BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10480 21. Wahlperiode 02.10.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 25.09.17 und Antwort des Senats Betr.: Ein Schülerleben im Container? Hamburgs Schülerzahlen wachsen. Angesichts der Ergebnisse der Studie der Bertelsmann Stiftung, der zufolge in ganz Deutschland im Jahr 2025 mit 8,3 Millionen Kindern und Jugendlichen an den allgemeinbildenden Schulen zu rechnen ist, besteht enormer Handlungsbedarf: es kommen erhebliche Investitionen auf die Bundesländer zu, weil Zehntausende Lehrer und Klassenräume fehlen. Zwar hat der Senat ein Investitionsprogramm für die Sanierung und den Neubau von Schulen beschlossen. Tatsache ist jedoch: viele Schüler verbringen ihre Schulzeit in den insgesamt 491 in Hamburg aufgestellten Containern , wie die Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage (Drs. 21/10125) sowie der jährliche Bericht über Schulbaumaßnahmen (Drs. 21/10110) belegen. Und an vielen Schulen werden die Container noch über viele Jahre hinaus oder sogar unbefristet aufgestellt sein. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Die Aufstellung von mobilen Klassenräumen ist in der Regel durch geplante Baumaßnahmen oder zur Abdeckung temporärer schulorganisatorischer Bedarfe bedingt. Mobile Klassenräume werden regelhaft befristet aufgestellt und sind nicht dauerhaft vorgesehen. Sofern an Standorten dauerhaft mehr Schüler zu erwarten sind, wird dies regelhaft im Rahmen der Fortschreibung des Schulentwicklungsplans berücksichtigt. In einigen Fällen verbleiben mobile Klassen, die übergangsweise im Rahmen eines pädagogischen Mehrbedarfs genutzt wurden, als Auslagerungsmöglichkeit für spätere Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen vorübergehend am Standort erhalten. Auch beinhalten die in Drs. 21/10125 erfassten voraussichtlichen Standzeiten in einigen Fällen über die reine Nutzung hinausgehende Zeiten für Abbau und Verlagerung. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Bei über 30 Schulen mit einem Investitionsvolumen von mehr als 1 Million Euro kommt es laut Drs. 21/10110 zu Verzögerungen im Bauablauf. Wodurch kommen diese Verzögerungen zustande? Bitte einzeln nach Schulstandort auflisten. 2. Bei welchen Schulen rechnet der Senat außerdem zukünftig mit Verzögerungen im Bauablauf und worin sind diese begründet? Soweit wesentliche Änderungen im zeitlichen Ablauf der geplanten Maßnahmen vorliegen , werden diese im jährlichen Berichtswesen über Schulbaumaßnahmen (siehe Drs. 21/10110) ausgewiesen. Zur Erläuterung siehe Anlagen 1 und 2. 3. In Drs. 21/10125 werden in Anlage 3 die Anzahl der Baucontainer an den verschiedenen Schulstandorten dargelegt. Wie viele der Container Drucksache 21/10480 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 sind nicht mit Bauarbeiten unterlegt und aus welchen Gründen nicht? Bitte einzeln nach Schulstandort auflisten. 4. Wann werden welche der unter 3. angesprochenen restlichen Baucontainer mit Planungen überzogen? Bis wann werden dann die baulichen Umsetzungen vollzogen? 5. In der Aufstellung der Anlage 3 ist beschrieben, dass Baucontainer dauerhaft beziehungsweise unbefristet eingesetzt werden. Wie ist ein Dauerprovisorium Schülern, Lehrern und Eltern gegenüber vertretbar? Wann wird hier Abhilfe geschaffen und wie? Für die geplanten und laufenden Bauprojekte siehe Drs. 21/10110 sowie Antworten zu 6. a) bis n). Für dort nicht erfasste Standorte sind die Planungen noch nicht abgeschlossen . Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 6. Folgende Informationen des Senats aus Drs. 21/10125 und 21/10110 zum baulichen Zustand an den Hamburger Schulen geben weitere Fragen zu einzelnen Schulen auf: a) Laut Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage (Drs. 21/10125) werden an der Stadtteilschule Blankenese bis August 2018 sechs Container im Gebrauch sein – laut des jährlichen Berichts über Schulbaumaßnahmen (Drs. 21/10110) ist hier aber aufgrund Optimierung des Bauablaufs bereits im Jahr 2017 mit einer Fertigstellung der Baumaßnahmen zu rechnen. Aus welchen Gründen werden an dieser Schule über die Baumaßnahmen hinaus Container gebraucht? In den nächsten Jahren sollen an diesem Standort auch Sanierungsarbeiten erfolgen. Die mobilen Klassenräume dienen in diesem Zeitraum als Ausweichflächen und werden danach aufgegeben. b) An der Schule Rellinger Straße werden laut Senatsantwort auf meine Anfrage zwei Container unbefristet eingesetzt. Aus welchen Gründen? Die mobilen Klassenräume an der Schule Rellinger Straße dienen dem temporären, zusätzlichen Bedarf aufgrund des Schulversuchs „6-jährige Grundschule“ und sind entsprechend auf die Dauer des Schulversuchs befristet. c) An der Stadtteilschule Heidberg sind nach dem jährlichen Bericht über Schulbaumaßnahmen diese im Jahr 2018 abgeschlossen. Warum werden hier noch bis Ende 2020 13 Container für den Schulunterricht verwendet? Nach der geplanten Fertigstellung der Zubaumaßnahme im Jahr 2018 ist an der Schule eine Sanierung der Unterrichtsgebäude bis 2020 geplant. Zur Versorgung der Schülerinnen und Schüler sind daher bis voraussichtlich 2020 mobile Klassenräume als Ausweichfläche erforderlich. d) Aus welchen Gründen sind an dem Gymnasium Lerchenfeld bis Mitte des Jahres 2020 sechs Container im Gebrauch, wenn die Baumaßnahmen 2018 fertiggestellt sein sollen? Nach der geplanten Fertigstellung der Sanierung des Hauptgebäudes im Jahr 2018 ist an der Schule ein Zubau geplant, der den Abriss von bestehenden Gebäuden bedingt. Für die Versorgung der Schülerinnen und Schüler während dieser Maßnahme sind die mobilen Klassenräume erforderlich. e) Aus welchen Gründen wird an der Schule auf der Uhlenhorst ein Container unbefristet aufgebaut? Der mobile Klassenraum ist für die Versorgung der in diesem Jahr zusätzlich eingerichteten Klasse des Jahrgangs 1 erforderlich und wird voraussichtlich bis 2021 benötigt . Sobald der dadurch entstandene Raumbedarf nicht mehr erforderlich ist, wird der mobile Klassenraum abgebaut. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/10480 3 f) Aus welchen Gründen werden an der Schule Hasenweg vier Container bis Mitte 2021 verwendet, wenn die Baumaßnahmen bereits 2016 abgeschlossen wurden? Die mobilen Klassenräume bleiben bis voraussichtlich 2021 erhalten, um die Schule für einen Übergangszeitraum vierzügig betreiben zu können. g) Aus welchen Gründen werden am Gymnasium Rahlstedt 14 Container bis Ende 2019 aufgestellt, wenn die Baumaßnahmen 2017 abgeschlossen sein sollen? Die mobilen Klassen am Gymnasium Rahlstedt sind unabhängig von der Baumaßnahme am Gymnasium Rahlstedt verblieben. Sie werden baulich weiter genutzt als Auslagerung für die Grundschule Altrahlstedt (Brockdorffstraße 2) während der Sanierung dieses Standorts. h) Aus welchen Gründen ist der Einsatz von zwei Containern bezüglich des zeitlichen Rahmens an der Otto-Hahn-Schule in Wandsbek offen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die baulichen Maßnahmen 2018 abgeschlossen sein sollen? Die mobilen Klassen werden im Oktober 2017 abgebaut. i) Aus welchen Gründen sind an der Stadtteilschule Kirchwerder 17 Container bis Mitte 2020 im Einsatz? Die Stadtteilschule Kirchwerder ist eine aufgewachsene Stadtteilschule. Der Neubau am Standort Kirchenheerweg wird voraussichtlich im Jahr 2022 von der Schule bezogen . Bis dahin nutzt die Schule die vorhandenen mobilen Klassenräume am bisherigen Standort Kirchwerder Hausdeich 341. j) Aus welchen Gründen sind am Luisen-Gymnasium sechs Container bis Anfang 2020 im Einsatz? Der Zubau am Luisen-Gymnasium wird voraussichtlich ab dem Jahr 2020 von der Schule genutzt. Dieser Zubau ersetzt die Interims-Container, die bisher den gewachsenen Bedarf an Unterrichtsräumen gedeckt haben. k) Aus welchen Gründen sind an der Stadtteilschule Richard-Linde- Weg insgesamt zwölf Container bis Sommer 2020 beziehungsweise Herbst 2021 im Einsatz, wenn die baulichen Maßnahmen bereits 2019 abgeschlossen sein sollen? Nach der geplanten Fertigstellung des 1. Bauabschnittes im Jahr 2019 ist der Ersatz weiterer Unterrichtsgebäude bis voraussichtlich 2021 geplant. Die mobilen Klassenräume sind zur Versorgung der Schülerinnen und Schüler während dieser Bauzeit erforderlich. l) Aus welchen Gründen ist die Verwendung eines Containers an der Schule Marmstorf bezüglich des zeitlichen Rahmens offen? Die Nutzung des mobilen Klassenraums ist auf den Zeitpunkt der Fertigstellung des geplanten Zubaus begrenzt. m) Aus welchen Gründen sind an der Schule Grumbrechtstraße zwölf Container bis Sommer 2023 im Einsatz, wenn die baulichen Maßnahmen bereits 2017 abgeschlossen sein sollen? Die Schule Grumbrechtstraße nimmt am Schulversuch „6-jährige Grundschule“ teil und benötigt dafür temporär sechs mobile Klassenräume zusätzlich. Die Aufstellung der anderen sechs mobilen Klassen war baulich bedingt. Da die Baumaßnahme mittlerweile abgeschlossen ist, wurden die Container abgebaut. n) Aus welchen Gründen werden an der Elbinselschule sechs und an der Willy-Kraft-Schule fünf Container jeweils unbefristet eingesetzt? Die mobilen Klassenräume sind zur Versorgung zusätzlich aufgenommener Klassen vorübergehend erforderlich. Sobald der dadurch entstandene Raumbedarf nicht mehr vorhanden ist, werden die mobilen Klassenräume abgebaut. Im ReBBZ Wilhelmsburg Drucksache 21/10480 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 (Zeidlerstraße) werden die mobilen Klassenräume für die Ganztagsbetreuung und nicht für den Unterricht genutzt. Ab ge sc hl os se ne B au m aß na hm en Lf d N r. Sc hu le Be le ge nh ei t Pr oj ek ta rt M aß na hm e Pr oj ek tk os t en g em . le tz te n Be ric ht 30 .0 6. 20 16 in T € ak tu el le Pr oj ek tk os te n pe r 30 .0 6. 20 17 in T€ Fe rti gs te llu ng ge m . l et zt en Be ric ht 30 .0 6. 20 16 ak tu el le Fe rti gs te llu ng pe r 3 0. 06 .2 01 7 Be gr ün du ng de r Ab w ei ch un g üb er 5 00 T sd € bz w . m eh r al s 20 % (g em . G A 20 /7 17 2) G ru nd fü r d ie V er zö ge ru ng 42 Sc hu le G ru m br ec ht st ra ße G ru m br ec ht st ra ße 6 3 Zu ba u Zu ba u U nt er ric ht sr äu m e 1 .7 20 1 .7 20 20 16 20 17 Ve rz ög er un g en im Ba ua bl au f 43 Sc hu le G ru m br ec ht st ra ße G ru m br ec ht st ra ße 6 3 Zu ba u Er sa tz ba u G eb . 0 5, 06 . 2 .3 54 2 .2 52 20 16 20 17 Ve rz ög er un g en im Ba ua bl au f 44 Sc hu le G ru m br ec ht st ra ße G ru m br ec ht st ra ße 6 3 Zu ba u Sa ni er un g Ve rw al tu ng s tra kt 3 .5 82 3 .6 30 20 16 20 17 Ve rz ög er un g en im Ba ua bl au f 76 St aa tli ch e G ew er be sc hu le B au te ch ni k (B S 08 / G 1 9) Bi llw er de r Bi lld ei ch 6 22 U m ba u U m ba u W er ks tä tte n G 19 1 .9 06 1 .8 27 20 16 20 17 Ve rz ög er un g en im Ba ua bl au fs Pr ob le m e be i d er A us sc hr ei bu ng d es M et al lb au er s Ve rs ch ie bu ng d ur ch e in en W ec hs el d es Pl an un gs bü ro s Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/10480 5 Anlage 1 N oc h ni ch t a bg es ch lo ss en e M aß na hm en Lf d N r. S ch ul e B el eg en he it P ro je kt ar t M aß na hm e P ro je kt ko st en g em . le tz te n B er ic ht 30 .0 6. 20 16 in T € ak tu el le P ro je kt ko st en p er 30 .0 6. 20 17 in T € Fe rti gs te llu n g ge m . le tz te n B er ic ht 30 .0 6. 20 16 ak tu el le Fe rti gs te llu n g pe r 30 .0 6. 20 17 B eg rü nd un g de r A bw ei ch un g üb er 5 00 Ts d € bz w . m eh r a ls 20 % (g em . G A 20 /7 17 2) G ru nd fü r d ie V er zö ge ru ng 20 B er uf lic he S ch ul e H ol z, F ar be , T ex til (G 6) R ic ha rd st ra ße 1 U m ba u U m ba u G eb äu de 5 fü r d ie V er la ge ru ng de r M al er - u nd L ac ki er w er ks tä tte n 1 .7 53 1 .6 80 20 17 20 19 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h ei ne n W ec hs el de s P la nu ng sb ür os . 24 B rü de r- G rim m - S ch ul e Q ue rk am p 68 E rs at zb au N eu ba u V er w ., P H 8 .0 55 7 .8 38 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g au fg ru nd er fo rd er lic he r N eu au ss ch re ib un g un d A bs tim m un gs pr oz es se z ur E rr ei ch un g de r K os te nz ie le . 25 E lb ki nd er G ru nd sc hu le G ro te fe nd w eg 2 0 Zu ba u Zu ba u E in fe ld ha lle 1 .7 20 1 .7 20 20 16 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g de s B au ab la uf s na ch er fo rd er lic he r e rn eu te r A us sc hr ei bu ng 29 E ric h K äs tn er -S ch ul e H er m el in w eg 1 0 E rs at zb au E rs at zb au 1 3. 20 1 1 3. 30 0 20 18 20 19 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g au fg ru nd no tw en di ge r A bs tim m un gs pr oz es se zu r E rr ei ch un g de r K os te nz ie le . 30 E ric h K äs tn er -S ch ul e A n de r B er ne r A u 12 E rs at zb au E rs at zb au fü r G eb . 3 , 1 0, 1 1 3 .8 22 3 .8 22 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 31 E ric h K äs tn er -S ch ul e A n de r B er ne r A u 12 Zu ba u Zu ba u 1 .6 37 1 .6 37 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 32 E ric h K äs tn er -S ch ul e A n de r B er ne r A u 12 S an ie ru ng S an ie ru ng V er w al tu ng , G eb .1 1 .1 87 1 .1 87 20 16 20 17 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 42 G oe th e- G ym na si um R is pe nw eg 2 8 E rs at zb au E rs at zb au U nt er ric ht sr äu m e 2 .6 36 2 .6 36 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g au fg ru nd v on U m pl an un ge n au f W un sc h de s N ut ze rs . 53 G ru nd sc hu le a n de r H aa ke La ng e S tri ep en 5 1 S an ie ru ng A uß en an la ge n 1 .0 84 1 .0 84 20 18 20 19 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf Te ilf er tig st el lu ng in 2 01 8 pl an m äß ig , R es tfl äc he n su kz es si ve na ch F er tig st el lu ng d es N eu ba uv or ha be ns u nd A br is sm aß na hm en in 2 01 9. 56 G ru nd sc hu le A rc he nh ol zs tra ße A rc he nh ol zs tra ße 5 5 Zu ba u N eu ba u S po rth al le 1 .7 20 1 .7 20 20 16 20 17 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g au fg ru nd er fo de rli ch er N eu au ss ch re ib un g un d A bs tim m un gs pr oz es se z ur E rr ei ch un g de r K os te nz ie le . V er sc hi eb un g du rc h ei ne n W ec hs el de s P la nu ng sb ür os a uf gr un d vo n Le is tu ng sm än ge ln . Drucksache 21/10480 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Anlage 2 N oc h ni ch t a bg es ch lo ss en e M aß na hm en 87 G ym na si um Lo hb rü gg e B in ne nf el dr ed de r 5 E rs at zb au E rs at zb au 2 . B A 4 .8 07 4 .8 07 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 88 G ym na si um Lo hb rü gg e B in ne nf el dr ed de r 5 Zu ba u Zu ba u U nt er ric ht sr äu m e 2. B A 3 .4 99 3 .4 99 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 13 2 S ch ul e am S ee G ro pi us rin g 43 S an ie ru ng N eu ba u A uß en an la ge n un d S ie le 4 .4 40 4 .4 40 20 19 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 13 3 S ch ul e am S ee G ro pi us rin g 43 A br is s A bb ru ch B T 1a u . 2 u nd In te rim sM aß na hm en 3 .7 87 3 .7 87 20 16 20 17 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 13 4 S ch ul e am S ee G ro pi us rin g 43 A br is s A bb ru ch B T 1 na ch N eu ba u 1 .8 33 1 .8 33 20 19 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 14 3 S ch ul e B ov es tra ße B ov es tra ße 1 0- 12 S an ie ru ng In ne ns an ie ru ng A ltb au 7 .1 83 7 .1 83 20 17 20 19 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf Fe rti gs te llu ng ü be rw ie ge nd 2 01 8, R es ta rb ei te n un d P ro je kt ab re ch nu ng 2 01 9 16 1 S ch ul e H irt en w eg H ol m br oo k 10 E rs at zb au E rs at zn eu ba u G eb äu de 0 1 - E rs at zb au G TS 2 .6 83 2 .6 83 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h er ne ut e A us sc hr ei bu ng . 17 6 S ch ul e O hk am p O hk am pr in g 13 Zu ba u N eu ba u S po rth al le 1 .7 41 1 .7 41 20 16 20 17 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g au fg ru nd v on S ch ad st of fe n im B au gr un d. 17 9 S ch ul e R at sm üh le nd am m R at sm üh le nd am m 3 9 Zu ba u Zu ba u G an zt ag sf lä ch e 1 .4 50 1 .5 22 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 18 0 S ch ul e R at sm üh le nd am m R at sm üh le nd am m 3 9 Zu ba u Zu ba u U nt er ric ht sr äu m e 1 .5 70 1 .5 70 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 18 8 S ch ul e R ön ne bu rg K an zl er st ra ße 2 5 E rs at zb au Zu ba u G an zt ag sf lä ch e 2 .1 08 2 .4 17 20 17 20 18 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h P la nu ng so pt im ie ru ng en im J ah r 20 16 /1 7. 19 6 S ch ul e Zo lle ns pi ek er K irc he nh ee rw eg 2 23 S an ie ru ng A uß en an la ge n un d S ie le 1 .0 59 1 .1 17 20 16 20 17 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h w itt er un gs be di ng te V er zö ge ru ng en . 25 4 S ta dt te ils ch ul e W ilh el m sb ur g P er ls tie g 1 Zu ba u S an ie ru ng in ne n 2 .7 52 2 .7 52 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h V er zö ge ru ng im G en eh m ig un gs ve rfa hr en . 25 5 S ta dt te ils ch ul e W ilh el m sb ur g P er ls tie g 1 E rs at zb au S an ie ru ng 8 .7 64 8 .7 64 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 25 6 S ta dt te ils ch ul e W ilh el m sb ur g P er ls tie g 1 Zu ba u Zu ba u U nt er ric ht 3 .1 69 3 .1 69 20 19 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 25 7 S ta dt te ils ch ul e W ilh el m sb ur g P er ls tie g 1 E rs at zb au S an ie ru ng S po rth al le 1 .7 20 1 .7 20 20 19 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 25 8 S ta dt te ils ch ul e W ilh el m sb ur g P er ls tie g 1 Zu ba u S an ie ru ng G eb äu de 8 .5 32 8 .5 32 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h P la nu ng so pt im ie ru ng en u nd in te ns iv e P la nu ng sb et ei lig un g de r N ut ze r. V er sc hi eb un g du rc h V er ga be rü ge un d A bs tim m un gs pr oz es se z ur E rr ei ch un g de r K os te nz ie le V er sc hi eb un g vo n E nd e 20 17 a uf A nf an g 20 18 d ur ch e rh eb lic he V er zö ge ru ng en im R oh ba u. V er sc hi eb un g du rc h V er zö ge ru ng im G en eh m ig un gs ve rfa hr en . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/10480 7 N oc h ni ch t a bg es ch lo ss en e M aß na hm en 26 4 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 Zu ba u Zu ba u U nt er ric ht sr äu m e 1 .4 99 1 .4 99 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 26 6 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 Zu ba u Zu ba u 1 .1 74 1 .1 74 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 26 7 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 E rs at zb au E rs at zb au 3 .9 21 3 .9 21 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 26 8 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 Zu ba u N eu ba u S po rth al le 1 .8 05 1 .8 05 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 26 9 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 Zu ba u S on de ra us st at tu ng M is ch flä ch e 3 .6 76 3 .6 76 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf 27 0 W ilh el m -G ym na si um K lo st er st ie g 17 E rs at zb au E rs at zb au S po rth al le 2 .5 82 2 .5 82 20 18 20 20 V er zö ge ru ng en im B au ab la uf V er sc hi eb un g du rc h V er zö ge ru ng im G en eh m ig un gs ve rfa hr en (W id er sp rü ch e de r N ac hb ar n) . Drucksache 21/10480 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 10480ska_Text 10480ska_Anlagen 10480ska_Antwort_Anlage1 Tabelle1 10480ska_Antwort_Anlage2 Tabelle1