BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10043 21. Wahlperiode 15.08.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 08.08.17 und Antwort des Senats Betr.: Informationsanzeiger an Schnellbahnhaltestellen Immer wieder ist zu beobachten, dass die Informationsanzeiger an Schnellbahnhaltestellen defekt sind. Ich frage den Senat: Im Rahmen des Qualitätssteuerungsverfahrens des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) wird an den Schnellbahnhaltestellen von U- und S-Bahn auch die Funktionsfähigkeit der einzelnen Zugzielanzeiger geprüft. Neben der technischen Verfügbarkeit wird bei der Kontrolle vor Ort im Regelfall auch die inhaltliche Korrektheit der Anzeige überprüft. Dieses findet einmal jährlich an allen Stationen statt und bleibt in der Regel ohne besondere Auffälligkeiten. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), der Deutschen Bahn AG (DB) und der AKN Eisenbahn AG (AKN) wie folgt: 1. Wie viele Informationsanzeiger gibt es an den Schnellbahnhaltestellen in Hamburg? HOCHBAHN: Im Gesamtnetz der U-Bahn sind 330 Informationsanzeiger im Einsatz. S-Bahn: Alle Informationsanzeiger, Uhren und Info-Blöcke an den Stationen der S-Bahn Hamburg gehören dem Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) DB Station&Service AG. An den Stationen der S-Bahn in Hamburg gibt es 269 dynamische Informationsanzeiger . In Schleswig-Holstein (Wedel, Pinneberg bis Krupunder, Aumühle bis Reinbek) sind es 22, in Niedersachsen (Neu Wulmstorf bis Stade) sind an Bahnsteigen, an denen S-Bahnen (und Züge des Regionalverkehrs) halten, 15 dynamische Informationsanzeiger vorhanden. AKN: Die AKN hat zehn Informationsanzeiger. 2. Welche Haltestellen haben noch keine Informationsanzeiger? HOCHBAHN: Alle U-Bahn-Haltestellen sind mit Informationsanzeigern ausgestattet. Drucksache 21/10043 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 S-Bahn: In Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind alle S-Bahn-Stationen und -Bahnsteiggleise mit Informationsanzeigern ausgestattet. AKN: Im Bahnhofsteil Schnelsen hat die AKN derzeit noch keinen Informationsanzeiger. Die Installation erfolgt voraussichtlich im September des Jahres 2017. 3. Gibt es eine automatische Meldung, wenn ein Anzeiger ausfällt? Wenn ja: An wen geht diese Meldung? Wenn nein: warum nicht? HOCHBAHN: Im Störungsfall, zu dem auch ein Komplettausfall zählt, erfolgt eine automatische Meldung an die U-Bahn-Betriebsleitstelle der HOCHBAHN. S-Bahn: Die Meldungen gehen an die Fahrdienstleiterinnen und -leiter und an die Betriebsleitzentrale . Von dort werden sie an die beauftragte Dienstleisterin oder den beauftragten Dienstleister weitergeleitet, der die Entstörung veranlasst. AKN: Bei einem Ausfall erfolgt eine Meldung an die Fahrdienstleiterin oder den Fahrdienstleiter in Kaltenkirchen. 4. Wie oft waren in den Jahren 2015 – 2017 Informationsanzeiger defekt? Bitte nach Jahren aufschlüsseln. Jahr Anzahl der Störungen HOCHBAHN* AKN 2015 71 3 2016 63 3 2017 60 1 * Störungen an Informationsanzeigern, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der angezeigten Inhalte bis zu deren Komplettausfall führten. Zu beachten ist hierbei, dass beispielsweise an Haltestellen, bei denen in eine Fahrtrichtung mehr als ein Informationsanzeiger vorgehalten wird, die Fahrgastinformation im Fall eines Ausfalls eines einzelnen Gerätes auch weiterhin aufrechterhalten werden kann. S-Bahn: Die Entstörung der Informationsanzeiger erfolgt durch eine Dienstleisterin oder einen Dienstleister. Es werden keine Statistiken über die Störungen an den Geräten geführt. 5. Wie oft waren Informationsanzeiger in den Jahren 2015 – 2017 länger als sechs Stunden defekt? Bitte ebenfalls nach Jahren aufschlüsseln. Jahr Anzahl der Störungen >6h HOCHBAHN* 2015 17 2016 13 2017 20 * Siehe Erläuterungen in der Antwort zu 4. AKN: Bei der AKN waren keine Informationsanzeiger länger als sechs Stunden defekt. S-Bahn: Siehe Antwort zu 4. 6. Wie wird auf einen solchen Defekt reagiert? Insbesondere: Gibt es dann mehr Ansagen? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/10043 3 HOCHBAHN: Die Betriebsleitstelle der HOCHBAHN benachrichtigt umgehend die zuständige technische Fachabteilung, die eine schnellstmögliche Reparatur veranlasst. Zusätzlich zu den weiteren bekannten Auskunftsmedien, wie die Echtzeitinformation der HVV-App, haben die Fahrgäste im Bedarfsfall die Möglichkeit, über die auf allen Bahnsteigen vorhandenen Rufsäulen die benötigten Informationen direkt bei der Leitstelle zu erfragen . S-Bahn: Der Defekt wird an die Dienstleisterin oder den Dienstleister zur Entstörung weitergeleitet . Es werden zusätzliche Durchsagen an Stationen mit gestörten Informationsanzeigern gemacht. AKN: Es erfolgen mehrfach Ansagen über das Lautsprechersystem. 7. Nach welche Kriterien werden die Informationsanzeiger beschafft? HOCHBAHN: Die Informationsanzeiger werden entsprechend den Vorgaben der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen sowie der Richtlinie für Planung, Entwurf und Bau von U-Bahn-Haltestellen beschafft. S-Bahn: Die Informationsanzeiger müssen optisch und funktional in das bestehende System passen. AKN: Die Informationsanzeiger werden nach Größe, Lesbarkeit und technischem Standard ausgewählt. 8. Was kostet ein Informationsanzeiger? HOCHBAHN: Die aktuell bei der HOCHBAHN im Einsatz befindlichen Informationsanzeiger wurden Mitte der 1990er-Jahre beschafft. Ersatzbeschaffungen waren bisher nicht notwendig. Insofern liegt keine aktuelle Marktübersicht über das Preisniveau von Informationsanzeigern vor. S-Bahn und AKN: Die Kosten werden auf circa 25.000 bis 30.000 Euro pro Informationsanzeiger geschätzt. 9. Wie lange können Informationsanzeiger genutzt werden? HOCHBAHN: Die Nutzungsdauer wird auf circa 20 Jahre geschätzt. S-Bahn: Es gibt kein definiertes Lebenszeitende der Informationsanzeiger. Einzelne defekte Komponenten können gewechselt werden. AKN: Die Nutzungsdauer wird auf circa 20 Jahre geschätzt.