BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10536 21. Wahlperiode 06.10.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD) vom 29.09.17 und Antwort des Senats Betr.: Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFM) Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung liegen immer mehr Forschungsdaten in virtueller Form vor. Die damit verbundene Entstehung und Sicherung gigantischer Datenmengen ist eine nicht unerhebliche Herausforderung , die mehr denn je effektive Speichertechniken verlangt. Forschungsdaten müssen jedoch längst nicht mehr nur gesichert, sondern auch systematisch archiviert sowie nicht selten auch öffentlich zugänglich gemacht werden . Aus diesem Grund hat die Universität Hamburg das „Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement“ ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein digitales Archiv für Forschungsdaten, das am 1. April 2017 seine Tätigkeit aufgenommen hat und Wissenschaftlern ein umfassendes Serviceangebot bietet, wenn es darum geht, Daten effektiv zu sichern und nachhaltig verwenden zu können. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich etwa aus dem Umstand, dass Forschungsdaten aus Drittmittelprojekten gegenwärtig für mindestens zehn Jahre archiviert werden müssen – ein langer Zeitraum, in dem Datenträger verschleißen und Software außer Dienst gestellt werden kann. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Auskünften der Universität Hamburg (UHH) wie folgt: 1. Wie viel Personal ist gegenwärtig am ZFM beschäftigt? 6,6 Vollzeitäquivalente. 2. Wie viele Personen der Belegschaft sind Professoren, promoviert beziehungsweise verfügen über einen niedrigeren akademischen Titel? Bei der Beantwortung bitte auch Alter, Geschlecht und Fachrichtung nennen. Im Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFM) arbeiten je vier Frauen und Männer. Von den beschäftigten Personen sind fünf Personen promoviert, zwei weitere Personen haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss. Im Übrigen siehe Antwort zu 12. Alle weiteren Angaben unterliegen dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung der betroffenen Personen. 3. Wie hoch belaufen sich die monatlichen Kosten, die durch die Arbeit des ZFM anfallen? Die monatlichen Kosten belaufen sich auf circa 60.000 Euro. 4. Wie groß ist die Datenmenge, die bislang vom ZFM gespeichert und verwaltet wird? Drucksache 21/10536 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Das ZFM befindet sich noch in der Aufbauphase, sodass es noch keine gesicherten Erfahrungswerte und Prognosen zu Datenmengen gibt. 5. Welche Datentypen werden beziehungsweise sollen von ZFM verwaltet werden? Bitte die einzelnen Fachbereiche sowie das von ihnen stammende Material angeben. Es gibt keine Einschränkungen bei den Datentypen. Nach aktuellem Gesprächsstand in der UHH sind in allen Fakultäten Rohdaten (numerische Daten) und Daten wie zum Beispiel Bilddateien oder Textdokumente vorhanden. 6. Wo stehen die Server des ZFM? Die Server des ZFM stehen an der Universität Hamburg. 7. Hat jeder Fachbereich einen eigenen Server oder werden sämtliche Daten auf demselben Server gespeichert? Falls ja, wie viele Server stehen aktuell bereit? Falls nein, warum nicht? Nach Auskunft der UHH werden die Daten nicht auf Servern gespeichert, sondern in einem Massenspeichersystem. 8. Wie groß ist die Gesamtkapazität, die dem ZFM zur Verfügung steht? Derzeit ist eine Kapazität von 3 Petabyte vorgesehen. 9. Sind hier etwaige Erweiterungen geplant? Falls ja, welche? Das ZFM befindet sich noch in der Aufbauphase, deshalb gibt es noch keine Zahlen zu Datenmengen. Das Speichersystem ist so ausgelegt, dass es jederzeit erweiterbar ist. 10. Welche Datentypen belegen gegenwärtig die meisten Kapazitäten? Siehe Antwort zu 4. 11. Welche Institutionen der Universität Hamburg sind gegenwärtig am ZFM beteiligt? Das ZFM ist für die gesamte Universität ausgelegt. 12. Aus welchen Fachrichtungen stammen die Mitarbeiter des ZFM? Bitte jeweils anhand der Einzelpersonen aufschlüsseln. Zwei Personen haben einen naturwissenschaftlichen Abschluss, die restlichen Hochschulabschlüsse kommen aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Alle weiteren Angaben unterliegen dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung der betroffenen Personen. 13. Welches sind die Voraussetzungen für eine Mitarbeit am ZFM? Die Voraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Anforderungsprofilen der Stellenbeschreibungen . 14. Welche konkreten Erweiterungsmaßnahmen des ZFM sind für die Zukunft geplant und wie viel Geld steht dafür zur Verfügung? Siehe Antwort zu 4. 15. Wie lange wird es nach gegenwärtigem Kenntnisstand dauern, bis alle Daten digitalisiert beziehungsweise ins System des ZFM integriert sind? Durch Forschungsprojekte werden auch in Zukunft Forschungsdaten entstehen. Es handelt sich insofern um einen fortlaufenden Prozess. 16. Bestehen im Rahmen des ZFM Kooperationen zu anderen Hochschulen ? Falls ja, welche? Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/10536 3 Falls nein, warum nicht? Innerhalb der Freien und Hansestadt Hamburg ist im Rahmen des Programms Hamburg Open Science Programms eine Kooperation zwischen allen staatlichen Hochschulen Hamburg aufgebaut worden.