Deutscher Bundestag Drucksache 19/8020 19. Wahlperiode der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/7347 – Entwicklung des deutschen FinTech-Marktes Vorbemerkung der Fragesteller „FinTechs“ werden Finanzdienstleister genannt, die durch digitale Innovationen neue Finanzprodukte bzw. neue Geschäftsmodelle im Finanzmarkt schaffen. Laut der Studie „Germany FinTech Landscape“ von EY ist der FinTech-Markt in Deutschland im Jahr 2018 gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung für den Finanzmarkt. So stiegen u. a. das durchschnittliche Investitionsvolumen, das Interesse ausländischer Investoren und die Aktivität rund um FinTech-Firmen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Unternehmensberatung Barkow Consulting (http://edition.faz.net/faz-edition/finanzen/2019-01-08/73a785a7dbec 739e4fe1bc313ad1204c/?GEPC=s9). Die EU-Kommission hat im März 2018 einen „FinTech Action Plan“ verabschiedet, der innovative Geschäftsmodelle im europäischen Raum ermöglichen soll. Darin geht es unter anderem um Zuständigkeiten und Leitfäden der nationalen Aufsichtsbehörden sowie um Rechtssicherheit im europäischen Rahmen für digitale und innovative Finanzdienstleister. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wurde vereinbart, Deutschlands Rolle als eine der führenden Digitalisierungs- und FinTech-Standorte zu stärken. Insbesondere wurde angekündigt eine umfassende Blockchain-Strategie zu entwickeln. Konkrete Gesetzesmaßnahmen wurden allerdings noch nicht vorgestellt. Vorbemerkung der Bundesregierung Eine einheitliche oder verbindliche Definition des Begriffs „FinTech“ existiert weder national noch international. Vor diesem Hintergrund gibt es auch keine gesonderte Erfassung von „FinTechs“ in einer amtlichen Statistik. Allerdings publizieren insbesondere Beratungsunternehmen Studien zu Anzahl und Entwicklung von FinTechs. Die veröffentlichten Studien, wie z. B. die Studie „Germany FinTech Landscape“ von Ernst & Young vom November 2018, auf die sich die Fragesteller in der Vorbemerkung der Kleinen Anfrage beziehen oder andere Studien, wie z. B. der „Fintech100“-Report von H2 Ventures und KPMG, der Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 22. Februar 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Antwort 26.02.2019 Drucksache 19/8020 –2– Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Insofern nachfolgend Angaben zu Zahlen gemacht werden, beruhen diese auf öffentlich zugänglichen Studien. Im Übrigen liegen der Bundesregierung keine weiteren umfassenden Erkenntnisse vor. 1. Wie viele FinTech-Unternehmen gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland? Das Bundesministerium der Finanzen hat im Oktober 2016 eine Studie zum FinTech-Markt in Deutschland veröffentlicht, mit der erstmals die Daten zu den Marktvolumina deutscher FinTech-Unternehmen für den Zeitraum 2007 bis 2015 erhoben und eine Prognose für die zukünftige Marktentwicklung erstellt wurde. Für das Jahr 2015 wurden danach 433 FinTech-Unternehmen mit einer Geschäftstätigkeit in Deutschland ermittelt. Die Studie „Germany FinTech Landscape“ von Ernst & Young vom November 2018, auf die sich die Fragesteller in der Vorbemerkung der Kleinen Anfrage beziehen, identifiziert 303 FinTechs in Deutschland, wohingegen die „Fintech-Studie“ der Comdirect Bank AG vom Oktober 2018 die Anzahl der FinTechs in Deutschland auf 793 beziffert. Das Europäische Parlament nennt in seiner Studie „Competition issues in the Area of Financial Technology“ von 2018 (www.europarl.europa.eu/RegData/ etudes/STUD/2018/619027/IPOL_STU(2018)619027_EN.pdf) unter Berufung auf das britische Statistik-Portal „Crunchbase“ 90 FinTech-Unternehmen in Deutschland. a) Wie viele FinTech-Unternehmen gibt es in Großbritannien? Im UK FinTech Census 2017 von Ernst & Young, HM Treasury und Innovate Finance werden 1 600 FinTech-Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland identifiziert. Aktive Kommunikation konnte mit 245 Unternehmen aufgebaut werden, über die 1 355 verbleibenden Unternehmen wurden keine Daten erfasst, sodass auch nicht klar ist, ob diese einen aktiven Geschäftsbetrieb unterhalten. Das Europäische Parlament nennt in der o. a. Studie unter Berufung auf das britische Statistik-Portal „Crunchbase“ 454 FinTech-Unternehmen im Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland. b) Wie viele FinTech-Unternehmen gibt es in der gesamten EU? Das Europäische Parlament nennt in seiner o. a. Studie unter Berufung auf das britische britische Statistik-Portal „Crunchbase“ 991 FinTech-Unternehmen in der Europäischen Union. Diese teilen sich wie folgt auf die Mitgliedstaaten auf: Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. „The Pulse of Fintech“-Report von KPMG, der „Global FinTech Report“ von PricewaterhouseCoopers oder der „Global Fintech Report“ von CB Insights verwenden jedoch zum Teil erheblich abweichende Definitionen des Begriffs „FinTech“ sowie unterschiedliche methodische Herangehensweisen, beziehen sich auf unterschiedliche Zeiträume und decken unterschiedliche Regionen ab. Vor diesem Hintergrund variieren die veröffentlichten Angaben stark und sind praktisch kaum vergleichbar. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Drucksache 19/8020 –3– 17 Bulgarien 2 Dänemark 20 Deutschland 90 Estland 9 Finnland 16 Frankreich 64 Griechenland 2 Irland 52 Italien 14 Lettland 9 Luxemburg 11 Malta 4 Niederlande 51 Polen 17 Portugal 7 Rumänien 6 Schweden 33 Spanien 100 Ungarn 3 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Zypern 454 10 c) Wie viele FinTech-Unternehmen gibt es in den USA? Das Europäische Parlament nennt in seiner o. a. Studie unter Berufung auf das britische Statistik-Portal „Crunchbase“ 1 491 FinTech-Unternehmen in den Vereinigten Staaten von Amerika. d) Wie viele FinTech-Unternehmen gibt es in Japan? Das Europäische Parlament nennt in seiner o. a. Studie unter Berufung auf das britische Statistik-Portal „Crunchbase“ 18 FinTech-Unternehmen in Japan. 2. Wie viel Wagniskapital haben deutsche FinTechs jährlich nach Kenntnis der Bundesregierung in den letzten fünf Jahren eingesammelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? In Deutschland werden Wagniskapitalinvestitionen in keiner amtlichen Statistik erfasst, da es sich bei Wagniskapitalgebern unter anderem um informelle, nichtinstitutionalisierte Marktteilnehmer handelt (z. B. Business Angels, Unternehmen). Aus der Studie „Germany FinTech Landscape“ von Ernst & Young vom November 2018, auf die sich die Fragesteller in der Vorbemerkung der Kleinen Anfrage beziehen, gehen für die Jahre 2014 bis 2018 folgende jährliche Investitionsvolumina in deutsche FinTechs hervor: Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Belgien Drucksache 19/8020 –4– 636 Mio. Euro 2017: 567 Mio. Euro 2016: 399 Mio. Euro 2015: 159 Mio. Euro 2014: 89 Mio. Euro Die Reihe „Fintech-Studie“ der Comdirect Bank AG bietet hierzu abweichende Angaben. In der Ausgabe von 2018 werden für Deutschland folgende jährliche Wagniskapitalinvestitionen in FinTechs angegeben: 2018 (Q1-Q3): 778 Mio. Euro 2017: 713 Mio. Euro 2016: 632 Mio. Euro 2015: 453 Mio. Euro 2014: 184 Mio. Euro a) Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Geldgeber von deutschen FinTechs (Herkunftsländer, durchschnittliche Höhe und Länge der Investments, Art von Unternehmen)? Der Bundesregierung liegen keine umfassenden Erkenntnisse dazu vor. b) Wie viel Wagniskapital haben britische FinTechs jährlich in den letzten fünf Jahren eingesammelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? In der Reihe „The Pulse of Fintech“ von KPMG werden für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland für die jeweiligen Jahre folgende Gesamtvolumina an Investments in den FinTech-Sektor angegeben: 2018 (nur Q1+Q2): 16,1 Mrd. USD (1,18 USD/Euro: ca. 13,64 Mrd. Euro) 2017: 5,1 Mrd. USD (1,13 USD/Euro: ca. 04,51 Mrd. Euro) 2016: 6,8 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 06,13 Mrd. Euro) 2015: 8,0 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 07,21 Mrd. Euro) 2014: 5,5 Mrd. USD (1,33 USD/Euro: ca. 04,14 Mrd. Euro) c) Wie viel Wagniskapital haben europäische FinTechs jährlich in den letzten fünf Jahren eingesammelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? In der Reihe „The Pulse of Fintech“ von KPMG werden für Europa für die jeweiligen Jahre folgende Gesamtvolumina an Investments in den FinTech-Sektor angegeben (die Euro-Werte wurden aus dem für das Jahr von der Europäischen Zentralbank angegebenen mittlerem Wechselkurs berechnet): 2018 (Q1-Q2): 26,0 Mrd. USD (1,18 USD/Euro: ca. 22,03 Mrd. Euro) 2017: 11,2 Mrd. USD (1,13 USD/Euro: ca. 9,91 Mrd. Euro) 2016: 5,3 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 4,77 Mrd. Euro) 2015: 13,3 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 11,98 Mrd. Euro) 2014: 18,1 Mrd. USD (1,33 USD/Euro: ca. 13,61 Mrd. Euro) Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 2018 (Schätzung auf Basis Q1-Q3): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode –5– In der Reihe „The Pulse of Fintech“ von KPMG werden für die USA für die jeweiligen Jahre folgende Gesamtvolumina an Investments den FinTech-Sektor angegeben: 2018 (nur Q1+Q2): 14,8 Mrd. USD (1,18 USD/Euro: ca. 12,54 Mrd. Euro) 2017: 21,4 Mrd. USD (1,13 USD/Euro: ca. 24,18 Mrd. Euro) 2016: 25,0 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 22,52 Mrd. Euro) 2015: 39,6 Mrd. USD (1,11 USD/Euro: ca. 35,68 Mrd. Euro) 2014: 20,9 Mrd. USD (1,33 USD/Euro: ca. 15,71 Mrd. Euro) e) Wie viel Wagniskapital haben japanische FinTechs jährlich in den letzten fünf Jahren eingesammelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Laut einer Entrepedia-Studie (www.statista.com/statistics/947429/japan-valuecapital-raised-investee-startups-by-industry/) wurden 2017 25,12 Mrd. japanische Yen in japanische FinTech-Unternehmen investiert, dies entspricht bei einem von der Europäischen Zentralbank errechneten mittleren Wechselkurs für das Jahr 2017 von 126,71 Yen auf einen Euro einem Volumen von 198,24 Mio. Euro. 3. Wie viele jährliche FinTech-Neugründungen gab es in den letzten fünf Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Der Reihe „Fintech-Studie“ der Comdirect Bank AG (Ausgabe 2018) sind folgende Zahlen zu den neuen FinTech-Gründungen in Deutschland zu entnehmen: 2018 (Q1 – Q3): 42 FinTech-Gründungen in Deutschland 2017: 96 FinTech-Gründungen in Deutschland 2016: 151 FinTech-Gründungen in Deutschland 2015: 160 FinTech-Gründungen in Deutschland 2014: 93 FinTech-Gründungen in Deutschland a) Wie viele jährliche FinTech-Neugründungen gab es in den letzten fünf Jahren in Großbritannien (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Aus dem FinTech Census 2017 von Ernst & Young, dem britischen Finanz- und Wirtschaftsministerium (HM Treasury) und Innovate Finance sind folgende Zahlen zu den FinTech-Gründungen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland zu entnehmen: 2016: 20 FinTech-Gründungen in UK 2015: 40 FinTech-Gründungen in UK 2014: 53 FinTech-Gründungen in UK 2013: 35 FinTech-Gründungen in UK 2012: 21 FinTech-Gründungen in UK Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. d) Wie viel Wagniskapital haben US-amerikanische FinTechs jährlich in den letzten fünf Jahren eingesammelt (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Drucksache 19/8020 Drucksache 19/8020 –6– Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Der Bundesregierung liegen keine umfassenden Erkenntnisse dazu vor. c) Wie viele jährliche FinTech-Neugründungen gab es in den letzten fünf Jahren in den USA (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Der Studie „Fintech by the numbers“ von Deloitte aus dem Jahr 2017 sind folgende Zahlen zu FinTech-Gründungen aus den USA zu entnehmen: 2017 (Q1-Q3): 41 FinTech-Gründungen in den USA 2016: 256 FinTech-Gründungen in den USA 2015: 504 FinTech-Gründungen in den USA 2014: 668 FinTech-Gründungen in den USA 2013: 628 FinTech-Gründungen in den USA 2012: 576 FinTech-Gründungen in den USA d) Wie viele jährliche FinTech-Neugründungen gab es in den letzten fünf Jahren in Japan (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Dem Statistik-Portal „Statista“ (www.statista.com/statistics/947429/japan-valuecapital-raised-investee-startups-by-industry/) sind ausschließlich japanische FinTech-Unternehmen zu entnehmen, welche Kapital aufgenommen haben. Eine Gründung ohne Kapitalaufnahme wird in diesen Zahlen nicht betrachtet. 2017: 89 neue FinTech-Kapitalaufnahmen in Japan 2016: 108 neue FinTech-Kapitalaufnahmen in Japan 2015: 96 neue FinTech-Kapitalaufnahmen in Japan 2014: 69 neue FinTech-Kapitalaufnahmen in Japan 2013: 63 neue FinTech-Kapitalaufnahmen in Japan 4. Wie viele jährliche Insolvenzen von FinTechs gab es in den letzten fünf Jahren nach Kenntnis der Bundesregierung (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? a) Wie viele jährliche Insolvenzen von FinTechs gab es in den letzten fünf Jahren in Großbritannien (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? b) Wie viele jährliche Insolvenzen von FinTechs gab es in den letzten fünf Jahren in der gesamten EU (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. b) Wie viele jährliche FinTech-Neugründungen gab es in den letzten fünf Jahren in der gesamten EU (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode –7– d) Wie viele jährliche Insolvenzen von FinTechs gab es in den letzten fünf Jahren in Japan (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? e) Hat die Bundesregierung Kenntnisse darüber, aus welchen Gründen die Unternehmen in den unterschiedlichen Ländern (speziell Deutschland) in die Insolvenz gegangen sind? Wenn ja, welche? Die Fragen 4a bis 4e werden zusammen beantwortet. Der Bundesregierung liegen hierzu keine umfassenden Kenntnisse vor. Darüber hinaus werden Insolvenzen in den gängigen Studien nicht betrachtet und werden medial – mit wenigen Ausnahme – nicht offensiv kommuniziert. 5. Wie hoch waren nach Kenntnis der Bundesregierung die jährlichen Umsätze bzw. Gewinne der in Deutschland ansässigen FinTechs in den letzten fünf Jahren (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Dem Statistik-Portal „Statista“ (https://de.statista.com/outlook/295/137/fintech/ deutschland) sind folgende Zahlen zu dem geschätzten Transaktionsvolumen in Deutschland zu entnehmen: 2018: 1,30 Mrd. Euro in Deutschland 2017: 1,17 Mrd. Euro in Deutschland 2016: 1,06 Mrd. Euro in Deutschland a) Wie hoch war in den letzten fünf Jahren der jährliche Umsatz bzw. Gewinn der FinTechs in Großbritannien (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Dem Statistik-Portal „Statista“ (https://de.statista.com/outlook/295/156/fintech/ grossbritannien) sind folgende Zahlen zu dem geschätzten Transaktionsvolumen in dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland zu entnehmen: 2018: 1,65 Mrd. Euro in UK 2017: 1,48 Mrd. Euro in UK 2016: 1,34 Mrd. Euro in UK b) Wie hoch war in den letzten fünf Jahren der jährliche Umsatz bzw. Gewinn der FinTechs in der gesamten EU (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Dem Statistik-Portal „Statista“ (https://de.statista.com/outlook/295/102/fintech/ europa) sind folgende Zahlen zu dem geschätzten Transaktionsvolumen in Europa zu entnehmen: 2018: 5,23 Mrd. Euro in der EU 2017: 5,84 Mrd. Euro in der EU 2016: 6,57 Mrd. Euro in der EU Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. c) Wie viele jährliche Insolvenzen von FinTechs gab es in den letzten fünf Jahren in den USA (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Drucksache 19/8020 Drucksache 19/8020 –8– Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Dem Statistik-Portal „Statista“ (https://de.statista.com/outlook/295/109/fintech/ usa) sind folgende Zahlen zu dem geschätzten Transaktionsvolumen in den USA zu entnehmen: 2018: 8,35 Mrd. Euro in den USA 2017: 10,26 Mrd. Euro in den USA 2016: 13,54 Mrd. Euro in den USA d) Wie hoch war in den letzten fünf Jahren der jährliche Umsatz bzw. Gewinn der FinTechs in Japan (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Aus dem Statistik-Portal „Statista“ (www.statista.com/outlook/295/121/fintech/ japan) sind folgende Zahlen zu dem geschätzten Transaktionsvolumen in Japan zu entnehmen: 2018: 1,41 Mrd. Euro in Japan 2017: 1,33 Mrd. Euro in Japan 2016: 1,26 Mrd. Euro in Japan 6. Wie bewertet die Bundesregierung den FinTech-Action-Plan der EU-Kommission? Die Bundesregierung begrüßt den FinTech Action Plan der Europäischen Kommission. Ein gut funktionierender europäischer Binnenmarkt für digitale Finanztechnologien ist wichtig, um international wettbewerbsfähig zu sein. Die Bundesregierung unterstützt vor allem die Initiative der Europäischen Kommission zu Initial Coin Offerings. Der FinTech Action Plan sieht vor, dass die Europäische Kommission bis Jahresende 2018 prüfen soll, ob Regulierungsmaßnahmen bei Crypto-Assets auf EU-Ebene erforderlich sind. Dazu wurden ESMA und EBA von der Europäischen Kommission gebeten, die Anwendung des bestehenden Rechtsrahmens auf Crypto-Assets zu prüfen und Empfehlungen zu geben. ESMA und EBA haben am 9. Januar 2019 ihre Berichte veröffentlicht. Darin wurde der Europäischen Kommission u. a. die Durchführung einer Kosten-/Nutzenanalyse empfohlen, ob Regulierungsmaßnahmen auf EU-Ebene ergriffen werden sollten. a) Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Zeitplan bezüglich der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen aus dem FinTech-ActionPlan? Der FinTech Action Plan enthält neben den detaillierten Ausführungen zu den verschiedenen Initiativen auch einen dazugehörigen Zeitplan (https://eur-lex. europa.eu/resource.html?uri=cellar:6793c578-22e6-11e8-ac73-01aa75ed71a1. 0003.02/DOC_1&format=PDF). Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. c) Wie hoch war in den letzten fünf Jahren der jährliche Umsatz bzw. Gewinn der FinTechs in den USA (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode –9– Die Arbeiten im Rahmen des FinTech Action Plan sind noch nicht abgeschlossen. Nach Abschluss der Arbeiten wird eine vertiefte Analyse etwaiger weiterer Maßnahmen erfolgen. 7. Wie viele Mitgliedstaaten der EU haben nach Kenntnis der Bundesregierung sog. Sandkästen für FinTechs eingeführt? Plant die Bundesregierung ähnliche Regelungen (bitte begründen)? Über eine Sandbox verfügen derzeit fünf Mitgliedstaaten (Dänemark, Litauen, Niederlande, Polen und Großbritannien). Die unter dem Begriff „sandbox“ vermarkteten Tätigkeiten weichen zum Teil erheblich voneinander ab. Mit dem FinTech Action Plan hat die Europäische Kommission die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) aufgefordert, aufbauend auf ihren bisherigen Arbeiten zur Erfassung der Aktivitäten der nationalen Aufsichtsbehörden zur Einrichtung von FinTech-Moderatoren („Fintech Facilitators“), bis Q4/2018 weitere Analysen durchzuführen, bewährte Praktiken zu ermitteln und gegebenenfalls Leitlinien zu diesen auszuarbeiten. In diesem Kontext haben die ESAs den Joint Report „Fintech: Regulatory Sandboxes and Innovation Hubs“ am 7. Januar 2019 veröffentlicht und der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt. In diesem Bericht werden die in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehenden „Innovation Hubs“ und „Sandboxes“ analysiert. Der Bericht zeigt Optionen auf, um die Arbeiten der Mitgliedsstaaten gesamteuropäisch im Bereich der „Innovation Hubs“ und „Sandboxes“ zu fördern. Diese Optionen umfassen (i) die Entwicklung gemeinsamer Leitlinien der ESA-Initiative für die Zusammenarbeit und Koordination zwischen “Innovation Hubs“ und „Sandboxes“ und (ii) die Schaffung eines EU-Netzwerks, um eine Brücke zwischen den unterschiedlichen „Innovation Hubs“ und „Sandboxes“ zu schlagen. Einen einheitlichen europäischer Regelungsrahmen für Sandbox-Regime schlagen die ESAs nicht vor. Die Bundesregierung befürwortet insbesondere einen intensiven Austausch zwischen den Innovation Hubs. Bereits heute befindet sich die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und das Bundesministerium der Finanzen in regem Austausch zu FinTech Themen mit europäischen Mitgliedstaaten. Daneben werden weitere Handlungsoptionen in der interministeriellen Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu Reallaboren geprüft. 8. Welche weiteren nationalen regulatorischen Maßnahmen plant die Bundesregierung, um FinTechs zu fördern? Wie ist der Zeitplan für die Umsetzung dieser Maßnahmen? Der Koalitionsvertrag sieht vor, Deutschlands Rolle als einen der führenden Digitalisierungs- und FinTech-Standorte zu stärken. So sollen z. B. alle Gesetze auf ihre Digitaltauglichkeit geprüft und e-government-fähig gemacht werden. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. b) Welche weiteren Maßnahmen und Regulierungen im Bereich der FinTechTechnologie hält die Bundesregierung auf europäischer Ebene für erforderlich? Drucksache 19/8020 Drucksache 19/8020 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Wann plant die Bundesregierung, ihre Blockchain-Strategie vorzustellen? a) Welche konkreten Punkte zur Blockchain-Strategie sind bereits erarbeitet? b) Welches Bundesministerium ist bei der Erarbeitung der Blockchain-Strategie federführend? c) Mit welchen externen Partnern steht die Bundesregierung bei der Erarbeitung der Blockchain-Strategie in Kontakt? Die Fragen 9a bis 9c werden zusammen beantwortet. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass die Bundesregierung eine BlockchainStrategie erarbeitet. Diese wird derzeit von den federführenden Ressorts Bundesministerium der Finanzen und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Einbindung der anderen Ressorts vorbereitet und voraussichtlich Mitte 2019 finalisiert werden. Vor der Verabschiedung und Veröffentlichung der Blockchain-Strategie ist ein umfassender Online-Konsultationsprozess vorgesehen, dessen Ergebnisse bei der Erarbeitung der Strategie Berücksichtigung finden werden. Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. 9. – 10 – Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333