Deutscher Bundestag Drucksache 19/7926 19. Wahlperiode 20.02.2019 der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Ebner, Dr. Anna Christmann, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/7250 – Forschungsförderung des Bundes für die Agrogentechnik inklusive neuer Gentechnikverfahren Vorbemerkung der Fragesteller Der Europäische Gerichtshof hat im Sommer 2018 festgestellt, dass auch mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Pflanzen als Gentechnik gelten. Damit unterliegen sie dem EU-Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen, insbesondere der Kennzeichnung als gentechnisch veränderte Organismen (GVO). Und damit sind aus diesen Pflanzen hergestellte Produkte und Lebensmittel auch für Konsumentinnen und Konsumenten transparent als GVO erkennbar – ein wichtiges Element für die Sicherstellung der Wahlfreiheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Denn diese lehnen GVO konstant mit großer Mehrheit ab. Eine ganze Reihe von Forschungsinstitutionen und über Forschungsbudgets der Bundesregierung geförderte Forschungsprojekte untersucht derzeit Fragestellungen der Agrogentechnik. In den letzten Jahren waren das verstärkt verschiedene Aspekte der neuen Gentechnik-Verfahren, inklusive der Kommunikation von Chancen der neuen Gentechnik. Andere Aspekte wie eine systematische Risikoforschung, die Forschung zu GVO-Ökosystemwechselwirkungen und die Forschung an Nachweisverfahren für neue Gentechnik sind nach derzeitigen Erkenntnissen deutlich geringer finanziert. Für die Bewertung neuer Technologien ist es aber entscheidend, systematische Technikfolgenabschätzung vorzunehmen und mögliche ökologische und wirtschaftliche Schäden, wie es sie im Bereich Gentechnik in der Vergangenheit bereits gegeben hat (so geht der 2015 veröffentlichte Schadensbericht Gentechnik von weltweit deutlich über 5,4 Mrd. US-Dollar an Schäden allein durch vier Schadensfälle mit Kontaminationen aus. Hinzu kommen die regelmäßigen Mehrkosten für die Trennung von gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Pflanzen in der gesamten Wertschöpfungskette. Siehe BÖLW (2015): Schadensbericht Gentechnik), zu vermeiden. Die Fragestellenden möchten deshalb wissen, mit welchem Budget welche Forschungsprojekte zu Agrogentechnik gefördert werden. Die Fragestellenden verstehen dabei unter „Verfahren gentechnischer Veränderung“ alle bekannten Verfahren der Gentechnik inklusive der neuen Gentechnikverfahren und fragen Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 18. Februar 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Antwort 19/7926 Drucksache 19/ 7926 – 2– –2 – Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode 1. Welche Forschungsprojekte wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert, bei denen Verfahren gentechnischer Veränderungen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) zum Einsatz kommen (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Die im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekte zur genannten Thematik sind den Anlagen 1 sowie 2a und 2b* zu entnehmen. 2. Welche Forschungsprojekte wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, bei denen Verfahren gentechnischer Veränderungen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) bei Pflanzen und Tieren zum Einsatz kommen (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Bezüglich der entsprechenden Forschungsprojekte aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird auf Anlage 3* verwiesen. 3. Welche Forschungsprojekte wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, bei denen Verfahren gentechnischer Veränderungen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) zum Einsatz kommen (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Die entsprechenden Forschungsprojekte aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sind in Anlage 4* aufgeführt. * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. nach Gentechnik an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen mit einem landwirtschaftlichen Bezug. Neue Verfahren sind Genome-Editing-Verfahren, zu denen u. a. CRISPR/Cas9, ODM, TALEN und ZFN zu rechnen sind. Zudem zählen Cisgenesis und Intragenesis, Grafting, Agroinfiltration, RNAdependent DNA methylation (RdDM) und Reverse Breeding dazu. Die neuen Gentechnikverfahren werden im Diskurs auch als „Genscheren“, „Genomeditierung“, „neue Züchtungstechniken“ („new breeding techniques“), „neue molekularbiologische Technologien“ (NMT) oder „Präzisionszüchtung“ („precision breeding“) bezeichnet. Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 Welche weiteren Bundesbehörden fördern seit 2015 bzw. im Jahr 2019 Projekte, bei denen Verfahren gentechnischer Veränderungen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) zum Einsatz kommen (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Der Bundesregierung sind keine weiteren Bundesbehörden bekannt, die derartige Projekte fördern. 5. Welche Forschungsprojekte innerhalb welcher Einrichtungen der Ressortforschung des Bundes (z. B. Julius Kühn-Institut, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesamt für Naturschutz) haben sich seit 2015 mit der Bearbeitung von Fragestellungen zu gentechnisch veränderten Pflanzen oder Tieren befasst (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Ziel, Zuwendungsempfänger, Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Es wird auf die Anlagen 5 bis 7* verwiesen. 6. Welche Forschungsprojekte im Bereich der Risiko- und Sicherheitsforschung mit Bezug zu gentechnisch veränderten Organismen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des BMEL gefördert (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Ziel, Zuwendungsempfänger, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Zur Beantwortung wird auf die Anlagen 2b (Projekte des Friedrich-LoefflerInstituts (FLI) und 5 (Projekte des Julius Kühn-Instituts (JKI), Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren) verwiesen. Im Rahmen seiner Aufgabenstellung im Bereich Forschung zu Gesundheit und Wohlbefinden landwirtschaftlicher Nutztiere verwendet das FLI auch Methoden der Gentechnik inklusive der „neuen Züchtungstechniken“ bei Nutztieren und bei Mikroorganismen, u. a. bei der Herstellung von neuartigen antimikrobiellen Impfstoffen. Hierbei werden grundsätzlich auch Risiko- und Sicherheitsaspekte mit betrachtet. 7. Welche Forschungsprojekte im Bereich der Risiko-/Sicherheits- und Begleitforschung mit Bezug zu gentechnisch veränderten Organismen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) in der Landwirtschaft wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des BMBF gefördert (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Ziel, Zuwendungsempfänger, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Im Geschäftsbereich des BMBF wurden/werden im genannten Zeitraum solche Projekte nicht gefördert. * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 4. – 3– –3 – 19/7926 Drucksache 19/ 7926 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Welche Forschungsprojekte zur gentechnischen Veränderung von Pflanzen und ggf. Tieren (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) werden im BMBF-Programm „Plant 2030“ mit Bundesmitteln gefördert (z. B. Crops of the Future“, „Breeding Research“ www.pflanzenforschung.de/de/plant2030/fachinformationen/projektdatenbank) (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Es wird auf Anlage 8* verwiesen. 9. Wie begründet die Bundesregierung die Finanzierung aus rein öffentlichen Geldern im Projekt „FreeEdit“ mit der RLP AgroScience GmbH (www.pflanzenforschung.de/de/plant-2030/fachinformationen/projektdatenbank/ dna-und-gewebekultur-freie-genomeditierung-441), obwohl PPP (Private Public Partnership) als Konzept der Projekte angegeben ist? Bei der RLP AgroScience GmbH handelt es sich um eine landeseigene und gemeinnützige Gesellschaft mit begrenzter Haftung des Landes Rheinland-Pfalz. Die Einrichtung verfügt für das Projekt „Free Edit“ über keine eigenen Finanzmittel, beteiligt sich aber mit vorhandenem Stammpersonal und bestehender In frastruktur an der Umsetzung des Vorhabens. Da auch Mittel Dritter nicht zur Verfügung stehen, ist eine Vollfinanzierung gerechtfertigt. Im Rahmen der zugrunde liegenden Förderbekanntmachung vom 30. März 2017 (Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 12. April 2017) standen Einzelvorhaben, im Ausnahmefall Kleinstverbünde, im Fokus. „Public-private-Partnership“-Konsortien waren in dieser Förderrichtlinie keine Bedingung. a) Wie gewährleistet die Bundesregierung, dass die Forschungsergebnisse transparent und öffentlich zugänglich und verwertbar sind? Die RLP AgroScience GmbH publiziert ihre Forschungsergebnisse aus BMBFgeförderten Projekten regelmäßig in öffentlich zugänglichen Fachzeitschriften. Zusätzlich werden Projektresultate im Rahmen öffentlich zugänglicher Fachkongresse vorgestellt und sind bspw. über eine Instituts-eigene Internetseite im Format „Jahresbericht“ einsehbar. b) Gibt es weitere Kooperationen mit Akteuren aus der Wirtschaft, die rein oder zu über 80 Prozent von öffentlichen Geldern finanziert werden? Der Bundesregierung sind solche Kooperationen nicht bekannt. * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 8. – 4– –4 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 Welche Forschungsprojekte im Geschäftsbereich der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) oder einer Einrichtungen der Ressortforschung des Bundes beschäftigen sich seit 2015 und/oder 2019 mit Fragen der Kommunikation zu neuer Gentechnik bzw. der Entwicklung von Kommunikationsstrategien für neue Gentechnik (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Ziel, Zuwendungsempfänger, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Im Geschäftsbereich des BMBF beschäftigt sich das Projekt „AGROKOKO“ u. a. mit Fragen der Kommunikation zur Grünen Gentechnik. Im Projekt werden zwei Geschäftsstellen zur Koordination und Kommunikation verschiedener Fördermaßnahmen in den Bereichen Agrarforschung und Pflanzenforschung eingerichtet und betrieben: die „PLANT 2030 Geschäftsstelle“ sowie die „Geschäftsstelle Agrarsysteme der Zukunft“. Beide Geschäftsstellen sammeln Ergebnisse aus relevanten Förderprojekten und koordinieren ihre öffentliche Darstellung in Form von Publikationen, anhand von Beiträgen auf den Internetportalen www.pflanzenforschung.de und www.agrarsysteme-der-zukunft.de oder im Rahmen von Messen und Konferenzen. Über die Ausrichtung von Statusseminaren und Workshops sowie gezielten Maßnahmen zur Nachwuchsschulung koordinieren und unterstützen sie zudem die Aktivitäten und den Austausch innerhalb sowie zwischen den betreffenden Fördermaßnahmen. Weiterhin dienen sie als Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, für Journalisten und für Entscheidungsträger. Im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten in den modernen Lebenswissenschaften beschäftigen sich die Vorhaben GenomELECTION und ELSA-GEA in Teilprojekten mit Kommunikationsaspekten (siehe auch Antwort zu den Fragen 21 und 22). Für die weiteren erbetenen Informationen wird auf Anlage 9* verwiesen. Zu den Angaben aus dem Geschäftsbereich des BMEL vergleiche Anlagen 10 und 11* (Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und JKI). 11. Welche Rolle spielt das Unternehmen KWS SAAT SE bei dem Projekt „Haplo Tools“, bei dem die 2,4 Mio. Euro Forschungsmitteln rein aus öffentlichen Geldern bestritten werden (Plant Breeding Research, www.pflanzenforschung.de/ de/plant-2030/fachinformationen/projektdatenbank/erzeugung-von-haploidieinduktoren-mit-hilfe-des-genome-422), und wie ist die Verwertung der Forschungsergebnisse geregelt? Das Unternehmen KWS Saat SE ist am Projekt „HaploTools“ als assoziierter Partner ohne eigene Förderung beteiligt. Mittelfristig strebt die KWS Saat SE gemeinsam mit den beteiligten Forschungseinrichtungen die Entwicklung neuer Leitkulturen aus Mais, Arabidopsis, Gerste und Mohrrübe an. Darüber hinaus strebt die KWS Saat SE im Erfolgsfall gemeinsam mit den beteiligten Forschungseinrichtungen eine wirtschaftliche Verwertung der Forschungsergebnisse an (langfristige Erweiterung des eigenen Produktportfolios). * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 10. – 5– –5 – 19/7926 Drucksache 19/ 7926 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Welchen Anteil an der Bioökonomieförderung des BMBF hat die Biotechnologie unter Nutzung von Verfahren gentechnischer Veränderung (Definition s. Vorbemerkung der Fragesteller)? Welchen Anteil haben alternative Ansätze zur Biotechnologie, z. B. die Betrachtung eines ökosystemaren Ansatzes? Das BMBF hat für Vorhaben unter Nutzung von Verfahren gentechnischer Veränderung in Pflanzen mit Laufzeit in und seit 2015 ca. 32,8 Mio. Euro aufgewendet. Daraus ergibt sich ein Anteil von ca. 7 Prozent an der gesamten Förderung des BMBF in der Bioökonomie im selben Zeitraum. Seitens BMBF erfolgt keine Förderung zum ökosystemaren Ansatz im Rahmen der Bioökonomie-Förderung. 13. Mit welcher Summe hat das BMBF das Forschungsvorhaben gefördert, in dem unter Einsatz der Crispr/Cas-Technologie Nutzpflanzen-Merkmale in einer Wildtomate erzeugt wurden (www.uni-muenster.de/news/view.php? cmdid=9848&lang=de vom 2. Oktober 2018)? Bei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein internationales Verbundprojekt im Rahmen der Förderrichtlinie „Bioökonomie International“. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, als alleinige deutsche Partnereinrichtung im Verbund, wird hierfür mit 1 073 859,60 Euro inklusive Projektpauschale gefördert. 14. Wie bewertet die Bundesregierung die Risiken einer solchen gezielten Mehrfachveränderung mit der Crispr-Technologie (sechs Veränderungen auf einmal)? War die Bewertung der möglichen Risiken durch zusätzliche, unerwünschte Veränderungen (on and off target effects) Teil der Forschungsfragen und im Studiendesign vorgesehen, und wurde eine Einschätzung der Risiken in der Studie dokumentiert? Eine allgemeine Risikobewertung ist nicht möglich, da die konkreten Risiken von den konkret veränderten Eigenschaften, der Kulturart, von erwarteten und unerwarteten Effekten, der konkreten Durchführung der Arbeiten, der Umwelt, der Exposition, sowie vom Management der Freisetzung bzw. des Anbaus und Vermarktung abhängen. Eine Bewertung möglicher Risiken durch zusätzliche, unerwünschte Veränderungen war nicht Teil der expliziten Forschungsfragen in dem internationalen Forschungsprojekt. 15. Wäre diese Tomate nach derzeitigem Stand der Gesetzgebung zulassungsund kennzeichnungspflichtig? Welche Position vertritt die Bundesregierung in Bezug auf diese Situation und die Bestrebungen von anderen EU-Mitgliedstaaten, von Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, „kleine“ gentechnische Veränderungen aus der Regulierung herauszunehmen? Nach derzeitigem Stand der Gesetzgebung ist die Tomate aus dem in der Antwort zu Frage 13 thematisierten Projekt ein gentechnisch veränderter Organismus und als solcher, z. B. im Falle des Inverkehrbringens als Lebensmittel, zulassungsund kennzeichnungspflichtig. Zu den Bestrebungen anderer EU-Mitgliedstaaten das EU-Gentechnikrecht zu ändern, hat sich die Bundesregierung noch nicht positioniert. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 12. – 6– –6 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Dürfte diese Tomate ohne Kennzeichnung auf den Markt kommen, wenn der niederländische Vorschlag zur Änderung der Freisetzungsrichtlinie 2001/ 18/EG umgesetzt würde, der eine Herausnahme von „kleinen“ bzw. schwer nachweisbaren gentechnischen Veränderungen vorsieht? Nach Kenntnisstand der Bundesregierung vertritt die niederländische Regierung die Position, das EU-Gentechnikrecht zu ändern. Es ist nicht bekannt, ob die Niederlande diesbezüglich den Vorschlag aus 2017 weiterverfolgen werden. 17. Wie steht die Bundesregierung zur Frage der Patentierung von Verfahren der neuen Gentechnik und insbesondere von damit hergestellten Pflanzen und Tieren? Entsprechen oder widersprechen solche Anträge auf Patentschutz dem Ziel einer Forschungsförderung mit öffentlichen Mitteln im Bereich der neuen Gentechnikverfahren? Wie bewertet sie den Umstand, dass an der Publikation der o. g. gentechnisch veränderten Tomate beteiligte US-Wissenschaftler und US-Wissenschaftlerinnen zahlreiche Patente auf mit den neuen gentechnischen Verfahren veränderten Pflanzen angemeldet haben? Die Patentierung von Pflanzen oder Tieren mit Eigenschaften, die durch Gentechnik oder sonstige technische Verfahren verändert wurden, ist patentrechtlich grundsätzlich zulässig. Die Bundesregierung unterstützt die Position, dass die Patentierung von Erzeugnissen, die ausschließlich durch im Wesentlichen biologische Verfahren gewonnen werden, auszuschließen ist. Zuwendungsempfänger öffentlicher Forschungsförderung haben die Verpflichtung zur Verwertung der von ihnen gewonnenen Ergebnisse. Dies kann auch durch Patente erfolgen. In Verbundprojekten obliegt es den beteiligten Partnern, untereinander vertraglich zu regeln, wie mit bereits bestehenden und noch zu gewinnenden Rechten am geistigen Eigentum verfahren werden soll. Zu den von den Partnern konkret getroffenen Regelungen hat die Bundesregierung im Einzelfall keine Kenntnis. 18. Fördert die Bundesregierung über das BMBF oder das BMEL die cisgene Apfelforschung am Julius Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz (www.pflanzenforschung. de/biosicherheit/forschung/gehoelze/588.funktioniert-genau-klassischenapfelzuechtung-kuerzerer-zeit.html)? Wenn ja, mit welcher Summe? Das BMBF fördert die Apfelforschung am JKI in Dresden-Pillnitz mit 216 568,00 Euro. Am JKI-Institut für Züchtungsforschung an Obst laufen keine Projekte zu cisgenen Pflanzen bei Äpfeln. Das betrifft sowohl Drittmittelprojekte, als auch solche, die durch den JKI-Haushalt finanziert sind. Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 16. – 7– –7 – 19/7926 Drucksache 19/ 7926 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Welche Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Institutionen werden seit 2015 und/oder in 2019 über das BMBF oder das BMEL mit Mitteln für Forschung mit einem landwirtschaftlichen Bezug, bei der gentechnische Verfahren (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) eingesetzt werden, gefördert (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Ziel, Zuwendungsempfänger, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Es wird auf die Anlagen 12 (BMBF) und 1 (BMEL)* verwiesen. 20. In welcher Höhe hat das BMBF gefördert bzw. fördert das BMBF das Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), der Universität zu Köln (UzK), des Max-PlanckInstituts für Pflanzenzüchtungsforschung Köln (MPIPZ) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) (www.ceplas.eu/de/) (bitte von 2012 bis heute aufschlüsseln)? Ist ab 2019 eine Anschlussförderung geplant? Zählt zu den geförderten Tätigkeiten auch Öffentlichkeitsarbeit bzw. politische Kommunikation und Politikberatung? Vom 1. November 2012 bis zum 31. Dezember 2018 wurde der Exzellenzcluster 1028 (CEPLAS) der Universitäten Düsseldorf und Köln im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert. Die Fördersummen durch das BMBF (75-Prozent-Anteil) betrugen nach Jahren aufgeschlüsselt: 2012 915 900 Euro 2013 5 343 000 Euro 2014 4 730 100 Euro 2015 5 436 525 Euro 2016 5 496 150 Euro 2017 4 864 125 Euro 2018 5 326 050 Euro Seit 1. Januar 2019 wird der daran anschließende neue Exzellenzcluster 2048 der Universitäten Düsseldorf und Köln im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert. Die Fördersumme durch das BMBF (75-Prozent-Anteil) für das Jahr 2019 liegt bei 3 249 600 Euro. Die Durchführung von Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation (einschließlich ggfs. Politikberatung) gehört zu den Erwartungen an geförderte Exzellenzcluster. Die Qualität der vorgesehenen Maßnahmen in diesem Bereich gehört zu den Kriterien für Begutachtung und Entscheidung über Anträge für Exzellenzcluster. * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 19. – 8– –8 – Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher – 9– –9 – Mit welcher Summe hat das BMBF gefördert bzw. fördert das BMBF das Forschungsprojekt „GenomELECTION“ (Kooperation der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg mit dem Naturkundemuseum Berlin mit Schwerpunkt auf sozioethischen, rechtlichen und kommunikationswissenschaftlichen Fragen: https://kluth.jura.uni-halle.de/bmbf_genomelection/), und was ist das Ziel der Förderung? 22. Mit welcher Summe hat das BMBF gefördert bzw. fördert das BMBF das Projekt „ELSA-GEA“/„Dialog GEA“ (Kooperation des Julius Kühn-Instituts mit dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaft (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) der Leibnitz Universität Hannover und dem MaxPlanck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam)? a) Wie ist sichergestellt, dass die im Teilprojekt Kommunikation (TP5) zu erstellende Wissenschaftskommunikation neben den technischen Anwendungen auch rechtliche, ethische und sozioökonomische Aspekte ausreichend adressiert (siehe Aufgabenbeschreibung www.dialog-gea.de/de/ ueber-uns/projektbeschreibung/tp5-kommunikation)? b) Wie werden im Forschungsprojekt und in seiner Außendarstellung sowohl Chancen wie Risiken der Technologie angemessen adressiert? c) Mit welcher Begründung wurden hier Gelder aus der Gesundheitsforschung in ein Forschungsprojekt mit landwirtschaftlicher Fragestellung umgewidmet? Die Fragen 21 und 22 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Das BMBF hat im August 2015 eine Richtlinie zur Förderung von Forschungsverbünden und Klausurwochen zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) moderner Verfahren der Genom-Editierung und deren möglicher Anwendungen veröffentlicht. Die Förderung ist Teil des BMBF Förderschwerpunktes ELSA der modernen Lebenswissenschaften. Es werden dabei Forschungsprojekte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Genom-Editierung gefördert, u. a. auch im Bereich der Tier- und Pflanzenzüchtung. Die Förderung der beiden Forschungsprojekte „Ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung (GenomELECTION) sowie „Ethische, Rechtliche und Sozioökonomische Aspekte von Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft (ELSA-GEA) erfolgt im oben genannten Rahmen. Die Fördersummen belaufen sich auf 481 000 Euro (GenomELECTION) bzw. 1 022 000 Euro (ELSA-GEA). Ziel der interdisziplinären Forschungsprojekte ist es, mögliche gesellschaftliche Herausforderungen, die durch die Anwendung der Genom-Editierung aufgeworfen werden, sowie deren Auswirkungen auf die modernen Lebenswissenschaften umfassend zu analysieren und zu reflektieren. Die im Rahmen der Förderung gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich gemacht werden. Die Forschungsprojekte leisten hierdurch einen Beitrag zu einem informierten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs. Inhalt und Form der Information der Öffentlichkeit und des Diskurses mit der Öffentlichkeit werden durch die Projektverantwortlichen bestimmt. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 21. Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 19/7926 Drucksache 19/ 7926 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Wurden oder werden im Rahmen von „Agrarsysteme der Zukunft“ Projekte oder Teilprojekte gefördert, die zu oder mit neuen Gentechnik-Verfahren oder zu oder mit Pflanzen, die mit neuen Gentechnik-Verfahren hergestellt wurden, arbeiten (bitte Projekt, Ziel, Zuwendungsempfänger, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende angeben)? Im Rahmen der Förderrichtlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ wurde von September 2017 bis Februar 2018 die Erstellung von Konzepten für neuartige, ressourceneffiziente Agrarsysteme gefördert, die durch eine systemische Betrachtungsund Herangehensweise Lösungsmöglichkeiten für die komplexen und vielfältigen Zukunftsaufgaben aufzeigen. Bislang wurden noch keine Forschungsprojekte gefördert. 24. Welche Forschungsvorhaben mit gentechnischen Methoden im Bereich Pflanzen- und Tiergenetik oder Mikroorganismen mit landwirtschaftlichem Bezug (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) werden nach Kenntnis der Bundesregierung unter dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, „Horizon 2020“, z. B. im Förderbereich II „Führende Rolle der Industrie“, insbesondere in Deutschland gefördert (bitte nach Projekt, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, ggf. beteiligte Bundes- oder Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Die Bundesregierung hat keine umfassende Kenntnis von Forschungsvorhaben mit gentechnischen Methoden im Bereich Pflanzen- und Tiergenetik oder Mikroorganismen mit landwirtschaftlichem Bezug, die unter Horizont 2020 gefördert werden. In der Projektdatenbank CORDIS zu Horizont 2020, die auch öffentlich zugänglich ist, wird eine Kategorisierung nach verwendeten Methoden nicht vorgenommen. 25. Mit welcher Begründung und mit welchen Summen fördern die Bundesbehörden 101 Forschungsvorhaben, die in der Gepris Datenbank der Deutschen Forschungsgemeinschaft auftauchen und in die Grundlagenforschung zu Crispr-Cas eingeordnet werden können (sowohl Agro- als auch „rote Gentechnik“, siehe http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS?task=showSearchSimple; erweiterte Suche nach Stichwort „crispr“ unter laufenden Projekten)? Die in Gepris gefundenen Projekte werden nicht von den Bundesbehörden, sondern von der DFG gefördert. Es handelt sich um ausgewiesene Projekte der Grundlagenforschung, die sich im fachlichen Wettbewerb erfolgreich durchsetzen konnten. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 23. – 10 – – – 10 Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 Welche Forschungsprojekte wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert, bei denen es um die (konventionelle oder ökologische) Züchtung von besonders robusten, anpassungsfähigen und leistungsstarken Pflanzen oder Tieren für die ökologische oder extensive Landwirtschaft geht (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende auflisten)? Die entsprechenden seit 2015 geförderten Forschungsvorhaben sind aus den Anlagen 13 und 14* ersichtlich. 27. Welche Forschungsprojekte wurden seit 2015 und/oder werden im Jahr 2019 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, bei denen es um die (konventionelle oder ökologische) Züchtung von besonders robusten, anpassungsfähigen und leistungsstarken Pflanzen oder Tieren für die Landwirtschaft geht (bitte nach Projekt, Haushaltstitel, Zuwendungsempfänger, Ziel, ggf. Kooperationspartner aus der Wirtschaft, beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen, Gesamtsumme des Vorhabens, Summe der Bewilligung, Laufzeitbeginn und Laufzeitende aufschlüsseln)? Die vom BMBF zu diesem Thema geförderten Projekte sind Anlage 15* zu entnehmen. 28. In welcher Höhe und aus welchen Haushaltstiteln hat die Bundesregierung im Geschäftsbereich der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) oder einer Einrichtungen der Ressortforschung des Bundes seit 2015 gefördert, bzw. fördert im Jahr 2019 die Forschung an Fragestellungen des Ökolandbaus und/oder der ökologischen Lebensmittelherstellung (bitte jeweils Gesamtsumme der für der Forschung an Fragestellungen des Ökolandbaus und/oder der ökologischen Lebensmittelherstellung verausgabten Mittel je genutztem Haushaltstitel angeben)? Seitens BMWi wurden entsprechende Projekte in Gesamthöhe von 5 575 021 Euro (incl. 2019) aus den Titeln 0901/68301 „Innovationsförderung, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ (2 200 690 Euro) und 0901/68601 „Industrieforschung für Unternehmen“ (3 374 331 Euro) gefördert. Im Weiteren wird auf die Antwort zu Frage 29 verwiesen. 29. Wie hat sich der Anteil an Forschungsmitteln für den Ökolandbau an den gesamten Agrarforschungsmitteln seit der 2013 vom Johann Heinrich von Thünen-Institut ermittelten Zahl von ca. 1,6 Prozent entwickelt (vgl. https:// literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053124.pdf )? Eine genaue Quantifizierung des Umfangs an Bundesmitteln, die zur Förderung der Forschung zu Fragen des ökologischen Landbaus bereitgestellt werden, ist nicht möglich. Neben den Mitteln des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und der Finanzierung der Ressortforschung (insbesondere des Instituts für ökologischen Landbau) wird * Von einer Drucklegung der Anlagen wurde abgesehen. Diese sind auf Bundestagsdrucksache 19/7926 auf der Internetseite des Deutschen Bundestages abrufbar. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 26. – 11 – – – 11 19/7926 Drucksache 19/ 7926 – 12 – – – 12 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ist dabei das zentrale Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Ökolandbau. Mit dem Bundeshaushalt 2018 wurden die jährlichen Mittel für das Bundesprogramm von 20 Mio. auf 30 Mio. Euro erhöht. Davon sind im Haushalt 2019 20 Mio. Euro ausschließlich für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veranschlagt. 30. Wie schätzt die Bundesregierung die Vermarktungschancen von mit neuen Verfahren gentechnisch veränderten pflanzlichen und tierischen Produkten in Deutschland ein, solange diese einer Kennzeichnungspflicht unterliegen? Der Markt mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist nach Kenntnisstand der Bundesregierung ein Nischenmarkt. Gentechnisch veränderte Futtermittel werden hingegen in großem Umfang eingeführt. 31. Unterstützt die Bundesregierung (Forschungs-)Projekte zur Nachweisbarkeit eines gentechnischen Eingriffs mittels neuer Gentechnikverfahren, und wenn ja, welche, und mit welcher Summe, und wenn nein, warum nicht? Die Bundesregierung erkennt die spezifischen Herausforderungen an die Nachweisbarkeit der Anwendung neuer Gentechnikverfahren. In den zuständigen Expertengremien der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Gentechnik sowie einer vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) koordinierte Arbeitsgruppe zur Erstellung amtlicher Methoden wurde mit der fachlichen Bearbeitung von analytischen Fragestellungen begonnen. Unter Beteiligung deutscher Untersuchungseinrichtungen werden derzeit vom Europäischen Netzwerk der GVO-Laboratorien (ENGL) die Nachweismöglichkeiten und -grenzen sowie der resultierende Forschungsbedarf diskutiert. Dies kann in die Erarbeitung von standardisierten und auf EU-Ebene harmonisierten Verfahren münden. 32. Welche Anträge auf EU-Zulassung von mit neuen gentechnischen Verfahren veränderten Pflanzen sind der Bundesregierung bekannt? Nach derzeitigem Kenntnisstand der Bundesregierung liegen keine Anträge auf EU-Zulassung von mit neuen molekularbiologischen Verfahren veränderten Pflanzen vor. 33. Welche Anträge auf Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen (einschließlich neuer gentechnischer Verfahren) liegen den Bundesbehörden vor? Derzeit liegen den Bundesbehörden keine Anträge auf Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen vor (einschließlich solcher Organismen, die mit neuen molekularbiologischen Verfahren, wie z. B. Genom-Editierung, erzeugt wurden). Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. der ökologische Landbau auch mit Mitteln anderer Haushaltstitel im Einzelplan 10 (u. a. andere Institute der Ressortforschung, andere Programme der Titelgruppe 1005 wie Innovationsprogramm, Eiweißpflanzenstrategie, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Bundesprogramm Nutztierhaltung) des BMEL und auch im Einzelplan 09 des BMWi teils mittel-, teils unmittelbar gefördert. Eine Reihe von Forschungsvorhaben, die aus diesen Titeln finanziert werden, setzen sich mit Fragen auseinander, die auch für den ökologischen Landbau eine große Relevanz haben und somit zur Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus beitragen. Deutscher Bundestag Bundestag –– 19. 19. Wahlperiode Wahlperiode Deutscher Welche Gespräche mit welchen Inhalten und Ergebnissen wurden seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Einstufung der neuen gentechnischen Verfahren als „Gentechnik“ im Juli 2018 auf bi- und multilateraler Ebene zum Thema Regulierung von und Handel mit neuen gentechnisch veränderten Organismen mit anderen Staaten geführt (bitte mit Datum, Ort, Anlass der Zusammenkunft, beteiligte Staaten, Inhalte, Ergebnisse, Position der Gesprächspartner, Position der Bundesregierung auflisten)? Die Thematik wurde in folgenden Ausschusssitzungen in Brüssel (ohne Positionierung der Bundesregierung) angesprochen: Ständiger Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (Sektion gentechnisch veränderte Lebensund Futtermittel) am 11. September 2018 und am 3. Dezember 2018 sowie Regelungsausschuss nach der Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG am 18. Oktober 2018. Am 1. August 2018 fand ein allgemeiner Austausch ohne Ergebnis im Rahmen einer Telefonschaltkonferenz mit Irland und den Niederlanden statt. 35. Welche Forschungskooperationen bestehen zwischen Deutschland und so genannten Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich der Agro-Gentechnik (bitte nach Vorhaben, Fördersumme, Laufzeit, Partner, Zielen auflisten)? Das BMWi fördert ein Projekt zur Entwicklung eines spezifischen DANN-Vakzine-Vektors als Grundlage für die Etablierung eines Impfstoffs gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) mit einem weißrussischen Kooperationspartner (OOO SiVital). Zuwendungsempfänger ist die Firma VL-Diagnostics GmbH (Laufzeit: 1. Juli 2016 bis 30. Juni 2019, förderfähige Kosten: ca. 371 000 Euro). 36. Welche Forschungskooperationen bestehen zwischen Deutschland und so genannten Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich des Ökolandbaus (bitte nach Vorhaben, Fördersumme, Laufzeit, Partnern, Zielen auflisten)? Das BMZ ist ein langjähriger Förderer der internationalen Agrarforschung der Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung (Consultative Group on International Agricultural Research, CGIAR) sowie des World Vegetable Center (WorldVeg) und des International Centre of Insect Physiology and Ecology (icipe). In diesem Rahmen unterstützt das BMZ auch Forschung im Bereich Ökolandbau. Ziele dieser Kooperationen sind z. B. Züchtung und Anbau resistenter und toleranter Sorten, Alternativen zu Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln (biologische Pflanzenschutzmaßnahmen wie z. B. Einsatz von Nützlingen), integrierte Pflanzenbau-Viehhaltungssysteme, Anwendung und Einsatz organischer Düngemittel, Pflege und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit (z. B. durch Anbau von stickstofffixierenden Pflanzen). Weitere Angaben hierzu können der Anlage 16 entnommen werden. 37. Aus welchen Einzelplänen und Titeln werden direkt und indirekt zum Beispiel über die Beteiligung an Fonds und regionalen sowie multilateralen Entwicklungsbanken und Forschungsinstitutionen in welchem Umfang Projekte zur Entwicklung oder Erprobung von gentechnisch veränderten Pflanzen (Definition in der Vorbemerkung der Fragesteller) im Kontext der Welternährung gefördert (bitte tabellarische Aufstellung nach Vorhaben, Fördersummen, Laufzeit, Partner, Fördervolumen vorlegen)? Derartige Fördermaßnahmen sind der Bundesregierung nicht bekannt. Drucksache /7926 Drucksache19 19/ 7926 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 34. – 13 – – – 13 19/7926 Drucksache 19/ 7926 Deutscher DeutscherBundestag Bundestag––19. 19.Wahlperiode Wahlperiode Welche Vorhaben und Forschungskooperationen bestehen zwischen Deutschland und privaten Stiftungen wie der Bill und Melinda Gates Stiftung in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich der AgroGentechnik (bitte nach Vorhaben, Gesamtbudget und Zielen auflisten)? Derartige Kooperationen sind der Bundesregierung nicht bekannt. 39. Inwieweit teilt die Bundesregierung die Ziele von Ceres2030 (siehe https://ceres2030.org/) und ist daran direkt oder indirekt (zum Beispiel über die Beteiligung an Fonds und regionalen sowie multilateralen Entwicklungsbanken und Forschungsinstitutionen) beteiligt? CERES 2030 ist ein internationales Forschungsvorhaben des International Institute for Sustainable Development (IISD), der Cornell University und des International Food Policy Research Institute (IFPRI), das die effizientesten und effektivsten Maßnahmen identifizieren will, um die Produktivität von Kleinbäuerinnen und -bauern auf nachhaltige Art und Weise zu steigern und damit die UNSustainable Development Goals (SDG) 2.3 und 2.4 zu erreichen. Die Bundesregierung unterstützt das Forschungsvorhaben aus Mitteln der Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger über IFPRI. 40. Mit welchen finanziellen und personellen Ressourcen unterstützt die Bundesregierung die Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA)? Das BMZ unterstützt AGRA über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 10 Mio. Euro, die in Ghana und Burkina Faso umgesetzt werden. Ziel ist es, die Produktivität des kleinbäuerlichen Anbaus von Nahrungskulturen und ihre Vermarktungsanteile nachhaltig zu steigern, um Einkommen und Ernährungssituation zu verbessern. 41. Welche agro-gentechnischen Forschungen und Vorhaben führt AGRA auf dem afrikanischen Kontinent durch (bitte nach Vorhaben, Gesamtbudget, Laufzeit, Inhalt, Partner auflisten)? AGRA hat anlässlich seines Board Meetings in Berlin bestätigt, dass es keine agrargentechnische Forschung betreibt oder unterstützt. AGRA hat nach eigenen Angaben ausschließlich in konventioneller Saatgutzucht die Entwicklung von 630 Varietäten von Nahrungskulturen unterstützt, darunter unterschiedliche Sorghum- und Bohnensorten, Teff, Mais, Reis, Cassava und Süßkartoffeln. 42. Welche Ergebnisse hat das AGRA Board Meeting im Dezember 2018, das auf Einladung des BMZ in Berlin stattfand, ergeben? Die Bundesregierung ist nicht Mitglied im AGRA-Board und ihr liegen daher keine Erkenntnisse zu den Ergebnissen des Treffens dieses Gremiums vor. 43. Inwieweit unterstützt das BMZ die Agro-Gentechnik-Aktivitäten von AGRA direkt oder indirekt, wie z. B. über die Ausrichtung des Board Meetings? Es wird auf die Antwort zu Frage 41 verwiesen. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 38. – 14 – – – 14 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 15 – Drucksache 19/7926 Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Verbundvorhaben: Produktion, Reinigung und materialwissenschaftliche Charakterisierung von Spinnenseiden-, Elastin- und Getreidereserveproteinmultimeren aus transgenen Pflanzen; Teilvorhaben 1: Konstruktion, Produktion und Charakterisierung FKZ: 22037511 Laufzeit: 01.07.2012 - 31.01.2017 Zuwendungsempfänger: Ziel: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) In diesem Projekt sollte der Zusammenhang zwischen Sequenzmotiven, Proteingröße und den Materialeigenschaften von Spinnenseidenproteinen aus Pflanzen dargestellt werden. Des Weiteren sollte geprüft werden, inwieweit in Tabak in Gazehäusern und im Freiland diese materialwissenschaftlich interessanten Eiweiße effizient hergestellt werden können. Weiteres Ziel war es, die in Pflanzen erzeugten Strukturproteinmultimere hohen Molekulargewichtes hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Eignung für die Transplantations- und Regenerationsmedizin zu untersuchen. Haushaltstitel: Titelgruppe 01 Gesamtsumme des Vorhabens: 565.212,01 € Summe der Bewilligung: 565.212,01 € Teilvorhaben 2: Reinigungsoptimierung, Scale up und posttranslationale Multimerisierung FKZ: 22014412 Zuwendungsempfänger: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Laufzeit: 01.07.2012 - 31.01.2017 Ziel: Hauptziele des Teilprojektes waren Untersuchungen zur Isolierung rekombinanter Spinnenseidenvarianten nativer Größe aus Tabakpflanzen sowie aus Erbsen- und Tabaksamen. Die gewonnenen Produkte sollten für materialwissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung gestellt werden. Haushaltstitel: Titelgruppe 01 Gesamtsumme des Vorhabens: 145.696,81 € Summe der Bewilligung: 145.696,81 € Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 1 Anlage 2a 68631 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2814603113 2814603213 2814606013 2818202715 2818202815 2818202915 2818203015 2814903115 2814903215 2814903315 2814903415 2817600412 2817601212 2814IP004 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vaxxinova GmbH Lisando GmbH Solana Research GmbH Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver 276.812,39 Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 1 64.099,72 Verbundprojekt: Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage) – Teilprojekt 2 276.812,39 32.049,86 834.788,42 1.192.554,89 78.776,30 157.552,60 107.070,98 207.627,65 207.627,65 214.141,97 246.700,00 198.346,80 Pilzresistenz in Mais durch Kombination 198.346,80 genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung 246.700,00 297.629,00 Pilzresistenz in Mais durch Kombination 297.629,00 genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) –Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage) – Teilprojekt 1 149.293,45 Pilzresistenz in Mais durch Kombination 149.293,45 genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung 01.01.2014 01.10.2014 01.10.2014 01.09.2017 01.09.2017 01.09.2017 01.09.2017 19.05.2017 19.05.2017 19.05.2017 19.05.2017 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 e [€] Projekt egi 30.04.2017 30.09.2017 30.09.2017 31.08.2020 31.08.2020 31.08.2020 31.08.2020 18.05.2020 18.05.2020 18.05.2020 18.05.2020 31.05.2020 31.05.2020 31.05.2020 Projekte de 31.05.2020 Be erku g Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 68631 89331 89331 68631 BIOPLANT-Biotechnologisches Forschungslabor GmbH Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Leibniz Universität Hannover Universität Hamburg Georg-August-Universität Göttingen Universität Hohenheim 45.145,80 114.529,46 466.829,34 100.324,01 254.509,90 663.176,24 663.176,24 0,00 e [€] Bewilligu gssu 2.000,00 Gesa tsu 933.658,68 Projekttitel Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Neue allelische Diversität für das Kulturpflanzenforschung (IPK) ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese Strube Research GmbH & Co. KG Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG Neue allelische Diversität für das ertragsbestimmende Merkmal Halmlänge des Weizens durch gezielte, genspezifische Mutagenese KWS SAAT SE Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung Zuwe du gse pfä ger Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) – 16 – 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 2814603013 Projektträger BLE Förderke zei he Haushaltskapitel Haushaltstitel Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68731 68731 Technische Universität Dresden - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Biologie - Institut für Botanik Professur Pflanzenphysiologie, Dresden Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald Fachhochschule Erfurt University of Applied Sciences SMB Services in Molecular Biology GmbH Heidemark GmbH Universität Potsdam 2.397.910,00 796.899,20 740.774,34 175.946,77 226.652,30 500.578,70 151.005,17 'Erarbeitung von Grundlagen für die 95.417,81 gezielte Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest in Ost- und Süd-Afrika: Korrelation von Unterschieden der viralen Genomsequenzen mit der Virulenz sowie der Virus- und Wirtszell-Transkription und Proteinexpression' 'Die Rolle von Auxinen in Tomatenblüten 119.563,93 und Früchten während der Entwicklung unter hohen Temperaturen' Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART) - Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART) - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART) - Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART) - Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Entwicklung innovativer bestandsspezifischer Impfstoffe für Geflügel zur vereinfachten Applikation (innoVAK4DART) - Teilprojekt 5 Molekulargenetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung von gartenbaulichen Kulturen 95.417,81 119.563,93 2.397.910,00 478.139,52 444.464,60 175.946,77 226.652,30 232.268,52 37.751,29 01.06.2016 15.10.2014 01.01.2019 01.05.2014 01.05.2014 01.05.2014 01.05.2014 01.05.2014 01.01.2014 31.10.2019 30.11.2017 31.12.2023 31.10.2017 31.10.2017 31.10.2017 31.10.2017 31.10.2017 30.04.2017 Es kommen Verfahren gentechnischer Veränderung zum Einsatz, u.a. die Methodik CRISPR/Cas 9. Die damit erstellten Pflanzen werden verwendet, um die genetischen Grundlagen von züchtungsrelevanten Merkmalen zu klären, d.h. zur Durchführung der notwendigen fu ktio elle A alyse o Ka didate ge e als Voraussetzu g für die E t i klu g diag ostis her Marker. A E de der U tersu hu ge erde die it CRISPR/Cas erstellte Pfla ze er i htet. Ledigli h der rei e Erke t isge i ird für die A leitu g o Marker u d da it für die ko e tio elle Zü htu g ge utzt. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 1005 1005 IL 54431 89331 89331 89331 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Ripac-Labor GmbH Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG – 17 – 5DOKP 1005 1005 1005 1005 89331 89331 1005 1005 68631 1005 2817600512 2818HSE01 2817600912 2817600712 2817600612 2817600812 2814IP005 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Zuwendungsempfänger Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut "Gene Editing" beim Huhn 3DKOR AA Ukraine II African Swine Fever Virus - Research Network I African Swine Fever Virus - Research Network II Antimicrobial Resistance TP2 / / Definition von Schutzkorrelaten und pathogenetischer Schlüsselreaktion, ggf. verwendung von rekombinanten Viren in Impf-Challenge-Experimenten, Nutzung des CRISPR/Cas Systems zur Generierung ASPV-resistenter Schweine Vorkommen und Verbreitung von Tetrazyklinresistenzen bei Chlamydia suis und Mechanismen der Regulation / / / 3D Organoide aus dem Kolon von Rindern zur funktionellen Charakterisierung der Wechselwirkungen enteraler Zoonoseerreger mit der interstinalen Wirtsmukosa Einführung effizienter Biosicherheitsverfahren zum Umgang mit proliferationskritischen, hoch-pathogenen Erregern für Mensch und Tier in der Ukraine Untersuchungen zur Pathogenese der Afrikanischen Schweinepest in Haus- und Wildschweinen, Etablierung von Infektionsmodellen; ImpfChallengeexperimente / Etablierung des "Gene Editing" beim Huhn anhand der Modifikation des SLCO1B3 Gens und Grundlagenuntersuchungen zur präovulatorischen Geschlechtsdeterminierung beim Huhn Ziel Kooperationsparter aus der Wirtschaft / / / / / / Beteiligte Bundesund Landesforschungsanstalten 54.000,00 204.000,00 357.000,00 207.500,00 96.856,00 60.000,00 Summe der Bewilligung [€] 01.11.2016 01.09.2018 01.05.2015 01.01.2018 01.01.2018 01.05.2017 Laufzeitbeginn 30.04.2020 11.11.2021 30.11.2018 31.12.2019 30.06.2019 30.04.2020 Laufzeit-ende – 18 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Projekt Anlage 2b Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut ArboNet_INNT AR-RN Aviäre Influenza AVSOA Biodiversität BruCox-TV1 BSL4 - TP 1 BSL4 - TP 3 Molekularbiologische Charakterisierung von Filoviren bzgl. Virus-Wirt Interaktionen Molekularbiologische Charakterisierung von Henipaviren bzgl. Virus-Wirt Interaktionen Im Verbundprojekt BruCox wird ein spezifischer und sensitiver pen-sidetest/point of care test für den mobilen Einsatz als Diagnostikverfahren für die zoonotischen Erreger des Q-Fiebers und der Brucellose entwickelt. Hierfür wird eine Expressionsbibliothek (ORFeome) von Coxiella burnetii in Escherichia coli generiert zur Herstellung rekombinanter Proteine. Diese werden hinsichtlich ihres diagnostischen Potentials charakterisiert. / / / / / Identifizierung von Pathogenitätsfaktoren Aviärer Influenzaviren Erarbeitung von Grundlagen für die gezielte Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest in Ost- und Süd-Afrika Interaktion von Biodiversität mit Nagetierübertragenen Pathogenen / / Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten Tetrazyklin-Resistenz bei Chlamydia suis / harmonised Approaches in monitoring wildlife Population Health And Ecology and Abundance / / JKI / / / / / 45.000,00 30.000,00 238.027,00 90.800,00 98.843,00 75.000,00 54.000,00 81.771,50 79.731,08 01.10.2018 01.01.2019 01.08.2017 01.09.2016 01.06.2016 01.01.2016 01.10.2016 01.04.2016 01.04.2012 30.09.2021 31.12.2020 31.07.2019 31.07.2019 31.10.2019 31.03.2019 30.04.2020 31.03.2019 31.03.2015 – 19 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. APHAEA-Hanta Anlage 2b Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut BSL4 - TP 5 BSL4 - TP 7 CeratoVir Ebola Foresight Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut GOAT-TSE-FREE GoHi / / Towards breeding of goats for genetically determined TSEs resistance Etablierung eines Replikonsystemes mit subgenomischen Abschnitten von Hepatitis E-Virus - Untersuchungen zur Virulenz für unterschiedliche Säugetierspezies / / / / / / / BfR, PEI / / / / / / / / 45.000,00 226.078,56 14703.66 60.000,00 1.681.719,00 230.313,00 200.000,00 200.000,00 200.000,00 01.11.2017 01.09.2012 01.04.2015 18.04.2017 01.03.2016 01.05.2018 01.01.2019 01.01.2019 01.01.2019 31.10.2020 29.02.2016 31.03.2018 17.04.2020 30.09.2019 30.04.2021 31.12.2020 31.12.2020 31.12.2020 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Friedrich-Loeffler-Institut Erforschung der Bedeutung von Nutz-, Haus- und Wildtieren als Infektionsquelle für Ebolaviren Ersatzverfahren für die chirurgische Kastration männlicher Ferkel funktionelle Ausschaltung des YChromosoms durch "Gene Editing" Untersuchungen zum Einfluss von Glyphosat auf die Gesundheit von Milchkühen - unter besonderer Berücksichtigung einer möglichen assoziierten Proliferation und Toxingenexpression von Clostrium botulinum - sowie den Transfer von Glyphosat in die Milch Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen Henipavirus pathogenesis and virus-host interactions" Deciphering the cellular mechanism modulating the pathogenesis between Reservoir Hosts and dead end Hosts for high consequence viruses and development of animal models representing both host types Understanding the life cycle and pathogenesis of the Crimean-CongoHaemorrhagic Fever Virus (CCHFV) and first therapy approaches – 20 – Glyphosat Genomic Sexing in Pigs Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut BSL4 - TP 4 Anlage 2b Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut IC2020 B1 TFP IC2020 B2 TTA IC2020 inVAC Impfversuch Braunschweig 2 InfektAnalyse AP2 InfektAnalyse AP3 KHV-Verbund / Entwicklung und Evaluierung von Influenza-Lebendvakzinen im Schwein Entwicklung von Koi-Herpes-Impfstoffen / Identifizierung von Antiinfektiva / Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen VPM Vakzine Mycobacterium tuberculosis und management Staphylococcus aureus und Erprobung im GmbH Hannover Großtier-Versuch Entwicklung eines Impfstoffes zur Reduktion der STEC-Ausscheidung beim / Rind auf Basis eines rekombinant hergestellten Toxoids Coxiellen- und Chlamydien-induzierte Aborte bei kleinen Wiederkäuern vergleichende Infektionsanalyse zur / Verbesserung von Diagnostik und Therapie Konstruktion von Vektoren zur konditionalen Expression von Genen in Chamydien und Coxiella burnetii; / Konstruktion fluoreszenzmarkierter C. burnetii und C. abortus Stämme / AMR-Verbundprojekt: HECTOR Identifizierung und Validierung genetischer Elemente der Wirtsspezifität und Resistenztransmission in E. coli und ihre Verwendung in einem in silico Modell zur Risikoabschätzung / / / / / / / / 32.500,00 12.118,00 99.000,00 5.950,00 849.741,00 1.145.340,00 136.732,00 282.657,00 01.09.2015 01.08.2015 01.08.2015 01.01.2013 01.11.2015 01.01.2015 01.03.2015 01.07.2017 31.12.2018 31.07.2018 31.07.2018 31.12.2015 31.08.2019 31.12.2021 28.02.2018 30.06.2020 – 21 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. HECTOR Anlage 2b Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut LEAP-Agri Lyssavirus TP1 Lyssavirus TP6 Puumala Hantavirus Q-GAPS RaLep / / / Untersuchungen zur Aufnahme und Organverteilung des Q-Fieber-Erregers Coxiella burnetii bei Zecken und deren mögliche Auswirkung auf die Virulenz des Erregers und Analysen zur C. burnetiivermittelte Subversion zellulärer Antigenpräsentation in der protektiven Immunität gegenüber Q-Fieber bei Tier und Mensch Nagetiere als Reservoire von Leptospiren: Wirtsspezifität, Saisonalität und mehrjährige Veränderungen in Abhängigkeit von Habitat- und Klimafaktoren Etablierung eines modernen Tierseuchenüberwachungssystems für Deltamune South FlaviV, AlphaV und BunyaV in Kamerun Africa und Südafrika Molekulare Charakterisierung von / Lyssavirus Pathogenitätsfaktoren In-vitro and in-vivo characterization of Henipavirus-like paramyxoviruses as well / as Lyssaviruses collected from fruit bats in Sub-Saharan Africa Reservoir Population-driven emergence and persistence of Puumala hantavirus: / sequence Evolution and functional relevance Einfluss der Ökologie, des Sozialsystems und der Phylogenie von Wirten auf die genetische Ko-Variation mit Viren und die Prävalenzen von Viren, innerhalb und zwischen Fledermausarten BfR / / / / / / 21.689,00 827.245,75 45.000,00 45.000,00 288.000,00 298.641,00 45.000,00 01.01.2016 01.09.2017 01.08.2016 15.07.2014 01.07.2014 01.09.2018 15.04.2016 30.06.2016 31.08.2020 31.07.2019 14.07.2017 30.11.2020 31.08.2021 14.04.2019 – 22 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Ko-variation Fledermaus Anlage 2b Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode / / / / Reaktionen des Wirtes, insbesondere genetische Signaturen, auf eine MKSInfektion, unter besonderer Berücksichtigung von Impfung und persistenter Infektion. Validierung eines Schnelltests zur Identifizierung von Puumalavirusreaktiven Antikörpern bei Rötelmäusen Zoonotische Bornaviren – Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie siRNA in Makrophagen Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut Friedrich-Loeffler-Institut TRANSCRIPTOVAC UFOPlan 2013 ZooBoCo / JKI / / 987.866,00 49.200,00 223870.32 90.498,00 01.07.2017 01.04.2013 01.03.2015 01.03.2015 30.06.2020 31.10.2016 31.07.2019 29.02.2016 – 23 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Etablierung eines siRNA knock out an primären aviären Makrophagen am Modell des iNOS-silencing und Kontrolle der Effizienz des iNOS siRNA knock out in einem bereits bestehenden SalmonellaInfektionsmodell Anlage 2b Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Haushaltstitel 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 0315959A 0315959B 0315959C 0315960A 0315960B 0315967A 0315972A 0315972B 0315972C 0315972D 0315972E 0315972F 0315972G 0315972H 031A101A 031A101B 031A322A Freie Universität Berlin Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben "Ertragssteigerung in Raps (SEEDS)" - Teilprojekt A X Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Etablierung der Zink-Finger-Nukleasen-Technologie für eine biotechnologiegestützte Getreidezüchtung (EXZACT BARLEY)" X Phytowelt Greentechnologies GmbH 769.269,60 130.336,66 193.245,17 203.084,00 200.747,20 P & P Dienstleistungs GmbH & Co. KG 361.270,15 634.626,00 912.358,80 830.063,00 513.080,00 B 1.065.598,15 840.875,06 918.066,00 539.134,20 473.904,06 499.476,00 Gesamtsumme des Vorhabens [in €] Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam X X Wirtschaftspartner 280.655,89 "Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in der Pappel (Pop Mass)" "Genomische Ansätze zur Verbesserung der StickstoffNachhaltigkeit von Getreiden (NITRO-SUS)" "Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität (InnoGRAINMALT)" Verbesserung der Trockenheitstoleranz und Stickstoffverwertung durch kombinatorische genetische Transformation und 'multiple gene stacking' (CROPTIMISE) Thema (Ziel) (B)undes-/(L)andesforschungsstelle Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), Potsdam Universität Potsdam Georg-August-Universität Göttingen Freie Universität Berlin Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Universität Bremen Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben KWS LOCHOW GmbH, Bergen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Freie Universität Berlin Zuwendungsempfänger 769.269,60 117.302,99 115.947,10 101.542,00 100.376,60 513.080,00 280.655,89 361.270,15 634.626,00 912.358,80 830.063,00 1.065.598,15 840.875,06 413.130,00 539.134,20 473.904,06 499.476,00 Summe der Bewilligung [in €] 01.06.2014 01.08.2012 01.08.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.10.2011 01.01.2012 01.01.2012 01.07.2011 01.09.2011 01.07.2011 LZ-Beginn 31.12.2018 31.01.2016 31.01.2016 31.07.2015 31.01.2015 31.07.2015 30.04.2015 31.01.2015 31.12.2017 31.07.2017 31.12.2017 30.11.2015 30.11.2015 30.11.2015 30.04.2015 30.04.2015 30.04.2015 LZ-Ende – 24 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. BMBF Projekt (FKZ) Anlage 3 BMBF Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0030B 031B0033A 031B0033B 031B0033C 031B0185A 031B0185B 031B0185C 031B0188 031B0191 031B0192A 031B0192B 031B0192C 031B0192D 031B0199A Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Regensburg "Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering - neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen (HaploTools)" B 376.298,00 298.476,00 480.334,80 470.724,00 1.116.111,00 1.306.299,00 Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen (SolaMI) Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 1.226.154,00 "Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen (HERBY)" 684.753,60 723.769,20 460.312,80 329.714,00 410.059,00 968.454,00 1.030.202,00 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben X X X X 484.752,00 "Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel (Betahiemis)" "Neuartige Züchtungstechnologie in Raps und Kartoffel durch Implementation des TALEN- und CRISPR/Cas9 Systems zur gezielten Genom-Modifikation (BS-TALEN)" - Teilprojekt A "Entwicklung hochinnovativer Züchtungsmechanismen für Hybridweizen (Weizen2.0)" - Teilprojekt A Julius-Maximilians-Universität Würzburg Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Universität Kaiserslautern Christian-Albrechts-Universität zu Kiel NPZ Innovation GmbH, Holtsee Solana Research GmbH, Windeby Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe NORDSAAT Saatzucht GmbH, Langenstein 188.149,00 298.476,00 480.334,80 470.724,00 1.116.111,00 1.306.299,00 1.226.154,00 484.752,00 684.753,60 723.769,20 460.312,80 164.857,00 205.029,00 484.227,00 515.101,00 01.11.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.11.2016 01.10.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.09.2015 31.10.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.10.2021 30.09.2021 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.03.2019 30.09.2018 30.09.2018 31.05.2018 31.08.2018 – 25 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0030A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0199C 031B0199D 031B0199E 031B0201A 031B0201B 031B0203A 031B0203B 031B0203C 031B0203D 031B0204A 031B0204B 031B0204C 031B0204D X X B Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe Christian-Albrechts-Universität zu Kiel "Zielgerichtete Züchtung von Raps (Brassica napus) und Kartoffel (Solanum tuberosum) mit einem nichttransgenen, sequenzspezifischen Mutagenesesystem (TarBreed)" Solana Research GmbH, Windeby Universität Hamburg Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale Georg-August-Universität Göttingen 484.200,00 191.137,00 227.565,60 1.000.674,00 228.521,00 79.066,29 332.810,00 "Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen (ChitoPop)" 331.545,60 Georg-August-Universität Göttingen 112.476,00 Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen 817.200,00 265.127,00 331.932,00 314.658,00 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben L B 104.355,60 "Untersuchung des Ertragspotentials neuer WeizenÄhrenformen durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und gezielte Mutagene mit RNA-vermittelten Endonukleasen (OSIRIS)" "Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste (IdeMoDeResBar)" Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 242.100,00 95.568,00 227.565,60 1.000.674,00 228.521,00 79.066,29 332.810,00 331.545,60 56.238,00 817.200,00 104.355,60 265.127,00 331.932,00 314.658,00 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.04.2017 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 30.09.2019 31.03.2017 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 – 26 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0199B Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0530 031B0531 031B0532 031B0533 031B0534A 031B0534B 031B0535 031B0536 031B0537 031B0538 031B0539 031B0540 031B0541 031B0542A 031B0542B 368.108,40 "Stabile TALEN und scTALEN Proteine zur Entwicklung von resistenten Reis (ProTAL)" Leibniz Universität Hannover Laser Zentrum Hannover e.V. Leibniz Universität Hannover 245.473,20 247.332,00 414.453,60 "Identifizierung und Entwicklung von Markergenen für die Transgen-freie Selektion von Pflanzen editiert durch CRISPR/Cas (CRISPR-Select)" "Gerichtete Genom-Editierung in Kartoffelprotoplasten mittels Laser-basierter Optoporation von CRISPR/Cas9Nukleoproteinen (CROpto)" 387.943,00 "Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die Genom-Editierung von Nutzpflanzen (PENAGE)" Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Münster Leibniz Universität Hannover 357.852,00 "Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgen-freier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung (GO_CRISPR)" Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 405.044,36 395.661,00 348.208,80 B 185.320,00 "Entwicklung effizienter Methoden zur Transfektion von Meganukleasen unter Vermeidung der Integration von Fremd-DNA (MUTATE)" "Entwicklung eines DNA-freien Genom-Editing Systems in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Protoplasten und keimenden Pollen (aProPop)" "Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter Genom-Bearbeitungstechniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, verbesserte RNP-Einführungs- und Screening-Methode (ASTRA)" "Entwicklung eines virus-basierten CRISPR/CasSystems für die Kartoffel (DeviCCpo)" 170.192,40 304.177,20 216.568,00 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel "Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel (TraGEApple)" "Verbesserung von Ölraps durch Cas9-vermitteltes Genome Editing (OilCas)" Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B "DNA- und Gewebekultur-freie Genomeditierung (FreeEdit)" RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße 218.272,00 360.640,80 "Anwendung der CRISPR Technologie zur gezielten Veränderung des Genoms in der Kulturpflanze Solanum lycopersicum (SophGenTom)" Karlsruher Institut für Technologie (KIT) L 1.073.859,60 "Verbesserung der Salztoleranz in Tomaten für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion (ESTASA)" Westfälische Wilhelms-Universität Münster 245.473,20 247.332,00 368.108,40 414.453,60 387.943,00 357.852,00 348.208,80 405.044,36 395.661,00 185.320,00 170.192,40 304.177,20 216.568,00 218.272,00 360.640,80 1.073.859,60 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.08.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.04.2017 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.07.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.03.2000 – 27 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0334 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0544A 031B0544B 031B0545A 031B0545B 031B0546 031B0547 031B0548 031B0549 031B0550 031B0551 031B0552 031B0554 031B0555 031B0556 456.778,00 499.911,60 335.705,00 1.003.131,00 "Optimierung der CRISPR-Cas-Effizienz in Rablkonfigurierten Getreide-Genomen (CrisBar)" "Neue Technologien für die RNP-vermittelte Genomeditierung in Pflanzen (ENTIRE)" "Chemische und genetische Optimierung der Organregeneration in Sonnenblume zur verbesserten Umsetzung von Genome Editing-Verfahren (Multisun)" "Programmierbare Regulierung der Genaktivität in haploiden Mikrosporen zur verbesserten Pflanzenzüchtung (HaploReg)" Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Technische Universität München ScreenSYS GmbH, Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität Freiburg "Entwicklung eines Genotyp-unabhängigen Hochdurchsatz-Regenerationssystems für beschleunigte Züchtungsinnovationen bei Zuckerrüben (InnoBeet)" 436.741,00 "Zielsequenz-spezifische Genom-Modifikation von Getreide-Elitematerial durch DNA-integrationsfreie Applikation RNA-vermittelter Endonukleasen im Kontext Haploidie-induzierender Kreuzungen (DELITE)" Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben X 305.368,80 "Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik (CrispyApple)" Hochschule Geisenheim University Universität Potsdam 498.383,00 499.999,20 32.787.172,71 36.435.236,70 499.960,00 335.705,00 499.911,60 456.778,00 436.741,00 305.368,80 498.383,00 316.338,00 499.909,00 43.493,00 226.982,00 129.583,00 296.029,00 237.865,66 499.999,20 316.338,00 499.909,00 72.487,00 226.982,00 "Neue Werkzeuge zum Genaustausch und zur Regeneration von Pflanzen (GeneReplace)" L 259.165,00 296.029,00 475.731,31 Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale X X X "Neuartige lichtinduzierbare Genomeditierungstechnologie für Nutzpflanzen (getLIGHT)" "Plattform für einen präzisen Austausch von Genvarianten unter Nutzung synthetischer Endonukleasen (PRECISE)" "DNA-freie Induzierung von sequenzspezifischen Mutationen mit Hilfe des CRISPR/Cas-Systems bei der Körnerleguminose Vicia faba (ViciaMut)" "Effizienzsteigerung von Genomeditierungstechniken in Zuckerrübe durch Nutzung von pflanzenviralen Replikon basierten Expressionsvektoren (BetaEdit)" "Haploide Maiszellen als Ziel für die Regeneration von homozygoten genom-editierten Maislinien (HAGEMA)" Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Aachen Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Grundhof RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße KWS SAAT SE, Einbeck Verein der Zuckerindustrie e.V., Bonn KWS SAAT SE, Einbeck 01.06.2018 01.07.2018 01.05.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 31.05.2020 30.06.2020 30.04.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 – 28 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0543 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode " " Bo k Bio S ie e G H U i ersität Bre e FB Biologie Che ie . " " . " . " . " " . . . . . . . Kooperatio spart er Bo k Bio S ie e G Bo k Bio S ie e G " aus ko struierte H, U i ersität Bre e FB Biologie Che ie H, U i ersität Bre e FB Biologie Che ie Friedri h-Ale a der-U i ersität Erla ge -Nür erg Depart e t Biologie, U i ersität Hohe hei La dessaatzu hta stalt; BioE erg Jä keri g Mühle - u d Nähr ittel erke Gesells haft it es hrä kter Haftu g, Ho hs hule A halt FH FB A ge a dte Bio isse s hafte u d Prozesste h ik, Lei iz-I stitut für Pfla ze ge etik u d Kulturpfla ze fors hu g IPK Jä keri g Mühle - u d Nähr ittel erke Gesells haft it es hrä kter Haftu g, Ho hs hule A halt FH FB A ge a dte Bio isse s hafte u d Prozesste h ik, Lei iz-I stitut für Pfla ze ge etik u d Kulturpfla ze fors hu g IPK Jä keri g Mühle - u d Nähr ittel erke Gesells haft it es hrä kter Haftu g, Ho hs hule A halt FH FB A ge a dte Bio isse s hafte u d Prozesste h ik, Lei iz-I stitut für Pfla ze ge etik u d Kulturpfla ze fors hu g IPK Friedri h-Ale a der-U i ersität Erla ge -Nür erg Depart e t Biologie, U i ersität Hohe hei La dessaatzu hta stalt; BioE erg )FN -Te h ologie Friedri h-Ale a der-U i ersität Erla ge -Nür erg Depart e t Biologie, U i ersität Hohe hei La dessaatzu hta stalt; BioE erg HYBREED: Ge erieru g euartiger H ridor hidee " " E t i klu g ei er C -Plattfor ikro ielle Mis hkulture " " Eta lieru g der )i k-Fi ger-Nuklease für deuts hes Sojazu ht aterial E t i klu g ei es spezifis he DNA–Vakzi e–Vektors als Gru dlage für die Eta lieru g ei es I pfstoffs gege die Afrika is he S h ei epest ASP OOO "SiVital", Wießrussla d Projekttitel – 29 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. " . . Laufzeite de U i ersität Hohe hei La dessaatzu hta stalt Jä keri g Mühle - u d Nähr ittel erke Gesells haft it es hrä kter Haftu g Lei iz-I stitut für Pfla ze ge etik u d Kulturpfla ze fors hu g IPK Ho hs hule A halt FH FB A ge a dte Bio isse s hafte u d Prozesste h ik " . BioE erg G H Friedri h-Ale a derU i ersität Erla ge Nür erg Depart e t Biologie . Laufzeitegi . )u e du gsfähige Koste )u e du g it la dwirtschaftliche Bezug H VL-Diag osti s G )u e du gse pfä ger Verfahre ge tech ischer Verä deru ge zu Frage A lage 4 - BMWi Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Drucksache 19/7926 – 30 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode JKI Die in nachfolgender Auflistung angegebenen Kosten bzw. Fördersummen beziehen sich auf den Anteil des jeweiligen JKI-Fachinstituts. Die Darstellung eigenfinanzierter Projekte bezieht sich auf Forschungsthemen der Arbeitsgruppen (1 WissenschaftlerIn, 1 TA). Erfahrungen und Ergebnisse fließen in die (amtlichen) Stellungnahmen und Veröffentlichungen des JKI ein (z.B. siehe auch Antwort Frage 14). JKI-Fachinstitut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen (JKI-SB) Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung Markergen-Eleminierung bei GVP Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Markergen-Eleminierung bei transgenen Pflanzen mit dem CreLox-Rekombinationssystem Markergeneleminierung bei klassischen GVP Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: Grundfinanzierung Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung 2008 - 2016 keine besondere Aktivitäten entfällt Potenzial von ~Omics-Techniken bei der Sicherheitsbewertung von GVO Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Untersuchungen zur Beurteilung des Einsatzpotentials von Metabolomics- und Proteomics-Techniken im Rahmen der GVOSicherheitsbewertung s. Ziel Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 5 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 31 – Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: Grundfinanzierung Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung 2010 - 2017 keine besondere Aktivitäten entfällt Molekularbiologie der Rekombination bei Pflanzen Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Verständnis der molekularbiologischen Mechanismen Rekombination, die bei der Züchtung bedeutend sind. s. Ziel Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: aus Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: aus Grundfinanzierung Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung der laufend keine besondere Aktivitäten entfällt Untersuchungen zum Einsatz von RNAi bei Pflanzen Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Verständnis der Mechanismen und Auswirkungen des Einsatzes von RNAi-Methoden bei Pflanzen s. Ziel Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: aus Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: aus Grundfinanzierung Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Gesamtsumme des Vorhabens: Drucksache 19/7926 Drucksache 19/7926 – 32 – Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung laufend keine besondere Aktivitäten entfällt Genomeditierung bei Pflanzen Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Übersicht über Anwendungen und Techniken der Genomeditierung bei Pflanzen und ihre Bewertung Verfahren zur Erfassung von off-target Effekten Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: Grundfinanzierung Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung laufend keine besondere Aktivitäten entfällt Verbesserung Editing von Sojabohnen mit DNA-freiem Genome Grundfinanzierung JKI; bilateral INIA (Uruguay) Kapitel 1013 Titel 42709, 52701 und 54401 Das Ziel des Projektes, das mit dem INIA in Uruguay zusammen durchgeführt wird, ist es den Nährwert von Sojabohnen mit Hilfe der neuen Techniken der Genomveränderung, insbesondere mittels ortsspezifischer Nukleasen (Genome Editing) zu verbessern: a) um antinutritive Eigenschaften auszuschalten (Sojabohnen-Agglutinin reduzieren) und b) zur Ertragssteigerung (Vergrößerung der Samen). Hauptaufgabe des JKI-SB ist die eventuell auftretenden Nebeneffekte (off-target-effects) quantitativ zu erfassen und die Technik der DNA-freien Genomeditierung zu untersuchen. s. Ziel Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung entfällt 198.000 € (Eigenfinanzierung JKI) 01.06.2017 – 30.05.2019 keine besondere Aktivitäten entfällt Optimierung des Molecular Farming Grundfinanzierung JKI Kapitel 1013 Bewertung der Anwendung, Effizienz und Sicherheit von Wirtspflanze und Expressionsvektorsystemen für das Molekular Farming Sicherstellung des biologischen Containments Zuwendungsempfänger: JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: Grundfinanzierung Summe der Bewilligung: Grundfinanzierung Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung laufend keine besondere Aktivitäten entfällt Praktische Einführung der Koexistenz in Europa (PRICE) EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Entwicklung und Evaluierung von Koexistenz-Maßnahmen beim Anbau von GVP Beschränkung/Verhinderung der Auskreuzung von GVP Zuwendungsempfänger: 18 u.a. JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: Schenkelaars Biotechnology Consultancy (NL); LIS Consult (NL), beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: Gesamtsumme des Vorhabens: Drucksache 19/7926 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Gesamtsumme des Vorhabens: – 33 – Drucksache 19/7926 – 34 – Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung 175.000 € 01.12.2011 – 28.02.2015 Stakeholderdialoge, 6teilige Filmreihe „Price of Coexistence“ (Youtube), 3 Newsletter (Website LIS Consult) (eingestellt) Risikoanalyse von gentechnisch veränderten Organismen und Kommunikation der Evidenzen (GRACE) EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 1) Evaluierung der Notwendigkeit von toxikologischen Fütterungsstudien an Ratten bei MON810 Mais (zur subakute und chronischen Toxizität) 2) Review der Literatur zu der Auswirkungen von GVP auf Umwelt, Gesundheit und Sozioökonomie s. Ziel Zuwendungsempfänger: 18; u.a. JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: Genius GmbH (DE), Perseus BVBA (BE), Sweet Environmental Consultant (UK) beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung Zuwendungsempfänger: 866.000 € 01.06.2012 – 30.11.2015 Stakeholderdialog zu Versuchsplanung und Versuchsergebnissen; Dokumentation s. Webseite www.grace-fp7.eu PreSto GMO ERA-Net - Vorbereitung eines GVO-Forschung-ERANet EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Das Projekt diente der Vorbereitung eines ERA-NET zur Koordinierung transnationaler europäischer Forschung zur Folgenabschätzung der Nutzung gentechnisch veränderter Organismen (GVOs) in den Bereichen menschliche und tierische Gesundheit, Umwelt, Ökonomie und Gesellschaft. (Das ERA-Net selbst wurde nicht implementiert.) s. Ziel 22, u.a. JKI-SB Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Summe der Bewilligung: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: Drucksache 19/7926 Genius GmbH, Darmstadt BMBF/PtJ Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung 71.764,80 € 01.10.2013 – 30.09.2015 keine besonderen Aktivitäten keine 2-jährige Sicherheitsstudie von GVP (G-TwYST) EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 G-TwYST führte eine 2-jährige und 90-Tage Fütterungsstudien mit gentechnisch verändertem Mais (NK603) an Ratten durch, um die Durchführung und Notwendigkeit von langfristigen Fütterungsstudien für die Risikobewertung von GVO zu evaluieren. s. Ziel Zuwendungsempfänger: 8 u.a. JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: LIS Consult (NL); Roger Alison Ltd. (UK) beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: 760.000 € 21.04.2014 – 20.04.2018 Stakeholderdialog zu Versuchsplanung und Versuchsergebnissen; Dokumentation s. Webseite www.g-twyst.eu Nutzung von Chicoree als multifunktionale Feldfrucht für Ernährungszwecke und zur Gewinnung medizinischer Sesquiterpene (CHIC) EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Nutzung und Vergleich neuer Pflanzenzüchtungstechniken, um die Biosynthesewege von Chicoreewurzeln zu verändern. Mit diesem Ansatz sollen sowohl die Qualität als auch die Speicherung von Inulin und Sesquiterpenen in Chicoree verbessert werden. Inulin soll hierbei als prebiotisches Nahrungsergänzungsmittel und die Sesquiterpene als antimikrobielle Arzneistoffe genutzt werden. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Kooperationspartner aus der Wirtschaft: – 35 – Drucksache 19/7926 – 36 – Off-Target Effekte; Life Cycle Analysis Zuwendungsempfänger: 17 u.a. JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: Keygene n.v. (NL), Sensus b.v. (BE), IDC (ES) beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: 511.743 € 01.01.2018 – 31.12.2022 Einbindung von Stakeholdern und Öffentlichkeit; „neue“ Ansätze; s. Webseite chicproject.eu Ethische, juristische und sozio-ökonomische Aspekte des Genome Editings in der Agrarwirtschaft (ELSA-GEA) BMBF Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Ziel des JKI-Teilprojektes 1 (TP 1) ist es, fortlaufend Daten über den Einfluss des Genome Editing (GE) bei Pflanzen und Tieren auf unterschiedlichen Ebenen zu sammeln und zusammenzufassen. Begleitend dazu wird ein Fahrplan für eine wissenschaftsbasierte und produktorientierte Einordnung der Regelungsprozesse für neue biotechnologische Techniken wie z.B. GE erstellt. In TP 2 sollen die sozioökonomischen Auswirkungen der Verwendung von GE in der landwirtschaftlichen Produktion entlang der Wertschöpfungskette und auf die Gesamtgesellschaft identifiziert und bewertet werden. Dokumentation von Off-target Effekten und Bewertung Nachweismethoden; Sozioökonomische Auswirkungen von Zuwendungsempfänger: u.a. JKI-SB und Folgenabschätzung) und Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine Aspekte Sicherheitsforschung JKI-SF (JKI-Institut für Strategien Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: (JKI-SB und JKI-SF zusammen) 379.777 € 01.11.2016 – 31.10.2019 Kommunikationsmodul Teilprojekt 5 www.dialog-gea.de COST Aktion CA15223 "Modifikation von Pflanzen zur Produktion Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Aspekte Sicherheitsforschung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 37 – Drucksache 19/7926 Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung EU/COST Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Sichtung von Arbeiten zu RNAi bei Pflanzen. Viele Aspekte der Aktivitäten kleiner, Silencing-Effekte auslösenden RNAs (miRNAs, siRNAs) sind noch nicht vollständig verstanden und Kenntnisse bezüglich systemischer Verbreitung, Abbau, Spezifität etc. dieser Moleküle sind begrenzt. Die Aktion wird die wichtigsten Forschungsaufgaben für die Entwicklung dieser neuartigen transgenen Strategien definieren und innerhalb der EU und seiner Nachbarstaaten koordinieren; dabei werden auch Wissenschaftler assoziierter Länder einbezogen. s. Ziel Zuwendungsempfänger: u.a. JKI-SB als deutsche Delegierte im Management- Komitee (MC) und stellvertretende Arbeitsgruppen-Leiterin Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: DLR-Projektträger als nationale Kontaktstelle Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Aspekte Sicherheitsforschung Laufende COST Action; JKI: Abrechnung der Reisekosten. 01.11.2016 – 31.10.2020 Arbeitsgruppe „Communication platform“ http://iplanta.univpm.it/ Cropbooster-P - Vorbereitende Planung von Forschungsarbeiten zur Erhöhung der weltweiten Ernteerträge für die Sicherstellung der Lebensmittel- und Nährstoffversorgung und zur Förderung der Bioökonomie EU Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Planung eines Forschungsprogramms zu Steigerung der globalen Pflanzenproduktivität, um Menschen nachhaltig zu ernähren und gleichzeitig den notwendigen Übergang von einer fossilen zu einer Bio-Ökonomie zu realisieren, und die Auswirkungen des globalen Klimawandels zu mildern. Es sollen mögliche Technologien, Strategien und Szenarien des Einsatzes und der Auswirkungen erarbeitet und reflektiert werden. Berücksichtigung möglicher Wirkungsszenarien Gesellschaft und Ökonomie (s.a. Kommunikation) Zuwendungsempfänger: u.a. JKI-SB Kooperationspartner aus der Wirtschaft: ESA (European Seed Association), Belgien beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine auf Umwelt, Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. von interferierender RNA" (iPLANTA) Drucksache 19/7926 – 38 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: 276.428 € 01.11.2018 – 31.10.2021 Aktive Einbindung von Stakeholdern und Verbrauchern bei der Programmentwicklung; Erstellung eines Dialog-/Kommunikationskonzeptes im Aufbau JKI-Fachinstitut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (JKI-RS) Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste (IdeMoDeResBar) BMBF Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und RhynchosporiumBlattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen die Gelbmosaikvirose. Einerseits wird dies zu einem vertieften Verständnis der Funktion von Resistenzgenen führen, und andererseits eine gezieltere Nutzung genetischer Ressourcen als Voraussetzung für die Züchtung resistenter Sorten und damit und verbraucherfreundlichen verbunden einer umweltGerstenproduktion - ermöglichen. Aspekte Sicherheitsforschung entfällt Zuwendungsempfänger: JKI-RS Kooperationspartner aus der Wirtschaft: Saaten-Union Biotech GmbH (DE) beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: 314.658 € 01.10.2016 - 30.09.2019 keine besondere Aktivitäten entfällt Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Gesamtsumme des Vorhabens: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 39 – Drucksache 19/7926 Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Modifikationen der chromosomalen Zentromer-Funktion bei Möhren mittels CRISPR/Cas-Technologie BMBF Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Die Erzeugung von Haploiden ist eine der wirksamsten Methoden, um den Züchtungsprozess wesentlich zu beschleunigen. Für die meisten Nutzpflanzen, darunter auch die Kulturmöhre, ist eine brauchbare Haploidisierungstechnologie nicht vorhanden und nur für eine begrenzte Auswahl von Genotypen nutzbar. Als alternative Haploidisierungsmethode bietet sich die bei der Modellpflanze A. thaliana entwickelte Zentromer-basierte uniparentale Genomeliminierung an. Zur Induktion von Mutationen innerhalb des Zentromer-Histon-Gens CENH3 sollen neuartige Verfahren des Genome Engineering wie CRISPR/Cas eingesetzt werden. Aspekte Sicherheitsforschung entfällt Zuwendungsempfänger: JKI-ZG Kooperationspartner aus der Wirtschaft: KWS Saat AG, Einbeck beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben; Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: 298.476,00 € 01.09.2016 - 31.08.2019 keine besondere Aktivitäten entfällt JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an Obst (JKI-ZO) Projekt: Förderer: Haushaltstitel: Ziel: Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas basierten Genome Editing an Apfel BMBF Kapitel 1013 Titel 42729, 52721, 54721 und 81221 Der Apfel gehört zu den ökonomisch bedeutendsten Obstarten weltweit. Klimatische Veränderungen und das Auftreten neuer Schaderreger erfordern stetig die Züchtung neuer und besser adaptierter Sorten. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess, der eine zeitnahe Reaktion auf existierende Probleme nicht ermöglicht. Mit modernen CRISPR/Cas-basierten Genom Editing (GE)-Verfahren sollte es jedoch möglich sein, am Markt etablierte Sorten in einem überschaubaren Zeitraum in einzelnen Merkmalen (z.B. durch gezielte Mutagenese oder Integration/Austausch ganzer Gene) zu verbessern. Erste Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen (JKI-ZG) Drucksache 19/7926 – 40 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Aspekte Sicherheitsforschung entfällt Zuwendungsempfänger: JKI-ZO Kooperationspartner aus der Wirtschaft: entfällt beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: entfällt Gesamtsumme des Vorhabens: Summe der Bewilligung: Laufzeitbeginn und Laufzeitende: Kommunikation: Webseite: 216.568 € 01.07.2018 - 30.06.2020 keine besondere Aktivitäten entfällt Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. CRISPR/Cas-Anwendungen wurden kürzlich an Apfel etabliert. Diese sind aber für eine Anwendung in der Züchtung ungeeignet, da die eigebrachten CRISPR/Cas-Sequenzen auch nach dem GE im Apfelgenom zurückbleiben. Der Apfel ist ein Fremdbefruchter. Sein Genom ist heterozygot. Eine nachträgliche Entfernung von CRISPR/Cas-Sequenzen durch sexuelle Auskreuzung führt folglich zu zahlreichen Rekombinationen und damit zu einem Verlust der sortentypischen Eigenschaften. Um das zu verhindern, soll in dem beantragten Projekt eine Methode zur transienten Expression von CRISPR/Cas-Sequenzen etabliert werden. Dafür werden verschiedene Verfahren getestet, welche auf der Anwendung von Zell-penetrierenden Peptiden oder einer transienten Transformation (Agrobacterium-vermittelt bzw. Partikelbeschuss beruhen. Die effizienteste dieser Methoden soll anschließend in zwei Proof-of-Concept-Experimenten angewandt werden. Im ersten Experiment soll das Gen MdPDS durch eine gezielte Mutation stillgelegt werden, was zu einem sichtbaren Chlorophylldefekt führt. Im zweiten Experiment soll ein Promoterelement im MdMYB10 ausgetauscht werden, um eine Rotfärbung vegetativer Gewebe zu induzieren. Anschließend werden GE-Events auf OFF-Target-Effekte untersucht. Im Ergebnis soll ein GE-Verfahren für Apfel etabliert sein, welches für eine gezielte Mutagenese als auch für die Integration von DNASequenzen anwendbar ist. 2017 Mithilfe der Aktivierungsmarkierung konnten für die Pappel Mutanten generiert werden. In diesem Projekt sollen bereits verfügbare Mutanten molekular analysiert und neue Mutanten mit Hilfe eines effizienten Systems zur Erzeugung von Mutanten generiert werden. 38101 2017 Das Ziel dieses Projekts ist die Erzeugung von qualitativ optimierte Pappeln mit erhöhter (EinnahmeHolzausbeute, verändertem Ligningehalt und titel) optimierter Pflanzenarchitektur, die nicht durch konventionelle Methoden erreicht werden können. Pappeln mit erhöhter Biomasse sowie mit modifizierten Ligningehalten sind von großem wirtschaftlichen Interesse. 2015 Das Ziel ist es zu ermitteln. ob jede Pflanzenart über 11909 eine charakteristische mikrobielle Gemeinschaft in (Einnahmeder Rhizosphäre verfügt, die möglicherweise wichtig titel) für deren Gesundheit ist. 2024 Sicherheitsstudien bei transgenen Forstpflanzen leiden unter den langen Generationszeiten. Um eine gentechnisch induzierte Sterilität innerhalb eines überschaubaren Zeitrahmens von zwei bis drei Jahren analysieren zu können ist es wünschenswert, die vegetative Phase der Pappeln erheblich zu verkürzen. 2020 Ziel: Entwicklung und Anwendung von Methoden zur ökologischen Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Organismen in Agrarökosystemen 2014 2012 2011 2007 2001 Molekulare Analyse von aktivierungsmarkierten Aspen-Populus Varianten II Entwicklung und Nutzen neuartiger Gentechnologien für die Steigerung der Biomasseproduktion in der holzigen Art Populus Ermittlung und Monitoring des Einflusses gentechnisch modifizierter Pflanzen auf Agrarökosysteme (AMIGA) Verkürzung der vegetativen Phase bei Bäumen mit Hilfe von kulturtechnischen und genetischen Methoden Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen und der Nutzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen auf die Biodiversität von Bodenmikroorganismen und anderen mikrobiellen Gemeinschaften im Agrarökosystem div. Kap. 1016 div. Kap. 1016 11909 (Einnahmetitel) Thünen-Institut Thünen-Institut Thünen-Institut Thünen-Institut Thünen-Institut Thünen-Institut Thünen-Institut Zuwendungsempfänger Thünen-Institut ./. ./. ./. P & P Dienstleistungs GmbH Phytowelt Green Technologies GmbH ./. ./. ./. Kooperationspartner Wirtschaft ./. ./. ./. ./. Uni Potsdam, Uni Göttingen, Freie Universität Berlin, LeibnizInstitut, Fraunhofer Institut ./. ./. Uni Göttingen 2.000,00 € 80.000,00 € 2.000,00 € 80.000,00 € 5.997.963 € Thünen-Anteil: 370.943,19 € 5.997.963 € 830.064 € (nur ThünenAnteil) 252.450 € 10.000 € 332.810 € (Thünen-Anteil) Thünen-Anteil: 370.943,19 € 830.064 € (nur ThünenAnteil) 252.450 € 10.000 € 332.810 € (Thünen-Anteil) beteiligte Bundes- und BewilligungsLänderforschung Gesamtsumme summe ./. 395.661 € 395.661 € (Thünen-Anteil) (Thünen-Anteil) – 41 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. (cost action EU) direkte Kostenübernahme durch die EU (z.B. Reisekosten) 2020 Methoden, Pflanzenabwehrmechanismen zu nutzen oder den Pflanzenstoffwechsel durch RNA-Silencing zu verändern, zeigen großes Potenzial. Interferierende RNA kann verwendet werden, um die Pflanzenzusammensetzung zu verbessern, während das Niveau an nützlichen Nährstoffen erhöht wird, und um die Pflanzenproduktivität zu verbessern, indem unerwünschte Merkmale unterdrückt werden und Ressourcen zu vorteilhafteren Qualitäts- und Ertragsmerkmalen umgestellt werden. 2016 Modifikation von Pflanzen durch interferierende RNA 2019 Pappeln erkennen Pilze über Chitin-Rezeptoren, die 38101 ein bestimmtes Pathogen-assoziiertes molekulares (EinnahmeMuster erkennen. Die Wahrnehmung des Chitins titel) löst in Pappeln eine Immunantwort aus, die zu einer Resistenz gegen den Eindringling führen kann. Gleichzeitig soll die Pappel in ihrer Fitness durch Erhöhung der Mykorrhizierung gestärkt werden. Haushaltstitel 38101 (Einnahmetitel) 2016 Ziel 2020 Dieses Projekt zielt in einem methodischen Ansatz darauf ab, zwei verschiedene CRISPR/Cas9-Systeme in Pappeln zu testen, die zu nicht-transgenen genom-editierten Pflanzen führen. Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen Thünen-Institut (TI) Beginn Ende 2018 Entwicklung eines DNA-freien GenomEditing Systems in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Protoplasten und keimenden Pollen Anlage 6 Thünen-Institut - Frage 5 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 (-) (-) Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) 54401 (-) Dr. Andreas Lang Umweltbundesamt GmbH (-) (-) (-) (-) (-) 302641 247162 117000 251040 Beteiligte Gesamtsumme Bundes- und Landesfördesfo des Vorhabens rschungsstellen [€] 302641 247162 117000 251040 Summe der Bewilligung [€] 01.08.2016 31.12.2015 01.12.2015 01.04.2015 30.11.2019 31.03.2019 30.11.2016 30.11.2016 Laufzeitbegi nn Laufzeitende Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 54401 54401 Analyse und weiterer Forschungsbedarf der GVO Risikoforschung Umweltbundesamt GmbH Kooperations partner Wirtschaft 31.01.2019 – 42 – Basisdaten zur Effektbewertung verschiedener Bt-Toxine auf Schmetterlingslarven Spezifität von Bt-Proteinen und Empfehlungen zum Test kombinatorischer Effekte bei der Umweltrisikoprüfung gentechnisch veränderter Pflanzen 54401 Umsetzung eines nationalen Anbauverbotes für GVO (OptOut) Projekt/Ziel Haushalts titel Zuwendungsempfänger Forschungsprojekte des BfN seit 2015 zum Thema Gentechnik BMU Anlage 7 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode (-) Genok - senter for biosikkerhet 54401 54401 54401 Systematische Vorschau Gentechnik Neue Züchtungstechniken im Gentechnikrecht: Europäische und nationale Regelungsoptionen (-) 151932 203580 505377 138405 106862 151932 203580 489653 138405 106862 01.12.2017 01.10.2017 01.08.2017 15.12.2016 01.12.2016 31.01.2020 28.02.2020 31.07.2020 31.01.2018 30.06.2018 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. (-) (-) (-) (-) (-) – 43 – Prof. Dr. Tade Matthias Spranger (-) (-) Umweltbundesamt GmbH 54401 TestBioTech e.V. (-) Umweltbundesamt GmbH 54401 Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden - Los3: Gegenüberstellung bestehender Regulierungsansätze und Analyse, inwieweit diese Biosicherheitsfragen zu Neuen Techniken ausreichend berücksichtigen können Risikobewertung von Pflanzen, die mit Neuen Techniken hergestellt wurden - Los 1: Aktueller Stand zu Neuen Techniken und Identifizierung möglicher Biosicherheitsrisiken Omics-basierte Analysen von Pflanzenstoffwechselveränderun gen aufgrund gentechnischer Veränderung in gvKulturpflanzen - unter Berücksichtigung von Stresseinwirkung und Auswirkungen für die GVOSicherheitsbewertung in der Vollzugspraxis. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 (-) (-) ECT Oekotoxikologie GmbH Universität für Bodenkultur Wien (-) (-) 339347 307853 339347 307853 17.09.2018 20.06.2018 28.02.2021 30.11.2021 – 44 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Entwicklung und Standardisierung eines LaborÖkotoxizitätstests mit Trauermückenlarven für die Risikoabschätzung gentechnisch veränderter Pflanzen - Teil 2 54401 Entwicklung einer wissenschaftlichen Grundlage für die Risikobewertung von Gene Drive-tragenden Organismen (GDO) sowie der Ermittlung der Anforderungen an das GDOMonitoring. 54401 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 912.358,80 634.626,00 280.655,89 513.080,00 200.747,20 X X Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Universität Bremen Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Freie Universität Berlin Georg-August-Universität Göttingen Universität Potsdam Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), Potsdam Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam P & P Dienstleistungs GmbH & Co. KG Phytowelt Greentechnologies GmbH 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 0315960A 0315960B 0315967A 0315972A 0315972B 0315972C 0315972D 0315972E 0315972F 0315972G 0315972H "Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in der Pappel (Pop Mass)" "Genomische Ansätze zur Verbesserung der StickstoffNachhaltigkeit von Getreiden (NITRO-SUS)" "Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität (InnoGRAIN-MALT)" B 918.066,00 KWS LOCHOW GmbH, Bergen 68330 0315959C 203.084,00 361.270,15 830.063,00 1.065.598,15 840.875,06 473.904,06 101.542,00 100.376,60 513.080,00 280.655,89 361.270,15 634.626,00 912.358,80 830.063,00 1.065.598,15 840.875,06 413.130,00 539.134,20 473.904,06 499.476,00 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.10.2011 01.01.2012 01.01.2012 01.07.2011 01.09.2011 01.07.2011 Summe der Bewilligung [in LZ-Beginn €] 31.07.2015 31.01.2015 31.07.2015 30.04.2015 31.01.2015 31.12.2017 31.07.2017 31.12.2017 30.11.2015 30.11.2015 30.11.2015 30.04.2015 30.04.2015 30.04.2015 LZ-Ende – 45 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. X 539.134,20 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 68330 0315959B Verbesserung der Trockenheitstoleranz und Stickstoffverwertung durch kombinatorische genetische Transformation und 'multiple gene stacking' (CROPTIMISE) Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 499.476,00 Freie Universität Berlin 68330 0315959A Thema (Ziel) Gesamtsumme des Vorhabens [in €] Zuwendungsempfänger Wirtschaftspartner Haushaltstitel (B)undes-/(L)andesforschungsstelle BMBF Projekt (FKZ) Anlage 8 BMBF Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1.306.299,00 1.116.111,00 470.724,00 480.334,80 Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen (SolaMI) Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Universität Regensburg 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0191 031B0192A 031B0192B 031B0192C 031B0192D 031B0199A 031B0199B 031B0199C 031B0199D 031B0199E L 104.355,60 104.355,60 265.127,00 331.932,00 331.932,00 265.127,00 314.658,00 188.149,00 298.476,00 314.658,00 376.298,00 298.476,00 1.116.111,00 1.306.299,00 1.226.154,00 484.752,00 684.753,60 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.11.2016 01.10.2016 01.11.2016 01.11.2016 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.10.2021 30.09.2021 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.12.2018 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg "Identifikation, Modifikation und Nutzung von Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste Kulturpflanzenforschung (IPK), (IdeMoDeResBar)" Gatersleben Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg "Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering - neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen (HaploTools)" Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 684.753,60 01.11.2016 01.06.2014 – 46 – B 480.334,80 1.226.154,00 "Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen (HERBY)" Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 68330 031B0188 B 470.724,00 484.752,00 Julius-Maximilians-Universität Würzburg 68330 031B0185C "Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel (Betahiemis)" Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 68330 723.769,20 031B0185B 723.769,20 Technische Universität Kaiserslautern 769.269,60 68330 769.269,60 031B0185A "Ertragssteigerung in Raps (SEEDS)" - Teilprojekt A Freie Universität Berlin 68330 031A322A Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 79.066,29 228.521,00 1.000.674,00 227.565,60 Georg-August-Universität Göttingen Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale Universität Hamburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Solana Research GmbH, Windeby Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0203C 031B0203D 031B0204A 031B0204B 031B0204C 031B0204D 031B0530 031B0531 031B0532 L B "Anwendung der CRISPR Technologie zur gezielten Veränderung des Genoms in der Kulturpflanze Solanum lycopersicum (SophGenTom)" "DNA- und Gewebekultur-freie Genomeditierung (FreeEdit)" "Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel (TraGEApple)" RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 216.568,00 218.272,00 360.640,80 484.200,00 191.137,00 216.568,00 218.272,00 360.640,80 242.100,00 95.568,00 227.565,60 1.000.674,00 228.521,00 79.066,29 332.810,00 331.545,60 56.238,00 817.200,00 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.04.2017 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 30.09.2019 31.03.2017 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 – 47 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) "Zielgerichtete Züchtung von Raps (Brassica napus) und Kartoffel (Solanum tuberosum) mit einem nichttransgenen, sequenzspezifischen Mutagenesesystem (TarBreed)" X 332.810,00 031B0203B B Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig 68330 "Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen (ChitoPop)" 331.545,60 Georg-August-Universität Göttingen 68330 112.476,00 031B0203A X Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen 68330 817.200,00 031B0201B "Untersuchung des Ertragspotentials neuer WeizenÄhrenformen durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und gezielte Mutagene mit RNA-vermittelten Endonukleasen (OSIRIS)" Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 68330 031B0201A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0534A 031B0534B 031B0535 031B0536 031B0537 031B0538 031B0539 031B0540 031B0541 031B0542A 031B0542B "Entwicklung eines virus-basierten CRISPR/CasSystems für die Kartoffel (DeviCCpo)" "Verbesserung von Ölraps durch Cas9-vermitteltes Genome Editing (OilCas)" 247.332,00 245.473,20 368.108,40 247.332,00 245.473,20 "Stabile TALEN und scTALEN Proteine zur Entwicklung von resistenten Reis (ProTAL)" Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover "Gerichtete Genom-Editierung in Kartoffelprotoplasten mittels Laser-basierter Optoporation von CRISPR/Cas9Nukleoproteinen (CROpto)" 414.453,60 "Identifizierung und Entwicklung von Markergenen für die Transgen-freie Selektion von Pflanzen editiert durch CRISPR/Cas (CRISPR-Select)" Leibniz Universität Hannover Laser Zentrum Hannover e.V. 368.108,40 387.943,00 "Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die Genom-Editierung von Nutzpflanzen (PENAGE)" Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Münster 414.453,60 387.943,00 357.852,00 357.852,00 "Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgen-freier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung (GO_CRISPR)" Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 348.208,80 405.044,36 405.044,36 348.208,80 395.661,00 395.661,00 "Entwicklung effizienter Methoden zur Transfektion von Meganukleasen unter Vermeidung der Integration von Fremd-DNA (MUTATE)" B 185.320,00 170.192,40 304.177,20 185.320,00 170.192,40 304.177,20 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig Johann Heinrich von Thünen-Institut "Entwicklung eines DNA-freien Genom-Editing Systems Bundesforschungsinstitut für Ländliche in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Protoplasten und keimenden Pollen (aProPop)" "Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter Genom-Bearbeitungstechniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz Rheinisch-Westfälische Technische gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, Hochschule Aachen verbesserte RNP-Einführungs- und ScreeningMethode (ASTRA)" Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.08.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.07.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 – 48 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0533 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0544A 031B0544B 031B0545A 031B0545B 031B0546 031B0547 031B0548 031B0549 031B0550 031B0551 031B0552 031B0554 498.383,00 305.368,80 498.383,00 305.368,80 499.911,60 335.705,00 "Neue Technologien für die RNP-vermittelte Genomeditierung in Pflanzen (ENTIRE)" "Chemische und genetische Optimierung der Organregeneration in Sonnenblume zur verbesserten Umsetzung von Genome Editing-Verfahren (Multisun)" Technische Universität München 335.705,00 499.911,60 456.778,00 436.741,00 316.338,00 316.338,00 436.741,00 499.909,00 43.493,00 226.982,00 499.909,00 72.487,00 226.982,00 Universität Potsdam L 129.583,00 296.029,00 296.029,00 259.165,00 237.865,66 475.731,31 456.778,00 X X X "Optimierung der CRISPR-Cas-Effizienz in Rablkonfigurierten Getreide-Genomen (CrisBar)" "Neuartige lichtinduzierbare Genomeditierungstechnologie für Nutzpflanzen (getLIGHT)" "Plattform für einen präzisen Austausch von Genvarianten unter Nutzung synthetischer Endonukleasen (PRECISE)" "Neue Werkzeuge zum Genaustausch und zur Regeneration von Pflanzen (GeneReplace)" "Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik (CrispyApple)" "Zielsequenz-spezifische Genom-Modifikation von Getreide-Elitematerial durch DNA-integrationsfreie Applikation RNA-vermittelter Endonukleasen im Kontext Haploidie-induzierender Kreuzungen (DELITE)" "DNA-freie Induzierung von sequenzspezifischen Mutationen mit Hilfe des CRISPR/Cas-Systems bei der Körnerleguminose Vicia faba (ViciaMut)" "Effizienzsteigerung von Genomeditierungstechniken in Zuckerrübe durch Nutzung von pflanzenviralen Replikon basierten Expressionsvektoren (BetaEdit)" "Haploide Maiszellen als Ziel für die Regeneration von homozygoten genom-editierten Maislinien (HAGEMA)" Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Hochschule Geisenheim University Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Aachen Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Grundhof RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße KWS SAAT SE, Einbeck Verein der Zuckerindustrie e.V., Bonn KWS SAAT SE, Einbeck 01.05.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 30.04.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 – 49 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0543 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 68330 68330 031B0556 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ScreenSYS GmbH, Freiburg im Breisgau "Programmierbare Regulierung der Genaktivität in haploiden Mikrosporen zur verbesserten Pflanzenzüchtung (HaploReg)" "Entwicklung eines Genotyp-unabhängigen Hochdurchsatz-Regenerationssystems für beschleunigte Züchtungsinnovationen bei Zuckerrüben (InnoBeet)" X 499.960,00 499.999,20 29.650.536,22 1.003.131,00 499.999,20 31.839.053,47 01.06.2018 01.07.2018 31.05.2020 30.06.2020 – 50 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0555 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 – 51 – BMBF HHTitel 68330 3004/68 531 3004/68 531 Titel Zuwendungsempfänger Agrarsysteme der Zukunft: Koordination und Kommunikation (AGROKOKO) Ethische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Aspekte im Bereich der molekularen Medizin und Nutzpflanzenzüchtung (GenomELECTIO N) Ethische, Rechtliche und Sozioökonomische Aspekte von Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft (ELSA-GEA) Kooperationpartner aus der Wirtschaft beteiligte Bundes-und Landesforschungsstellen Gesamtsumme [T €] Max-PlanckGesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) keine keine 1.745 1.745 01.12.2017 bis 31.12.2019 Martin-LutherUniversität HalleWittenberg; Museum für Naturkunde (Berlin) keine keine 481 481 01.10.2016 bis 30.09.2019 keine Julius-KühnInstitut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinbur g 1.022 1.022 01.11.2016 bis 31.10.2019 Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie , Potsdam; Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg ; Institut für TechnikTheologieNaturwissenschafte n, LudwigMaximiliansUniversität München; Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Leibniz Universität Hannover" Fördersumme [T €] Laufzeit Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 9 Drucksache 19/7926 – 52 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode BfR Projekt 1 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fokusgruppendiskussionen zur Wahrnehmung des Genome Editings (Crispr/Cas) Haushaltstitel: 1091.54301.03210058.002 (Besondere Maßnahmen Risikokommunikation) Ziel: Erhebung, ob und welche Einschätzungen zu dem neuen Verfahren „Genome Editing“ (speziell „Crispr/Cas) in der Gesellschaft vorhanden sind, von welchen technologie-, kontext- und verbraucherspezifischen Faktoren die Wahrnehmung abhängt und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Ausgestaltung der Risikokommunikation des BfR zu diesem Thema ergeben. Dazu wurden folgende Fragestellungen mittels Fokusgruppen mit Verbraucherinnen und Verbrauchern untersucht: • Was wissen Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit über Genome Editing? Wird Genome Editing eher unter Risiko- oder eher unter Nutzenaspekten wahrgenommen? Wie beeinflusst das Wissen über Genome Editing die Bewertung dieses Verfahrens? • Die Bewertung und Akzeptanz von Genome Editing in der Öffentlichkeit wird stark davon abhängen, in welchen Kontext dieses Verfahren gestellt wird und welche Analogien gezogen werden. Hier ist insbesondere die Verbindung zur konventionellen Gentechnik relevant. Wie wird Genome Editing insgesamt geframed? Werden Lebensmittel in diesem Kontext als gentechnisch verändert definiert? Und gibt es Unterschiede zwischen den Anwendungskontexten (z.B. Bakterien, Pflanzen bzw. Landwirtschaft, Medizin)? • Welche Informationen wünschen sich Verbraucherinnen und Verbraucher zu Genome Editing und den möglichen Anwendungen (z.B. Kennzeichnung im Lebensmittelbereich)? • Lassen sich aus den Fokusgruppen Aussagen darüber ableiten, welche Faktoren die Risikowahrnehmung von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflussen und in welche Richtung sich die öffentliche Meinung einwickeln wird? Aus den Ergebnissen sollen Strategien für eine frühzeitige, transparente und verständliche Kommunikation abgeleitet werden, die zugleich die Komplexität des Themas berücksichtigt. Zuwendungsempfänger: hopp Marktforschung (Berlin) Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine Beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine Gesamtsumme des Vorhabens: 27.132 € (inkl. Mwst.), 22.800 € (Netto) Laufzeitbeginn: 1.11.2016 Laufzeitende: 31.01.2017 Projekt 2 Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Verbraucherkonferenz zum Thema: „Anwendung von Genome Editing (CRISPR/Cas) im verbrauchernahen Bereich“ Haushaltstitel: Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 10 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 53 – Drucksache 19/7926 Ziel: Aufbauend auf den bereits vorliegenden Ergebnissen der Fokusgruppen-Interviews soll im Rahmen eines dialogischen Verfahrens ein qualifiziertes Meinungsbild zu der Anwendung des Genome Editings im verbrauchernahen Bereich erarbeitet werden. An diesem dialogischen Verfahren soll eine Gruppe von Verbraucherinnen und Verbrauchern teilnehmen, die hinsichtlich soziodemographischer Faktoren wie Alter und Geschlecht möglichst heterogen zusammengesetzt ist. Des Weiteren sollen aktive Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Methoden des Genome Editings als Expertinnen und Experten in das dialogische Verfahren eingebunden werden, um einen Austausch zu ermöglichen und inhaltliche Fragen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu beantworten. Im Zentrum des Vorhabens stehen somit die folgenden vier Ziele: • Initiierung eines Dialogprozesses zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie den im Bereich Genome Editing (CRISPR/Cas) aktiven Akteurinnen und Akteuren • Erstellen eines qualifizierten Meinungsbildes von Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Anwendung von Genome Editing (CRISPR/Cas) in verbrauchernahen Bereichen • Verfassen einer Strategie zur Optimierung der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kommunikation über Genome Editing • Erarbeitung von Vorschlägen zu einem künftigen verantwortlichen Umgang mit den Methoden des Genome Editings (z. B. künftige Forschungsfelder, Anwendungsbereiche, Informations- und Kennzeichnungspflichten) in Form eines Verbrauchervotums Diese Ziele sollen mittels Durchführung einer Verbraucherkonferenz erreicht werden. Zuwendungsempfänger: n.n. (Bieterauswahl voraussichtl. Mitte Februar 2019 abgeschlossen) Kooperationspartner aus der Wirtschaft: keine Beteiligte Bundes- und Landesforschungsstellen: keine Gesamtsumme des Vorhabens: ca. 200.000 € Laufzeitbeginn: voraussichtl. 1.3.2019 Laufzeitende: voraussichtl. 31.10.2019 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 1091.54301.03210058.002 (Besondere Maßnahmen Risikokommunikation) Drucksache 19/7926 – 54 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode JKI In der Regel haben alle Förderprojekte, an denen das JKI-Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren beteiligt ist, ein „Kommunikationsmodul“ zum/über das Projekt. Entsprechend den Aufgaben dieses Instituts beteilig(t)en sich die involvierten Forscher aktiv an der Kommunikation (s. Anlage 4, Rubrik: „Kommunikation“) Zu allen Projekten gibt/gab es weiterhin (wissenschaftliche) Vorträge und Veröffentlichungen. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 11 HS HS HS FE FE FE HS X X X Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Universität Bremen Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig Freie Universität Berlin Georg-August-Universität Göttingen Universität Potsdam Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), Potsdam Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam P & P Dienstleistungs GmbH & Co. KG Phytowelt Greentechnologies GmbH Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, Herzogenaurach Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Freie Universität Berlin 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 0315960B 0315967A 0315972A 0315972B 0315972C 0315972D 0315972E 0315972F 0315972G 0315972H 031A101A 031A101B 031A322A "Ertragssteigerung in Raps (SEEDS)" - Teilprojekt A Etablierung der Zink-Finger-Nukleasen-Technologie für eine biotechnologiegestützte Getreidezüchtung (EXZACT BARLEY)" "Entwicklung und Einsatz neuer Gentechnologien zur Steigerung der Biomasse in der Pappel (Pop Mass)" "Genomische Ansätze zur Verbesserung der Stickstoff-Nachhaltigkeit von Getreiden (NITRO-SUS)" "Entwicklung trockentoleranter Gerste mit verbessertem Samenertrag und gesteigerter Brauqualität (InnoGRAIN-MALT)" B KWS LOCHOW GmbH, Bergen 68330 0315960A HS FE HS FE 769.269,60 130.336,66 193.245,17 203.084,00 200.747,20 513.080,00 280.655,89 361.270,15 634.626,00 912.358,80 830.063,00 1.065.598,15 840.875,06 918.066,00 539.134,20 473.904,06 499.476,00 Gesamtsumme des Vorhabens [in €] 769.269,60 117.302,99 115.947,10 101.542,00 100.376,60 513.080,00 280.655,89 361.270,15 634.626,00 912.358,80 830.063,00 1.065.598,15 840.875,06 413.130,00 539.134,20 473.904,06 499.476,00 Summe der Bewilligung [in €] 01.06.2014 01.08.2012 01.08.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.02.2012 01.10.2011 01.01.2012 01.01.2012 01.07.2011 01.09.2011 01.07.2011 LZ-Beginn 31.12.2018 31.01.2016 31.01.2016 31.07.2015 31.01.2015 31.07.2015 30.04.2015 31.01.2015 31.12.2017 31.07.2017 31.12.2017 30.11.2015 30.11.2015 30.11.2015 30.04.2015 30.04.2015 30.04.2015 LZ-Ende – 55 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. X Westfälische Wilhelms-Universität Münster 68330 0315959C Verbesserung der Trockenheitstoleranz und Stickstoffverwertung durch kombinatorische genetische Transformation und 'multiple gene stacking' (CROPTIMISE) Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 68330 0315959B HS Freie Universität Berlin 68330 0315959A Thema (Ziel) Wirtschaftspartner Zuwendungsempfänger (B)undes-/(L)andesforschungsstelle Haushaltstitel (H)och(S)chule / (F)orschungs(E)inrichtung BMBF Projekt (FKZ) Anlage 12 BMBF Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 FE FE HS Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen (SolaMI) Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg Julius-Maximilians-Universität Würzburg Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Universität Regensburg Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0185B 031B0185C 031B0188 031B0191 031B0192A 031B0192B 031B0192C 031B0192D 031B0199A 031B0199B 031B0199C 031B0199D X L FE FE HS 265.127,00 331.932,00 314.658,00 376.298,00 298.476,00 480.334,80 470.724,00 1.116.111,00 1.306.299,00 1.226.154,00 484.752,00 684.753,60 265.127,00 331.932,00 314.658,00 188.149,00 298.476,00 480.334,80 470.724,00 1.116.111,00 1.306.299,00 1.226.154,00 484.752,00 684.753,60 723.769,20 460.312,80 164.857,00 205.029,00 484.227,00 515.101,00 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.11.2016 01.10.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.06.2015 01.09.2015 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 31.10.2021 30.09.2021 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.03.2019 30.09.2018 30.09.2018 31.05.2018 31.08.2018 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. "Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste (IdeMoDeResBar)" "Erzeugung von Haploidie-Induktoren mit Hilfe des Genome Engineering neue Werkzeuge für die schnellere Züchtung von mono- und eudikotyledonen Kulturpflanzen (HaploTools)" "Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel (Betahiemis)" 723.769,20 460.312,80 329.714,00 410.059,00 968.454,00 1.030.202,00 – 56 – B FE "Meiotische Rekombination in der Gerste (Hordeum vulgare) nutzbar machen (HERBY)" Technische Universität Kaiserslautern 68330 031B0185A B HS Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 68330 031B0033C X X HS HS NPZ Innovation GmbH, Holtsee 68330 031B0033B "Neuartige Züchtungstechnologie in Raps und Kartoffel durch Implementation des TALEN- und CRISPR/Cas9 Systems zur gezielten Genom-Modifikation (BS-TALEN)" Solana Research GmbH, Windeby 68330 031B0033A X Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe 68330 X 031B0030B "Entwicklung hochinnovativer Züchtungsmechanismen für Hybridweizen (Weizen2.0)" - Teilprojekt A NORDSAAT Saatzucht GmbH, Langenstein 68330 031B0030A Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode HS HS FE "Verbesserung der Salztoleranz in Tomaten für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion (ESTASA)" "Anwendung der CRISPR Technologie zur gezielten Veränderung des Genoms in der Kulturpflanze Solanum lycopersicum (SophGenTom)" "DNA- und Gewebekultur-freie Genomeditierung (FreeEdit)" "Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel (TraGEApple)" "Verbesserung von Ölraps durch Cas9-vermitteltes Genome Editing (OilCas)" Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Solana Research GmbH, Windeby Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe Westfälische Wilhelms-Universität Münster Karlsruher Institut für Technologie (KIT) RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0204B 031B0204C 031B0204D 031B0334 031B0530 031B0531 031B0532 031B0533 031B0534A 031B0534B 031B0535 "Entwicklung eines DNA-freien Genom-Editing Systems in Pappel nach transienter Übertragung eines Cas9/gRNA-Plasmids und Ribonukleinproteins in Protoplasten und keimenden Pollen (aProPop)" X B B FE HS HS 395.661,00 185.320,00 170.192,40 304.177,20 216.568,00 218.272,00 360.640,80 1.073.859,60 484.200,00 191.137,00 227.565,60 395.661,00 185.320,00 170.192,40 304.177,20 216.568,00 218.272,00 360.640,80 1.073.859,60 242.100,00 95.568,00 227.565,60 1.000.674,00 228.521,00 79.066,29 332.810,00 331.545,60 56.238,00 817.200,00 104.355,60 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.04.2017 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.11.2016 01.04.2017 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.11.2016 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.03.2000 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 31.10.2019 30.09.2019 31.03.2017 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 30.09.2019 31.10.2019 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig "Entwicklung eines virus-basierten CRISPR/Cas-Systems für die Kartoffel Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von (DeviCCpo)" Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig "Zielgerichtete Züchtung von Raps (Brassica napus) und Kartoffel (Solanum tuberosum) mit einem nicht-transgenen, sequenzspezifischen Mutagenesesystem (TarBreed)" 1.000.674,00 228.521,00 79.066,29 332.810,00 331.545,60 112.476,00 817.200,00 104.355,60 – 57 – Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg HS Universität Hamburg 68330 031B0204A L FE Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale 68330 031B0203D X HS Georg-August-Universität Göttingen 68330 031B0203C B Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig 68330 031B0203B "Optimierung der Pathogenresistenz und Mykorrhizierung von Pappeln durch Modifikation von LysM-Proteinen (ChitoPop)" Georg-August-Universität Göttingen 68330 031B0203A HS Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen 68330 031B0201B X FE Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 68330 031B0201A "Untersuchung des Ertragspotentials neuer Weizen-Ährenformen durch genomweite Assoziationsstudien (GWAS) und gezielte Mutagene mit RNA-vermittelten Endonukleasen (OSIRIS)" HS Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 68330 031B0199E Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 68330 031B0537 031B0538 031B0539 031B0540 031B0541 031B0542A 031B0542B 031B0543 031B0544A 031B0544B 031B0545A 031B0545B 031B0546 031B0547 031B0548 031B0549 031B0550 031B0551 FE HS FE FE "Neue Werkzeuge zum Genaustausch und zur Regeneration von Pflanzen (GeneReplace)" "Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik (CrispyApple)" "Zielsequenz-spezifische Genom-Modifikation von Getreide-Elitematerial durch DNA-integrationsfreie Applikation RNA-vermittelter Endonukleasen im Kontext Haploidie-induzierender Kreuzungen (DELITE)" Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle a. d. Saale Hochschule Geisenheim University Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben Helmholtz Zentrum München, Deutsches "Optimierung der CRISPR-Cas-Effizienz in Rabl-konfigurierten GetreideForschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Genomen (CrisBar)" (GmbH) FE "Plattform für einen präzisen Austausch von Genvarianten unter Nutzung synthetischer Endonukleasen (PRECISE)" FE Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben X "Neuartige lichtinduzierbare Genomeditierungstechnologie für Nutzpflanzen (getLIGHT)" "DNA-freie Induzierung von sequenzspezifischen Mutationen mit Hilfe des CRISPR/Cas-Systems bei der Körnerleguminose Vicia faba (ViciaMut)" "Effizienzsteigerung von Genomeditierungstechniken in Zuckerrübe durch Nutzung von pflanzenviralen Replikon basierten Expressionsvektoren (BetaEdit)" "Haploide Maiszellen als Ziel für die Regeneration von homozygoten genom-editierten Maislinien (HAGEMA)" HS Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Aachen P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Grundhof RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße KWS SAAT SE, Einbeck Verein der Zuckerindustrie e.V., Bonn KWS SAAT SE, Einbeck Leibniz Universität Hannover L "Stabile TALEN und scTALEN Proteine zur Entwicklung von resistenten Reis (ProTAL)" Leibniz Universität Hannover X HS "Identifizierung und Entwicklung von Markergenen für die Transgen-freie Selektion von Pflanzen editiert durch CRISPR/Cas (CRISPR-Select)" Leibniz Universität Hannover X HS "Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die GenomEditierung von Nutzpflanzen (PENAGE)" Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME), Münster "Gerichtete Genom-Editierung in Kartoffelprotoplasten mittels Laserbasierter Optoporation von CRISPR/Cas9-Nukleoproteinen (CROpto)" FE "Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgenfreier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung (GO_CRISPR)" Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm Laser Zentrum Hannover e.V. HS "Entwicklung effizienter Methoden zur Transfektion von Meganukleasen unter Vermeidung der Integration von Fremd-DNA (MUTATE)" Westfälische Wilhelms-Universität Münster FE HS "Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter GenomBearbeitungstechniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, verbesserte RNP-Einführungs- und Screening-Methode (ASTRA)" Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 456.778,00 436.741,00 305.368,80 498.383,00 316.338,00 499.909,00 72.487,00 226.982,00 259.165,00 296.029,00 475.731,31 245.473,20 247.332,00 368.108,40 414.453,60 387.943,00 357.852,00 348.208,80 405.044,36 456.778,00 436.741,00 305.368,80 498.383,00 316.338,00 499.909,00 43.493,00 226.982,00 129.583,00 296.029,00 237.865,66 245.473,20 247.332,00 368.108,40 414.453,60 387.943,00 357.852,00 348.208,80 405.044,36 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.06.2018 01.07.2018 01.08.2018 01.07.2018 01.07.2018 01.06.2018 01.07.2018 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 31.05.2020 30.06.2020 31.07.2020 30.06.2020 30.06.2020 31.05.2020 30.06.2020 – 58 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0536 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 68330 68330 68330 031B0554 031B0555 031B0556 "Programmierbare Regulierung der Genaktivität in haploiden Mikrosporen zur verbesserten Pflanzenzüchtung (HaploReg)" "Entwicklung eines Genotyp-unabhängigen HochdurchsatzRegenerationssystems für beschleunigte Züchtungsinnovationen bei Zuckerrüben (InnoBeet)" ScreenSYS GmbH, Freiburg im Breisgau Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HS HS "Chemische und genetische Optimierung der Organregeneration in Sonnenblume zur verbesserten Umsetzung von Genome EditingVerfahren (Multisun)" Technische Universität München X HS "Neue Technologien für die RNP-vermittelte Genomeditierung in Pflanzen (ENTIRE)" Universität Potsdam 499.999,20 32.787.172,71 36.435.236,70 499.960,00 335.705,00 499.911,60 499.999,20 1.003.131,00 335.705,00 499.911,60 01.06.2018 01.07.2018 01.05.2018 01.07.2018 31.05.2020 30.06.2020 30.04.2020 30.06.2020 – 59 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0552 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Anlage 13 Haushaltskapitel Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 2814501810 2814501910 2814502010 2814505510 2814505610 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung Haushaltstitel Gesamtsumme [€] Verbundprojekt: Züchtung 264.900,46 klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Züchtung 79.500,00 klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 1 Projekttitel Obsthof Röhrsdorf Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Verbundprojekt: Aufbau eines 61.628,00 Zuchtprogramms zur Entwicklung ertragreicher Himbeersorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Himbeerrutenkrankheit - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Aufbau eines 189.292,13 Zuchtprogramms zur Entwicklung ertragreicher Himbeersorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Himbeerrutenkrankheit - Teilprojekt 1 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Züchtung 7.000,00 Landwirtschaft (LfL) klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Zuwendungsempfänger 0,00 189.292,13 7.000,00 264.900,46 0,00 Bewilligungssumme [€] 01.04.2011 01.04.2011 01.07.2011 01.07.2011 01.07.2011 Projektbeginn 31.12.2015 31.12.2015 31.07.2015 31.07.2015 31.07.2015 Projektende – 60 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Förderkennzeichen Projektträger BLE Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 2814IP007 2814IP008 2814IP014 2814IP015 2814IP016 2818206015 2818206115 2814603613 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 Verbundprojekt: Die effiziente 311.377,65 Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 1 GenXPro GmbH Verbundprojekt: Die effiziente 289.408,17 Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 2 Saatzucht Steinach GmbH & Verbundprojekt: Die effiziente 196.737,76 Co KG Entwicklung multiresistenten Zuchtmaterials bei Lolium perenne und L. multiflorum durch den Einsatz transkriptombasierter Markertechnologien - Teilprojekt 3 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Entwicklung von 227.817,26 Bundesforschungsinstitut für neuen Himbeerzuchtklonen mit Kulturpflanzen (JKI) erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau - Teilprojekt 1 Beck's Obsthof GbR Verbundprojekt: Entwicklung von 41.618,46 neuen Himbeerzuchtklonen mit erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau - Teilprojekt 2 Elsner pac Jungpflanzen GbR Verbundprojekt: Entwicklung von 168.139,29 neuen Himbeerzuchtklonen mit erhöhter Resistenz gegenüber der Himbeerrutenkrankheit für den deutschen Obstbau - Teilprojekt 3 Klemm + Sohn GmbH & Co. Verbundprojekt: Entwicklung einer 322.165,98 markergestützten Selektion bei SchnittKG und Topfnelken und deren Verwendung zur Züchtung ressourceneffizienter Sorten (CarMarSel) - Teilprojekt 1 Universität Hohenheim Verbundprojekt: Entwicklung einer 157.421,07 markergestützten Selektion bei Schnittund Topfnelken und deren Verwendung zur Züchtung ressourceneffizienter Sorten (CarMarSel) - Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Integrative 159.800,00 von Pflanzeninnovation e.V. Nutzbarmachung der genetischen (GFPi) Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) 0,00 157.421,07 161.082,99 58.848,75 18.728,31 227.817,26 68.858,22 130.233,67 311.377,65 03.09.2014 01.01.2017 01.01.2017 01.04.2016 01.04.2016 01.04.2016 01.03.2015 01.03.2015 01.03.2015 31.12.2019 31.12.2019 31.12.2019 31.01.2020 31.01.2020 31.01.2020 15.07.2018 15.07.2018 15.07.2018 – 61 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814IP006 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 9928 9928 1005 1005 1005 2814603813 28RZ3030 28RZ3031 2814601013 2814601113 2814601313 68631 68631 68631 99911 99911 89331 89331 Verbundprojekt: Gezielte 279.268,48 Neuzüchtung von Hochleistungssorten des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGICPopulation WM-800 - Teilprojekt 2 671.188,47 147.120,00 410.084,00 345.430,94 326.619,68 SECOBRA Saatzucht GmbH Verbundprojekt: Gezielte 179.754,68 Neuzüchtung von Hochleistungssorten des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGICPopulation WM-800 - Teilprojekt 4 Syngenta Seeds GmbH Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Integrative Pflanzengenetik und Nutzbarmachung der genetischen Kulturpflanzenforschung (IPK) Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) Teilprojekt 2 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Integrative Bundesforschungsinstitut für Nutzbarmachung der genetischen Diversität bei Winterweizen zur Kulturpflanzen (JKI) Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) Teilprojekt 3 Universität Hohenheim Verbundprojekt: Entwicklung einer Züchtungsstrategie zur Reduktion des Merkmals Trinkschwäche in der Rasse Braunvieh - Teilprojekt 1 Förderverein Verbundprojekt: Entwicklung einer Bioökonomieforschung e.V. Züchtungsstrategie zur Reduktion des Merkmals Trinkschwäche in der Rasse Braunvieh - Teilprojekt 2 Martin-Luther-Universität Verbundprojekt: Gezielte Neuzüchtung von Hochleistungssorten Halle-Wittenberg des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGICPopulation WM-800 - Teilprojekt 1 89.877,34 139.634,24 671.188,47 0,00 410.084,00 345.430,94 326.619,68 01.03.2015 01.03.2015 01.03.2015 11.05.2015 11.05.2015 03.09.2014 03.09.2014 29.02.2020 29.02.2020 29.02.2020 30.06.2018 30.06.2018 31.12.2019 31.12.2019 – 62 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814603713 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 2814601513 2814601613 2814601713 2814602813 2814602913 2814603313 2814603413 89331 Partner ohne Zuwendung 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 68631 566.289,46 2.500,00 268.734,23 113.920,00 123.211,56 52.400,00 Verbundprojekt: Gezielte 5.000,00 Neuzüchtung von Hochleistungssorten des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGICPopulation WM-800 - Teilprojekt 6 Verbundprojekt: Gezielte 203.355,99 Neuzüchtung von Hochleistungssorten des Winterweizens, welche Verbesserungen in Ertrag, Resistenz, Qualität und Nährstoffeffizienz zeigen, mit Hilfe der Weizen-MAGICPopulation WM-800 - Teilprojekt 5 Verbundprojekt: Identifizierung und Kartierung von QTL für Resistenz gegenüber der Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) des Weizens in der Akzession HTRI 1410 - Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Identifizierung und Bundesforschungsinstitut für Kartierung von QTL für Resistenz Kulturpflanzen (JKI) gegenüber der Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) des Weizens in der Akzession HTRI 1410 - Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Screening auf WDV von Pflanzeninnovation e.V. (Wheat dwarf virus) Resistenz / (GFPi) Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Screening auf WDV Bundesforschungsinstitut für (Wheat dwarf virus) Resistenz / Kulturpflanzen (JKI) Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz von Pflanzeninnovation e.V. zwischen Bestockung und (GFPi) Wurzelentwicklung bei Weizen Teilprojekt 1 Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz Pflanzengenetik und zwischen Bestockung und Kulturpflanzenforschung (IPK) Wurzelentwicklung bei Weizen Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) KWS LOCHOW GMBH 566.289,46 0,00 268.734,23 0,00 123.211,56 0,00 0,00 101.677,99 01.06.2015 01.06.2015 01.08.2014 01.08.2014 01.09.2014 01.09.2014 01.03.2015 01.03.2015 31.05.2020 31.05.2020 15.12.2017 15.12.2017 14.12.2017 14.12.2017 29.02.2020 29.02.2020 – 63 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814601413 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 9928 9928 9928 281B202016 281B202116 281B202216 281B202316 281B202416 281B202516 28RZ4IP028 28RZ4IP029 28RZ372010 28RZ372011 99911 99911 99911 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung Verbundprojekt: Sink-Konkurrenz zwischen Bestockung und Wurzelentwicklung bei Weizen Teilprojekt 3 Julius Kühn-Institut Strategien zum Schutz von Getreide Bundesforschungsinstitut für vor klimabedingt zunehmenden Kulturpflanzen (JKI) Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 3 Universität Hohenheim Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 1 Strube Research GmbH & Strategien zum Schutz von Getreide Co. KG vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 2 Limagrain GmbH Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 4 Hegesaat GmbH und Co. KG Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 5 Pflanzenzucht Oberlimpurg Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten (GetreideProtekt) Teilprojekt 6 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Markergestützte von Pflanzeninnovation e.V. Selektion auf WDV-Toleranz in (GFPi) Weizen (Triticum aestivum) und deren Übertragung in die praktische Weizenzüchtung (WDV-MAS) Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Markergestützte Bundesforschungsinstitut für Selektion auf WDV-Toleranz in Kulturpflanzen (JKI) Weizen (Triticum aestivum) und deren Übertragung in die praktische Weizenzüchtung (WDV-MAS) Teilprojekt 2 Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Entwicklung von Nutztierbiologie Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind - Teilprojekt 1 Stiftung Tierärztliche Verbundprojekt: Entwicklung von Hochschule Hannover Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind - Teilprojekt 2 Strube Research GmbH & Co. KG 232.658,47 473.073,00 303.462,84 121.530,00 20.000,00 140.000,00 96.600,00 83.329,33 198.104,00 373.112,40 112.479,35 232.658,47 473.073,00 303.462,84 0,00 0,00 0,00 0,00 41.664,66 198.104,00 373.112,40 0,00 01.07.2015 01.07.2015 02.10.2018 02.10.2018 01.09.2018 01.09.2018 01.09.2018 01.09.2018 01.09.2018 01.09.2018 01.06.2015 30.04.2019 30.04.2019 14.09.2021 14.09.2021 31.01.2022 31.01.2022 31.01.2022 31.01.2022 31.01.2022 31.01.2022 31.05.2020 – 64 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814603513 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 9928 9928 Partner ohne Zuwendung 9928 9928 9928 Partner ohne Zuwendung 9928 9928 9928 28RZ372013 2817203813 28RZ372045 28RZ372046 28RZ372047 2817204113 28RZ3IP048 28RZ3IP049 28RZ3IP050 99911 99911 99911 Partner ohne Zuwendung 99911 99911 99911 Partner ohne Zuwendung 99911 99911 Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind - Teilprojekt 3 Technische Universität Carolo- Verbundprojekt: Entwicklung von Wilhelmina zu Braunschweig Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind - Teilprojekt 4 Förderverein Verbundprojekt: Entwicklung von Biotechnologieforschung Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind - Teilprojekt 5 Justus-Liebig-Universität Verbundprojekt: Genmarker zur Gießen Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein Teilprojekt 1 Stiftung Tierärztliche Verbundprojekt: Genmarker zur Hochschule Hannover Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein Teilprojekt 2 Technische Universität Verbundprojekt: Genmarker zur München Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein Teilprojekt 3 Förderverein Verbundprojekt: Genmarker zur Biotechnologieforschung Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein Teilprojekt 4 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Etablierung neuer Landwirtschaft (LfL) Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh - Teilprojekt 1 Allgäuer Verbundprojekt: Etablierung neuer Herdebuchgesellschaft Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh - Teilprojekt 2 Weilheimer Zuchtverbände Verbundprojekt: Etablierung neuer e.V. Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh - Teilprojekt 3 Ludwig-MaximiliansUniversität München 72.380,88 408.694,00 1.212.120,00 248.579,02 118.320,00 709.262,94 241.317,49 332.700,00 146.464,00 109.940,36 32.571,40 143.042,90 1.212.120,00 0,00 118.320,00 709.262,94 241.317,49 0,00 146.464,00 109.940,36 13.10.2017 13.10.2017 13.10.2017 12.03.2015 12.03.2015 12.03.2015 12.03.2015 01.07.2015 01.07.2015 01.07.2015 14.10.2020 14.10.2020 14.10.2020 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 31.12.2018 30.04.2019 30.04.2019 30.04.2019 – 65 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 28RZ372012 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 9928 9928 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 28RZ3IP052 28RZ3IP048a 28RZ3IP048b 28RZ3IP048c 28RZ3IP048d 2818105815 2818105915 2818106015 89331 89331 89331 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 99911 99911 Verbundprojekt: Etablierung neuer 399.227,40 Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh - Teilprojekt 4 Förderverein Verbundprojekt: Etablierung neuer 66.242,88 Bioökonomieforschung e.V. Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh - Teilprojekt 5 Landeskuratorium der Verbundprojekt: Etablierung neuer 138.984,00 Erzeugerringe für tierische Gesundheitsmerkmale in der Zucht Veredlung in Bayern e.V durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh Landwirtschaftliches Zentrum Verbundprojekt: Etablierung neuer 3.570,00 Baden – Württemberg Gesundheitsmerkmale in der Zucht (LAZBW) durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh Landesamt für Verbundprojekt: Etablierung neuer 10.000,00 Geoinformationen und Gesundheitsmerkmale in der Zucht Landentwicklung Badendurch Aufbau einer weiblichen Württemberg (LGL) Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh Landesverband BadenVerbundprojekt: Etablierung neuer 37.402,50 Württemberg für LeistungsGesundheitsmerkmale in der Zucht und Qualitätsprüfungen in der durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Tierzucht e.V. (LKV – BW) Selektion beim Braunvieh Rheinische FriedrichVerbundprojekt: Nachhaltige 263.423,34 Steigerung der Phosphat-Effizienz von Wilhelms-Universität Bonn Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 1 Justus-Liebig-Universität Verbundprojekt: Nachhaltige 190.733,44 Steigerung der Phosphat-Effizienz von Gießen Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 2 HGoTECH GmbH Verbundprojekt: Nachhaltige 334.992,22 Steigerung der Phosphat-Effizienz von Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 3 Rinderunion BadenWürttemberg e.V. 234.494,55 190.733,44 263.423,34 0,00 0,00 0,00 0,00 29.809,30 139.729,59 22.11.2016 22.11.2016 22.11.2016 13.10.2017 13.10.2017 13.10.2017 13.10.2017 13.10.2017 13.10.2017 31.01.2020 31.01.2020 31.01.2020 14.10.2020 14.10.2020 14.10.2020 14.10.2020 14.10.2020 14.10.2020 – 66 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 28RZ3IP051 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2818106215 2818106315 2814704811 2818201415 2818201515 2818201615 2818203115 68631 68631 68631 68631 89331 89331 89331 89331 Verbundprojekt: Nachhaltige 105.298,79 Steigerung der Phosphat-Effizienz von Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 4 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Nachhaltige 52.000,00 von Pflanzeninnovation e.V. Steigerung der Phosphat-Effizienz von (GFPi) Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 5 W. von Borries-Eckendorf Verbundprojekt: Nachhaltige 135.234,16 Steigerung der Phosphat-Effizienz von GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Winterweizen durch eine effektive Wurzel-Boden-Interaktion (POEWER) Teilprojekt 6 Rheinische FriedrichVerbundprojekt: Phänotypisierung der 173.517,45 Resistenz von Zuckerrübengenotypen Wilhelms-Universität Bonn gegenüber Cercospora beticola anhand von bildgebenden Hyperspektral-Messungen Teilprojekt 1 KWS LOCHOW GMBH Verbundprojekt: Nutzbarmachung von 316.753,73 Virusresistenzen aus Hordeum bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics' (BulbOmics) - Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Nutzbarmachung von 254.835,30 Bundesforschungsinstitut für Virusresistenzen aus Hordeum Kulturpflanzen (JKI) bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics' (BulbOmics) - Teilprojekt 2 Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Nutzbarmachung von 356.179,79 Pflanzengenetik und Virusresistenzen aus Hordeum Kulturpflanzenforschung (IPK) bulbosum für eine nachhaltige Gerstenzüchtung mit Hilfe von 'GenOmics' (BulbOmics) - Teilprojekt 3 Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Nutzung genetischer 180.673,01 Diversität und Entwicklung innovativer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern (GrasFest) - Teilprojekt 1 EuPhoRe GmbH 180.673,01 356.179,79 254.835,30 79.188,43 173.517,45 67.617,08 0,00 73.709,15 11.04.2017 15.10.2016 15.10.2016 15.10.2016 01.02.2013 22.11.2016 22.11.2016 22.11.2016 10.04.2020 31.03.2020 31.03.2020 31.03.2020 31.07.2016 31.01.2020 31.01.2020 31.01.2020 – 67 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818106115 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2818203315 2818204615 2818204715 2818206815 2818206915 281B201416 281B201516 68631 68631 89331 89331 68631 68631 68631 68631 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Justus-Liebig-Universität Gießen van Waveren Saaten GmbH Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Technische Universität Darmstadt Verbundprojekt: Weizen in effizienten 200.680,08 Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen (WinEffizient) - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Kartierung von 143.865,76 Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays (APHARES) – Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Kartierung von 183.407,04 Resistenzgenen gegen Aphanomyces euteiches, einen wichtigen Verursacher der Fußkrankheit bei der Erbse unter Nutzung eines Microarrays (APHARES) – Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Weizen in effizienten 232.105,46 Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen (WinEffizient) - Teilprojekt 1 'Deep Phenotyping' von 207.402,92 Krankheitsresistenz im Hochdurchsatz anhand von hyperspektralen Sensoren und Data Mining Methoden (DePhenSe) - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Nutzung genetischer 289.823,97 Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern (GrasFest) - Teilprojekt 2 Saatzucht Steinach GmbH & Verbundprojekt: Nutzung genetischer 270.725,69 Diversität und Entwicklung innovativer Co KG Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern (GrasFest) - Teilprojekt 3 Rheinische Friedrich'Deep Phenotyping' von 179.010,20 Krankheitsresistenz im Hochdurchsatz Wilhelms-Universität Bonn anhand von hyperspektralen Sensoren und Data Mining Methoden (DePhenSe) - Teilprojekt 1 GenXPro GmbH 200.680,08 232.105,46 110.044,22 143.865,76 207.402,92 179.010,20 148.899,13 188.385,58 01.10.2018 01.10.2018 01.02.2017 01.02.2017 01.02.2017 01.02.2017 11.04.2017 11.04.2017 30.09.2021 30.09.2021 31.01.2020 31.01.2020 31.03.2020 31.03.2020 10.04.2020 10.04.2020 – 68 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818203215 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 9928 9928 1005 1005 281B201716 2817904115 2817904115 28RF372039 28RZ372038 2814IP001 2814IP002 68631 68631 99911 99911 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 209.952,42 314.887,57 482.494,28 600.315,60 169.000,00 666.653,02 Verbundprojekt: Weizen in effizienten 207.557,20 Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen (WinEffizient) - Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Weizen in effizienten 339.325,47 Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen (WinEffizient) - Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen - Teilprojekt 1 Förderverein Verbundprojekt: Genomische Bioökonomieforschung e. Indikatoren für Ebergeruch, V. (FBF) Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen - Teilprojekt 1 BHZP GmbH Verbundprojekt: pigFit – Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln Teilprojekt 2 Rheinische FriedrichVerbundprojekt: pigFit – Wilhelms-Universität Bonn Molekulargenetische und immunologische Analyse der Überlebensfähigkeit und des postnatalen Wachstums von Ferkeln Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: OPTIMALL: Eine Bundesforschungsinstitut für Methode der Präzisionszüchtung Kulturpflanzen (JKI) ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn Teilprojekt 1 Nordic Seed Germany GmbH Verbundprojekt: OPTIMALL: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn Teilprojekt 2 Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Bonn W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft NPZ Innovation GmbH 52.488,10 314.887,57 482.494,28 330.173,58 0,00 666.653,02 103.778,60 169.662,74 01.10.2013 01.10.2013 05.11.2014 05.11.2014 01.09.2016 01.09.2016 01.10.2018 01.10.2018 15.06.2017 15.06.2017 31.12.2018 31.12.2018 31.08.2019 31.08.2019 30.09.2021 30.09.2021 – 69 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 281B201616 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 9928 9928 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 9928 9928 Partner ohne Zuwendung 2814IP018 2814IP017 28RZ4IP024 28RZ4IP025 28RZ4IP026 28RZ4IP027 28RZ3041 28RZ3042 28RZ3043 Partner ohne Zuwendung 99911 99911 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 99911 99911 68631 68631 68631 0,00 105.260,00 6.264,00 45.491,37 188.096,90 42.093,60 316.971,91 Verbundprojekt: Züchtung 135.592,00 allergenarmer Äpfel über Mal d 1ELISA-Selektion als multidisziplinäres Entwicklungsvorhaben - Teilprojekt 1 Verbundprojekt: OPTIMALL: Eine 226.399,08 Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Züchtung 94.305,00 allergenarmer Äpfel über Mal d 1ELISA-Selektion als multidisziplinäres Entwicklungsvorhaben - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen (GHop) - Teilprojekt 1 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Genombasierte Landwirtschaft (LfL) Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen (GHop) - Teilprojekt 2 Gesellschaft für Verbundprojekt: Genombasierte Hopfenforschung e.V. Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen (GHop) - Teilprojekt 3 Hopfenverwertungsgenossen Verbundprojekt: Genombasierte schaft e.G. Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen (GHop) - Teilprojekt 4 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Entwicklung eines Landwirtschaft (LfL) nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 1 Christian-AlbrechtsVerbundprojekt: Entwicklung eines Universität zu Kiel nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 2 Vereinigung Deutscher Verbundprojekt: Entwicklung eines Landesschafzuchtverbände nachhaltigen Zuchtprogramms in der e. V. deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 3 Universität Hohenheim Hochschule Osnabrück Technische Universität München HYBRO Saatzucht GmbH & Co KG 0,00 105.260,00 6.264,00 0,00 0,00 42.093,60 316.971,91 135.592,00 94.305,00 79.682,27 25.04.2017 25.04.2017 25.04.2017 01.08.2017 01.08.2017 01.08.2017 01.08.2017 01.08.2016 01.08.2016 01.10.2013 09.04.2020 09.04.2020 09.04.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2019 31.07.2019 15.06.2017 – 70 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814IP003 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 9928 9928 9928 9928 9928 1005 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 28RZ3045 28RZ3046 28RZ3047 28RZ3048 2814903115 2814903215 2814903315 2814903415 2814602413 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 68631 99911 99911 99911 99911 99911 Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Solana Research GmbH BIOPLANTBiotechnologisches Forschungslabor GmbH Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) 246.700,00 18.060,00 17.484,18 27.349,76 208.156,56 42.444,82 214.141,97 Verbundprojekt: Identifikation von eng 96.340,00 gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) –Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Diagnostik zur 157.552,60 nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Diagnostik zur 207.627,65 nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 4 Tierzuchtforschung e.V. Verbundprojekt: Entwicklung eines München nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 5 Bayerische Verbundprojekt: Entwicklung eines Herdbuchgesellschaft für nachhaltigen Zuchtprogramms in der Schafzucht eingetragener deutschen Schafzucht unter Nutzung Verein des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 6 Landesverband Thüringer Verbundprojekt: Entwicklung eines Schafzüchter e. V. nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 7 Landesschafzuchtverband Verbundprojekt: Entwicklung eines Baden-Württemberg e.V. nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Mulit-Natursprungs (MuNaSch) Teilprojekt 8 Leibniz Universität Hannover Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs (DIANA) – Teilprojekt 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) 0,00 107.070,98 78.776,30 207.627,65 246.700,00 8.127,00 7.867,88 12.307,40 93.670,45 14.855,69 01.08.2014 01.09.2017 01.09.2017 01.09.2017 01.09.2017 25.04.2017 25.04.2017 25.04.2017 25.04.2017 25.04.2017 31.07.2018 31.08.2020 31.08.2020 31.08.2020 31.08.2020 09.04.2020 09.04.2020 09.04.2020 09.04.2020 09.04.2020 – 71 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 28RZ3044 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2814602613 2818200415 2818200515 2818200615 2818200715 2818200815 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 Verbundprojekt: Identifikation von eng gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 2 Rheinische FriedrichVerbundprojekt: Identifikation von eng Wilhelms-Universität Bonn gekoppelten Markern für Braun- und Gelbrostresistenzgene und Erfassung der Virulenz in Freilandpopulationen des Braun- und Gelbrosts - Teilprojekt 3 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Genombasierte Landwirtschaft (LfL) Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung (QR-on-Top) Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Genombasierte Bundesforschungsinstitut für Selektionssysteme für Backqualität Kulturpflanzen (JKI) und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung (QR-on-Top) Teilprojekt 2 Saatzucht Josef Breun GmbH Verbundprojekt: Genombasierte & Co. KG Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung (QR-on-Top) Teilprojekt 3 SECOBRA Saatzucht GmbH Verbundprojekt: Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung (QR-on-Top) Teilprojekt 4 Strube Research GmbH & Verbundprojekt: Genombasierte Co. KG Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung (QR-on-Top) Teilprojekt 5 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) 86.353,48 141.033,53 181.500,23 120.809,60 314.761,21 129.853,23 247.139,04 43.176,74 70.516,77 90.750,12 120.809,60 314.761,21 129.853,23 247.139,04 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.10.2016 01.08.2014 01.08.2014 30.11.2019 30.11.2019 30.11.2019 30.11.2019 30.11.2019 31.07.2018 31.07.2018 – 72 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814602513 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 2814502910 2814503010 2814503110 2814601813 2814601913 2814602113 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 89331 89331 89331 Partner ohne Zuwendung Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 4 53.621,26 91.644,82 152.196,03 98.550,00 Verbundprojekt: Entwicklung 37.500,00 molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Entwicklung 349.422,94 Bundesforschungsinstitut für molekularer Marker für die Resistenz Kulturpflanzen (JKI) gegen bodenbürtige Viren in Weizen Teilprojekt 2 Deutsche Saatveredelung AG Verbundprojekt: Entwicklung 47.770,69 molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen Teilprojekt 3 Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Erfassung der Pflanzengenetik und genetischen Diversität für das Kulturpflanzenforschung (IPK) Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 3 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Erfassung der Landwirtschaft (LfL) genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) 23.885,35 349.422,94 0,00 53.621,26 91.644,82 152.196,03 0,00 09.09.2014 09.09.2014 09.09.2014 01.08.2011 01.08.2011 01.08.2011 01.08.2011 31.05.2018 31.05.2018 31.05.2018 28.02.2015 28.02.2015 28.02.2015 28.02.2015 – 73 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814502810 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 1005 2814602313 2814IP009 2814IP010 2818201215 2818201315 2818202415 2818202615 2818209515 68631 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen Teilprojekt 4 Syngenta Seeds GmbH Verbundprojekt: Entwicklung molekularer Marker für die Resistenz gegen bodenbürtige Viren in Weizen Teilprojekt 5 Technische Universität Verbundprojekt: Züchtung von München Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall Teilprojekt 1 Bayrisches Obstzentrum Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall Teilprojekt 2 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Identifikation von von Pflanzeninnovation e.V. Wheat dwarf virus-Toleranz im (GFPi) Gersten-Genpool und züchterische Erschließung (VIRTOGE) - Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Identifikation von Bundesforschungsinstitut für Wheat dwarf virus-Toleranz im Kulturpflanzen (JKI) Gersten-Genpool und züchterische Erschließung (VIRTOGE) - Teilprojekt 2 Ackermann Saatzucht GmbH Verbundprojekt: Erschließung & Co. KG genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling (GREAT-GEM) Teilprojekt 1 Universität Hohenheim Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling (GREAT-GEM) Teilprojekt 3 lifespin GmbH Verbundprojekt: Erschließung genetischer Ressourcen für Brauqualität und Trockenstresstoleranz mithilfe von genomischer Selektion und Metabolitenprofiling (GREAT-GEM) Teilprojekt 2 Saaten-Union Biotec GmbH 307.188,10 138.072,56 312.477,52 255.825,03 197.460,00 117.599,00 255.862,70 34.158,74 150.510,92 215.031,68 138.072,56 218.734,27 255.825,03 0,00 0,00 255.862,70 17.079,37 75.255,46 01.06.2018 01.06.2018 01.06.2018 01.09.2016 01.09.2016 01.03.2015 01.03.2015 09.09.2014 09.09.2014 31.05.2021 30.05.2021 31.05.2021 31.10.2019 31.10.2019 31.01.2019 31.01.2019 31.05.2018 31.05.2018 – 74 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2814602213 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2818203615 2818203715 2818203815 2818203915 2818204015 2818204115 68631 68631 68631 68631 68631 68631 68631 Verbundprojekt: Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Rekurrente Bundesforschungsinstitut für genomische Selektion zur Kulturpflanzen (JKI) Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 2 Ackermann Saatzucht GmbH Verbundprojekt: Rekurrente & Co. KG genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 3 Saatzucht Josef Breun GmbH Verbundprojekt: Rekurrente & Co. KG genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 4 Syngenta Seeds GmbH Verbundprojekt: Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 5 W. von Borries-Eckendorf Verbundprojekt: Rekurrente GmbH & Co. genomische Selektion zur Kommanditgesellschaft Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 6 LIMAGRAIN GmbH Verbundprojekt: Rekurrente genomische Selektion zur Kombination von Resistenzgenen und gleichzeitiger Verbesserung von Kornertrag und agronomischen Eigenschaften in Wintergerste (RGSGerste) – Teilprojekt 7 Justus-Liebig-Universität Gießen 148.539,75 157.826,55 115.548,15 149.605,37 121.615,44 130.862,74 403.590,88 74.269,88 78.913,28 57.774,08 74.802,69 60.807,72 130.862,74 403.590,88 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 31.07.2020 – 75 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818203515 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 2818205015 2818205115 2818205215 2818205315 2818205415 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 68631 Verbundprojekt: Identifizierung 49.832,82 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 5 Verbundprojekt: Identifizierung 56.614,00 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Identifizierung 309.980,64 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Identifizierung 333.082,14 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Identifizierung 50.168,00 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 1 Deutsche Saatveredelung AG Verbundprojekt: Identifizierung 49.155,82 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 6 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Bayer Aktiengesellschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Georg-August-Universität Göttingen Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) 24.577,91 0,00 28.307,00 309.980,64 333.082,14 0,00 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 – 76 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818204915 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 2818205715 2818205815 2818205915 2818207715 2818207915 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 Verbundprojekt: Identifizierung 63.414,30 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 7 NORIKA-NordringKartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Groß Lüsewitz Hochschule Geisenheim University Syngenta Seeds GmbH NPZ Innovation GmbH Verbundprojekt: Molekulare 101.020,26 Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung (STEP-4STEP) - Teilprojekt 1 Frühe Selektion von anbautechnisch 318.943,55 effektiven Apfelwuchsformen für die Produktion von Wirtschaftsobst für die Fruchtsaftindustrie (Wuchsform) Verbundprojekt: Identifizierung 71.058,13 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 10 Verbundprojekt: Identifizierung 55.482,86 quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 9 Monsanto Agrar Deutschland Verbundprojekt: Identifizierung 32.444,96 quantitativer Resistenz zur Erzeugung GmbH neuer Sorten mit dauerhafter breitwirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps (PhomaDur) - Teilprojekt 8 LIMAGRAIN GmbH 50.510,13 215.343,55 35.529,06 0,00 16.222,48 31.707,15 11.04.2017 01.11.2016 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 10.08.2017 10.04.2020 31.10.2019 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 09.08.2020 – 77 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818205615 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 2818208115 2818208215 2818208515 2818208615 2818208715 2818209615 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 Böhm-Nordkartoffel Verbundprojekt: Molekulare Agrarproduktion GmbH & Co. Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der OHG Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung (STEP-4STEP) - Teilprojekt 2 SaKa Pflanzenzucht GmbH & Verbundprojekt: Molekulare Co. KG Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung (STEP-4STEP) - Teilprojekt 3 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Molekulare Bundesforschungsinstitut für Charakterisierung unterschiedlicher Kulturpflanzen (JKI) TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung (STEP-4STEP) - Teilprojekt 4 Gemeinschaft zur Förderung Verbundprojekt: Genetische Analyse von Pflanzeninnovation e.V. der Trockenstresstoleranz bei (GFPi) Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden (DRYeGRASS) - Teilprojekt 1 Bayerische Landesanstalt für Verbundprojekt: Genetische Analyse Landwirtschaft (LfL) der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden (DRYeGRASS) - Teilprojekt 2 Leibniz-Institut für Verbundprojekt: Genetische Analyse Pflanzengenetik und der Trockenstresstoleranz bei Kulturpflanzenforschung (IPK) Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden (DRYeGRASS) - Teilprojekt 3 lifespin GmbH Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden (DRYeGRASS) - Teilprojekt 4 106.615,93 57.493,96 354.490,00 112.250,00 293.112,66 126.320,23 116.434,94 74.631,15 57.493,96 354.490,00 0,00 293.112,66 63.160,12 58.217,47 06.06.2018 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 11.04.2017 11.04.2017 11.04.2017 31.01.2020 31.01.2020 31.01.2020 31.01.2020 10.04.2020 10.04.2020 10.04.2020 – 78 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818208015 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 1005 Partner ohne Zuwendung 281B201916 281B205116 281B202916 281B203016 281B102216 281B103316 281B103516 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 68631 Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGICWHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft (MAGIC-Efficiency) Teilprojekt 1 Forschungszentrum Jülich Verbundprojekt: Genetische Analyse GmbH der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGICWHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft (MAGIC-Efficiency) Teilprojekt 2 BASF Agricltural Solutions Verbundprojekt: Genetische Analyse Belgium N.V. der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGICWHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft (MAGIC-Efficiency) Teilprojekt 3 BTL Bio-Test Labor GmbH Verbundprojekt: Analyse des Sagerheide Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten undgenotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) (TEMPER) Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Analyse des Bundesforschungsinstitut für Einflusses der Temperatur auf die Kulturpflanzen (JKI) Sensitivität von Rapssorten undgenotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse) (TEMPER) Teilprojekt 2 Stiftung Tierärztliche Verbundprojekt: Nachhaltige Hochschule Hannover Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen (MORes) - Teilprojekt 1 Dr. Heinz Strobel, Schafpraxis Verbundprojekt: Nachhaltige Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen (MORes) - Teilprojekt 2 Data Service Paretz GmbH Verbundprojekt: Nachhaltige Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen (MORes) -- Teilprojekt 3 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 56.634,34 46.516,50 764.728,40 359.611,80 457.196,72 120.000,00 201.809,63 256.708,79 0,00 23.197,78 764.728,40 359.611,80 301.749,83 0,00 201.809,63 256.708,79 10.08.2018 10.08.2018 10.08.2018 15.08.2018 15.08.2018 01.10.2018 01.10.2018 01.10.2018 09.10.2021 09.10.2021 09.10.2021 14.10.2021 14.10.2021 30.09.2021 30.09.2021 30.09.2021 – 79 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 281B201816 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2818206315 2818206415 2818206515 2818206615 2818207415 2818207515 2818207615 68631 68631 68631 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung 68631 Saaten-Union Biotec GmbH P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Freie Universität Berlin Universität Bielefeld Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz Hochschule Geisenheim University Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Förderung des nachhaltigen Zwischenfruchtanbaus durch breit wirksame Kohlhernieresistenz in Ölrettich (Raphanus sativus) - Teilprojekt 3 189.152,02 198.016,40 339.505,34 Verbundprojekt: Multiresistente Vitis- 290.710,00 Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen (MureViU) – Teilprojekt 5 Verbundprojekt: Multiresistente Vitis- 123.192,00 Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen (MureViU) – Teilprojekt 4 Verbundprojekt: Multiresistente Vitis- 201.554,76 Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen (MureViU) – Teilprojekt 3 Verbundprojekt: Multiresistente Vitis- 243.965,00 Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen (MureViU) – Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Multiresistente Vitis- 312.256,82 Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen (MureViU) – Teilprojekt 1 113.491,21 118.809,84 339.505,34 290.710,00 123.192,00 201.554,76 0,00 312.256,82 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.05.2017 01.05.2017 01.05.2017 01.05.2017 01.05.2017 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 30.04.2020 30.04.2020 30.04.2020 30.04.2020 30.04.2020 – 80 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818206215 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Partner ohne Zuwendung 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2818208415 2818208915 2818209015 2818209115 2810OE064 2810OE067 2810OE069 2810OE071 68602 68602 68602 68602 68631 68631 68631 68631 Partner ohne Zuwendung Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen - Teilprojekt 2 Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen - Teilprojekt 1 Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 1 Julius Kühn-Institut Verbundprojekt: Entwicklung von Bundesforschungsinstitut für Verfahren zur Reduzierung Kulturpflanzen (JKI) virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 2 KULTURSAAT e.V. Verbundprojekt: Entwicklung von Verfahren zur Reduzierung virusbedingter Qualitätsmängel bei Züchtung und Vermehrung von Knoblauchpflanzgut - Teilprojekt 3 Julius Kühn-Institut Entwicklung von Salatsorten mit Bundesforschungsinstitut für verbesserter Anpassungsfähigkeit Kulturpflanzen (JKI) durch dezentrale Züchtung Karlsruher Institut für Nutzung genetischer Ressourcen der Technologie (KIT) Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben Julius Kühn-Institut Neue Züchtungsstrategien bei Salat Bundesforschungsinstitut für zur Anpassung an ökologische Kulturpflanzen (JKI) Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae Bayerische Landesanstalt für Entwicklung von PhytophthoraLandwirtschaft (LfL) resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Bioland Verband für organisch-biologischen Landbau e.V. Georg-August-Universität Göttingen Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi) 1.008.293,78 256.232,41 237.332,41 247.232,48 88.063,10 116.061,04 182.836,06 427.665,24 150.800,00 1.008.293,78 256.232,41 237.332,41 247.232,48 88.063,10 116.061,04 109.701,64 427.665,24 0,00 01.04.2012 05.05.2011 01.08.2011 23.05.2011 01.09.2016 01.09.2016 01.09.2016 01.03.2017 01.03.2017 31.10.2018 28.02.2015 30.04.2017 28.02.2015 31.08.2019 31.08.2019 31.08.2019 29.02.2020 29.02.2020 – 81 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2818208315 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2810OE074 2810OE078 2810OE079 2810OE080 2810OE107 2810OE108 2810OE113 2810OE114 2810OE118 2810OE121 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V. Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Georg-August-Universität Göttingen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz KWS SAAT SE KULTURSAAT e.V. KULTURSAAT e.V. Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Georg-August-Universität Göttingen Landbauschule Dottenfelderhof gemn. e.V. Entwicklung von Phytophthoraresistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. foliosum) Weiterentwicklung von Populationen und Prüfung verschiedener Zuchtmethoden für den ökologischen Gemüseanbau Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften ÖKO-MAIS Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Landbau Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben Nutzung genetischer Resourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland 529.079,34 159.271,10 183.770,66 201.980,00 145.035,89 89.025,63 388.220,98 159.281,00 Evaluierung von aktuellen 310.312,97 Wintergerstesorten sowie Sichtung von Zuchtmaterial mit FlugbrandWiderstandsfähigkeit (Ustilago nuda) auf Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Drechslera graminea) Entwicklung von Maissorten für den 246.883,05 Ökologischen Landbau Teilprojekt Universität Göttingen Erfassung genetischer Unterschiede 178.448,47 des Weizens bezüglich der Fähigkeit zur Symbiose mit wurzelendophytisch wachsenden Pilzen und deren Auswirkungen auf die Stresstoleranz 529.079,34 159.271,10 183.770,66 201.980,00 145.035,89 35.610,25 346.113,94 144.498,00 178.448,47 246.883,05 277.742,94 01.04.2012 01.10.2011 01.08.2011 01.08.2011 14.04.2011 14.04.2011 10.10.2011 12.04.2011 01.07.2011 14.04.2011 01.09.2011 31.10.2018 31.12.2015 30.04.2017 30.04.2017 31.12.2015 31.12.2015 31.05.2017 11.04.2015 15.01.2015 31.12.2015 31.12.2018 – 82 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2810OE073 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2811NA056 2811NA093 2812NA045 2812NA078 2812NA115 2812OE021 2812OE022 2812OE023 2815NA109 2815NA110 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 Molekulare Analyse der Traubenarchitektur Molekulare Analyse der Traubenarchitektur 176.026,02 216.004,30 227.442,79 472.759,24 162.930,88 233.223,81 15.475,17 150.759,39 165.414,76 Schaffung zuchtmethodischer 229.719,49 Grundlagen für die Entwicklung von Spargel (Asparagus officinalis L.) mit Resistenz gegen das Asparagus virus 1 (AV-1) Entwicklung von 'near isogenic lines' 57.716,44 als Basis zur nachhaltigen Züchtung von Basilikum-Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau Coordinating Organic plant BReeding Activities for Diversity Technische Universität Coordinating Plant Breeding Activities München for Diversity Bayerische Landesanstalt für Screening of wheat cross material and Landwirtschaft (LfL) breeding lines in respect of susceptibility for bunt duseases on freshly infested and ecologically farmed fields Humboldt-Universität zu Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Berlin Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im BioLebensmitteleinzelhandel Hochschule für nachhaltige Evaluierung von geeigneten Entwicklung Eberswalde (FH) Rispenhirse-(Panicum miliaceum) Linien und Sorten zur Körnerfutternutzung bei Geflügel Universität Kassel GHG Saaten GmbH Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Leibniz-Institut für Gemüse- Entwicklung von 'near isogenic lines' und Zierpflanzenbau als Basis zur nachhaltigen Züchtung Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) von Basilikum-Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) Leibniz-Institut für Entwicklung von PhytophthoraPflanzengenetik und resistentem Zuchtmaterial für den Kulturpflanzenforschung (IPK) ökologischen Landbau 162.930,88 233.223,81 15.475,17 150.759,39 165.414,76 28.858,21 229.719,49 176.026,02 216.004,30 227.442,79 472.759,24 15.03.2018 01.12.2017 01.03.2013 01.03.2013 01.03.2013 01.04.2014 01.07.2015 01.04.2014 01.10.2014 01.10.2014 01.04.2012 31.12.2020 30.11.2020 29.02.2016 29.02.2016 29.02.2016 12.05.2018 30.06.2019 12.05.2018 30.09.2017 30.09.2017 31.03.2018 – 83 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2810OE122 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2815NA181 2815NA189 2815OE048 2815OE056 2815OE063 2812OE026 2815OE059 2815OE066 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 388.665,43 412.153,18 308.747,46 271.957,79 109.301,59 228.852,78 96.171,22 Etablierung einer Vermehrungskette 147.834,50 zur Erzeugung von ökologisch produziertem Pflanzgut bei Erdbeeren im Rahmen eines Verbundvorhabens, Schwerpunkt: Entwicklung einer ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren Etablierung einer Vermehrungskette 155.722,64 zur Erzeugung von ökologisch produziertem Pflanzgut bei Erdbeeren im Rahmen eines Verbundvorhabens, Schwerpunkt: Entwicklung einer ökologischen Mutterpflanzenhaltung bei Erdbeeren Hochschule für nachhaltige Züchterische Erschließung und Entwicklung Eberswalde (FH) Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im BioLebensmitteleinzelhandel Verein zur Erhaltung und Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg Ressourcen durch on-farm/in-situ e.V. Erhaltung und Positionierung von Produkten im BioLebensmitteleinzelhandel Öko-BeratungsGesellschaft Evaluierung von geeigneten mbH Rispenhirsen-Panicum miliaceum Linien und Sorten zur Körnernutzung bei Geflügel Julius Kühn-Institut Entwicklung und Praxiserprobung Bundesforschungsinstitut für eines neuen Züchtungskonzeptes für Kulturpflanzen (JKI) einen stabilen ökologischen Salatanbau Julius Kühn-Institut Neues Konzept für die ökologische Bundesforschungsinstitut für Tomatenzüchtung Kulturpflanzen (JKI) Bayerische Landesanstalt für Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand zur Landwirtschaft (LfL) Verbesserung der Immunität in Sommergerste für den ökologischen Landbau Humboldt-Universität zu Steril-Kulturverfahren zum Aufbau Berlin gesunder Mutterpflanzenbestände für den ökologischen Zierpflanzenbau 147.834,50 155.722,64 388.665,43 412.153,18 308.747,46 271.957,79 87.441,27 228.852,78 96.171,22 01.04.2017 08.02.2017 01.07.2015 01.04.2017 01.04.2017 01.03.2017 15.03.2018 01.12.2017 01.12.2017 31.03.2020 31.01.2020 31.03.2019 31.08.2020 31.03.2020 29.02.2020 31.12.2020 30.11.2020 30.11.2020 – 84 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2815NA179 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2815NA106 2815NA172 2815NA169 2815NA170 2815NA106 2815NA171 2815OE065 2812OE013 68602 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 137.762,50 Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand (KLAR) 94.844,92 Zuchtmethoden, Leistungs- und 185.944,65 Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis Kleistogamer Hafer zur nachhaltigen Vermeidung von Flugbrand Universität Kassel Öko-BeratungsGesellschaft mbH Bundessortenamt Landbauschule Dottenfelderhof e.V. Georg-August-Universität Göttingen Erforschung des Potentials, das perennierender Weizen in Deutschland bietet Entwicklung und Implementierung eines Zuchtkonzeptes zur Produktion von Jungsauen zur Eigenremontierung und zum Verkauf im ökologischen Landbau 58.254,82 81.067,59 Zuchtmethoden, Leistungs- und 32.122,15 Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen in Abhängigkeit des Anbausystems (konventionell, ökologisch) sowie Erstellung einer Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. Zuchtmethoden, Leistungs- und 185.944,65 Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis Zuchtmethoden, Leistungs- und 48.149,23 Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. Bayerische Landesanstalt für Zuchtmethoden, Leistungs- und 211.382,00 Landwirtschaft (LfL) Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis Landbauschule Dottenfelderhof e.V. Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) Landbauschule Dottenfelderhof e.V. 58.254,82 64.854,07 32.122,15 185.944,65 48.149,23 211.382,00 94.844,92 185.944,65 137.762,50 01.10.2014 01.10.2017 01.04.2017 01.04.2017 01.04.2017 01.04.2017 01.03.2017 01.04.2017 01.03.2017 30.06.2016 30.09.2020 31.03.2020 31.03.2020 31.03.2020 31.03.2020 29.02.2020 31.03.2020 29.02.2020 – 85 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2815NA107 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2815NA027 2815OE020 2815OE097 2815OE098 2815OE105 2815NA022 2815NA083 2815NA082 2815NA023 2815NA085 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 68602 BHZP GmbH Georg-August-Universität Göttingen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg BHZP GmbH Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Justus-Liebig-Universität Gießen Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung Entwicklung und Implementierung eines Zuchtkonzeptes zur Produktion von Jungsauen zur Eigenremontierung und zum Verkauf im ökologischen Landbau. Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen FreeSow: Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht Bereitstellung tierzüchterischer Marker für die Verbesserung der Züchtung innerhalb der gefährdeten Rasse DSN zur besonders tiergerechten und nachhaltigen Produktion tierischer Erzeugnisse Universität Hohenheim Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms 'Ziegen für den ökologischen Landbau' Bioland Beratung GmbH Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung Hochschule für nachhaltige Konzeption einer ökologischen Entwicklung Eberswalde (FH) Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglich Zweinutzung Humboldt-Universität zu Berlin 222.469,84 98.398,25 126.371,80 195.338,68 216.774,61 77.504,52 835.311,51 512.022,30 227.248,15 253.849,47 369.660,64 166.852,38 98.398,25 126.371,80 156.270,94 216.774,61 77.504,52 668.249,21 512.022,30 181.798,52 253.849,47 369.660,64 01.07.2016 01.07.2016 01.01.2016 01.06.2016 01.06.2016 01.07.2016 01.01.2017 01.01.2017 01.01.2017 01.04.2016 01.05.2016 30.06.2019 30.09.2019 30.11.2019 31.05.2019 30.09.2019 31.07.2018 31.12.2019 31.12.2019 31.12.2019 31.07.2019 31.12.2019 – 86 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2815NA010 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 1005 1005 1005 1005 1005 1005 2815NA087 2815NA086 2815NA110 2815OE049 2815OE010 68602 68602 68602 68602 68602 68602 Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen. Bildungs- und Schaffung einer umfassenden Wissenszentrum Boxberg Datenbasis und Entwicklung Schweinehaltung, züchterischer Strategien zur Schweinezucht nachhaltigen Reduzierung des (Landesanstalt für Schwanzbeißens in der Schweinezucht - LSZ) Schweinezucht Bayerische Landesanstalt für Schaffung einer umfassenden Landwirtschaft (LfL) Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht Hochschule für nachhaltige Evaluierung von geeigneten Entwicklung Eberswalde Rispenhirse-(Panicum miliaceum) Linien und Sorten zur Körnerfutternutzung bei Geflügel Martin-Luther-Universität Verbesserung der Langlebigkeit von Halle-Wittenberg Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Zuchtstrategien Justus-Liebig-Universität Verbesserung der Langlebigkeit von Gießen Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Zuchtstrategien Landwirtschaftskammer Niedersachsen 194.266,40 116.768,20 162.930,88 194.926,55 198.404,40 20.201,76 194.266,40 116.768,20 162.930,88 194.926,55 198.404,40 20.201,76 01.03.2017 01.03.2017 15.03.2018 01.07.2016 01.07.2016 01.04.2016 29.02.2020 29.02.2020 31.12.2020 31.12.2019 30.09.2019 31.05.2019 – 87 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2815NA084 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 01.05.16 01.04.16 22000515 Georg-AugustUniversität Göttingen 22028315 Justus-LiebigUniversität Gießen 31.03.19 30.04.19 31.12.21 349.335 304.540 466.312 118.908 Thema Verbundvorhaben: Gefährdung des 314.402 Rapsanbaus durch neue Pathotypen der krankhaften Abreife - Untersuchungen zu Pathogenitätsunterschieden bei Verticillium 274.086 419.681 Verbesserung der Stickstoffeffizienz von Winterrapshybriden durch Erweiterung der genetischen Diversität Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der PhosphorAneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende 118.908 Rohstoffproduktion 206.153 260.262 Erhöhung der Winterfestigkeit von Saflor (Carthamus tinctorius) 361.210 Chemisch-ökologisch vermittelte Resistenz bei Raps gegen den Rapsglanzkäfer Meligethes aeneus (CHEMOEKORAPS) Fördersumme (€) Der Rapsanbau in Deutschland wird durch das bodenbürtige Pathogen Verticillium longisporum , das nicht mit Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen ist, gefährdet. Es hat sich herausgestellt, dass es mehr als den einen bisher bekannten Pathotypen gibt, sodass die bisher verwendeten Resistenzen nur eingeschränkt, nämlich gegen den bisher bekannten Pathotypen, wirksam sind. Andererseits erklärt dieses Variation in den Pathotypen auch das scheinbare Versagen der bisherigen Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die genetische Varianz von pflanzenphysiolgischen Parametern, die die Verwertung des aufgenommenen Stickstoffs bestimmen beginnend mit der Blüte zu analysieren. Im Projekt wird die Ertragsrelevanz der primären Ertragskomponenten und deren Vererbung untersucht Die Ziele des Vorhabens bestehen darin, Genotypen mit einer hohen P-Aneignungseffizienz in den genetischen Ressourcen der Kartoffel zu identifizieren und molekulare Marker zu entwickeln, die zur Selektion P-effizienter Stärkekartoffelsorten genutzt werden können. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Erhöhung der Winterfestigkeit von Saflor. Damit soll eine Herbstaussaat in Deutschland ermöglicht und eine höhere Ertragssicherheit erzielt werden. Das Hauptziel des Vorhabens besteht in der Identifikation natürlicher Resistenzfaktoren in Rapslinien oder Brassicaceen, welche zur Züchtung von Raps mit nachhaltiger Resistenz gegen den Rapsglanzkäfer genutzt werden können. Ziel Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 01.01.19 28.02.22 01.03.19 206.153 371.802 401.345 Gesamtsumme (€) – 88 – 22014517 Justus-LiebigUniversität Gießen 28.02.22 01.03.19 22002117 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenfors chung (IPK), Gatersleben 22008618 Universität Rostock 31.08.20 01.09.17 22020216 Exsemine GmbH, Salzatal 31.12.19 Laufzeitende 01.05.16 Laufzeitbeginn 22005213 Freie Universität Berlin Projektträger FNR FKZ Zuwendungsempfänger Anlage 14 Projekte zur Resistenz, Nährstoffeffizienz und Trockentoleranz Forschungsprojekte 525/FNR zu Frage 26, alle Projekte Titelgruppe 01 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Laufzeitende 31.03.19 31.01.20 31.01.20 31.01.20 14.06.19 14.06.19 Laufzeitbeginn 22030015 Gemeinschaft zur 01.04.16 Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi), Bonn 22025115 Böhm01.02.17 Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG, Hohenmocker 22007116 Julius Kühn-Institut 01.02.17 Bundesforschungsi nstitut für Kulturpflanzen (JKI) Quedlinburg 01.02.17 15.06.16 15.06.16 22007016 Julius KühnInstitut, Quedlinburg 22016614 Julius KühnInstitut, Quedlinburg 22005116 Julius KühnInstitut, Quedlinburg Zuwendungsempfänger 85.891 280.534 286.067 134.480 147.259 348.765 Gesamtsumme (€) Thema 77.302 252.481 286.067 134.480 73.629 Verbundvorhaben: Vorausschauende Entwicklung von Stärkesorten mit dauerhafter Resistenz gegen den Nematoden Meloidogyne chitwoodi (MeloKon) 168.000 longisporum und Verbesserung der Resistenz von Winterraps gegen ein erweitertes Pathotypenspektrum Fördersumme (€) Die Nematode Globodera pallida ist ein sehr bedeutender Quarantäneschaderreger im Stärkekartoffelanbau. Eine Fläche, die mit der Nematoden befallen ist, kann nur mit resistenten Sorten bestellt werden. Die Resistenzsituation war schon kritisch, bevor die bestehende Resistenz durch einen neuen Pathotypen Ende des Jahres 2014 im Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung diagnostischer Marker für das bekannte Resistenzgen RMc1(blb) aus der Wildart Solanum bulbocastanum sowie der Erschließung weiterer Resistenzquellen aus WildartAkzessionen. Für die neuen Resistenzquellen soll weiterhin eine Marker-gestützte Selektion entwickelt werden. Resistenzen an einigen Standorten. In diesem Vorhaben sollen auf der einen Seite die in Deutschland und Europa verbreiteten Pathotypen bestimmt werden und auf der anderen Seite Marker für Resistenzen gegen die bisher nicht bearbeiteten Pathotypen entwickelt und der Züchtung zur Verfügung gestellt werden. Ziel – 89 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. FKZ Forschungsprojekte 525/FNR zu Frage 26, alle Projekte Titelgruppe 01 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 31.03.20 14.08.21 22006516 Christian-Albrechts- 01.04.17 Universität zu Kiel 15.08.18 15.08.18 22026216 Georg-AugustUniversität Göttingen 22022417 Georg-AugustUniversität Göttingen Verbundvorhaben: Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln (PARES) Thema Emsland gebrochen worden ist. In der vorliegenden Projektskizze ist das Ziel die Entwicklung und Bereitstellung von neuem, teiladaptierten Material mit einer Resistenz, besonders gegen die Pathotypen Pa2 und Pa3 aus Wild- und Primitivformen der Kartoffel. Weiterhin sollen molekularbiologische Verfahren zum Nachweis der verantwortlichen Resistenzgene entwickelt werden, die für eine beschleunigte Introgression dieser neuen Resistenzgene in Hochleistungssorten und eine Pyramidisierung verschiedener Resistenzen, um einem erneuten Resistenzbruch vorzubeugen, zu ermöglichen. Ziel Verbundvorhaben: Nutzung der Resynthese S30 für die Resistenzverbesserung gegenüber dem Großen Rapsstängelrüssler, 288.167 einem Hauptschädling im heimischen Rapsanbau 238.147 Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung einer genetischen Resistenz bei Winterrapssorten gegenüber dem Großen Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi Gyl, RSR). Die ausgeprägten Resistenz¬eigenschaften der Raps-Resynthese S30 sollen gegenüber dem RSR evaluiert und die zugrunde¬liegenden Mechanismen und genetischen Veranlagungen in Hinsicht auf biochemische Es ist geplant, die existierten Rapsgenpools, die zur Züchtung verwendet werden, hinsichtlich verschiedener Krankheitsresistenzen aus nicht-adaptierten Brassica napus und Brassica - Wildarten zu ergänzen. Es sollen 407.027 Verbundvorhaben: Exploration genetischer neue Resistenzgene gegen die Erreger der Diversität von Brassica napus und Brassica Pilzkrankheiten Sclerotinia, Phoma und Cylindrosporiose identifiziert werden. Hierzu sollen in einer spec. zur Erschließung neuer artübergreifenden Assoziationsstudie QTL gesucht Resistenzmerkmale gegen bedeutende werden, um auch über die Verwendung der Krankheiten im Raps (ENGENDER) Genomsequenz von Raps und den elterlichen Arten B. rapa und B. oleracea molekulare Mechanismen der jeweiligen Wirt-Pathogen-Beziehungen ableiten zu können. 135.747 168.199 Fördersumme (€) Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 320.186 264.608 407.027 271.494 186.888 Gesamtsumme (€) – 90 – 14.08.21 31.01.20 01.02.17 31.12.19 Laufzeitende 22023915 NPZ Innovation GmbH, Holtsee Laufzeitbeginn 01.01.17 Zuwendungsempfänger 22005416 Leibniz Universität Hannover FKZ Forschungsprojekte 525/FNR zu Frage 26, alle Projekte Titelgruppe 01 Drucksache 19/7926 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 01.10.18 01.10.18 22001917 Leibniz Universität Hannover 22007018 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenfors chung (IPK) Laufzeitbeginn 01.01.19 Zuwendungsempfänger 30.09.21 30.09.21 31.12.21 Laufzeitende 227.693 176.108 82.338 Gesamtsumme (€) Thema Resistenzfaktoren erforscht und charakterisiert werden. Dazu sollen mit der Resistenz korrelierende biochemische Marker sowie eng gekoppelte sequenzinformative SNPMarker in spaltenden DH-Populationen identifiziert werden. Ziel In der praktischen Stärkekartoffelzüchtung wird dringend eine sichere Methode für eine witterungs-unab-hängige Selektion auf die Merkmale Trockentoleranz und Nährstoffeffizienz benötigt. Im geplanten Verbundvorhaben VALPROKAR sollen verschiedene 227.693 Stressreaktionen von Kartoffelpflanzen auf Proteom-ebene unter-sucht und die grundlegenden Reaktionen und Ansatzstellen für eine gezielte Verbundvorhaben: Validierung identifizierter Verbesserung von Zielmerkmalen analysiert werden. Eine Markerproteine als Grundlage für die Verbesserung der Ressourceneffizienz im Hinblick auf die züchterische Entwicklung stickstoffeffizienter Nutzung von Wasser und Nährstoffen trägt zur Erfüllung und trockentoleranter Stärkekartoffeln eines nachhaltigen, ökonomischen und ökologi-schen (VALPROKAR) Anbaus bei. Die züchterische Bearbeitung dieser komplexen Merkmale setzt umfassende Unter-suchungen zu physiologischen Stoffflüssen in den verschiedenen Vegetationsabschnitten der Pflanzen voraus. Für eine zukünftige Selektion auf die identifizierten Parameter sollen praxistaugliche Markersysteme entwickelt werfen 176.108 74.104 Fördersumme (€) – 91 – Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 22022517 Georg-AugustUniversität Göttingen FKZ Forschungsprojekte 525/FNR zu Frage 26, alle Projekte Titelgruppe 01 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 Drucksache 19/7926 – 92 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Zuwendungsempfänger 0315817A 68330 Baumschulen Oberdorla GmbH, Oberdorla 0315817B 68330 Reinhold Hummel GmbH + Co. KG, Stuttgart Thema (Ziel) "Entwicklung biotechnologischer Verfahren für die Züchtung und Massenvermehrung leistungsfähiger Klonsorten forstlich wichtiger Nadelgehölze: Beispiel Douglasie (KLONFORST)" Wirtschaftspartner Haushaltstitel (B)undes-/(L)andesforschungsstelle BMBF Projekt (FKZ) Gesamtsumme des Vorhabens [in €] Summe der Bewilligung [in LZ-Beginn €] LZ-Ende X 1.080.096,13 518.446,14 01.07.2010 30.09.2015 X 278.623,62 105.876,98 01.07.2010 30.06.2015 X 1.558.983,00 701.543,00 01.10.2011 31.08.2015 799.538,86 879.492,75 01.10.2011 31.08.2015 243.517,21 243.517,21 01.10.2011 31.08.2015 721.729,00 360.864,00 01.10.2011 30.09.2015 628.621,17 628.621,17 01.10.2011 30.09.2015 0315946A 68330 KWS LOCHOW GmbH, Bergen 0315946D 68330 Technische Universität München 0315946E 68330 Universität Hohenheim 0315947A 68330 TraitGenetics GmbH, Gatersleben 0315947B 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 0315947C 68330 KWS LOCHOW GmbH, Bergen X 429.464,00 214.732,00 01.10.2011 30.09.2015 0315947D 68330 Syngenta Seeds GmbH, Bad Salzuflen X 348.187,22 174.093,61 01.01.2012 30.09.2015 0315949A 68330 TraitGenetics GmbH, Gatersleben X 489.264,00 244.632,00 01.11.2011 31.12.2015 383.727,00 383.727,00 01.11.2011 31.12.2015 69.226,18 69.226,18 01.07.2011 28.02.2015 632.710,00 316.355,00 01.07.2011 31.03.2015 248.993,68 248.993,68 01.07.2011 31.03.2015 383.408,87 383.408,87 01.07.2011 31.03.2015 634.852,00 317.426,00 01.07.2011 31.03.2015 876.162,58 876.162,58 01.07.2011 30.06.2015 508.130,54 508.130,54 01.02.2012 31.10.2015 417.861,09 177.590,96 01.07.2011 30.04.2015 0315949B 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 0315950D 68330 Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln 0315952A 68330 KWS SAAT SE, Einbeck 0315952B 68330 Universität Hohenheim "Genom-basierte Präzisionszüchtungsstrategie für Roggen (RYE SELECT)" X "Identifikation und Validierung von wichtigen Marker/Merkmalsassoziationen für züchterisch wichtige Merkmale zur Entwicklung verbesserter Weizensorten (VALID)" "Auswahl und Identifikation molekularer Marker in spezifischen Regionen mit züchterisch wichtigen Eigenschaften und für die allgemeine genetische Kartierung in hexaploidem Weizen für beschleunigte Pflanzenzüchtung (SELECT)" X "Genomics-basierte Züchtung von Sonnenblumen für gesteigerten Ertrag, höhere Ertragsstabilität und verbesserte Züchtungseffizienz (SUNRISE)" 0315952C 68330 Technische Universität München 0315952D 68330 TraitGenetics GmbH, Gatersleben 0315958A 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 0315958B 68330 Universität Hohenheim 0315958D 68330 LIMAGRAIN GmbH, Edemissen X "Auf genetischen Markern und Biomarkern basierte prädiktive Züchtung von Mais-Kulturvarietäten (OPTIMAL)" X 0315958F 68330 Universität Potsdam 188.854,84 188.854,84 01.07.2011 31.05.2015 0315958G 68330 Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 602.731,58 602.731,58 01.08.2011 31.01.2015 0315962A 68330 Universität Bielefeld 1.101.632,40 1.101.632,40 01.10.2011 31.12.2015 0315962B 68330 985.022,00 935.022,00 01.10.2011 31.12.2015 0315962C 68330 247.171,10 247.171,10 01.10.2011 31.12.2015 "Annotation des Genoms der Zuckerrübe unter Berücksichtigung von Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Berlin Genfunktionen und struktureller Variabilität für die Nutzung von Genomdaten in der Pflanzenbiotechnologie (ANNO BEET)" Technische Universität Dresden 0315964A 68330 NPZ Innovation GmbH, Holtsee X 568.198,00 284.099,00 01.09.2011 31.08.2015 0315964B 68330 Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Grundhof X 287.984,27 143.992,14 01.09.2011 31.08.2015 0315964C 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 270.039,54 270.039,54 01.09.2011 31.01.2015 0315964E 68330 LIMAGRAIN GmbH, Edemissen X 490.818,00 245.409,00 01.09.2011 31.08.2015 0315964F 68330 KWS SAAT SE, Einbeck X 551.873,00 275.936,00 01.09.2011 31.08.2015 X B "Zielgerichtete Züchtung zur Ertragssteigerung bei Raps (PRE-BREED YIELD)" 0315964G 68330 Deutsche Saatveredelung AG, Lippsatdt 544.274,00 272.137,00 01.09.2011 31.08.2015 0315964H 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 346.193,10 346.193,10 01.09.2011 30.04.2015 458.498,78 458.498,78 01.09.2011 31.05.2015 766.127,00 383.063,50 01.09.2011 31.08.2015 0315964J 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 0315964K 68330 Syngenta Seeds GmbH, Bad Salzuflen 0315964L 68330 German Seed Alliance GmbH, Köln 296.950,30 148.475,15 01.09.2011 31.08.2015 0315964N 68330 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 268.641,00 295.505,10 01.09.2011 31.08.2015 0315966A 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 149.602,22 149.602,22 01.01.2012 31.05.2015 0315966B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 292.259,58 292.259,58 01.05.2012 30.04.2015 "Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstezüchtung (TRANS BULB)" Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 15 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 – 93 – 68330 0315969A 68330 Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt 0315969B 68330 NORDSAAT Saatzucht GmbH, Langenstein X 0315969C 68330 W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Leopoldshöhe 0315969D 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 0315969E 68330 SECOBRA Saatzucht GmbH, Moosburg 0315969F 68330 Universität Hohenheim 0315969G 68330 LIMAGRAIN GmbH, Edemissen 0315969H 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 0315864A 68330 NORIKA-Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH, Groß Lüsewitz 0315864B 68330 Technische Universität Dresden 0316075A 68330 Euregio Analytic BioChem-GmbH, Hirten 0316075B 68330 Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Aachen 0316155 68330 Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen 031A001A 68330 031A001B L 133.892,63 133.892,63 01.05.2012 31.07.2015 X 245.618,18 122.809,09 01.09.2011 28.02.2015 X 218.605,00 109.302,00 01.10.2011 28.02.2015 221.681,00 110.840,00 01.09.2011 28.02.2015 479.745,44 479.745,44 01.09.2011 28.02.2015 188.825,50 94.412,75 01.09.2011 28.02.2015 124.228,82 124.228,82 01.09.2011 31.08.2015 212.269,64 106.134,82 01.09.2011 28.02.2015 240.047,31 240.047,31 01.10.2011 28.02.2015 386.052,00 193.026,00 01.01.2012 30.06.2015 358.520,00 354.934,80 01.01.2012 31.08.2015 403.112,68 241.867,62 01.02.2012 31.01.2016 "Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung - (BARSELECT)" X X B "Entwicklung und Anwendung von Resistenz-gekoppelten molekularen Markern für Kartoffelvirus Y und Blattrollvirus für die markergestützte Selektion in der Kartoffelzüchtung" "Saatenanalytik - Entwicklung eines Analyseverfahrens zur effizienten und schnelleren Saatzucht bei Nutzpflanzen" X X 1.186.704,00 1.068.034,00 01.02.2012 31.01.2016 X 359.357,01 179.678,50 01.04.2012 31.03.2015 PlusBaum Samen GmbH, Nagold X 167.551,21 65.344,97 01.04.2012 31.03.2016 68330 Baumschulen Oberdorla GmbH, Oberdorla X 328.222,62 128.006,82 01.04.2012 31.03.2016 031A001C 68330 Institut für Pflanzenkultur e.K., Schnega X 552.239,00 215.373,00 01.04.2012 31.03.2016 031A001D 68330 Sämann Baumschulen GbR, Bautzen X 393.086,12 153.303,59 01.04.2012 31.03.2018 031A001E 68330 Humboldt-Universität zu Berlin 1.327.162,80 1.327.162,80 01.03.2012 31.03.2016 031A001F 68330 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 230.231,86 230.231,86 01.04.2012 31.10.2016 031A086A 68330 Kühne-Jungpflanzen Claus & Torsten Kühne GbR, Dresden 200.021,56 120.012,94 01.06.2012 31.07.2015 188.602,32 188.602,32 01.06.2012 31.05.2015 115.353,99 115.353,99 01.06.2012 31.07.2015 823.631,00 411.815,00 01.09.2012 31.05.2016 188.799,29 188.799,29 01.12.2012 30.06.2016 249.513,60 249.513,60 01.09.2012 30.06.2016 031A086B 68330 Technische Universität Dresden 031A086C 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg "Optimierung der Entwicklung doppelhaploider Weizenpflanzen durch Anwendung neuer Forschungsansätze" "Schaffung von Grundlagen für die Züchtung und Selektion von Tannenklonen mit überdurchschnittlichen Resistenz-, Anbau- und Qualitätsmerkmalen für die Weihnachtsbaumproduktion" L X "Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hortensien (Hydrangea) mittels biotechnologischer Werkzeuge" B 031A108A 68330 Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe 031A108B 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 031A108C 68330 Universität Hamburg 031A195A 68330 BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide, Thulendorf X 519.571,00 259.785,00 01.02.2013 31.12.2016 031A195B 68330 Ellenberg´s Kartoffelvielfalt GbR, Barum X 238.421,24 119.210,62 01.02.2013 31.12.2016 315.209,42 157.604,71 01.02.2013 31.01.2016 385.622,00 385.622,00 01.02.2013 31.12.2016 346.080,54 173.040,27 01.02.2013 31.01.2016 517.745,28 517.745,28 01.04.2013 31.05.2016 031A195C 68330 Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG, Hohenmocker 031A195D 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 031A216A 68330 Hansabred GmbH & Co. KG, Dresden 031A216B 68330 Technische Universität Dresden X "Speedwheat - Omicsbasierte Effizienzsteigerung der Erzeugung von DHLinien in der Weizenzüchtung" "Schaffung von Grundlagen für die Verbesserung der komplexen Krankheitsresistenz der Kartoffel (ECOPOT-RESI)" X B X "Integrierte Erdbeerzüchtung auf Spinnmilbenresistenz (SPIRED)" 031A356A 68330 BIOPLANT-Biotechnologisches Forschungslabor GmbH, Ebstorf 031A356B 68330 Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME), Aachen 031A420A 68330 Hochschule Osnabrück Züchtung marktfähiger Apfel-Birne-Hybriden besonders auf Resistenz gegen Schorf, Krebs und Mehltau, basierend auf bereits existenten Hybriden. Schaffung der züchterischen Grundlagen für weitere Selektion und spätere Markteinführung" 031A531 68330 RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße "Kupferersatz: Alternative Fungizide aus Oliventrester für den ökologischen Landbau, speziell gegen den Falschen Mehltau der Weinrebe (Plasmopara viticola)" 031A323A 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 031A323B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 031A323C 68330 NORDSAAT Saatzucht GmbH, Langenstein 031A324 68330 RLP AgroScience gGmbH, Neustadt an der Weinstraße 031A325A 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 031A325B 68330 Georg-August-Universität Göttingen 031A325C 68330 KWS SAAT SE, Einbeck "BIOtechnologische VERfahren zur MERkmalsoptimerung in der Kartoffelzüchtung (BIOVERMERK)" X L "Ein kombinierter Ansatz aus Systembiologie und Hochdurch- satzanalysen zur Erzeugung nachhaltiger Resistenzen gegen Viren in Kulturpflanzen (COBRA)" B X "Gene und Mutationen, die Virusinfektionen von Raps beeinträchtigen (GAMAVIR)" "Nutzung genomischer Diversität für die Verbesserung von Krankheitsresistenz in Raps (GeWiDis)" X 251.449,00 100.580,00 01.04.2014 30.06.2017 351.871,00 351.871,00 01.04.2014 30.06.2017 219.282,52 219.282,52 01.04.2014 31.03.2017 468.195,00 351.146,00 01.10.2014 31.03.2018 254.555,00 254.555,00 01.04.2014 31.12.2018 192.302,00 192.302,00 01.04.2014 31.01.2018 15.006,26 7.503,13 01.04.2014 31.03.2017 253.125,00 253.125,00 01.04.2014 31.03.2018 248.210,40 248.210,40 01.04.2014 31.03.2018 195.522,74 195.522,74 01.04.2014 31.03.2017 199.904,00 99.952,00 01.04.2014 31.03.2017 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising 0315966C Drucksache 19/7926 – 94 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 68330 Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen 031A327 68330 Technische Universität München "Kontrolle der abiotischen Stressantwort bei Pflanzen durch DELLA Proteine und Chemikalien, die diese Repressoren stabilisieren (DELLASTRESS)" "Anwendung PAMP-vermittelter Immunität in Nutzpflanzen (PATRIC)" "Anfälligkeitszielgene bei Nematoden für eine dauerhafte pflanzliche Resistenz (NESTOR)" X 218.687,90 218.687,90 01.04.2014 31.03.2018 139.834,00 69.917,00 01.04.2014 31.12.2018 741.236,40 741.236,40 01.04.2014 30.06.2017 567.070,16 567.070,16 01.04.2014 31.03.2017 12.143,00 12.143,00 01.02.2015 31.01.2018 280.336,00 140.168,00 01.02.2015 31.01.2020 760.248,00 760.248,00 01.02.2015 31.01.2020 031A328 68330 Eberhard Karls Universität Tübingen 031A349A 68330 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach 031A349B 68330 ERO Gerätebau GmbH, Simmern 031A349C 68330 Hochschule Heilbronn 031A349D 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B 213.363,00 213.363,00 01.02.2015 31.01.2020 031A349E 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B 1.029.686,00 1.029.686,00 01.02.2015 31.01.2020 L "Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau (NoViSys)" X "Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau (NoViSys)" 031A349F 68330 Universität Bielefeld 665.100,00 665.100,00 01.02.2015 31.01.2020 031A349G 68330 Hochschule Geisenheim University 360.434,00 360.434,00 01.02.2015 31.01.2020 031A349H 68330 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 443.568,00 443.568,00 01.02.2015 31.01.2020 031A349I 68330 Universität Koblenz-Landau 217.667,00 217.667,00 01.02.2015 31.01.2020 909.538,00 909.538,00 01.03.2015 31.03.2020 577.556,00 577.556,00 01.03.2015 31.03.2020 01.03.2015 31.03.2020 031A350A 68330 Technische Universität München 031A350B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B "Innovative Lösungsansätze zur Optimierung genetischer Diversität für nachhaltige Anbausysteme der Zukunft (INSUSFAR)" 031A350C 68330 Universität Kassel 1.766.749,00 1.766.749,00 031A350D 68330 Technische Universität München 691.794,00 691.794,00 01.03.2015 31.03.2020 031A351A 68330 Georg-August-Universität Göttingen 3.451.577,00 3.451.577,00 01.02.2015 31.01.2020 031A351B 68330 Georg-August-Universität Göttingen 031A351C 68330 Georg-August-Universität Göttingen 031A351D 68330 Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG, Holtsee 031A351E 68330 Deutsche Saatveredelung AG, Lippstadt 031B0037A 68330 NORIKA-Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH, Groß Lüsewitz 303.414,00 303.414,00 01.02.2015 31.01.2020 1.249.886,00 1.249.886,00 01.02.2015 31.01.2020 X 38.181,00 19.090,50 01.02.2015 31.01.2018 X 41.600,00 20.800,00 01.02.2015 31.01.2018 X 407.062,00 203.531,00 01.09.2015 31.08.2018 "Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung (IMPAC³)" "Entwicklung von molekularen Markern zum Einsatz in der Kartoffelzüchtung bei der Selektion auf quantitative Resistenz gegen den Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum [Schilb.] Percival)" 031B0037B 68330 Technische Universität Dresden 403.740,00 403.740,00 01.09.2015 31.10.2018 031A352A 68330 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1.407.221,00 1.407.221,00 01.09.2014 31.01.2020 031A352B 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 331.665,00 331.665,00 01.10.2014 31.01.2020 031A352C 68330 Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG, Herzogenaurach 142.806,00 71.403,00 01.10.2014 31.01.2020 Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld. (BARLEY BIODIVERSITY)" X 031A354A 68330 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 822.262,00 822.262,00 01.10.2014 30.11.2019 031A354B 68330 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 304.208,00 304.208,00 01.10.2014 30.11.2019 031A354C 68330 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1.033.789,00 1.033.789,00 01.10.2014 30.11.2019 031A354D 68330 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 715.103,00 715.103,00 01.10.2014 30.11.2019 031A354E 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 031A354F 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 031A354G 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 031B0081A 68330 Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen "Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS)" 830.832,00 830.832,00 01.10.2014 30.11.2019 788.330,00 788.330,00 01.10.2014 30.11.2019 573.578,00 573.578,00 01.10.2014 30.11.2019 507.911,00 253.955,00 01.01.2016 31.12.2019 598.288,80 598.288,80 01.01.2016 31.12.2019 X 750.076,00 300.030,00 01.04.2016 31.03.2021 X 353.560,00 212.136,00 01.04.2016 31.03.2021 B X "Identifizierung von Resistenzgenen für wirtschaftlich relevante Krankheiten der Zuckerrübe durch sequenzierungsbasierte hochauflösende Kartierung" 031B0081B 68330 Universität Bielefeld 031B0092A 68330 Baumschulen Oberdorla GmbH, Oberdorla 031B0092B 68330 PlusBaum Samen GmbH, Nagold 031B0092C 68330 Humboldt-Universität zu Berlin 1.913.988,00 1.913.988,00 01.04.2016 31.03.2021 031B0186A 68330 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 568.684,80 568.684,80 01.10.2016 30.09.2019 031B0186B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) 133.038,00 133.038,00 01.10.2016 30.09.2019 031B0186C 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 271.006,00 271.006,00 01.10.2016 30.09.2019 "Entwicklung und Testung eines technologischen Prozesses für die klonale Massenvermehrung, Anzucht und Klonbewertung bei Abies nordmanniana" "Die Bedeutung von Wurzelläsionsnematoden im Pflanzenbau in Deutschland und Entwicklung von Strategien zur Züchtung resistenter Sorten (NEMARES)" B Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031A326A 031A326B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B 116.975,00 116.975,00 01.10.2016 30.09.2019 031B0187A 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 1.114.329,60 1.114.329,60 01.09.2016 31.08.2019 031B0187B 68330 Technische Universität Kaiserslautern 308.970,00 308.970,00 01.09.2016 31.08.2019 031B0187C 68330 Forschungszentrum Jülich GmbH 031B0187D 68330 NPZ Innovation GmbH 031B0190A 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) 031B0190B 68330 Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) 031B0190C 68330 KWS LOCHOW GmbH, Bergen 031B0193A 68330 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf "Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten (BreedPatH)" X "Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste PanGenom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung (SHAPE)" X 179.218,00 179.218,00 01.09.2016 31.08.2019 313.421,00 188.052,00 01.09.2016 31.08.2019 2.240.830,00 2.240.830,00 01.11.2016 31.10.2019 180.902,00 180.902,00 01.11.2016 31.10.2019 302.026,00 90.608,00 01.11.2016 31.10.2019 590.634,00 590.634,00 01.11.2016 31.10.2019 "Identifizierung und Charakterisierung neuer Maisvarianten, deren Biomasse leichter abbaubar ist und die als erneuerbare Ressource als Grundstoffe für die chemische Industrie dienen können (Cornwall)" 031B0193B 68330 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 40.368,00 40.368,00 01.11.2016 31.10.2019 031B0196A 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 274.068,00 274.068,00 01.10.2016 30.09.2019 031B0196B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg B 421.981,00 421.981,00 01.10.2016 30.09.2019 B 250.596,00 250.596,00 01.10.2016 30.09.2019 83.912,00 83.912,00 01.10.2016 30.09.2019 968.121,00 329.161,00 01.11.2016 31.10.2019 332.592,00 332.592,00 01.11.2016 31.10.2019 348.526,80 348.526,80 01.11.2016 30.10.2019 "Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel (PrimedPlant)" 031B0196C 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 031B0196D 68330 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben 031B0197A 68330 metaSysX GmbH, Potsdam 031B0197B 68330 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Quedlinburg 031B0197C 68330 Technische Universität Dresden 031B0197D 68330 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße 323.027,00 323.027,00 01.11.2016 31.10.2019 031B0198A 68330 Universität Bielefeld 588.444,00 588.444,00 01.11.2016 31.10.2019 X B "Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (SelWineQ)" L 031B0198B 68330 Justus-Liebig-Universität Gießen 325.662,00 325.662,00 01.11.2016 31.10.2019 031B0198C 68330 Georg-August-Universität Göttingen 271.560,00 271.560,00 01.11.2016 31.10.2019 400.758,00 400.758,00 01.11.2016 31.10.2019 224.537,00 224.537,00 01.11.2016 31.10.2019 382.630,00 382.630,00 01.11.2016 31.10.2019 324.680,00 194.808,00 01.11.2016 31.10.2019 031B0198D 68330 Technische Universität München 031B0198E 68330 Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM e.V.) "Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung (RaPEQ)" 031B0198F 68330 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Quakenbrück 031B0198G 68330 NPZ Innovation GmbH, Holtsee 031B0200A 68330 Universität zu Köln 1.265.013,60 1.265.013,60 01.09.2016 31.08.2019 031B0200B 68330 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 304.221,60 304.221,60 01.09.2016 31.08.2019 031B0200C 68330 Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln 437.981,00 437.981,00 01.09.2016 31.08.2019 031B0200D 68330 Forschungszentrum Jülich GmbH 145.175,00 145.175,00 01.09.2016 31.08.2019 031B0200E 68330 Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 418.862,00 418.862,00 01.09.2016 31.08.2019 031B0205A 68330 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 590.623,20 590.623,20 01.11.2016 31.10.2019 031B0205B 68330 Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm 031B0205C 68330 Technische Universität München 031B0224A 68330 031B0224B 68330 NORIKA-Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH, Groß Lüsewitz Technische Universität Dresden 031B0497A 68330 Hansabred GmbH & Co. KG, Dresden 031B0497B 68330 ASGEN GmbH & Co. KG, Dresden 031B0497C 68330 Technische Universität Dresden X "Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von "omics"-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie (RECONSTRUCT)" "Maximierung der Photosyntheseeffizienz in Mais (Fullthrottle)" "MASEPA - Markergestützte Selektion in der Züchtung von Kartoffeln mit Resistenz gegen Globodera pallida" "GENOFRA - Entwicklung eines hochauflösenden Genotypisierungsverfahrens für die Verfügbarmachung und effiziente Nutzung der genetischen Ressourcen in der Erdbeerzüchtung" 661.037,00 661.037,00 01.11.2016 31.10.2019 356.732,40 356.732,40 01.11.2016 31.10.2019 346.834,00 173.417,00 01.01.2017 31.12.2019 409.840,80 409.840,80 01.01.2017 31.12.2019 X 320.052,00 160.026,00 01.03.2018 28.02.2021 X 206.200,00 123.720,00 01.03.2018 28.02.2021 315.580,80 315.580,80 01.03.2018 28.02.2021 X Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 031B0186D Drucksache 19/7926 – 95 – Drucksache 19/7926 – 96 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode BMZ Die folgende Liste enthält laufende Projektbeispiele, in denen das BMZ entwicklungsorientierte Agrarforschung im Bereich Ökolandbau fördert. Projekttitel und Ziel Forschungsinstitut Umfang (EUR) Laufzeit Improved forage grasses: Making the case for their integration into International 2018/03 humid- to sub-humid livestock Center for Tropical 1.200.000 € 2021/02 production systems in Kenya and Agriculture (CIAT) Ethiopia Strengthening food system International resilience in Asia's mega deltas Potatoe Center with salt tolerant sweetpotato and (CIP) potato 1.200.000 € 2018/01 2020/12 Integrated pest and pollinators management (IPPM) to enhance productivity of avocado and cucurbits among smallholder growers in East Africa 1.200.000 € 2018/01 2020/12 International Centre of Insect Physiology and Ecology (icipe) Introducing natural enemies against the fall armyworm, a new International Institute of Tropical alien invasive pest threatening maize production in Sub Saharan Agriculture (IITA) Africa Leveraging Diversity for Ecologically Based Pest Management (VERDE): Smart International Rice deployment of resistance genes Research Instritute and ecological engineering to (IRRI) prevent rice yield loss and reduce pesticide dependency Organic fertiliser standards for sustainable soil management and agriculture International Water Management Instritute (IWMI) Länder Kenia, Äthiopien Bangladesch Kenia, Tansania 100.000 € 2018/01 2019/12 Benin 1.200.000 € 2018/02 2021/01 Bangladesch, Kambodscha 100.000 € 2018/01 2019/12 Sri Lanka Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Anlage 16 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/7926 – 97 – Enabling farmers to assess the soil quality implications of Bioversity agricultural management options. International Farmer citizen science in Madhya Pradesh, India 100.000 € 2017/02 2019/01 Scaling up soil carbon International enhancement interventions for 2017/01 food security and climate across Center for Tropical 1.200.000 € 2019/12 complex landscapes in Kenya and Agriculture (CIAT) Ethiopia Scalable straw management options for improved farmer livelihoods, sustainability, and low environmental footprint in rice-based production systems International Rice Research Instritute (IRRI) 2016/02 1.200.000 € 2019/01 Research and capacity building International Water 2016/02 for inter-sectorial private sector Management 1.200.000 € 2019/01 engagement for soil rehabilitation Instritute (IWMI) Indien, Bangladesch Indien Äthiopien, Kenia Kambodscha, Philippinen, Vietnam Bangladesch, Sri Lanka, Indien, Laos, Myanmar, Nepal Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Resist Detect Protect (RDP): Wide spectrum insect resistance and sound management strategies World Vegetable 2017/01 1.200.000 € to sustainably manage insect Center (WorldVeg) 2019/12 pests on Solanaceous vegetables in South Asia Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333