenhaltung und Masthühnerhaltung zurückgegriffen. 1. Wie hat sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? a) Wie viele davon wurden im Haupterwerb und wie viele davon wurden im Nebenerwerb geführt? b) Wie viele Höfe davon haben ihren Betrieb von Haupt- auf Nebenerwerb umgestellt, wie viele von Neben- auf Haupterwerb? c) Wie viele davon waren familiengeführt? Übersicht 1 zeigt die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nach Rechtsform und Erwerbscharakter in Deutschland, Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/4186 Übersicht 1: Landwirtschaftliche Betriebe nach Rechtsform und Erwerbscharakter 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Einzelunternehmen 450.393 396.678 350.134 273.030 244.212 dav. Haupterwerbsbetriebe 196.092 175.794 157.502 135.412 117.3101) Nebenerwerbsbetriebe 254.301 220.884 192.632 137.618 127.3201) Betriebe insgesamt2) 471.960 420.697 374.514 299.134 275.392 Bayern Einzelunternehmen 150.577 131.112 117.633 93.337 84.632 dav. Haupterwerbsbetriebe 66.008 59.294 54.609 47.852 40.1301) Nebenerwerbsbetriebe 84.569 71.818 63.024 45.485 44.6301) Betriebe insgesamt2) 154.189 135.372 121.659 97.873 90.162 Regierungsbezirk Oberbayern Einzelunternehmen 35.968 32.208 29.846 24.344 22.599 dav. Haupterwerbsbetriebe 18.688 16.793 15.549 13.855 .3) Nebenerwerbsbetriebe 17.280 15.415 14.297 10.489 .3) Betriebe insgesamt2) 36.689 33.064 30.629 25.246 23.679 Regierungsbezirk Niederbayern Einzelunternehmen 26.923 23.483 21.285 16.283 14.785 dav. Haupterwerbsbetriebe 11.478 10.482 9.756 8.716 .3) Nebenerwerbsbetriebe 15.445 13.001 11.529 7.567 .3) Betriebe insgesamt2) 27.237 23.874 21.585 16.674 15.385 Regierungsbezirk Oberpfalz Einzelunternehmen 19.142 16.739 14.938 11.972 10.888 dav. Haupterwerbsbetriebe 7.738 7.114 6.608 5.852 .3) Nebenerwerbsbetriebe 11.404 9.625 8.330 6.120 .3) Betriebe insgesamt2) 19.357 16.992 15.187 12.282 11.301 Regierungsbezirk Oberfranken Einzelunternehmen 14.421 12.184 10.656 8.076 7.059 dav. Haupterwerbsbetriebe 4.439 3.975 3.705 3.140 .3) Nebenerwerbsbetriebe 9.982 8.209 6.951 4.936 .3) Betriebe insgesamt2) 15.000 12.926 11.310 8.702 7.729 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Regierungsbezirk Mittelfranken Einzelunternehmen 15.792 13.410 11.640 9.030 7.986 dav. Haupterwerbsbetriebe 6.099 5.299 4.716 3.966 .3) Nebenerwerbsbetriebe 9.693 8.111 6.924 5.064 .3) Betriebe insgesamt2) 16.572 14.317 12.535 9.938 8.927 Regierungsbezirk Unterfranken Einzelunternehmen 15.567 12.989 11.416 8.685 7.819 dav. Haupterwerbsbetriebe 4.510 4.020 3.645 3.310 .3) Nebenerwerbsbetriebe 11.057 8.969 7.771 5.375 .3) Betriebe insgesamt2) 16.016 13.539 11.875 9.195 8.446 Regierungsbezirk Schwaben Einzelunternehmen 22.764 20.099 17.852 14.947 13.496 dav. Haupterwerbsbetriebe 13.056 11.611 10.630 9.013 .3) Nebenerwerbsbetriebe 9.708 8.488 7.222 5.934 .3) Betriebe insgesamt2) 23.318 20.660 18.538 15.836 14.695 1) Die Zahl der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe wurde 2016 nur im Rahmen einer Stichprobe ermittelt. Daher weicht die Summe der beiden Zahlen von der total erhobenen Anzahl der Einzelunternehmen ab. 2) Betriebe aller Rechtsformen. 3) Nicht ausgewiesen. Quelle: Statistisches Bundesamt und Regionaldatenbank In den Strukturerhebungen wird die Anzahl der Betriebe jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt. Die Differenz zwischen den zu zwei Zeitpunkten erhobenen Daten zur Zahl der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe zeigt den Saldo aus Zugängen bzw. Abgängen dieser beiden Erwerbsformen an. Diese erlauben keine Aussagen über die zwischen den Zeitpunkten erfolgten Umstellungen der Betriebe von Haupt- auf Nebenerwerb bzw. von Neben- auf Haupterwerb. Im Rahmen der Strukturerhebungen erfolgt keine Erfassung des Merkmals „familiengeführt “. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Einzelunternehmen um familiengeführte Betriebe handelt. 2. Wie viele landwirtschaftliche Höfe in Deutschland und in Bayern haben ihren Betrieb in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung eingestellt (bitte für jedes Jahr angeben; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Informationen vor. In den Strukturerhebungen wird die Anzahl der Betriebe jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt . Die Differenz zwischen den zu zwei Zeitpunkten erhobenen Betriebszahlen zeigt den Saldo aus Betriebsneugründungen und Betriebsaufgaben. Eine Ausweisung der Zahl der aufgegebenen Betriebe ist daher nicht möglich. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/4186 3. Wie hat sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? a) Wie viele davon wurden im Haupterwerb und wie viele davon wurden im Nebenerwerb geführt? b) Wie viele Höfe davon haben ihren Betrieb von Haupt- auf Nebenerwerb umgestellt, wie viele von Neben- auf Haupterwerb? c) Wie viele davon waren familiengeführt? Übersicht 2 zeigt die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Tierhaltung nach Tierarten in Deutschland, Bayern und – soweit Daten vorliegen – den bayerischen Regierungsbezirken. Angaben zur Zahl der Betriebe mit Haltung dieser Tierarten in Einzelunternehmen sind durchgängig nur für das Bundesgebiet und Bayern verfügbar. Angaben zur Zahl der Betriebe mit Haltung dieser Tierarten in Betrieben im Haupt- und Nebenerwerb sind durchgängig nur für das Bundesgebiet verfügbar (siehe Übersicht 3). Angaben zur Zahl der Einzelunternehmen sowie der Betriebe im Haupt- und Nebenerwerb liegen zudem nur für Geflügel insgesamt vor, nicht jedoch für Betriebe mit Legehennen-, Masthühner- oder Putenhaltung . Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Übersicht 2: Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung nach Tierarten 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Schweinen 141.488 103.404 80.453 60.097 40.267 Rindern 237.964 198.066 170.513 144.850 120.966 Milchkühen 152.653 121.524 101.202 89.763 69.054 Legehennen 113.017 86.836 72.883 56.286 44.786 Masthühnern 11.897 10.857 8.680 4.532 3.330 Puten 2.778 2.882 2.289 1.925 1.848 Bayern Betriebe mit Schweinen 43.859 28.952 22.495 17.379 10.807 Rindern 88.953 74.685 64.460 54.731 44.698 Milchkühen 67.662 56.717 48.496 42.061 32.564 Legehennen 44.319 30.526 29.079 25.940 20.458 Masthühnern 1.009 764 866 1.121 870 Puten 356 305 435 441 456 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Oberbayern Betriebe mit Schweinen 3.990 3.529 2.898 2.403 1.527 Rindern 22.010 20.477 18.230 15.905 13.701 Milchkühen 16.973 16.104 14.037 12.594 10.370 Legehennen 6.205 5.587 5.795 .1) .1) Regierungsbezirk Niederbayern Betriebe mit Schweinen 5.727 5.041 4.013 3.300 2.328 Rindern 13.372 12.058 10.305 8.386 6.739 Milchkühen 8.986 8.384 7.201 6.006 4.529 Legehennen 5.193 4.782 4.633 .1 .1) Regierungsbezirk Oberpfalz Betriebe mit Schweinen 4.539 3.732 2.853 2.180 1.306 Rindern 11.093 10.118 8.692 7.420 5.948 Milchkühen 8.408 7.941 6.738 5.924 4.606 Legehennen 5.100 4.726 4.371 .1 .1) Regierungsbezirk Oberfranken Betriebe mit Schweinen 4.780 4.126 3.056 2.258 1.250 Rindern 6.930 6.313 5.178 4.289 3.291 Milchkühen 4.952 4.625 3.849 3.232 2.298 Legehennen 4.158 3.679 3.396 .1 .1) Regierungsbezirk Mittelfranken Betriebe mit Schweinen 6.553 5.766 4.419 3.233 1.903 Rindern 8.543 7.587 6.266 5.247 3.924 Milchkühen 6.224 5.685 4.660 3.914 2.730 Legehennen 5.700 4.980 4.392 .1 .1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/4186 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Unterfranken Betriebe mit Schweinen 4.174 3.634 2.751 2.019 1.132 Rindern 4.180 3.704 3.124 2.545 1.989 Milchkühen 2.167 2.006 1.642 1.289 833 Legehennen 3.234 2.809 2.492 .1 .1) Regierungsbezirk Schwaben Betriebe mit Schweinen 3.537 3.124 2.505 1.986 1.361 Rindern 15.612 14.428 12.665 10.939 9.106 Milchkühen 12.688 11.972 10.369 9.102 7.198 Legehennen 4.473 3.963 4.000 .1 .1) 1) Nicht ausgewiesen. Quelle: Statistisches Bundesamt und Regionaldatenbank Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Übersicht 3: Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Bayern mit Tierhaltung nach Erwerbscharakter 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Schweinen 141.488 103.404 80.453 60.097 40.267 dar. Einzelunternehmen 136.017 97.996 75.285 54.740 33.616 dav. Haupterwerb 65.285 50.281 40.724 31.012 19.5601) Nebenerwerb 70.732 47.715 34.561 23.728 13.9901) Rindern 237.964 198.066 170.513 144.850 120.966 dar. Einzelunternehmen 227.051 186.832 159.509 132.744 107.680 dav. Haupterwerb 129.578 108.810 94.765 78.531 63.0401) Nebenerwerb 97.473 78.022 64.744 54.213 45.0001) Milchkühen 152.653 121.524 101.202 89.763 69.054 dar. Einzelunternehmen 144.522 113.268 93.367 80.894 59.750 dav. Haupterwerb 104.755 85.807 73.530 60.900 45.5201) Nebenerwerb 39.767 27.461 19.837 19.994 14.1701) Geflügel 120.328 93.556 78.538 60.450 49.093 dar. Einzelunternehmen 117.062 90.053 75.162 56.884 44.778 dav. Haupterwerb 43.981 33.217 29.176 23.949 18.2001) Nebenerwerb 73.081 56.836 45.986 32.935 26.1001) Bayern Betriebe mit Schweinen 43.859 28.952 22.495 17.379 10.807 dar. Einzelunternehmen 42.722 27.800 21.483 16.345 9.712 Rindern 88.953 74.685 64.460 54.731 44.698 dar. Einzelunternehmen 86.751 72.031 62.044 52.046 41.703 Milchkühen 67.662 56.717 48.496 42.061 32.564 dar. Einzelunternehmen 65.856 54.518 46 495 39.843 30.170 Geflügel 45.177 31.177 29.847 26.699 21.330 dar. Einzelunternehmen 44.568 30.540 29.178 25.816 20.322 1) Die Zahl der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe wurde 2016 nur im Rahmen einer Stichprobe ermittelt. Daher weicht die Summe der beiden Zahlen von der total erhobenen Anzahl der Einzelunternehmen ab. Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/4186 4. Wie viele landwirtschaftliche Höfe mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung in Deutschland und in Bayern haben ihren Betrieb in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung eingestellt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? a) Wie viele davon wurden im Haupterwerb und wie viele davon wurden im Nebenerwerb geführt? b) Wie viele Höfe davon haben ihren Betrieb von Haupt- auf Nebenerwerb umgestellt, wie viele von Neben- auf Haupterwerb? c) Wie viele davon waren familiengeführt? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Informationen vor. In den Strukturerhebungen wird die Anzahl der Betriebe jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt ermittelt . Die Differenz zwischen den zu zwei Zeitpunkten erhobenen Betriebszahlen zeigt den Saldo aus Betriebsneu-gründungen und Betriebsaufgaben. Eine Ausweisung der Zahl der aufgegebenen Betriebe ist daher nicht möglich. 5. Wie hat sich die Anzahl der Arbeitskräfte (Vollzeitäquivalente) in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren in landwirtschaftlichen Betrieben nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln , falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Übersicht 4 gibt die Arbeitsleistung in Arbeitskrafteinheiten (Vollzeitäquivalente ) in den landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland und Bayern wieder. Zahlen zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. Übersicht 4: Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben (in Arbeitskrafteinheiten )1) 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland 612.300 588.300 529.700 545.500 490.100 Bayern 168.200 161.900 142.000 143.100 124.400 Anm.: Infolge methodischer Umstellungen bei der Berechnung der Arbeitskrafteinheiten sind die Ergebnisse ab der Erhebung 2010 mit denen der Vorjahre nicht oder nur eingeschränkt vergleichbar. 1) Repräsentative Ergebnisse der Strukturerhebungen 1999, 2003, 2007 und 2016, totale Ergebnisse der Strukturerhebung 2010. Quelle: Statistisches Bundesamt 6. Wie hat sich die Anzahl der Arbeitskräfte (Vollzeitäquivalente) in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren in landwirtschaftlichen Betrieben mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen )? Übersicht 5 gibt die Arbeitsleistung in Arbeitskrafteinheiten (Vollzeitäquivalente ) in den landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung in Deutschland und Bayern wieder. Zahlen zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Übersicht 5: Arbeitskräfte (in Arbeitskrafteinheiten) in landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung1) 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Schweinen 191.400 154.400 121.200 115.557 77.000 Rindern 364.000 317.000 271.800 282.371 237.600 Milchkühen 284.000 239.000 201.400 210.495 169.800 Legehennen 118.200 97.300 78.300 81.837 62.800 Masthühnern 16.200 14.300 11.100 8.124 6.500 Puten 3.800 4.200 4.000 4.275 3.700 Bayern Betriebe mit Schweinen 52.000 36.900 28.300 26.950 16.200 Rindern 119.000 105.400 90.200 94.225 76.000 Milchkühen 100.000 87.000 74.300 78.857 61.400 Legehennen 45.800 34.000 31.700 36.719 26.900 Masthühnern 900 800 900 1.685 1.300 Puten 300 400 500 670 600 Anm.: Infolge methodischer Umstellungen bei der Berechnung der Arbeitskrafteinheiten sind die Ergebnisse ab der Erhebung 2010 mit denen der Vorjahre nicht oder nur eingeschränkt vergleichbar. 1) Repräsentative Ergebnisse der Strukturerhebungen 1999, 2003, 2007 und 2016, totale Ergebnisse der Strukturerhebung 2010. Quelle: Statistisches Bundesamt 7. Wie hat sich die Wachstumsschwelle der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Die Wachstumsschwelle bezeichnet hier diejenige Flächenausstattung, unterhalb derer die Zahl der Betrieb ab- und oberhalb derer sie zunimmt. Die in den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes ausgewiesenen Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Flächen der Betriebe lassen jeweils nur eine sehr grobe Abschätzung der Wachstumsschwelle zu. Es sind lediglich Aussagen darüber möglich, ab welcher der ausgewiesenen Größenklassen die Zahl der Betriebe zunimmt bzw. bis zu welcher diese abnimmt. Zwischen den Jahren 1999 und 2003 nahm in Deutschland die Zahl der Betriebe ab der Größenklasse 75 bis 100 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) zu. In den darunter liegenden Größenklassen (unter 2, 2 bis 5, 5 bis 10, 10 bis 20, 20 bis 30, 30 bis 50, 50 bis 75) nahm die Zahl der Betriebe ab. Zwischen den Jahren 2003 und 2007 ergab sich das gleiche Bild. Mit der Anhebung der Erfassungsgrenzen in 2010 änderten sich auch die ausgewiesenen Größenklassen. Zwischen den Jahren 2007 und 2010 nahm die Zahl der Betriebe ab der Größenklasse 100 bis 200 ha LF zu. In den darunter liegenden Größenklassen (unter 5, 5 bis 10, 10 bis 20, 20 bis 50, 50 bis 100) ging sie zurück. Diese Entwicklung war auch zwischen den Jahren 2010 und 2016 festzustellen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/4186 In Bayern nahm zwischen 1999 und 2003 sowie zwischen 2003 und 2007 jeweils die Zahl der Betriebe ab der Größenklasse 50 bis 75 ha LF zu. In den darunter liegenden Größenklassen (unter 2, 2 bis 5, 5 bis 10, 10 bis 20, 20 bis 30 und 30 bis 50) ging die Zahl der Betriebe zurück. Mit der Anhebung der Erfassungsgrenzen in 2010 änderten sich auch für Bayern die ausgewiesenen Größenklassen. Zwischen 2007 und 2010 sowie zwischen 2010 und 2016 nahm jeweils ab der Größenklasse 50 bis 100 ha LF die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zu. In den darunter liegenden Größenklassen (unter 5, 5 bis 10, 10 bis 20 und 20 bis 50) nahm die Zahl der Betriebe ab. Zahlen zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. 8. Wie hat sich die Wachstumsschwelle der landwirtschaftlichen Betriebe mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln , falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Wie bereits in der Antwort zu Frage 7 ausgeführt, erlauben die in den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes ausgewiesenen Größenklassen der Betriebe nach der Zahl der gehaltenen Tiere nur eine sehr grobe Abschätzung der darauf bezogenen Wachstumsschwellen. Hinzu kommt, dass nicht für alle gewünschten Tierarten durchgängige Zahlenreihen vorliegen bzw. sich die jeweils ausgewiesenen Größenklassen im Zeitablauf ändern, was die Vergleichbarkeit einschränkt. Bei Rindern nahm die Zahl der Betriebe in Deutschland zwischen 1999 und 2003 ab der Größenklasse 200 bis 499 Rinder zu. Dies änderte sich auch in den folgenden Zeiträumen bis 2016 nicht. In allen darunter liegenden Größenklassen sank die Zahl der Betriebe. In Bayern nahm die Zahl der Rinder haltenden Betriebe zwischen 1999 und 2003 in der Größenklasse von 100 bis 199 Rindern zu. Bis 2016 änderte sich diese Situation nicht. Bei Milchkühen nahm in Deutschland die Zahl der Betriebe zwischen 1999 und 2003 ab der Größenklasse 50 bis 99 Milchkühe zu, zwischen 2003 und 2007 ab der Größenklasse 100 bis 199 Milchkühe, zwischen 2007 und 2010 ab der Größenklasse 50 bis 99 Milchkühe und zwischen 2010 und 2016 wieder ab der Größenklasse 100 bis 199 Milchkühe. In Bayern nahm über alle betrachteten Zeiträume hinweg die Zahl der Betriebe ab der Größenklasse 50 bis 99 Milchkühe zu, in den darunter liegenden Größenklassen in allen betrachteten Zeiträumen ab. Bei Schweinen stieg in Deutschland die Anzahl Schweine haltender Betriebe zwischen 1999 und 2003, 2003 und 2007 sowie 2007 und 2010 ab der Größenklasse 1 000 bis 1 999 Tiere an, zwischen 2010 und 2016 ab der Größenklasse 2 000 bis 4 999 Tiere. In Bayern nahm zwischen 1999 und 2003 die Anzahl Schweine haltender Betriebe ab der Größenklasse 400 bis 999 Tiere zu. Zwischen 2003 und 2007, 2007 und 2010 sowie 2010 und 2016 nahm die Zahl der Schweine haltenden Betriebe ab der Größenklasse 1 000 bis 1 999 Tiere zu. Bei Legehennen zeigt sich ein im Zeitablauf sehr uneinheitliches Bild. In Deutschland ging in der Größenklasse von 100 bis 999 Tieren die Zahl der Betriebe in allen betrachteten Zeiträumen zurück. Lediglich zwischen 2010 und 2016 stieg die Zahl der Betriebe in dieser Größenklasse an. Die gleiche Entwicklung der Betriebszahlen zeigte sich auch in der Größenklasse 1 000 bis 9 999 Tiere. Die Zahlen der Betriebe mit 10 000 bis 49 999 Tieren stiegen über Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode alle betrachteten Zeiträume hinweg an. Dagegen ging die Zahl der Betriebe mit mehr als 50 000 Tieren zwischen 1999 und 2003, 2003 und 2007 sowie 2007 und 2010 zurück und stieg erst im Zeitraum von 2010 bis 2016 an. Zahlen für Bayern liegen nur für die Jahre 2007, 2010 und 2016 vor. Dabei zeigt sich genau die gleiche Entwicklung wie in diesen Jahren in Deutschland insgesamt. Bei Masthühnern und Puten werden rund 99 Prozent der Tiere in Beständen der beiden höchsten ausgewiesenen Größenklassen gehalten (Masthühner: 10 000 bis 49 999 Tiere sowie 50 000 Tiere und mehr; Puten: 1 000 bis 9 999 Tiere sowie 10 000 Tiere und mehr). Vor diesem Hintergrund wird wegen der geringen damit einhergehenden Aussagekraft auf die bei den übrigen Tierarten vorgenommene Auswertung der Entwicklung der Bestandsgrößenklassen verzichtet. Zahlen zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. 9. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Fläche entwickelt (bitte für jedes Jahr und in den Schritten <10 ha, 10- 50 ha, 50-100 ha, 50-200 ha und >200 ha angeben; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Übersicht 6 zeigt die Entwicklung der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in den erbetenen Größenklassen in Deutschland, Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken . Übersicht 6: Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der LF LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland unter 10 191.576 165.411 138.566 74.665 67.817 10 – 50 201.715 171.894 150.670 139.228 123.342 50 – 100 54.311 54.929 53.399 51.623 47.666 100 und mehr 24.358 28.463 31.879 33.618 36.567 davon 100 – 200 .1) .1) 21.808 22.828 24.302 200 und mehr .1) .1) 10.071 10.790 12.265 Betriebe insgesamt 471.960 420.697 374.514 299.134 275.392 Bayern unter 10 57.928 47.949 41.205 21.608 19.808 10 – 50 83.235 71.606 63.201 58.302 51.321 50 – 100 11.050 13.000 13.670 13.906 14.073 100 und mehr 1.976 2.817 3.583 4.057 4.960 davon 100 – 200 .1) .1) 3.131 3.531 4.219 200 und mehr .1) .1) 452 526 741 Betriebe insgesamt 154.189 135.372 121.659 97.873 90.162 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/4186 LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Oberbayern unter 10 12.016 10.320 9.441 4.989 4.662 10 – 50 22.024 19.439 17.586 16.465 14.959 50 – 100 2.300 2.815 3.004 3.129 3.267 100 und mehr 349 490 598 663 791 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 561 670 200 und mehr .1) .1) .1) 102 121 Betriebe insgesamt 36.689 33.064 30.629 25.246 23.679 Regierungsbezirk Niederbayern unter 10 11.254 9.235 8.050 3.758 3.541 10 – 50 13.939 12.081 10.738 10.020 8.766 50 – 100 1.811 2.221 2.346 2.365 2.425 100 und mehr 233 337 451 531 653 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 480 577 200 und mehr .1) .1) .1) 51 76 Betriebe insgesamt 27.237 23.874 21.585 16.674 15.385 Regierungsbezirk Oberpfalz unter 10 7.110 5.848 4.944 2.532 2.286 10 – 50 10.733 9.165 8.011 7.388 6.491 50 – 100 1.353 1.729 1.910 1.959 1.995 100 und mehr 161 250 322 403 529 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 357 462 200 und mehr .1) .1) .1) 46 67 Betriebe insgesamt 19.357 16.992 15.187 12.282 11.301 Regierungsbezirk Oberfranken unter 10 6.528 5.386 4.472 2.355 1.984 10 – 50 6.857 5.702 4.907 4.376 3.769 50 – 100 1.360 1.473 1.431 1.387 1.247 100 und mehr 255 365 500 584 729 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 524 634 200 und mehr .1) .1) .1) 60 95 Betriebe insgesamt 15.000 12.926 11.310 8.702 7.729 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Mittelfranken unter 10 6.691 5.448 4.510 2.414 2.077 10 – 50 8.329 6.973 5.937 5.372 4.665 50 – 100 1.372 1.589 1.662 1.641 1.503 100 und mehr 180 307 426 511 682 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 464 612 200 und mehr .1) .1) .1) 47 70 Betriebe insgesamt 16.572 14.317 12.535 9.938 8.927 Regierungsbezirk Unterfranken unter 10 7.868 6.209 5.091 2.800 2.547 10 – 50 6.243 5.298 4.699 4.315 3.787 50 – 100 1.319 1.304 1.258 1.225 1.183 100 und mehr 586 728 827 855 929 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 687 697 200 und mehr .1) .1) .1) 168 232 Betriebe insgesamt 16.016 13.539 11.875 9.195 8.446 Regierungsbezirk Schwaben unter 10 6.461 5.503 4.697 2.760 2.711 10 – 50 15.110 12.948 11.323 10.366 8.884 50 – 100 1.535 1.869 2.059 2.200 2.453 100 und mehr 212 340 459 510 647 davon 100 – 200 .1) .1) .1) 458 567 200 und mehr .1) .1) .1) 52 80 Betriebe insgesamt 23.318 20.660 18.538 15.836 14.695 1) Nicht ausgewiesen. Quelle: Statistisches Bundesamt und Regionaldatenbank 10. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Fläche entwickelt (bitte für jedes Jahr und in den Schritten <10 ha, 10-50 ha, 50-100 ha, 50-200 ha und >200 ha angeben sowie nach Nutztierart aufschlüsseln ; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln , falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Die Übersichten 7 bis 11 zeigen die Entwicklung der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe mit Tierhaltung nach Tierarten und in den gewünschten Betriebsgrößenklassen . Durchgängige Daten für Mastgeflügelbetriebe sowie Putenbetriebe nach Betriebsgrößenklassen der LF liegen nicht vor. Stattdessen werden Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/4186 die Zahlen Geflügel haltender Betriebe wiedergegeben. Zahlen zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. Übersicht 7: Landwirtschaftliche Betriebe mit Schweinen nach Größenklassen der LF Betriebsgruppe/LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Schweinen unter 10 40.427 25.838 17.125 7.872 6.205 10 – 50 73.863 51.107 38.128 29.605 16.769 50 – 100 20.442 18.775 16.942 14.760 10.360 100 – 200 5.062 5.907 6.271 5.919 5.108 200 und mehr 1.654 1.777 1.987 1.941 1.825 Insgesamt 141.448 103.404 80.453 60.097 40.267 Bayern Betriebe mit Schweinen unter 10 13.539 7.758 5.117 2.615 1.540 10 – 50 25.570 16.357 12.514 10.221 5.647 50 – 100 4.069 3.956 3.783 3.435 2.536 100 – 200 614 788 949 982 933 200 und mehr 67 93 132 126 151 Insgesamt 43.859 28.952 22.495 17.379 10.807 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik Übersicht 8: Landwirtschaftliche Betriebe mit Rindern nach Größenklassen der LF Betriebsgruppe/LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Rindern unter 10 50.153 37.986 29.447 16.726 13.819 10 – 50 134.804 105.726 87.245 75.874 58.420 50 – 100 38.429 37.602 35.515 33.293 28.726 100 – 200 9.992 11.854 13.075 13.565 14.088 200 und mehr 4.586 4.898 5.231 5.392 5.913 Insgesamt 237.964 198.066 170.513 144.850 120.966 Bayern Betriebe mit Rindern unter 10 18.163 13.152 10.110 5.809 4.451 10 – 50 61.839 50.588 42.501 36.846 27.993 50 – 100 7.949 9.438 9.856 9.827 9.513 100 – 200 943 1.398 1.825 2.052 2.438 200 und mehr 59 109 168 197 303 Insgesamt 88.953 74.685 64.460 54.731 44.698 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Übersicht 9: Landwirtschaftliche Betriebe mit Milchkühen nach Größenklassen der LF Betriebsgruppe/LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Milchkühen unter 10 18.177 11.154 7.607 4.712 3.159 10 – 50 93.994 69.550 54.173 46.570 31.635 50 – 100 30.282 29.141 26.779 25.236 20.518 100 – 200 7.113 8.542 9.431 9.910 10.124 200 und mehr 3.087 3.137 3.212 3.335 3.618 Insgesamt 152.653 121.524 101.202 89.763 69.054 Bayern Betriebe mit Milchkühen unter 10 9.686 6.342 4.736 2.834 1.839 10 – 50 50.902 41.476 34.032 29.271 20.843 50 – 100 6.444 7.870 8.289 8.316 7.880 100 – 200 603 969 1.340 1.522 1.824 200 und mehr 27 60 99 118 178 Insgesamt 67.662 56.717 48.469 42.061 32.564 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik Übersicht 10:Landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennen nach Größenklassen der LF Betriebsgruppe/LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Legehennen unter 10 47.540 37.155 28.783 14.476 11.406 10 – 50 53.813 38.479 33.183 31.043 23.674 50 – 100 8.993 8.217 7.776 7.679 6.539 100 – 200 2.222 2.475 2.594 2.518 2.513 200 und mehr 449 510 547 570 654 Insgesamt 113.017 86.836 72.883 56.286 44.786 Bayern Betriebe mit Legehennen unter 10 17.730 12.305 10.515 6.137 4.814 10 – 50 24.387 15.999 15.658 16.206 12.251 50 – 100 1.964 1.936 2.456 2.987 2.702 100 – 200 213 256 418 564 622 200 und mehr 25 30 32 46 69 Insgesamt 44.319 30.526 29.079 25.940 20.458 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/4186 Übersicht 11:Landwirtschaftliche Betriebe mit Geflügel nach Größenklassen der LF Betriebsgruppe/LF von … bis unter … ha 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe mit Geflügel unter 10 50.529 39.777 30.715 15.429 12.398 10 – 50 56.476 40.797 35.161 32.602 25.130 50 – 100 10.153 9.360 8.852 8.648 7.507 100 – 200 2.569 2.923 3.069 2.992 3.126 200 und mehr 606 699 741 779 932 Insgesamt 120.333 93.556 78.538 60.450 49.093 Bayern Betriebe mit Geflügel unter 10 18.221 12.599 10.769 6.306 5.011 10 – 50 24.656 16.235 16.003 16.582 12.663 50 – 100 2.042 2.019 2.581 3.136 2.881 100 – 200 233 291 456 616 689 200 und mehr 26 33 38 59 86 Insgesamt 45.178 31.177 29.847 26.699 21.330 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bayerisches Landesamt für Statistik 11. Wie hat sich die durchschnittliche Fläche landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr und in ha angeben sowie nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen )? 12. Wie hat sich die durchschnittliche Fläche landwirtschaftlicher Betriebe mit Schweine-, Rinder-, Milchvieh-, Hühner- und Putenhaltung in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr und in ha angeben sowie nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Die Fragen 11 und 12 werden zusammen beantwortet. Übersicht 12 zeigt die je Betrieb durchschnittlich bewirtschaftete Fläche nach Art der Tierhaltung in Deutschland und Bayern. Daten zu den bayerischen Regierungsbezirken liegen der Bundesregierung nicht vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Übersicht 12: Durchschnittliche Fläche landwirtschaftlicher Betriebe (ha LF/Betrieb) insgesamt und nach Art der Tierhaltung 13. Wie hat sich der durchschnittliche Tierbestand an Rindern, Milchvieh, Schweinen, Hühnern und Puten in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Übersicht 13 zeigt die Anzahl der in den landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt gehaltenen Tier nach Tierarten in Deutschland, Bayern und – soweit Daten vorliegen – den bayerischen Regierungsbezirken. Betriebsgruppe 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Betriebe insgesamt 36,3 40,4 45,3 55,8 60,5 Betriebe mit Schweinen 39,3 47,3 54,8 64,5 71,9 Betriebe mit Rindern 48,1 54,5 60,3 67,9 75,5 Betriebe mit Milchkühen 56,0 64,4 71,4 77,3 89,2 Betriebe mit Legehennen 22,6 24,9 27,5 33,9 37,2 Betriebe mit Masthühnern 28,5 31,5 37,4 53,2 73,1 Betriebe mit Truthühnern 37,3 46,7 57,0 68,2 64,8 Bayern Betriebe insgesamt 21,4 24,1 26,5 32,1 34,7 Betriebe mit Schweinen 24,0 29,0 33,8 39,1 46,2 Betriebe mit Rindern 25,8 29,4 32,7 36,4 40,9 Betriebe mit Milchkühen 27,3 31,4 34,9 38,2 43,5 Betriebe mit Legehennen 18,1 19,5 22,3 27,5 29,8 Betriebe mit Masthühnern 12,0 19,1 26,0 30,2 38,0 Betriebe mit Truthühnern 20,2 27,1 25,8 31,5 33,3 Quelle: Statistisches Bundesamt Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/4186 Übersicht 13: Anzahl der in landwirtschaftlichen Betrieben gehaltenen Tiere (in Tsd.) Tierart 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Schweine 26.101 26.334 27.125 27.571 27.978 Rinder 14.896 13.644 12.687 12.535 12.354 Milchkühe 4.765 4.372 4.071 4.165 4.276 Legehennen 40.630 38.965 38.464 35.279 51.936 Masthühner 49.334 54.611 59.222 67.531 93.791 Puten 8.315 10.604 10.892 11.344 12.360 Bayern Schweine 3.841 3.731 3.760 3.654 3.456 Rinder 4.050 3.764 3.445 3.356 3.186 Milchkühe 1.454 1.327 1.229 1.244 1.209 Legehennen 4.452 4.190 3.760 3.911 4.637 Masthühner 3.893 4.308 4.719 5.218 5.394 Puten 719 784 761 810 809 Regierungsbezirk Oberbayern Schweine 485 471 461 437 388 Rinder 1.178 1.092 1.004 990 948 Milchkühe 429 393 363 375 370 Legehennen 663 607 557 .1) .1) Regierungsbezirk Niederbayern Schweine 1.181 1.183 1.241 1.236 1.233 Rinder 634 585 532 507 472 Milchkühe 194 179 165 163 152 Legehennen 1.602 1.314 1.152 .1) .1) Regierungsbezirk Oberpfalz Schweine 305 292 297 288 271 Rinder 532 503 462 453 434 Milchkühe 189 175 161 166 165 Legehennen 742 1.048 986 .1) .1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Tierart 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Oberfranken Schweine 299 275 262 249 228 Rinder 293 270 246 239 229 Milchkühe 111 100 94 93 90 Legehennen 300 226 219 .1) .1) Regierungsbezirk Mittelfranken Schweine 562 542 548 536 469 Rinder 412 378 345 333 304 Milchkühe 136 120 113 114 108 Legehennen 432 359 275 .1) .1) Regierungsbezirk Unterfranken Schweine 451 415 403 376 335 Rinder 167 146 136 128 120 Milchkühe 46 40 37 35 32 Legehennen 337 273 218 .1) .1) Regierungsbezirk Schwaben Schweine 558 554 546 532 531 Rinder 835 789 719 705 680 Milchkühe 349 318 297 297 292 Legehennen 376 364 353 .1) .1) 1) Nicht ausgewiesen. Quelle: Statistisches Bundesamt und Regionaldatenbank 14. Wie hat sich der durchschnittliche Tierbestand pro Hof an Rindern, Milchvieh , Schweinen, Hühnern und Puten in Deutschland und in Bayern in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung entwickelt (bitte für jedes Jahr angeben und nach Nutztierart aufschlüsseln; die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Übersicht 14 zeigt die im Durchschnitt je landwirtschaftlichem Betrieb gehaltenen Tiere nach Tierarten für Deutschland, Bayern und – soweit Daten vorliegen – die bayerischen Regierungsbezirke. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/4186 Übersicht 14: Anzahl der je landwirtschaftlichem Betrieb gehaltenen Tiere 1999 2003 2007 2010 2016 Deutschland Schweine 185 255 337 459 695 Rinder 63 69 74 87 102 Milchkühe 31 36 40 46 62 Legehennen 360 449 528 627 1.160 Masthühner 4.147 5.030 6.823 14.901 28.166 Puten 2.993 3.679 4.758 5.893 6.688 Bayern Schweine 88 129 167 210 320 Rinder 46 50 53 61 71 Milchkühe 21 23 25 30 37 Legehennen 100 137 129 151 227 Masthühner 3.858 5.639 5.450 4.655 6.199 Puten 2.020 2.571 1.749 1.837 1.774 Regierungsbezirk Oberbayern Schweine 122 133 159 182 254 Rinder 54 53 55 62 69 Milchkühe 25 24 26 30 36 Legehennen 107 109 96 .1) .1) Regierungsbezirk Niederbayern Schweine 206 235 309 375 530 Rinder 47 49 52 60 70 Milchkühe 22 21 23 27 34 Legehennen 308 275 249 .1) .1) Regierungsbezirk Oberpfalz Schweine 67 78 104 132 207 Rinder 48 50 53 61 73 Milchkühe 22 22 24 28 36 Legehennen 146 222 226 .1) .1) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1999 2003 2007 2010 2016 Regierungsbezirk Oberfranken Schweine 62 67 86 110 183 Rinder 42 43 48 56 70 Milchkühe 22 22 24 29 39 Legehennen 72 62 64 .1) .1) Regierungsbezirk Mittelfranken Schweine 86 94 124 166 247 Rinder 48 50 55 63 77 Milchkühe 22 21 24 29 40 Legehennen 76 72 63 .1) .1) Regierungsbezirk Unterfranken Schweine 108 114 147 186 296 Rinder 40 40 43 50 60 Milchkühe 21 20 23 27 38 Legehennen 104 97 87 .1) .1) Regierungsbezirk Schwaben Schweine 158 177 218 268 390 Rinder 53 55 57 64 75 Milchkühe 27 27 29 33 41 Legehennen 84 92 88 .1) .1) 1) Nicht ausgewiesen. Quelle: Statistisches Bundesamt und Regionaldatenbank 15. Welche Agrarzahlungen (jeweilige Gesamtsumme) haben die kleinsten 1, 2, 5, 10, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 75, 80, 90, 95, 98, 99, 100 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in den letzten 20 Jahren bundesweit und in Bayern bekommen, und wie viele Betriebe umfasst die jeweilige Klasse (bitte für jedes Jahr angeben, und die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen)? Daten zur Verteilung der Agrarzahlungen liegen der Bundesregierung für den Bereich der Direktzahlungen für Deutschland für die Haushaltsjahre 2000 bis 2017 und für Bayern für die Haushaltsjahre 2001 bis 2017 vor (siehe Anlage). BMEL erhält die Daten in aggregierter Form von den Zahlstellen der Länder gemäß den Vorgaben der Europäischen Kommission für die anzugebenden Größenklassen. Daten auf der Ebene von Regierungsbezirken, Daten zu weiteren Agrarzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe sowie einzelbetriebliche Daten für eine Analyse der erbetenen Verteilung oder Daten für frühere Zeiträume liegen der Bundesregierung nicht vor. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 23 – Drucksache 19/4186 16. Wie viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Bayern haben in den letzten 20 Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung anteilig beziehungsweise ausschließlich auf Direktvermarktung umgestellt (bitte nach Jahren aufschlüsseln, und die Zahlen für Bayern bitte zusätzlich nach Regierungsbezirken aufschlüsseln, falls der Bundesregierung Zahlen dafür vorliegen )? Informationen, die Aufschluss über die Umstellung landwirtschaftlicher Unternehmen auf Direktvermarktung (anteilig, ausschließlich) geben, liegen der Bundesregierung nicht vor. Eine entsprechende Berichtspflicht besteht nicht. In den Strukturerhebungen der Jahre 2010 und 2016 wurden die Betriebe danach gefragt, ob sie auch aus anderen Tätigkeiten als der Landwirtschaft Umsätze erzielen . Dabei wurde nur nach Tätigkeiten gefragt, die im landwirtschaftlichen Betrieb und nicht in rechtlich selbständigen Gewerbebetrieben durchgeführt wurden . 2010 gaben 14 200 Betriebe in Deutschland und 3 000 Betriebe in Bayern an, Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (ohne Herstellung von Wein) zu betreiben. 2016 waren es 10 300 Betriebe in Deutschland und 2 300 Betriebe in Bayern. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 24 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage Verteilung der Direktzahlungen1 Teil 1: Deutschland für das Haushaltsjahr 2000 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt -beihilfe in % < 0 € 172 0,05 -177.818,74 0,00 < 1.250 € 87.485 24,28 54.212.515,88 1,52 < 2.000 € 36.515 10,13 59.185.068,44 1,66 < 5.000 € 99.162 27,52 345.498.544,52 9,67 < 10.000 € 59.633 16,55 433.613.935,20 12,14 < 20.000 € 48.062 13,34 670.773.739,37 18,78 < 50.000 € 21.466 5,96 618.802.743,84 17,32 < 100.000 € 3.759 1,04 257.852.974,68 7,22 < 200.000 € 1.909 0,53 273.549.225,43 7,66 < 300.000 € 879 0,24 216.473.268,74 6,06 < 400.000 € 509 0,14 173.578.620,59 4,86 < 500.000 € 278 0,08 123.914.829,36 3,47 > 500.000 € 476 0,13 344.772.465,67 9,65 Summe 360.305,00 100,00 3.572.050.112,96 100,00 für das Haushaltsjahr 2001 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt -beihilfe in % < 0 € 93 0,03 -55.210,58 0,00 < 1.250 € 89.287 24,69 48.249.559,49 1,20 < 2.000 € 31.401 8,68 50.502.785,83 1,26 < 5.000 € 81.256 22,47 272.685.420,91 6,80 < 10.000 € 70.031 19,36 490.124.127,81 12,21 < 20.000 € 52.124 14,41 733.447.653,79 18,28 < 50.000 € 28.247 7,81 822.239.975,49 20,49 < 100.000 € 4.778 1,32 322.750.915,92 8,04 < 200.000 € 2.125 0,59 299.240.136,86 7,46 < 300.000 € 884 0,24 217.613.644,65 5,42 < 400.000 € 569 0,16 196.449.537,03 4,90 < 500.000 € 294 0,08 131.535.929,34 3,28 > 500.000 € 572 0,16 427.846.647,57 10,66 Summe 361.661,00 100,00 4.012.631.124,10 100,00 1 Es ist zu beachten, dass die Größenklassen gemäß den Vorgaben der EU im Zeitablauf geändert wurden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 25 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2002 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt -beihilfe in % < 0 € 105 0,03 -56.333,99 0,00 < 1.250 € 81.820 23,20 43.914.570,08 0,89 < 2.000 € 29.167 8,27 47.073.331,21 0,95 < 5.000 € 75.670 21,46 255.643.980,91 5,18 < 10.000 € 67.762 19,22 488.242.635,86 9,89 < 20.000 € 53.649 15,21 791.577.172,48 16,03 < 50.000 € 32.679 9,27 1.045.967.920,99 21,18 < 100.000 € 6.252 1,77 445.852.821,46 9,03 < 200.000 € 2.534 0,72 359.385.007,27 7,28 < 300.000 € 1.018 0,29 250.897.157,38 5,08 < 500.000 € 986 0,28 379.838.989,17 7,69 > 500.000 € 1.000 0,28 830.216.703,53 16,81 Summe 352.642,00 100,00 4.938.553.956,36 100,00 für das Haushaltsjahr 2003 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt -beihilfe in % < 0 € 118 0,03 -88.331,09 0,00 < 1.250 € 76.315 22,17 45.894.410,90 1,17 < 2.000 € 29.922 8,69 48.293.947,28 1,23 < 5.000 € 76.422 22,20 256.882.186,88 6,55 < 10.000 € 67.999 19,75 491.227.836,01 12,53 < 20.000 € 55.772 16,20 816.728.704,20 20,83 < 50.000 € 29.391 8,54 940.798.269,25 24,00 < 100.000 € 4.729 1,37 349.672.283,68 8,92 < 200.000 € 1.935 0,56 281.723.750,54 7,19 < 300.000 € 739 0,21 181.562.568,93 4,63 < 500.000 € 569 0,17 214.426.618,97 5,47 > 500.000 € 362 0,11 293.127.438,38 7,48 Summe 344.273,00 100,00 3.920.249.683,93 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 26 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2004 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 121 0,04 -107.254,81 0,00 < 1.250 € 75.262 22,27 44.320.080,19 1,01 < 2.000 € 28.206 8,34 45.278.209,18 1,03 < 5.000 € 70.867 20,97 237.579.172,96 5,41 < 10.000 € 63.117 18,67 446.738.328,41 10,18 < 20.000 € 54.508 16,13 772.103.971,13 17,60 < 50.000 € 34.674 10,26 1.023.257.230,69 23,32 < 100.000 € 6.374 1,89 429.733.775,59 9,79 < 200.000 € 2.397 0,71 334.647.829,25 7,63 < 300.000 € 956 0,28 234.167.211,88 5,34 < 500.000 € 905 0,27 342.969.196,24 7,82 > 500.000 € 629 0,19 477.161.364,92 10,87 Summe 338.016,00 100,00 4.387.849.115,63 100,00 für das Haushaltsjahr 2005 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 144 0,04 -88.270,52 0,00 < 1.250 € 64.478 19,33 38.539.315,13 0,80 < 2.000 € 26.204 7,86 42.282.602,09 0,87 < 5.000 € 69.199 20,75 231.609.488,50 4,79 < 10.000 € 60.355 18,10 432.074.127,79 8,93 < 20.000 € 57.160 17,14 817.669.597,84 16,91 < 50.000 € 42.931 12,87 1.277.230.087,13 26,41 < 100.000 € 7.883 2,36 527.238.679,59 10,90 < 200.000 € 2.619 0,79 366.416.000,18 7,58 < 300.000 € 945 0,28 231.224.091,76 4,78 < 500.000 € 928 0,28 352.873.212,72 7,30 > 500.000 € 688 0,21 518.942.543,14 10,73 Summe 333.534,00 100,00 4.836.011.475,35 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 27 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2006 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 287 0,08 -362.185,73 -0,01 < 500 € 50.680 13,43 13.349.891,56 0,26 < 1.250 € 43.986 11,66 36.598.777,65 0,72 < 2.000 € 27.540 7,30 44.246.213,07 0,88 < 5.000 € 69.693 18,47 235.487.957,51 4,66 < 10.000 € 63.375 16,80 455.556.407,35 9,02 < 20.000 € 61.002 16,17 874.110.963,32 17,31 < 50.000 € 47.768 12,66 1.428.073.559,20 28,27 < 100.000 € 7.923 2,10 526.294.408,71 10,42 < 200.000 € 2.487 0,66 344.544.129,80 6,82 < 300.000 € 934 0,25 229.265.684,40 4,54 < 500.000 € 907 0,24 347.143.016,52 6,87 > 500.000 € 686 0,18 516.448.833,11 10,23 Summe 377.268,00 100,00 5.050.757.656,47 100,00 für das Haushaltsjahr 2007 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 545 0,16 -167.264,90 0,00 < 500 € 48.075 13,73 12.413.707,01 0,24 < 1.250 € 40.160 11,47 33.587.268,15 0,66 < 2.000 € 24.620 7,03 39.618.554,58 0,78 < 5.000 € 60.582 17,30 204.118.263,40 4,00 < 10.000 € 56.926 16,26 411.097.381,05 8,05 < 20.000 € 56.592 16,16 812.742.438,33 15,91 < 50.000 € 48.541 13,86 1.468.996.671,25 28,76 < 100.000 € 8.912 2,55 590.132.002,96 11,55 < 200.000 € 2.590 0,74 357.767.024,31 7,01 < 300.000 € 942 0,27 231.553.322,08 4,53 < 500.000 € 934 0,27 358.783.671,76 7,02 > 500.000 € 762 0,22 586.599.380,27 11,49 Summe 350.180,21 100,00 5.107.242.420,25 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 28 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2008 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 177 0,05 -154.200,83 0,00 < 500 € 44.472 13,10 11.702.042,02 0,23 < 1.250 € 38.828 11,44 32.342.582,02 0,63 < 2.000 € 23.632 6,96 37.938.652,70 0,74 < 5.000 € 57.765 17,02 194.463.067,94 3,80 < 10.000 € 55.523 16,36 401.233.790,19 7,85 < 20.000 € 55.454 16,34 796.854.341,02 15,59 < 50.000 € 48.692 14,35 1.478.172.003,85 28,91 < 100.000 € 9.399 2,77 624.650.772,45 12,22 < 200.000 € 2.696 0,79 372.576.667,66 7,29 < 300.000 € 1.018 0,30 251.541.765,25 4,92 < 500.000 € 970 0,29 340.425.664,98 6,66 > 500.000 € 741 0,22 571.094.794,78 11,17 Summe 339.367,48 100,00 5.112.841.944,03 100,00 für das Haushaltsjahr 2009 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 197 0,05 -118.659,12 0,00 < 500 € 69.558 19,11 16.275.197,59 0,29 < 1.250 € 38.582 10,60 32.221.963,30 0,58 < 2.000 € 23.101 6,35 37.159.328,37 0,67 < 5.000 € 55.460 15,24 187.090.637,97 3,38 < 10.000 € 53.225 14,62 385.198.803,78 6,96 < 20.000 € 54.379 14,94 783.113.069,91 14,15 < 50.000 € 51.620 14,18 1.584.220.195,90 28,63 < 100.000 € 11.457 3,15 764.307.791,35 13,81 < 200.000 € 3.381 0,93 465.971.131,79 8,42 < 300.000 € 1.200 0,33 295.090.784,51 5,33 < 500.000 € 1.031 0,28 394.108.678,39 7,12 > 500.000 € 770 0,21 589.741.127,08 10,66 Summe 363.961,00 100,00 5.534.380.050,82 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 29 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2010 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 67 0,02 -46.808,75 0,00 < 500 € 44.218 13,24 11.586.183,19 0,21 < 1.250 € 37.749 11,30 31.462.676,58 0,58 < 2.000 € 22.538 6,75 36.123.117,30 0,66 < 5.000 € 53.948 16,16 181.452.112,86 3,33 < 10.000 € 52.984 15,87 382.650.770,48 7,03 < 20.000 € 53.773 16,10 773.833.128,17 14,21 < 50.000 € 50.820 15,22 1.558.852.225,59 28,62 < 100.000 € 11.407 3,42 761.999.838,80 13,99 < 200.000 € 3.407 1,02 469.690.865,99 8,62 < 300.000 € 1.290 0,39 316.769.235,71 5,82 < 500.000 € 1.030 0,31 392.658.405,88 7,21 > 500.000 € 702 0,21 528.786.758,11 9,71 Summe 333.933,00 100,00 5.445.818.509,91 100,00 für das Haushaltsjahr 2011 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 82 0,02 -42.175,34 0,00 < 500 € 41.239 11,78 10.208.999,29 0,19 < 1.250 € 39.923 11,40 33.157.310,03 0,62 < 2.000 € 23.532 6,72 37.571.202,64 0,70 < 5.000 € 56.246 16,06 188.183.698,32 3,52 < 10.000 € 57.545 16,43 397.602.807,45 7,44 < 20.000 € 58.445 16,69 801.433.809,37 15,00 < 50.000 € 55.657 15,89 1.599.564.677,85 29,94 < 100.000 € 11.754 3,36 727.314.172,80 13,61 < 150.000 € 2.039 0,58 248.107.956,42 4,64 < 200.000 € 970 0,28 167.372.125,16 3,13 < 250.000 € 689 0,20 154.753.511,12 2,90 < 300.000 € 493 0,14 135.329.696,19 2,53 < 500.000 € 944 0,27 359.420.138,33 6,73 > 500.000 € 653 0,19 482.075.606,79 9,02 Summe 350.211,00 100,00 5.342.053.536,42 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2012 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 1437 0,43 492.530,38 0,01 < 500 € 28.215 8,50 8.942.313,21 0,17 < 1.250 € 41.137 12,39 35.063.742,51 0,66 < 2.000 € 25.608 7,71 45.042.265,49 0,85 < 5.000 € 57.011 17,17 198.962.318,93 3,76 < 10.000 € 56.613 17,05 423.505.996,02 8,00 < 20.000 € 56.393 16,98 853.155.827,97 16,12 < 50.000 € 49.668 14,96 1.528.407.290,96 28,89 < 100.000 € 10.200 3,07 682.177.993,39 12,89 < 150.000 € 2.023 0,61 245.411.892,08 4,64 < 200.000 € 976 0,29 168.580.097,07 3,19 < 250.000 € 682 0,21 152.766.310,75 2,89 < 300.000 € 512 0,15 139.781.939,81 2,64 < 500.000 € 961 0,29 363.890.148,90 6,88 > 500.000 € 611 0,18 444.910.032,75 8,41 Summe 332.047,00 100,00 5.291.090.700,22 100,00 für das Haushaltsjahr 2013 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € -24 -0,01 -52.089,70 0,00 < 500 € 16.998 5,25 5.984.567,34 0,11 < 1.250 € 39.664 12,26 34.083.686,95 0,65 < 2.000 € 25.436 7,86 40.604.380,82 0,78 < 5.000 € 58.133 17,97 194.529.518,22 3,71 < 10.000 € 58.790 18,17 419.119.320,34 8,00 < 20.000 € 57.754 17,85 831.319.136,90 15,87 < 50.000 € 50.711 15,67 1.532.747.607,08 29,26 < 100.000 € 10.256 3,17 683.592.789,12 13,05 < 150.000 € 2.101 0,65 254.023.767,58 4,85 < 200.000 € 1.021 0,32 176.470.438,36 3,37 < 250.000 € 686 0,21 154.286.318,60 2,95 < 300.000 € 522 0,16 142.688.885,67 2,72 < 500.000 € 947 0,29 358.285.808,88 6,84 > 500.000 € 567 0,18 410.496.098,94 7,84 Summe 323.562,00 100,00 5.238.180.235,10 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2014 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 38 0,01 -51.654,09 0,00 < 500 € 12.632 3,95 4.741.217,96 0,09 < 1.250 € 34.917 10,91 30.231.150,35 0,59 < 2.000 € 26.318 8,22 42.097.829,84 0,82 < 5.000 € 60.303 18,84 201.390.348,88 3,95 < 10.000 € 61.926 19,35 439.460.433,87 8,61 < 20.000 € 59.967 18,74 861.615.928,16 16,88 < 50.000 € 48.758 15,23 1.465.858.133,70 28,72 < 100.000 € 9.446 2,95 632.153.054,18 12,38 < 150.000 € 2.115 0,66 256.827.066,88 5,03 < 200.000 € 1.013 0,32 175.248.489,14 3,43 < 250.000 € 705 0,22 158.380.133,66 3,10 < 300.000 € 544 0,17 148.671.630,02 2,91 < 500.000 € 896 0,28 339.925.174,73 6,66 > 500.000 € 492 0,15 348.256.221,72 6,82 Summe 320.070 100 5.104.805.159 100 für das Haushaltsjahr 2015 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 37 0,01 -31.751,12 0,00 < 500 € 12.447 3,94 4.386.964,16 0,09 < 1.250 € 34.956 11,07 29.150.581,48 0,62 < 2.000 € 25.878 8,20 39.515.408,92 0,84 < 5.000 € 58.482 18,53 188.184.436,39 4,00 < 10.000 € 56.342 17,85 387.507.208,25 8,24 < 20.000 € 60.944 19,31 845.514.518,93 17,97 < 50.000 € 51.512 16,32 1.382.506.249,94 29,39 < 100.000 € 9.554 3,03 553.158.278,25 11,76 < 150.000 € 2.142 0,68 238.637.492,09 5,07 < 200.000 € 1.000 0,32 161.022.313,68 3,42 < 250.000 € 665 0,21 149.503.979,65 3,18 < 300.000 € 489 0,15 130.741.684,86 2,78 < 500.000 € 758 0,24 276.790.389,31 5,88 > 500.000 € 446 0,14 317.314.704,91 6,75 Summe 315.652 100 4.703.902.460 100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 32 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2016 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 48 0,01 -12.234,13 0,00 < 500 € 14.261 4,44 9.468.062,66 0,20 < 1.250 € 37.409 11,64 33.559.777,12 0,69 < 2.000 € 27.237 8,48 25.662,00 0,00 < 5.000 € 62.628 19,49 208.963.344,36 4,32 < 10.000 € 56.444 17,57 400.949.054,10 8,30 < 20.000 € 60.539 18,84 875.826.762,53 18,13 < 50.000 € 48.603 15,13 1.451.225.487,47 30,03 < 100.000 € 8.831 2,75 587.998.350,92 12,17 < 150.000 € 1.998 0,62 241.957.196,11 5,01 < 200.000 € 947 0,29 163.680.396,32 3,39 < 250.000 € 710 0,22 158.706.864,36 3,28 < 300.000 € 470 0,15 128.465.107,16 2,66 < 500.000 € 806 0,25 306.264.487,14 6,34 > 500.000 € 381 0,12 264.921.921,22 5,48 Summe 321.312 100 4.832.000.239 100 für das Haushaltsjahr 2017 Direktzahlungen insgesamt Direktbeihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 288 0,09 -111.527,44 0,00 < 500 € 13.801 4,35 5.160.778,32 0,11 < 1.250 € 37.388 11,77 31.300.905,07 0,69 < 2.000 € 27.216 8,57 41.351.626,39 0,91 < 5.000 € 62.333 19,63 200.667.835,05 4,42 < 10.000 € 54.854 17,27 377.894.521,28 8,33 < 20.000 € 58.974 18,57 818.299.969,07 18,03 < 50.000 € 48.334 15,22 1.314.183.611,24 28,96 < 100.000 € 9.085 2,86 533.181.012,60 11,75 < 150.000 € 2.008 0,63 225.941.124,92 4,98 < 200.000 € 947 0,30 151.573.102,53 3,34 < 250.000 € 723 0,23 157.260.387,86 3,47 < 300.000 € 456 0,14 122.131.216,77 2,69 < 500.000 € 811 0,26 302.254.049,34 6,66 > 500.000 € 372 0,12 257.386.631,53 5,67 Summe 317.590 100 4.538.475.245 100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 33 – Drucksache 19/4186 Teil2: Bayern für das Haushaltsjahr 2001 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 0 0,00 0,00 0,00 < 1.250 € 33.911 26,52 18.036.149,28 2,47 < 2.000 € 13.120 10,26 21.197.193,25 2,91 < 5.000 € 34.272 26,81 114.300.440,99 15,67 < 10.000 € 25.873 20,24 179.308.639,84 24,58 < 20.000 € 14.674 11,48 202.790.878,02 27,80 < 50.000 € 5.466 4,28 153.996.590,85 21,11 < 100.000 € 477 0,37 30.552.289,04 4,19 < 200.000 € 57 0,04 7.502.714,12 1,03 < 300.000 € 3 0,00 752.288,12 0,10 < 400.000 € 2 0,00 689.412,87 0,09 < 500.000 € 1 0,00 460.009,09 0,06 > 500.000 € 0 0,00 0,00 0,00 Summe 127.856 100,00 729.586.605,46 100,00 für das Haushaltsjahr 2002 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 27 0,02 -23.919,98 0,00 < 1.250 € 30.999 24,79 17.156.799,15 2,10 < 2.000 € 11.740 9,39 18.944.943,95 2,32 < 5.000 € 31.830 25,45 106.496.424,25 13,02 < 10.000 € 25.739 20,58 180.536.198,79 22,07 < 20.000 € 16.857 13,48 234.777.371,95 28,70 < 50.000 € 7.079 5,66 202.596.556,37 24,76 < 100.000 € 702 0,56 45.360.976,35 5,54 < 200.000 € 73 0,06 9.718.889,92 1,19 < 300.000 € 5 0,00 1.231.294,83 0,15 < 500.000 € 2 0,00 763.148,64 0,09 > 500.000 € 1 0,00 545.211,29 0,07 Summe 125.054 100,00 818.103.895,51 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 34 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2003 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 45 0,04 -31.219,06 0,00 < 1.250 € 28.196 23,10 17.452.925,27 2,07 < 2.000 € 11.951 9,79 19.271.519,46 2,28 < 5.000 € 30.890 25,30 103.138.422,67 12,23 < 10.000 € 24.928 20,42 175.816.513,17 20,84 < 20.000 € 17.507 14,34 244.846.638,19 29,03 < 50.000 € 7.708 6,31 220.701.462,89 26,16 < 100.000 € 756 0,62 48.337.447,14 5,73 < 200.000 € 86 0,07 11.047.285,37 1,31 < 300.000 € 7 0,01 1.583.930,55 0,19 < 500.000 € 2 0,00 789.609,83 0,09 > 500.000 € 1 0,00 594.303,19 0,07 Summe 122.077,00 100,00 843.548.838,67 100,00 für das Haushaltsjahr 2004 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 22 0,02 -13.598,92 0,00 < 1.250 € 27.652 23,29 16.676.715,68 1,99 < 2.000 € 11.406 9,61 18.321.587,69 2,18 < 5.000 € 29.569 24,91 99.099.156,40 11,81 < 10.000 € 23.957 20,18 169.126.861,20 20,16 < 20.000 € 17.299 14,57 242.142.592,26 28,87 < 50.000 € 7.900 6,65 226.817.676,81 27,04 < 100.000 € 806 0,68 51.788.631,16 6,17 < 200.000 € 93 0,08 11.675.987,51 1,39 < 300.000 € 6 0,01 1.430.226,58 0,17 < 500.000 € 3 0,00 1.201.531,58 0,14 > 500.000 € 1 0,00 573.633,00 0,07 Summe 118.714,00 100,00 838.841.000,95 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 35 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2005 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 10 0,01 -38.301,90 0,00 < 1.250 € 21.093 18,15 13.267.761,90 1,40 < 2.000 € 10.999 9,46 17.803.294,26 1,88 < 5.000 € 30.092 25,89 100.486.823,79 10,61 < 10.000 € 23.784 20,47 169.755.585,20 17,92 < 20.000 € 18.760 16,14 264.275.621,19 27,89 < 50.000 € 10.287 8,85 295.779.993,39 31,22 < 100.000 € 1.060 0,91 68.125.731,89 7,19 < 200.000 € 113 0,10 14.281.656,39 1,51 < 300.000 € 8 0,01 1.890.458,26 0,20 < 500.000 € 3 0,00 1.232.982,58 0,13 > 500.000 € 1 0,00 570.537,93 0,06 Summe 116.210,00 100,00 947.432.144,88 100,00 für das Haushaltsjahr 2006 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 37 0,00 -69.525,31 0,00 < 500 € 13.969 0,11 3.510.977,55 0,00 < 1.250 € 14.387 0,11 12.198.926,82 0,01 < 2.000 € 10.564 0,08 17.047.389,44 0,02 < 5.000 € 29.748 0,23 101.272.683,59 0,10 < 10.000 € 27.523 0,21 196.848.230,66 0,20 < 20.000 € 21.623 0,17 303.795.018,69 0,30 < 50.000 € 10.465 0,08 298.143.794,02 0,30 < 100.000 € 848 0,01 53.783.589,12 0,05 < 200.000 € 79 0,00 9.881.070,63 0,01 < 300.000 € 7 0,00 1.679.335,47 0,00 < 500.000 € 3 0,00 1.251.346,35 0,00 > 500.000 € 1 0,00 539.941,13 0,00 Summe 129.254,00 1,00 999.882.778,16 1,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 36 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2007 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 5 0,00 -600,02 0,00 < 500 € 13.594 10,82 3.440.183,78 0,31 < 1.250 € 13.577 10,81 11.481.845,48 1,05 < 2.000 € 9.532 7,59 15.361.603,37 1,40 < 5.000 € 25.738 20,49 87.368.212,41 7,95 < 10.000 € 25.864 20,59 186.148.735,99 16,95 < 20.000 € 22.880 18,22 323.675.725,44 29,47 < 50.000 € 13.090 10,42 376.337.776,18 34,26 < 100.000 € 1.211 0,96 76.934.813,58 7,00 < 200.000 € 103 0,08 13.118.220,41 1,19 < 300.000 € 6 0,00 1.488.906,19 0,14 < 500.000 € 5 0,00 1.890.613,12 0,17 > 500.000 € 2 0,00 1.112.067,17 0,10 Summe 125.607,00 100,00 1.098.358.103,10 100,00 für das Haushaltsjahr 2008 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 7 0,01 -2.280,69 0,00 < 500 € 12.927 10,58 3.393.681,14 0,31 < 1.250 € 13.220 10,82 11.192.986,98 1,02 < 2.000 € 9.083 7,43 14.631.137,02 1,33 < 5.000 € 24.443 20,01 82.980.406,73 7,56 < 10.000 € 25.403 20,79 183.085.346,74 16,68 < 20.000 € 22.468 18,39 318.288.454,78 29,01 < 50.000 € 13.207 10,81 382.013.962,26 34,81 < 100.000 € 1.289 1,06 82.295.500,98 7,50 < 200.000 € 112 0,09 14.155.886,91 1,29 < 300.000 € 8 0,01 2.083.329,99 0,19 < 500.000 € 3 0,00 1.187.981,05 0,11 > 500.000 € 3 0,00 2.000.145,36 0,18 Summe 122.173,00 100,00 1.097.306.539,25 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2009 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 6 0,01 -5.539,35 0,00 < 500 € 12.794 10,68 3.397.356,35 0,31 < 1.250 € 12.839 10,72 10.848.495,11 0,98 < 2.000 € 8.749 7,30 14.082.402,64 1,28 < 5.000 € 23.555 19,66 80.114.533,96 7,26 < 10.000 € 24.701 20,62 178.074.985,91 16,14 < 20.000 € 22.125 18,47 313.746.156,40 28,44 < 50.000 € 13.482 11,25 391.972.170,72 35,53 < 100.000 € 1.390 1,16 88.559.724,93 8,03 < 200.000 € 130 0,11 16.296.268,41 1,48 < 300.000 € 8 0,01 1.969.619,66 0,18 < 500.000 € 4 0,00 1.445.669,18 0,13 > 500.000 € 4 0,00 2.608.424,38 0,24 Summe 119.787 100,00 1.103.110.268,30 100,00 für das Haushaltsjahr 2010 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 12 0,01 -23.984,64 0,00 < 500 € 12.719 10,79 3.376.291,47 0,31 < 1.250 € 12.604 10,69 10.652.617,49 0,98 < 2.000 € 8.506 7,22 13.707.876,72 1,26 < 5.000 € 22.812 19,36 77.634.472,83 7,11 < 10.000 € 24.484 20,78 176.304.472,70 16,15 < 20.000 € 21.828 18,52 309.433.959,60 28,35 < 50.000 € 13.316 11,30 386.713.526,10 35,43 < 100.000 € 1.420 1,20 90.711.939,71 8,31 < 200.000 € 133 0,11 16.485.912,16 1,51 < 300.000 € 10 0,01 2.491.466,04 0,23 < 500.000 € 6 0,01 2.449.218,30 0,22 > 500.000 € 2 0,00 1.396.054,99 0,13 Summe 117.852,00 100,00 1.091.333.823,47 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2011 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 5 0,00 -10.719,03 0,00 < 500 € 10.064 8,78 2.692.884,50 0,25 < 1.250 € 12.717 11,09 10.740.563,66 1,00 < 2.000 € 8.429 7,35 13.562.713,04 1,26 < 5.000 € 22.455 19,59 76.261.277,52 7,07 < 10.000 € 24.677 21,53 177.529.728,73 16,45 < 20.000 € 21.656 18,89 307.262.431,66 28,47 < 50.000 € 13.103 11,43 379.926.865,04 35,20 < 100.000 € 1.387 1,21 88.059.633,77 8,16 < 150.000 € 110 0,10 12.768.502,49 1,18 < 200.000 € 21 0,02 3.573.627,91 0,33 < 250.000 € 6 0,01 1.398.460,01 0,13 < 300.000 € 4 0,00 1.092.165,21 0,10 < 500.000 € 6 0,01 2.362.563,15 0,22 > 500.000 € 3 0,00 2.100.492,07 0,19 Summe 114.643,00 100,00 1.079.321.189,73 100,00 für das Haushaltsjahr 2012 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamt-beihilfe in % < 0 € 6 0,01 -1.746,03 0,00 < 500 € 6.013 5,36 1.835.036,20 0,17 < 1.250 € 13.498 12,03 11.349.181,11 1,06 < 2.000 € 8.825 7,87 14.170.459,27 1,32 < 5.000 € 22.394 19,96 75.838.542,17 7,08 < 10.000 € 25.315 22,57 181.138.790,82 16,91 < 20.000 € 21.893 19,52 310.136.113,66 28,95 < 50.000 € 12.774 11,39 370.396.530,05 34,58 < 100.000 € 1.309 1,17 83.440.161,15 7,79 < 150.000 € 108 0,10 12.645.535,39 1,18 < 200.000 € 17 0,02 2.872.563,38 0,27 < 250.000 € 9 0,01 2.128.301,02 0,20 < 300.000 € 5 0,00 1.431.580,39 0,13 < 500.000 € 4 0,00 1.684.258,41 0,16 > 500.000 € 3 0,00 2.110.535,61 0,20 Summe 112.173,00 100,00 1.071.175.842,60 100,00 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2013 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 9 0,01 -17.289,16 0,00 < 500 € 4.133 3,75 1.448.984,57 0,14 < 1.250 € 11.923 10,80 10.559.527,73 0,99 < 2.000 € 9.187 8,32 14.698.270,27 1,38 < 5.000 € 22.753 20,62 76.997.481,77 7,21 < 10.000 € 26.191 23,73 186.565.265,39 17,46 < 20.000 € 22.306 20,21 315.441.816,32 29,52 < 50.000 € 12.448 11,28 359.325.454,75 33,63 < 100.000 € 1.265 1,15 80.837.189,05 7,56 < 150.000 € 105 0,10 12.445.883,16 1,16 < 200.000 € 20 0,02 3.388.793,31 0,32 < 250.000 € 3 0,00 677.157,89 0,06 < 300.000 € 8 0,01 2.196.935,58 0,21 < 500.000 € 5 0,00 1.903.307,53 0,18 > 500.000 € 3 0,00 2.117.183,99 0,20 Summe 110.359,00 100,00 1.068.585.962,15 100,00 für das Haushaltsjahr 2014 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 6 0,01 -10.842,90 0,00 < 500 € 3.181 2,92 1.200.453,70 0,12 < 1.250 € 9.648 8,85 8.661.474,47 0,83 < 2.000 € 9.609 8,82 15.424.212,68 1,48 < 5.000 € 23.714 21,76 80.253.139,23 7,72 < 10.000 € 27.564 25,29 194.606.926,71 18,72 < 20.000 € 22.594 20,73 318.179.056,63 30,60 < 50.000 € 11.431 10,49 328.000.679,71 31,55 < 100.000 € 1.115 1,02 72.175.094,30 6,94 < 150.000 € 101 0,09 11.874.692,07 1,14 < 200.000 € 21 0,02 3.571.347,41 0,34 < 250.000 € 2 0,00 442.592,31 0,04 < 300.000 € 9 0,01 2.475.315,92 0,24 < 500.000 € 4 0,00 1.506.052,11 0,14 > 500.000 € 2 0,00 1.351.726,87 0,13 Summe 109.001 100 1.039.711.921 100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/4186 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode für das Haushaltsjahr 2015 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 4 0,00 -16.188,95 0,00 < 500 € 3.348 3,11 1.264.397,33 0,12 < 1.250 € 9.979 9,26 8.973.519,56 0,84 < 2.000 € 9.441 8,76 15.139.611,64 1,42 < 5.000 € 22.972 21,32 77.752.801,93 7,31 < 10.000 € 24.984 23,18 176.652.402,40 16,60 < 20.000 € 23.172 21,50 330.614.920,80 31,06 < 50.000 € 12.596 11,69 359.550.038,00 33,78 < 100.000 € 1.134 1,05 72.868.277,93 6,85 < 150.000 € 107 0,10 12.481.079,81 1,17 < 200.000 € 21 0,02 3.667.927,14 0,34 < 250.000 € 3 0,00 655.771,82 0,06 < 300.000 € 7 0,01 1.917.595,55 0,18 < 500.000 € 4 0,00 1.460.118,67 0,14 > 500.000 € 2 0,00 1.362.680,38 0,13 Summe 107.774 100 1.064.344.954 100 für das Haushaltsjahr 2016 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 2 0,00 -6.659,00 0,00 < 500 € 3.522 3,30 1.406.894,00 0,14 < 1.250 € 10.666 9,98 9.588.033,00 0,96 < 2.000 € 9.543 8,93 15.146.650,00 1,52 < 5.000 € 23.882 22,35 80.856.754,00 8,10 < 10.000 € 24.517 22,94 172.736.430,00 17,31 < 20.000 € 22.443 21,00 319.014.700,00 31,96 < 50.000 € 11.220 10,50 319.656.456,00 32,03 < 100.000 € 949 0,89 60.840.557,00 6,10 < 150.000 € 91 0,09 10.689.408,00 1,07 < 200.000 € 19 0,02 3.166.089,00 0,32 < 250.000 € 7 0,01 1.623.462,00 0,16 < 300.000 € 4 0,00 1.073.105,00 0,11 < 500.000 € 4 0,00 1.511.671,00 0,15 > 500.000 € 1 0,00 781.759,00 0,08 Summe 106.870 100 998.085.309 100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 41 – Drucksache 19/4186 für das Haushaltsjahr 2017 Direktzahlungen insgesamt Direkt-beihilfe je Betrieb Anzahl der Begünstigten Anteil der Gesamtzahl der Begünstigten in % Absolute Beihilfenhöhe in Euro Anteil der Beihilfe an der Gesamtbeihilfe in % < 0 € 10 0,01 -7.510,00 0,00 < 500 € 3.877 3,66 1.420.734,00 0,14 < 1.250 € 10.872 10,27 9.761.744,00 0,98 < 2.000 € 9.493 8,97 15.092.245,00 1,52 < 5.000 € 23.483 22,18 79.423.697,00 8,00 < 10.000 € 23.743 22,42 167.421.920,00 16,86 < 20.000 € 21.979 20,76 312.934.433,00 31,52 < 50.000 € 11.294 10,67 323.138.025,00 32,55 < 100.000 € 1.011 0,95 64.763.113,00 6,52 < 150.000 € 91 0,09 10.771.704,00 1,09 < 200.000 € 18 0,02 3.059.741,00 0,31 < 250.000 € 6 0,01 1.361.357,00 0,14 < 300.000 € 5 0,00 1.357.126,00 0,14 < 500.000 € 4 0,00 1.497.383,00 0,15 > 500.000 € 1 0,00 781.486,00 0,08 Summe 105.887 100 992.777.199 100 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333