Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 4. Dezember 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6330 19. Wahlperiode 07.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/5709 – Stand der Umsetzung des angekündigten Brücken-TÜVs V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Der Bund ist auf dem Netz der Fernstraßen für rund 40 000 Brücken beziehungsweise 52 000 Brückenkonstruktionen zuständig. Viele dieser Brücken in Deutschland sind alt, fast jede zweite in den alten Bundesländern stammt aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Rund jede achte Brücke bekommt bei der Brückenprüfung das Prädikat nicht ausreichend bis ungenügend. Im August 2018 kündigte der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer ein verbessertes Kontrollsystem für Brücken in Deutschland, einen sogenannten Brücken-TÜV an: „Unabhängig von den Ereignissen in Genua werden wir Ende 2018 einen neuen weiterentwickelten Prüfungsindex für Brücken vorlegen“ (BILD am SONNTAG vom 19. August 2018). Um Brücken besser zu überwachen, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen 2018 ein Projekt „Intelligente Brücke“ gestartet. Bauwerke sollen mit Sensoren ausgestattet werden, um Schäden schneller zu erkennen. Bisher gibt es nur eine einzige Pilotbrücke am Autobahnkreuz Nürnberg. 1. Welche konkreten Maßnahmen und Projekte sind im Rahmen des sogenannten Brücken-TÜV vorgesehen, wann sollen sie jeweils begonnen werden, welchen Zeitraum sollen sie umfassen, welche Behörden auf Bundes und Landesebene, Institutionen und/oder wissenschaftlichen Einrichtungen sollen hieran beteiligt sein? Mit dem „Brücken-TÜV“ ist eine Betrachtung des Bauwerks über die eigentliche Brückenprüfung hinaus gemeint und mit dieser nicht zu verwechseln. Bei einer Brückenprüfung werden die Bauwerke nach den Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit, im Wesentlichen auf Basis einer visuellen Prüfung, bewertet. Um die Erfordernisse der Brückenmodernisierung besser beschreiben zu können, wurde der „Traglastindex“ entwickelt. Hintergrund hierfür war, dass sich die Erfordernisse einer Ertüchtigung von Brücken, um den gewachsenen Anforderungen besser gerecht zu werden, nicht zwingend aus dem äußerlich erkennbaren Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Zustand der Brücken ableiten lassen, sondern einen Blick in das „Innere“ eines Tragwerks erforderlich machen, um u. a. Defizite im Tragverhalten zu kennzeichnen und Abhilfe zu schaffen. Beide Kennwerte, Zustandsnote und Traglastindex, sind geeignet, Handlungsbedarf für Instandsetzungen und/oder Ertüchtigungen aufzuzeigen. Der „Brücken-TÜV“ bzw. der „Traglastindex“ soll für die Autobahnen Ende des Jahres 2018 und für alle übrigen Brücken im Zuge der Bundesfernstraßen im Laufe des Jahres 2019 zur Verfügung stehen. An den Arbeiten sind das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die Straßenbaubehörden der Länder beteiligt. 2. Welchen finanziellen Umfang soll das Gesamtprogramm Brücken-TÜV 2019 und 2020 haben, und welche inhaltliche und regionale Schwerpunktsetzung plant die Bundesregierung hierbei? Statische Überprüfungen und Nachrechnungen werden im Rahmen der Auftragsverwaltung von den Ländern durchgeführt. Angaben zum finanziellen Aufwand liegen der Bundesregierung nicht vor. 3. Aus welchen Gründen und inwiefern soll die Bewertungsmethodik zur Beurteilung des Brückenzustandes verändert werden, welche konkreten Parameter sollen in welcher Art und Weise verändert werden, und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf die Klassifizierung der Brückenbauwerke , die Vergleichbarkeit der statistischen Werte zum Brückenzustand und die Prüfintensität? Die Bewertungsmethodik und der Prüfzyklus zur Beurteilung des Brückenzustandes im Rahmen einer Bauwerksprüfung nach DIN 1076 haben sich bewährt und sollen beibehalten werden. Zugleich werden neue Prüftechniken eingeführt, die die Arbeit der Bauwerksprüfer unterstützen, z. B. Einsatz von Drohnen oder die Ausrüstung von Bauwerken mit „intelligenten“ Systemen zur Messung und Auswertung gewisser Parameter. Der „Brücken-TÜV“ bzw. der „Traglastindex“ liefert einen zusätzlichen Kennwert zur Darstellung möglicher struktureller Defizite , die sich aus dem gestiegenen Verkehrsaufkommen und bauzeitlicher Defizite ergeben können. Mittels einer statischen Bewertung bzw. Nachrechnung lassen sich die vermuteten Defizite überprüfen. 4. In welche Projekte hat der Bund im Rahmen des „Sonderprogramms Brückenmodernisierung “ zwischen 2015 und 2018 investiert, und in welche Projekte soll im Zeitraum 2019 bis 2020 investiert werden (bitte eine Bauwerksliste anfügen und detailliert nach Bundesland, Bezeichnung des Bauwerks, Art der Maßnahme, Baukosten gesamt – jeweils nach Ist 2015 bis 2018 und Soll 2019 bis 2020 – Ertüchtigungsniveau und Dauer der Baumaßnahme aufschlüsseln )? Die im Straßenbauplan 2018 enthaltenen Baumaßnahmen für die Brückenmodernisierung > 5 Mio. Euro sind in der Anlage 1a aufgeführt. Bereits abgeschlossene Baumaßnahmen für die Brückenmodernisierung sind in der Anlage 1b aufgeführt . Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/6330 5. Welche Projekte zur Ertüchtigung kleinerer Brücken des „Sonderprogramms Brückenmodernisierung“ (mit einem Bauvolumen unter 5 Mio. Euro) wurden seit 2015 realisiert, und welche Haushaltsmittel hat die Bundesregierung für entsprechende Projekte für die Jahre 2019 und 2020 eingeplant (bitte eine Bauwerksliste anfügen und detailliert nach Bundesland, Bezeichnung des Bauwerks, Art der Maßnahme, Baukosten gesamt – jeweils nach Ist 2015 bis 2018 und Soll 2019 bis 2020 – Ertüchtigungsniveau und Dauer der Baumaßnahme aufschlüsseln)? Seit dem Jahr 2017 wird im Programm Brückenmodernisierung ein Betrag von 100 Mio. Euro vorgehalten, um auch kleinere Brücken systematisch in ausgewiesenen Korridoren ertüchtigen zu können. Der Bundesregierung liegen keine eigenen Informationen zu den Brücken mit einem Bauvolumen unter 5 Mio. Euro vor. Im Übrigen wird auf die Internetseite des BMVI verwiesen: www.bmvi.de/ SharedDocs/DE/Artikel/StB/programm-brueckenmodernisierung.html. 6. Wie hat sich der Bearbeitungsstand der laut „Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen“ vorrangig zu untersuchenden Bauwerke nach Anzahl der Teilbauwerke seit 2015 entwickelt (bitte nach Stufen I bis IV und den Kategorien „noch nicht in Bearbeitung“ und „fertiggestellt“, Bundesautobahnen und Bundesstraßen, Bundesland und Jahr differenzieren und die Gesamtanzahl je Jahr darstellen)? Bild 1: Darstellung der Bearbeitungsstände für Bauwerke der BASt-Liste (Stand: 1. September 2018) Die ursprünglich erfassten Bearbeitungsstufen werden nicht mehr erhoben, da die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen fließend sind und eine Unterteilung in die Stufen „noch nicht in Bearbeitung“, „in Bearbeitung“ und „fertig gestellt“ sachgerechter ist. 7. Wie viele der Ertüchtigungen der vordringlich zu untersuchenden Brücken des „Sonderprogramms Brückenmodernisierung“ wurden seit 2015 durch einen Ersatzneubau, Verstärkungsmaßnahmen oder eine Überbauerneuerung realisiert (bitte nach Bundesland, Jahr, Anzahl absolut und in Prozent sowie Art der Ertüchtigungsmaßnahmen differenziert darstellen)? Es wird auf die Anlagen 1a und 1b verwiesen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 8. Welche Finanzmittel sollen 2019 und in der mittelfristigen Finanzplanung jeweils für Erhalt und Neubau von Brückenbauwerken im Bundesfernstraßennetz investiert werden? Für das Jahr 2018 stehen Mittel i. H. v. 3,9 Mrd. Euro bereit, die in der Finanzplanung bis 2022 auf rd. 4,4 Mrd. Euro anwachsen. Gemäß der Erhaltungsbedarfsprognose sollen von diesen Mitteln im Jahr 2018 rund 1,37 Mrd. Euro in die Brückenerhaltung fließen, 2020 rund 1,46 Mrd. Euro und 2022 rund 1,63 Mrd. Euro. Darin eingeschlossen sind die Mittel für das Programm Brückenmodernisierung . Im Programm Brückenmodernisierung sind folgende Finanzierungsmittel vorgesehen : 2019 2020 2021 2022 760 Mio. Euro 780 Mio. Euro 850 Mio. Euro 950 Mio. Euro Eine weitere Differenzierung der Finanzmittel für Brückenbauwerke ist im Bundesfernstraßenhaushalt nicht vorgesehen. 9. Wie hat sich die Anzahl der Ingenieure für die Bauwerksprüfung insgesamt und bei der Bundesanstalt für Straßenwesen seit 2008 entwickelt (bitte einzeln nach Bundesländern und nach Jahren aufschlüsseln), und in welchem Umfang ist für 2019 und 2020 ein Personalaufwuchs vorgesehen? Die Zuständigkeit für die Durchführung der Brückenprüfung und für das einzusetzende Personal liegt bei den Ländern. Der Bundesregierung liegen daher keine Zahlen zu den Ingenieuren der Bauwerksprüfung vor. Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat keine eigenen Ingenieure der Bauwerksprüfung. 10. Wie hat sich im Zuge der Brückenzustandsbewertung die Anzahl der Standardauswertungen seit 2008 entwickelt (bitte einzeln nach Jahren aufschlüsseln )? 11. Wie hat sich im Zuge der Brückenzustandsbewertung die Anzahl der besonderen Begutachtungen und Prüfungen von Brückenbauwerken seit 2008 entwickelt (bitte einzeln nach Jahren aufschlüsseln)? Die Fragen 10 und 11 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Bauwerksprüfung wird nach den durch DIN 1076 vorgegebenen, regelmäßigen Zyklen durchgeführt. Hiernach ist im Abstand von sechs Jahren eine Hauptprüfung durchzuführen. Drei Jahre nach einer Hauptprüfung erfolgt eine Einfache Prüfung. Darüber hinaus gibt es in den Jahren, in denen keine Prüfung stattfindet, eine Besichtigung der Bauwerke. Weiterhin wird zweimal im Jahr eine laufende Beobachtung durchgeführt. In besonderen Fällen kann eine Prüfung aus besonderem Anlass, z. B. nach einem Hochwasser oder Unfall, erforderlich werden. Sofern erforderlich können zur Gesamtbeurteilung weitere Gutachten oder objektspezifische Schadensanalysen eingeschaltet werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/6330 12. Welche Ergebnisse erbrachte das Projekt „Brückenerhaltungsmanagement/ Brücken-Monitoring – Ein IT-gestützter Lösungsansatz – Brücken“, was waren die wesentlichen Erkenntnisse der geförderten Machbarkeitsstudie, die die Frage untersuchte, inwieweit eine IT-Analytics-Software mit unterschiedlichsten Daten dazu geeignet ist, Prognosen zum Zustand und zur möglichen Ertüchtigung einer Autobahnbrücke zu treffen? 13. In welcher Form wurde in diesem Zusammenhang ein Proof-of-Concept für die experimentelle Überprüfung der Software vorgelegt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss des Projektes im Juli 2017 für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken- Monitoring getroffen? Die Fragen 12 und 13 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Eine Zusammenfassung der beiden Vorhaben-Stufen des Projekts „Brückenerhaltungsmanagement /Brücken-Monitoring – Ein IT-gestützter Lösungsansatz – Brücken“ ist im Internet unter www.mfund.de einsehbar. 14. Welche Projekte zur Umsetzung eines IT-Analytics-gestützten Autobahnbrücken -Monitorings bzw. Autobahnbrücken-Erhaltungsmanagements sowie eines Anwendungsszenarios im Bereich Big Data hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt , und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen? Neben dem Projekt „Brückenerhaltungsmanagement/Brücken-Monitoring – Ein IT-gestützter Lösungsansatz – Brücken“ werden im Rahmen des Förderprogramms mFUND drei weitere Vorhaben zu dem Schwerpunktthema Gebäudeund Brückeninstandhaltung gefördert (OSIMAB, SoftEros, DiMaRB). Die Kurzbeschreibungen dieser Projekte sind im Internet unter www.mfund.de einsehbar. 15. Inwiefern wurde das SMART-DECK-System an Brückenbauwerken unter realen Baustellenbedingungen und unter Verkehrsbedingungen erprobt, was waren die Ergebnisse der Erprobung und welche Schlussfolgerungen für die Anpassung des Systems und seinen künftigen Einsatz hat die Bundesregierung aus der Erprobung gezogen (bitte die Brückenbauwerke, an denen das System getestet wurde, die Testdauer und den Testumfang detailliert auflisten )? Das SMART-DECK-System wurde im Frühjahr 2016 unter simulierten Baustellenbedingungen auf einer Demonstratorplatte appliziert. Die Funktionstüchtigkeit des Feuchte-Monitorings und des kathodischen Korrosionsschutzes wurde erfolgreich demonstriert. Im November 2018 erfolgte der erste Einsatz von SMART- DECK an einer Brücke in Mönchengladbach. Schlussfolgerungen bezüglich erforderlicher Anpassungen und künftigem Einsatz werden nach Fertigstellung der Brücke ab Frühjahr 2019 getroffen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 16. Welche weiteren Projekte neben der Pilotstudie (vgl. BASt-Bericht B 139) zur Optimierung der handnahen Bauwerksprüfung gemäß DIN 1076 durch innovative, bildgebende Verfahren hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken- Monitoring getroffen? Ein weiteres Projekt der BASt ist das laufende Forschungsvorhaben „Unterstützung der Prüfung gemäß DIN 1076 durch (halb-) automatisierte Bildauswertung u. a. mittels UAV (unmanned aerial vehicles)“ mit einer Fördersumme von 147 109 Euro. Ziel des Vorhabens ist es, die visuellen Aufnahmen zur Unterstützung der Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076, durch den zusätzlichen Einsatz (halb-) automatisierter Verfahren zukünftig effektiver einzusetzen. Durch den gezielten Einsatz dieser innovativen Verfahren wird es möglich sein, eine „Vorselektion“ von geschädigten und schadensfreien Bereichen chronologisch aufzuzeigen und auszuwerten , deren mögliche Schadensentwicklung schneller zu lokalisieren und objektbezogene /netzbezogene Erhaltungsmaßnahmen früher einzuleiten. Nach Vorliegen der Ergebnisse wird geprüft, in welcher Form die Erkenntnisse in das Regelwerk des Bundes einfließen können. 17. Welche weiteren Projekte zur Optimierung der handnahen Bauwerksprüfung durch innovative, bildgebende Verfahren und insbesondere unter Einbeziehung von Drohnentechnologie wird die Bundesregierung bis 2021 in welchem Umfang fördern oder selbst durchführen? Weitere Forschungsvorhaben werden folgen, deren genaue Zielsetzungen und Fördersummen erst nach Abschluss des jetzigen Forschungsvorhabens mit den Fachleuten von Bund, Ländern und der BASt zu erörtern sind. 18. Welche Projekte zum Einsatz von Sensorik an Brückenbauwerken hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen (bitte die Projekte auch nach der Art der Sensorik – elektrische und faseroptische Sensorik zur Erfassung von Tragfähigkeitsparametern, Sensorik zur Erfassung von Dauerhaftigkeitsparametern , Sensorik für instrumentierte Bauteile oder andere Formen der Sensorik – differenziert darstellen)? Die in den Jahren 2008 bis 2018 durchgeführten Projekte zum Einsatz von Sensorik an Brückenbauwerken sind in Anlage 2 zusammengestellt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/6330 19. Welche weiteren Projekte zum Einsatz von intelligenter Sensorik an Brückenbauwerken wird die Bundesregierung bis 2021 in welchem Umfang fördern oder selbst durchführen (bitte die Projekte auch nach der Art der Sensorik – elektrische und faseroptische Sensorik zur Erfassung von Tragfähigkeitsparametern , Sensorik zur Erfassung von Dauerhaftigkeitsparametern, Sensorik für instrumentierte Bauteile oder andere Formen der Sensorik – differenziert darstellen)? Im Jahr 2019 ist der Einsatz neuentwickelter Ultraschallsensoren der Bundeanstalt für Materialforschung (BAM) an der „Intelligenten Brücke – DuraBASt“ im Rahmen des EU-Projekts INFRASTAR geplant. 20. Seit wann kommen an welchen Brückenbauwerken in Deutschland adaptive Systeme zur Bereitstellung relevanter Informationen und zur ganzheitlichen Bewertung des Brückenzustandes in Echtzeit („intelligente Sensorik“) zum Einsatz (bitte Brückenbauwerke, Einsatzbeginne und Einsatzdauer detailliert auflisten und nach der Art der Sensorik – elektrische und faseroptische Sensorik zur Erfassung von Tragfähigkeitsparametern, Sensorik zur Erfassung von Dauerhaftigkeitsparametern, Sensorik für instrumentierte Bauteile oder andere Formen der Sensorik – differenziert darstellen)? Teilrealisierungen von adaptiven Systemen zur Bereitstellung relevanter Informationen und zur ganzheitlichen Bewertung des Brückenzustandes kommen an zwei Bauwerken zum Einsatz. Im Rahmen des Projektclusters „Intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn“ wurde erstmalig ein Brückenneubau, BW 402e im Autobahnkreuz Nürnberg, mit umfassender Sensorik, Datenerfassungsund Auswertetechnik zur Bestimmung des Zustands, der Zuverlässigkeit und der Restlebensdauer des Bauwerks realisiert. An der Pilotbrücke auf der Untersuchungsstrecke DuraBASt (AK Köln-Ost, Bestandsbau) werden vergleichende Untersuchungen hinsichtlich der Eignung und Funktionstüchtigkeit von Sensorik und Datenübertragungsmöglichkeiten durchgeführt. Im Übrigen wird auf die Anlage 3 verwiesen. 21. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung aus der Testphase „Intelligente Brücke“ 2010 bis 2015 gezogen, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der entsprechenden Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen ? Im Projekt „Intelligente Brücke“ wurden Machbarkeitsstudien und konzeptionelle Grundlagen erarbeitet sowie die Entwicklung von RFID-Übertragungstechnik , drahtlosen Sensornetzwerken, flächiger Sensorik und instrumentierter Bauteile bis zur Anwendungsreife vorangetrieben. Ganzheitliche Datenanalyse und Bewertungsverfahren wurden konzipiert und weiterentwickelt. Derzeit stehen Pilotstudien , wie zum Beispiel die „Intelligente Brücke im digitalen Testfeld Autobahn “, und die Weiterentwicklung und Erprobung von einzelnen Bausteinen der Intelligenten Brücke im Vordergrund. Nach Abschluss der Pilotstudien wird eine Bewertung vorgenommen. 22. Wie beurteilt die Bundesregierung die Potenziale der Kapazitätserweiterung der prüfenden Brückeningenieure durch den Einsatz von intelligenter Sensorik an Brückenbauwerken? Die mittels Sensorik gewonnenen und durch Analyse- und Bewertungsalgorithmen aufbereiteten zusätzlich zur Verfügung stehenden Informationen können die Bauwerksprüfer bei der Zustandsbewertung unterstützen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 8 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 23. Inwiefern hat die Bundesregierung zur Optimierung des Brücken-Erhaltungsmanagements und des Brücken-Monitorings bisher mit dem Arbeitskreis „Sensorik zur Substanzbewertung“ in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zusammengearbeitet (bitte gemeinsame Treffen und Projekte seit 2016 insbesondere auch zu Projektvolumen und Umfang sowie Art und Dauer der Projekte detailliert auflisten)? Bisher erfolgte keine Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Sensorik zur Substanzbewertung “ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). 24. Welche weiteren Projekte zur Entwicklung von Verfahren einer risikobasierten Bauwerksprüfung hat die Bundesregierung neben der Studie aus dem Jahre 2011 (vgl. BASt-Bericht B 85) zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen? Die Bundesregierung hat folgende Forschungsvorhaben zur Entwicklung von Verfahren einer Risikobasierten Bauwerksprüfung gefördert: „Zuverlässigkeitsbasierte Bauwerksprüfung – Konzeption und fachliche Lösungen “. Auftragssumme: 150 000 Euro; Laufzeit: 2016 – 2018. Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung einer fachtechnischen Konzeption als Basis für eine Überprüfung der Praxistauglichkeit in einer nachfolgenden Pilotstudie und der Aufbau einer Systematik zur zuverlässigkeits- und risikobasierten Bauwerksprüfung. „Zuverlässigkeitsbasierte Bauwerksprüfung – Feinkonzeption und praktische Umsetzung (Prototyp)“. Auftragssumme: 150 000 Euro. Laufzeit: 2018 – 2019; Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine Abschätzung der Zuverlässigkeitswerte unterschiedlicher Brücken zu ermitteln und daraus einen Vergleich mit praktischen Erfahrungen durchzuführen. Ebenso soll ein Vergleich der Bauwerke untereinander ermöglicht und durchgeführt werden. Ziel ist es, diese Vorgehensweise in die Praxis der Bauwerksprüfung zur umfänglichen Anwendung zu bringen. 25. Welche Projekte zum Einsatz des Georadarverfahrens in Kombination mit magnetischen Verfahren zur praxisrelevanten Zustandsbewertung von Brückenfahrbahnplatten hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen ? Das Forschungsprojekt „Einsatz des Georadarverfahrens in Kombination mit magnetischen Verfahren zur praxisrelevanten Zustandsbewertung von Brückenfahrbahnplatten “ wurde mit Gesamtkosten von 110 000 Euro durchgeführt. Das Forschungsprojekt knüpft an das in der Fragestellung genannte Forschungsprojekt an und dient der Weiterentwicklung des Radar-Magnet-Verfahrens. Im Ergebnis hat sich gezeigt, dass das Verfahren zur Detektion korrosionsauslösender Medien (Feuchte und Chloride) in Brückenfahrbahnplatten geeignet ist. Für einen Einsatz in der Praxis ist die Verfügbarkeit entsprechend praxistauglicher Messtechnik erforderlich. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 9 – Drucksache 19/6330 26. Welche weiteren Projekte neben dem Projekt zur Erarbeitung von Modellen zur Bestimmung der Schadensumfangsentwicklung an Brücken (vgl. BASt- Bericht B 111) hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen? Der Bundesregierung sind keine weiteren Projekte bekannt. 27. Welche Projekte zur zerstörungsfreien Detailuntersuchungen von vorgespannten Brückenplatten unter Verkehr bei der objektbezogenen Schadensanalyse hat die Bundesregierung zwischen 2008 und 2018 in welcher Form, mit welchen Fördersummen und mit welchen wesentlichen Projektergebnissen gefördert oder selbst durchgeführt, und welche Ableitungen hat die Bundesregierung nach Abschluss der Projekte für die Anpassung des Brücken-Erhaltungsmanagement und des Brücken-Monitoring getroffen? Nach Kenntnis der Bundesregierung wurden keine weiteren – spezifisch auf die Untersuchung von Brückenfahrbahnplatten mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren ausgerichteten – Projekte durchgeführt. 28. Welche europäischen Initiativen plant die Bundesregierung, um das Brücken -Erhaltungsmanagement und das Brücken-Monitoring innerhalb der europäischen Union und auch mit den Nachbarstaaten der Europäischen Union zu harmonisieren? Eine Harmonisierung des Brücken-Erhaltungsmanagements und des Brücken- Monitorings innerhalb der Europäischen Union ist bisher nicht vorgesehen. Es erfolgt jedoch ein jährlicher Austausch mit Österreich und der Schweiz. 29. Wie hat sich auf den militärischen Routen des TEN-V-Netzes (TEN-V = Transeuropäisches Verkehrsnetz) in Deutschland seit 2008 die Anzahl der Brückenbauwerke entwickelt, die abgelastet werden mussten, und wie viele dieser Brückenbauwerke waren für welche Zeiträume nicht nutzbar? 30. Welche Sanierungsmaßnahmen waren auf den militärischen Routen des TEN-V-Netzes in Deutschland seit 2008 an welchen Brückenbauwerken notwendig , welche Finanzmittel wurden jeweils in die Sanierung bzw. Instandsetzung investiert, und in welchem Umfang wurden hier CEF-Mittel eingesetzt ? 31. Für welche Brückenbauwerke auf den militärischen Routen des TEN-V-Netzes in Deutschland waren seit 2008 Ersatzbauten notwendig, welche Finanzmittel wurden hierfür jeweils eingesetzt, und in welchem Umfang wurden hier CEF-Mittel verwendet? Die Fragen 29 bis 31 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet . Ablastungen, Sanierungsmaßnahmen und Ersatzbauten zur Erfüllung militärischer Bedürfnisse wurden bisher nicht durchgeführt und deshalb auch keine Finanzmittel und keine CEF-Mittel dafür eingesetzt. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 10 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 32. Für welche Brückenbauwerke auf den militärischen Routen des TEN-V-Netzes in Deutschland sollen 2019 Finanzmittel für Instandhaltung bzw. Instandsetzung und/oder Sanierung bzw. Ausbau und/oder Ersatzneubauten aus dem Bundeshaushalt investiert werden, welche Finanzmittel sind in der mittelfristigen Finanzplanung hierfür eingeplant, und in welchem Umfang sollen hierfür 2019, 2020 und 2021 CEF-Mittel eingesetzt werden? Verfahrensfragen und der finanzielle Rahmen für Sanierung, Ausbau, Neubau, Ersatzbau, Instandhaltung und Instandsetzung von Brückenbauwerken auf den für militärische Zwecke geeigneten Routen des TEN-V-Netzes in Deutschland sind durch Novellierung der CEF-Verordnung und den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) noch festzulegen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 11 – Drucksache 19/6330 Anlage 1a Bauwerksliste zum „Programm Brückenmodernisierung“ im Jahr 2018 lfd. Nr. Land Strb.Plan Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten Soll Soll Soll Ertüchtigungsniveau Dauer der Baumaßnahme 2018 gesamt 2017 2018 2019 ff [ Tab. / lfd.Nr. ] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [Tragfähigkeitsklasse] [Jahr – Jahr] Im Straßenbauplan 2018 enthaltene Brückenertüchtigungsmaßnahmen > 5 Mio.€ mit geplantem Bauende vor 2017: 1 BW 6/0293 A 6 Ohrntalbrücke bei Öhringen Adhoc-Instandsetzung 8.149 50 - 371 BK60 2013 – 2016 2 BW 6/0294 A 6 Kochertalbrücke bei Geislingen Verstärkung 22.415 200 - 1851 LM1 2013 – 2016 3 BW 8/0357 B 3 Badener Brücke bei Rastatt Überbauerneuerung 5.059 49 10 2.012 LM1 2013 – 2014 4 BY 6/0297 A 3 Bauwerke 402e am AK Nürnberg Ersatzneubau 14.966 697 127 7 LMM 2015 – 2016 5 BY 8/0361 B 27 Saalebrücke Hammelburg Ersatzneubau 5.749 1.520 - - LMM 2015 – 2016 6 HE 5/0226 A 45 Ambachtalbrücke Verstärkung 11.433 3.099 299 8.035 2009 – 2012 7 HE 6/0310 A 5 ÜF A 672 bei Darmstadt einschl. Anpassung der Anschlussrampen Ersatzneubau 18.612 300 100 2.924 LMM 2012 – 2014 8 HE 6/0313 A 7 Döllbachtalbrücke Ersatzneubau 51.500 100 80 3.095 LM1 2010 – 2016 9 HE 6/0314 A 45 Lahntalbrücke Dorlar, Teilbauwerk Fahrtrichtung Frankfurt Ersatzneubau 34.080 500 - 4.821 LMM 2013 – 2015 10 HE 9/0404 A 4 Eichhorsttalbrücke (BW 1105) Ersatzneubau 15.836 2.163 162 13.510 LMM 2012 – 2016 11 NW 6/0329 A 45 Talbrücke Rahmede Adhoc-Instandsetzung 18.670 50 50 13.736 Aufrechterhalten der Tragfähigkeit für den genehmigungsfreien Verkehr bis der Ersatzneubau fertig gestellt ist. (Bau ab 2017) bis 2016 12 NW 6/0331 A 46 Talbrücke Lennetal bei Iserlohn Verstärkung 6.446 1.626 271 - LM1 2015 – 2016 13 NW 8/0373 B 226 Obergrabenbrücke bei Wetter an der Ruhr Ersatzneubau 5.607 2.300 690 -4.053 LMM 2015 – 2016 14 ST 8/0375 B 91 Saaleflutbrücke, Richtungsfahrbahn Halle Ersatzneubau 5.251 - 19 1.506 LMM 2015 – 2016 Im Straßenbauplan 2018 enthaltene Brückenertüchtigungsmaßnahmen > 5 Mio.€ mit geplantem Bauende 2017 und später: 15 BW 5/0684 A 656 UF Bahnanlagen und UF Schwabenstraße Ersatzneubau 19.480 6.716 5.500 -3.226 LMM 2016 – 2019 16 BW 6/0732 A 5 UF Saalbachkanal/DB/WW und UF Kammerforststraße Ersatzneubau 19.820 3.000 4.000 12.783 LMM 2016 – 2021 17 BW 6/0295 A 81 Immensitzbrücke Überbauerneuerung 15.538 3.000 379 - LM1 2012 – 2017 18 BW 8/0934 B 10 Rheinbrücke Maxau Verstärkung 12.305 26 3.330 8949 2018 – 2020 19 BY 1/0005 A 3 Talbrücke Heidingsfeld (BW 288a) Ersatzneubau 70.626 21.600 19.500 - LMM 2014 – 2020 20 BY 1/0657 A 3 Überführung St 2312 (Monobogen ) Ersatzneubau 8.300 1.300 - - LMM 2016 – 2017 21 BY 1/0657 A 3 Talbrücke Rohrbuch Ersatzneubau 18.190 6.800 7.390 - LMM 2016 – 2018 22 BY 1/0805 A 3 Östliche Flutbrücke (BW 380d) Ersatzneubau 11.846 789 - 5.529 LMM 2017 – 2020 23 BY 1/0805 A 3 Brücke St 2242 über A3 Ersatzneubau 5.311 1.153 1.289 2.869 LMM 2014 – 2021 24 BY 1/0805 A 3/73 Kreuzungsbauwerk im AK Fürth/Erlangen Ersatzneubau 16.682 1.625 - 7.529 LMM 2017 – 2020 25 BY 1/0008 A 6 Brücke A6 über A9 Ersatzneubau 8.618 - 544 8.074 LMM 2019 – 2023 26 BY 1/0738 A 6 Brücke über DB und Walpersdorfer Straße Ersatzneubau 8.000 - 3.500 4.200 LMM 2017 – 2020 27 BY 1/0738 A 6 Brücke A6 über B 2 Ersatzneubau 6.120 1.756 2.176 2.187 LMM 2016 – 2019 28 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost über St 2350 (BW 24/7) Ersatzneubau 11.700 6.350 4.500 - LMM 2016 – 2018 29 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost Rampe A (BW 24/8) Ersatzneubau 6.500 3.500 2.500 - LMM 2016 – 2018 30 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost über Garchinger Mühlbach (BW 25/1) Ersatzneubau 8.500 4.600 3.250 - LMM 2016 – 2018 31 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost über Schwabinger Bach (BW 25/2) Ersatzneubau 8.500 4.600 3.250 - LMM 2016 – 2018 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 12 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode lfd. Nr. Land Strb.Plan Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten Soll Soll Soll Ertüchtigungsniveau Dauer der Baumaßnahme 2018 gesamt 2017 2018 2019 ff [ Tab. / lfd.Nr. ] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [Tragfähigkeitsklasse] [Jahr – Jahr] 32 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost über St 2053 (BW 26/2) Ersatzneubau 13.800 - 6.900 6.900 LMM 2018 – 2019 33 BY 1/0795 A 99 Brücke A 99-Ost über Mittleren Isarkanal (BW 27/2) Ersatzneubau 12.700 - 6.350 6.350 LMM 2018 – 2019 34 BY 1/0795 A 99 Brücke B 471 über A 99 Ost bei Aschheim (AS) (BW 30/4) Ersatzneubau 6.700 3.868 2.785 48 LMM 2016 – 2019 35 BY 5/0213 A 99 Brücke A 99 Ost über A 87 alt ( BW 43/1) Ersatzneubau 5.210 735 210 4.133 LMM 2015 – 2022 36 BY 6/0892 A 3 Unterführung der DB bei Burgweinting (BW 59) Ersatzneubau 40.300 800 12.200 27.300 LMM 37 BY 6/0690 A 3 Bauwerke 435b und 437a Ersatzneubau 10.705 4.746 - - LMM 2016 – 2017 38 BY 6/0298 A 3 Talbrücke Geigerhaid Ersatzneubau 13.705 6.037 3.551 - LMM 2016 – 2018 39 BY 6/0664 A 6 Bauwerk 801a im AK Altdorf Ersatzneubau 10.634 4.493 - - LMM 2016 – 2017 40 BY 6/0299 A 7 Talbrücke Klöffelsberg Ersatzneubau 24.764 9.123 2.005 - LMM 2015 – 2017 41 BY 6/0300 A 7 Talbrücke Schraudenbach Ersatzneubau 14.423 4.657 4.590 763 LMM 2015 – 2018 42 BY 6/0747 A 7 Talbrücke Rothof (BW 665a) Ersatzneubau 38.962 4.300 12.150 22.431 LMM 2017 – 2019 43 BY 6/0875 A 7 Talbrücke Werntal Ersatzneubau 49.526 - 1.100 48.426 LMM 2018 – 2023 44 BY 6/0748 A 7 Talbrücke Kürnach (BW 660a) Ersatzneubau 38.976 6.130 9.100 23.746 LMM 2017 – 2021 45 BY 6/0749 A 7 Talbrücke Pleichach (BW 657a) Ersatzneubau 30.251 4.505 10.050 15.696 LMM 2017 – 2021 46 BY 6/0843 A 7 Ertüchtigungslos Gollachbrücke Ersatzneubau 19.938 6.024 7.020 6.894 LMM 2017 – 2020 47 BY 6/1043 A 9 AS Allersberg (BW 395b – BW 400a) Ersatzneubau 28.070 - 3.600 24.470 LMM 2018 – 2019 48 BY 6/0302 A 70 Hangbrücke Würgau TBW 2 (BW 80a) Ersatzneubau 10.765 307 - 1.820 LMM 2015-2017 49 BY 6/1008 A 70 Talbrücke Friesental (BW 103e) Ersatzneubau 7.226 - 7.000 226 LMM 50 BY 6/0848 A 73 Ertüchtigungslos Forchheim (BW 121a – BW 126c) Ersatzneubau 23.420 12.000 9.000 2.420 LMM 2016 – 2018 51 BY 6/0848 A 73 Brücke A73 über GS, Betriebsweg und DB (BW 122b -128a) Ersatzneubau 8.407 5.112 3.148 147 LMM 2016 – 2018 52 BY 6/0304 A 93 Überführung der A 93 über die A 8 (BW 1) Ersatzneubau 9.400 3.674 - - LMM 2016 – 2017 53 BY 6/0855 A 93 Innbrücke Kiefersfelden Verstärkung 7.900 2.000 3.000 2.900 LM1 2017 – 2019 54 BY 6/0778 A 94 BW 17 im AK München-Ost Ersatzneubau 31.200 16.450 7.235 7.051 LMM 2016 – 2019 55 BY 6/0305 A 95 Mühlbachbrücke Schwaiganger Verstärkung 13.500 5.365 - 2 BK60 2015 – 2017 56 BY 6/0836 A 95 BW 17 im AD Starnberg Ersatzneubau 6.933 1.000 3.000 2.933 LMM 2017 – 2018 57 BY 6/0926 A 99 AD München-Feldmoching (BW 17/1) Ersatzneubau 21.585 3.000 7.000 11.585 LMM 2017 – 2019 58 BY 8/0750 B 10 Brücke AS Neu-Ulm – Mitte Ersatzneubau 6.056 2.700 100 531 LMM 2016 – 2017 59 BY 8/0359 B 11 Isarbrücke Moosburg Ersatzneubau 12.571 3.800 1.500 3.246 LMM 2015 – 2018 60 BY 8/0360 B 13 Neue Mainbrücke Ochsenfurt Ersatzneubau 13.017 6.000 4.000 338 LMM 2015 – 2018 61 BY 8/0751 B 20 Donaubrücke Straubing Verstärkung 7.566 1.600 - 3.482 LM1 2016 – 2017 62 BY 8/0840 B 23 Echelsbacher Brücke Ersatzneubau 30.590 7.230 4.950 17.451 LMM 2016 – 2020 63 BY 8/0979 B 85 Brücken bei Roding Ersatzneubau 18.900 - 10.000 8900 LMM 2017 – 2021 64 BY 8/0752 B 279 Brücke Mainquerung südlich Baunach Ersatzneubau 8.954 2.700 3.000 3.171 LMM 2016 – 2020 65 BY 8/0883 B 308 Brücke über die DB und die Iller (Stein) bei Immenstadt Ersatzneubau 9.891 902 6.500 2.489 LMM 2017 – 2020 66 BY 17/0982 A 73 Brücke A73 über B4, DB und Feldweg (BW 93b) Ersatzneubau 20.051 - 3.000 17.051 LMM 2018 – 2022 67 BY A 9 Brücke K-N 5 über A9 Fischbach (BW 378a) Ersatzneubau 6.200 400 2.300 3.500 LMM 2017 – 2020 68 BY B 26 Brücke B26 über die Regnitz bei Bischberg Ersatzneubau 12.670 - 1.800 10.870 2018 – 2021 69 BY B 388 Brücke B388 ü.DB Eggenfelden Ersatzneubau 5.100 - 208 4.892 2018 – 2022 70 BE 6/0933 A 114 Brücke über den Berliner Außenring (BW 19212) Ersatzneubau 11.577 104 2.562 8.911 LMM 2018 – 2020 71 BE 6/0306 A 115 / B 1 Kreuzungsbauwerks Kleeblatt Zehlendorf Ersatzneubau 11.001 5.000 4.000 1090 LMM 2016 – 2018 72 BE 8/0362 B 2/5 Freybrücke Ersatzneubau 21.507 4.000 1.000 -1.225 LM1 2012 – 2017 73 HH 1/0013 A 7 Langenfelder Brücke Ersatzneubau 52.000 12.500 11.800 3.300 LMM 2014 – 2019 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 13 – Drucksache 19/6330 lfd. Nr. Land Strb.Plan Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten Soll Soll Soll Ertüchtigungsniveau Dauer der Baumaßnahme 2018 gesamt 2017 2018 2019 ff [ Tab. / lfd.Nr. ] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [Tragfähigkeitsklasse] [Jahr – Jahr] 74 HH 6/1019 A 7 K 30 südlich des Elbtunnels Ersatzneubau 68.113 - 3.400 64.713 LMM 2018 – 2021 75 HE 1/0015 A 643 Rheinbrücke Schierstein Anteil Hessen Ersatzneubau 215.711 8.500 20.000 52.490 LMM 2014 – 2020 Rheinbrücke Schierstein Anteil Rheinland-Pfalz 6.000 6.000 9.819 76 HE 5/0639 A 7 Unterführung der L 3153 Ersatzneubau 7.536 2.500 3.500 159 LMM 77 HE 5/1036 A 671 Vorlandbrücke der Mainbrücke Hochheim Adhoc-Instandsetzung 21.687 - 10.000 11.687 78 HE 6/0308 A 3 Lahntalbrücke Limburg Ersatzneubau 92.374 12.810 2.770 92 LMM 2013 – 2017 79 HE 6/0673 A 3 Überführung der Bahnstrecke 3603 Ersatzneubau 8.087 3.000 2.000 2.783 LMM 2017 – 2019 80 HE 6/0947 A 3 Überführung Rampe AS Offenbach Ersatzneubau 9.853 280 120 9.405 LMM 2018 – 2019 81 HE 6/0799 A 3/66 Kreuzungsbauwerk im AK Wiesbaden Ersatzneubau 47.772 7.000 14.000 26.194 LMM 2017 – 2020 82 HE 6/0686 A 5/67 Kreuzungsbauwerk im AK Darmstadt Ersatzneubau 20.496 600 6.000 12.702 LMM 2015 – 2021 83 HE 6/1004 A 7 Talbrücke Langenschwarz Ersatzneubau 26.490 10 100 26.225 LMM 2018 – 2022 84 HE 6/1035 A 7 Talbrücke Thalaubach Adhoc-Instandsetzung 5.410 - 5.125 285 LMM 2018 – 2019 85 HE 6/0605 A 44 UF Kleinbahn Ersatzneubau 6.370 2.000 500 811 LMM 2015 – 2017 86 HE 6/0906 A 44 Fuldabrücke Verstärkung 15.500 1.000 8.000 5.945 2017 – 2019 87 HE 6/1024 A 44 Unterführung Straßenbahn bei Kassel (BW 610) Ersatzneubau 13.370 2.200 3.000 7.537 LMM 2017 – 2019 88 HE 6/0658 A 45 Lahntalbrücke Dorlar, Teilbauwerk Fahrtrichtung Dortmund Ersatzneubau 34.653 8.000 8.000 15.077 LMM 2016 – 2018 89 HE 6/0315 A 45 Talbrücke Lützelbach Ersatzneubau 39.426 8.000 2.000 4.599 LMM 2013 – 2017 90 HE 6/0316 A 45 Talbrücke Marbach Ersatzneubau 59.593 8.000 10.000 24.666 LMM 2014 – 2019 91 HE 6/0317 A 45 Talbrücke Münchholzhausen Ersatzneubau 52.987 7.500 8.500 12.711 LMM 2014 – 2018 92 HE 6/0716 A 45 Talbrücke Kalteiche Ersatzneubau 43.735 2.000 11.000 30.353 LMM 2017 – 2021 93 HE 6/0319 A 49 Brücken über die L 3311 und Fasanenweg Ersatzneubau 9.145 2.100 2.100 716 LMM 2015 – 2018 94 HE 6/0320 A 66 UF DB und Wirtschaftsweg bei Kriftel (BW 13) Ersatzneubau 11.601 2.010 2.000 3.902 LMM 2015 – 2018 95 HE 6/0856 A 66 Salzbachtalbrücke Ersatzneubau 107.916 4.919 23.000 77.510 LMM 2017 – 2022 96 HE 6/0998 A 485 UF DB bei Gießen/Klein-Linden und UF L 3475 Ersatzneubau 29.120 470 13.500 14.312 LMM 2018 – 2020 97 HE 6/0322 A 659 UF OEG bei Viernheim (BW 10) Ersatzneubau 9.746 2.500 100 2.001 LMM 2016 – 2017 98 HE 7/0718 B 62 Unterführung Bahn-Strecke 3600 und Unterführung Haune Ersatzneubau 5.582 2.000 2.200 1.131 LMM 2017 – 2019 99 HE 8/0897 B 54 Brücke über die A 45 bei Haiger Ersatzneubau 16.398 600 8.000 7.598 LMM 2018 – 2020 100 HE 9/0401 A 4 UF B 62 und DB (BW 1071) Ersatzneubau 11.292 2 162 11.128 LMM 2020 – 2022 101 HE 9/0402 A 4 UF WW zum Hermannshof (BW 1090) Ersatzneubau 32.387 250 578 31.559 LMM 2018 – 2022 102 HE A 3 Neubau UF DB + 2 WW bei Weilbach Ersatzneubau 7.542 3.532 2.431 1.576 LMM 2017 – 2019 103 HE A 44 Berghäuser Brücke Verstärkung 10.322 767 6.500 3.055 2018 – 2018 104 HE A 45 Talbrücke Lemptal Ersatzneubau 49.898 516 80 49.302 LMM 2020 – 2024 105 HE A 45 Talbrücke Onsbach Ersatzneubau 27.116 182 2.060 24.873 LMM 2018 – 2021 106 HE A 49 UF Gemeindeweg und UF L 3311 Ersatzneubau 7.166 1.998 1.530 3.638 LMM 2016 – 2018 107 HE A 5 UEF A 5 bei Griesheim, Zentralbauwerk Ersatzneubau 19.768 2.282 5.322 12.164 LMM 2017 – 2022 108 HE A 5 UEF Ast A 67 bei Griesheim – Nordrampe Ersatzneubau 15.000 - 200 14.800 LMM 109 MV 6/0323 A 19 Brücke Petersdorfer See Ersatzneubau 42.943 4.700 7.000 11.992 LMM 2015 – 2018 110 MV 8/0366 B 96a Brücke Friedrich-Engels-Ring Ersatzneubau 11.492 1.932 1.902 778 LMM 2013 – 2019 111 NI 6/0600 A 1 Dütebrücke bei Osnabrück Ersatzneubau 60.650 7.500 12.000 36.689 LMM 2017 – 2022 112 NI 6/1023 A 7 Wöhlertalbrücke bei Holle (Unterführung K 212) Ersatzneubau 19.697 - 4.150 15.547 LMM 2018 – 2020 113 NI 6/0820 A 293 UF L 824 Alexanderstraße Ersatzneubau 10.208 4.500 4.900 481 LMM 2017 – 2019 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 14 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode lfd. Nr. Land Strb.Plan Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten Soll Soll Soll Ertüchtigungsniveau Dauer der Baumaßnahme 2018 gesamt 2017 2018 2019 ff [ Tab. / lfd.Nr. ] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [Tragfähigkeitsklasse] [Jahr – Jahr] 114 NI 8/0368 B 4 Brücke über die Celler Straße in Gifhorn Ersatzneubau 9.839 300 - 223 LMM 2014 – 2017 115 NI 8/0860 B 73 Estebrücke Buxtehude Ersatzneubau 5.719 3.400 500 68 LMM 2016 – 2018 116 NI B 3 B 3 km 82,789 DB Bremen – Harburg Ersatzneubau 5.100 2.000 1.500 1.700 LMM 2016 – 2018 117 NI B 3 B 3 über „Hildesheimer Straße“ im km 3,168 Verstärkung 5.000 4.800 200 - 2015 – 2017 118 NW 1/0020 A 1 Talbrücke Höllenbach Überbauerneuerung 21.156 6.300 100 - LM1 2015 – 2018 119 NW 1/0724 A 1 Rhein- und Vorlandbrücke Leverkusen Ersatzneubau 193.700 - 30.000 163.700 LMM 2018 – 2024 120 NW 1/0025 A 43 Brücke über die A 2 Ersatzneubau 9.882 3.500 3.382 - LMM 2016 – 2018 121 NW 1/0025 A 43 Brücke über die Emscherbrücke (DB) Ersatzneubau 20.573 - - 4.000 LMM 2019 – 2021 122 NW 1/0025 A 43 Brücke über die Emscherbrücke (Emscher) Ersatzneubau 13.469 - - 2.500 LMM 2019 – 2021 123 NW 1/0025 A 43 Brücke über die Emscherbrücke (Rhein-Herne- Kanal) Ersatzneubau 12.328 - - 2.000 LMM 2019 – 2021 124 NW 6/0324 A 1 Talbrücke Exterheide Ersatzneubau 31.480 9.300 4.200 20 LMM 2015 – 2019 125 NW 6/0324 A 1 Talbrücke Smanforde Ersatzneubau 8.419 3.700 1.600 20 LMM 2015 – 2020 126 NW 6/0324 A 1 Talbrücke Habichtswald Ersatzneubau 23.350 7.900 11.300 46 LMM 2015 – 2017 127 NW 6/0912 A 1 Brücke Bahnhof Hengstey Ersatzneubau 11.260 59 3.402 7.786 LMM 2018 – 2021 128 NW 6/0802 A 1 Talbrücke Volmarstein Ersatzneubau 25.514 8.000 8.005 9.509 LMM 2017 – 2020 129 NW 6/0850 A 1 Brücke über die Emsumflut Ersatzneubau 16.132 3.504 7.500 5.128 LMM 2017 – 2020 130 NW 6/0325 A 1 Rheinbrücke Leverkusen (Stromund Vorlandbrücke) Adhoc-Instandsetzung 32.800 1.750 500 9.520 Wiederherstellen und aufrechterhalten der Tragfähigkeit für den genehmigungsfreien Verkehr bis der Ersatzneubau fertig gestellt ist. bis 2020 131 NW 6/0326 A 1 Brücke Hochstraße A bei Leverkusen Adhoc-Instandsetzung 8.540 400 500 2.858 BK60/30 bis 2020 132 NW 6/0819 A 1 Brücke Sölder Straße bei Schwerte Ersatzneubau 6.175 916 2.610 2.644 LMM 2017 – 2019 133 NW 6/0940 A 1 Brücke Holzwickeder Straße (K 29) Ersatzneubau 5.387 25 1.030 4.332 LMM 2018 – 2020 134 NW 6/1006 A 1 Schwelmetalbrücke Wuppertal Ersatzneubau 26.955 3 680 26.223 LMM 2018 – 2021 135 NW 6/0782 A 1/57 Kreuzungsbauwerk im AK Köln- Nord Ersatzneubau 15.673 4.300 6.250 5.093 LMM 2017 – 2019 136 NW 6/1049 A 3 Unterführung Rather Schulstraße und Eiler Straße Ersatzneubau 6.778 - 385 6.393 LMM 137 NW 6/0833 A 30 AK Lotte / Osnabrück (A 30 / A 1) Ersatzneubau 18.491 4.000 10.700 3.791 LMM 2017 – 2020 138 NW 6/0713 A 30 Werrebrücke bei Löhne Ersatzneubau 11.195 3.500 3.100 4.589 LMM 2017 – 2020 139 NW 6/0328 A 45 Lennetalbrücke Ersatzneubau 114.800 27.150 16.900 369 LMM 2013 – 2019 140 NW 6/0815 A 45 Talbrücke Rälsbach und Talbrücke Rinsdorf Ersatzneubau 117.159 3.100 14.200 99.036 LMM 2017 – 2022 141 NW 6/0330 A 45 Siegtalbrücke Verstärkung 7.980 2.500 1.000 3.339 LM1 2016 – 2017 142 NW 6/0772 A 45 Talbrücken Brunsbecke und Kattenohl Ersatzneubau 116.986 5.708 6.700 103.216 LMM 2017 – 2021 143 NW 6/0756 A 46 Brücke Westring in Wuppertal Ersatzneubau 14.580 4.400 3.700 6.480 LMM 2016 – 2020 144 NW 6/0333 A 57 Brücke „Industriebahn und Wirtschaftsweg “ bei Dormagen Ersatzneubau 18.837 4.927 850 2.461 LMM 2014 – 2017 145 NW 6/0931 A 59 Brücke Heidestraße AS Köln- Wahn Ersatzneubau 9.681 - 3.000 6.290 LMM 146 NW 6/0758 A 535 Brücke „Am Putschenholz“ Ersatzneubau 5.878 1.875 2.100 1.902 LMM 2017 – 2020 147 NW 9/0419 A 4/44/544 BW Ast der A 4 über A 544 – Überflieger Ersatzneubau 16.348 3.500 6.700 6.141 LMM 2017 – 2020 148 NW A 1 KVB Energiestraße mit LSW Ersatzneubau 6.300 - 2.000 4.300 LMM 2018 – 2020 149 NW A 1 AS Niehl, Industriestraße Ersatzneubau 7.500 - 2.500 5.000 LMM 2018 – 2020 150 NW A 2 A2 / Sesekebach u. Viehtrift Ersatzneubau 6.800 - 2.900 4.000 LMM 2018 – 2021 151 NW A 3 AK Hilden, Zentralbauwerk Ersatzneubau 17.000 200 5.000 11.800 LMM 2018 – 2020 152 NW A 3 Frankfurter Straße Ersatzneubau 5.200 - 2.500 2.700 LMM 2018 – 2020 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/6330 lfd. Nr. Land Strb.Plan Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten Soll Soll Soll Ertüchtigungsniveau Dauer der Baumaßnahme 2018 gesamt 2017 2018 2019 ff [ Tab. / lfd.Nr. ] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [1.000 €] [Tragfähigkeitsklasse] [Jahr – Jahr] 153 NW A 43 Talbrücke Blankenstein Verstärkung 6.900 - 2.000 4.900 2018 – 2021 154 NW A 43 A43 / A2 – AK Recklinghausen Ersatzneubau 9.900 3.700 3.500 2.700 LMM 2016 – 2019 155 NW A 44 Talbrücke Klingelbach Ersatzneubau 32.000 800 700 30.500 LMM 2018 – 2022 156 NW A 45 Talbrücke Sterbecke Ersatzneubau 26.000 - 1.000 25.000 LMM 2018 – 2022 157 NW A 45 Talbrücke Eisern Ersatzneubau 32.000 - 1.500 30.500 LMM 2019 – 2022 158 NW A 46 Siegtalbrücke Verstärkung 8.000 4.700 800 2.500 2016 – 2018 159 NW A 59 AK Leverkusen West Ersatzneubau 13.000 - 4.000 9.000 LMM 2018 – 2020 160 NW A 59 AK Leverkusen West (BW 33) Ersatzneubau 15.800 - 5.000 10.800 LMM 2018 – 2020 161 NW A 59 AS Porz Wahn mit LSW Ersatzneubau 7.400 400 1.500 5.500 LMM 2017 – 2019 162 NW A 516 Teutoburger Straße Ersatzneubau 10.300 - 100 10.200 LMM 2018 – 2021 163 NW 8/1053 B 54 Talbrücke Eintracht bei Siegen 11.697 101 3.000 8.596 2018 – 2021 164 NW 8/0932 B 55 Talbrücke Öhringhausen Ersatzneubau 6.807 506 4.500 1.798 LMM 2018 – 2020 165 NW 8/1014 B 55 Brücken über die Lippe und Lippeumflut bei Lippstadt Ersatzneubau 12.071 - 116 11.955 LMM 166 NW 8/0797 B 241 Weserbrücke Beverungen Ersatzneubau 13.816 83 5.700 7.989 LMM 2017 – 2020 167 RP 1/0029 A 6 Lautertalbrücke Ersatzneubau 26.350 6.000 1.300 - LMM 2012 – 2018 168 RP 1/0760 A 61 Pfädchensgrabenbrücke Ersatzneubau 35.443 5.900 5.900 5.900 LMM 2017 – 2022 169 RP 1/0760 A 61 Tiefenbachtalbrücke Ersatzneubau 46.512 7.750 7.750 7.750 LMM 2017 – 2022 170 RP 5/0830 A 60/63 Kreuzungsbauwerk AK Mainz Ersatzneubau 16.733 4.004 6.000 6.729 LMM 2016 – 2019 171 RP 6/0337 A 61 Talbrücke Pfeddersheim Verstärkung 13.326 29 5.000 -4.332 LM1 2014 – 2020 172 RP 6/0336 A 643 AS Mombach, Vorlandbrücke der Rheinbrücke Schierstein Überbauerneuerung 52.426 6.909 5.710 12.694 LMM 2014 – 2018 173 RP 8/0781 B 327 Hochstraße Oberwerth und Hangbrücke Laubachtal Verstärkung 20.916 500 6.000 14.402 LM1 2017 – 2020 174 RP B 44 Giuliniknoten in Ludwigshafen Ersatzneubau 11.000 - 1.000 10.000 LMM 2019 – 2021 175 SL 6/0618 A 1 Illtalbrücke bei Eppelborn Ersatzneubau 13.317 5.400 5.000 2.895 LMM 2016 – 2018 176 SL 6/0759 A 6 Grumbachtalbrücke Ersatzneubau 45.810 - 5.000 40.695 LMM 2017 – 2021 177 SL 6/0338 A 8 Talbrücke Großenbruch Adhoc-Instandsetzung 5.750 900 418 -510 LM1 2014 – 2017 178 SL 6/0339 A 8 Brücke über den Schwarzbach bei Einöd Ersatzneubau 7.292 1.236 - - LMM 2015 – 2017 179 SL 6/0604 A 8 Ellbachtalbrücke bei Saarwellingen Adhoc-Instandsetzung 6.788 3.000 1.815 - LM1 2016 – 2018 180 SL 6/0965 A 8 Saarbrücke Ersatzneubau 35.761 - 3.300 32.461 LMM 2018 – 2021 181 SH A 1 A 1 / DB (BW 71) bei Bad Schwartau Verstärkung 5.400 2.400 2.700 300 LM1 2017 – 2018 182 SH 8/0376 B 5 Hochbrücke über den Nord-Ostsee -Kanal bei Brunsbüttel Verstärkung 9.844 1.000 1.250 45 LM1 2015 – 2020 183 SH B 77 Eiderbrücke Rendsburg Ersatzneubau 14.300 - 4.000 10.300 LMM 2018 – 2019 184 SH B 503 Hochbrücke Holtenau „Olympia- Brücke“ Verstärkung 5.400 1.200 1.000 4.500 LM1 2018 – 2019 185 ST 8/0785 B 91 Saalebrücke, Richtungsfahrbahn Merseburg Ersatzneubau 8.661 1.725 4.552 2.204 LMM 2016 – 2019 186 ST 10/0474 B 180 Brücke über die DB-Strecke Berlin -München in Naumburg Ersatzneubau 10.422 2.869 203 92 LMM 2015 – 2018 187 SN 8/1046 B 283 Brücke über Zwickauer Mulde bei Bockau Ersatzneubau 6.022 660 3.344 2.018 LMM 2018 – 2019 Strb. Plan 2018: Tabelle 1 Tabelle 5 Tabelle 6 Erweiterung BAB Erhaltung BAB Brückenertüchtigung BAB Tabelle 7 Erhaltung BStr. Tabelle 8 Brückenertüchtigung BStr. Tabelle 9 Um-/Ausbau BAB Tabelle 10 Um-/Ausbau BStr. Tabelle 17 § 12 EKrG Die Bauwerks- und Planungsdaten der Tabelle basieren auf den Angaben der zuständigen Straßenbauverwaltungen der Länder. Stand: 15.06.2018 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 16 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage 1b Bauwerksliste zum „Programm Brückenmodernisierung“ – Abgeschlossene Maßnahmen Strb.Plan Land Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten gesamt [1.000 €] Soll 2015 [1.000 €] Soll 2016 [1.000 €] Soll 2017 [1.000 €] Soll 2018 [1.000 €] Ertüchtigungsniveau [Tragfähigkeitsklasse ] Dauer der Baumaßnahme [Jahr – Jahr] Jahr [ Tab. / lfd.Nr. ] Maßnahmen des Sonderprogramm, die bereits abgeschlossen und somit nicht mehr im SBP enthalten sind: 20 15 8/12 BW A 8 Bauwerk 7016/873 im Zuge der Verbindungsrampe 2 über die BAB 5 im AD Karlsruhe Ersatzneubau 8.614 19 - - - LM1 2011 – 2013 8/25 BY A 3 Talbrücke Schallermühle Überbauerneuerung 10.300 - - - - LM1 2009 – 2011 9/30 BY B 12 Innbrücke Marktl Anteil Dritte 0,783 Mio. € Ersatzneubau 11.783 - - - - LM1 2009 – 2013 9/40 BY B 309 Wertachtalübergang bei Nesselwang Überbauerneuerung 7.456 150 - - - LM1 2012 – 2014 3/48 HH A 1 Brücke Glinder Au Ersatzneubau 12.930 50 50 - - LMM 2012 – 2014 8/110 HE A 7 Talbrücke Uttrichshausen Adhoc-Instandsetzung 12.138 5 5 - - BK60 2012 – 2013 8/118 HE A 45 Lahntalbrücke Dorlar Verstärkung 10.940 80 - - - BK60/30 k.A. – 2013 9/100 NI B 1 Münsterbrücke, Westteil (BW- Nr. 3822 501) Ersatzneubau 9.500 - - - - LM1 2010 – 2013 8/175 NW A 2/3/516 Kreuzungsbauwerk im AK Oberhausen (BW-Nr. 4407 571) Ersatzneubau 13.899 210 50 - - LM1 2012 – 2013 8/190 NW A 4 Wiehltalbrücke (BW-Nr. 5010 724) Adhoc-Instandsetzung 21.471 600 400 400 300 *) BK60 2010 – 2014 9/10 BW B 14 Murrtalviadukt, Überbau West Ersatzneubau 17.940 600 193 - - LM1 2013 – 2015 3/11.1 BY A 3 Erneuerung Überführung B19 (BW 287a) Ersatzneubau 5.000 2.000 - - - LMM 2014 – 2015 8/40 BY A 8 Talbrücke Bergen Ersatzneubau 37.572 200 - - - LM1 2010 – 2015 8/138 HE A 643 Kreuzungsbauwerk A 643/A 66 im AK Wiesbaden-Schierstein (BW 10) Ersatzneubau 7.190 4.800 300 - - LMM 2013 – 2015 11/108 SN B 175 Bauwerk 1 der Maßnahme „Ausbau westlich Glauchau“ Ersatzneubau 5.220 - - - - LMM Baurecht noch nicht vollziehbar , da 1 Klage beim Bundesverwaltungsgericht anhängig 20 16 8/358 BW B 311 Donauviadukts bei Untermarchtal Ersatzneubau 12.659 - - - - LMM 2011 – 2014 BY A 7 Sinntalbrücke (BW 595b) Ersatzneubau 69.557 - - - - LMM 2009 – 2013 6/307 HH A 7 Brücke Stader Straße Verstärkung 5.137 - - - - LMM 2013 – 2014 8/364 HE B 43 UF DB und WW bei Rüsselsheim Ersatzneubau 8.336 - - - - LMM 2012 – 2014 8/369 NI B 498 Weißwasserbrücke (BW-Nr. 4128 510) Überbauerneuerung 11.109 150 - - - LM1 2012 – 2014 8/370 NW B 55/56 Aggertalbrücke Vollmerhausen (BW- Nr. 5011 596) einschl. Rampen Zubringer A 4 Adhoc-Instandsetzung 10.000 - - - - BK60 2009 – 2013 8/374 RP B 419 Moselbrücke Wellen-Grevenmacher Anteil Dritte 12,670 Mio. € Ersatzneubau 19.578 - - - - LMM 2013 – 2014 1/005 BY A 3 Brücke B 19 über die A 3 Ersatzneubau 5.000 - - - - LMM 2015 – 2016 6/296 BY A 3 Main-Donau-Kanal-Brücke (BW 379 b) Anteil Dritte 10,376 Mio. € Ersatzneubau 24.042 - - - - LMM 2014 – 2016 6/303 BY A 73 Trubbachbrücke (BW 124a) Ersatzneubau 7.306 - - - - LMM 2014 – 2016 6/671 HE A 643/66 Kreuzungsbauwerk im AK Wiesbaden-Schierstein Ersatzneubau 12.047 - - - - LMM 2013 – 2015 8/365 HE B 253 UF der Dill, DB, B 277 und Stadtstraße (Hochstraße Dillenburg ), (BW-Nr. 5215 575) Verstärkung 7.593 - - - - BK60/30 2013 – 2015 9/403 HE A 4 Talbrücke Großer Kessel (BW- Nr. 5125 558) Ersatzneubau 13.416 - - - - LM1 2012 – 2015 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 17 – Drucksache 19/6330 Strb.Plan Land Straße Bezeichnung Bauwerk Art der Maßnahme Baukosten gesamt [1.000 €] Soll 2015 [1.000 €] Soll 2016 [1.000 €] Soll 2017 [1.000 €] Soll 2018 [1.000 €] Ertüchtigungsniveau [Tragfähigkeitsklasse ] Dauer der Baumaßnahme [Jahr – Jahr] Jahr [ Tab. / lfd.Nr. ] 20 16 9/404 HE A 4 Eichhorsttalbrücke (BW-Nr. 5025 546) Ersatzneubau 15.500 - - - - LM1 2012 – 2016 6/327 NW A 40 Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp (BW-Nr. 4506 576) Adhoc-Instandsetzung 14.000 600 600 - - Aufrechterhalten der Tragfähigkeit für den genehmigungsfreien Verkehr bis der Ersatz - 2010 – 2020 6/334 NW A 59 Brückenzüge Meiderich, Gartsträuch und Berliner Brücke (BW-Nr. 4506 824, 4506 827, 4506 818) Verstärkung 90.000 2.000 - - - BK60/30 2013 – 2015 20 17 1/0008 BY A 6 Brücke über DB und UF St 2401 (BW 792e+d) Ersatzneubau 7.735 174 - LMM 2015 – 2016 6/0301 BY A 7 Talbrücke Bräubach (BW 684a) Ersatzneubau 17.292 - - 341 - LMM 2013 – 2015 8/0363 BB B 273 BW 12 über den Sacrow-Paretzer Kanal bei Marquart Ersatzneubau 10.277 - - - - LM1 2013 – 2015 6/0309 HE A 5 Unterführung der L 3132 sowie der Rampe Frankfurt-Dortmund am AK Ersatzneubau 9.969 - - - - LMM 2012 – 2015 6/0311 HE A 5 ÜF B 26 bei Darmstadt/Griesheim Ersatzneubau 15.646 - - 350 - LMM 2013 – 2015 6/0312 HE A 7 Talbrücke Helterbach Ersatzneubau 47.408 - - 1.000 900 *) LMM 2012 – 2015 6/0318 HE A 45 Talbrücke Sechshelden Verstärkung 28.700 - - BK60/30 2010 – 2015 6/0321 HE A 480 UF K 25, DB und Lahn bei Gießen- Nord Verstärkung 8.300 - - LM1 2014 – 2016 8/0367 MV B 104 Brücke in Neubrandenburg Ersatzneubau 12.014 654 - LMM 2014 – 2016 1/0025 NW A 43 Brücke im Zuge der Friedrich- Ebert- Straße über die A 2 Ersatzneubau 10.735 703 - LMM 2015 – 2016 6/0332 NW A 52 Ruhrtalbrücke bei Mintard Adhoc-Instandsetzung 29.615 - - BK60 2010 – 2013 8/0371 NW B 56 DB-Brücke Schoellerstraße in Düren Ersatzneubau 10.348 50 - LMM 2013 – 2015 8/0372 NW B 220 Rheinbrücke Emmerich Adhoc-Instandsetzung 9.750 - - BK60 1/0029 RP A 6 Waschmühltalbrücke Verstärkung 9.080 2.000 - LM1 2014 – 2017 10/0465 RP B 53 Neue Moselbrücke Wolf Ersatzneubau 13.534 - - LMM 2013 – 2015 Strb. P Tabelle 3 Erweiterung BAB Strb. Plan 2017: Tabelle 1 Erweiterung BAB *) Restausgaben 2018 und 20 Tabelle 8 Tabelle 9 Erhaltung BAB Erhaltung BStr. Tabelle 5 Tabelle 6 Erhaltung BAB Brückenertüchtigung BAB Tabelle 10 Um-/Ausbau BAB Tabelle 7 Erhaltung BStr. Tabelle 11 Um-/Ausbau BStr. Tabelle 8 Brückenertüchtigung BStr. Tabelle 9 Um-/Ausbau BAB Tabelle 10 Um-/Ausbau BStr. Tabelle 17 § 12 EKrG Die Bauwerks- und Planungsdaten der Tabelle basieren auf den Angaben der zuständigen Straßenbauverwaltungen der Länder. Stand: 15.06.2018 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 18 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage 2 (AN): Antragsforschung, (AU): Auftragsforschung, (e): elektrisch, (fo): faseroptisch, (s): sonstige Projekt Fördersumme [€] Wesentliches Ergebnis Sensorik FE 88.0001/2009 Einsatz von Sensorik an Brückenbauwerken 47.978,- (AU) State-of-the-Art bzgl. Sensoren und Sensorsysteme zur Dauerüberwachung von Brückenbauwerken. Forschungsansätze werden vorgestellt. Dauerhaftigkeit Feuchtesensor (e) Korrosionssensor (e) pH-Wert (e) Tragfähigkeit Sensoren mit den Messprinzipien (e), (fo) und (s) zur Erfassung von Dehnung, Verformungen, Verschiebungen , Rissöffnung Beschleunigungen , Neigung Sonstige Temperatursensor (fo, e) FE 88.0106/2010 Roadtraffic Management System (RTMS) 161.118,- (AN) Entwicklungen eines Systemkonzepts • zur Ermittlung von Einwirkungen, Widerstand und Zustand in Echtzeit , • als Datenlieferant für Verkehrszählungen und Achslastermittlungen • zur Ableitung von Modellen zur Zustandsentwicklung über Kennwert -Zeitbeziehungen Tragfähigkeit Induktive Wegaufnehmer und Folien-Dehnungsmessstreifen (e) zur Erfassung von Verformung (Verdrehung, Durchbiegen, Neigung), Verschiebung, Dehnung am Beton, Dehnung am Spann- oder Bewehrungsstahl Sonstiges Wireless Traffic Sensors (s) (Messung und Detektion von Störungen des Erdmagnetfeldes verursacht durch Eisen- Anteil der Fahrzeuge: Ermittlung der Fahrzeuganzahl); Anlagewiderstandsthermometer Pt 100 (e) FE 15.0532/2011 Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustands von Brückenbauwerken 87.887,- (AU) Konzeption eines Monitoringsystems zur Ableitung quantifizierter Aussagen bezüglich der Tragfähigkeit und Restnutzungsdauer einer untersuchten Brücke in Thüringen für die Versagensfälle Ermüdung und Festigkeitsversagen . Tragfähigkeit Diverse Sensoren nicht spezifiziert FE 89.0266/2011 Einsatzfähigkeit von RFID-basierenden Sensorsystemen für Betonbauteile 40.000,- (AU) Erfolgreiche Erprobung von Feuchteund Korrosionssensoren mit RFID- Technologie im Labor. Der Einsatz der Sensorik in einer großen Demonstratorplatte der BASt zeigt ihre Eignung im Hinblick auf Praxisanforderungen . Dauerhaftigkeit Korrosionssensor (e) Feuchtesensor (e) FE 88.0110-0112/2011 Intelligente Schwenktraversen – Dehnfuge und intelligentes Kalottenlager 355.316,- (AN) Konzepte für die sensorische Ausstattung von Fahrbahnübergängen und Kalottengleitlagern sowie Datenauswertungsmethoden zur Ermittlung von Verkehrsdaten, Einwirkungen aus Verkehr und Temperatur sowie zur Eigenüberwachung und Bauwerksüberwachung . Eine erste Erprobung erfolgte in Laborversuchen. Sonstiges Dehnungsmessstreifen (e) Piezoelektrische Kraftmessringe (e) Laserdistanzmesser (s) Drucksensoren (e) Neigungssensoren (e, induktiv ) Abstandssensor (e, kapazitiv ) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 19 – Drucksache 19/6330 Projekt Fördersumme [€] Wesentliches Ergebnis Sensorik FE 88.0113-0114/2011 Unterstützende Messtechnik für Fahrbahnübergänge von Straßenbrücken 293.337,- (AN) Konzept zur Ausstattung von Fahrbahnübergängen mit faseroptischen Sensoren zur Erfassung der Lasteinträge entwickelt. Die prinzipielle Eignung von faseroptischen Sensoren wurde bestätigt. Sonstiges Dehnungssensoren (fo) FE 88.0122-0124/2012 Intelligente Brücken – instantaneous Bridge Assessment based on Sensor Network Technology (iBAST) 321.288,- (AN) Entwicklung eines drahtlosen Sensornetzwerkes für Brückenbauwerke und Demonstration der Funktionstüchtigkeit am Bauwerk. Tragfähigkeit Inklinometer (e, induktiv) Weggeber (e) Dehnungsmessstreifen (e) FE 88.0125-0129/2012 Intelligente Brücken – Informationssystem zum Strukturmonitoring und Erhaltungsmanagement von Brücken (IB-ISEB) 588.245,- (AN) Entwicklung eines Informationssystems zum Strukturmonitoring und Erhaltungsmanagement von Brücken. Tragfähigkeit Neigungssensoren und Beschleunigungssensoren mit MEMS-Technologie (s) FE 29.0322/2013/BASt Intelligente Bauwerke – Einsatzfähigkeit von RFID-Tags zur Identifikation und Diagnose von Bauteilen der intelligenten Straßeninfrastruktur – Intelligentes Management Eingebauter Nahfeldkommunikation mit Sensorik (IMENS) 150.000,- (AU) Machbarkeitsstudie für eine sichere Identifikation von Bauteilen und des Einsatzes von drahtloser RFID-basierter Sensorik zur Zustandsüberwachung an Brückenbauwerken. Dauerhaftigkeit Korrosionssensor (e) Feuchtesensor (e) F1100.2111003 Kriterien zur Einsatzfähigkeit von Sensoren im Brückenbau hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit (Neumann) Internes Projekt Auflistung grundlegender Kriterien zur Einsatzfähigkeit von Sensoren im Brückenbau hinsichtlich ihrer Dauerhaftigkeit Dauerhaftigkeit Multiringelektrode (e) Anodenleiter (e) Korrosionssensoren (e) F1100.2113002 Sensorik für die Dauerüberwachung von Betonbrücken Internes Projekt State-of-the-Art bzgl. konventioneller und innovativer Sensorik für die Dauerüberwachung von Betonbrückenbauwerken . Tragfähigkeit Plattensensoren (e), Streifensensoren (e) Dehnungsmessstreifen (e) Wegaufnehmer (e, induktiv) Schwingsaitenaufnehmer (s) Faseroptische Sensoren Schlauchwagensystem (e) GNNS-basierte Sensoren (s) Laser-Vibrometer (s) Neigungssensoren (fo, e, s) Beschleunigungssensoren (fo, e, kapazitiv, s) Foliensensoren mit Kupferdraht oder Carbon Nanotubes (e) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 20 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Projekt Fördersumme [€] Wesentliches Ergebnis Sensorik Dauerhaftigkeit Anodenleiter (e), RFID-Drahtkorrosionssensor (e); Feuchtesensoren (e), z.B.: Multiringelektrode (e), Leitfähigkeitsverfahren (e), Luftausgleichsverfahren (e); pH-Wert (s, an faseroptische Sensoren angebundene Spektrophotometer bzw. Flurometer) Chloridsensoren (e) Sonstiges Thermoelemente (e) Widerstandsthermometer (Pt 100 u.a.) (e) Luftfeuchte (e) F1100.2188005 Intelligente Brücke – DuraBASt Internes Projekt laufend Dauerhaftigkeit Multiringelektroden (e) RFID Feuchtesensoren (Luftausgleichverfahren) (e) CorroTec 2 Feuchtesensoren (Leitfähigkeitsverfahren ) (e) Anodenleiter (e) RFID-Korrosionssensoren verschiedener Hersteller (e) Tragfähigkeit Dehnungssensor (fo) Dehnungsmessstreifen (e) Sonstiges Widerstandsthermometer (e) FE 15.0615 „Digitales Testfeld Autobahn – Intelligente Brücke – Untersuchungsprogramm “ 300.000,- (AU) laufend Tragfähigkeit Dehnungsmessstreifen (e) Induktiver Wegaufnehmer (e) Beschleunigungssensor (e, piezoelektr.) Neigungssensor (e, induktiv) Weggeber (e, induktiv) Drucksensoren (e) Abstandssensoren (e, kapazitiv ) Wegaufnehmer (e, induktiv) Kraftmessringe (e, piezoelektrisch ) Seilzugsensoren (e) Beschleunigungssensoren (e, piezoelektr.) Kraftmessdose (e) Sonstiges Wetterstation: Erfassung von Lufttemperatur, -feuchte, Bauteiltemperatur, Windgeschwindigkeit, Regenmenge (e) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 21 – Drucksache 19/6330 Projekt Fördersumme [€] Wesentliches Ergebnis Sensorik FE .15.0631 „Digitales Testfeld Autobahn - 180.000,- (AU) laufend Tragfähigkeit Dehnungsmessstreifen (e) Intelligente Brücke – Synchronisation von Sensorik und automatisierte Auswertung von Messdaten“ Induktiver Wegaufnehmer (e) Beschleunigungssensor (e, piezoelektr.) Neigungssensor (e, induktiv) Weggeber (e, induktiv) Drucksensoren (e) Abstandssensoren (e, kapazitiv ) Kraftmessringe (e, piezoelektrisch ) Seilzugsensoren (e) Kraftmessdose (e) Sonstiges Wetterstation: Erfassung von Lufttemperatur, -feuchte, Bauteiltemperatur, Windgeschwindigkeit, Regenmenge (e) FE 15.0632 „Digitales Testfeld Autobahn – Intelligente Brücke – Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager “ 90.000,- (AU) laufend Tragfähigkeit Drucksensoren (e) Abstandssensoren (e, kapazitiv ) Wegaufnehmer (e, induktiv) FE 15.0644 „Digitales Testfeld Autobahn – Intelligente Brücke – Messtechnische Erfassung von Verkehrsdaten auf der Basis von instrumentierten Fahrbahnübergängen“ 90.000,- (AU) laufend Tragfähigkeit Kraftmessringe (e, piezoelektrisch ) Seilzugsensoren (e) Beschleunigungssensoren (e, piezoelektr.) Kraftmessdose (e) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/6330 – 22 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Anlage 3 (e): elektrisch, (fo): faseroptisch Bauwerk Einsatzbeginn Einsatzdauer Sensorik Intelligente Brücke im digitalen Testfeld Autobahn BW 402e 2016 Projektlaufzeit 5 Jahre vorgesehen; Mgl. Verlängerung der Projektlaufzeit zur weiteren Erfahrungssammlung in Abstimmung mit der zuständigen Auftragsverwaltung Tragfähigkeit Instrumentiertes Bauteil: Lager Drucksensoren (e) Abstandssensoren (e, kapazitiv ) Wegaufnehmer (e, induktiv) Instrumentiertes Bauteil: Fahrbahnübergang Kraftmessringe (e, piezoelektrisch ) Seilzugsensoren (e) Beschleunigungssensoren (e, piezoelektr.) Kraftmessdose (e) Dehnungsmessstreifen (e) Induktiver Wegaufnehmer (e) Beschleunigungssensor (e, piezoelektr.) Neigungssensor (e, induktiv) Weggeber (e, induktiv) Sonstiges Wetterstation: Erfassung von Lufttemperatur, -feuchte, Bauteiltemperatur, Windgeschwindigkeit , Regenmenge (e) Intelligente Brücke – Dura- BASt BW 5008737 2015 Projektlaufzeit 5 Jahre vorgesehen. Mgl. Verlängerung der Projektlaufzeit zur weiteren Erfahrungssammlung Dauerhaftigkeit Multiringelektroden (e) RFID Feuchtesensoren (Luftausgleichverfahren) (e) CorroTec 2 Feuchtesensoren (Leitfähigkeitsverfahren) (e) Anodenleiter (e) RFID-Korrosionssensoren verschiedener Hersteller (e) Tragfähigkeit Dehnungssensor (fo) Dehnungsmessstreifen (e) Sonstiges Widerstandsthermometer (e) Temperatursensor (fo) Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333