Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums des Innern vom 7. Februar 2018 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/681 19. Wahlperiode 08.02.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Simone Barrientos, Birke Bull-Bischoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/517 – Nutzung von Verschlüsselung (TSL/SSL bzw. HTTPS) auf Internetseiten von Bundesbehörden V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Bei Transport Layer Security (TLS; SSL ist die Bezeichnung eines Vorgängerprotokolls ) handelt es sich um ein gängiges Verschlüsselungsprotokoll für Datenübertragung im Internet. Verwendet wird es unter anderem im Rahmen von HTTPS, einer verschlüsselten Version des Hypertext Transfer Protocol (HTTP), das insbesondere der Übertragung von Webseiten dient. Die Verwendung von HTTPS zur Auslieferung von Webseiten hat zwei zentrale Vorteile: Sie gewährleistet Vertraulichkeit, da die übertragenen Daten (also der Inhalt der Seite und Eingaben, wie etwa Zugangsdaten) verschlüsselt und damit der Einsicht durch Dritte entzogen sind und sie gewährleistet Integrität, da sie Gewissheit über die Identität des Webseitenanbieters gibt und so Phishing- oder Man-in-the-Middle-Angriffen vorbeugen kann. Während in der Vergangenheit HTTPS vor allem im Rahmen bestimmter besonders sensibler Dienste wie etwa Zahlungstransaktionen verwendet wurde, hat es sich in den letzten Jahren immer mehr als allgemeiner Sicherheitsstandard etabliert und inzwischen erfolgt weltweit mehr als die Hälfte des Webverkehrs über HTTPS (www.eff.org/ deeplinks/2017/02/were-halfway-encrypting-entire-web). Seit 2014 existiert ein Mindeststandard des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden , dessen Anwendung nach einer entsprechenden Verwaltungsvorschrift (Gemeinsames Ministerialblatt – GMBl – 2015 S. 173) verbindlich ist und das in seiner Begründung insbesondere auf die Wichtigkeit der damit gewährleisteten sicheren Datenübertragung bei E-Government-Anwendungen verweist. In ihrer Digitalen Agenda 2014 bis 2017 hat sich die Bundesregierung unter anderem das Ziel gesetzt, „die Kommunikation über digitale Netze zu schützen und dafür den Zugang zu sicheren und einfach zu nutzenden Verschlüsselungsverfahren zu fördern“ und Deutschland zum „Verschlüsselungs-Standort Nr. 1“ werden zu lassen. Dazu solle „die Verschlüsselung von privater Kommunikation in der Breite zum Standard werden“. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/681 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Nach Recherchen der Open Knowledge Foundation Deutschland (zugänglich unter https://https.jetzt/) unterstützen von 513 untersuchten Domains deutscher Bundesbehörden mit Stand vom Januar 2018 lediglich 135, also etwa 26 Prozent , den Einsatz von HTTPS. 1. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass der flächendeckende Einsatz von HTTPS im World Wide Web ein erstrebenswertes Ziel ist, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten? Die Bundesregierung sieht die präventive Förderung der Informations- und Cyber -Sicherheit als eine wichtige Regierungsaufgabe an, um den sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in unserer Gesellschaft voranzutreiben . In diesem Zusammenhang ist der flächendeckende Einsatz von HTTPS grundsätzlich erstrebenswert. Dabei unterstützt zum Beispiel das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den sachgemäßen Einsatz des TLS-Protokolls durch entsprechende Richtlinien und Empfehlungen, etwa die TR-02102-2 sowie den Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden. 2. Welche Anstrengungen hat die Bundesregierung bisher unternommen, um im Sinne ihrer Digitalen Agenda die Verwendung von HTTPS bzw. des SSL/TLS-Protokolls insgesamt zu fördern? Die Bundesregierung weist mit zahlreichen Informationsangeboten, z. B. im Rahmen von Aufklärungskampagnen, regelmäßig auf die Bedeutung der Nutzung von HTTPS hin (z. B. www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Einrichtung Software/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Verschluesselung/ verschluesselung.html). Dies erfolgt gegenüber Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, diese für die Nutzung gesicherter Webseiten zu sensibilisieren. Gegenüber Internetanbietern soll die Bereitschaft zum Angebot solcher Seiten erhöht werden. Im Übrigen setzt sich die Bundesregierung im Rahmen der Initiative www. krypto-charta.de gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Fachverbänden, Verbraucherorganisationen und Wissenschaft im Auftrag des Digital-Gipfels (vormals Nationaler IT-Gipfel) dafür ein, vertrauenswürdige Kommunikation zu stärken und nutzerorientierte, technikneutrale und sichere Angebote zur sogenannten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu entwickeln und zu fördern. Dies schließt die Nutzung von HTTPS ein. Über die in der Antwort zu Frage 1 genannten Richtlinien und Empfehlungen hinaus stellt auch das BSI allgemein orientierte Angebote zum Einsatz von TLS bereit, zum Beispiel durch Grundschutz-Richtlinien oder an die allgemeine Bevölkerung gerichtete Empfehlungen zum sicheren Einsatz von Informationstechnik . Letztgenanntes erfolgt insbesondere auf dem Bürgerportal des BSI www.bsifuer -buerger.de. Im Kontext seiner Aufgabe der Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern zu Gefahren im Internet und zum sicheren Einsatz von IT weist das BSI u. a. in diversen Zusammenhängen auf die Erforderlichkeit der Verwendung von HTTPS z. B. beim Online-Shopping, dem Online-Banking oder bei der Nutzung öffentlicher Hotspots hin. Drucksache 19/681 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/681 Diese Empfehlungen werden zudem auch über weitere Kommunikationskanäle im Sinne der Bürgersensibilisierung verbreitet, zum Beispiel anlassbezogen im BürgerCERT-Newsletter oder auf der BSI-Seite in sozialen Netzwerken (Facebook ) sowie in Broschüren des BSI: „Surfen, aber sicher“, „Soziale Netzwerke, aber sicher“. Im Jahr 2016 hat das BSI ein animiertes Erklärvideo zum Thema „Sichere Datenübertragung “ erstellt, das erläutert, warum IT-Nutzer auf HTTPS achten sollten: www.bsi-fuer-buerger.de/SharedDocs/Videos/DE/BSIFB/Sichere_ Datenuebertragung Auch für die Wirtschaft betreibt die Bundesregierung eine umfangreiche Aufklärungsarbeit zum Thema „Sicherheit“. Hierzu zählen u.a. die Mitwirkung des BSI auf IT-Sicherheits-Fachtagungen, im Rahmen derer die Bedeutung von HTTPS in Fachvorträgen unterstrichen wird. Zudem bieten die Partner der Allianz für Cyber-Sicherheit und das BSI den Unternehmen verschiedene Empfehlungen und Workshops wie beispielsweise die Cyber-Sicherheits-Empfehlung „TLS/SSL Best Practice“: www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI- CS_012.html an, bei denen auch SSL/TLS thematisiert werden. Das BSI ist zudem deutsche Aufsichtsstelle für qualifizierte Webseitenzertifikate im Sinne der europäischen eIDAS-Verordnung. Durch das BSI wurde im März 2017 der europaweit erste Anbieter für diese Zertifikate anerkannt. 3. Wie ist es nach Auffassung der Bundesregierung zu bewerten, dass allem Anschein nach nur ein geringer Anteil von Domains deutscher Bundesbehörden den Einsatz von HTTPS unterstützt? Viele Webseiten des Bundes, darunter insbesondere die großen Webauftritte mit vielen Zugriffen, bieten den Einsatz von HTTPS an bzw. erzwingen den Einsatz automatisch. Hinzu kommen Domains vermeintlich ohne HTTPS, bei denen es sich um eine reine Weiterleitung auf korrekt aufgesetzte HTTPS-Domains handelt. Der Informationsaustausch mit Nutzern erfolgt in diesen Fällen ausschließlich über die HTTPS-Domains. Insgesamt unterstützen von 2 997 verwendeten Domains der Bundesbehörden 84,6 Prozent HTTPS, 68,4 Prozent sogar automatisch (vgl. Antwort zu Frage 5). Die Bundesregierung bewertet den Anteil der Domains deutscher Bundesbehörden , die den Einsatz von HTTPS unterstützen, vor diesem Hintergrund als einen guten derzeitigen Stand, der perspektivisch noch verbessert werden kann. 4. Plant die Bundesregierung Maßnahmen, um diesen Anteil zu erhöhen, und wenn ja, welche? Die Bundesregierung beabsichtigt, den Anteil der Domains deutscher Bundesbehörden mit Nutzung von Verschlüsselung zu erhöhen. Konkrete Maßnahmen hierzu befinden sich zurzeit noch nicht in der operativen Planung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/681 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/681 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 5. Wie viele Domains werden insgesamt von Bundesbehörden betrieben (bitte nach Behörde und in Summe aufschlüsseln)? a) Auf wie vielen dieser Domains wird jeweils der Einsatz von HTTPS unterstützt ? b) Auf wie vielen dieser Domains wird jeweils der Einsatz von HTTPS technisch erzwungen? c) Auf wie vielen dieser Domains ist jeweils das Protokoll HTTP Strict Transport Security (HSTS) implementiert? Eine detaillierte Auflistung der Anzahl der Domains nach Behörde und in Summe im Sinne der Fragestellung kann der Anlage entnommen werden. 6. Wie viele Verwaltungsdienstleistungen von Bundesbehörden werden über Weboberflächen erbracht (bitte nach Behörde und in Summe aufschlüsseln)? a) Für wie viele davon wird jeweils der Einsatz von HTTPS unterstützt? b) Für wie viele davon wird jeweils der Einsatz von HTTPS technisch erzwungen ? c) Für wie viele davon ist jeweils das HSTS-Protokoll implementiert? Die detaillierte Auflistung der Anzahl der Verwaltungsdienstleistungen von Bundesbehörden über Weboberflächen im Sinne der Fragestellung – über die reinen Informationsangebote auf Webseiten der Bundesbehörden hinaus – kann der Anlage entnommen werden. 7. Wie ist die von verschiedenen Bundesministerien vertretene Auffassung begründet, dass ein Zugang zu vollständigen Listen registrierter Domains nachteilige Auswirkungen auf Belange der inneren oder äußeren Sicherheit haben könne (vgl. https://fragdenstaat.de/anfrage/registrierte-domains-desgesundheitsministeriums /#nachricht-45513), und welche konkreten Bedrohungsszenarien und Sicherheitskonzepte sind damit verbunden? Zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Staates und seiner Einrichtungen ist unter anderem eine effektive Absicherung der Informationstechnik des Bundes notwendig. Die Offenlegung einer vollständigen Liste registrierter Domains ist nach Einschätzung der Bundesregierung dazu geeignet, einen Angriff auf die Informationstechnik des Bundes erheblich zu erleichtern. Insbesondere ist es möglich, mit diesen Informationen „DNS-Hijacking“ und „DDoS“-Angriffe effektiver durchzuführen . Die Steigerung der Gefahr eines effektiven Angriffs liegt hier speziell in der Aggregation der Informationen. Die Kenntnis der vollständigen Domainliste der Bundesverwaltung könnte auch die systematische und automatisierte Suche nach Schwachstellen, bezogen auf die Informationstechnik des Bundes, erleichtern und zu einer Ausnutzung der gefundenen Schwachstellen führen. Ein derartiges Ansinnen bzw. Vorgehen unterstützende Tools sind frei verfügbar und ohne besondere Kenntnisse einsetzbar. Somit könnte die Offenlegung der Informationen nachteilige Auswirkungen auf Belange der inneren und äußeren Sicherheit haben. Drucksache 19/681 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. R e s s o rt B u n d e s b e h ö rd e F ra g e 5 F ra g e 5 a F ra g e 5 b F ra g e 5 c F ra g e 6 F ra g e 6 a F ra g e 6 b F ra g e 6 c A A A u s w a e rt ig e s A m t 1 1 8 7 3 3 3 3 0 B K A m t B u n d e s k a n z le ra m t1 ) 0 0 0 0 0 0 0 0 B K A m t B u n d e s n a c h ri c h te n d ie n s t 2 2 2 0 0 0 0 0 B K M B e a u ft ra g te r d e r B u n d e s re g ie ru n g f ü r K u lt u r u n d M e d ie n 2 ) 7 5 0 0 0 0 0 0 B K M B u n d e s a rc h iv 1 3 1 1 9 8 1 4 1 2 1 0 9 B K M D e r B u n d e s b e a u ft ra g te f ü r d ie U n te rl a g e n d e s S ta a ts s ic h e rh e it s d ie n s te s d e r e h e m a lig e n D e u ts c h e n D e m o k ra ti s c h e n R e p u b lik 5 5 5 2 2 2 2 2 B K M B u n d e s in s ti tu t fü r K u lt u r u n d G e s c h ic h te d e r D e u ts c h e n i m ö s tl ic h e n E u ro p a 1 0 0 0 0 0 0 0 B M A S B u n d e s m in is te ri u m f ü r A rb e it u n d S o z ia le s 2 6 2 1 9 0 5 5 5 1 B M A S B u n d e s v e rs ic h e ru n g s a m t 1 0 1 0 1 0 0 9 9 9 9 B M A S B u n d e s a n s ta lt f ü r A rb e it s s c h u tz u n d A rb e it s m e d iz in 9 9 8 0 1 1 1 0 B M A S B u n d e s a rb e it s g e ri c h t 2 2 0 0 1 1 1 0 B M A S B u n d e s s o z ia lg e ri c h t 1 1 0 0 1 1 1 0 B M B F B u n d e s m in is te ri u m f ü r B ild u n g u n d F o rs c h u n g 4 5 1 2 6 9 2 6 0 1 3 7 7 7 4 B M E L B u n d e s m in is te ri u m f ü r E rn ä h ru n g u n d L a n d w ir ts c h a ft 3 8 3 8 3 7 0 0 0 0 0 B M E L B u n d e s a n s ta lt f ü r L a n d w . u n d E rn ä h ru n g 2 6 7 2 6 7 2 6 7 2 0 1 3 3 3 3 B M E L M a x R u b n e r- In s ti tu t 1 0 1 0 5 0 0 0 0 0 B M E L T h ü n e n -I n s ti tu t 4 9 4 9 4 9 4 9 0 0 0 0 B M E L B u n d e s in s ti tu t fü r R is ik o b e w e rt u n g 2 3 1 7 1 4 3 1 1 1 1 B M E L F ri e d ri c h -L o e ff le r- In s ti tu t 3 3 3 0 3 0 0 0 0 0 0 B M E L J u liu s K ü h n -I n s ti tu t 9 2 9 9 0 0 0 0 0 B M E L B u n d e s s o rt e n a m t 1 1 1 0 9 9 9 7 B M E L B u n d e s a m t fü r V e rb ra u c h e rs c h u tz u n d L e b e n s m it te ls ic h e rh e it 1 5 1 0 9 0 1 3 1 3 1 0 9 B M F B u n d e s m in is te ri u m d e r F in a n z e n 1 2 5 5 2 0 0 0 0 B M F B u n d e s a n s ta lt f ü r F in a n z d ie n s tl e is tu n g s a u fs ic h t 2 1 1 0 0 0 0 0 B M F In fo rm a ti o n s te c h n ik z e n tr u m B u n d 2 1 1 8 3 0 1 0 0 0 B M F Z o ll 4 2 2 2 1 9 1 0 0 0 0 B M F Z e n tr a ls te lle f ü r F in a n z tr a n s a k ti o n s u n te rs u c h u n g e n 2 1 1 0 0 0 0 0 B M F B u n d e s z e n tr a la m t fü r S te u e rn 7 5 2 0 0 0 0 0 B M F S F J B u n d e s m in is te ri u m f ü r F a m ili e , S e n io re n , F ra u e n u n d J u g e n d 3 ) 5 3 4 6 4 1 1 0 0 0 0 B M G B u n d e s m in is te ri u m f ü r G e s u n d h e it 4 ) 1 8 1 0 9 9 0 0 0 0 B M G B u n d e s in s ti tu t fü r A rz n e im it te l u n d M e d iz in p ro d u k te 7 7 0 7 2 6 2 6 2 0 2 0 B M G B u n d e s z e n tr a le f ü r g e s u n d h e it lic h e A u fk lä ru n g 7 3 7 2 7 2 6 8 0 0 0 0 B M G D e u ts c h e s I n s ti tu t fü r m e d iz in is c h e D o k u m e n ta ti o n u n d I n fo rm a ti o n 4 4 3 3 2 4 2 4 1 3 1 3 B M G P a u l E h rl ic h I n s ti tu t 1 0 8 8 8 8 6 6 6 B M G R o b e rt K o c h I n s ti tu t 5 8 5 8 5 8 5 8 0 0 0 0 B M I B u n d e s m in is te ri u m d e s I n n e rn 2 7 1 2 6 4 2 1 9 2 7 7 1 0 B M I B u n d e s a m t fü r z e n tr a le D ie n s te u n d o ff e n e V e rm ö g e n s fr a g e n , B u n d e s a u s g le ic h s a m t 1 1 1 0 0 0 0 0 B M I H o c h s c h u le d e s B u n d e s , B u n d e s a k a d e m ie f ü r d ie ö ff e n tl ic h e V e rw a lt u n g 5 4 2 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s a m t fü r M ig ra ti o n u n d F lü c h tl in g e 2 5 2 5 0 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s a m t fü r B e v ö lk e ru n g s s c h u tz u n d K a ta s tr o p h e n h ilf e 2 3 2 3 2 3 0 2 2 2 0 A n la g e H in w e is : N ic h t e n th a lt e n s in d d ie A n za h l a n D o m a in s d e r B u n d e s b e h ö rd e n , d ie r e in a u s G rü n d e n d e r N a m e n s s ic h e ru n g r e g is tr ie rt w u rd e n , a u f d e n e n k e in e rl e i In fo rm a ti o n e n z u r V e rf ü g u n g g e s te llt w ir d u n d k e in e rl e i W e it e rl e it u n g a u f a n d e re D o m a in s e rf o lg t. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/681 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. R e s s o rt B u n d e s b e h ö rd e F ra g e 5 F ra g e 5 a F ra g e 5 b F ra g e 5 c F ra g e 6 F ra g e 6 a F ra g e 6 b F ra g e 6 c A n la g e H in w e is : N ic h t e n th a lt e n s in d d ie A n za h l a n D o m a in s d e r B u n d e s b e h ö rd e n , d ie r e in a u s G rü n d e n d e r N a m e n s s ic h e ru n g r e g is tr ie rt w u rd e n , a u f d e n e n k e in e rl e i In fo rm a ti o n e n z u r V e rf ü g u n g g e s te llt w ir d u n d k e in e rl e i W e it e rl e it u n g a u f a n d e re D o m a in s e rf o lg t. B M I B u n d e s a n s ta lt f ü r d e n D ig it a lf u n k d e r B e h ö rd e n u n d O rg a n is a ti o n e n m it S ic h e rh e it s a u fg a b e n 2 1 1 0 0 0 0 0 B M I B e s c h a ff u n g s a m t d e s B u n d e s m in is te ri u m s d e s I n n e rn 1 3 9 4 0 9 5 4 0 B M I B u n d e s a m t fü r V e rf a s s u n g s s c h u tz 3 7 3 7 3 7 3 7 0 0 0 0 B M I B u n d e s in s ti tu t fü r B e v ö lk e ru n g s fo rs c h u n g 3 3 2 0 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s in s ti tu t fü r S p o rt w is s e n s c h a ft 6 1 6 1 6 1 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s k ri m in a la m t 1 9 1 9 1 9 1 9 2 2 2 2 B M I B u n d e s a m t fü r K a rt o g ra p h ie u n d G e o d ä s ie 1 1 5 0 1 1 3 4 4 2 B M I B u n d e s z e n tr a le f ü r p o lit is c h e B ild u n g 1 1 1 7 1 5 0 2 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s p o liz e i 6 4 6 4 6 4 0 3 3 3 0 B M I B u n d e s a m t fü r S ic h e rh e it i n d e r In fo rm a ti o n s te c h n ik 5 1 5 1 5 1 0 9 9 9 0 B M I B u n d e s v e rw a lt u n g s a m t (B V A ) 4 5 4 5 6 0 3 3 3 1 B M I S ta ti s ti s c h e s B u n d e s a m t 1 4 1 2 1 0 0 0 0 0 0 B M I B u n d e s a n s ta lt T e c h n is c h e s H ilf s w e rk 1 3 1 3 1 3 0 0 0 0 0 B M I Z e n tr a le S te lle f ü r In fo rm a ti o n s te c h n ik i m S ic h e rh e it s b e re ic h 1 1 1 0 0 0 0 0 B M J V B u n d e s m in is te ri u m d e r J u s ti z u n d f ü r V e rb ra u c h e rs c h u tz 5 ) 3 9 0 0 0 0 0 0 0 B M J V B u n d e s a m t fü r J u s ti z 9 9 9 0 3 3 3 0 B M J V B u n d e s g e ri c h ts h o f 2 2 0 0 2 2 2 0 B M J V G e n e ra lb u n d e s a n w a lt 1 1 1 0 0 0 0 0 B M J V B u n d e s v e rw a lt u n g s g e ri c h t 6 6 0 0 6 6 6 0 B M J V B u n d e s fi n a n z h o f 1 1 1 0 0 0 0 0 B M J V B u n d e s p a te n tg e ri c h t 1 1 1 0 1 1 1 0 B M J V D e u ts c h e s P a te n t- u n d M a rk e n a m t 2 2 2 0 4 4 4 0 B M U B B u n d e s m in is te ri u m f ü r U m w e lt , N a tu rs c h u tz , B a u u n d R e a k to rs ic h e rh e it 1 9 1 4 1 4 6 0 0 0 0 B M U B B u n d e s a m t fü r N a tu rs c h u tz 3 1 1 4 1 7 0 1 0 1 0 B M U B B u n d e s a m t fü r S tr a h le n s c h u tz 1 3 9 7 3 1 1 1 1 B M U B B u n d e s a m t fü r k e rn te c h n is c h e E n ts o rg u n g s s ic h e rh e it 1 1 0 0 0 0 0 0 B M U B B u n d e s a m t fü r B a u w e s e n u n d R a u m o rd n u n g 4 3 3 6 1 1 4 1 0 0 0 0 B M U B U m w e lt b u n d e s a m t 4 3 4 3 2 8 3 2 9 9 6 6 B M V g B u n d e s m in is te ri u m d e r V e rt e id ig u n g 6 ) 2 2 2 1 0 0 0 0 B M V I B u n d e s m in is te ri u m f ü r V e rk e h r u n d d ig it a le I n fr a s tr u k tu r 1 1 1 0 0 0 0 0 B M V I B u n d e s a m t fü r G ü te rv e rk e h r 2 2 2 1 2 2 2 1 B M V I B u n d e s a m t fü r S e e s c h if ff a h rt u n d H y d ro g ra p h ie 1 0 3 1 0 2 0 1 0 5 0 B M V I B u n d e s a n s ta lt f ü r G e w ä s s e rk u n d e 2 0 7 4 2 0 0 0 0 B M V I B u n d e s a n s ta lt f ü r S tr a ß e n w e s e n 8 1 1 0 0 0 0 0 B M V I B u n d e s a n s ta lt f ü r V e rw a lt u n g s d ie n s tl e is tu n g e n 0 0 0 0 4 5 5 0 B M V I B u n d e s a n s ta lt f ü r W a s s e rb a u 1 1 1 0 1 1 1 0 B M V I B u n d e s a u fs ic h ts a m t fü r F lu g s ic h e ru n g 1 1 1 0 0 0 0 0 B M V I B u n d e s e is e n b a h n v e rm ö g e n 0 0 0 0 6 5 5 5 B M V I B u n d e s s te lle f ü r E is e n b a h n u n fa llu n te rs u c h u n g 3 3 3 3 0 0 0 0 B M V I B u n d e s s te lle f ü r F lu g u n fa llu n te rs u c h u n g 2 2 2 2 0 0 0 0 B M V I B u n d e s s te lle f ü r S e e u n fa llu n te rs u c h u n g 1 0 0 0 0 0 0 0 B M V I D e u ts c h e r W e tt e rd ie n s t 1 0 8 2 1 5 2 1 5 2 1 5 0 4 3 3 B M V I E is e n b a h n -B u n d e s a m t 8 7 7 4 6 6 6 0 Drucksache 19/681 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. R e s s o rt B u n d e s b e h ö rd e F ra g e 5 F ra g e 5 a F ra g e 5 b F ra g e 5 c F ra g e 6 F ra g e 6 a F ra g e 6 b F ra g e 6 c A n la g e H in w e is : N ic h t e n th a lt e n s in d d ie A n za h l a n D o m a in s d e r B u n d e s b e h ö rd e n , d ie r e in a u s G rü n d e n d e r N a m e n s s ic h e ru n g r e g is tr ie rt w u rd e n , a u f d e n e n k e in e rl e i In fo rm a ti o n e n z u r V e rf ü g u n g g e s te llt w ir d u n d k e in e rl e i W e it e rl e it u n g a u f a n d e re D o m a in s e rf o lg t. B M V I G e n e ra ld ir e k ti o n W a s s e rs tr a ß e n u n d S c h if ff a h rt 1 0 6 1 0 6 3 0 1 0 0 0 0 0 B M V I H a v a ri e k o m m a n d o 1 1 1 1 0 0 0 0 B M V I K ra ft fa h rt -B u n d e s a m t 2 6 2 6 2 6 1 2 5 0 5 0 4 9 1 2 B M V I L u ft fa h rt -B u n d e s a m t 2 1 1 0 2 1 1 0 B M W i B u n d e s m in is te ri u m f ü r W ir ts c h a ft u n d E n e rg ie 8 2 8 2 2 6 1 1 1 1 0 B M W i B u n d e s a m t fü r W ir ts c h a ft u n d A u s fu h rk o n tr o lle 1 2 3 2 0 4 3 4 3 4 3 3 3 B M W i B u n d e s a n s ta lt f ü r M a te ri a lf o rs c h u n g u n d - p rü fu n g 2 1 1 6 1 6 3 0 0 0 0 B M W i B u n d e s a n s ta lt f ü r G e o w is s e n s c h a ft e n u n d R o h s to ff e 3 1 1 7 7 6 0 0 0 0 B M W i B u n d e s k a rt e lla m t 4 2 0 0 2 2 2 1 B M W i B u n d e s n e tz a g e n tu r fü r E le k tr iz it ä t, G a s , T e le k o m m u n ik a ti o n , P o s t u n d E is e n b a h n e n 3 0 3 0 3 0 0 7 7 7 0 B M W i P h y s ik a lis c h -T e c h n is c h e B u n d e s a n s ta lt 4 2 4 2 4 2 1 9 1 1 1 1 B M Z B M Z 6 6 6 6 4 6 6 3 3 3 3 B P A P re s s e - u n d I n fo rm a ti o n s a m t d e r B u n d e s re g ie ru n g 2 1 2 1 1 8 3 1 1 1 0 S u m m e 2 .9 9 7 2 .5 3 6 2 .0 4 9 9 4 6 3 5 2 3 2 6 2 8 8 1 5 5 A n te il a n d e r G e s a m ts u m m e - 8 4 ,6 % 6 8 ,4 % 3 1 ,6 % - 9 2 ,6 % 8 1 ,8 % 4 4 ,0 % A n m e rk u n g e n : 3 ) A u f zw e i d e r a ls A n tw o rt z u F ra g e 5 a g e n a n n te n 4 6 W e b s it e s d e s B M F S F J w ir d H T T P S n u r e in g e s e tz t, w e n n p e rs o n e n b e zo g e n e D a te n ü b e rt ra g e n w e rd e n , z. B . K o n ta k tf o rm u la r; a u f 2 4 d e r a ls A n tw o rt z u F ra g e 5 b g e n a n n te n 4 1 W e b s it e s w ir d H T T P S n u r e rz w u n g e n , w e n n p e rs o n e n b e zo g e n e D a te n ü b e rt ra g e n w e rd e n , z. B . K o n ta k tf o rm u la r. 6 ) D a s B u n d e s a m t fü r A u s rü s tu n g , In fo rm a ti o n s te c h n ik u n d N u tz u n g d e r B u n d e s w e h r (B A A IN B w ) h a t e in e V ie lz a h l v o n D o m ä n e n r e g is tr ie rt . N ic h t je d e D o m ä n e i s t d e rz e it a k ti v , s o n d e rn d ie n t d e r B lo c k ie ru n g e in e r R e s e rv ie ru n g d u c h D ri tt e o d e r a ls W e it e rl e it u n g a u f e in e a k ti v e D o m ä n e . 1 ) A n g a b e n f ü r d a s B K A m t s in d i n d e n A n g a b e n d e s P re s s e - u n d I n fo rm a ti o n s a m ts d e r B u n d e s re g ie ru n g e n th a lt e n . 4 ) In d e r A n tw o rt z u F ra g e 5 d e s R e s s o rt s B M G i s t d ie A n za h l d e r D o m a in s a u s g e w ie s e n , d ie t a ts ä c h lic h t e c h n is c h a ls W e b s e it e b e tr ie b e n w e rd e n ( z. B . fü r d a s B M G 1 8 ). D ie Z a h l d e r g e h a lt e n e n D o m a in s g e h t te ilw e is e d e u tl ic h d a rü b e r h in a u s ( z. B . B M G 1 7 4 ). D ie D o m a in s , d ie t e c h n is c h n ic h t a ls W e b s e it e b e tr ie b e n w e rd e n , s in d i n d e r R e g e l a u f a n d e re s o g . "H a u p t- U R L " u m g e le it e t o d e r in E in ze lf ä lle n a u c h " g e p a rk t" . 5 ) D ie D o m a in b m jv .d e ( e in s c h l. d e r d a ra u f v e rw e is e n d e n D o m a in s ) is t n o c h n ic h t v o lls tä n d ig a u f H T T P S u m g e s te llt i s t. A b e r d e n n o c h ü b e rs tü tz e n j e tz t s c h o n B e re ic h e H T T P S , in d e n e n d ie N u tz e r D a te n e in g e b e n m ü s s e n . D ie U m s te llu n g d e r g e s a m te n S e it e n a u f H T T P S b e fi n d e t s ic h i n d e r U m s e tz u n g . 2 ) W e it e re W e b d o m ä n e n d e r B K M s in d i n d e n A n g a b e n d e s B P A e n th a lt e n . Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 7 – Drucksache 19/681 Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333