Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 3. April 2019 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9166 19. Wahlperiode 05.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Sichert und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/8589 – Zusätzliche Fragen zur aktuellen Diskussion um die Grundrente V o r b e m e r k u n g d e r F r a g e s t e l l e r Im Koalitionsvertrag vom März 2018 verständigten sich die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD auf die Einführung einer Grundrente. Diese soll „10 Prozent oberhalb der Grundsicherung“ liegen (Rn. 488 KoaV; Rn. = Randnummer) und soll „für bestehende und zukünftige Grundsicherungsbezieher“ gelten (Rn. 4254 KoaV). Voraussetzung dafür seien „35 Jahre an Beitragszeiten oder Zeiten der Kindererziehung bzw. Pflegezeiten“, sowie „eine Bedürftigkeitsprüfung entsprechend der Grundsicherung“ was durch die Abwicklung durch die Grundsicherungsämter garantiert werden soll (Rn. 4256 – 4257, 4259 – 4261 KoaV). Am 2. Februar 2019 verkündete der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil in einem Interview der „Bild am Sonntag“ seine Vorstellungen einer Grundrente bzw. einer „Respekt-Rente“, oder auch „Gerechtigkeitsrente“ genannt (https://bit.ly/2SsEWWb). In dem Interview erklärte Bundesminister Hubertus Heil, dass man Vermögensverhältnisse nicht offenlegen müsse – etwa mit der Aussage „Nein, eine Bedürftigkeitsprüfung wird es nicht geben“ und erklärte im weiteren Verlauf: „Hat jemand mit niedrigem Einkommen mindestens 35 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt, werden seine Rentenpunkte ‚automatisch hochgestuft‘. Das ist gerecht.“ Den Kreis der Betroffenen bezifferte der Bundesminister Hubertus Heil auf „drei bis vier Millionen“ – damit sind Altund Neurentner gemeint (zu 75 Prozent seien es, nach Bundesminister Hubertus Heils Aussagen, Frauen und insbesondere die Ostdeutschen). Die Kosten bezifferte Bundesminister Hubertus Heil auf „einen mittleren einstelligen Milliardenbetrag pro Jahr“, mit dem erklärten Ziel dies „aus Steuermitteln zu finanzieren “. Auch eine Änderung beim Wohngeld hat der Arbeitsminister laut Interview im Visier, etwa einen Freibetrag in Höhe der Grundrente. Aus der Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage 126 der Abgeordneten Sabine Zimmermann auf Bundestagsdrucksache 19/3384 (https:// bit.ly/2GlhNi6) geht hervor, dass 62 Prozent aller Altersrenten im Jahr 2016 weniger als 1 000 Euro, 48 Prozent sogar weniger als 800 Euro betrugen. Die „FAZ.NET“ berichtete am 13. Februar 2019, dass im Osten die meisten Männer und Frauen mehr als 35 Jahre gearbeitet haben, die Verlierer nach dem anvisierten Konzept wären demnach vor allem die Frauen im Westen (https:// Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/9166 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode bit.ly/2Gr2sgH). Wie auch mehrere Medien berichten, würde eine „Bedürftigkeitsprüfung “ im Falle einer Basisrente den Kreis der Betroffenen stark verengen und die Kosten auf ca. 200 Mio. Euro reduzieren. V o r b e m e r k u n g d e r B u n d e s r e g i e r u n g Ein innerhalb der Bundesregierung abgestimmtes Konzept zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Vorhabens einer Grundrente liegt noch nicht vor. Angaben zum Kreis der Begünstigten und zum finanziellen Aufwand sind daher derzeit nicht möglich und können auch nicht aus den nachstehenden statistischen Auswertungen entnommen werden. 1. Wie viele Empfänger von Altersrenten nach Rentenzahlbetragsklassen unter 500, 600, 700, 800, 850, 900, 950, 1 000 und 1 200 Euro gab es zum Stichtag 31. Dezember 2018 (bzw. zum letztverfügbaren Stichtag) (bitte in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern , und jeweils gesamt auflisten)? Die erbetenen Angaben zu Altersrenten können für den Rentenbestand zum 31. Dezember 2017 der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/9166 Anzahl der Renten wegen Alters nach ausgewählten Rentenzahlbetragsklassen, Rentenbestand am 31. Dezember 2017: unter 500 unter 600 unter 700 unter 800 unter 850 unter 900 unter 950 unter 1000 unter 1200 Schleswig-Holstein 39.660 48.435 57.327 66.830 72.053 77.487 83.462 90.114 124.750 Hamburg 20.932 25.710 30.766 35.917 38.623 41.523 44.467 47.539 61.827 Niedersachsen 96.149 117.412 139.694 164.223 178.120 193.296 210.338 229.162 330.116 Bremen 8.252 10.166 12.236 14.495 15.765 17.085 18.512 20.107 27.336 Nordrhein-Westfalen 181.656 226.191 273.292 325.090 353.605 384.315 417.401 453.639 633.478 Hessen 67.143 83.328 100.780 119.626 130.039 141.438 153.706 166.980 235.129 Rheinland-Pfalz 47.488 58.591 70.401 83.328 90.637 98.788 107.849 117.711 167.741 Baden-Württemberg 106.053 133.954 163.675 196.222 214.592 234.789 256.529 280.005 391.671 Bayern 146.565 181.287 217.631 258.496 281.619 307.290 335.928 367.574 532.138 Saarland 11.766 14.413 16.990 19.920 21.528 23.285 25.202 27.375 39.552 Berlin 35.823 44.883 55.562 67.922 74.723 82.292 90.567 99.393 142.182 Brandenburg 6.703 11.287 19.616 32.967 42.007 52.458 64.871 78.963 145.272 Mecklenburg-Vorpommern 4.039 7.208 13.382 23.271 29.895 37.660 46.801 56.899 101.825 Sachsen 7.151 14.562 28.864 52.611 68.382 87.527 109.763 135.095 250.503 Sachsen-Anhalt 4.045 8.169 16.247 29.860 39.023 49.734 62.334 76.550 142.609 Thüringen 3.631 7.543 15.163 28.277 37.055 47.320 59.713 73.898 139.383 Ausland und unbekannt 553.967 584.571 611.831 636.554 648.102 659.144 669.513 679.073 709.694 insgesamt 1.341.023 1.577.710 1.843.457 2.155.609 2.335.768 2.535.431 2.756.956 3.000.077 4.175.206 Schleswig-Holstein 140.959 171.433 203.387 235.121 250.093 263.890 276.260 287.351 317.738 Hamburg 56.211 70.236 85.855 102.742 111.225 119.130 126.505 133.191 153.636 Niedersachsen 403.231 482.970 565.082 645.925 684.214 719.619 751.537 779.020 852.715 Bremen 29.071 35.712 42.863 50.102 53.502 56.743 59.609 62.130 69.037 Nordrhein-Westfalen 924.412 1.094.129 1.259.091 1.415.733 1.487.874 1.555.142 1.615.516 1.668.179 1.814.144 Hessen 273.046 328.644 386.644 445.337 472.665 498.578 522.467 543.452 601.729 Rheinland-Pfalz 214.559 253.673 291.004 326.345 342.321 357.534 371.236 383.205 415.958 Baden-Württemberg 428.883 532.157 641.804 755.267 810.676 863.954 914.512 959.735 1.075.527 Bayern 559.616 676.077 799.475 926.998 990.225 1.050.884 1.108.795 1.158.961 1.283.847 Saarland 65.765 74.683 82.676 89.990 93.299 96.321 98.996 101.378 108.149 Berlin 70.113 91.012 118.477 153.856 174.216 196.258 218.657 238.978 304.237 Brandenburg 24.560 41.356 70.809 114.103 141.016 170.628 200.194 225.588 292.535 Mecklenburg-Vorpommern 16.371 28.219 49.282 80.317 99.115 119.428 138.605 154.492 195.063 Sachsen 33.319 63.499 119.847 202.115 253.549 313.828 374.231 425.576 547.030 Sachsen-Anhalt 23.787 43.671 78.662 126.557 155.505 187.109 217.390 242.447 302.017 Thüringen 17.641 33.689 63.992 107.139 134.060 164.598 194.503 220.440 281.663 Ausland und unbekannt 412.690 434.869 452.397 466.185 471.664 476.206 480.004 483.124 491.163 insgesamt 3.694.234 4.456.029 5.311.347 6.243.832 6.725.219 7.209.850 7.669.017 8.067.247 9.106.188 Schleswig-Holstein 180.619 219.868 260.714 301.951 322.146 341.377 359.722 377.465 442.488 Hamburg 77.143 95.946 116.621 138.659 149.848 160.653 170.972 180.730 215.463 Niedersachsen 499.380 600.382 704.776 810.148 862.334 912.915 961.875 1.008.182 1.182.831 Bremen 37.323 45.878 55.099 64.597 69.267 73.828 78.121 82.237 96.373 Nordrhein-Westfalen 1.106.068 1.320.320 1.532.383 1.740.823 1.841.479 1.939.457 2.032.917 2.121.818 2.447.622 Hessen 340.189 411.972 487.424 564.963 602.704 640.016 676.173 710.432 836.858 Rheinland-Pfalz 262.047 312.264 361.405 409.673 432.958 456.322 479.085 500.916 583.699 Baden-Württemberg 534.936 666.111 805.479 951.489 1.025.268 1.098.743 1.171.041 1.239.740 1.467.198 Bayern 706.181 857.364 1.017.106 1.185.494 1.271.844 1.358.174 1.444.723 1.526.535 1.815.985 Saarland 77.531 89.096 99.666 109.910 114.827 119.606 124.198 128.753 147.701 Berlin 105.936 135.895 174.039 221.778 248.939 278.550 309.224 338.371 446.419 Brandenburg 31.263 52.643 90.425 147.070 183.023 223.086 265.065 304.551 437.807 Mecklenburg-Vorpommern 20.410 35.427 62.664 103.588 129.010 157.088 185.406 211.391 296.888 Sachsen 40.470 78.061 148.711 254.726 321.931 401.355 483.994 560.671 797.533 Sachsen-Anhalt 27.832 51.840 94.909 156.417 194.528 236.843 279.724 318.997 444.626 Thüringen 21.272 41.232 79.155 135.416 171.115 211.918 254.216 294.338 421.046 Ausland und unbekannt 966.657 1.019.440 1.064.228 1.102.739 1.119.766 1.135.350 1.149.517 1.162.197 1.200.857 insgesamt 5.035.257 6.033.739 7.154.804 8.399.441 9.060.987 9.745.281 10.425.973 11.067.324 13.281.394 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bundesländer/ insgesamt Rentenzahlbetrag ... Euro Männer Frauen Männer und Frauen Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/9166 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 2. Wie viele Rentner hatten im Durchschnitt der Beitragsjahre weniger als 0,8 Entgeltpunkte und gleichzeitig 35 oder mehr Beitragsjahre zum Stichtag 31. Dezember 2018 bzw. zum letztverfügbaren Stichtag) (bitte in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten – orientiert an der Berichterstattung der Statistik der Deutschen Rentenversicherung 2018 „Rentenversicherung in Zahlen 2018“, S. 40 – 47)? 3. Wie hoch war die durchschnittliche Rente bei allen Rentnern mit im Durchschnitt pro Beitragsjahr weniger als 0,8 Entgeltpunkten und gleichzeitig 35 oder mehr Beitragsjahren zum Stichtag 31. Dezember 2018 bzw. zum letztverfügbaren Stichtag? Wie verhalten sich die Zahlen zu Frage 3 bei Rentnern mit im Durchschnitt weniger als 0,8 Entgeltpunkten pro Beitragsjahr und gleichzeitig 30, 25, 20, 15 Beitragsjahren (bitte in einer Tabelle getrennt nach Männern bzw. Frauen, Ost bzw. West, nach Bundesländern und gesamt auflisten – orientiert an der Berichterstattung der Statistik der Deutschen Rentenversicherung 2018 „Rentenversicherung in Zahlen 2018“, S. 40 – 47)? Die Fragen 2 und 3 werden gemeinsam beantwortet. Die Auswertung der Rentenbestandsstatistik nach den gewünschten Kriterien ist nicht für alle Renten möglich. Vollständig ruhende Renten, Vertragsrenten und statistisch nicht auswertbare Fälle sind nachstehend nicht enthalten. Von den rund 12,8 Millionen auswertbaren Versichertenrenten weisen am 31. Dezember 2017 knapp 2 Millionen Renten 35 Jahre und mehr an Beitragszeiten und im Durchschnitt der Beitragsjahre weniger als 0,8 Entgeltpunkte auf. Anzahl und durchschnittliche Zahlbeträge dieser Versichertenrenten können in der erfragten Abgrenzung den folgenden Tabellen entnommen werden. Anzahl der Versichertenrenten mit unter 0,8 Entgeltpunkten je Jahr an Beitragszeiten und 35 und mehr Jahren an Beitragszeiten, Rentenbestand am 31. Dezember 2017: Bundesländer/ insgesamt/ Geschlecht Anzahl der Versichertenrenten mit unter 0,8 Entgeltpunkten je Jahr an Beitragszeiten und 35 und mehr Jahren an Beitragszeiten Schleswig-Holstein 52.218 Hamburg 23.010 Niedersachsen 146.514 Bremen 11.041 Nordrhein-Westfalen 229.885 Hessen 98.935 Rheinland-Pfalz 70.188 Baden-Württemberg 208.738 Bayern 264.025 Saarland 13.620 Berlin 69.621 Brandenburg 123.056 Mecklenburg-Vorpommern 85.206 Sachsen 254.731 Sachsen-Anhalt 140.840 Thüringen 134.607 Ausland und unbekannt 1.907 insgesamt 1.928.142 davon Männer 562.643 Frauen 1.365.499 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 5 – Drucksache 19/9166 Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag der Versichertenrenten mit unter 0,8 Entgeltpunkten je Jahr an Beitragszeiten und 15, 20, 25, 30, 35 und mehr Jahren an Beitragszeiten, Rentenbestand am 31. Dezember 2017: 4. Wie hoch wäre, nach Einschätzung der Bundesregierung, der finanzielle Aufwand, und wie groß der Personenkreis der Rentner, um für alle Rentenbezieher mit 35 und mehr Beitragsjahren eine monatliche Rente von 961 Euro (Zahl laut Bundesminister Hubertus Heils Rechnung im Bild am Sonntag-Interview vom 2. Februar 2019) bzw. „10 Prozent über dem Grundsicherungsniveau “ (Stand: Februar 2019) – d. h. allen Rentnern, die sich unterhalb dieses Niveaus befinden und das Kriterium von 35 Beitragsjahren erfüllen – eine Aufstockung im Vergleich zu deren aktuellem Rentenniveau zu gewährleisten? Wie verhalten sich, schätzungsweise, die Zahlen bei der Ausweitung dieses Personenkreises auf 30 Beitragsjahre? 5. Wie hoch wäre nach Einschätzung der Bundesregierung der zusätzliche und finanzielle Gesamtaufwand, um den Freibetrag auf Wohngeld in der Höhe von 961 Euro anzusetzen (vgl. Aussage von Bundesminister Hubertus Heil im Bild am Sonntag-Interview vom 2. Februar 2019)? Die Fragen 4 und 5 werden gemeinsam beantwortet. Hierzu liegen der Bundesregierung keine Berechnungen vor. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen. 35 30 25 20 15 Schleswig-Holstein 763 727 692 662 615 Hamburg 780 740 702 666 615 Niedersachsen 773 737 702 669 621 Bremen 780 739 701 668 619 Nordrhein-Westfalen 776 736 697 659 608 Hessen 774 738 702 667 619 Rheinland-Pfalz 768 733 698 665 619 Baden-Württemberg 788 752 718 687 642 Bayern 784 749 716 683 636 Saarland 764 724 685 651 606 Berlin 801 766 734 703 662 Brandenburg 805 786 773 761 750 Mecklenburg-Vorpommern 794 776 763 753 744 Sachsen 807 792 782 774 767 Sachsen-Anhalt 797 780 769 759 751 Thüringen 806 791 780 772 765 Ausland und unbekannt 689 659 626 587 523 insgesamt 789 758 728 698 657 davon Männer 771 742 717 694 657 Frauen 796 763 731 699 656 Quelle: Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bundesländer/ insgesamt/ Geschlecht durchschnittlicher Zahlbetrag der Versichertenrenten mit unter 0,8 Entgeltpunkten je Jahr an Beitragszeiten und und mehr Jahren an Beitragszeiten in Euro Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Drucksache 19/9166 – 6 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode 6. Wie hoch ist nach Kenntnis bzw. Schätzung der Bundesregierung die Zahl derjenigen, die berechtigt sind, die Grundsicherung im Alter zu beanspruchen , und dies, aus welchem Grund auch immer, nicht tun (bitte für die Jahre 2010 bis 2018 auflisten)? Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Angaben zur Zahl der Personen vor, die Grundsicherung im Alter in Anspruch nehmen könnten, aber keine Leistungen der Grundsicherung in Anspruch nehmen. Vorabfassung - w ird durch die lektorierte Version ersetzt. Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333