BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1019 21. Wahlperiode 14.07.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) vom 08.07.15 und Antwort des Senats Betr.: Therapeutische Bewegungsbäder Ich frage den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Hamburger Krankenhäuser und der Evangelischen Stiftung Alsterdorf wie folgt: 1) Welche therapeutischen Bewegungsbäder gibt es in Hamburg? (Wenn möglich bitte mit Angabe des Betreibers.) 2) Wie groß sind diese jeweils (in Quadratmeter Wasserfläche)? 3) Wie werden diese finanziert? Gegebenenfalls mit Unterscheidung nach Bädern in öffentlicher, freigemeinnütziger und privatwirtschaftlicher Trägerschaft . 4) Wie lange ist die durchschnittliche Wartezeit auf Behandlungen in therapeutischen Bewegungsbädern ab Anmeldung? (Wenn möglich je Bad.) 5) In welchen dieser Bäder wird auch Kinderschwimmunterricht erteilt? Beiträge der Krankenhäuser Frage 1) Therapeutische Bewegungs-bäder gibt es in Hamburg? Frage 2) Wasserfläche ) in m² Frage 3) Wie werden die Bewegungsbäder finanziert? Frage 4) Durchschnittliche Wartezeit Frage 5) Kinderschwimm - unterricht? Asklepios Klinik St. Georg: für Patientinnen und Patienten des Krankenhauses ambulant /teil-stationär./voll-stationär sowie Reha-Sport 57,5 m² Das Bewegungsbad wurde über öffentliche Fördermittel im Rahmen eines Modellprojektes Frührehabilitation finanziert; der Betrieb wird über Sozialversicherungsträger finanziert. Keine Wartezeit Kein öffentliches Bewegungsbad Nein Kath. Marienkrankenhaus Bewegungsbad für stationäre Patientinnen und Patienten des Krankenhauses sowie für Teilnehmende ambulanter geschlossener Kurse nach vorheriger Anmeldung. Selbsthilfegruppen haben die Möglichkeit, das Bad zu nutzen . Rd. 25 m² Das Bewegungsbad wird über Einnahmen aus dem stationären und ambulanten Bereich (einschließlich Kursen finanziert ). Eine Kostendeckung besteht nicht. Die Wartezeiten variieren je nach Kurs. Grundsätzlich sind die Kurse gut gebucht , zum Teil mehrere Monate im Voraus. Baby- und Kinderschwimmen möglich in Kursen Drucksache 21/1019 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Beiträge der Krankenhäuser Frage 1) Therapeutische Bewegungs-bäder gibt es in Hamburg? Frage 2) Wasserfläche ) in m² Frage 3) Wie werden die Bewegungsbäder finanziert? Frage 4) Durchschnittliche Wartezeit Frage 5) Kinderschwimm - unterricht? Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg: für Patientinnen und Patienten des Krankenhauses, für Teilnehmende am Betriebssport, für Angehörige des Krankenhauses , für Kinderschwimmen , für spezifische Angebote des Behindertensports . 75,94 m² und 132,11 m² Der Bau der Bewegungsbäder wurde über die U nfallversicherungsträger finanziert , der Betrieb wird über Sozialversicherungsträger und Unfallversicherungsträger finanziert. Keine Wartezeit für Patienten. Kein öffentliches Bewegungsbad Kinderschwimm - Unterricht zweimal/ Woche über 2 Stunden 6 - 8 Gruppen Albertinen-Haus und Albertinen -krankenhaus: für Patientinnen und Patienten des Krankenhauses ambulant /teilstationär/ stationäre Versorgung Außerhalb der stationären Therapiezeiten auch für ambulante Patientinnen und Patienten . Zu Abendzeiten von angeleiteten externen PatientenGruppen (z.B. DRKSchwimmgruppe , Schwangerenschwimmen , Wassergymnastik TUS Niendorf, Behinderten -Schwimm-gruppe Club 68 etc.) genutzt. Bei externer Nutzung muss von der Nutzergruppe eine Aufsichtsperson gestellt werden. 75,25 m² und 31,5 m² Das Bewegungsbad im Albertinen-Haus wurde über öffentliche Fördermittel im Rahmen eines Modellprojektes Geriatrie finanziert. Betriebskosten: im Rahmen stationärer Krankenhausbehandlung über Fallpauschalen /Pflegesätze. Ambulante Therapien : MitFinanzierung über Ambulanzvergütungen , Schwimmgruppen etc. (Nutzerentgelte ). Kein öffentliches Bewegungsbad Nein Altonaer Kinderkrankenhaus Das Bewegungsbad steht lediglich den stationären Patientinnen und Patienten zur Therapie und Rehabilitation zur Verfügung. Rd.15 m² Der Betrieb des Bewegungsbads wird aus den regelmäßigen Erlösen des Altonaer Kinderkrankenhauses finanziert. keine Wartezeit Nein Zehn Servicewohnanlagen bieten Bäder für Senioren an. Die Betreiber haben der zuständigen Behörde keine näheren Angaben zu den Fragen 2) bis 5) geliefert. Der reguläre Schwimmunterricht findet in der Regel nicht in therapeutischen Bewegungsbädern statt. Die vier Hamburger Schulen für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (Schule Hirtenweg, Schule Tegelweg, Schule Elfenwiese , Kurt-Juster-Schule) verfügen jeweils über ein Therapiebecken, die abgesehen von den genannten Schulen auch von Schulen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unter Einsatz von therapeutischem Personal genutzt werden (Schule Marckmannstraße, Schule Nymphenweg, Schule Lokstedter Damm). 6) Wann wurde das theravitalis-Bad der Evangelischen Stiftung Alsterdorf errichtet? Das Karl-Witte-Haus, in dem sich das Bad befindet, wurde nach Angaben der Evangelischen Stiftung Alsterdorf 1973 in Betrieb genommen. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/1019 3 7) Ist dem Senat die Verlustentwicklung dieses Bades bekannt, falls ja, wie ist der Verlauf in den letzten fünf Jahren? Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat mitgeteilt, dass das theravitalis-Bewegungsbad in den Jahren 2013 und 2014 jeweils rund 100.000 Euro Verlust gemacht habe. Weitere Informationen liegen der zuständigen Behörde nicht vor. 8) Ist dem Senat bekannt, was ein Neubau eines entsprechenden Bades dort kosten würde? Falls ja, wie hoch sind die Kosten? Nach Angaben der Evangelischen Stiftung Alsterdorf würde ein Neubau des Bades mit gleicher Größe und Ausstattung rund 2 Millionen Euro kosten. 9) Hat die Evangelische Stiftung Alsterdorf bei der Stadt, bei von der Stadt unterhaltenen Stiftungen öffentlichen Rechts oder bei von der Stadt beherrschten öffentlichen Unternehmen Anträge auf Förderung für eine Grundinstandsetzung des theravitalis-Bades oder für einen Neubaus eines therapeutischen Bades gestellt? Nein. 10) Seit wann ist der Stadt bekannt, dass das theravitalis-Bad geschlossen werden soll? Seit wann ist der Schließungstermin 30. September 2015 bekannt? Seit Mitte Juni 2015. 11) Was hat die Stadt seit Bekanntwerden der Schließung unternommen, um entweder den Erhalt des theravitalis-Bades oder den Neubau eines therapeutischen Bades auf dem Gelände der Evangelischen Stiftung Alsterdorf zu befördern? Die zuständigen Behörden haben sich nach Bekanntwerden der Schließungspläne des theravitalis-Bewegungsbades bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf über den Sachverhalt informiert. 12) Was unternimmt die Stadt, um sicherzustellen, dass für alle Patienten, die bisher im theravitalis-Bad behandelt werden, eine Behandlungsalternative in angemessener Entfernung sichergestellt wird? 13) Was unternimmt die Stadt, um sicherzustellen, dass sich die ohnehin langen Wartezeiten für Behandlungstermine in therapeutischen Bädern durch die Schließung des theravitalis-Bades nicht noch weiter erhöhen? Der Senat hat sich hiermit nicht befasst.