Deutscher Bundestag Drucksache 19/7925 19. Wahlperiode 20.02.2019 der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/7204 – Soziale Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Frauen und die Geschlechtergerechtigkeit Vorbemerkung der Fragesteller Digitalisierung und technische Neuerungen verändern fortlaufend Arbeitsmarkt und Arbeitsprozesse. Durch die bestehende und zukünftige Vernetzung von Internet und mobilen Geräten kann ein Teil der Arbeit jederzeit und allerorts erledigt werden. Damit geht die Chance einher, eine geschlechtergerechtere Arbeitswelt zu gestalten, da das mobile Arbeiten mit einer verbesserten WorkLife-Balance einhergehen könnte. Das steigert die Arbeitszeitsouveranität, also die von der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer selbst bestimmte und selbst eingeteilte Arbeitszeit. Heute benachteiligt die flexible, also nur vom Betrieb festgelegte Einteilung der Arbeitszeit, die Beschäftigten, insbesondere Frauen. Frauen gehen diese flexiblen Arbeitsarrangements eher ein, da überwiegend sie neben der bezahlten Beschäftigung zusätzlich unbezahlter Haus- und Sorgearbeit nachgehen und häufiger unter höherer Arbeitsbelastung leiden als Männer (BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017, S. 59; Kutzner, E.: Digitalisierung von Arbeit als „Baustelle“ einer geschlechterbezogenen Arbeitsforschung. Transformationsprozesse in der Büroarbeit, in: AIS Studien, Heft 2, 2018, S. 221 – 228). Das bürgerliche Bild der Frau als Hausfrau und Mutter hält sich bis heute: In „Frauenberufen“ wird geringer entlohnt (Gender Pay Gap), Frauen gehen über neun Stunden weniger pro Woche entlohnter Arbeit nach als Männer (Gender Time Gap) (www.was-verdient-die-frau.de/++co++df690ab0-99cb-11e5-9a2352540023ef1a) und es gibt seltener berufliche Aufstiegschancen (www.bpb.de/ politik/innenpolitik/familienpolitik/244597/teilzeit-ist-ein-karrierekiller). Es sind überwiegend Frauen, deren Karriereknick sich in niedrigeren Rentenbezügen äußert (www.boeckler.de/112012_112025.htm). Diese strukturelle Ungleichverteilung auf dem Arbeitsmarkt hat sich seit über 50 Jahren kaum verändert (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Hrsg.: Weißbuch Arbeit 4.0, 2016, S. 50 f.). Es müssen klare Spielregeln für die digitale Arbeit auf Plattformen sowie geschlechtergerechte Arbeitsplatzbewertungen eingeführt werden, so die Forderungen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (www.gender. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 18. Februar 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Antwort 19/7925 Drucksache 19/ 7925 – 2– –2 – Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode 1. Wie bewertet die Bundesregierung die Zukunft der digitalisierten Arbeit in Hinblick auf Chancen und Verwirklichung von souveräner Arbeitszeitgestaltung und Geschlechtergerechtigkeit (bitte mit Begründung und Belegen antworten)? 2. Trägt die Digitalisierung der Arbeitswelt nach Kenntnis der Bundesregierung dazu bei, dass Frauen und Männer zunehmend gleich lang a) entgeltlich und b) unentgeltlich (Hausarbeit, Sorgearbeit) arbeiten, oder hat die Digitalisierung nach Kenntnis der Bundesregierung keinen Einfluss darauf, dass Frauen den Hauptteil der unbezahlten Arbeit tragen (müssen) (bitte mit Begründung und Belegen antworten)? Die Fragen 1 und 2 werden gemeinsam beantwortet. Die Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Chancen für mehr zeit- und ortsflexibles Arbeiten (DGB Index Gute Arbeit [2017] Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen. Eine Beschäftigtenumfrage, BMAS [2015] Monitor mobiles und entgrenztes Arbeiten). Breitband-Internet, Netzwerktechnologien und mobile Endgeräte ermöglichen vielen Beschäftigten, zeitlich flexibler und an unterschiedlichen Orten arbeiten zu können. Arbeit und Privatleben kann so besser in Einklang gebracht werden. Insbesondere für Familien, Pendler, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Beschäftigte in ländlichen Regionen kann mobiles Arbeiten große Erleichterungen bringen. Moderne Informationsund Kommunikationstechnologien bieten daher für viele Beschäftigte Chancen für eine stärker selbstbestimmte Gestaltung von Arbeitszeit und -ort. Gleichzeitig nehmen in einer digitalisierten Arbeitswelt die Anforderungen an viele Beschäftigte zu. Die Erwartungen hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit und Flexibilität steigen. Arbeitsverdichtung und der Druck, ständig erreichbar zu sein, belasten viele Beschäftigte und bergen Risiken für ihre Gesundheit. Die Verwirklichung der Chancen und die Vermeidung der Risiken der Digitalisierung hängen von der konkreten technischen Gestaltung ebenso ab, wie von der individuellen Nutzung und von der betrieblichen, tariflichen und gesetzlichen Einbindung. Es ist derzeit nicht seriös abschätzbar, wie sich die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit auswirken wird. Einige Erhebungen kommen zu dem Ergebnis, dass Zeitersparnisse durch mobile Arbeitsformen der partnerschaftlichen Aufteilung von Familienaufgaben und Erwerbstätigkeit zugutekommen (Expertise „Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, Juli 2016, www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitalisierung---chancen-undherausforderungen-fuer-die-partnerschaftliche-vereinbarkeit-von-familie-undberuf/109006). Auch der Zweite Gleichstellungsbericht der Bundesregierung führt aus, dass digital unterstützte, örtlich und zeitlich flexible Arbeitsformen Chancen zur Stärkung der partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten (www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/zweitergleichstellungsbericht-der-bundesregierung/119796). Ob die neuen Möglichkeiten, Arbeitszeit- und -ort stärker selbst bestimmen zu können, zu einer gerechteren Verteilung der Arbeitszeiten sowie von unbezahlter Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. verdi.de/themen/genderpolitik/++co++5f90fa9e-217a-11e8-b8f7-525400940f89), um Frauen zukünftig nicht zu den Verliererinnen der digitalisierten Arbeitswelt werden zu lassen. Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher – 3– –3 – 3. Trägt die Digitalisierung der Arbeitswelt nach Einschätzung der Bundesregierung dazu bei, dass eine zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen in Deutschland möglich wird, da zunehmend (migrantische) Frauen in prekären Beschäftigungsverhältnissen die Haus- und Sorgearbeit übernehmen (z. B. häusliche Pflege durch Frauen aus Osteuropa, vgl. Aulenbacher, B. u. a.: Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit – Das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalismus, in: PROKLA, Heft 175, 2014, Heft 2, S. 209 – 224; Wischnewski, A.: Wer ist hier „Krisengewinner“? Auswirkungen von neoliberalem Staatsumbau und politischem Rechtsruck auf das Leben von Frauen in Deutschland, in: Rosa-LuxemburgStiftung, Europäische Studienreihe „Austerity, Gender Inequality and Feminism after the Crisis“, 2018, S. 20)? Hierzu liegen der Bundesregierung keine belastbaren Kenntnisse vor. 4. Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Branchen, Tätigkeitsfeldern, Betriebsgrößen sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? 5. Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) e) in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Betriebsgrößen sowie nach Bundesländern aufschlüsseln; zur Definition des Digitalisierungsgrads vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL oder IAB-ZEW-Betriebsbefragung zur „Arbeitswelt 4.0“)? Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. und bezahlter Arbeit zwischen Männern und Frauen führen, ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen. Erste Ergebnisse zeigen, dass selbstbestimmtere Arbeitszeiten von Männern tendenziell genutzt werden, um länger zu arbeiten und mehr zu verdienen. Frauen nutzen die Möglichkeit, ihre Arbeitsstunden aufzustocken weniger, was auf die vielen in Teilzeit arbeitenden Frauen zurückgeführt wird. In Vollzeit arbeitende Frauen nützten diese ebenfalls, um länger zu arbeiten, jedoch führe dies bei ihnen zu einem geringeren Verdienstzuwachs als bei den Männern (Lott, Yvonne & Chung, Heejung [2016] Gender Discrepancies in the Outcomes of Schedule Control on Overtime Hours and Income in Germany). Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 19/7925 Drucksache 19/ 7925 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in Stunden von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) e) in Branchen mit niedrigem Digitalisierungsgrad (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Betriebsgrößen sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? Die Fragen 4 bis 6 werden gemeinsam beantwortet. Zur Darstellung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeiten werden Daten des Statistischen Bundesamtes auf Basis des Mikrozensus herangezogen. Der Mikrozensus ist eine repräsentative Haushaltsbefragung im Umfang von einem Prozent der Bevölkerung, deren Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet werden. Die Auswertung wurde ab dem Jahr 2005 vorgenommen, da der Mikrozensus ab dem Berichtsjahr 2005 methodisch und inhaltlich neugestaltet wurde. Ab dem Erhebungsjahr 2017 bezieht sich die Bevölkerungsabgrenzung nur noch auf Privathaushalte, im Gegensatz zu den davorliegenden Jahren werden keine Gemeinschaftsunterkünfte mehr berücksichtigt. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Daten vor dem Jahr 2017 ist aufgrund dieser methodischen Änderungen nur eingeschränkt möglich. Nicht beantwortet werden können die Fragenstellungen zum Digitalisierungsgrad nach Branchen, da hierzu keine Informationen vorliegen. Hilfsweise wurde eine Auswertung nach Wirtschaftsabteilungen auf Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige vorgenommen. Die Merkmale Geschlecht, Wirtschaftsabteilungen, Beschäftigungsgrößenklassen und Länder sind ab dem Jahr 2005 in Zweijahresschritten ausgewertet worden. Die Angaben zum Wirtschaftszweig beziehen sich für die Jahre 2005 und 2007 auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003), während die Angaben ab dem Jahr 2009 auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), basieren. Durch die geänderte Klassifikationsstruktur sind Zeitreihenvergleiche mit den Jahren vor 2009 nur eingeschränkt möglich. Angaben zu den Berufsbereichen, basierend auf der Klassifikation der Berufe, Ausgabe 2010 (KldB 2010), stehen erst für die Jahre ab 2013 zur Verfügung. Aufgrund geringer Fallzahlen werden Ergebnisse auf Länderebene nur nach dem Merkmal Geschlecht ausgewiesen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag im Jahr 2017 die durchschnittlich geleistete Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren bei 35 Stunden. Männer arbeiteten mit durchschnittlich 38,9 Stunden die Woche länger als Frauen mit einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 30,5 Stunden. Weitere Ergebnisse für die Jahre 2005 bis 2017 sind den Tabellen 1 bis 18* im Anhang zu entnehmen. * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 6. – 4– –4 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute das durchschnittliche monatliche beziehungsweise stündliche Arbeitsbruttoeinkommen von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Branchen, Tätigkeitsfeldern, Betriebsgrößen, Vollzeit bzw. Teilzeit sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? Auf Grundlage des Betriebs-Historik-Panels 1975 bis 2017 (BHP) und imputierten Angaben für die Löhne oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die durchschnittlichen Bruttotagesentgelte in Euro ausgewertet. Informationen über Arbeitsstunden liegen nicht vor. Das durchschnittliche Bruttotagesentgelt ergibt sich aus dem gesamten durchschnittlichen Einkommen eines Beschäftigten über ein Jahr, enthält also auch Sonderzahlungen. Um das monatliche Bruttoarbeitseinkommen zu erhalten, können die Werte mit 30 multipliziert werden. Eine Differenzierung nach Müttern und Vätern ist nicht möglich. Es liegen lediglich Angaben zum Geschlecht vor, nicht zum Familienstatus. Ebenso liegen keine (imputierten) Löhne auf aggregierter Ebene der Anforderungsniveaus vor. Jedoch decken sich die Tätigkeitsfelder sehr stark mit der Qualifikation der Beschäftigten, daher werden zusätzlich die durchschnittlichen Bruttotagesentgelte nach Qualifikation (Gering-, Mittel- und Hochqualifizierte) ausgewiesen. Im Jahr 2017 betrug das durchschnittliche Bruttotagesentgelt für Vollzeitbeschäftigte 117 Euro, während das Bruttotagesentgelt im Jahr 1998 bei 80 Euro lag. Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 19 bis 61* im Anhang zu entnehmen. 8. Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute das durchschnittliche monatliche beziehungsweise stündliche Arbeitsbruttoeinkommen von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) e) in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Betriebsgrößen, Vollzeit bzw. Teilzeit sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 7. – 5– –5 – 19/7925 Drucksache 19/ 7925 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute das durchschnittliche monatliche beziehungsweise stündliche Arbeitsbruttoeinkommen von a) Frauen, b) Männern, c) Müttern (alternativ, falls nicht verfügbar: Frauen mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) und d) Vätern (alternativ, falls nicht verfügbar: Männer mit mindestens 0,5 Kinderfreibeträgen) e) in Branchen mit niedrigem Digitalisierungsgrad (bitte jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Betriebsgrößen, Vollzeit bzw. Teilzeit sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? Die Fragen 8 und 9 werden gemeinsam beantwortet. Es wird auf die Antwort zu Frage 7 und die Auswertungen nach Wirtschaftsabschnitten in den Tabellen 36 bis 56* verwiesen. 10. Welche Programme, Initiativen und Modellprojekte initiierte die Bundesregierung zwischen November 2013 und heute, die sich hauptsächlich oder zumindest teilweise explizit mit den Themen Geschlecht, Geschlechtergerechtigkeit und Arbeit 4.0/Digitalisierung der Arbeitswelt beschäftigen (diese bitte benennen, jeweils Laufzeit, Finanzierungsumfang, zuständiges Bundesministerium oder Bundesbehörde, Leitziele und wesentliche gewonnene Erkenntnisse – falls möglich, mit Link auf die Evaluationen bzw. Zwischenberichte – benennen)? 11. Wie viel Prozent aller im Bereich Arbeit 4.0/Arbeitswelt der Zukunft durch die Bundesregierung oder ihr untergeordneter Behörden Programme, Initiativen und Modellprojekte zwischen November 2013 und heute wurden in der Antwort zu Frage 10 aufgezählt, und wie viel Prozent der Fördersummen haben diese erhalten? Die Fragen 10 und 11 werden gemeinsam beantwortet. Die angefragten Vorhaben der Bundesregierung zur Digitalisierung der Arbeitswelt richten sich überwiegend an Frauen und Männer. Geschlechtergerechtigkeit ist hierbei ein nicht rechnerisch zu isolierender Aspekt. Eine klare Trennlinie zwischen solchen Programmen, Initiativen und Modellprojekten mit Bezug zum Thema Geschlechtergerechtigkeit und solchen ohne einen entsprechenden Bezug kann nicht gezogen werden, da Fragen der Geschlechtergerechtigkeit häufig indirekt als Querschnittsthema mitberücksichtigt werden. Vorhaben zur Digitalisierung der Arbeitswelt mit explizitem Fokus auf den Themenbereich Geschlechtergerechtigkeit sind in Tabelle 62* im Anhang zusammengestellt. * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 9. – 6– –6 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Plant die Bundesregierung aktuell, etwaige Programme, Initiativen oder Modellprojekte zu fördern oder zu unterstützen, die innerbetrieblich zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, insbesondere hinsichtlich souveräner Gestaltung von Arbeitszeit und -ort oder auf mobile Arbeit zielen, wie es im Weißbuch Arbeit 4.0 (S. 157) als Gestaltungsansatz darstellt wird (bitte jeweils mit Namen, zuständigem Bundesministerium sowie geplanten Leitzielen und ggfs. Förderumfang benennen)? Über die in den Antworten zu den Fragen 10 und 13 benannten Programme, Initiativen und Modellprojekte hinaus sind derzeit keine weiteren Vorhaben der Bundesregierung geplant. 13. Fördert die Bundesregierung durch Programme, Initiativen oder Modellprojekte spezifisch Frauen, um diesen einen besseren Zugang zu mobilem und souveränem Arbeiten zu ermöglichen (bitte differenzieren zwischen der Förderung eigener Beschäftigter sowie Förderungen aller Beschäftigten, bitte jeweils Programme, Initiativen oder Modellprojekte benennen mit zuständigem Bundesministerium, Förderumfang, Leitziele und ggfs. Zwischenergebnissen bzw. Ergebnissen)? Die Bundesressorts bieten ihren eigenen Beschäftigten verschiedene Möglichkeiten des orts- und zeitflexiblen Arbeitens an, z. B. über Dienstvereinbarungen zu mobilem Arbeiten. Diese Möglichkeiten stehen dabei grundsätzlich allen Beschäftigten der Ressorts zur Verfügung und werden geschlechtsunabhängig gewährt. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für eine gleichberechtigte Aufteilung von Erwerbsarbeit und Sorgeverantwortung zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus bieten einige Ressorts den weiblichen Beschäftigten Fördermaßnahmen an, die Frauen auf verschiedenen Ebenen in ihren fachlichen, sozialen und auch Führungskompetenzen grundsätzlich stärken. Tabelle 63 im Anhang listet beispielhaft einige dieser Maßnahmen auf. Es handelt sich dabei nicht um eine abschließende Übersicht, da die Auslegung der Fragestellung zwischen den Ressorts variierte. Im Übrigen legt der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode fest, dass zur Förderung und Erleichterung von mobiler Arbeit ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden soll (vgl. S. 41, Zeile 1822 ff.). 14. Hat die Bundesregierung darüber Kenntnis, wie viel Prozent aller Unternehmen ihren Mitarbeitenden Schulungen und Qualifizierungen („Anpassungsund Aufstiegsmaßnahmen“) anbieten, um diese auf Veränderungen durch die Digitalisierung vorzubereiten (bitte, falls möglich, nach Branchen, Betriebsgrößen, Bundesländern und vor allem jeweils nach Geschlechtern differenziert darstellen)? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Informationen vor. Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 12. – 7– –7 – 19/7925 Drucksache 19/ 7925 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Wie viele Personen haben zwischen 1998 und heute an einer berufsqualifizierenden Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Jobcenter (ab 2005) teilgenommen (bitte getrennt nach Jahren angeben), wie hoch war in den jeweiligen Jahren der Frauenanteil an allen leistungsberechtigten Personen und wie hoch war in den jeweiligen Jahren der Frauenanteil an allen geförderten berufsqualifizierenden Maßnahmen? Nach Angaben der Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit gab es im Jahr 2017 314 000 Eintritte von Personen in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, davon waren 137 000 Eintritte von Frauen (43,7 Prozent). Zeitreihenergebnisse können Tabelle 64* im Anhang entnommen werden. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende gab es im Jahr 2017 rund 6,3 Millionen Personen in Bedarfsgemeinschaften, davon 3,1 Millionen Frauen (49,3 Prozent). Die Zahl der Regelleistungsberechtigten betrug 6,1 Millionen, davon waren 3 Millionen Frauen (49,6 Prozent). Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit bezogen im Jahr 2017 rund 745 000 Personen, davon 334 000 Frauen (44,8 Prozent). Weitere Ergebnisse sind den Tabellen 65 bis 67* im Anhang zu entnehmen. 16. Welche Maßnahmenarten zur Förderung digitaler Kompetenzen bieten die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter aktuell an (bitte Maßnahmenarten sowie die Anzahl der geförderten Personen insg. sowie getrennt nach Geschlechtern angeben)? Digitale Kompetenzen können bei Vorliegen der individuellen und maßnahmebezogenen Fördervoraussetzungen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen vermittelt werden. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Die „Förderung von Digitalkompetenz“ wird statistisch von der Bundesagentur für Arbeit nicht gesondert erfasst, sodass keine Angaben zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemacht werden können. 17. Welche Maßnahmenarten zur Förderung digitaler Kompetenzen planen die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter, und welche dieser Maßnahmenarten berücksichtigen explizit die Belange von Frauen? Zur Förderung digitaler Kompetenzen kann die Bundesagentur für Arbeit arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nutzen, die insbesondere von Aus- und Weiterbildungsunternehmen angeboten werden (siehe auch Antwort zu Frage 16). Sie sehen grundsätzlich keine Maßnahmeangebote speziell für Männer oder Frauen vor. 18. Wie viele Personen haben zwischen 1998 und heute an einer geförderten Maßnahme der Aufstiegsförderung teilgenommen (bitte getrennt nach Jahren angeben), wie hoch war in den jeweiligen Jahren der Frauenanteil an allen leistungsberechtigten Personen, und wie hoch war in den jeweiligen Jahren der Frauenanteil an allen genehmigten Aufstiegsförderungen? Entsprechend der Bundesstatistik zum Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) hat sich die Anzahl der AFBG-Geförderten und der jeweilige Frauenanteil seit 1998 wie folgt entwickelt: * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 15. – 8– –8 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 – 9– –9 – Anzahl AFBG-Geförderte davon weiblich insgesamt 1998 53 966 10 089 18,7% 1999 53 767 11 052 20,6% 2000 51 999 11 242 21,6% 2001 56 051 12 564 22,4% 2002 87 756 22 928 26,1% 2003 121 820 36 107 29,6% 2004 133 018 41 122 30,9% 2005 140 847 45 233 32,1% 2006 135 915 43 442 32,0% 2007 133 592 42 142 31,5% 2008 139 520 43 391 31,1% 2009 157 543 48 907 31,0% 2010 166 395 51 835 31,2% 2011 166 467 52 634 31,6% 2012 168 284 53 163 31,6% 2014 171 815 54 685 31,8% 2015 162 013 51 336 31,7% 2016 161 725 53 505 33,1% 2017 164 537 58 249 35,4% 19. Wie entwickelte sich nach Kenntnis der Bundesregierung zwischen 1998 und heute der Anteil weiblicher Führungskräfte a) in den einzelnen Bundesministerien, Der Anteil weiblicher Führungskräfte in den einzelnen Bundesministerien entwickelte sich zwischen 1998 und 2017 wie folgt: 1 Bundesministerium1 weibliche Führungskräfte zum Stichtag 30. Juni 19982 weibliche Führungskräfte zum Stichtag 30. Juni 20173 Auswärtiges Amt 5,2 % 25,5% Bundesministerium des Innern 10,5% 29,7% Bundesministerium der Justiz 14,8% 41,4% Bundesministerium der Finanzen 7,3% 26,3% Bundesministerium für Wirtschaft 5,7% 32,7% Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 6,6% 33,9% Zugrunde gelegt wurden die Ressortzuschnitte von 1998. Quelle: Frauenförderbericht 1998 3 Quelle: Gleichstellungsindex 2017 2 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Jahr 19/7925 Drucksache 19/ 7925 – 10 – – – 10 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode 10,9% 34,3% Bundesministerium für Verkehr 2,5% 31,0% Bundesministerium der Verteidigung 1,8% 30,0% Bundesministerium für Gesundheit 18,2% 41,5% Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 10,7% 36,9% Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 28,9% 56,3% Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 7,7% 45,1% Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie 7,0% 46,7% b) in allen Bundesbehörden, Zum Stichtag 30. Juni 1998 erreichte der Anteil von Frauen an allen Leitungsfunktionen im gesamten Bundesdienst 18,1 Prozent. Zum Stichtag 30. Juni 2017 erreichte der Anteil von Frauen an allen Leitungsfunktionen im gesamten Bundesdienst 35 Prozent. c) in allen Branchen, Die Bundesregierung beobachtet nach dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst die Anteile von Frauen in den Aufsichtsräten, den Vorständen und den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands in den von dem Gesetz betroffenen Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2015 hatten Frauen in den Aufsichtsräten nach Branchen folgende – nach Betriebsgrößen, Vollzeit/Teilzeit sowie nach Bundesländern nicht differenzierbare – Anteile4: Land- und Forstwirtschaft 18,6 Prozent Bergbau 10,7 Prozent Verarbeitendes Gewerbe 14,6 Prozent Energieversorgung 17,8 Prozent Wasserversorgung, Abwasser-und Abfallentsorgung 19,2 Prozent Baugewerbe 19,7 Prozent Handel 16,8 Prozent Verkehr und Lagerei 21,0 Prozent Gastgewerbe 13,5 Prozent Information und Kommunikation 19,8 Prozent Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 20,4 Prozent Grundstücks- und Wohnungswesen 19,7 Prozent 4 Quelle: Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes (Bundestagsdrucksache 18/13333, Seite 28 f.). Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 – 11 – – – 11 17,3 Prozent Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 22,7 Prozent öffentliche Verwaltung5 10,0 Prozent Erziehung und Unterricht 29,5 Prozent Gesundheit und Sozialwesen 26,8 Prozent Kunst, Unterhaltung und Erholung 27,8 Prozent Sonstige Dienstleistungen 22,5 Prozent Im Geschäftsjahr 2015 hatten Frauen in den Vorständen nach Branchen folgende – nach Betriebsgrößen, Vollzeit/Teilzeit sowie nach Bundesländern nicht differenzierbare – Anteile6: Land- und Forstwirtschaft 10,0 Prozent Bergbau 4,4 Prozent Verarbeitendes Gewerbe 4,7 Prozent Energieversorgung 5,5 Prozent Wasserversorgung, Abwasser-und Abfallentsorgung 0,0 Prozent Baugewerbe 4,0 Prozent Handel 6,2 Prozent Verkehr und Lagerei 8,2 Prozent Gastgewerbe 14,3 Prozent Information und Kommunikation 4,3 Prozent Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6,6 Prozent Grundstücks- und Wohnungswesen 7,3 Prozent freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistung 6,3 Prozent Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 5,7 Prozent öffentliche Verwaltung7 0,0 Prozent Erziehung und Unterricht 25,0 Prozent Gesundheit und Sozialwesen 16,8 Prozent Kunst, Unterhaltung und Erholung 0,0 Prozent Sonstige Dienstleistungen 7,4 Prozent Zu den Anteilen von Frauen in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands waren zum Geschäftsjahr 2015 mangels einer Verpflichtung der Unternehmen zur Veröffentlichung des Status quo keine Anteile zu ermitteln8. Die Entwicklung der Anteile von Frauen an Führungspositionen einzelner Branchen ist mangels Erkenntnissen zum Geschäftsjahr 1998 nicht aufzeigbar. 5 Die Datengrundlage besteht hier nur aus einem Unternehmen, das der Branche öffentliche Verwaltung zugeordnet ist (Bundestagsdrucksache 18/13333, Seite 21 f.). 6 Quelle: Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes (Bundestagsdrucksache 18/13333, Seite 34 f.). 7 Die Datengrundlage besteht hier nur aus einem Unternehmen, das der Branche öffentliche Verwaltung zugeordnet ist (Bundestagsdrucksache 18/13333, Seite 21 f.). 8 Quelle: Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes (Bundestagsdrucksache 18/13333, Seite 40). Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistung 19/7925 Drucksache 19/ 7925 – 12 – – – 12 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode d) in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad sowie e) in Branchen mit niedrigem Digitalisierungsgrad (bitte Frage 19c bis 19e jeweils gesamt angeben als auch differenziert nach Betriebsgrößen, Vollzeit bzw. Teilzeit sowie nach Bundesländern aufschlüsseln)? Der Bundesregierung liegen dazu keine Erkenntnisse vor. 20. Welches Substitutionspotential gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung aktuell in a) den zehn Berufen bzw. Tätigkeitsfeldern, in denen der Männeranteil am höchsten ist, b) den zehn Berufen bzw. Tätigkeitsfeldern, in denen der Frauenanteil am höchsten ist (bitte jeweils Berufe bzw. Tätigkeitsfelder benennen, die Anteile der dort beschäftigten Frauen im Verhältnis zu den dort beschäftigten Männern, die Höhe des jeweiligen Substitutionspotentials sowie die dort aktuellen durchschnittlichen Monats- bzw. Stundenbruttoeinkommen aufzählen)? 21. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils das Frauen- bzw. Männerverhältnis in a) den zehn Berufen bzw. Tätigkeitsfeldern mit dem höchsten Substitutionspotentialen und b) den zehn Berufen bzw. Tätigkeitsfeldern mit dem niedrigsten Substitutionspotentialen (bitte jeweils Beruf bzw. Tätigkeitsfeld benennen und die jeweiligen Frauenbzw. Männerverhältnisse insgesamt sowie differenziert nach Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Beschäftigten in Vollzeitäquivalenten angeben; bitte jeweils zudem das durchschnittliche Stunden- und Monatsbruttoeinkommen benennen)? Die Fragen 20 und 21 werden gemeinsam beantwortet. Der Bundesregierung liegen dazu keine eigenen Erkenntnisse vor. Darüber hinaus sieht die Bundesregierung hinsichtlich der Ermittlung und der Interpretierbarkeit von sog. Substitutionspotenzialen und deren konkreten Konsequenzen für den Arbeitsmarkt (etwa in Hinblick auf die Entwicklung von Beschäftigung) noch einen großen Forschungsbedarf. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung befasst sich seit einigen Jahren mit den Substituierbarkeitspotenzialen von beruflichen Tätigkeiten, auf die hier verwiesen wird (zuletzt: Dengler, Katharina und Matthes, Britta (2018): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. (IAB-Kurzbericht, 04/2018), Nürnberg). Ergebnisse und Hinweise zur Interpretation der Substituierbarkeitspotenziale können den IAB-Kurzberichten entnommen werden unter: www.iab.de/de/publikationen/kurzbericht.aspx. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Erhebungen zum Anteil von Frauen in Führungspositionen im Rundfunk, in Printund Online-Medien sowie in Regionalzeitungen werden seit 2012 von dem Verein ProQuote Medien e. V. durchgeführt (www.pro-quote.de). Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 Welche fünf Branchen werden nach Kenntnis der Bundesregierung bezüglich des zu erwartenden Umsatzes und Gewinns durch Prozesse der Digitalisierung am meisten profitieren, und wie haben sich dort jeweils zwischen 1998 und heute die Beschäftigtenzahlen sowie die dort erzielten Einkommen verändert (bitte getrennt nach Branchen und Geschlechtern in Vollzeitäquivalenten angeben)? Zu den Auswirkungen der Digitalisierung wurden im Rahmen der BIBB-IABQualifikations- und Berufsfeldprojektionen („QuBe-Projekt“, www.qube-projekt. de) mehrere Wirtschaft 4.0-Szenarien9 gerechnet. Werden die Ergebnisse dieser Szenarien mit einer Entwicklung verglichen, bei der sich die Digitalisierung anhand der Vergangenheitsentwicklung orientiert (sog. QuBe-Basisprojektion; Maier, T., Zika, G., Kalinowski, M., Mönnig, A., Wolter, M. I., & Schneemann, C. [2018]: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit. Ergebnisse der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035. BIBB-Report 07/2018), so lassen sich die Auswirkung einer zunehmenden Digitalisierung quantifizieren. Diese Szenarienrechnungen basieren unter anderen auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) des Statistischen Bundesamts. In der VGR werden weder die Umsätze noch die Gewinne nach Branchen ausgewiesen. Näherungsweise kann jedoch statt des Umsatzes der Produktionswert herangezogen werden, der als die Summe aller produzierten Güter und Dienstleistungen definiert ist. Eine Größe, die den Gewinnen relativ nah kommt, ist der Nettobetriebsüberschuss. Dieser ergibt sich durch die Subtraktion der Vorleistungen, der Arbeitnehmerentgelte und der Abschreibungen vom Produktionswert. Darin enthalten ist laut Statistischen Bundesamts auch ein kalkulatorischer Unternehmerlohn. In der VGR wird auf der Entstehungsseite nicht nach dem Geschlecht unterschieden. Auch werden keine Vollzeitäquivalente ausgewiesen. Somit können die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung weder getrennt nach Geschlechtern noch für Vollzeitäquivalente ausgewiesen werden. Bezogen auf die Produktionswerte („Umsätze“) zeigt das Wirtschaft 4.0-Szenario, dass von der Digitalisierung vor allem die Branchen IT- und Informationsdienstleister, Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, Grundstücks- und Wohnungswesen, Herstellung von DV-Geräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) profitieren werden (Wolter, M. I., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Winnige, S. [2018]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200 (im Erscheinen). 9 z. B.: Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. [2015]: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. IAB-Forschungsbericht 8/2015; Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. [2016]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie: Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 13/2016; Wolter, M. I., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Winnige, S. [2018]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200 (im Erscheinen); Zika, G., Schneemann, C., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Grossmann, A., Mönnig, A., Parton, F., Wolter, M. I. [2019]: Kurzfassung – BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. BMAS Forschungsbericht (im Erscheinen) Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 22. – 13 – – – 13 19/7925 Drucksache 19/ 7925 – 14 – – – 14 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Bezogen auf die Nettobetriebsüberschüsse („Gewinne“) sind es unabhängig von der Annahme zum Online-Handel die Branchen IT- und Informationsdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen, Erbringung von Finanzdienstleistungen, Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie Maschinenbau, die im Vergleich zur QuBe-Basisprojektion bei den Nettobetriebsüberschüsse zulegen können (Wolter, M. I., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Winnige, S. [2018]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200 (im Erscheinen); Zika, G., Schneemann, C., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Grossmann, A., Mönnig, A., Parton, F., Wolter, M. I. [2019]: Kurzfassung – BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. BMAS Forschungsbericht (im Erscheinen)). Die Tabellen 68 und 69* im Anhang enthalten für alle genannten Branchen die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung seit dem Jahr 1998 auf Basis der VGR. 23. Welche zehn Berufe bzw. Tätigkeitsfelder werden nach Kenntnis der Bundesregierung bezüglich der zu erwartenden Beschäftigtenzahlen durch Prozesse der Digitalisierung am meisten profitieren, und wie haben sich dort jeweils zwischen 1998 und heute die Beschäftigtenzahlen sowie die dort erzielten Einkommen verändert (bitte getrennt nach Branchen und Geschlechtern in Vollzeitäquivalenten angeben)? Zu den Auswirkungen der Digitalisierung wurden im Rahmen der BIBB-IABQualifikations- und Berufsfeldprojektionen („QuBe-Projekt“, www.qube-projekt. de) mehrere Wirtschaft 4.0-Szenarien10 gerechnet. Werden die Ergebnisse dieser Szenarien mit einer Entwicklung verglichen, bei der sich die Digitalisierung anhand der Vergangenheitsentwicklung orientiert (sog. QuBe-Basisprojektion; * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. 10 z. B. Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. [2015]: Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. IAB-Forschungsbericht 8/2015; Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. [2016]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie: Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 13/2016; Wolter, M. I., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Winnige, S. [2018]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200 (im Erscheinen); Zika, G., Schneemann, C., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Grossmann, A., Mönnig, A., Parton, F., Wolter, M. I. [2019]: Kurzfassung – BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. BMAS Forschungsbericht (im Erscheinen) Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Würde man unterstellen, dass im Zuge der Digitalisierung auch der Online-Handel stark zunehmen würde (Zika, G., Schneemann, C., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Grossmann, A., Mönnig, A., Parton, F., Wolter, M. I. [2019]: Kurzfassung – BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. BMAS Forschungsbericht (im Erscheinen)), so würden die Branchen „Post-, Kurier- und Expressdienste“ sowie „Lagerei, sonst. Dienstleister für den Verkehr“ in die Top-5 aufrücken, während der „Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz)“ sowie das „Grundstücks- und Wohnungswesen“ herausfallen würden. Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher – 15 – – – 15 Drucksache /7925 Drucksache19 19/ 7925 Bezogen auf die Zahl der Erwerbstätigen zeigt das Wirtschaft 4.0-Szenario, dass von der Digitalisierung folgende 3-Steller der KldB 2010 profitieren werden (Wolter, M. I., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Winnige, S. [2018]: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBBIAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200 (im Erscheinen)): Technische Forschung und Entwicklung Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik Informatik IT-Systemanalyse, Anwenderberatung, IT-Vertrieb IT-Netzwerktechnik, -Koordination, -Administration, -Organisation Softwareentwicklung und Programmierung Geschäftsführung und Vorstand Unternehmensorganisation und -strategie Erziehung, Sozialarbeiter, Heilerziehungspfleger Werbung und Marketing Die Tabellen 70 und 71* im Anhang enthalten für alle genannten Branchen die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung seit dem Jahr 1998. 24. Wie viele Personen in der Bundesrepublik Deutschland nutzen nach Kenntnis der Bundesregierung mobiles Arbeiten auf Plattformen („Clickwork“ bzw. „Crowdwork“) als a) Haupteinkommensquelle beziehungsweise b) Nebeneinkommensquelle (bitte nach Geschlechtern differenziert darstellen)? Falls nicht verfügbar, wie plant die Bundesregierung diese Beschäftigungsformen zukünftig zu erfassen? Es wird auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 4 auf Bundestagsdrucksache 19/6186 verwiesen. * Von einer Drucklegung der Tabellen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7925 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Maier, T., Zika, G., Kalinowski, M., Mönnig, A., Wolter, M. I., & Schneemann, C. [2018]: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit. Ergebnisse der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2035. BIBB-Report 07/2018), so lassen sich die Auswirkung einer zunehmenden Digitalisierung quantifizieren. Diese Szenarienrechnungen basieren auf der beruflichen Seite auf dem 3-Steller der Klassifikation der Berufe aus dem Jahr 2010 (KldB 2010). Da in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) auf der Entstehungsseite weder nach dem Geschlecht noch Vollzeitäquivalente ausgewiesen werden, können die Beschäftigungs- und Einkommensentwicklung auch nicht nach diesen Merkmalen ausgewertet werden. 19/7925 Drucksache 19/ 7925 – 16 – – – 16 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Zur Frage, wie diese Beschäftigungsformen zukünftig erfasst werden sollen, wird auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 24 auf Bundestagsdrucksache 19/6186 verwiesen. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Zur Frage, wie viele Personen in der Bundesrepublik „Click-“ bzw. „Crowdwork“ als Haupt- bzw. Nebeneinkommensquelle nutzen, wird auf die Antwort der Bundesregierung zu Frage 1 auf Bundestagsdrucksache 18/8353, die Antwort der Bundesregierung zu den Fragen 43 bis 54 auf Bundestagsdrucksache 18/10762 sowie auf den Forschungsbericht 462 des BMAS und den Crowdworking Monitor Nummer 1 und weitere Studien wie „Platform Workers in Europe“ (2018) der EU-Kommission verwiesen. 38,3 37,1 31,2 37,7 42,6 36,2 39,2 31,8 33,2 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 38,4 38,5 36,5 38,6 46,2 35,4 38,6 32,3 37,3 37,3 37,9 37,6 37,6 37,7 37,7 39,4 38,7 / / 39,4 / 39,6 39,3 39,4 37,7 37,9 37,8 38,9 39,0 39,1 38,6 39,4 38,4 39,7 37,3 37,8 38,6 / 39,0 38,3 37,4 39,9 39,8 37,0 39,0 44,9 39,9 40,7 34,6 38,2 38,9 39,3 38,5 38,9 40,3 39,8 40,0 39,5 39,4 40,5 40,2 39,7 40,3 40,9 40,6 38,5 39,4 39,3 39,5 39,9 40,1 39,5 40,4 39,6 39,6 39,0 39,1 40,0 40,7 39,8 39,8 38,3 40,1 39,9 36,4 39,4 44,8 40,6 40,9 35,2 38,0 39,4 39,8 39,7 40,4 41,0 40,2 40,0 38,7 38,9 41,0 39,5 39,3 40,2 40,9 40,8 38,6 39,9 39,4 / 39,8 40,4 39,3 40,9 39,0 39,2 / 39,2 38,5 43,4 39,8 39,0 38,1 39,8 39,9 38,2 38,9 44,5 40,7 41,0 35,4 39,1 39,1 39,6 39,2 39,3 40,0 40,2 39,8 39,7 39,9 40,0 40,8 39,9 40,9 41,2 40,3 39,0 39,3 39,5 39,2 39,7 38,8 39,7 40,3 40,1 39,7 / 39,0 40,5 / 40,0 40,0 38,5 39,1 39,8 39,7 39,3 / 39,5 39,8 34,7 / 38,4 38,7 38,2 38,3 38,9 38,8 40,1 39,7 / / 40,4 / 40,0 40,4 40,2 38,0 38,7 39,1 39,3 40,0 40,8 39,5 40,2 40,3 40,6 / / / / 39,7 39,8 38,6 31,7 32,2 28,1 32,0 38,4 32,2 34,2 27,1 30,6 33,7 33,4 34,6 33,7 32,1 33,4 31,8 34,5 33,9 30,9 33,2 / 31,0 32,8 28,7 33,6 32,4 34,3 / 34,4 36,6 34,0 34,0 30,6 31,9 30,4 31,3 32,2 32,7 30,5 33,4 31,5 29,9 30,0 27,2 29,7 / / 32,3 27,5 29,4 31,1 31,0 30,3 31,1 29,4 31,4 27,9 31,1 / / 30,4 / 28,5 31,7 27,5 29,3 29,8 31,7 / 30,2 33,9 30,9 30,9 28,6 28,1 / 27,7 29,7 30,0 28,2 30,6 29,4 35,1 34,5 30,1 32,2 / 36,1 35,2 26,9 34,5 34,9 34,4 35,9 34,7 33,4 35,7 34,9 34,8 / / 35,0 / 35,2 33,1 32,7 34,1 34,5 35,5 / 35,4 36,3 35,0 36,0 34,9 33,3 / 35,6 33,5 37,6 34,6 34,3 33,9 35,9 35,5 33,6 36,4 / 31,2 35,3 28,7 / 34,2 33,9 34,6 34,0 34,9 35,5 / 35,8 / / 35,7 / / 33,9 35,7 35,5 33,8 34,7 / 35,7 37,2 35,2 36,5 35,4 / / / 37,5 / / 34,2 34,8 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 37,1 38,9 38,8 39,3 39,1 30,5 28,6 32,7 33,9 41,8 44,5 45,0 39,6 / 32,2 31,9 34,7 / / 38,8 38,7 / / 29,4 / / / / / / / / / 40,2 39,9 / 39,7 40,4 / / / / / 41,0 / / / / / / / / / / / / / / / 39,9 40,9 41,2 40,8 40,7 32,8 / / / / / / / / / / / / Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38,7 38,1 33,5 37,6 41,8 38,4 39,7 32,5 36,2 37,9 38,7 38,5 38,4 38,3 38,4 39,0 38,3 38,2 38,8 39,9 38,9 39,9 40,3 39,1 38,2 38,4 38,2 38,9 38,3 37,5 38,3 39,4 38,0 38,2 / 37,9 36,0 37,5 39,1 38,6 37,1 36,4 37,6 / / 39,6 / / 39,7 / 50-499 Beschäftigte – 17 – 38,2 36,1 30,0 37,7 42,3 38,0 39,2 32,2 32,2 36,9 38,2 37,8 38,5 38,6 36,0 38,3 37,0 37,3 38,7 37,9 37,8 38,6 40,0 39,0 37,5 38,3 37,8 38,0 38,3 37,1 38,8 38,2 38,0 38,6 38,9 38,6 38,9 40,0 39,0 38,7 36,3 36,9 36,5 38,5 38,9 38,3 38,4 38,0 39,0 36,6 38,0 37,2 32,0 35,6 / 32,2 31,6 35,4 37,6 35,5 34,6 34,7 37,6 35,5 35,6 34,4 36,6 38,2 38,0 35,9 37,8 38,2 37,8 33,6 40,7 37,0 / / / / 39,7 / Bis 49 Beschäftigte 35,0 40,4 37,3 / 39,8 40,1 / 39,8 39,1 Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 1: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2017 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 32,3 29,6 14,0 / 36,2 37,8 34,8 30,1 31,7 30,8 29,8 34,3 30,1 32,5 27,2 37,0 31,2 33,4 31,6 30,5 34,8 31,1 33,1 27,7 33,2 29,7 14,0 / 38,5 28,8 34,1 39,4 28,6 35,2 29,5 34,1 35,5 34,9 35,2 34,7 36,3 33,1 36,0 35,4 36,0 35,1 35,5 37,2 33,9 / 36,5 33,8 / - 34,4 37,0 34,0 34,6 32,1 31,6 36,1 32,9 36,6 31,0 40,2 29,2 35,8 36,1 36,1 39,0 / 38,3 39,3 35,3 38,2 36,2 38,1 38,8 36,8 36,0 36,7 38,3 37,5 38,3 39,9 40,1 / 34,1 / - 36,3 37,5 30,5 35,4 32,9 33,4 36,5 33,6 / 32,7 41,0 32,5 37,7 37,2 37,1 39,9 / / 36,5 39,4 38,8 37,5 37,6 39,5 37,9 37,5 36,9 37,4 38,5 39,8 40,7 40,4 37,3 34,6 15,2 - 36,4 40,0 34,2 40,2 35,0 33,9 36,6 35,4 34,5 31,2 40,3 35,3 38,0 37,9 38,3 39,4 44,1 38,1 39,8 37,3 40,2 37,5 39,3 40,2 37,6 40,3 40,2 42,1 38,1 41,6 41,7 / 37,0 34,9 15,4 - 35,3 38,7 33,2 39,8 34,2 33,0 36,3 35,5 34,0 30,8 39,0 35,3 38,0 36,7 38,9 38,6 45,7 37,6 38,8 36,8 40,4 37,0 39,6 40,1 37,4 39,4 39,8 42,9 37,6 41,2 41,3 / 38,2 36,4 - 37,9 40,0 36,9 40,0 35,5 35,4 37,6 37,1 / 34,4 41,4 37,0 37,8 38,0 38,0 41,8 / 40,7 41,9 37,3 39,9 / 39,1 40,0 37,8 40,2 39,9 40,8 39,8 43,6 42,7 / / / - 39,0 40,2 31,9 41,0 36,1 35,2 38,6 / / / 42,7 37,9 39,5 38,7 / 42,3 / / / / 39,8 38,7 39,0 40,6 39,5 41,1 40,4 40,5 40,8 42,2 43,3 34,7 24,6 28,6 14,0 / 28,4 34,0 30,0 31,4 30,5 29,3 32,1 28,4 32,4 24,3 35,6 22,3 32,2 33,7 32,2 31,8 32,7 31,2 35,2 31,9 32,2 36,6 34,5 33,5 31,8 32,7 33,4 32,1 32,0 31,7 34,5 / 23,4 28,4 13,9 / 26,1 31,1 29,4 29,9 29,9 28,9 31,6 26,6 31,9 23,8 36,0 21,8 30,2 30,9 31,8 30,8 32,7 29,5 34,7 31,0 31,2 37,6 34,5 30,7 30,9 31,6 31,1 29,8 31,4 31,0 33,4 / / / / - 33,5 35,1 29,0 33,4 31,4 32,4 33,9 / / / 35,4 28,4 35,4 35,3 / 36,1 / / / 37,0 35,7 36,5 34,3 36,2 / 33,8 33,7 34,5 / 37,3 36,6 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 32,6 / - 32,3 34,3 32,3 32,8 31,0 29,9 34,0 30,4 / 26,9 35,0 23,8 33,9 33,9 34,0 35,1 / 35,3 37,1 33,7 34,7 36,2 35,1 35,3 34,7 32,6 34,2 35,5 34,9 35,1 36,4 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 31,2 31,5 34,6 35,0 35,5 36,1 26,2 26,4 27,8 28,3 33,6 34,8 35,5 36,4 35,7 37,0 29,1 28,4 30,4 31,7 35,8 36,6 37,7 37,8 38,4 / 30,5 29,3 32,8 / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 31,5 37,0 37,3 38,1 38,1 34,5 34,9 36,0 37,8 34,5 34,3 37,9 37,1 37,9 38,6 35,3 36,1 36,7 37,7 35,1 35,0 38,7 37,4 30,6 33,6 34,3 Bis 49 Beschäftigte 30,3 33,0 34,7 Insgesamt Insgesamt – 18 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 1: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2017 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 38,5 37,3 31,1 38,1 42,4 36,3 39,6 31,6 33,5 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 38,1 39,2 36,6 38,6 43,4 35,4 39,0 32,3 37,3 37,7 38,3 37,8 38,3 39,1 38,2 38,9 39,0 / / 38,9 / 40,1 40,7 39,2 37,5 38,0 38,2 39,2 39,3 38,6 38,7 38,8 38,3 39,2 38,1 38,8 38,6 / 38,3 38,6 37,5 40,1 40,2 37,3 39,5 44,8 38,9 41,1 34,6 39,6 38,9 39,7 38,7 39,1 40,8 39,9 40,2 40,0 40,2 40,7 39,4 40,8 40,6 41,3 40,8 38,6 39,5 39,7 40,6 40,2 40,6 39,6 40,1 40,3 40,1 39,4 38,8 38,9 39,0 39,7 39,7 38,4 40,2 40,2 36,7 39,8 45,2 40,4 41,2 34,6 39,4 39,1 40,6 39,9 40,1 41,3 40,2 40,2 39,4 41,0 41,0 38,6 41,0 40,6 41,3 41,0 39,5 40,2 40,0 / 39,8 40,8 39,8 40,3 40,5 39,6 / 37,5 37,1 38,4 39,8 40,1 38,2 39,9 40,2 37,9 39,8 45,2 39,9 41,6 34,9 40,8 39,1 39,6 39,2 39,3 40,3 39,8 40,7 40,1 39,5 40,4 40,4 40,8 40,8 41,2 40,5 38,9 39,2 39,7 40,2 40,0 40,6 39,5 40,0 40,5 40,5 / 39,2 38,9 / 39,6 39,6 38,8 39,4 40,6 40,1 39,3 / 38,2 40,2 35,7 / 38,6 39,1 38,4 38,8 40,1 39,4 39,5 40,2 / / 39,7 / 41,6 41,6 40,2 37,9 38,7 39,6 40,2 40,5 40,4 39,8 40,1 40,0 40,4 / 39,9 / / 39,3 39,7 38,7 31,7 32,2 27,9 32,0 37,3 33,3 34,2 26,8 30,3 33,2 32,9 34,8 34,5 32,0 33,4 31,1 34,3 / 35,1 32,3 / 31,6 32,9 28,1 34,0 32,5 34,2 / 34,3 36,1 33,8 33,1 31,0 32,2 / 30,8 32,6 32,6 31,6 32,6 30,6 30,2 29,7 27,1 29,0 / / 31,8 27,0 28,9 29,8 29,9 31,9 32,5 29,0 31,0 27,9 31,2 / / 29,4 / 30,5 31,4 26,7 30,2 29,1 31,3 / 30,8 33,7 30,8 30,1 29,2 31,1 / 27,8 30,9 30,1 29,6 29,2 27,6 34,9 34,5 29,6 33,5 / 36,3 35,7 27,4 35,3 34,1 34,1 35,8 34,1 34,3 36,1 31,4 34,6 / / 34,3 / 33,4 35,2 33,2 35,5 34,9 35,3 / 35,2 36,2 34,9 35,1 34,6 32,5 / 33,8 34,3 36,3 33,8 33,8 33,7 33,5 36,5 33,4 35,9 / 32,6 35,7 27,3 / 34,7 34,0 34,8 35,5 / 35,8 35,9 35,5 / / / / 35,3 / 34,0 34,4 34,8 34,8 / 35,6 36,5 34,9 34,6 35,6 / / / 36,2 / / / 34,4 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 37,4 39,3 39,3 39,4 39,4 30,4 28,6 32,6 34,2 / 45,6 46,2 41,1 / 32,1 32,1 34,5 / / 39,7 39,6 / / 26,2 / / / / / / / / 39,9 39,9 / 39,9 39,8 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 40,1 41,3 42,8 39,9 40,2 32,2 / / / / / / / / / / / / Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38,8 38,2 33,0 38,6 42,2 38,4 40,3 32,0 37,5 37,7 38,6 38,4 38,3 38,7 38,4 39,4 38,5 37,5 40,0 39,4 40,5 39,6 40,7 39,4 38,4 38,4 38,2 39,2 38,5 38,4 38,2 38,9 38,1 38,7 / 36,9 35,9 37,9 38,5 38,1 37,2 36,4 39,0 / / 39,6 / / 39,1 / 50-499 Beschäftigte – 19 – 38,4 36,1 30,0 37,9 42,6 38,2 39,4 31,7 32,2 36,3 38,6 38,4 38,6 38,9 36,0 38,6 37,4 39,4 39,9 37,2 39,4 39,2 40,1 39,2 37,3 38,5 38,0 38,4 38,9 37,2 38,9 38,5 38,2 39,9 38,2 39,6 39,3 40,4 39,2 40,9 36,1 36,9 36,8 37,9 39,5 38,4 38,4 38,0 38,5 37,7 38,1 37,6 33,0 37,0 / 31,4 32,1 33,4 38,0 35,9 34,1 35,2 38,3 37,9 34,8 34,4 35,4 38,2 37,8 35,7 37,9 38,2 38,0 33,8 41,4 37,5 / / / / 40,8 / Bis 49 Beschäftigte 35,2 41,1 37,9 39,6 39,8 40,4 / 40,0 38,8 Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 2: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2015 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 34,6 29,8 14,4 / 36,5 38,1 35,0 30,5 32,0 31,0 29,7 35,1 28,8 33,0 28,5 37,0 31,8 33,7 31,6 30,4 35,3 30,8 33,2 28,7 35,2 30,3 14,7 / 38,5 28,7 33,9 39,5 28,4 34,8 29,6 35,2 35,5 35,7 34,6 33,9 35,5 35,2 36,8 35,6 36,7 34,7 34,8 35,8 35,7 38,8 36,8 35,7 / - 35,2 36,7 34,6 34,3 32,0 31,7 36,1 33,6 35,2 30,2 40,0 28,5 35,3 36,9 37,6 38,9 / 37,9 36,8 36,5 38,9 36,4 37,5 39,7 36,5 36,1 37,5 38,8 37,5 39,5 40,7 39,5 / 36,5 / - 35,1 37,7 31,6 36,2 33,2 32,6 38,3 32,7 / 33,4 42,2 31,8 37,2 37,8 35,8 41,5 / / 36,1 40,2 39,0 36,4 38,5 40,0 37,8 38,2 37,3 38,5 38,2 39,0 42,0 38,9 38,9 36,3 15,9 - 37,0 40,1 35,4 40,8 35,2 33,6 37,0 32,6 37,1 32,8 40,8 35,5 38,0 38,7 38,2 40,3 43,2 36,9 38,3 40,3 40,9 39,3 39,4 40,6 39,6 40,9 40,9 42,5 37,8 42,7 42,0 / 38,8 36,0 15,5 - 36,1 38,9 33,9 41,1 34,4 32,5 36,8 30,0 37,4 33,1 39,8 35,5 38,4 38,1 38,7 39,8 43,4 36,1 38,3 40,7 41,0 41,7 38,7 40,5 40,9 40,1 41,9 43,2 37,5 42,5 41,1 / 39,2 38,6 - 39,0 40,1 38,1 39,7 35,6 34,8 38,1 35,9 / 32,4 41,3 36,7 37,3 38,0 38,9 40,9 / 40,9 39,1 38,4 40,7 38,4 40,0 40,7 38,0 40,7 41,1 41,5 39,7 45,4 43,2 / / / / - 38,7 40,2 33,4 41,6 36,8 35,6 38,6 / / / 43,7 37,4 39,6 39,7 / 43,5 / / / / 40,5 38,1 39,6 41,0 40,5 41,8 40,1 41,0 39,6 41,2 44,7 37,0 26,2 28,9 14,6 / 28,1 33,8 30,2 31,6 30,5 29,4 32,7 29,7 31,3 24,1 34,3 22,0 31,9 34,6 32,9 32,7 32,2 31,2 34,1 33,0 31,8 34,6 33,4 34,1 33,3 32,8 33,9 32,5 31,1 32,0 34,8 / 25,3 28,5 14,3 / 25,9 31,1 29,6 29,9 30,1 28,9 32,4 28,2 31,2 23,6 32,0 21,5 29,9 32,0 31,9 31,5 32,1 29,7 33,7 31,9 30,4 / / 31,0 33,2 31,6 31,0 30,2 29,7 31,4 33,3 / / / / - 32,6 35,3 29,6 34,2 31,5 30,9 37,9 / / / 38,0 27,0 34,7 35,2 35,2 38,6 / / / 37,8 34,6 34,7 36,4 37,2 / 34,6 34,8 35,8 36,3 36,8 37,3 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 34,0 / - 32,9 33,8 32,3 32,7 30,8 30,3 33,1 31,7 / 27,2 34,6 23,5 33,7 35,6 36,4 36,6 / / 34,7 35,1 35,1 34,5 31,3 36,8 33,7 32,6 34,6 35,8 35,5 36,0 37,7 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 31,7 33,7 35,8 36,0 35,8 37,9 26,0 25,9 28,6 30,2 33,0 36,5 36,0 36,4 35,3 38,9 28,5 26,8 29,9 32,7 35,2 37,3 38,2 38,3 36,9 39,5 31,9 30,9 33,8 / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 31,5 37,2 38,7 36,6 38,4 37,8 35,2 37,0 38,1 33,8 34,9 37,8 37,0 37,6 39,0 37,2 36,5 37,3 38,3 34,6 35,5 39,0 37,7 30,7 32,8 35,2 Bis 49 Beschäftigte 30,6 33,0 35,3 Insgesamt Insgesamt – 20 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 2: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2015 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 38,8 37,6 31,1 38,3 42,2 36,1 39,8 31,8 34,3 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 38,6 38,8 36,3 38,6 / 34,8 39,2 32,7 38,0 37,4 38,3 37,8 38,5 39,1 38,3 39,0 38,8 / / 40,1 / 41,3 41,3 39,1 37,8 38,0 38,1 39,7 39,3 38,6 39,3 39,7 38,8 40,8 / 37,7 36,8 / 37,2 39,1 35,9 40,6 40,4 37,9 39,7 44,3 39,7 41,4 34,6 40,7 39,5 39,7 38,9 39,2 40,4 40,2 40,4 40,1 39,0 40,5 40,2 39,8 40,7 41,0 41,1 38,8 39,5 39,7 41,0 40,3 40,7 39,9 40,4 40,8 40,3 39,3 40,4 39,8 41,1 40,6 39,7 38,2 40,9 40,7 37,8 40,2 43,9 / 41,8 35,3 41,1 41,1 40,8 40,2 39,1 41,6 40,5 40,9 40,5 39,6 40,5 40,1 / 40,7 40,8 41,2 39,4 40,2 39,8 / 40,3 42,3 40,7 40,8 41,3 40,5 / 41,6 36,8 43,1 41,3 39,3 38,1 40,3 40,3 37,7 39,8 43,4 41,4 41,6 34,1 39,9 39,5 39,5 39,2 39,5 39,6 39,8 39,9 39,9 39,1 40,4 40,4 41,3 40,9 41,3 40,7 38,9 39,1 39,9 41,9 40,5 40,8 39,4 39,9 40,6 39,8 / 39,8 41,0 / 40,3 39,5 38,5 39,3 40,2 40,1 39,2 / 38,7 40,5 35,3 / 38,4 39,0 38,6 39,1 39,5 40,0 40,0 40,0 / / 40,9 / 42,0 41,6 40,0 38,3 38,8 39,5 40,0 40,1 40,5 40,3 41,1 40,4 41,4 / 39,8 / / 39,2 40,6 38,3 31,5 32,2 27,7 31,9 36,5 32,3 34,1 27,6 31,0 33,1 33,0 34,3 35,3 31,8 32,3 32,2 34,8 / 30,6 32,1 / 30,7 31,3 27,9 33,8 32,0 34,3 36,4 34,4 35,9 33,6 31,9 30,8 34,2 / 31,8 31,3 29,7 27,5 33,4 30,5 29,8 30,2 27,0 29,9 / / 32,6 28,6 29,8 28,9 29,8 31,2 / 28,5 30,4 29,1 33,8 / / 29,6 / 28,6 27,3 26,7 32,5 28,0 31,8 / 30,1 32,5 30,1 28,1 29,1 32,2 / 28,6 29,6 26,2 23,2 29,8 28,8 34,9 33,9 29,5 32,8 / 35,4 34,7 26,7 35,7 34,5 34,0 35,2 35,7 34,2 34,3 35,6 35,0 / / 35,2 / 35,5 34,1 32,4 34,8 35,0 35,4 / 35,3 36,3 34,7 34,7 34,0 34,3 / 34,3 33,8 / 33,7 35,1 32,4 35,5 35,5 33,0 36,3 / 31,2 35,6 29,0 / 34,2 34,7 34,2 35,8 / 35,2 / 35,3 / / / / / / 34,6 32,9 33,9 34,9 / 36,2 36,1 35,8 35,2 36,5 / / / / / / / 30,6 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 37,5 39,6 39,9 39,4 39,5 30,3 28,6 32,5 34,1 / 46,1 46,6 41,1 / 32,1 32,0 33,9 / / 40,5 40,5 / / / / / / / / / / / / / / 39,7 39,7 / 39,6 39,8 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 40,9 41,6 42,4 41,1 40,8 / / / / / / / / / / / / / Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 39,0 38,2 32,8 38,6 41,4 38,8 39,9 31,1 37,4 38,1 38,6 38,4 38,9 38,2 37,6 39,3 38,5 38,0 39,2 39,6 39,6 40,2 40,7 39,7 38,4 38,3 38,5 41,4 39,0 38,3 38,1 38,8 37,8 38,5 / 37,5 36,1 36,0 39,1 38,4 36,6 36,4 38,3 / / 39,5 / / 40,0 / 50-499 Beschäftigte – 21 – 38,8 37,0 30,3 38,3 41,7 36,2 40,0 32,7 33,5 37,4 38,7 38,3 37,8 38,8 35,8 39,4 38,9 38,6 38,3 38,0 35,8 39,0 39,4 39,4 37,7 38,5 38,0 38,6 38,5 36,8 39,3 38,7 38,1 38,8 38,7 38,1 39,3 40,1 39,4 / 36,0 36,7 37,0 37,1 40,1 38,6 38,4 38,1 38,3 38,2 38,0 37,4 33,3 37,5 / 33,6 31,1 34,0 37,5 35,3 34,6 35,2 38,7 37,7 36,2 33,6 35,4 38,1 37,9 35,6 38,1 38,1 38,1 34,1 41,7 39,2 / / / / 40,9 / Bis 49 Beschäftigte 35,3 41,4 39,2 40,3 39,6 40,3 / 40,6 38,5 Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 3: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2013 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 34,0 30,0 14,5 / 36,8 39,0 34,8 30,5 32,2 30,9 29,9 35,3 30,4 31,3 28,6 36,9 31,7 33,7 31,7 30,4 35,6 32,2 32,1 29,0 35,1 30,4 14,6 / 40,6 28,9 33,6 40,5 28,2 34,6 29,7 35,9 35,7 36,3 34,7 34,3 36,0 35,1 37,5 35,1 36,9 35,0 34,9 36,1 35,3 39,1 39,0 33,8 / - 35,5 36,8 34,3 34,4 32,1 31,1 35,8 35,2 37,9 31,0 40,2 27,1 35,4 37,4 35,8 38,9 / 37,0 36,6 36,5 39,1 37,4 38,0 39,8 37,5 36,6 36,8 38,9 36,2 39,4 40,1 40,9 / 39,5 / - 36,9 37,6 31,3 36,2 34,0 32,8 37,8 30,6 / 33,2 44,2 32,2 37,4 39,0 34,4 40,2 / / 37,6 38,0 39,4 35,7 38,9 40,2 38,2 37,9 37,6 38,5 37,5 41,7 41,8 40,7 39,3 36,7 16,7 - 37,6 40,1 35,4 41,3 35,7 34,3 38,4 34,6 35,5 33,4 41,7 35,7 38,2 39,6 38,1 40,7 43,1 38,0 38,5 38,1 41,2 39,2 39,7 41,1 38,9 40,6 41,1 43,5 37,6 43,3 43,2 / 38,9 37,1 16,0 - 36,4 38,2 34,2 42,5 35,2 33,9 38,5 33,0 34,8 33,3 41,9 35,9 38,2 38,9 39,0 40,7 43,8 37,6 39,1 37,9 41,7 41,1 38,8 41,0 39,6 39,8 41,6 44,8 37,7 43,3 43,3 40,9 40,8 35,4 - 39,7 40,2 37,5 39,7 35,8 35,1 37,7 37,8 39,0 34,4 41,2 35,9 37,9 39,3 37,2 40,5 / 38,7 38,2 38,3 40,5 39,8 39,8 40,8 38,5 40,9 41,1 41,5 38,4 44,6 42,4 / / / - 40,7 40,5 33,1 42,1 37,0 33,6 39,0 / / / 45,8 37,5 40,1 40,4 / 42,1 / / 38,5 / 40,3 37,5 40,1 41,5 / 41,3 40,7 41,0 40,5 44,2 44,5 36,3 26,4 29,0 14,5 / 27,9 33,6 30,1 31,5 30,3 29,2 31,5 30,9 30,5 24,6 35,4 21,7 31,4 34,8 31,8 32,6 32,6 29,9 33,8 33,7 32,0 34,0 34,8 33,7 34,0 33,2 33,0 32,1 31,3 32,1 34,7 / 24,7 28,6 14,4 / 25,5 31,3 29,5 29,9 29,8 28,9 30,6 29,0 30,0 24,1 35,0 21,5 29,1 32,3 31,8 31,4 31,9 28,9 33,5 33,5 30,4 / 31,7 30,6 32,0 31,8 29,4 29,4 30,8 31,5 33,6 / / / / - 33,6 34,8 29,6 33,9 32,2 32,4 / / / / / 27,3 34,8 36,8 / 37,1 / / 36,7 35,9 36,6 33,3 36,5 36,3 / 35,0 34,8 35,6 / 39,1 37,4 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 33,0 / - 32,7 33,8 32,1 32,8 30,6 29,6 33,0 33,5 / 26,5 34,9 22,3 33,3 35,1 34,6 37,0 / / 34,5 35,3 36,0 34,7 34,7 36,8 36,3 33,3 33,3 36,1 33,8 35,9 37,2 Männer Frauen 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 32,0 33,1 36,8 37,2 35,8 38,4 26,6 26,5 29,4 29,4 30,7 34,2 34,4 35,7 34,0 37,5 26,8 26,6 27,2 29,9 36,4 37,2 39,1 39,3 39,0 / 33,4 32,9 34,1 / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 31,7 37,5 38,1 36,9 38,7 36,2 35,3 35,7 38,3 34,3 35,2 39,4 36,9 38,1 39,4 36,7 36,5 36,9 38,4 34,6 35,8 39,7 38,0 31,5 32,1 37,0 Bis 49 Beschäftigte 31,2 31,1 36,7 Insgesamt Insgesamt – 22 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 3: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2013 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 37,5 38,0 38,9 38,3 38,4 39,8 35,6 39,4 39,6 36,1 38,6 37,1 38,8 39,4 39,8 38,3 38,0 38,8 38,2 38,5 39,0 36,8 39,4 39,0 37,9 38,3 38,2 39,3 39,7 40,5 39,5 39,1 38,1 31,0 39,4 42,4 36,2 40,3 31,4 34,8 32,1 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 56 Gastronomie 41,4 40,8 41,3 38,4 40,8 44,0 38,9 42,1 34,7 41,4 38,1 40,1 39,7 39,9 38,8 39,2 41,2 40,6 40,7 40,3 39,8 40,2 39,6 40,8 41,1 41,4 40,5 39,1 39,8 38,4 39,9 40,4 40,8 40,2 / 41,1 40,1 39,7 39,9 40,1 39,6 40,6 40,0 41,7 41,1 42,0 38,7 41,3 44,7 / 42,9 35,5 41,9 38,5 40,9 40,8 41,0 39,5 40,0 42,6 41,0 41,3 41,4 39,5 40,5 39,0 / 41,1 41,2 41,1 40,8 40,7 38,8 / 39,9 39,8 40,2 / 42,1 39,5 / 40,6 39,6 39,0 41,1 39,1 40,5 40,3 40,6 38,0 40,6 43,3 38,9 41,6 34,8 40,6 37,0 39,9 39,3 39,6 38,8 39,0 39,9 40,2 40,0 40,0 39,8 39,8 40,2 40,6 41,3 41,7 40,2 38,8 39,2 38,1 39,6 40,5 40,9 40,2 / 40,5 40,4 39,9 39,7 40,4 40,2 40,3 40,2 27,3 31,3 32,5 27,6 32,2 37,8 33,4 33,8 26,5 31,7 27,2 34,4 33,7 32,9 35,1 34,8 31,1 32,2 30,4 35,0 32,2 / 32,4 / 30,5 30,3 33,3 34,0 30,8 30,1 / 34,3 37,1 33,8 / 30,9 32,3 / 32,3 31,6 32,8 30,1 33,0 26,3 29,9 30,6 27,0 30,0 / / 31,8 27,0 30,6 27,2 30,9 31,2 29,6 32,9 / 28,5 30,1 26,3 32,5 / / 29,3 / 28,3 27,5 31,5 32,0 26,9 29,4 / 29,9 36,8 30,1 / 28,6 27,2 / 29,7 29,5 29,8 26,3 29,7 31,1 34,5 34,4 29,5 33,9 40,6 33,8 35,0 26,5 35,7 28,7 35,5 34,4 34,2 35,3 35,6 33,1 34,6 35,9 35,5 / / 34,7 / 35,4 34,3 34,4 34,5 33,3 31,2 / 35,2 37,1 35,4 / 35,1 35,5 / 34,7 34,1 35,3 34,2 34,1 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 39,2 39,0 38,5 32,7 39,4 42,6 36,4 40,1 31,3 37,6 32,3 38,5 38,0 38,8 38,1 38,6 38,3 38,0 39,5 38,9 38,8 37,9 39,1 39,7 40,5 41,2 39,0 38,3 38,1 36,2 39,2 39,1 39,0 38,9 / 38,1 39,1 38,3 37,4 35,9 37,5 39,2 38,8 – 23 – 39,7 39,2 37,8 30,4 39,5 41,9 34,5 40,7 32,1 34,1 32,3 38,8 39,4 38,2 35,1 / 36,5 38,1 36,5 35,6 39,6 38,7 38,9 38,3 39,0 38,5 38,1 / 33,4 35,0 / 33,8 31,6 34,6 38,0 35,7 Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 34,4 36,7 39,9 40,5 39,6 30,4 28,6 32,8 42,0 39,2 46,3 46,8 40,6 33,4 33,1 36,4 36,9 38,6 38,4 38,3 39,0 28,8 / / / / / / / / / / / 39,7 39,7 / 39,8 / / / / 41,3 42,2 / 41,8 / / / / / / / / / 40,1 39,4 41,1 42,0 40,4 32,3 / / / 35,5 37,9 37,7 36,0 33,7 36,1 38,6 38,3 35,5 41,8 37,2 40,9 39,4 41,8 / 39,7 Insgesamt Insgesamt 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 4: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2011 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 29,6 34,2 30,4 14,7 / 34,6 / 38,2 34,0 35,0 30,7 32,4 30,6 29,6 36,4 29,5 31,5 34,7 37,2 32,2 33,8 31,8 30,2 36,6 30,6 32,6 31,6 34,7 30,6 14,8 35,5 40,0 29,3 36,1 41,0 28,0 28,4 37,7 35,9 36,4 37,1 37,3 33,8 34,8 38,0 37,3 35,7 37,3 37,2 34,7 36,4 / 39,6 35,0 36,8 32,5 / 33,1 35,9 37,2 34,2 35,1 32,4 31,4 37,2 32,1 38,8 38,4 41,8 26,5 39,1 37,8 35,5 38,4 / 38,2 37,0 41,4 37,6 38,9 37,6 40,5 37,0 35,8 38,0 40,1 37,6 37,4 / 40,5 38,3 38,6 36,7 17,8 34,2 38,4 40,3 36,4 41,7 35,5 34,2 39,2 34,7 36,6 40,0 42,2 36,1 41,7 39,2 38,7 41,5 48,4 40,0 38,3 44,0 41,9 43,9 37,9 43,9 40,5 39,8 39,7 41,6 39,7 41,0 / / 37,2 39,1 37,1 18,0 34,1 39,1 38,7 35,6 42,8 34,3 33,5 39,0 33,9 35,2 40,5 41,0 36,5 42,2 38,7 39,9 41,7 50,0 39,4 37,5 43,9 44,1 44,9 37,6 43,5 40,8 43,7 39,8 41,9 39,8 40,6 / 40,9 40,1 37,3 36,2 / 35,8 38,1 40,3 37,0 40,9 36,1 35,1 39,9 36,0 40,1 39,7 43,2 35,6 40,4 39,4 37,3 40,4 / 41,6 38,7 44,2 40,7 42,2 39,4 45,8 40,0 38,5 39,6 41,2 39,9 41,2 / 34,6 27,5 26,4 29,0 14,6 24,4 31,1 33,7 30,4 31,5 30,5 28,8 32,9 28,5 30,7 33,8 35,4 21,0 31,6 34,8 32,3 32,7 33,6 28,2 32,6 33,8 33,4 32,0 30,9 32,0 31,5 32,1 34,3 34,0 32,9 33,2 37,1 31,3 / 30,0 / 29,5 33,7 34,1 32,1 33,2 31,0 29,5 34,1 30,4 / 37,6 35,3 21,5 36,1 35,5 33,8 36,1 / 33,3 33,4 36,9 34,6 34,9 35,8 36,8 33,0 32,6 34,8 36,5 33,7 34,0 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 25,4 24,4 29,0 14,5 23,2 28,9 31,2 29,5 29,9 29,6 28,4 32,4 27,0 30,1 32,6 35,9 21,1 30,6 32,3 32,3 32,1 33,5 27,2 31,2 32,6 30,7 30,2 29,5 31,3 30,4 30,9 32,2 31,3 32,3 31,5 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 29,3 39,3 38,0 38,9 33,5 35,2 37,7 38,9 34,4 35,9 39,9 36,9 37,5 37,9 39,6 37,0 35,3 37,0 36,2 38,0 39,8 37,2 36,7 Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 30,2 31,8 30,1 33,5 35,4 33,2 26,3 26,8 26,8 Insgesamt Insgesamt – 24 – 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 4: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2011 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 37,7 37,0 39,0 38,1 38,6 39,9 36,0 41,0 38,2 38,1 39,6 37,3 39,8 39,6 39,8 38,1 37,5 38,7 37,7 38,5 39,0 37,0 40,3 38,6 38,4 39,4 38,3 39,1 39,8 40,4 39,8 39,3 38,4 31,5 39,7 43,5 35,8 40,4 31,6 34,9 32,9 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 56 Gastronomie 41,5 40,9 41,6 39,2 41,1 45,7 38,9 42,3 35,3 40,8 38,8 39,8 39,2 39,8 38,4 39,1 40,7 40,2 41,1 39,8 39,3 40,4 39,8 40,1 41,2 41,3 40,5 38,6 39,6 38,6 40,0 40,4 41,4 40,1 / 41,1 40,4 40,5 40,7 40,6 41,9 40,6 39,8 41,8 41,3 42,5 39,9 42,1 46,7 / 43,2 36,0 40,8 39,2 40,5 39,9 41,1 39,4 40,8 41,4 40,4 42,4 40,0 38,9 40,9 39,2 / 41,1 41,1 40,9 39,9 40,6 39,4 / 41,0 41,7 40,2 / 41,9 39,8 / 42,7 41,1 45,2 41,0 40,1 40,4 40,3 40,8 38,2 40,5 45,3 38,9 41,6 35,3 41,1 36,6 39,6 39,0 39,4 38,3 38,9 39,9 39,9 39,8 39,8 39,6 39,8 40,5 38,8 41,3 41,5 40,2 38,4 39,1 38,2 40,3 40,3 41,4 40,0 / 40,6 40,6 40,0 40,1 40,5 39,1 40,3 39,8 27,6 31,4 32,3 27,9 32,9 38,5 32,1 33,3 26,5 31,9 28,1 34,3 33,1 32,7 34,5 34,7 32,1 33,0 33,8 34,8 35,8 34,4 32,0 / 31,5 31,9 32,8 33,0 31,5 30,2 / 34,7 36,8 33,9 / 30,7 32,3 / 32,2 32,9 33,7 30,5 32,7 26,5 30,5 30,7 27,4 29,6 / / 31,4 27,0 30,8 28,3 30,4 29,6 29,4 31,9 / 31,1 31,2 30,1 32,0 / / 30,0 / 30,3 29,0 29,9 29,1 27,5 29,8 / 30,9 36,9 31,5 / 28,5 29,1 / 29,3 30,5 31,6 27,5 28,1 32,3 34,4 34,0 29,4 35,4 39,7 32,1 34,6 26,4 35,8 27,6 35,3 34,2 33,9 34,7 35,9 32,7 35,2 37,2 35,3 35,8 / 33,6 / 34,3 35,4 34,8 34,7 34,0 30,8 / 35,6 36,8 34,9 / 34,8 33,7 / 34,8 36,0 35,3 34,1 34,6 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 39,4 39,2 38,4 32,7 39,6 43,5 35,7 40,1 31,5 38,0 31,3 38,3 37,6 38,6 37,7 38,5 38,1 38,0 39,5 38,6 38,5 39,1 39,2 38,6 40,3 41,0 39,1 37,9 38,1 36,0 39,9 39,1 39,1 38,7 / 38,2 39,0 38,5 37,9 37,3 37,1 39,2 38,6 – 25 – 39,9 39,4 38,4 31,1 40,1 43,9 36,2 41,0 32,5 33,9 33,3 37,8 37,7 38,0 35,8 / 37,0 39,1 37,3 35,8 39,5 38,8 39,1 38,4 38,7 37,9 38,1 / 33,3 36,8 / 34,2 32,5 38,7 38,2 35,3 Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 34,8 36,7 40,1 40,9 39,5 30,5 28,8 32,7 43,4 38,8 47,7 48,5 40,3 34,4 34,4 36,0 37,6 39,3 39,5 39,4 39,8 27,6 / / / / / / / / / / / 39,5 39,7 / 39,7 / / / / 41,6 43,1 / / / / / / / / / / / / 38,6 39,9 40,9 40,7 41,1 31,4 / / / 35,5 38,4 38,3 36,6 34,7 37,8 38,7 38,0 35,7 43,0 37,9 42,9 39,6 41,9 / 39,3 Insgesamt Insgesamt 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 5: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2009 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 29,9 36,3 31,1 15,0 / 37,2 / 37,9 34,3 35,0 30,8 32,5 31,0 29,9 36,8 30,0 32,8 34,8 37,2 32,2 33,9 31,9 30,7 36,8 30,8 33,4 31,9 36,9 31,2 15,2 34,5 40,2 29,5 35,0 40,8 28,1 28,7 38,5 35,4 37,1 37,0 34,5 34,5 36,4 38,5 36,8 35,6 37,2 34,7 35,0 36,3 / 38,2 34,8 38,8 32,4 / 32,7 35,6 37,1 34,4 35,1 32,4 31,8 37,2 32,2 36,0 36,8 41,0 26,5 38,9 37,3 33,5 38,0 36,0 36,6 36,5 42,4 37,9 38,8 37,3 41,6 37,7 34,3 38,2 40,1 38,4 37,3 / 40,0 38,8 40,6 36,4 21,6 33,8 38,7 40,1 36,5 42,1 35,5 34,8 39,7 33,1 37,5 40,2 42,3 36,7 42,1 38,9 38,8 41,0 45,7 39,3 38,1 44,3 42,4 44,8 38,3 44,3 39,9 37,4 39,9 41,8 41,2 41,3 / / 38,3 40,7 37,4 21,2 33,9 39,9 38,6 35,5 43,6 34,6 34,3 40,3 33,6 37,4 39,9 41,5 37,1 42,8 39,3 41,0 41,3 46,6 39,4 38,8 44,5 44,8 46,5 38,2 44,0 40,1 40,4 40,5 42,5 41,5 41,1 / 40,0 40,0 40,3 34,9 - 35,2 37,9 40,1 37,3 41,0 35,8 35,4 38,7 32,5 37,7 41,1 42,7 36,5 40,5 38,9 35,2 39,7 / 39,6 38,1 44,4 41,2 41,6 39,4 46,2 39,7 36,5 39,8 41,1 40,7 41,3 / 35,3 27,8 26,8 29,8 14,8 24,8 31,2 33,7 30,2 31,5 30,6 29,1 32,4 29,5 31,2 32,2 34,2 21,0 31,6 34,1 32,2 33,0 30,7 28,0 33,2 34,7 33,6 31,9 30,5 32,2 33,0 32,3 34,3 34,5 33,8 33,2 35,8 31,5 / 30,9 / 29,4 33,4 34,1 31,9 33,2 31,0 30,0 35,1 32,1 / 34,3 34,8 21,2 35,1 35,0 32,1 36,0 / 31,9 33,2 39,3 34,8 35,5 35,4 38,5 35,4 32,0 35,0 37,1 34,4 33,7 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 25,4 26,2 29,8 14,7 23,5 29,1 31,2 29,4 29,8 30,0 28,6 31,4 28,0 31,0 31,6 32,7 21,1 30,5 31,5 32,8 32,3 30,5 26,6 33,4 32,8 30,7 29,1 28,7 31,3 31,7 32,7 31,0 31,8 32,6 32,0 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 29,4 40,0 38,4 39,9 33,5 35,2 38,1 39,5 34,3 36,1 40,5 37,1 36,9 38,0 40,0 38,3 35,9 37,2 35,0 38,2 40,0 38,5 36,9 Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 30,6 31,9 30,4 33,7 35,6 33,2 26,8 26,9 27,3 Insgesamt Insgesamt – 26 – 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 5: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2009 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 35,5 42,0 37,9 42,8 39,4 41,1 / / 39,2 35,9 37,5 35,7 33,8 36,3 38,8 37,7 30,3 39,8 38,6 38,1 38,4 37,9 38,1 38,2 38,2 37,7 37,9 37,7 37,5 38,4 37,6 37,4 38,3 37,8 39,7 38,7 37,7 31,5 33,9 39,4 42,8 36,5 39,7 33,2 36,3 37,8 40,1 33,7 33,3 39,4 36,0 34,3 37,0 31,7 32,5 50 Kraftfahrzeughandel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Tankstellen 51 Handelsvermittlung und Großhandel 52 Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern 55 Gastgewerbe 60 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 61 Schifffahrt 62 Luftfahrt 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr 64 Nachrichtenübermittlung 65 Kreditgewerbe 66 Versicherungsgewerbe 67 Mit dem Kredit- und Verwicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten 70 Grundstücks- und Wohnungswesen 71 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 72 Datenverarbeitung und Datenbanken 73 Forschung und Entwicklung 74 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen a.n.g 75 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,Sozialversicherung 80 Erziehung und Unterricht 85 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen Insgesamt Insgesamt 38,7 37,4 31,0 34,0 39,7 42,8 37,4 39,6 33,7 35,1 38,4 40,5 33,0 32,3 39,5 35,6 34,4 34,9 30,4 31,5 38,8 38,0 32,8 34,6 39,2 42,4 36,4 39,9 33,2 36,7 37,5 38,6 36,5 37,9 39,4 36,3 34,4 37,0 33,7 33,4 40,8 41,3 39,6 40,1 40,7 45,8 39,2 42,4 36,4 40,3 42,4 45,9 37,7 38,5 41,2 38,6 40,7 40,0 36,4 38,7 41,2 42,2 40,4 40,7 41,7 46,7 40,5 43,1 37,2 39,9 44,9 47,5 37,5 38,3 42,1 38,1 41,6 38,4 35,6 40,0 40,0 40,4 38,3 38,3 40,0 44,5 39,0 41,7 36,3 40,5 40,9 41,6 38,8 39,6 40,5 38,7 39,3 40,0 37,1 37,9 30,9 31,3 27,5 29,5 32,9 35,7 32,8 32,7 28,0 32,9 33,0 31,8 29,4 26,7 33,6 32,9 28,5 33,3 29,4 30,5 30,0 29,2 26,8 29,1 30,2 32,5 / 31,4 28,0 31,5 30,2 30,3 28,2 24,5 30,4 32,8 28,4 31,0 28,9 29,3 34,0 33,4 29,3 32,3 35,5 38,2 32,8 34,3 28,3 33,4 34,3 34,9 34,1 / 36,3 33,1 29,4 33,7 30,8 31,7 Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 34,7 36,4 39,9 40,9 39,2 30,1 28,5 32,3 42,5 37,8 46,2 47,0 39,4 33,6 33,6 34,1 37,7 39,1 39,6 39,9 39,4 28,3 / / / / / / / / / / / 39,3 39,7 / 39,6 / / / / 42,0 41,8 / 42,6 / / / / / / / / / / / / / 38,5 39,8 40,5 40,5 40,5 30,7 / / 33,9 38,0 41,0 42,0 40,3 30,9 28,8 34,4 / 38,3 38,9 / 39,4 / / / 32,2 38,0 39,3 39,2 39,4 32,0 28,4 35,9 31,4 36,6 39,6 41,3 38,7 31,8 29,4 35,5 36,6 36,4 41,0 42,0 40,8 31,7 31,0 32,3 38,4 39,4 40,4 40,4 40,4 30,9 28,2 34,4 35,4 38,2 39,3 39,0 39,3 33,5 29,9 34,7 30,9 30,3 33,7 35,3 33,2 26,1 26,0 26,5 / 39,9 41,2 / 40,8 34,6 / 36,4 37,0 38,9 40,4 40,2 40,4 35,3 32,9 35,8 37,2 38,3 40,0 41,0 39,7 33,3 30,6 34,5 37,7 38,7 40,3 40,4 40,2 32,9 30,5 34,3 37,9 37,9 38,6 39,2 38,5 33,1 31,1 33,5 38,1 38,0 39,5 40,5 39,0 31,4 28,0 33,8 38,5 38,1 39,4 40,7 39,0 32,0 28,4 33,2 38,1 38,2 40,1 40,3 40,0 33,1 / 34,1 37,3 37,8 39,2 39,9 38,9 33,7 30,4 34,7 38,1 37,8 39,6 41,1 39,1 34,2 30,4 35,1 37,1 38,2 40,2 41,3 39,6 33,4 31,6 35,3 37,5 37,6 38,2 38,8 38,2 34,4 32,1 34,7 38,2 38,4 38,9 39,7 38,7 35,2 / 36,1 37,5 37,9 40,4 40,9 39,9 30,6 27,9 33,4 36,6 38,8 39,1 38,4 40,3 30,7 29,2 / 38,1 38,3 39,5 40,2 39,4 34,1 30,0 34,9 37,3 38,1 39,5 39,8 39,3 32,7 / 34,7 39,6 40,0 41,1 41,3 40,7 29,3 27,9 34,0 – 27 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Insgesamt 01 Landwirtschaft und Jagd 02 Forstwirtschaft 05 Fischerei und Fischzucht 10 Kohlenbergbau, Torfgewinnung 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 12 Bergbau auf Uran- und Thorziumerze 13 Erzbergbau 14 Gewinnung von Steinen und Erden 15 Ernährungsgewerbe 16 Tabakverarbeitung 17 Textilgewerbe 18 Bekleidungsgewerbe 19 Ledergewerbe 20 Holzgewerbe 21 Papiergewerbe 22 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe 23 Kokerei, Mineralölverarbeitung 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 26 Glasgewerbe, Herstellung von Keramik 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 29 Maschinenbau 30 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung u.ä. 32 Rundfunk- und Nachrichtentechnik 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelgungstechnik, Oprik, Herstellung von Uhren 34 Herstellung von Kraftwagen und -teilen 35 Sonstiger Fahrzeugbau 36 Herstellung von Möbeln, Schmuck 37 Recycling 40 Energieversorgung 41 Wasserversorgung 45 Baugewerbe Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 6: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2007 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 38,1 31,2 33,3 32,4 15,4 36,9 Insgesamt Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 37,3 38,7 39,1 38,5 39,5 33,0 31,3 34,4 29,0 35,0 37,7 36,8 39,3 27,0 24,4 31,9 32,8 34,7 37,2 37,3 37,2 29,3 28,1 32,1 31,8 35,5 38,0 38,1 38,5 30,1 29,7 32,5 15,1 / 22,3 22,3 / 14,9 14,6 / 33,3 38,2 38,9 / 39,5 34,0 / 35,8 – 28 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 90 Abwasser- und Abfallbeseitigung 91 Interessenvertretungen sowie kirchliche oder sonstige religiöse Vereinigungen 92 Kultur, Sport und Unterhaltung 93 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 95 Private Haushalte mit Hauspersonal 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 6: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2007 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 35,8 42,6 37,6 39,8 39,7 40,0 / / 39,8 35,7 37,1 36,3 33,9 36,6 38,5 37,1 31,4 39,4 38,7 37,9 38,2 37,6 37,9 38,0 39,1 37,6 37,9 37,5 37,1 38,3 38,3 38,1 38,0 38,4 39,8 38,6 37,7 32,0 34,9 39,6 44,2 35,8 40,0 33,8 36,2 38,1 40,1 33,9 35,6 39,5 36,7 34,8 36,8 32,2 32,7 37,8 Insgesamt Insgesamt Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 35,2 36,4 40,2 41,4 39,1 30,3 28,9 32,3 43,3 37,3 46,7 47,7 38,6 34,8 34,9 34,1 38,2 36,2 39,2 40,2 36,3 28,3 / / / / / / / / / / / 39,7 39,9 / 39,9 / / / / 41,0 41,8 / 42,1 / / / / / / / / / / / / / 40,5 39,3 40,8 42,4 39,9 31,6 / / 33,8 37,8 41,3 42,8 40,3 30,3 28,1 34,0 / 38,0 39,7 / 39,8 32,9 / / 35,3 37,0 40,4 42,6 39,6 32,6 31,2 34,0 31,9 35,9 39,3 39,1 39,7 31,5 29,8 33,5 36,5 37,1 41,1 42,4 39,6 32,7 31,2 35,1 38,8 38,1 40,3 41,0 39,3 30,2 28,4 32,9 34,0 37,9 39,1 38,4 39,3 31,4 27,7 33,1 32,6 31,2 35,0 36,6 34,4 27,0 27,3 27,4 / 39,7 41,2 / 40,7 / / / 37,4 38,9 40,3 41,0 40,2 35,1 31,7 35,9 36,7 38,2 39,7 40,6 39,5 33,5 30,1 34,8 38,1 38,2 40,4 41,6 39,6 32,4 29,4 34,6 37,6 37,6 38,5 39,1 38,3 31,6 29,7 32,2 38,2 37,7 39,3 40,6 38,6 31,4 28,1 33,7 38,5 37,8 39,2 40,4 38,8 32,1 29,3 33,0 38,8 39,3 40,6 40,7 40,5 33,8 / 35,0 38,4 37,3 39,2 41,0 38,5 33,0 30,8 33,9 38,4 37,8 39,4 41,2 38,9 34,4 31,2 35,2 37,0 38,0 40,1 40,9 39,4 33,4 32,2 35,0 37,8 37,0 37,8 39,6 37,6 33,8 30,5 34,2 39,2 38,2 38,9 40,5 38,6 34,9 32,3 35,8 38,9 37,6 40,9 42,4 39,1 31,9 29,5 34,3 37,5 39,2 39,3 38,9 40,0 33,4 / / 37,9 38,0 39,2 39,7 39,0 33,9 31,7 34,5 39,0 38,1 39,4 40,3 38,8 35,1 / 35,8 39,8 39,7 41,3 41,6 40,4 29,5 28,1 34,4 38,7 38,3 40,9 41,4 39,5 30,5 29,3 34,1 37,5 38,0 41,3 42,2 40,3 31,3 29,8 33,4 31,5 33,1 40,3 41,2 38,7 27,8 27,2 29,3 35,0 34,9 40,8 41,4 38,0 30,5 30,1 32,6 40,5 38,9 41,0 42,6 39,8 33,0 31,2 34,7 44,8 43,6 47,2 48,4 46,1 35,6 / / 37,3 35,6 38,9 / 38,8 31,0 / 30,6 40,1 40,0 42,7 43,4 41,9 33,1 32,1 34,3 34,2 33,8 36,8 37,7 36,5 29,0 28,9 29,3 35,2 36,6 40,3 40,6 40,2 32,7 30,8 33,4 38,7 37,7 42,6 45,7 40,8 33,1 30,7 34,5 40,9 38,3 45,7 47,6 41,6 31,2 29,8 33,7 33,4 36,4 37,8 38,1 37,9 29,8 28,6 34,6 35,3 36,4 40,1 40,6 38,7 29,5 28,5 32,8 39,5 39,5 41,4 42,0 40,8 33,4 30,7 35,8 34,5 37,6 39,5 38,7 39,8 32,7 29,4 34,2 35,1 34,5 41,5 42,6 39,5 28,8 28,7 29,1 34,6 36,7 39,8 38,4 39,8 32,9 30,6 33,4 31,1 33,9 37,1 36,6 37,7 29,8 29,5 30,6 31,8 33,6 39,3 40,7 38,4 30,6 29,4 31,9 37,2 38,2 39,5 39,3 39,5 30,4 29,1 31,7 – 29 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Insgesamt 01 Landwirtschaft und Jagd 02 Forstwirtschaft 05 Fischerei und Fischzucht 10 Kohlenbergbau, Torfgewinnung 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 12 Bergbau auf Uran- und Thorziumerze 13 Erzbergbau 14 Gewinnung von Steinen und Erden 15 Ernährungsgewerbe 16 Tabakverarbeitung 17 Textilgewerbe 18 Bekleidungsgewerbe 19 Ledergewerbe 20 Holzgewerbe 21 Papiergewerbe 22 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe 23 Kokerei, Mineralölverarbeitung 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 26 Glasgewerbe, Herstellung von Keramik 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 29 Maschinenbau 30 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung u.Ä. 32 Rundfunk- und Nachrichtentechnik 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelgungstechnik, Oprik, Herstellung von Uhren 34 Herstellung von Kraftwagen und -teilen 35 Sonstiger Fahrzeugbau 36 Herstellung von Möbeln, Schmuck 37 Recycling 40 Energieversorgung 41 Wasserversorgung 45 Baugewerbe 50 Kraftfahrzeughandel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Tankstellen 51 Handelsvermittlung und Großhandel 52 Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern 55 Gastgewerbe 60 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 61 Schifffahrt 62 Luftfahrt 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr 64 Nachrichtenübermittlung 65 Kreditgewerbe 66 Versicherungsgewerbe 67 Mit dem Kredit- und Verwicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten 70 Grundstücks- und Wohnungswesen 71 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 72 Datenverarbeitung und Datenbanken 73 Forschung und Entwicklung 74 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen a.n.g 75 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,Sozialversicherung 80 Erziehung und Unterricht 85 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 90 Abwasser- und Abfallbeseitigung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 7: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2005 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 31,7 33,9 33,0 16,4 37,1 Insgesamt Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Männer Frauen Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 29,8 35,1 39,1 38,6 40,2 26,9 24,6 31,4 33,4 34,9 38,0 38,5 37,2 29,5 28,2 32,2 32,3 35,0 39,0 39,3 38,6 29,7 29,4 31,2 16,0 / 27,4 27,2 / 15,5 15,1 / 34,1 38,9 40,4 38,7 41,1 31,9 29,9 33,9 – 30 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 91 Interessenvertretungen sowie kirchliche oder sonstige religiöse Vereinigungen 92 Kultur, Sport und Unterhaltung 93 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 95 Private Haushalte mit Hauspersonal 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 7: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen, Geschlecht und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2005 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 35,0 38,5 37,8 38,5 38,3 32,6 32,2 35,6 32,4 35,6 2017 Insgesamt Männer 38,9 41,4 39,0 39,0 39,2 37,6 38,2 40,9 37,4 38,1 Frauen 30,5 31,9 32,3 32,1 34,8 23,7 28,6 32,3 30,8 33,2 35,2 39,0 38,0 38,8 38,7 32,2 32,4 35,7 32,8 36,1 2015 Insgesamt Männer 39,3 42,1 39,2 39,3 39,6 37,6 38,9 41,2 38,3 38,9 Frauen 30,4 32,0 32,4 31,7 35,2 23,0 28,5 32,4 31,0 33,4 Männer 39,6 42,4 39,5 39,4 40,0 37,8 39,6 41,6 38,7 39,2 Frauen 30,3 32,2 32,0 31,9 35,0 22,9 28,6 32,2 30,9 33,8 Quelle: Statistisches Bundesamt 35,3 39,2 38,1 38,9 39,0 32,3 32,6 35,8 32,8 36,6 2013 Insgesamt – 31 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2017: Personen in Privathaushalten (ohne Gemeinschaftsunterkünfte). Insgesamt 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung Klassifikation der Berufe 2010 Berufsbereiche Tabelle 8: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Berufsbereichen und Geschlecht Ergebnisse des Mikrozensus in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 34,5 35,1 35,4 36,6 33,5 35,9 34,6 36,6 34,5 34,6 34,3 34,1 36,4 36,4 34,5 36,4 38,9 39,5 37,2 39,1 36,8 38,9 38,8 39,2 38,8 38,9 39,0 38,5 38,9 38,8 38,5 38,9 29,2 30,1 33,4 34,0 29,7 32,6 29,8 33,7 29,5 29,6 29,0 29,1 33,6 33,7 30,1 33,6 2017: Personen in Privathaushalten (ohne Gemeinschaftsunterkünfte). 2016: aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. 39,3 40,0 37,4 39,1 37,2 39,0 39,2 39,1 39,2 39,2 39,7 38,6 39,2 39,2 39,1 39,1 29,1 30,0 33,3 33,6 29,7 32,7 30,1 34,2 29,5 29,6 29,0 29,4 33,4 33,7 29,9 33,5 34,7 35,5 35,6 36,8 33,7 36,0 35,0 37,0 34,8 34,8 35,0 34,4 36,5 36,8 35,2 36,9 39,7 40,3 37,8 39,5 37,5 39,2 39,6 39,7 39,7 39,5 39,9 39,1 39,2 39,5 39,7 39,6 29,0 30,0 33,2 33,8 29,3 32,5 29,9 34,1 29,1 29,4 29,3 28,8 33,6 33,7 30,0 33,7 35,1 35,7 35,9 37,0 34,1 36,4 35,3 37,1 34,9 35,0 35,2 34,9 36,7 36,9 35,0 37,3 40,1 40,6 38,2 39,7 38,0 39,8 39,9 39,8 39,8 39,8 40,2 39,9 39,5 39,5 40,0 40,1 29,3 29,9 33,4 34,1 29,7 32,7 30,0 34,1 29,2 29,3 29,2 28,9 33,6 34,0 29,4 34,0 35,3 36,0 35,7 37,2 33,6 36,3 35,5 37,1 35,3 35,2 35,1 35,5 36,8 37,0 35,0 37,5 40,2 40,9 38,0 39,5 37,4 39,7 40,1 39,6 40,3 40,0 40,1 40,2 39,6 39,5 39,8 40,5 29,4 30,1 33,3 34,5 29,4 32,4 30,1 34,2 29,2 29,4 29,1 29,6 33,7 34,1 29,4 34,0 35,1 36,0 35,9 36,2 34,1 35,5 35,3 37,0 35,1 35,0 35,1 34,4 36,8 36,7 35,0 37,4 40,1 40,9 38,3 38,4 38,0 38,8 40,1 39,4 40,1 39,9 40,2 39,2 39,4 39,4 39,8 40,1 29,1 29,9 33,2 33,6 29,5 31,6 29,6 34,1 28,8 28,9 28,7 28,5 33,6 33,7 29,1 34,2 40,2 40,9 38,6 39,8 38,0 39,3 40,5 39,4 40,1 39,9 40,8 39,6 40,2 40,1 40,7 40,2 28,9 29,9 33,4 34,6 29,3 31,8 29,6 34,4 28,9 28,9 29,2 28,9 34,2 34,5 29,4 34,6 Quelle: Statistisches Bundesamt 35,2 36,0 36,1 37,4 34,0 35,9 35,7 37,1 35,1 35,1 35,6 34,8 37,4 37,5 35,6 37,6 – 32 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 34,6 35,4 35,4 36,5 33,7 35,9 35,0 36,8 34,7 34,8 34,8 34,3 36,5 36,6 34,8 36,5 2017 2015 2013 2011 2009 2007 2005 Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen Insgesamt Männer Frauen 35,0 38,9 30,5 35,2 39,3 30,4 35,3 39,6 30,3 35,5 39,9 30,4 35,7 40,1 30,5 35,5 39,9 30,1 35,8 40,2 30,3 2011: Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Land Tabelle 9: Erwerbstätige ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Geschlecht und Bundesländer Ergebnis des Mikrozensus in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 38,4 36,9 29,7 38,9 40,9 34,4 39,4 31,9 31,6 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 38,6 38,0 34,5 38,9 / 34,2 38,1 32,4 / 37,4 37,9 37,6 38,0 36,9 37,1 39,9 38,0 / / 40,2 / 39,6 39,5 39,2 37,8 37,8 37,4 / 38,4 38,1 38,4 39,9 37,2 / / / 37,1 / 38,6 38,5 37,5 41,4 41,5 41,0 41,1 44,7 40,5 41,9 36,9 41,5 40,0 39,9 39,0 39,4 41,6 41,1 41,1 40,2 39,8 40,9 41,4 41,1 41,5 41,7 41,9 39,2 40,3 40,4 40,1 40,3 41,0 40,2 41,0 41,1 41,4 / 39,6 42,4 40,8 40,5 40,6 40,5 41,8 42,3 41,4 43,1 / / 42,4 37,5 41,7 41,4 40,9 40,5 41,0 43,1 43,0 41,4 40,4 / 41,4 41,3 / 41,5 41,9 42,3 40,1 41,4 40,9 / 40,6 / 40,5 41,8 42,0 42,3 / 40,5 / / 41,0 / 41,6 40,8 41,0 40,6 39,7 / / 42,2 36,8 41,6 39,9 40,1 39,7 39,3 40,9 41,0 40,5 40,1 / / 41,6 / 41,8 42,0 40,9 39,6 39,8 40,4 / 40,1 40,4 40,3 40,5 40,7 40,8 / 39,1 / / 40,3 40,7 39,8 39,8 40,5 40,8 39,9 / 40,7 40,6 37,6 / 39,5 39,2 38,6 39,1 / 39,3 41,2 40,2 / / 41,2 / 41,1 40,9 40,5 38,4 39,1 40,1 / 40,4 41,4 39,9 41,0 41,0 / / / / / / 40,4 / 27,3 28,5 25,3 30,0 / 27,9 30,5 25,3 28,0 30,5 29,6 31,0 29,0 27,5 29,6 27,0 30,0 / / 30,0 / 26,5 27,9 25,1 29,1 28,7 30,0 / 30,3 33,3 30,4 31,2 28,0 28,5 / 28,4 28,4 31,3 25,6 29,4 28,8 25,7 26,8 24,7 28,5 / / 28,5 25,6 27,5 27,6 27,9 28,1 / 24,6 27,5 / 27,8 / / 27,7 / 24,3 / 24,4 / 26,6 26,6 / 27,1 / 27,7 29,1 26,4 / / 25,5 24,8 / 24,6 / 26,1 30,8 30,1 26,9 29,3 / / 31,8 25,7 30,2 32,1 31,1 33,1 / / 32,1 / 30,2 / / / / 31,4 / 28,1 30,8 31,0 31,9 / 31,0 33,8 31,6 32,8 32,3 / / 32,2 30,6 / / 30,5 31,8 33,1 31,1 28,9 35,0 / 26,8 30,8 26,4 / 31,2 28,8 30,5 30,3 / 31,6 / 31,0 / / / / / / / 28,6 30,1 / 31,3 33,5 30,8 / 30,2 / / / / / / / / Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 36,5 40,9 41,7 40,5 40,1 27,3 25,8 29,3 30,1 / 49,9 50,8 41,0 / 32,0 32,2 29,7 / / 40,9 40,9 / / / / / / / / / / / / 39,8 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 41,4 41,6 41,7 / / / / / / / / / / / / / / Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38,7 37,7 32,2 37,6 / / 39,9 32,2 33,8 37,6 38,6 38,4 37,9 38,1 37,8 38,5 37,6 / / 39,9 / 40,1 40,4 38,9 38,4 38,3 37,6 / 37,2 36,8 37,9 38,9 37,3 38,4 / 36,9 34,5 / 38,4 38,2 37,6 35,5 36,6 / / / / / 40,3 / 50-499 Beschäftigte – 33 – 38,3 35,9 28,6 40,1 / / 39,7 32,3 31,1 36,3 38,3 37,7 37,3 38,2 34,9 38,4 37,4 / 38,4 38,5 / 38,7 40,5 39,3 37,2 38,3 37,8 37,9 38,0 36,4 38,8 37,7 37,2 38,2 39,4 39,8 39,1 40,2 39,1 / 35,3 35,1 35,8 38,7 38,9 37,4 37,4 37,6 38,9 36,1 38,1 36,5 30,9 36,9 / 30,5 28,9 37,3 36,9 35,3 34,9 33,7 38,1 / 34,2 32,4 36,3 37,7 37,8 36,4 37,8 38,1 37,3 32,8 43,3 36,8 / / / 39,3 / Bis 49 Beschäftigte 34,2 42,8 37,4 / 39,9 / / 39,7 / Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 10: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2017 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 32,9 26,5 12,5 / / 38,1 33,4 28,4 28,9 29,0 28,5 34,9 29,7 32,7 27,0 35,1 30,3 30,7 29,7 29,0 35,5 30,4 33,4 28,2 33,8 26,9 12,7 / 38,6 27,8 34,0 40,1 27,3 34,8 28,6 35,6 34,8 34,4 32,1 35,3 34,8 31,4 36,4 34,8 35,6 32,3 36,4 36,0 32,2 / / 33,1 / - 33,0 35,2 33,0 32,3 30,2 29,9 37,8 30,2 / 33,1 41,5 27,4 35,6 36,1 35,2 39,2 / 38,2 38,9 33,3 38,0 / 37,4 38,5 37,9 33,9 34,6 37,5 36,6 36,6 38,2 / / / / - 35,5 35,5 34,6 32,9 30,2 32,2 / / / / 40,5 31,3 36,9 37,4 / 39,3 / / / / 38,6 36,8 37,2 39,6 / 35,8 35,0 35,6 / 38,7 40,5 40,7 40,9 38,5 / - 39,5 40,5 38,5 43,2 37,0 36,5 39,3 37,9 39,0 38,3 41,9 38,2 40,6 40,6 41,8 42,5 49,6 41,4 41,9 40,4 42,6 40,8 40,0 42,1 40,3 41,4 41,6 44,2 40,8 46,6 44,8 / 41,9 38,7 / - 38,7 39,7 36,7 44,1 35,1 35,6 39,8 / 38,5 38,4 40,5 38,6 41,2 41,1 42,3 42,1 / 41,4 40,7 40,3 43,6 / 39,3 43,3 40,8 40,6 42,9 45,8 41,4 46,7 44,9 / / 39,4 - 40,1 40,7 39,8 42,0 38,0 37,5 39,1 / / 38,6 43,0 38,1 40,5 40,4 41,2 43,2 / / / 39,2 41,4 / 39,8 40,7 39,8 41,0 40,9 42,0 41,0 46,7 43,9 / / / - 41,1 40,6 39,8 43,0 38,4 38,4 / / / / 42,6 39,8 40,9 40,8 / 43,3 / / / / 40,6 / 40,7 41,7 / 42,3 41,3 40,8 / / 46,5 / 22,4 25,0 12,6 / 25,6 30,1 27,8 27,5 28,4 27,4 30,4 26,8 30,6 22,1 33,2 20,3 29,8 31,5 27,5 28,5 26,1 28,5 32,2 27,4 28,1 32,6 30,6 29,1 28,3 27,4 29,1 28,1 28,8 27,5 29,3 / 21,7 24,7 12,4 / 24,0 27,7 27,0 25,8 28,2 27,3 29,0 / 30,5 20,8 / 19,7 27,9 29,1 27,5 27,4 26,1 26,5 31,8 26,9 27,0 / / 26,7 27,0 25,9 27,6 26,7 28,5 27,2 28,4 / / / - 29,6 31,0 30,2 29,4 27,9 29,6 / / / / / 25,8 32,2 32,3 / / / / / / 31,4 / / 32,7 / 28,5 29,2 30,2 / / / Quelle: Statistisches Bundesamt / / 30,3 / - 28,8 30,4 29,5 29,3 28,6 27,8 / 27,1 / / / 21,9 31,9 32,1 / 32,8 / / / 28,0 31,1 / / 30,7 / 27,8 30,0 30,7 32,0 29,4 30,9 Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 33,4 31,6 39,8 39,9 41,1 / 26,5 26,5 28,1 / 34,9 35,1 39,6 40,6 39,5 39,4 26,1 24,7 27,5 28,4 36,9 / 41,5 42,1 / / 27,5 27,3 / / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 30,4 37,3 / 37,7 39,4 33,7 32,1 35,0 37,6 34,3 32,6 37,9 37,1 37,4 39,1 35,2 34,0 34,9 37,1 34,5 33,3 38,3 37,5 32,5 34,3 35,8 Bis 49 Beschäftigte 32,4 34,3 35,8 Insgesamt Insgesamt – 34 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 10: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2017 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 38,7 36,7 29,1 38,9 41,1 34,6 39,6 32,1 31,4 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 37,8 38,3 34,2 38,0 / 32,6 38,9 31,9 / 37,2 38,2 37,6 38,3 38,5 37,7 38,9 38,5 / / 38,6 / 40,5 40,7 39,0 37,8 38,5 38,1 37,6 38,6 37,3 38,5 38,4 37,8 39,5 / / / / / 38,4 37,3 41,5 41,6 40,7 41,2 45,2 38,6 42,3 38,0 42,2 39,8 40,3 39,1 39,8 41,7 41,6 40,8 40,6 / 42,1 40,4 42,1 41,5 41,9 42,1 39,3 40,3 40,7 40,0 40,9 41,2 40,7 41,2 41,6 42,0 / 39,7 40,4 / 41,0 40,4 40,3 42,0 42,4 40,9 42,6 / / 42,7 39,3 42,3 41,7 42,2 41,4 42,7 43,8 43,2 40,8 41,1 / 43,1 39,9 / 41,5 42,3 42,4 41,0 41,5 41,4 / 41,9 / 42,0 42,5 42,7 42,5 / / / 42,4 42,0 41,0 40,9 41,1 40,0 40,4 / / 42,5 37,3 41,3 39,6 40,0 39,5 40,1 40,6 40,8 41,2 40,3 / / 41,2 / 41,3 41,5 41,2 39,4 39,6 40,7 / 40,4 40,5 40,5 40,4 41,0 42,0 / 39,8 / / 39,8 40,0 39,9 39,8 41,0 41,2 39,7 / 37,7 41,3 37,9 / 39,1 39,6 38,8 39,2 39,4 40,3 40,3 40,8 / / / / 42,6 42,1 41,1 38,6 39,5 40,2 / 41,1 40,9 40,4 41,1 40,8 / / / / / / 40,2 39,4 27,3 28,1 24,7 29,0 / 29,2 30,1 24,8 27,7 29,5 28,7 30,6 30,8 26,3 28,9 29,8 30,7 / / 29,5 / 26,7 30,9 23,7 30,0 29,2 30,7 / 29,3 31,5 30,1 28,8 28,6 / / 26,6 28,9 / 27,6 29,0 25,9 26,2 26,4 24,2 26,8 / / 27,6 25,0 27,3 25,9 27,1 28,9 / / 26,5 / 29,1 / / / / 26,6 30,6 22,7 / 27,0 27,4 / 26,4 / 29,1 26,1 27,1 / / 24,5 27,1 / / / 23,0 30,3 30,0 25,7 30,8 / / 32,1 25,1 30,6 31,6 29,8 32,4 / / 32,8 / 30,8 / / / / 27,4 / 27,6 / 31,4 31,7 / 31,4 32,3 30,3 31,9 32,4 / / 29,0 / / / 29,7 28,7 29,0 31,8 28,1 31,1 / 27,7 31,9 24,3 / 30,3 29,0 30,1 / / 30,8 / 31,4 / / / / / / / 32,1 32,0 / 29,2 32,4 30,6 / 32,5 / / / / / / / / Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 36,7 41,2 42,2 40,6 40,3 27,0 25,6 28,8 30,1 / 50,7 51,6 42,1 / 31,9 32,1 / / / 41,9 42,5 / / / / / / / / / / 40,1 40,4 / / 40,1 / / / / / / / / / / / / / / / / / / 42,0 44,8 40,1 / / / / / / / / / / / - Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 39,0 37,5 31,0 38,7 / 39,6 40,2 32,3 34,4 37,2 38,4 38,1 38,6 37,9 38,0 39,1 37,7 / 40,0 39,2 / 39,1 40,8 39,0 38,6 38,1 37,7 38,1 37,9 36,5 37,5 38,9 37,5 39,1 / 35,5 34,5 / 38,3 37,8 36,5 35,2 37,7 / / / / / 38,2 / 50-499 Beschäftigte – 35 – 38,7 35,8 28,1 39,6 / / 39,6 32,5 30,7 36,0 38,8 38,5 39,6 39,7 35,2 38,8 38,4 / 41,2 38,0 / 39,2 40,7 39,5 36,9 38,4 37,8 38,6 38,8 36,6 39,0 38,1 37,7 40,6 38,5 39,7 39,2 40,7 39,4 / 35,1 34,0 37,3 38,3 37,9 37,8 36,8 37,8 38,6 38,7 38,1 37,0 31,4 39,7 / 28,7 29,5 / 39,4 35,3 33,4 34,0 39,4 / 33,0 32,1 35,1 38,8 37,4 35,3 38,3 38,2 37,7 32,8 43,8 38,5 / / / / 41,2 - Bis 49 Beschäftigte 34,2 43,2 38,4 / 40,2 / / 39,9 / Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 11: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2015 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 34,6 26,5 12,2 / / 35,3 27,3 12,4 / 39,2 33,7 28,6 29,0 29,1 28,3 35,2 26,9 30,0 29,5 35,0 30,6 30,7 29,2 28,7 35,3 29,7 30,4 30,4 28,9 40,2 27,8 34,8 40,6 27,0 35,2 / / 35,9 / - 33,9 34,6 33,6 31,7 29,4 29,6 35,9 33,6 / 32,1 40,3 25,8 34,7 36,9 36,3 39,0 / / 34,0 34,4 38,8 37,2 37,1 38,1 40,7 / 37,8 39,8 36,7 33,6 36,0 / / / / - 33,0 35,6 35,7 33,6 29,7 29,5 / / / / 42,9 30,3 37,0 37,1 / 38,4 / / / / 39,1 36,6 38,6 36,9 41,1 36,0 37,6 39,9 / 36,0 35,6 / 41,0 40,4 / - 40,1 40,5 39,9 43,7 36,9 36,2 39,3 36,6 37,5 40,8 42,9 38,8 41,8 41,1 42,6 43,2 / 41,7 40,2 43,0 43,2 44,8 42,4 46,9 44,2 41,2 40,1 42,4 40,6 41,9 42,4 / 41,5 39,9 / - 40,1 39,8 38,1 45,3 36,4 35,5 39,5 / / 41,1 42,8 39,3 43,1 43,1 43,1 43,7 / 42,1 41,3 43,1 44,1 46,4 42,3 46,8 43,6 / / 43,0 40,9 41,3 44,1 / / 41,7 - 40,3 40,6 41,2 41,5 37,0 36,6 38,9 / / 39,2 42,7 37,9 39,9 39,7 / 42,6 / / / / 41,9 42,0 42,9 48,6 45,9 / 40,5 41,8 40,8 41,9 42,1 / / / - 39,0 40,3 41,1 43,3 / 38,8 / / / / 38,8 41,6 41,4 / / / / / / 41,6 41,3 / / 44,8 / 39,9 41,9 / 42,3 41,7 / 24,2 25,1 12,3 / 25,6 29,6 27,6 27,4 28,0 27,2 30,6 26,6 27,7 22,4 33,6 19,8 30,1 31,8 29,0 27,7 25,3 29,4 30,2 27,2 27,6 28,0 28,4 27,0 30,9 29,7 30,0 30,0 29,9 27,2 28,7 / 23,2 24,7 12,1 / 23,6 27,6 26,8 25,7 28,1 27,2 30,5 24,9 27,8 22,0 / 19,5 28,6 31,1 28,5 26,6 25,2 29,4 29,8 26,6 26,7 26,3 27,6 26,7 29,8 / / 26,6 30,1 25,9 25,9 / / / / - 29,3 31,1 30,6 30,0 26,9 25,8 / / / / / 24,7 32,0 30,6 / / / / / / 30,2 30,7 / / / / / 33,4 / 28,8 29,4 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 32,3 / - 29,9 29,5 29,2 29,1 28,1 27,7 31,0 / / / / 20,8 31,0 33,6 30,3 33,6 / / 31,5 / 30,7 31,7 31,2 31,0 33,5 / / 32,9 / 27,1 30,1 Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 31,6 30,9 39,8 40,1 40,1 / 25,9 26,0 27,4 / 33,3 36,2 39,6 41,2 38,5 39,8 24,9 24,1 26,0 28,4 / / 42,3 41,6 / / 29,7 29,0 / / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 30,6 37,3 36,0 34,5 30,5 37,0 33,8 32,2 37,0 35,8 35,3 30,7 36,8 33,6 32,8 37,4 34,6 32,6 37,7 37,3 35,2 33,2 38,8 37,3 / 35,8 39,0 35,5 32,4 35,5 36,2 37,3 39,4 35,9 33,9 35,7 37,8 32,1 33,9 35,6 Bis 49 Beschäftigte 31,8 33,6 36,2 Insgesamt Insgesamt – 36 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 11: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2015 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 38,8 37,4 29,2 38,9 42,5 34,1 39,6 32,1 31,5 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 38,6 38,2 34,5 38,4 / 32,4 38,2 32,4 / 37,2 38,3 37,6 38,6 38,8 37,6 39,1 38,4 / / 40,5 / 40,6 41,1 39,2 37,6 38,1 37,7 40,6 38,7 37,5 39,4 39,2 38,5 41,7 / / / / 38,4 38,1 36,5 42,0 42,0 41,8 41,3 46,5 41,3 42,5 36,7 44,6 39,9 40,5 39,2 39,5 41,4 41,7 41,5 41,0 / 40,9 40,8 39,4 41,6 42,1 42,3 38,9 40,4 40,9 41,4 40,9 40,9 40,7 41,2 42,2 41,0 / 40,8 40,6 / 41,8 40,3 39,8 42,7 43,0 42,4 42,8 / / 43,3 37,3 46,2 42,3 42,8 40,9 38,3 43,4 43,1 43,0 42,5 / 40,3 41,2 / 41,7 42,0 42,7 40,2 41,9 41,6 / 41,8 / 41,9 41,9 43,9 40,8 / / / / 42,8 40,9 39,9 40,8 41,2 40,7 40,4 / 44,5 42,6 36,6 41,2 39,7 40,0 39,6 39,7 39,6 40,5 40,6 40,4 / / 40,5 / 41,5 42,3 41,3 39,0 39,6 41,0 / 40,9 40,8 40,2 40,3 41,1 40,4 / 39,6 / / 40,9 40,1 40,2 39,7 40,8 41,4 39,8 / 39,8 40,5 36,4 / 39,0 39,5 38,8 39,5 39,6 40,9 40,2 40,9 / / 41,6 / 41,6 41,8 40,7 38,5 39,4 40,3 / 40,7 40,9 41,0 41,9 41,7 42,4 / / / / / 40,7 39,1 27,0 28,1 24,4 28,8 / 25,8 29,9 26,0 27,1 29,4 28,0 30,0 30,5 27,9 28,1 29,9 29,9 / / 27,7 / 27,5 29,3 24,1 28,2 28,1 30,1 / 28,8 31,7 30,2 28,4 27,6 30,0 / 28,1 27,2 26,6 23,3 29,4 26,2 25,5 26,9 23,8 27,2 / / 28,6 26,7 26,1 24,2 25,9 27,0 / 24,0 26,7 / 29,6 / / 25,9 / 25,5 27,5 23,7 / 24,8 27,2 / 24,3 / 28,1 25,7 26,1 / / 25,6 26,2 / 19,8 / 24,7 29,9 29,5 25,9 29,9 / / 30,1 25,0 32,0 31,1 28,6 31,5 / 30,3 30,2 / 29,7 / / / / 32,8 / 26,8 / 31,3 32,2 / 30,4 32,2 31,2 31,1 30,9 / / 31,1 / / / 30,9 27,8 / 30,8 28,6 32,2 / 24,5 31,7 27,7 / 31,1 29,8 29,6 / / 30,2 / 30,7 / / / / / / / 29,0 29,9 / 30,4 31,9 30,6 / 33,4 / / / / / / / / Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 36,7 41,5 42,7 40,6 40,3 26,7 25,4 28,5 29,7 / 51,8 52,5 43,7 / 31,6 31,8 / / / 41,5 42,3 / / / / / / / / / / / / / / 40,3 40,1 / 39,6 40,3 / / / / / / / / / / / / / / / / / / 42,1 42,7 41,8 / / / / / / / / / / / - Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38,4 37,6 31,3 38,8 / 38,6 39,6 31,8 35,0 37,3 38,3 38,1 38,5 37,4 36,2 39,6 37,9 / / 39,1 / 40,2 41,5 39,3 38,2 37,9 38,3 / 38,3 36,5 37,7 38,5 37,0 37,8 / 36,2 33,1 / 38,9 38,2 36,2 35,2 38,5 / / 39,4 / / 40,1 / 50-499 Beschäftigte – 37 – 38,9 37,0 28,2 39,4 / / 40,2 32,8 30,9 36,2 39,1 37,2 36,1 39,4 34,6 40,6 39,5 / 38,0 37,7 / 39,1 40,1 39,6 37,1 38,5 37,8 38,4 38,5 35,6 39,9 38,4 37,0 38,6 38,4 36,9 39,4 40,8 39,5 / 34,2 / 37,1 37,3 40,2 37,8 36,8 38,0 38,2 37,8 38,0 37,0 31,3 36,7 / 32,5 28,7 / 36,8 36,1 33,4 33,7 38,3 / 34,7 31,0 33,7 37,8 37,8 34,9 37,9 38,0 37,8 33,0 44,2 39,5 / / / / 41,6 / Bis 49 Beschäftigte 34,2 43,7 39,0 / 40,0 / / 41,0 / Insgesamt Insgesamt 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 12: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2013 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 33,6 26,9 12,7 / / 34,8 27,4 12,9 / 38,1 33,5 28,5 29,2 29,0 28,4 34,5 30,7 30,0 28,3 35,0 30,4 30,7 29,0 28,6 35,0 32,8 31,2 29,0 28,2 40,9 27,8 33,4 40,6 26,8 34,2 / / 32,8 / - 33,6 34,8 33,6 31,7 28,8 28,9 36,5 36,0 / 31,8 40,5 25,3 34,7 37,3 36,5 39,2 / / 33,9 35,3 38,4 38,1 36,0 37,6 40,1 / 36,6 39,9 38,9 33,8 34,0 / / / / - 33,9 35,5 34,6 33,3 30,8 30,6 / / / / / 28,8 36,2 39,2 / 39,8 / / / / 39,7 36,8 / 38,4 40,3 34,8 37,9 40,1 / 35,9 35,7 / 41,9 39,8 / - 40,5 40,5 39,7 44,4 37,8 37,3 40,7 40,0 38,0 37,9 43,5 38,6 41,0 42,3 42,9 43,9 / 40,3 41,2 41,7 43,6 45,3 41,3 47,7 46,6 40,9 40,1 43,1 42,1 41,6 41,8 / 41,8 39,9 / - 40,3 39,6 38,0 46,6 37,8 37,3 41,3 / / 38,2 44,6 39,1 41,9 43,8 43,3 43,9 / 39,8 42,4 42,2 45,0 47,1 42,1 47,8 47,0 / 39,8 44,1 / 41,6 42,7 / / 39,9 - 41,0 40,5 41,1 42,2 37,7 37,6 38,7 / / / 42,6 37,6 39,9 41,3 / 43,0 / / / / 41,5 42,3 40,3 49,1 45,7 / 40,4 42,0 / 41,2 41,4 / / / - 40,2 40,6 40,7 43,6 37,7 37,8 / / / / / 37,7 40,9 42,7 / / / / / / 40,9 42,0 / / 46,6 / 40,0 42,6 / 42,3 41,5 / 23,3 25,3 12,8 / 24,3 29,3 27,4 27,1 27,4 27,1 28,1 29,4 28,3 22,3 29,8 19,8 28,9 31,1 27,5 27,0 25,7 26,2 28,9 28,4 27,2 28,0 28,4 26,9 30,3 30,6 28,6 29,4 31,9 27,3 28,0 / 22,5 25,0 12,7 / 22,3 27,4 26,7 25,4 27,7 27,2 26,9 27,8 28,1 21,3 / 19,7 26,8 28,8 26,7 25,9 25,1 25,5 29,2 28,2 25,9 26,3 28,2 26,8 29,5 / / 26,9 / 26,6 27,2 / / / / - 28,3 30,4 29,5 29,3 27,1 27,1 / / / / / 23,4 30,9 32,8 / / / / / / / 30,0 / / / / / 31,3 / 29,1 29,1 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 30,0 / - 29,0 29,5 29,0 28,7 27,1 26,9 33,3 / / / / 20,4 31,0 31,8 / 34,1 / / 29,1 / 30,7 32,6 30,9 28,7 31,6 / / 32,2 / 27,1 27,5 Väter Mütter 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Insgesamt Bis 49 50-499 500 Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte und mehr und mehr und mehr 30,8 33,3 40,7 41,1 37,2 / 26,1 26,1 27,3 / 31,2 33,7 39,7 40,6 39,4 39,8 23,4 24,4 22,9 24,7 / / 42,2 42,6 / / 31,0 31,6 / / 50-499 Beschäftigte Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 30,0 36,5 35,1 34,1 31,1 33,9 34,7 33,0 37,6 35,4 35,3 31,2 34,7 34,2 33,0 37,3 34,8 32,9 39,4 37,4 34,9 33,4 39,6 37,2 / 34,7 39,4 35,8 32,7 34,3 36,3 36,8 39,7 37,1 33,9 34,8 37,7 32,3 33,8 38,4 Bis 49 Beschäftigte 32,1 32,3 37,3 Insgesamt Insgesamt – 38 – 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 56 Gastronomie 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 12: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2013 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 36,3 36,7 38,9 38,1 36,6 40,1 33,6 39,2 40,5 36,9 38,4 37,8 / 39,3 39,6 37,7 37,3 38,7 38,0 38,4 38,7 35,2 39,4 38,9 37,6 38,3 38,4 38,8 39,7 40,6 39,8 39,3 37,5 28,7 39,6 41,7 34,4 40,0 31,2 32,0 33,2 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 56 Gastronomie 42,9 42,5 42,9 42,4 41,9 44,9 39,8 42,8 37,3 45,8 43,2 40,9 40,3 40,6 39,2 39,6 42,1 41,9 41,9 41,1 40,5 41,0 40,9 40,5 41,9 41,8 41,0 39,5 40,5 39,0 39,3 41,0 41,3 40,8 / 42,3 41,3 / 40,6 40,6 / 41,5 40,3 43,3 43,2 44,1 43,2 42,8 / / 43,4 37,6 47,8 43,8 42,3 42,0 42,3 40,5 39,9 44,6 43,7 43,2 42,9 / 41,6 41,2 / 42,0 41,3 41,7 40,7 42,3 40,4 / 41,5 / 41,3 / 44,3 42,1 / 42,5 / / 42,4 40,3 41,2 41,2 41,7 40,9 41,2 44,3 40,0 42,5 37,4 40,5 40,8 40,5 39,9 40,1 39,1 39,6 40,0 40,6 40,3 40,7 40,3 / 40,7 / 42,0 42,4 40,7 39,2 39,5 38,2 39,4 40,9 41,4 40,7 / 41,0 41,0 / 39,9 / / 41,1 40,3 23,7 26,6 27,7 23,9 28,8 / 28,5 29,3 24,3 27,6 26,3 31,1 29,4 27,8 31,5 28,5 27,5 27,4 24,7 30,7 / / 27,1 / 26,4 27,4 29,3 29,7 26,6 25,8 / 29,1 32,2 29,2 / 27,2 28,9 / 28,5 27,1 28,2 25,0 28,8 23,3 25,4 26,4 23,5 27,9 / / 27,2 24,4 26,9 26,3 27,8 26,1 24,9 29,2 / 23,3 25 / / / / 24,6 / 25,1 26,4 27,1 / 22,9 24,7 / 25,8 / 25,7 25,2 / / 27,8 25,4 / 21,4 / 25 29,5 29,4 25,4 29,7 / 29,2 30,6 24,5 31,5 27,6 32,3 30,4 29 31,8 30 30,4 30,7 / 30,8 / / 29,6 / 30,4 / 30,8 30 29,2 26,9 / 30 32,1 31,1 / 31,4 / / 29,3 29,7 / / 29,7 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38,9 38,9 37,8 30,6 39,3 41,9 34,7 39,9 31,5 34,2 32,8 38,1 37,5 38,6 38,0 38,7 37,6 36,7 39,6 38,6 38,0 / 38,8 / 40,7 41,7 38,8 38,4 37,6 35,1 38,6 38,4 37,4 38,6 / 37,2 39,0 / 35,7 33,4 / 39,2 38,3 – 39 – 40,0 39,6 37,4 28,0 40,0 / / 40,2 31,2 31,6 33,4 38,0 39,0 37,9 33,3 / 35,5 34,9 35,2 34,3 38,6 38,0 37,2 37,8 38,6 38,5 37,7 / 31,0 35,3 / 33,4 28,2 / 37,1 35,3 Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 33,1 35,7 41,8 43,3 40,6 26,5 25,1 28,7 44,1 39,3 51,1 51,9 41,9 33,2 33 34,3 39,0 / 41,0 41,6 / / / / / / / / / / / / / 39,9 39,6 / 39,9 / / / / / / / / / / / / / 40,5 39,3 41,5 42,3 40,8 / / / / 33,7 37,9 / 34,7 30,6 34,7 38,1 37,8 34,3 43,8 38,8 / 39,2 / / 39,9 Insgesamt Insgesamt 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 13: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2011 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 28,3 33,2 27,0 13,0 / / / 37,7 33,0 33,6 28,7 29,1 28,5 27,2 35,6 28,2 28,4 34,0 35,3 30,8 30,7 29,2 28,0 36,0 28,5 29,9 30,1 33,9 27,6 13,1 32,4 40,9 28,1 33,1 41,6 26,4 27,3 37,4 37,0 36,3 34,3 34,2 32,9 31,8 37,9 37,0 35,7 34,7 34,2 34,7 34,7 / 39,0 32,9 38,0 31,6 / 35,8 35,2 35,3 34,2 32,3 29,6 29,2 37,4 29,2 / 36,0 42,3 24,4 39,5 37,0 34,1 37,2 / 41,0 35,8 40,0 35,4 36,8 37,2 38,6 36,3 35,4 37,4 39,9 36,6 34,6 / 40,8 41,2 40,9 40,1 / 39,9 42,1 40,7 40,5 44,9 37,5 36,5 41,9 / 35,8 42,4 43,9 38,8 44,7 42,0 43,2 43,4 49,7 44,5 38,8 46,9 43,0 45,9 41,0 47,5 45,0 41,5 41,0 43,4 41,3 41,9 / / 41,5 41,8 40,8 / 39,3 43,8 39,9 39,7 47,6 37,0 35,3 41,8 / / 42,6 43,3 39,6 45,7 44,5 43,9 43,5 52,3 43,9 38,2 47,2 46,1 47,6 41,3 47,1 47,1 / 42,9 44,3 41,3 42,3 / 40,5 40,8 / 38,9 - 42,5 41,0 40,7 41,0 42,8 37,7 37,7 42,2 / / / 44,4 37,4 42,2 41,3 41,0 42,2 / / 39,1 46,0 41,5 42,5 41,1 49,8 / 40,5 40,5 42,5 41,0 41,9 / / 22 20,4 24,7 12,9 20,4 25 27,2 26,6 25 27,3 25,9 28,9 24,5 27,4 26,6 / 19,2 26,4 27,9 28 26,1 26,8 23 25,6 26,9 24,7 26,5 26,8 26,6 / / / 25,6 26,8 25,2 / 27,6 / 27,1 / 26,8 29,9 29,9 29,8 29,2 28 26,5 29,8 25,9 / / / 19,7 31,4 31,3 27,8 31,5 / / 31 28,4 28,6 29,2 32,2 31,1 / 29,6 31,1 30,9 28,8 27,6 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 24,1 21,9 24,9 13,0 21,1 27,3 29,4 27,6 27,0 27,7 26,1 29,1 25,1 27,9 26,9 33,6 19,3 27,2 30,5 27,8 26,9 27,0 24,7 29,4 27,1 27,2 27,4 27,8 27,0 29,4 28,5 30,5 28,1 27,8 26,8 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 28,6 38,3 35,4 38,4 33,3 32,7 35,4 37,9 34,0 33,4 38,7 40,4 / 39,4 39,4 34,9 32,2 38,9 35,3 37,7 39,6 35,9 33,8 Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 31,3 33,1 30,7 39,1 40,9 38,4 23,3 23,9 23,3 Insgesamt Insgesamt – 40 – 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 13: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2011 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 37,2 35,9 38,8 37,9 38,5 40,9 35,0 41,3 38,5 38,8 39,3 37,6 / 39,8 39,8 37,7 36,9 38,5 37,6 38,4 38,9 35,8 40,3 38,2 38,6 39,2 38,2 39,0 39,9 40,5 39,8 38,9 37,8 28,9 39,7 42,9 32,6 40,5 31,1 31,3 33,1 43 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 45 Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 49 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 50 Schifffahrt 51 Luftfahrt 52 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr 53 Post-, Kurier- und Expressdienste 55 Beherbergung 56 Gastronomie 42,8 41,8 43,0 42,7 41,8 48,3 38,2 43,4 37,5 45,0 42,7 40,6 39,9 40,4 38,9 39,5 41,8 42,4 41,8 40,3 40,2 41,1 40,7 / 41,9 41,7 40,6 38,9 40,2 40,1 39,9 40,8 42,4 40,7 / 42,5 42,2 / 41,1 40,2 42,4 41,2 40,5 43,3 42,3 44,4 43,8 43,4 / / 44,4 36,5 46,1 43,2 42,5 42,4 42,3 41,3 42,3 44,0 44,0 43,6 41,3 40,4 41,9 41,0 / 42,3 41,9 42,1 40,8 42,0 41,5 / 41,6 / 42,1 / 44,8 43,6 / 43,8 / / 42,4 43,0 40,9 40,8 41,7 40,6 40,7 48,3 38,3 42,7 37,9 42,8 39,7 40,1 39,4 39,9 38,7 39,2 39,8 41,0 40,1 40,0 40,1 40,2 40,7 / 41,4 41,7 39,9 38,6 39,3 39,1 39,9 40,7 42,4 40,3 / 41,2 41,7 / 40,2 / / 40,2 40,2 23,3 26,9 27,4 23,9 29,7 / 26,6 28,1 24,4 26,9 26,9 30,7 29,1 27,1 30,4 29,4 26,5 27,7 / 30,2 / / 28,7 / 28,2 27,2 28,9 28,3 27,4 25,9 / 29,2 33,0 30,7 27,1 27,1 / 27,9 27,4 28,3 25,8 28,0 22,6 26,1 26,1 23,6 27,5 / / 26,3 24,7 26,3 27 25,6 25 24,8 25,7 / / 26,2 / 29,4 / / 26,4 / 27,8 25,4 25,9 25,2 24,6 25,2 / 24,9 / 27 24,8 / / 25,2 25,7 / 24 / 26,9 29,7 29 24,8 31,7 / 26,7 29,2 24,4 30,1 26 32,1 30,7 28,3 31 31,4 28 30,2 / 30,3 / / 30,8 / 29,6 / 31,6 29,9 29,8 27 / 30,6 33 32,2 31,6 / / 30,8 30,1 / / 30,6 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 39,1 39,0 37,7 30,3 39,3 44,9 32,7 40,0 31,4 34,6 30,6 37,8 37,2 38,4 37,6 38,3 37,2 36,9 39,4 38,0 38,5 39,1 38,8 / 40,2 41,2 38,4 37,7 37,7 35,8 39,0 38,5 37,9 38,4 / 37,5 39,4 / 36,8 33,0 36,1 38,6 38,4 – 41 – 40,0 38,9 37,9 28,4 40,5 39,9 / 41,2 30,8 30,5 33,5 37,2 37,2 37,7 34,7 / 34,6 37,2 36,6 35,4 38,6 38,0 37,9 38,1 38,0 37,6 37,7 / 31,1 38,1 / 31,2 28,5 35,6 37,6 33,9 Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 33,3 35,6 41,8 43,5 40,5 26,4 25,1 28,5 45,6 38,0 52,6 53,5 40,7 34,9 35 34,4 40,0 / 41,5 42,1 / / / / / / / / / / / / / 39,5 39,8 / 39,7 / / / / / / / / / / / / / / 37,8 39,1 41,3 41,2 41,5 / / / / 34,0 39,0 / 34,8 30,2 35,9 38,1 37,6 34,4 45,0 39,7 / 39,5 / / 38,5 Insgesamt Insgesamt 23 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 24 Metallerzeugung und -bearbeitung 25 Herstellung von Metallerzeugnissen 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 28 Maschinenbau 29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 30 Sonstiger Fahrzeugbau 31 Herstellung von Möbeln 32 Herstellung von sonstigen Waren 33 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 35 Energieversorgung 36 Wasserversorgung 37 Abwasserentsorgung 38 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen; Rückgewinnung 39 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 41 Hochbau 42 Tiefbau Insgesamt 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur 05 Kohlenbergbau 06 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 07 Erzbergbau 08 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau 09 Erbringung von Dienstleistungen für den Bergbau und für die Gewinnung von Steinen und Erden 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 11 Getränkeherstellung 12 Tabakverarbeitung 13 Herstellung von Textilien 14 Herstellung von Bekleidung 15 Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 16 Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) 17 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 18 Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 14: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2009 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 27,5 36,8 27,1 12,9 / / / 38,2 32,0 33,3 28,5 28,8 28,8 27,7 34,0 29,4 30,4 33,2 35,3 30,8 30,5 29,1 28,2 35,4 30,1 30,9 29,5 37,0 27,7 13,0 31,5 39,4 28,1 32,0 41,3 26,3 27,9 38,0 34,6 36,9 36,6 31,1 33,4 33,8 38,1 36,8 35,6 36,7 31,3 34,3 34,9 38,4 32,5 38,1 32,6 / 33,4 34,3 35,3 34,6 32,2 29,3 29,4 38,7 31,9 / 33,3 42,1 24,2 38,5 37,5 32,2 36,2 / 35,7 35,4 40,5 35,0 37,0 35,8 39,4 38,2 35,4 37,5 40,0 37,7 34,7 / 41,3 40,6 42,9 39,8 / 40,5 41,2 40,6 40,2 44,9 37,6 36,6 41,5 38,1 / 41,7 44,1 39,2 44,5 42,0 44,5 44,5 50,6 43,3 38,8 46,6 43,2 47,1 41,1 48,1 42,4 42,3 40,4 43,7 43,8 42,1 / / 40,8 44,2 40,4 / 40,6 41,9 39,6 38,5 47,2 36,5 35,8 41,5 / / 41,6 42,1 40,0 45,7 43,5 46,3 45,1 / 43,3 39,7 47,0 45,6 49,2 42,0 48,2 42,6 / 41,8 45,2 47,0 42,2 / 40,7 40,2 39,4 - 41,5 40,7 40,6 41,5 42,9 38,1 37,1 41,3 / / / 45,0 37,9 41,5 41,6 39,9 / / / 38,8 45,9 41,8 42,8 39,3 48,4 / 42,2 40,0 42,4 40,5 42,0 / / 21,8 25 25 12,5 21 25,6 26,6 26,4 24,5 27,5 26,4 25,9 25,8 28,7 26,8 / 19,1 26,4 27,6 28,3 28,5 22,3 23 28,7 26,1 26 23,8 26,5 25,7 / / / 25,5 / 25,4 / 26,9 / 28,5 / 24,2 29,4 29,9 29,6 29 27,5 27 35,2 29,2 / 28,1 31,8 19,4 29,3 30,4 26 / / / 30,5 29,7 28,5 28,3 31,6 31,6 / 28,2 30,1 31,7 / 27,6 Quelle: Statistisches Bundesamt / / 23,6 25,2 25,3 12,6 21,5 27,4 29,3 27,3 26,7 27,6 26,5 28,4 26,7 28,8 27,0 30,4 19,1 26,9 29,3 27,7 28,8 23,3 23,6 29,9 27,0 27,7 25,3 27,6 26,2 29,3 28,5 29,6 28,3 30,2 27,0 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 28,9 38,4 36,4 38,3 33,4 32,2 35,6 38,0 33,9 33,0 38,9 37,4 / 38,1 39,7 38,8 32,7 37,5 35,5 37,7 39,8 38,5 34,2 Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 32,2 33,5 31,8 40,6 43,3 39,6 23,4 23,2 23,6 Insgesamt Insgesamt – 42 – 93 Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 95 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 96 Erbringung von sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen 97 Private Haushalte mit Hauspersonal 98 Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben; Unternehmensberatung 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung 72 Forschung und Entwicklung 73 Werbung und Marktforschung 74 Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten 75 Veterinärwesen 77 Vermietung von beweglichen Sachen 78 Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 79 Reisebüros, Reiseveranstalter und Erbringung sonstiger Reservierungsdienstleistungen 80 Wach- und Sicherheitsdienste sowie Detekteien 81 Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau 82 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g. 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 85 Erziehung und Unterricht 86 Gesundheitswesen 87 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 88 Sozialwesen (ohne Heime) 90 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 91 Bibliotheken, Archive, Museen, botanische und zoologische Gärten 92 Spiel-, Wett- und Lotteriewesen 58 Verlagswesen 59 Herstellung, Verleih und Vertrieb von Filmen und Fernsehprogrammen; Kinos; Tonstudios und Verlegen von Musik 60 Rundfunkveranstalter 61 Telekommunikation 62 Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie 63 Informationsdienstleistungen 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen 65 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) 66 Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten 68 Grundstücks- und Wohnungswesen 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 14: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2009 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 34,3 43,7 39,2 / 39,5 / / / 39,6 34,6 38,3 34,8 30,7 35,3 39,3 37,1 31,5 38,5 37,8 37,5 38,0 38,0 38,0 38,0 37,8 37,2 37,5 36,8 37,4 38,4 37,5 36,2 37,7 37,2 39,9 38,8 37,1 28,7 33,3 39,7 44,0 35,8 39,4 32,9 33,4 35,7 38,6 32,7 31,6 39,3 35,5 32,0 35,2 30,4 29,4 38,0 Insgesamt Insgesamt Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 33,2 35,5 41,6 43,3 40,2 26,2 24,8 28,4 44,2 38,0 50,6 51,6 41,4 33,0 33,2 31,1 39,1 39,5 41,5 42,2 40,0 / / / / / / / / / / / / 39,5 39,9 / 39,8 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 38,3 40,6 40,9 40,4 41,1 / / / 31,9 37,6 42,0 44,4 40,8 27,8 25,5 32,2 / 39,1 / / / / / / 30,4 37,7 40,7 43,3 40,0 29,1 25,4 33,8 29,2 32,6 39,5 / 37,5 27,7 26,6 29,7 36,1 35,5 42,1 / / 28,2 / / 39,3 39,2 42,1 43,2 40,9 25,3 23,3 / 33,8 37,9 39,7 41,4 39,5 29,6 26,1 31,5 31,8 31,7 39,5 41,0 38,7 22,8 22,5 23,2 / 39,2 41,0 / 40,7 / / / 35,5 38,2 40,7 40,9 40,7 31,0 27,6 31,7 36,0 38,0 40,4 41,5 40,1 29,8 27,6 31,1 37,5 38,2 40,9 41,7 40,4 29,0 27,3 30,2 37,9 38,0 39,0 39,8 38,8 29,6 / 30,2 37,9 38,0 40,2 41,7 39,4 28,2 24,5 31 38,3 37,9 40,0 41,8 39,4 27,6 24,7 28,9 37,0 38,0 41,2 42,2 40,8 29,7 / 31,9 36,5 37,3 39,9 41,8 39,2 30,6 26,2 32,1 37,1 37,6 40,3 43,4 39,6 30,6 25,3 32,3 35,8 37,8 41,6 43,2 40,4 28,7 26,8 31,4 36,9 37,5 38,6 39,6 38,5 31,0 27 31,6 37,1 38,6 39,1 39,3 39,0 32,2 / 34 37,3 37,6 41,9 43,1 40,6 26,8 23,2 30,5 35,7 38,0 39,7 39,4 40,7 / / / 36,4 38,0 39,8 39,7 39,8 29,3 / 30,4 36,1 38,1 40,1 40,2 40,1 29,5 / / 39,8 40,0 42,1 42,5 41,2 25,2 24 29,6 38,9 38,4 42,3 43,0 40,4 27,4 26,7 29,8 36,6 37,5 43,1 44,3 41,8 26,1 24,7 28,1 28,1 30,6 42,6 43,5 40,8 23,5 23 25 33,6 32,9 44,4 45,2 41,0 27,2 27,1 29,1 40,3 39,3 41,7 43,4 40,4 29,7 27,2 32,5 43,0 43,8 47,8 47,6 / / / / / 36,1 40,1 / 40,2 28,4 / 29,1 39,3 39,5 43,6 44,4 42,8 27,2 26 28,5 34,0 32,6 38,4 40,0 37,8 25,4 26,4 25,2 31,6 34,1 40,8 40,2 41,0 26,9 25,4 27,5 36,2 35,4 43,6 46,6 42,0 27,0 25,4 27,9 39,1 36,7 47,2 48,7 42,6 26,8 26,1 28,8 31,9 35,5 39,6 39,6 39,9 25,4 24,7 29,2 30,7 / 41,1 41,6 / 21,8 20,3 / 39,8 38,9 43,0 45,1 41,2 28,0 25,4 31,1 35,9 35,3 40,9 42,3 40,4 28,3 28,6 28,2 31,9 32,3 43,6 44,7 41,4 23,6 23,2 24,6 33,6 35,3 40,4 39,5 40,4 29,3 27,1 29,7 28,5 33,7 39,6 38,6 40,5 26,8 26,1 28,7 28,4 30,5 42,0 44,4 40,0 26,4 25 27,8 37,4 38,5 39,7 39,7 39,7 28,8 26,7 30,9 – 43 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Insgesamt 01 Landwirtschaft und Jagd 02 Forstwirtschaft 05 Fischerei und Fischzucht 10 Kohlenbergbau, Torfgewinnung 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 12 Bergbau auf Uran- und Thorziumerze 13 Erzbergbau 14 Gewinnung von Steinen und Erden 15 Ernährungsgewerbe 16 Tabakverarbeitung 17 Textilgewerbe 18 Bekleidungsgewerbe 19 Ledergewerbe 20 Holzgewerbe 21 Papiergewerbe 22 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe 23 Kokerei, Mineralölverarbeitung 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 26 Glasgewerbe, Herstellung von Keramik 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 29 Maschinenbau 30 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung u.ä. 32 Rundfunk- und Nachrichtentechnik 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelgungstechnik, Oprik, Herstellung von Uhren 34 Herstellung von Kraftwagen und -teilen 35 Sonstiger Fahrzeugbau 36 Herstellung von Möbeln, Schmuck 37 Recycling 40 Energieversorgung 41 Wasserversorgung 45 Baugewerbe 50 Kraftfahrzeughandel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Tankstellen 51 Handelsvermittlung und Großhandel 52 Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern 55 Gastgewerbe 60 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 61 Schifffahrt 62 Luftfahrt 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr 64 Nachrichtenübermittlung 65 Kreditgewerbe 66 Versicherungsgewerbe 67 Mit dem Kredit- und Verwicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten 70 Grundstücks- und Wohnungswesen 71 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 72 Datenverarbeitung und Datenbanken 73 Forschung und Entwicklung 74 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen a.n.g 75 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,Sozialversicherung 80 Erziehung und Unterricht 85 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 90 Abwasser- und Abfallbeseitigung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 15: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2007 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 28,6 31,9 29,6 13,3 37,6 Insgesamt Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 26,9 32,0 39,3 39,2 39,5 22,4 21 25,9 30,6 35,2 40,0 40,3 40,1 25,3 23,9 29,7 28,4 34,9 39,9 40,2 39,8 25,8 25 30,4 13,1 / / / / 12,5 12,4 / / 38,5 40,3 / / / / / – 44 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 91 Interessenvertretungen sowie kirchliche oder sonstige religiöse Vereinigungen 92 Kultur, Sport und Unterhaltung 93 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 95 Private Haushalte mit Hauspersonal 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 15: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2007 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 34,6 44,2 39,3 / 39,9 / / / 40,4 34,4 36,4 35,3 31,6 36,5 39,0 36,4 31,7 39,6 38,0 37,2 38,0 37,5 37,6 37,8 39,8 36,9 37,7 36,7 36,8 38,5 37,7 38,3 37,8 37,7 40,1 38,5 36,9 29,5 34,5 39,7 42,5 34,5 39,9 33,2 33,4 36,4 38,8 33,2 36,1 39,3 35,8 32,6 35,1 30,9 29,8 37,6 Insgesamt Insgesamt Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 33,9 35,4 41,7 43,8 39,9 26,5 25,3 28,3 44,9 36,7 50,9 52,1 38,8 34,2 34,4 31,8 39,5 / 42,1 42,7 / / / / / / / / / / / / / 40,0 40,1 / 40,0 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 40,9 40,0 41,3 42,5 40,3 / / / 32,0 37,3 42,7 45,6 40,9 27,0 24,8 31,3 / / / / / / / / 34,3 36,1 40,7 43,1 39,8 30,1 29,5 30,9 30,3 33,2 40,3 / 40,1 27,9 27,5 28,6 37,3 36,2 43,2 / / 31,0 / / 39,8 38,0 41,6 42,9 39,6 26,3 24,9 / 32,8 37,3 39,5 40,0 39,4 26,4 21,1 28,9 32,0 31,8 39,2 40,8 38,4 22,9 22,4 23,5 / 41,1 41,6 / 41,9 / / / 36,2 38,3 40,7 41,9 40,6 30,7 27,9 31,5 35,5 37,7 40,1 41,7 39,7 30,1 25,6 32 37,9 38,0 41,0 42,3 40,1 29,4 27,3 31 37,8 37,4 38,5 39,4 38,3 27,9 / 27,6 38,0 37,4 39,9 41,6 38,8 27,8 24,5 30,4 38,6 37,5 39,6 41,4 39,0 27,7 25,7 28,5 40,4 39,5 42,4 44,5 41,6 30,0 / / 37,1 36,8 39,6 41,8 38,9 29,5 27,3 30,6 38,1 37,6 40,3 43,5 39,5 30,1 25,9 31,7 35,6 37,6 41,2 42,8 40,1 29,1 27,5 31,5 37,0 36,7 37,9 40,2 37,7 30,0 26,3 30,7 39,5 38,3 39,5 41,9 39,1 30,1 / 31,6 38,4 36,8 41,9 44,1 39,5 27,3 25,4 29,8 37,5 40,4 40,2 40,0 / / / / 37,7 37,7 39,7 41,0 39,3 28,9 26,7 29,7 37,3 38,0 39,4 39,5 39,4 / / / 40,1 39,9 42,4 42,9 41,0 25,5 24,6 29,8 38,6 38,2 42,2 43,2 40,0 27,2 26,2 30,5 36,4 37,5 42,6 44,2 41,0 26,6 24,9 29,4 29,0 30,8 43,5 45,0 40,7 23,9 23,5 24,9 34,6 32,9 45,0 45,6 40,2 28,4 28,1 29,7 40,9 38,8 41,7 43,8 40,2 30,1 28,7 31,5 45,3 39,4 47,0 / / / / / / 34,0 39,5 / 39,3 25,2 / 24,4 39,7 40,2 43,8 44,5 42,9 28,3 27,5 29,2 34,4 32,6 38,2 39,6 37,6 26,2 27,7 25,5 32,1 34,0 40,9 41,0 40,8 26,6 25,2 27,2 36,7 36,3 44,0 48,1 41,7 27,4 25,5 28,7 39,8 36,8 47,2 49,7 42,5 26,7 26,1 27,9 32,6 36,1 41,0 41,7 39,6 25,6 24,4 31,3 35,5 / 45,7 47,5 / 25,9 24,9 / 39,4 39,0 43,1 44,7 41,5 27,2 25,3 29,7 32,6 37,3 41,1 41,2 41,1 27,8 23,7 30,4 32,7 32,5 44,0 45,5 41,1 23,8 23,6 24,5 33,4 35,2 40,1 39,6 40,1 29,0 27,3 29,5 29,2 33,7 39,8 38,9 40,5 27,2 26,8 28,5 28,8 30,8 42,2 44,9 40,0 26,6 25,3 28 37,3 37,9 40,0 40,3 39,9 26,3 26,2 26,4 – 45 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Insgesamt 01 Landwirtschaft und Jagd 02 Forstwirtschaft 05 Fischerei und Fischzucht 10 Kohlenbergbau, Torfgewinnung 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas 12 Bergbau auf Uran- und Thorziumerze 13 Erzbergbau 14 Gewinnung von Steinen und Erden 15 Ernährungsgewerbe 16 Tabakverarbeitung 17 Textilgewerbe 18 Bekleidungsgewerbe 19 Ledergewerbe 20 Holzgewerbe 21 Papiergewerbe 22 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe 23 Kokerei, Mineralölverarbeitung 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 25 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 26 Glasgewerbe, Herstellung von Keramik 27 Metallerzeugung und -bearbeitung 28 Herstellung von Metallerzeugnissen 29 Maschinenbau 30 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten 31 Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung u.Ä. 32 Rundfunk- und Nachrichtentechnik 33 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelgungstechnik, Oprik, Herstellung von Uhren 34 Herstellung von Kraftwagen und -teilen 35 Sonstiger Fahrzeugbau 36 Herstellung von Möbeln, Schmuck 37 Recycling 40 Energieversorgung 41 Wasserversorgung 45 Baugewerbe 50 Kraftfahrzeughandel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, Tankstellen 51 Handelsvermittlung und Großhandel 52 Einzelhandel, Reparatur von Gebrauchsgütern 55 Gastgewerbe 60 Landverkehr, Transport in Rohrfernleitungen 61 Schifffahrt 62 Luftfahrt 63 Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr 64 Nachrichtenübermittlung 65 Kreditgewerbe 66 Versicherungsgewerbe 67 Mit dem Kredit- und Verwicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten 70 Grundstücks- und Wohnungswesen 71 Vermietung beweglicher Sachen ohne Bedienungspersonal 72 Datenverarbeitung und Datenbanken 73 Forschung und Entwicklung 74 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen a.n.g 75 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,Sozialversicherung 80 Erziehung und Unterricht 85 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 90 Abwasser- und Abfallbeseitigung Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 16: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2005 in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 29,4 33,1 30,3 15,2 35,3 Insgesamt Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Väter Mütter Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Insgesamt Bis 49 50 und mehr Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte Beschäftigte 27,9 32,5 40,9 40,9 41,1 23,3 21,9 26,5 32,3 34,9 41,5 43,1 39,3 25,7 24,6 29 29,0 34,8 41,4 42,0 40,5 25,2 24,5 28,8 14,8 / / / 14,4 14 / 32,8 37,8 40,3 / / 29,0 / / – 46 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug – = nichts vorhanden 91 Interessenvertretungen sowie kirchliche oder sonstige religiöse Vereinigungen 92 Kultur, Sport und Unterhaltung 93 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 95 Private Haushalte mit Hauspersonal 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 Wirtschaftsabteilungen (Systematik/Bezeichnung) Tabelle 16: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Wirtschaftsabteilungen und Beschäftigungsgrößenklassen Ergebnis des Mikrozensus 2005 in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 34,2 40,4 37,9 39,7 38,5 32,1 31,9 34,0 30,4 34,9 2017 Insgesamt Väter 40,9 45,8 39,8 40,6 40,5 39,7 42,6 43,0 40,7 40,6 Mütter 27,3 30,4 29,2 28,5 31,1 21,3 26,4 28,5 27,8 29,6 34,2 41,0 38,0 39,8 39,0 31,5 31,5 33,9 30,5 35,4 2015 Insgesamt Väter 41,2 47,0 40,1 40,7 41,0 39,6 42,7 43,4 41,6 41,5 Mütter 27,0 30,5 29,1 27,8 30,9 20,5 26,0 28,3 27,6 29,8 Väter 41,5 47,1 40,2 40,9 41,3 39,8 43,8 43,7 41,9 41,5 Mütter 26,7 29,9 28,6 28,3 30,3 20,5 25,7 28,0 27,3 29,0 Quelle: Statistisches Bundesamt 34,2 40,8 38,1 40,0 39,2 31,6 31,6 33,8 30,4 35,3 2013 Insgesamt – 47 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2017: Personen in Privathaushalten (ohne Gemeinschaftsunterkünfte). Insgesamt 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung Klassifikation der Berufe 2010 Berufsbereiche Tabelle 17: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Berufsbereichen Ergebnisse des Mikrozensus in Stunden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 33,5 33,8 35,6 36,8 32,8 35,3 34,0 36,7 33,4 33,5 33,5 33,2 36,9 36,7 34,1 36,7 41,3 41,4 39,2 40,4 38,6 41,0 41,0 40,6 40,6 40,8 41,1 40,4 40,8 40,0 41,1 40,5 25,3 25,8 32,2 33,6 26,6 29,7 26,7 33,3 25,9 25,7 25,4 26,0 33,3 33,7 27,2 33,3 2017: Personen in Privathaushalten (ohne Gemeinschaftsunterkünfte). 2016: aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. 41,6 41,8 39,0 40,8 39,9 40,8 41,4 40,5 41,2 41,1 41,5 40,0 40,8 40,6 41,2 40,8 25,1 25,5 31,9 33,1 25,9 29,0 26,5 33,6 25,5 25,5 25,6 26,4 33,0 32,9 26,3 33,3 33,6 33,9 35,1 37,0 32,6 34,9 34,2 36,8 33,4 33,6 33,8 33,0 36,8 36,4 34,1 37,2 42,0 42,1 39,0 41,1 39,9 41,2 41,7 40,9 41,6 41,2 41,7 40,3 41,0 40,3 41,8 41,4 24,6 25,3 31,6 33,4 25,5 28,7 26,1 33,3 24,7 25,1 25,2 24,8 32,9 32,9 26,1 33,4 33,8 33,9 35,5 37,2 32,6 34,5 34,2 37,3 33,5 33,6 34,0 33,7 36,9 36,9 34,0 37,4 42,2 42,4 39,9 41,1 39,8 41,3 42,0 41,5 41,7 41,6 42,3 41,6 40,9 40,8 42,3 41,8 24,6 24,9 31,7 33,7 26,0 27,9 26,0 33,6 24,7 24,6 25,0 24,8 33,1 33,4 25,5 33,2 33,8 34,3 35,4 37,3 32,2 35,1 34,3 37,0 33,5 33,6 33,6 34,3 36,9 36,7 33,7 37,3 42,1 42,6 40,0 40,9 39,6 41,9 42,0 40,8 41,8 41,5 41,8 41,9 41,1 40,2 41,8 41,6 24,4 24,9 31,5 34,2 25,4 28,4 25,7 33,6 24,3 24,3 24,5 25,4 32,9 33,6 24,9 33,3 33,8 34,1 35,6 36,3 32,6 34,1 34,2 36,7 33,5 33,5 33,7 32,6 37,1 36,8 33,8 37,3 42,0 42,4 39,6 39,7 39,4 40,5 42,0 40,5 41,7 41,4 42,0 40,2 41,0 40,4 41,8 41,4 24,3 24,7 31,9 33,2 25,0 27,2 25,0 33,2 24,0 24,0 24,3 24,0 33,4 33,4 24,5 33,3 41,8 42,5 40,2 41,0 39,5 40,9 42,1 40,5 41,4 41,3 42,4 40,3 41,3 41,3 42,4 41,6 23,8 24,9 32,2 34,4 25,4 27,2 24,8 34,0 24,3 24,0 24,7 25,1 33,9 34,2 25,0 34,0 Quelle: Statistisches Bundesamt 33,6 34,5 36,0 37,6 33,0 34,4 34,3 37,1 33,7 33,6 34,3 33,3 37,5 37,7 34,3 37,7 – 48 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 33,5 33,8 35,2 36,7 32,8 34,7 34,1 36,8 33,5 33,6 33,8 33,2 36,7 36,5 33,8 36,8 2017 2015 2013 2011 2009 2007 2005 Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter Insgesamt Väter Mütter 34,2 40,9 27,3 34,2 41,2 27,0 34,2 41,5 26,7 34,3 41,8 26,5 34,4 41,8 26,4 34,3 41,6 26,2 34,6 41,7 26,5 2011: Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland Land Tabelle 18: Erwerbstätige Mütter und Väter ab 15 Jahren mit durchschnittlich normalerweise geleisteter Wochenarbeitszeit nach Bundesländern Ergebnis des Mikrozensus in Stunden Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 49 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 80 65 88 63 75 129 81 66 90 62 76 133 83 68 92 63 77 137 85 69 94 64 79 142 87 71 97 65 80 145 89 72 98 66 82 143 89 73 98 66 82 144 90 74 100 67 83 146 91 74 101 67 84 148 93 75 102 68 85 151 95 77 104 68 86 154 96 79 105 69 87 155 97 80 107 70 88 157 100 84 109 70 90 159 103 88 112 72 92 160 106 90 114 74 95 162 109 93 117 76 97 165 112 96 120 78 100 167 114 98 123 80 102 169 117 101 126 82 105 171 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 19: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 50 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochMänner qualifizierte qualifizierte qualifizierte 95 77 105 66 88 149 97 78 107 65 89 155 99 80 110 65 91 158 102 82 113 66 92 163 103 83 114 67 93 163 105 86 116 68 96 161 105 86 116 70 95 161 107 87 118 70 96 163 109 88 121 70 97 168 109 89 121 69 97 167 114 91 127 70 100 175 117 93 131 73 102 179 118 94 131 74 102 179 118 97 130 72 103 173 122 101 134 76 106 174 124 103 137 78 108 174 128 106 141 81 111 177 132 109 146 85 115 181 136 112 149 87 118 182 141 117 156 90 122 186 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 20: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Hamburg, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 51 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 78 64 86 59 75 127 80 65 88 59 76 132 81 66 89 59 77 134 83 67 91 60 78 138 84 68 93 60 80 141 85 70 94 61 81 138 86 70 95 61 81 142 87 71 96 62 82 144 87 71 96 62 82 143 89 72 98 62 83 147 91 74 100 64 84 152 92 75 101 64 85 153 93 76 102 64 86 153 96 80 104 64 89 154 99 84 107 66 91 158 101 86 108 68 93 159 103 88 111 70 95 161 107 91 114 73 97 166 109 94 117 75 100 168 112 97 120 77 102 171 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 21: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Schleswig-Holstein, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 52 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 60 57 63 45 56 91 62 59 64 46 57 93 63 60 65 47 58 96 65 62 67 47 60 99 67 64 69 48 62 102 68 65 70 49 63 102 68 65 70 47 63 104 69 66 71 50 64 106 70 67 72 49 64 107 70 67 73 50 65 108 72 69 74 50 66 112 74 71 76 53 68 115 75 72 77 52 68 119 78 77 80 51 70 123 82 81 83 55 72 129 86 85 86 58 74 139 88 88 89 60 77 144 91 90 91 65 80 142 93 92 93 67 82 142 96 94 97 69 85 144 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 22: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Sachsen-Anhalt, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 53 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 59 54 62 45 54 92 60 55 63 45 55 94 61 57 64 46 56 98 63 58 66 47 57 100 65 60 68 47 59 105 66 61 69 49 60 103 66 61 70 49 60 104 67 62 70 50 61 106 67 62 71 50 61 106 68 63 72 50 62 108 70 65 74 51 64 111 71 66 75 53 65 112 72 67 76 53 65 116 74 70 77 53 67 116 79 74 81 56 70 122 82 78 84 59 73 126 85 80 87 62 75 130 88 84 90 65 79 133 90 86 92 66 81 134 94 89 96 68 84 138 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 23: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Thüringen, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 54 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr Gesamt Frauen Männer 1998 80 63 88 62 77 130 1999 81 64 89 60 77 134 2000 82 65 90 62 78 137 2001 84 66 92 63 80 141 2002 85 67 94 63 81 144 2003 87 69 96 65 82 141 2004 87 69 96 64 82 142 2005 88 70 97 65 83 144 2006 89 70 98 64 83 144 2007 90 71 99 64 84 147 2008 91 73 101 65 85 150 2009 92 74 102 66 86 150 2010 93 75 102 66 86 151 2011 97 80 105 65 90 155 2012 100 84 108 68 92 157 2013 103 86 111 70 94 160 2014 105 88 113 72 96 161 2015 108 91 116 74 99 164 2016 110 93 118 76 100 165 2017 113 96 122 78 103 168 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 24: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Niedersachsen, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 55 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 89 71 98 62 82 146 92 72 101 63 84 152 94 75 104 63 85 155 96 76 106 64 87 158 98 78 109 64 88 161 101 79 111 68 93 156 100 79 111 66 90 157 102 80 113 66 91 160 103 81 114 66 92 163 105 82 116 66 93 166 106 84 117 68 95 164 107 85 119 70 96 167 108 86 119 70 97 165 115 92 125 71 100 175 114 93 124 72 102 168 119 97 130 75 105 172 124 100 135 79 109 181 128 104 140 82 111 186 130 105 143 81 113 187 132 106 146 84 116 187 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 25: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Bremen, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 56 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 26: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Hessen, 1998 - 2017 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr Gesamt Frauen Männer 1998 89 72 98 64 82 147 1999 91 73 100 64 83 152 2000 93 75 102 64 85 156 2001 95 77 104 65 86 161 2002 97 79 107 66 88 164 2003 98 80 108 67 89 160 2004 98 80 108 67 89 160 2005 100 81 109 68 90 162 2006 101 82 110 68 91 164 2007 102 84 112 68 92 168 2008 104 85 114 69 93 171 2009 106 87 116 71 94 171 2010 107 89 117 71 95 173 2011 111 93 120 70 98 175 2012 115 97 124 73 100 176 2013 117 99 126 75 103 178 2014 121 102 130 77 105 182 2015 123 104 133 79 107 183 2016 126 106 136 80 109 186 2017 129 109 139 82 112 188 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 57 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 27: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Nordrhein-Westfalen, 1998 - 2017 GeringMittelHochJahr Gesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 86 69 95 66 82 141 1999 88 70 97 65 83 145 2000 89 71 98 66 84 148 2001 91 73 100 67 85 151 2002 93 74 103 68 87 154 2003 95 76 104 69 89 152 2004 96 77 105 70 89 154 2005 97 78 106 70 90 155 2006 98 79 108 71 91 157 2007 99 80 109 71 92 160 2008 101 81 112 72 93 163 2009 103 83 113 73 94 163 2010 104 85 114 74 95 165 2011 108 89 117 75 98 168 2012 110 91 119 76 100 168 2013 113 94 122 78 103 170 2014 116 97 126 80 105 173 2015 118 99 128 81 107 176 2016 121 101 130 83 109 177 2017 124 104 134 85 111 179 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 58 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 79 63 87 61 76 127 80 64 88 60 77 131 80 64 89 61 78 133 82 66 91 62 79 136 84 67 93 63 81 138 86 69 94 64 82 138 86 69 95 64 82 138 87 70 95 64 83 139 87 71 96 64 83 140 89 72 98 65 84 143 90 73 99 66 86 145 92 75 101 67 87 147 93 76 102 67 88 148 96 81 104 67 90 149 99 84 106 69 93 152 102 87 110 71 95 156 105 90 113 74 98 159 108 93 116 76 100 161 110 94 118 78 102 163 113 97 121 79 105 165 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 28: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Rheinland-Pfalz, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 59 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 29: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Baden-Württemberg, 1998 - 2017 GeringMittelHochJahr Gesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 87 67 98 65 83 144 1999 89 68 100 66 84 149 2000 91 70 101 66 85 151 2001 93 71 105 67 87 159 2002 96 73 107 69 89 162 2003 97 75 108 70 90 158 2004 98 75 110 70 91 160 2005 99 76 111 71 92 162 2006 100 77 112 71 92 165 2007 103 78 115 72 94 171 2008 105 80 117 73 96 173 2009 105 81 117 73 96 169 2010 107 83 119 74 97 173 2011 111 87 122 75 100 177 2012 114 91 125 76 103 175 2013 117 94 128 78 105 176 2014 120 96 131 80 108 178 2015 123 99 135 82 111 182 2016 126 101 138 84 113 184 2017 130 105 142 86 116 185 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 60 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 30: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Bayern, 1998 - 2017 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr Gesamt Frauen Männer 1998 83 66 92 62 78 149 1999 84 67 93 62 79 150 2000 86 69 95 62 80 155 2001 88 70 98 63 82 159 2002 91 72 101 64 83 164 2003 92 74 101 66 85 158 2004 92 74 102 66 85 160 2005 93 75 103 66 86 160 2006 94 75 104 66 86 162 2007 96 77 106 67 88 167 2008 98 78 108 68 89 169 2009 99 80 110 69 90 170 2010 101 81 111 70 91 172 2011 103 84 112 70 93 172 2012 107 88 116 71 96 171 2013 109 91 118 73 98 171 2014 112 93 122 75 101 174 2015 115 96 125 77 103 176 2016 117 98 128 79 105 177 2017 121 101 131 81 108 179 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 61 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 80 63 88 63 76 128 81 65 89 62 77 131 83 66 91 63 79 135 84 67 93 64 80 138 86 69 95 65 81 141 88 71 97 66 83 139 89 71 98 68 84 140 90 73 100 69 85 142 90 73 100 69 85 140 92 74 102 71 87 144 94 75 104 71 88 147 95 77 105 72 89 147 97 78 106 73 90 149 100 83 109 73 93 153 105 87 113 72 96 158 109 91 117 76 100 161 111 93 121 78 103 164 115 96 124 81 106 167 116 98 125 81 106 170 120 102 130 85 110 173 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 31: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Saarland, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 62 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 79 72 85 59 72 118 81 74 87 57 73 123 83 76 90 59 75 128 86 77 92 59 76 132 87 78 93 59 77 134 87 78 93 59 77 131 86 78 93 57 76 130 88 80 96 58 77 135 90 81 97 60 78 137 89 81 96 58 78 136 91 83 98 59 79 140 94 85 101 61 80 142 94 86 100 61 80 141 97 89 103 62 82 143 101 94 108 66 85 145 104 96 110 68 87 146 107 99 113 70 90 149 111 102 117 75 93 152 114 105 121 76 95 154 118 109 125 79 99 156 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 32: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Berlin, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 63 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 33: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Brandenburg, 1998 - 2017 GeringMittelHochJahr Gesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 61 57 63 46 56 93 1999 62 59 65 46 57 97 2000 63 60 66 46 58 99 2001 65 62 68 47 60 102 2002 67 64 70 48 61 106 2003 68 65 70 49 62 106 2004 68 65 71 49 62 106 2005 69 66 72 50 63 107 2006 70 67 72 50 63 109 2007 71 67 73 50 64 111 2008 72 69 75 52 65 114 2009 74 71 77 53 67 117 2010 75 72 78 54 67 121 2011 78 75 79 53 69 122 2012 81 79 82 57 72 127 2013 83 82 84 59 74 128 2014 86 84 87 61 76 132 2015 89 88 89 64 79 134 2016 91 90 91 66 81 136 2017 94 93 95 69 84 139 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 64 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 34: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Sachsen, 1998 - 2017 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr Gesamt Frauen Männer 1998 60 56 64 46 54 95 1999 62 57 65 46 55 98 2000 63 58 66 46 56 102 2001 65 61 69 47 58 106 2002 67 63 71 48 59 110 2003 68 63 71 49 60 107 2004 69 63 72 49 60 110 2005 69 64 73 50 61 110 2006 70 64 73 50 61 111 2007 70 64 74 51 62 112 2008 72 66 76 51 64 115 2009 74 68 78 53 65 117 2010 75 69 79 53 65 122 2011 78 73 80 54 67 125 2012 81 77 83 57 69 127 2013 83 80 85 60 72 130 2014 87 83 89 62 74 135 2015 90 86 91 65 77 136 2016 92 88 94 67 80 138 2017 96 92 98 70 83 141 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 65 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 35: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Bundesländern, Mecklenburg-Vorpommern, 1998 - 2017 GeringMittelHochJahr Gesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 60 58 62 45 56 94 1999 62 59 64 45 57 97 2000 63 60 65 46 58 100 2001 65 62 67 47 59 104 2002 67 64 69 48 61 108 2003 67 64 70 49 61 106 2004 67 64 70 49 61 107 2005 68 64 71 50 62 108 2006 68 64 71 50 62 107 2007 69 64 72 50 62 109 2008 70 66 74 51 64 112 2009 71 67 75 51 65 114 2010 73 69 75 51 65 119 2011 75 73 77 50 67 120 2012 79 77 80 52 69 127 2013 81 79 82 54 71 130 2014 84 83 85 57 73 135 2015 88 87 88 62 77 138 2016 90 89 90 63 79 139 2017 93 92 94 66 82 141 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 66 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 49 40 53 44 48 74 1999 50 41 54 44 49 76 2000 51 42 55 44 50 78 2001 52 43 56 45 51 80 2002 53 43 57 45 51 82 2003 54 44 57 46 52 82 2004 54 44 58 46 53 82 2005 54 44 58 46 53 82 2006 54 44 58 46 53 82 2007 55 45 59 46 54 83 2008 57 46 61 48 55 87 2009 57 46 61 49 55 89 2010 58 47 62 49 56 90 2011 60 50 63 50 58 93 2012 62 52 65 49 59 95 2013 64 54 67 51 61 98 2014 66 56 69 52 63 101 2015 68 58 71 54 65 104 2016 69 60 72 56 67 105 2017 72 62 75 59 69 108 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 36: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt A - Land- und Fortstwirtschaft, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 67 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 94 75 96 83 87 165 1999 95 75 97 85 89 166 2000 98 78 100 85 89 178 2001 100 80 102 87 92 182 2002 105 84 107 89 94 197 2003 103 84 105 91 95 181 2004 105 85 107 94 96 187 2005 108 88 110 97 99 193 2006 113 91 115 104 103 202 2007 113 93 115 103 104 201 2008 117 98 119 105 107 210 2009 122 105 124 109 110 219 2010 126 109 127 111 112 227 2011 132 120 133 116 117 240 2012 131 122 132 114 117 236 2013 133 122 134 121 120 229 2014 135 125 136 124 121 234 2015 136 129 137 118 123 234 2016 137 130 138 122 124 235 2017 141 133 142 128 127 242 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 37: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt B - Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 68 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 86 63 93 69 82 151 1999 89 65 96 70 84 157 2000 91 67 98 71 85 162 2001 93 68 100 72 87 167 2002 96 71 103 74 89 172 2003 97 72 104 76 91 168 2004 98 73 105 77 91 171 2005 100 74 107 77 92 174 2006 102 76 110 79 94 179 2007 105 78 113 81 97 186 2008 107 79 114 82 98 188 2009 106 80 113 81 97 186 2010 110 82 117 84 99 192 2011 112 86 118 85 101 191 2012 113 88 119 85 102 188 2013 115 90 122 88 105 189 2014 118 92 124 89 107 193 2015 120 95 127 91 109 196 2016 123 97 129 92 111 199 2017 126 100 133 94 114 201 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 38: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt C - Verarbeitendes Gewerbe, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 69 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochMänner qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 91 122 89 108 182 1999 93 124 90 109 184 2000 95 127 91 111 185 2001 99 134 92 116 196 2002 103 138 95 119 199 2003 104 135 97 119 187 2004 107 140 99 122 198 2005 111 145 103 126 204 2006 116 154 107 132 218 2007 117 153 104 131 217 2008 120 161 108 136 227 2009 125 165 111 140 227 2010 128 169 113 143 231 2011 133 173 110 147 230 2012 135 174 110 148 230 2013 138 178 115 153 232 2014 139 179 115 154 234 2015 142 184 119 157 241 2016 146 186 120 160 241 2017 148 187 121 160 240 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt 117 119 121 128 132 130 135 139 147 147 153 158 161 166 167 170 172 176 179 179 Frauen Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 39: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt D - Energieversorgung, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 70 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 40: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt E - Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen, 1998 - 2017 GeringMittelHochGesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr 1998 80 66 83 70 77 120 1999 82 67 84 72 79 124 2000 83 69 86 73 80 126 2001 85 72 88 75 82 132 2002 88 74 90 76 84 137 2003 89 77 92 78 86 136 2004 89 77 91 76 85 137 2005 91 81 93 77 87 141 2006 92 82 94 80 88 142 2007 92 83 94 78 88 144 2008 95 86 97 81 90 151 2009 98 89 100 83 93 156 2010 99 91 101 84 94 159 2011 102 95 103 84 95 160 2012 105 99 105 86 98 164 2013 107 102 108 87 100 167 2014 110 105 111 88 103 173 2015 113 109 114 90 106 177 2016 116 112 117 92 108 181 2017 120 116 121 94 111 187 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 71 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 71 57 73 64 69 117 1999 72 57 74 64 70 121 2000 73 58 75 65 71 123 2001 75 59 77 66 73 125 2002 76 59 78 67 74 129 2003 78 60 79 68 75 129 2004 78 60 80 68 75 127 2005 78 59 80 68 75 128 2006 78 60 80 68 76 128 2007 79 61 82 68 77 133 2008 81 62 83 69 78 135 2009 82 63 84 69 79 136 2010 82 64 84 69 79 138 2011 85 71 86 70 82 141 2012 87 74 88 71 84 141 2013 89 76 90 72 86 142 2014 91 78 92 74 88 144 2015 93 81 94 76 90 148 2016 95 83 96 77 92 150 2017 97 86 98 78 94 153 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 41: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt F - Baugewerbe, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 72 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 74 59 84 58 71 121 1999 75 59 86 58 72 125 2000 77 61 87 58 74 129 2001 78 62 89 59 75 133 2002 80 64 91 60 77 136 2003 82 65 92 62 78 137 2004 82 65 93 62 78 138 2005 83 66 93 62 79 138 2006 84 67 95 62 80 141 2007 85 68 96 63 81 145 2008 87 70 98 64 82 148 2009 88 71 98 65 83 148 2010 89 71 99 66 84 149 2011 92 76 101 66 87 151 2012 94 78 103 67 88 152 2013 96 80 105 69 90 154 2014 98 81 107 70 92 157 2015 100 84 109 73 94 160 2016 103 86 112 75 96 163 2017 105 88 115 77 98 166 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 42: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt G - Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 73 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 73 65 74 67 71 111 1999 73 66 74 65 71 113 2000 74 67 75 66 72 115 2001 75 69 76 66 73 119 2002 76 71 77 67 75 122 2003 77 73 78 68 76 121 2004 78 73 79 68 76 130 2005 78 74 79 68 76 131 2006 78 75 79 68 77 129 2007 79 76 80 67 77 132 2008 80 77 81 68 78 134 2009 81 78 82 69 79 135 2010 82 80 82 70 80 138 2011 84 83 84 70 81 139 2012 86 85 86 71 83 141 2013 88 87 88 73 85 144 2014 90 89 90 75 86 147 2015 93 91 93 77 89 151 2016 94 92 95 78 90 156 2017 97 94 97 80 93 158 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 43: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt H - Verkehr und Lagerei, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 74 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 44 40 50 36 45 67 1999 43 39 49 35 45 66 2000 44 40 50 36 45 66 2001 45 40 50 36 46 67 2002 45 41 51 36 47 66 2003 47 42 52 37 48 69 2004 47 42 52 37 48 69 2005 47 42 52 37 48 69 2006 47 43 53 37 48 69 2007 48 43 53 38 49 71 2008 48 44 54 39 49 71 2009 49 45 54 39 50 71 2010 50 45 55 40 50 70 2011 52 48 57 42 53 74 2012 56 51 60 45 56 77 2013 57 53 62 46 57 78 2014 59 54 63 47 59 80 2015 62 58 67 51 62 83 2016 64 59 68 52 64 85 2017 66 62 71 54 66 87 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 44: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt I - Gastgewerbe, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 75 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochMänner qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 88 124 83 97 150 1999 88 126 80 97 151 2000 91 131 81 100 159 2001 94 136 82 102 165 2002 96 139 85 105 169 2003 97 137 87 107 163 2004 98 139 87 107 166 2005 98 140 87 108 168 2006 99 143 88 109 171 2007 100 146 89 109 176 2008 102 148 89 110 179 2009 103 150 93 112 177 2010 105 153 96 114 180 2011 109 157 96 117 182 2012 112 158 97 118 181 2013 113 160 100 121 181 2014 115 162 101 123 182 2015 118 165 105 125 184 2016 119 166 107 127 184 2017 123 170 111 131 187 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt 113 114 118 122 126 125 126 128 130 132 135 136 139 144 146 147 149 152 154 158 Frauen Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 45: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt J - Information und Kommunikation, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 76 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochGesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr 1998 106 88 123 91 101 146 1999 109 90 127 92 104 152 2000 112 92 130 93 106 156 2001 116 96 135 94 109 164 2002 119 98 138 96 111 170 2003 121 100 141 100 114 166 2004 123 101 143 101 116 169 2005 126 103 146 102 118 173 2006 129 105 150 103 120 181 2007 132 107 153 103 121 188 2008 135 109 157 105 124 193 2009 138 112 160 108 127 194 2010 140 114 163 109 128 198 2011 145 119 165 103 132 196 2012 149 122 169 106 134 201 2013 152 124 172 107 136 204 2014 156 128 178 110 140 210 2015 160 132 181 113 143 215 2016 163 133 184 115 145 218 2017 165 136 187 116 147 221 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 46: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt K - Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 77 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 83 71 91 57 76 121 1999 79 69 87 49 73 121 2000 81 71 89 49 74 123 2001 83 73 91 50 76 128 2002 85 75 94 50 77 131 2003 90 78 100 59 82 132 2004 90 79 100 59 82 134 2005 91 79 100 59 83 134 2006 92 80 101 60 83 136 2007 92 81 102 60 83 137 2008 95 82 105 62 85 140 2009 96 84 106 63 86 142 2010 98 85 108 64 87 144 2011 103 91 111 65 91 147 2012 107 96 116 67 94 152 2013 110 98 119 70 97 154 2014 112 100 121 71 99 157 2015 115 103 124 75 101 160 2016 117 105 126 77 103 163 2017 121 108 129 81 106 167 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 47: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt L - Grundstücks- und Wohnungswesen, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 78 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 48: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt M - Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen, 1998 2017 GeringMittelHochGesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr 1998 93 68 117 65 77 130 1999 95 69 119 63 78 133 2000 97 71 122 63 79 136 2001 100 73 125 64 81 141 2002 103 75 129 65 82 144 2003 103 76 128 67 83 140 2004 104 76 129 67 84 142 2005 104 77 131 68 84 143 2006 105 78 131 70 85 143 2007 108 80 135 71 87 146 2008 112 82 139 73 88 151 2009 113 84 140 75 89 150 2010 115 85 142 76 91 153 2011 120 91 146 76 95 156 2012 124 95 148 77 98 158 2013 126 97 151 79 100 160 2014 129 99 153 82 102 162 2015 133 102 158 85 105 166 2016 134 104 159 87 106 167 2017 138 107 162 90 110 170 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 79 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 57 51 60 44 57 94 1999 57 51 59 43 56 96 2000 57 51 60 43 57 98 2001 59 53 61 43 58 102 2002 60 54 63 45 59 105 2003 61 55 63 45 60 104 2004 60 55 62 45 59 103 2005 60 55 62 45 59 102 2006 59 55 61 44 58 100 2007 60 56 61 45 58 103 2008 61 57 62 45 59 105 2009 64 59 66 48 62 104 2010 62 59 64 48 61 103 2011 66 63 67 50 64 107 2012 71 69 72 53 68 113 2013 76 73 77 57 72 117 2014 79 76 80 60 75 122 2015 82 79 84 62 78 124 2016 85 82 86 64 80 128 2017 89 85 91 66 84 133 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 49: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt N - Erbringung von sonstigen wirtsch. Dienstleistungen, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 80 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 82 75 88 71 78 111 1999 85 78 91 72 81 116 2000 87 80 93 74 82 119 2001 90 83 96 75 84 123 2002 92 85 98 77 86 126 2003 94 87 99 79 89 123 2004 95 88 100 78 90 125 2005 97 90 103 82 92 126 2006 98 91 103 82 92 125 2007 98 92 104 84 93 124 2008 102 96 108 87 97 129 2009 106 100 112 92 100 133 2010 107 101 113 92 101 133 2011 110 104 114 90 103 136 2012 112 106 117 89 105 137 2013 114 109 120 93 108 138 2014 118 112 124 95 112 143 2015 121 115 126 97 114 145 2016 123 117 128 99 116 146 2017 126 120 131 102 119 149 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 50: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt O - Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 81 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 87 80 98 53 75 108 1999 89 82 100 51 77 113 2000 92 84 103 52 78 117 2001 94 86 106 52 79 121 2002 97 89 109 51 80 125 2003 96 89 106 52 82 119 2004 96 89 107 51 83 120 2005 98 90 109 60 85 120 2006 97 90 108 56 84 118 2007 98 90 109 57 84 117 2008 99 92 111 59 86 119 2009 102 94 113 59 88 122 2010 106 99 117 58 90 128 2011 109 103 120 51 92 132 2012 114 107 125 53 94 137 2013 119 112 131 57 97 144 2014 122 115 135 59 99 149 2015 123 116 134 62 102 146 2016 124 118 135 65 105 146 2017 126 120 137 68 108 147 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 51: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt P - Erziehung und Unterricht, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 82 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 74 67 96 55 68 119 1999 76 68 99 55 69 123 2000 77 69 101 55 70 124 2001 79 70 103 56 71 128 2002 80 71 105 56 72 130 2003 81 72 107 56 73 132 2004 82 72 108 55 73 133 2005 83 73 111 56 74 136 2006 83 73 111 54 74 136 2007 84 74 112 54 74 138 2008 86 75 114 54 75 140 2009 88 77 116 54 77 143 2010 89 78 117 54 77 145 2011 90 80 115 52 79 140 2012 94 84 120 57 82 145 2013 97 87 124 60 84 148 2014 99 89 126 63 86 151 2015 102 91 128 66 88 153 2016 103 93 129 68 90 153 2017 106 95 133 70 92 156 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 52: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt Q - Gesundheit und Sozialwesen, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 83 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 68 58 76 48 62 100 1999 67 56 76 47 60 103 2000 67 56 76 47 61 104 2001 68 58 78 48 62 107 2002 69 58 78 48 62 108 2003 71 61 80 49 65 108 2004 71 61 81 49 65 109 2005 73 61 83 49 66 110 2006 73 62 83 50 67 109 2007 72 61 83 49 67 107 2008 74 63 84 50 68 110 2009 75 64 86 53 68 112 2010 75 64 86 52 68 114 2011 78 66 89 52 70 116 2012 81 69 92 55 72 117 2013 83 72 94 58 74 118 2014 86 75 97 59 76 122 2015 90 78 100 63 80 125 2016 91 80 100 64 81 125 2017 94 83 104 67 83 129 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 53: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt R - Kunst, Unterhaltung und Erholung, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 84 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 72 56 95 50 62 124 1999 73 57 97 50 62 128 2000 75 58 98 50 63 130 2001 76 59 100 50 64 133 2002 78 60 102 50 66 135 2003 79 62 103 51 67 133 2004 79 61 103 49 67 133 2005 80 62 105 50 68 134 2006 80 62 105 49 67 135 2007 81 63 106 49 68 136 2008 83 65 109 50 69 140 2009 85 67 110 51 70 141 2010 86 68 112 52 71 142 2011 92 73 116 52 75 147 2012 95 77 119 57 78 147 2013 98 80 123 59 80 150 2014 102 83 126 61 83 154 2015 106 87 131 64 86 158 2016 108 90 133 66 87 160 2017 113 94 138 70 91 164 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 54: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt S - Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 85 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 55: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt T - Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt, 1998 - 2017 GeringMittelHochGesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte Jahr 1998 41 38 61 33 43 53 1999 40 36 59 32 41 58 2000 39 36 56 31 40 51 2001 39 36 56 31 40 50 2002 41 38 56 34 42 51 2003 44 41 60 36 46 54 2004 44 41 59 37 45 53 2005 45 42 59 37 46 52 2006 45 42 59 37 46 52 2007 45 42 58 38 46 51 2008 45 43 59 39 46 49 2009 46 44 60 40 47 51 2010 47 44 60 40 48 51 2011 51 48 65 44 52 58 2012 55 52 70 47 56 62 2013 57 54 71 49 58 62 2014 59 56 72 51 60 64 2015 61 58 75 53 62 67 2016 64 61 78 55 65 73 2017 68 64 82 58 68 78 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 86 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 76 75 77 64 77 97 1999 77 76 78 65 77 99 2000 79 78 80 67 79 99 2001 82 81 83 69 82 104 2002 83 83 84 71 83 104 2003 83 83 83 70 83 104 2004 84 84 85 72 84 103 2005 85 85 86 72 85 103 2006 88 88 88 74 87 104 2007 90 90 90 77 89 105 2008 91 91 92 77 91 106 2009 95 95 95 76 94 108 2010 98 99 97 78 97 110 2011 98 99 97 77 96 110 2012 102 104 101 82 102 112 2013 103 105 102 85 103 113 2014 105 105 105 87 105 116 2015 105 107 104 86 105 116 2016 105 107 104 88 105 114 2017 112 111 112 92 111 119 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Jahr Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 56: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten, WZ-Abschnitt U - Exterritoriale Organisationen und Körperschaften, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 87 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 58 49 67 44 56 90 1999 58 49 67 43 56 89 2000 59 49 68 43 57 91 2001 60 51 69 44 58 94 2002 61 51 70 45 59 94 2003 62 52 72 46 60 95 2004 62 52 72 46 60 95 2005 62 52 72 46 60 94 2006 62 53 72 46 60 95 2007 63 53 73 47 60 97 2008 64 54 74 48 61 99 2009 65 55 75 49 62 100 2010 66 56 76 49 63 102 2011 70 61 78 51 67 107 2012 74 64 81 53 69 111 2013 76 67 84 56 71 114 2014 78 69 86 58 73 117 2015 81 72 89 61 76 121 2016 84 74 92 63 78 124 2017 87 77 95 66 81 129 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 57: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Betriebsgöße, 1 bis 5 Mitarbeiter in Vollzeit, 1998 - 2017 Drucksache 19/7925 – 88 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 69 58 75 54 66 104 1999 69 58 76 53 66 106 2000 70 59 77 53 67 108 2001 72 60 79 54 69 112 2002 73 61 81 55 70 114 2003 74 63 82 57 71 114 2004 75 63 82 57 71 114 2005 75 63 83 57 71 115 2006 76 64 83 57 72 115 2007 77 65 85 58 72 117 2008 78 65 86 59 73 119 2009 79 67 87 60 74 120 2010 80 68 88 61 75 122 2011 84 73 90 61 78 127 2012 86 76 93 63 80 130 2013 89 78 95 65 82 133 2014 91 81 98 67 84 136 2015 94 84 101 70 87 140 2016 97 86 103 72 89 142 2017 100 89 107 75 92 146 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Gesamt Frauen Männer Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 58: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Betriebsgöße, 6 bis 10 Mitarbeiter in Vollzeit, 1998 - 2017 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 89 – Drucksache 19/7925 Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 59: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Betriebsgöße, 11 bis 50 Mitarbeiter in Vollzeit, 1998 - 2017 GeringMittelHochGesamt Frauen Männer qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 76 64 82 59 73 116 1999 77 65 83 58 74 119 2000 79 67 85 59 75 123 2001 81 68 87 60 77 127 2002 83 70 89 61 78 131 2003 84 71 90 62 79 129 2004 84 72 91 62 80 131 2005 85 72 92 63 80 132 2006 86 73 93 64 81 133 2007 88 74 94 65 82 136 2008 89 75 96 66 83 138 2009 90 76 97 66 83 139 2010 91 78 98 67 84 142 2011 95 83 101 67 87 146 2012 98 85 103 69 89 148 2013 100 88 106 71 91 151 2014 103 91 109 73 94 155 2015 107 94 113 76 96 158 2016 109 96 115 78 99 160 2017 113 100 120 81 102 163 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Drucksache 19/7925 – 90 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 60: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Betriebsgöße, 51 bis 150 Mitarbeiter in Vollzeit, 1998 - 2017 GeringMittelHochqualifizierte qualifizierte qualifizierte Gesamt Frauen Männer 1998 84 70 90 62 79 128 1999 86 72 92 62 81 134 2000 88 74 94 63 82 138 2001 90 76 97 64 84 142 2002 92 78 99 65 86 146 2003 93 79 100 66 87 144 2004 94 80 101 67 87 146 2005 95 81 102 68 88 148 2006 96 82 103 68 89 150 2007 97 83 104 68 89 153 2008 99 85 105 69 91 156 2009 101 87 108 71 92 157 2010 102 88 109 71 93 160 2011 106 93 112 72 96 164 2012 110 96 116 75 98 166 2013 114 99 120 79 101 169 2014 117 103 123 81 104 173 2015 121 106 127 84 107 175 2016 124 109 131 86 110 177 2017 129 113 136 90 114 180 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 91 – Drucksache 19/7925 GeringMittelHochMänner qualifizierte qualifizierte qualifizierte 1998 96 79 104 73 89 153 1999 99 82 108 74 91 159 2000 102 84 110 75 93 164 2001 105 86 113 76 95 170 2002 108 90 117 79 97 175 2003 109 91 118 80 99 170 2004 111 93 119 80 100 173 2005 113 95 122 82 102 176 2006 115 96 123 82 103 179 2007 117 97 125 82 104 184 2008 120 100 128 83 106 188 2009 122 103 131 87 108 188 2010 124 105 133 87 109 191 2011 128 109 135 89 112 195 2012 130 111 138 92 114 190 2013 133 115 142 96 117 191 2014 137 118 146 99 120 195 2015 141 122 150 101 123 199 2016 144 124 153 103 125 200 2017 148 128 157 106 129 201 Quelle: Betriebs-Historik-Panel 1975-2017 (BHP), Berechnungen des IAB. Hinweis: Durchschnittliche Tagesentgelte in Euro. Gesamt Frauen Definitionen: - Geringqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur, aber ohne Berufsausbildung. - Mittelqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit mittlerem Bildungsab-schluss, d. h. Personen mit Abschluss der Volks-/Hauptschule, Mittlerer Reife oder Abitur sowie einer Berufsausbildung. - Hochqualifizierte: Diese Variable umfasst alle Beschäftigten mit einem Fachhochschul- oder einem Hochschul-/Universitätsabschluss. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 61: Durchschnittliche imputierte Tagesentgelte von Vollzeitbeschäftigten nach Betriebsgöße, mehr als 150 Mitarbeiter in Vollzeit, 1998 - 2017 01.11.2018 31.10.2021 86,5 Mio. Euro ESF-Mittel, 10 Mio. Euro Bundesmittel (davon ca. ein Drittel für Handlungsfelder 4+5; für 4. Aufruf 12. Mio. Euro ESF-Mittel / 1,9 Mio. Euro Bundesmittel) 870.275 Euro Im Rahmen des Projekts #WomenDigit werden betriebliche Praxislaboratorien zur Entwicklung von innovativen Konzepten zur Verbesserung der Chancen von Frauen in der digitalen Arbeitswelt durchgeführt. Im Fokus stehen dabei „Agile Arbeitsformen“, „Neue Führungsrollen und Führungskonzepte“ sowie „Neue Raum-Zeit-Konzepte“. Mit der Förderung betrieblicher Lern- und Experimentierräume unterstützt das BMAS Unternehmen und Verwaltungen dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation gemeinsam mit ihren Beschäftigten zu bewältigen sowie technologische und wirtschaftliche Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Handlungsfeld 4 (Stärkung der Handlungskompetenz betrieblicher Akteure zur Förderung von Chancengleichheit von Frauen und Männern) und Handlungsfeld 5 (Entwicklung lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle und Karrierewegplanung) der Richtlinie befassen sich explizit mit Gleichstellung und Chancengleichheit. Darüber hinaus 4. Aufruf mit thematischem Schwerpunkt: "Arbeit 4.0 - Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft" für alle 5 Handlungsfelder. „Arbeit 4.0 - Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung“ für gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft in den Übergangsregionen (ostdeutsche Bundesländer sowie die Region Lüneburg). Leitziele http://www.arbeitenviernul l.de/experimentierraeume /gefoerderteprojekte/inqaexperimentierraeume/wo mendigit.html Es wird eine externe Programm- und Projektevaluation durchgeführt. www.initiativefachkraefte-sichern.de Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten www.bagfw-esf.de Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Programmlauf zeit vom 08.04.2015 30.06.2022; Projektlaufzeit i.d.R. drei Jahre Bundesministerium für Arbeit und Soziales 9 Mio. Euro ESF-Mittel Finanzierungsumfang – 92 – #WomenDigit – Betriebliche Praxislaboratorien – Chancen der Digitalisierung für Frauen 30-monatige Projektlaufzeit vom 01.07.2018 bis zum 31.12.2020. Bei späterem Beginn ggf. späteres Projektende. Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF-Partnerprogramm „rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft“: 4. Aufruf unter dem thematischen Schwerpunkt „Arbeit 4.0 - Personal- und Organisationsentwicklung für die ostdeutschen Bundesländer.“ ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern" - 4. Aufruf mit thematischem Schwerpunkt: "Arbeit 4.0 Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft" für alle 5 Handlungsfelder. Laufzeit Zuständiges Ministerium Bezeichnung Tabelle 62 zu Frage Nr. 10: Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundesagentu r für Arbeit Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ 01.01.201431.12.2020 Start: 15.12.2016 Start der 2. Förderphase 01.01.2019 – 31.12.2021 Gesamtstart des Programms: 01.01.2018 Laufzeit davon 68 Mio. Euro ESFKofinanzierung ca. 250 Mio. Euro für die gesamte Programmlinie , 28 Mio. Euro ESF-Mittel für die gesamte Programmlaufzeit Finanzierungsumfang Das zentrale Anliegen des Programms „Zukunft der Arbeit“ ist es, neue Konzepte und Werkzeuge der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit der Praxis zu entwickeln und die Ergebnisse aus der Forschung über pilothafte Umsetzungen breit in die betriebliche Praxis zu überführen. Die Ergebnisse des Programms sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können. Das Programm „Zukunft der Arbeit“ wird über den Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Kommission kofinanziert und ist Bestandteil des operationellen Programms des ESF. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein Ziel, das in diesem Rahmen verfolgt wird. Zudem ist es ein Querschnittsziel des ESF. Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms wurden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Projektträgern OnlineLernangebote (Blended-Learning) entwickelt. PWE@online bietet den Teilnehmenden damit ein zeitlich und räumlich flexibles Fortbildungsmodell. Das Angebot beinhaltet Kurse aus den Bereichen Bewerbung, Digitalisierung, Soft Skills und Wissensvermittlung. Neben diesen Qualifizierungsinhalten wird mit PWE@online der Einstieg in multimediale Arbeits- und Lernformen unterstützt und digitale Kompetenz als Querschnittskompetenz gefördert. „Klischeefrei“ richtet sich an alle, die den Berufswahlprozess begleiten und engagiert sich dafür, einer geschlechterbezogenen Zuschreibung von Berufen entgegenzuwirken und dadurch die beruflichen Perspektiven von jungen Frauen und Männern zu erweitern. Damit wird u.a. Mädchen der Weg in MINTBerufe eröffnet. An der Initiative sind neben BMAS, BMU und BMWi weitere 125 Partner beteiligt (Stand: Dezember 2018). Leitziele Die Zwischenevaluation des Dachprogramms wird derzeit vorbereitet www.klischee-frei.de Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten www.perspektivewiedereinstieg.de – 93 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Forschungsförderung: Programmlinie "Zukunft der Arbeit" Initiative „Nationale Kooperationen zur Berufsund Studienwahl frei von Geschlechterklischees“ – kurz: „Klischeefrei“ Zuständiges Ministerium Bezeichnung Fortsetzung Tabelle 62 zu Frage Nr. 10: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 Bundesministerium für Bildung und Forschung 01.10.201730.09.2020 01.10.201631.12.2021 Bundesministerium für Bildung und Forschung Ca. 3,2 Mio. Euro Ca. 20,6 Mio. Euro 213.391 Euro Finanzierungsumfang Das BMBF hat 2008 gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen ins Leben gerufen, um den Anteil von Frauen in (akademischen) MINT-Berufen und -Studiengängen zu erhöhen und einen Kulturwandel in Wissenschaft und Unternehmen im MINT-Berufssegment anzustoßen. Dies ist erforderlich im Hinblick auf das politische Ziel, auch die Frauenanteile an Führungspositionen in diesem zukunftsbedeutsamen Gestaltungsfeld zu erhöhen. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der demografischen Entwicklung ist es notwendig, junge Frauen für MINT-Berufsfelder zu begeistern, um ihre Zahlen insbesondere in Fächern wie Informatik und Elektrotechnik zu erhöhen. Leitziel des Verbundvorhabens war es, Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten für Frauen in der (digitalen) Arbeitswelt von heute für den Transfer spezifisch aufzubereiten. Leitziele Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten Die Arbeit des Projekts und seine Ergebnisse wurden im Rahmen der jährlichen Zwischenberichte und nachweise kontrolliert. Handlungsempfehlungen: http://www.frauen-inkarriere.de/projekt/ Die Arbeiten und Ergebnisse der Projekte der Förderlinie werden im Rahmen der jährlichen Zwischenberichte und nachweise kontrolliert. Die Arbeit der Geschäftsstelle und ihre Ergebnisse werden im Rahmen der jährlichen Zwischenberichte und nachweise kontrolliert. Homepage: https://www.komm-machmint.de/ – 94 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINTBerufen "Komm, mach MINT", FKZ 01FP1720 01.03.201531.03.2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung Verbundvorhaben: Frauen in Karriere - Fokus Forschung und Entwicklung, Zukunftsorientierte Gestaltung von Frauenkarrieren in IT und Ingenieurwesen, FKZ 01FP1429/31 Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" Laufzeit Zuständiges Ministerium Bezeichnung Fortsetzung Tabelle 62 zu Frage Nr. 10: Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Zuständiges Ministerium Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung Digitale Medien in der beruflichen Bildung, Projekt: Serena - Serious Game Erneuerbare Energien für technische Ausbildungsberufe für Mädchen Digitale Medien in der beruflichen Bildung, Projekt: Mittelfristige Effekte eines Serious Games in Abhängigkeit der didaktischen Einbettung und des konkreten Spielverhaltens (MitEffekt) 01.09.2017 bis 28.02.2019 01.01.2015 bis 31.05.2017 Laufzeit 415.000 Euro 730.000 Euro Finanzierungsumfang Untersuchung der mittelfristigen Effekte des Serious Games "Serena Supergreen" auf das Technikinteresse und das Fähigkeitsselbstkonzept von Mädchen. Junge Menschen, vor allem Mädchen, sollen mit einem sogenannten Serious Game über Berufe im Bereich der Erneuerbaren-Energien-Branche informiert werden mit dem Ziel, ihr Interesse an diesen Berufen zu wecken. Leitziele Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten Das Computerspiel „Serena Supergreen“, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, erhielt im Jahr 2017 den GIGAMaus-Preis, den Pädagogischen Medienpreis und den Comenius-EduMediaAward. http://serena.thegoodevil. com/ Evaluationsergebnisse liegen derzeit noch nicht vor. – 95 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Bezeichnung Fortsetzung Tabelle 62 zu Frage Nr. 10: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 Zuständiges Ministerium Auswärtiges Amt Auswärtiges Amt Bundesministerium der Verteidigung Bundesministerium für Gesundheit Führungsseminar für Frauen MentoringProgramm Pilotprojekt Mentoring Workshop für Frauen in Führung Förderung der eigenen Beschäftigten zwei dreitägige Seminare pro Jahr, laufbahnübergreifend im derzeitigen Durchgang (2018/2019) 10 Tandems, laufbahnübergreifend Kein Förderumfang Förderumfang In 2016 wurde ein Mentoring-Programm initiiert und zunächst als 3-jähriges Pilotprojekt implementiert, das frühzeitig zukünftige Führungskräfte mit Spitzenpotenzial identifiziert und gezielt bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begleitet, mit dem Ziel, den Führungskräften von morgen das nötige Rüstzeug für ihr dienstliches Fortkommen und ihre Entwicklung zu verantwortungsbewussten Leitungspersönlichkeiten mit auf den Weg zu geben. Zuvorderst dient es als (ein) Instrument zum langfristigen Abbau von Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen und begleitet folglich vorwiegend Frauen in ihrer Entwicklung. Der Workshop dient dazu, weitere Eindrücke über die Situation v.a. von (auch angehenden) weiblichen Führungskräften im BMG zu gewinnen, um neue Ideen für eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln. Das Seminar soll die Führungs- und Durchsetzungsfähigkeit der Teilnehmerinnen stärken. Ziele sind vor allem, Potenziale von Frauen besser zu erschließen und sie für Führungspositionen zu gewinnen. Leitziele Viele Ideen wurden bereits umgesetzt: - Einführung mobile Arbeit - Verbesserung Informationstechnik zur Erleichterung der Einbeziehung von Telearbeit/mobiler Arbeit - elektronische Akte in Planung - Förderung Jobsharings/Tandems - spezifische Fortbildungen zum "Führen auf Distanz" und "familienfreundlicher Führung" - Verankerung in den Personalentwicklungskonzepten Die dreijährige Pilotierung endet in 08/2019. Die bisher vorliegenden Evaluierungsergebnisse zum Pilotprojekt, zeigen einen deutlich positiven Verlauf des Projekts. Mentoring soll zukünftig als Instrument einer modernen, attraktiven und nachhaltigen Personalentwicklung und Nachwuchsförderung und als Werkzeug einer wirksamen Gender-Diversity-Strategie verstetigt werden. Mentoring soll aktiv als (ein) Instrument zum langfristigen Abbau der Unterrepräsentanz von Frauen in Spitzenpositionen genutzt werden. Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten – 96 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Bezeichnung Tabelle 63 zu Frage Nr. 13 Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Zuständiges Ministerium Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz regelmäßige Durchführung eines zweitägigen Seminars, laufbahnübergreifend Förderumfang Die Veranstaltung bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihr persönliches Kommunikations- und Durchsetzungsverhalten zu reflektieren und zu erweitern. Dabei werden geschlechtsspezifische Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster und die eigene erfolgreiche Positionierung im beruflichen Umfeld thematisiert. Vorträge / Workshops für Frauen Leitziele Gewonnene Erkenntnisse / Links zu Evaluationen oder Zwischenberichten – 97 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. InhouseSchulungen für weibliche Führungs- und Nachwuchskräfte Vorträge / Workshops für Frauen Bezeichnung Fortsetzung Tabelle 63 zu Frage Nr. 13 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 - - TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. - - X X X X ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. X FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter 47,2 ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 47,1 49,3 FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss 47,2 FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter X TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 47,1 FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 49,3 TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter - ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit - FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter 229.317 ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 45.114 257.882 FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss 229.317 - ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 45.114 FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss 257.882 - FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter - FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss - ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter 485.339 ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 95.852 522.939 FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter 485.339 ESFQ ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit TM Eignungsfeststellung / Trainingsmaßn. 95.852 522.939 X X X X 45,1 X 48,3 48,7 45,1 X 48,3 48,7 - - - - 248.598 - 43.757 215.035 248.598 - 43.757 215.035 - - - - 551.176 - 90.551 441.907 551.176 - 90.551 441.907 2 1 FbW berufliche Weiterbildung mit Abschluss FbW Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung, darunter 2001 1) 2000 1) X X X X 43,0 X 49,4 47,8 43,0 X 49,4 47,8 - - - - 371.593 - 47.046 217.550 371.593 - 47.046 217.550 - - - - 864.961 - 95.163 454.699 864.961 - 95.163 454.699 3 2002 1) X X X X 42,5 X 51,1 46,2 42,5 X 51,1 46,2 - - - - 453.207 - 35.291 117.590 453.207 - 35.291 117.590 - - - - 1.066.711 - 69.072 254.718 1.066.711 - 69.072 254.718 4 2003 1) X X X X 41,7 X 49,4 44,2 41,7 X 49,4 44,2 - - - - 502.599 - 20.663 81.775 502.599 - 20.663 81.775 - - - - 1.204.358 - 41.824 185.041 1.204.358 - 41.824 185.041 5 2004 1) 39,9 X 44,7 38,3 44,0 X 48,4 43,8 42,1 X 46,4 41,1 164.713 - 3.844 24.931 214.692 - 3.669 29.063 379.405 - 7.513 53.994 412.830 - 8.596 65.104 488.481 - 7.587 66.416 901.311 - 16.183 131.521 6 2005 1) 40,0 X 43,9 38,4 46,6 X 43,4 47,6 43,4 X 43,7 43,4 198.741 - 6.228 46.136 250.202 - 2.262 68.731 448.943 - 8.490 114.867 496.951 - 14.201 120.155 536.527 - 5.211 144.391 1.033.478 - 19.412 264.546 7 2006 41,2 X 44,9 39,4 48,4 X 45,6 51,5 44,6 X 45,1 46,1 234.015 - 8.158 64.347 252.925 - 3.709 103.484 486.940 - 11.867 167.831 568.516 - 18.183 163.298 522.335 - 8.131 200.949 1.090.851 - 26.314 364.247 8 2007 42,6 X 48,0 41,3 48,2 36,1 43,2 49,0 45,3 36,1 46,6 45,4 266.975 - 10.711 89.572 282.783 404 3.877 123.160 549.758 404 14.588 212.732 627.375 - 22.336 216.991 586.650 1.118 8.977 251.125 1.214.025 1.118 31.313 468.116 9 2008 43,3 X 49,7 43,2 44,9 16,9 40,9 39,6 44,0 16,9 45,6 41,0 111.158 - 12.946 102.986 103.089 20.792 9.219 155.888 214.247 20.792 22.165 258.874 256.715 - 26.041 238.547 229.682 123.216 22.519 393.387 486.397 123.216 48.560 631.934 10 2009 Eintritte (Jahressumme) 40,0 X 49,4 43,6 57,1 16,0 42,6 41,0 40,3 16,0 45,7 42,2 3.946 - 12.893 98.429 105 10.574 12.832 111.966 4.051 10.574 25.725 210.395 9.865 - 26.118 225.567 184 65.978 30.134 272.906 10.049 65.978 56.252 498.473 11 2010 X X 49,0 44,2 X 16,5 44,6 45,8 X 16,5 46,7 45,0 - - 9.205 71.532 - 1.415 8.767 70.518 - 1.415 17.972 142.050 - - 18.773 161.836 - 8.585 19.676 154.024 - 8.585 38.449 315.860 12 2011 X X 49,7 44,2 X 20,1 48,1 48,6 X 20,1 48,8 46,2 - - 10.239 74.946 - 850 10.585 67.429 - 850 20.824 142.375 - - 20.622 169.545 - 4.226 22.028 138.845 - 4.226 42.650 308.390 13 2012 X X 50,4 44,3 X 28,6 48,2 46,7 X 28,6 49,2 45,6 - - 11.521 66.019 - 852 14.676 82.836 - 852 26.197 148.855 - - 22.839 148.991 - 2.975 30.445 177.450 - 2.975 53.284 326.441 14 2013 X X 49,7 43,2 X 48,4 48,7 46,1 X 48,4 49,1 44,7 X X 48,5 44,0 X X 47,5 47,0 X X 47,9 45,7 - - 10.112 58.065 - - 13.220 81.569 - - 23.332 139.634 - - 20.839 132.082 - - 27.832 173.735 - - 48.671 305.817 16 2015 X X 47,5 41,6 X X 48,9 45,3 X X 48,4 43,7 - - 9.580 58.247 - - 13.730 84.087 - - 23.310 142.334 - - 20.153 140.154 - - 28.050 185.687 - - 48.204 325.842 17 2016 X X 45,3 40,5 X X 49,3 45,7 X X 47,8 43,7 - - 7.800 47.642 - - 14.735 89.800 - - 22.535 137.442 - - 17.228 117.709 - - 29.897 196.680 - - 47.125 314.389 18 2017 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit - - 11.387 64.633 - 1.908 14.198 80.304 - 1.908 25.585 144.937 - - 22.912 149.630 - 3.942 29.165 174.362 - 3.942 52.077 323.992 15 2014 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistik-nach-Themen/Arbeitsmarktpolitische-Massnahmen/Generische-Publikationen/Logbuch-FST.pdf 2) Informationen zu Revisionen oder Änderungen in der Systematik sind unter folgendem Link veröffentlicht: 1) Für die Jahre 2000 bis 2004 nur Rechtskreis "Insgesamt" und "SGB III"; für das Jahr 2005 keine Daten der zugelassenen kommunalen Träger. - nichts vorhanden X Nachweis ist nicht sinnvoll SGB II SGB III Insgesamt, davon SGB II SGB III Insgesamt, davon SGB II SGB III Insgesamt, davon Rechtskreis – 98 – Anteil Frauen an Ins-gesamt in % Frauen Insgesamt, darunter Geschlecht Maßnahmeart 2) Tabelle 64: Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente, nach Rechtskreis der Kostenträgerschaft des Teilnehmenden und nach Geschlecht Deutschland 2000 - 2017, Datenstand: Januar 2019 Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 – 99 – Personen in Bedarfsgemeinschaften (PERS) Jahresdurchschnitt 2005 dar. Regelleistungsberechtigte (RLB) Insgesamt dar. Frauen Anteil Sp. 2 an Sp. 1 Insgesamt dar. Frauen Anteil Sp. 5 an Sp. 4 1 2 3 4 5 6 6.540.482 3.188.024 6.333.973 3.098.559 48,7 48,9 2006 7.458.042 3.665.105 49,1 7.199.122 3.555.806 49,4 2007 7.360.883 3.673.896 49,9 7.089.730 3.560.236 50,2 2008 7.040.701 3.548.468 50,4 6.755.480 3.427.586 50,7 2009 6.876.388 3.450.524 50,2 6.538.127 3.301.923 50,5 2010 6.858.270 3.429.062 50,0 6.415.013 3.228.594 50,3 2011 6.494.964 3.264.557 50,3 6.079.704 3.077.483 50,6 2012 6.285.097 3.175.106 50,5 5.917.190 3.009.748 50,9 2013 6.277.867 3.171.156 50,5 5.939.233 3.019.767 50,8 2014 6.257.673 3.161.825 50,5 5.934.719 3.017.972 50,9 2015 6.245.123 3.145.769 50,4 5.929.693 3.005.370 50,7 2016 6.226.825 3.095.344 49,7 5.925.234 2.962.754 50,0 2017 6.317.062 3.111.186 49,3 6.062.359 3.004.282 49,6 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 65: Personen in Bedarfsgemeinschaften (PERS) und Regelleistungsberechtigte (RLB) Deutschland Zeitreihe, Datenstand: Januar 2019 Drucksache 19/7925 – 100 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosgkeit Jahresdurchschnitt Insgesamt dar. Frauen Anteil Sp. 2 an Sp. 1 1 2 3 1998 1.987.180 858.368 43,2 1999 1.828.729 810.250 44,3 2000 1.694.576 737.674 43,5 2001 1.724.543 730.786 42,4 2002 1.898.585 781.183 41,1 2003 1.914.486 800.264 41,8 2004 1.844.648 792.618 43,0 2005 1.728.045 745.713 43,2 2006 1.445.224 644.820 44,6 2007 1.079.941 504.431 46,7 2008 916.989 422.494 46,1 2009 1.140.982 459.757 40,3 2010 1.023.666 434.089 42,4 2011 829.193 376.361 45,4 2012 848.849 380.742 44,9 2013 915.073 398.625 43,6 2014 887.801 391.241 44,1 2015 833.837 368.473 44,2 2016 786.644 348.717 44,3 2017 745.188 334.206 44,8 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 66: Bestand Empfänger von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit Deutschland Zeitreihe, Datenstand: Januar 2019 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 – 101 – Bestand Arbeitslosenhilfeempfänger Jahresdurchschnitt Insgesamt dar. Frauen Anteil Sp. 2 an Sp. 1 1 2 3 1998 1.503.374 638.251 42,5 1999 1.494.677 632.908 42,3 2000 1.456.663 629.671 43,2 2001 1.477.471 633.085 42,8 2002 1.692.215 697.315 41,2 2003 1.994.444 793.608 39,8 2004 2.193.878 851.510 38,8 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Tabelle 67: Bestand Arbeitslosenhilfeempfänger Deutschland Zeitreihe, Datenstand: Januar 2019 1998 306 1029 832 3127 469 382 354 790 396 2008 210 1086 829 3152 643 440 650 702 477 Wirtschaftsbereiche (WZ2008) WZ08-18 H.v. Druckerz., Vervielf.v.Ton-,Bild-,Datenträgern WZ08-28 Maschinenbau WZ08-29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen WZ08-47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) WZ08-52 Lagerei, sonstige Dienstleistungen für den Verkehr WZ08-53 Post-, Kurier- und Expressdienste WZ08-62-01 IT- und Informationsdienstleister WZ08-64 Erbringung von Finanzdienstleistungen WZ08-L Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 200 1074 800 3165 622 444 649 697 464 1999 259 1034 866 3172 563 377 402 789 420 2010 192 1041 781 3173 611 444 653 687 463 2000 263 1043 886 3257 580 397 469 797 439 2011 185 1071 798 3209 629 447 674 679 463 2001 260 1066 901 3214 583 415 516 796 435 2012 182 1109 825 3209 635 453 702 678 467 2002 250 1041 905 3194 581 414 532 786 436 2013 173 1123 837 3205 636 462 725 675 460 2003 233 1025 873 3130 586 412 538 757 435 2014 171 1133 854 3222 645 466 749 671 463 2004 224 1006 865 3148 590 418 558 736 439 2016 163 1147 880 3258 679 484 804 649 467 2006 217 992 833 3113 609 427 602 720 457 2007 216 1026 834 3116 629 436 623 706 474 Quelle: Statistisches Bundesamt 2015 165 1145 871 3219 662 481 768 666 469 2005 221 986 852 3122 594 420 577 726 444 – 102 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Wirtschaftsbereiche (WZ2008) WZ08-18 H.v. Druckerz., Vervielf.v.Ton-,Bild-,Datenträgern WZ08-28 Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen WZ08-29 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) WZ08-47 WZ08-52 Lagerei, sonstige Dienstleistungen für den Verkehr WZ08-53 Post-, Kurier- und Expressdienste WZ08-62-01 IT- und Informationsdienstleister WZ08-64 Erbringung von Finanzdienstleistungen WZ08-L Grundstücks- und Wohnungswesen Tabelle 68: Zahl der Erwerbstätigen nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen von 1998 bis 2016 in 1.000 Personen Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1) 2009 41.991 39.780 43.845 17.225 29.970 18.972 47.552 46.019 22.513 2010 44.430 42.175 46.427 17.681 30.535 19.268 49.035 46.408 22.934 2000 35.767 35.662 37.702 15.395 25.583 19.647 39.585 39.846 23.220 2011 45.346 44.741 50.092 18.047 31.374 19.687 50.740 47.677 23.849 2001 35.733 36.823 38.569 15.831 26.161 19.547 41.041 40.807 23.703 2012 46.180 45.750 52.136 18.745 32.053 20.355 52.518 48.835 24.230 2002 36.656 37.352 38.902 16.147 26.611 19.423 41.967 41.352 23.772 2013 47.372 46.750 54.244 19.062 32.415 20.581 52.494 49.966 24.443 2003 37.852 38.116 41.214 16.345 27.101 19.133 42.938 42.202 24.035 durchschnittlicher Lohn und Gehalt, einschließlich Lohnsteuer und Sozialbeiträgen der Arbeitnehmer, die Entgeltempfängern (Arbeitern, Angestellten, Beamten, Auszubildenden und ähnlichen Arbeitnehmergruppen) aus ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis zufließen. 2008 43.442 42.527 46.710 17.204 29.497 18.777 46.972 45.821 22.392 Wirtschaftsbereiche (WZ2008) WZ08-26 H.v. DV-Geräten, elektron. u. opt. Erzeugnissen WZ08-28 Maschinenbau WZ08-29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen WZ08-47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) WZ08-52 Lagerei, sonstige Dienstleistungen für den Verkehr WZ08-53 Post-, Kurier- und Expressdienste WZ08-62-01 IT- und Informationsdienstleister WZ08-64 Erbringung von Finanzdienstleistungen WZ08-L Grundstücks- und Wohnungswesen 1999 34.036 34.839 37.080 15.272 25.291 20.403 37.578 39.010 23.847 2014 48.771 48.142 56.259 19.820 33.299 21.279 54.688 51.419 24.912 2004 38.329 38.921 42.779 16.280 27.484 18.458 43.374 43.072 23.249 2016 50.951 50.232 58.928 21.083 34.366 23.013 58.146 53.134 27.097 2006 40.335 40.456 46.593 16.549 28.221 18.382 44.458 43.851 22.974 2007 42.407 41.655 47.335 16.643 28.747 18.610 45.478 45.360 22.314 Quelle: Statistisches Bundesamt 2015 49.879 49.303 58.333 20.330 33.986 22.565 56.488 52.084 25.981 2005 38.981 39.460 43.612 16.450 27.918 18.328 43.996 43.472 23.121 – 103 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 1) 1998 33.473 34.255 35.847 15.089 24.763 20.588 34.997 37.981 23.855 Wirtschaftsbereiche (WZ2008) WZ08-26 H.v. DV-Geräten, elektron. u. opt. Erzeugnissen WZ08-28 Maschinenbau WZ08-29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen WZ08-47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) WZ08-52 Lagerei, sonstige Dienstleistungen für den Verkehr WZ08-53 Post-, Kurier- und Expressdienste WZ08-62-01 IT- und Informationsdienstleister WZ08-64 Erbringung von Finanzdienstleistungen WZ08-L Grundstücks- und Wohnungswesen Tabelle 69: Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in Euro nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen von 1998 bis 2016 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 1998 180 389 163 112 137 137 519 1510 894 256 2008 228 293 233 121 163 181 517 1590 1171 380 Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Kldb 2010 - 271 Technische Forschung und Entwicklung Kldb 2010 - 342 Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik Kldb 2010 - 431 Informatik Kldb 2010 - 432 IT-Systemanalyse,Anwenderber,IT-Vertrieb Kldb 2010 - 433 IT-Netzwerkt.,-Koord.,-Administr.,-Orga. Kldb 2010 - 434 Softwareentwicklung und Programmierung Kldb 2010 - 711 Geschäftsführung und Vorstand Kldb 2010 - 713 Unternehmensorganisation und -strategie Kldb 2010 - 831 Erziehung,Sozialarb.,Heilerziehungspfl. Kldb 2010 - 921 Werbung und Marketing 2009 231 292 237 133 160 177 531 1602 1232 398 1999 184 394 167 98 129 126 512 1544 913 261 2010 231 291 241 158 154 178 572 1629 1293 406 2000 183 374 181 110 137 141 487 1526 927 276 2011 241 283 254 169 163 192 612 1657 1325 428 2001 192 351 196 128 160 151 513 1537 950 284 2012 238 300 249 171 159 188 537 1680 1330 433 2002 196 331 209 123 150 152 501 1528 993 284 2013 248 299 250 178 160 199 551 1707 1380 445 2003 203 317 211 113 152 147 485 1506 1017 278 2014 255 304 253 185 167 211 566 1723 1433 454 2004 205 306 211 113 147 147 504 1481 1051 286 2016 273 304 264 193 176 228 565 1783 1540 487 2006 215 293 218 118 155 157 461 1497 1083 314 2007 220 298 225 119 155 173 490 1534 1124 351 Quelle: Statistisches Bundesamt 2015 269 300 260 189 172 225 556 1758 1512 478 2005 209 296 216 117 161 158 435 1475 1052 299 – 104 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Kldb 2010 - 271 Technische Forschung und Entwicklung Kldb 2010 - 342 Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik Kldb 2010 - 431 Informatik Kldb 2010 - 432 IT-Systemanalyse,Anwenderber,IT-Vertrieb Kldb 2010 - 433 IT-Netzwerkt.,-Koord.,-Administr.,-Orga. Kldb 2010 - 434 Softwareentwicklung und Programmierung Kldb 2010 - 711 Geschäftsführung und Vorstand Kldb 2010 - 713 Unternehmensorganisation und -strategie Kldb 2010 - 831 Erziehung,Sozialarb.,Heilerziehungspfl. Kldb 2010 - 921 Werbung und Marketing Tabelle 70: Zahl der Erwerbstätigen nach ausgewählten Berufen von 1998 bis 2016 – in 1000 Personen Drucksache 19/7925 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2009 53.915 30.841 57.116 77.917 31.953 37.648 79.143 31.542 37.992 66.955 28.577 39.225 65.246 27.581 38.678 2008 53.973 30.650 57.204 1999 42.929 26.904 51.230 1998 41.595 26.500 49.190 79.234 32.148 37.653 2010 55.564 31.105 57.671 68.930 29.093 39.597 2000 44.128 27.434 52.979 2011 66.236 30.777 56.706 65.916 57.784 56.204 125.811 57.412 34.765 48.711 71.537 29.637 39.979 2001 45.465 28.024 54.737 2012 68.957 31.560 58.360 66.474 58.394 56.539 132.605 56.297 36.023 49.025 73.286 30.076 40.774 2002 46.909 28.688 55.788 2013 69.701 32.355 57.718 66.051 58.980 56.943 128.865 56.867 36.994 49.313 71.984 30.754 41.523 2003 47.667 29.380 53.832 2015 73.558 33.841 59.667 68.050 61.714 59.282 127.217 58.666 38.625 50.935 75.354 31.286 40.885 2005 49.711 29.608 54.916 2016 74.475 34.671 60.408 69.127 62.797 59.837 131.310 59.819 39.662 51.585 77.423 31.094 39.982 2006 51.066 29.808 55.587 78.675 31.053 38.458 2007 52.546 29.934 56.548 Quelle: IAB Beschäftigtenhistorik (BeH) 2014 71.645 33.049 58.595 66.990 60.494 58.148 129.583 57.518 37.769 50.383 73.734 30.901 41.463 2004 48.528 29.403 54.179 – 105 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. durchschnittlicher Lohn und Gehalt, einschließlich Lohnsteuer und Sozialbeiträgen der Arbeitnehmer, die Entgeltempfängern (Arbeitern, Angestellten, Beamten, Auszubildenden und ähnlichen Arbeitnehmergruppen) aus ihrem Arbeits- oder Dienstverhältnis zufließen. 2) Vor 2011 basieren die Werte auf der Klassifikation der Berufe 1988, weshalb für diese Berufe keine Daten vorliegen. 1) Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Kldb 2010 - 271 Technische Forschung und Entwicklung Kldb 2010 - 342 Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik Kldb 2010 - 431 Informatik 2) Kldb 2010 - 432 IT-Systemanalyse,Anwenderber,IT-Vertrieb 2) Kldb 2010 - 433 IT-Netzwerkt.,-Koord.,-Administr.,-Orga. 2) Kldb 2010 - 434 Softwareentwicklung und Programmierung 2) Kldb 2010 - 711 Geschäftsführung und Vorstand Kldb 2010 - 713 Unternehmensorganisation und -strategie Kldb 2010 - 831 Erziehung,Sozialarb.,Heilerziehungspfl. Kldb 2010 - 921 Werbung und Marketing Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Kldb 2010 - 271 Technische Forschung und Entwicklung Kldb 2010 - 342 Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik Kldb 2010 - 431 Informatik 2) Kldb 2010 - 432 IT-Systemanalyse,Anwenderber,IT-Vertrieb 2) Kldb 2010 - 433 IT-Netzwerkt.,-Koord.,-Administr.,-Orga. 2) Kldb 2010 - 434 Softwareentwicklung und Programmierung 2) Kldb 2010 - 711 Geschäftsführung und Vorstand Kldb 2010 - 713 Unternehmensorganisation und -strategie Kldb 2010 - 831 Erziehung,Sozialarb.,Heilerziehungspfl. Kldb 2010 - 921 Werbung und Marketing Tabelle 71: Bruttolöhne und -gehälter1) je sozialversicherungspflichtigen Beschäftigtem in Vollzeit in Euro nach ausgewählten Berufen von 1998 bis 2016 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7925 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333