BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11002 21. Wahlperiode 21.11.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt, Dennis Gladiator, Jörg Hamann, Philipp Heißner und Michael Westenberger (CDU) vom 15.11.17 und Antwort des Senats Betr.: Monitoring Integration – Wie ist die Situation Ende Oktober 2017? Zwar gibt es bezüglich der Unterbringung und Erstversorgung der Flüchtlinge immer noch viele offene Fragen, doch da die Zahl der Hinzukommenden seit einigen Monaten sinkt, hat der Druck in diesem Bereich nachgelassen. Der gewonnene Freiraum hat zur Folge, dass man sich nun verstärkt der Frage zuwenden kann, wie eigentlich mit den bereits in Deutschland lebenden Flüchtlingen weiter verfahren werden soll. Wie können sie schnell integriert werden? Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Zur Systematik und Abgrenzung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und zu den landesfinanzierten Sprachkursen und zu den Fundstellen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) „Personen im Kontext von Fluchtmigration“ siehe Drs. 21/9758. Zur Thematik Flucht/Asyl im „Migrationsmonitor Arbeitsmarkt“ wertet der Statistik- Service der BA die Prozess- und Strukturkennzahlen auf Länderebene aus, siehe Reiter (T-Prozess ALO): http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische- Sonderberichte/Generische-Publikationen/Migrations-Monitor-Prozess-und- Strukturkennzahlen.xlsm. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen, teilweise auf Grundlage von Angaben des Jobcenter team.arbeit.hamburg (Jobcenter), der BA und des BAMF, wie folgt: Ausbildung/Arbeit 1. Wie viele Mitarbeiter sind derzeit im Projekt W.I.R beschäftigt? Die Zahl der beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt 74 (59,5 Vollzeitäquivalente ; Stand Oktober 2017), davon arbeiten 19 Personen (12,5 Vollzeitäquivalente ) vorrangig in den zwischenzeitlich eingerichteten Dependancen in Harburg und Bergedorf. 2. Wie viele Personen wurden bereits bei W.I.R bezüglich ihrer Qualifikation registriert? a) Insgesamt seit Oktober 2015 b) Seit Januar 2017 c) Im Oktober 2017 Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Für den Zeitraum Oktober 2015 bis Dezember 2016, siehe Drs. 21/7421. Seit dem 1. Januar 2017 (bis einschließlich der 45. Kalenderwoche [KW]) wurden insgesamt 1.869 Personen mit ihren Kompetenzen erfasst. Im Oktober 2017 (40. bis 45. KW) wurden 207 Personen mit ihren Kompetenzen erfasst. Zu Beratungsleistungen und -umfang von W.I.R siehe Drs. 21/10523. 3. Wie viele Personen werden derzeit bei W.I.R aktiv betreut? Jobcenter und Arbeitsagentur verzeichneten mit Stand 45. KW insgesamt 1.291 Kundinnen und Kunden im Betreuungsbestand. Bei den kommunalen Dienstleistern in W.I.R waren mit Stand 45. KW insgesamt 1.868 Kundinnen und Kunden in der Betreuung. 4. Wie viele Personen wurden bereits von W.I.R in Sprachkurse, Praktika, Ausbildung, Arbeit oder Studium vermittelt? Bitte einzeln aufschlüsseln. Eine Aktualisierung der Stichprobedaten ist zum 31.12.2017 vorgesehen. Im Übrigen siehe Drs. 21/10676. 5. Wie viele Personen mit Fluchthintergrund sind derzeit beim Jobcenter, wie viele bei der Arbeitsagentur als Kunden registriert? 6. Wie viele Personen wurden bereits vom Jobcenter, wie viele von der Arbeitsagentur in Sprachkurse, Praktika, Ausbildung, Arbeit oder Studium vermittelt? Bitte einzeln aufschlüsseln. Siehe Vorbemerkung. 7. Wie viele Anträge auf Familienzusammenführung von Flüchtlingen wurden im Oktober gestellt? Siehe Drs. 21/10897. 8. Wie viele Flüchtlinge sind derzeit insgesamt im Programm AvM-Dual? Wie viele sind davon Männer, wie viele Frauen? Zum Stichtag 15.11.2017 befanden sich 2.361 Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten (AvM-Dual), davon 1.769 Männer und 592 Frauen. 9. Wie viele Praktikumsplätze stehen gegenwärtig für die AvM-Dual- Schüler zur Verfügung? Siehe Drs. 21/10399. 10. Wie viele Flüchtlinge befinden sich derzeit in beruflichen Weiterbildungsprogrammen ? Wie viele davon sind Männer, wie viele Frauen? 11. Wie viele Flüchtlinge üben derzeit eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aus? Wie viele davon sind Männer, wie viele Frauen? 12. Wie viele Flüchtlinge befinden sich Ende Oktober 2017 im Regelsystem des SGB II? Wie viele davon sind Männer, wie viele Frauen? Siehe Anlagen 1 und 2 sowie Vorbemerkung. Sprach- und Integrationskurse 13. Wie vielen Asylsuchenden hat das BAMF im Oktober 2017 im Ankunftszentrum eine Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs erteilt? Vertreterinnen des BAMF haben im zuständigen Fachausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zu einzelnen Fragen Stellung genommen (vergleiche Protokoll der Sitzung des Ausschusses Soziales, Arbeit und Integration am 28.09.2017 zu TOP 1). Ergänzende Angaben zu dieser Anfrage wurden beim BAMF erbeten, eine Rückmeldung lag innerhalb des für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeitraums nicht vor. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 3 Im Übrigen siehe Drs. 21/10676. 14. Wie viele Flüchtlinge wurden im Oktober 2017 jeweils von der Ausländerbehörde , W.I.R, dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit und der Jugendberufsagentur zu einer Teilnahme am Einstufungstest bei der zentralen Teststelle des BAMF verpflichtet? Zuverlässige Informationen liegen dem Senat nur aus dem ausländerbehördlichen Fachverfahren zu dieser Fragestellung vor. Dieses wiederum lässt eine Differenzierung nach verpflichtender Institution nicht zu. Im ausländerbehördlichen Fachverfahren wurde bei insgesamt 97 Personen, die im Besitz eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen (§§ 22 fortfolgende Aufenth G), einer Aufenthaltsgestattung (§ 55 Asylgesetz) oder einer Duldung (§ 60a Aufenth G) sind (siehe zum Flüchtlingsbegriff Drs. 21/131), die verpflichtende Teilnahme an einem Integrationskurs gemäß §44a AufenthG mit Anspruchsbeginn im Oktober 2017 vermerkt. 15. Wie viele Asylsuchende haben im Oktober 2017 in der zentralen Testund Meldestelle in der Sachsenstraße an einem Einstufungstest teilgenommen ? 16. Welche Einstufungen und Überweisung in jeweils welche Kurse (Alphabetisierungskurs , regulärer Integrationskurs und so weiter) ergaben sich aus den Tests im Oktober 2017? 17. In der Drs. 21/10676 werden zahlreiche geforderte Verbesserungen angeführt, wie beispielsweise im Hinblick auf die Gestaltung der Vertragsverhältnisse der Kursträger mit den Lehrkräften von Integrationskursen oder auf den Ausbau von Onlineangeboten zur Qualifizierung von Lehrkräften. Doch welche konkreten Maßnahmen sind hier vorgesehen und wie ist jeweils der aktuelle Stand der Umsetzung? a) Gestaltung der Vertragsverhältnisse der Kursträger mit den Lehrkräften ? b) Honorierung der Lehrkräfte c) Mindestgarantievergütung bei Alphabetisierungskursen d) Ausbau Zusatzqualifizierungsangebote für angehende I-Kurslehrkräfte e) Ausbau E-Learning/Onlineangebote Siehe Antwort zu 13. Kita 18. Wie viele Flüchtlingskinder besuchten mit Stand Ende Oktober 2017 eine Kita oder Krippe? Bitte ebenfalls angeben: Wie viele der in Hamburg lebenden Flüchtlingskinder sind im Kita-Alter? Circa 1.480 zum Stand Ende Mai 2017. Verlässliche aktuellere Daten liegen nicht vor, da die Kita-Gutscheine von den Kita-Trägern erst sukzessive nach dem Beginn der Betreuung bei der zuständigen Behörde in Rechnung gestellt werden. Am Stichtag 31.10.2017 lebten 619 Kinder von null – fünf in Erstaufnahmeeinrichtungen und in den Unterkünften der öffentlich-rechtlichen Unterbringung 3.968 Kinder im Alter von null – fünf von Zuwanderern und Wohnungslosen. Eine Differenzierung zwischen Kindern von Zuwanderern und Wohnungslosen ist in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Es handelt sich aber ganz überwiegend um Kinder mit einem Zuwanderungs- beziehungsweise Fluchthintergrund. Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Schule 19. Wie viele schulpflichtige Flüchtlinge besuchen Lerngruppen in Erstaufnahmeeinrichtungen ? Bitte pro Erstaufnahmeeinrichtung darstellen. Insgesamt besuchten mit Stand vom 31.10.2017 294 schulpflichtige Flüchtlinge Lerngruppen in Erstaufnahmeeinrichtungen. Diese verteilen sich wie folgt: Erstaufnahmeeinrichtung Anzahl der Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen insgesamt Schnackenburgallee 32 Kaltenkirchener Straße 3 Vogt-Kölln-Straße 22 Flagentwiet 51 Papenreye 16 Schmiedekoppel 45 Harburger Poststraße 16 Neuland I/ Schlachthofstraße 7 Sportallee 23 Fiersbarg 19 Richard Remé Haus 5 Am Höltigbaum 28 Nostorf 27 20. Wie viele ABC- und IV-Klassen mit insgesamt jeweils wie vielen Schülern waren im Oktober 2017 an jeweils welcher Schule eingerichtet? Wo wurden Klassen geschlossen beziehungsweise neu eingerichtet? Bitte jeweils unter Angabe des Sozialindex darstellen. Siehe Anlage 3. 21. Wie viele Schüler sind im Oktober jeweils von IV-Klassen in welche Regelklassen gewechselt? Bitte nach Bezirken, Schulen und Jahrgangsstufen sortiert unter Angabe des Sozialindex angeben. Siehe Drs. 21/10093. Förderstatistik Hamburg (Gebietsstand Oktober 2017) Juli 2017, Datenstand: Oktober 2017 absolut in Prozent absolut in Prozent 1 2 3 4 5 6 7 8 Insgesamt 4.096 100,0 - 560 - 12,0 3.778 100,0 - 583 - 13,4 Deutschland 3.039 74,2 - 479 - 13,6 2.826 74,8 - 504 - 15,1 Ausland 1.054 25,7 - 78 - 6,9 949 25,1 - 76 - 7,4 EU-Osterweiterung (EU 11) 211 5,2 24 12,8 187 4,9 28 17,6 127 Estland * * * * * * * * 139 Lettland 8 0,2 1 14,3 8 0,2 - - 142 Litauen 7 0,2 - - 5 0,1 * * 152 Polen 116 2,8 12 11,5 103 2,7 16 18,4 155 Slowakei * * * * * * * * 131 Slowenien - - - - - - - - 164 Tschechische Republik - - * * - - - - 165 Ungarn 11 0,3 6 120,0 10 0,3 5 100,0 125 Bulgarien 15 0,4 - 4 - 21,1 16 0,4 3 23,1 154 Rumänien 31 0,8 9 40,9 24 0,6 4 20,0 130 Kroatien 18 0,4 1 5,9 16 0,4 - 3 - 15,8 GIPS-Staaten 94 2,3 - 11 - 10,5 85 2,2 - 8 - 8,6 134 Griechenland 17 0,4 - 5 - 22,7 16 0,4 - 6 - 27,3 137 Italien 24 0,6 - 2 - 7,7 24 0,6 - - 153 Portugal 28 0,7 1 3,7 24 0,6 - 1 - 4,0 161 Spanien 25 0,6 - 5 - 16,7 21 0,6 - 1 - 4,5 Balkan 54 1,3 - 11 - 16,9 53 1,4 - 13 - 19,7 121 Albanien * * * * * * * * 122 Bosnien und Herzegowina 14 0,3 2 16,7 13 0,3 2 18,2 150 Kosovo * * * * * * * * 144 Mazedonien 18 0,4 - 1 - 5,3 18 0,5 - 3 - 14,3 170 Serbien 17 0,4 - 4 - 19,0 18 0,5 - 5 - 21,7 Osteuropäische Drittstaaten 89 2,2 - 10 - 10,1 76 2,0 - 13 - 14,6 160 Russische Föderation 66 1,6 - 7 - 9,6 60 1,6 - 5 - 7,7 166 Ukraine 23 0,6 - 3 - 11,5 16 0,4 - 8 - 33,3 Nichteuropäische Asylherkunftsländer 1) 217 5,3 27 14,2 199 5,3 16 8,7 423 Afghanistan 65 1,6 5 8,3 58 1,5 6 11,5 224 Eritrea * * * * * * * * 438 Irak 5 0,1 * * * * * * 439 Islamische Republik Iran 73 1,8 - 11 - 13,1 68 1,8 - 15 - 18,1 232 Nigeria 12 0,3 - 3 - 20,0 14 0,4 2 16,7 461 Pakistan * * * * 6 0,2 - - 273 Somalia - - * * - - - - 475 Arabische Republik Syrien 56 1,4 34 154,5 49 1,3 22 81,5 Sonstige Ausländer 389 9,5 - 97 - 20,0 349 9,2 - 86 - 19,8 dar.: 163 Türkei 134 3,3 - 41 - 23,4 121 3,2 - 34 - 21,9 Insgesamt Deutsche und ausländische Teilnehmende in beruflicher Weiterbildung nach dem Geschlecht Veränderung zum VorjahresmonatAnzahl Anzahl Berufliche Weiterbildung Juni 2017 Juli 2017 Geschlecht Staat Veränderung zum VorjahresmonatAnteil in Prozent Anteil in Prozent Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 5 Anlage 1 Hamburg (Gebietsstand Oktober 2017) Juli 2017, Datenstand: Oktober 2017 absolut in Prozent absolut in Prozent 1 2 3 4 5 6 7 8 Deutsche und ausländische Teilnehmende in beruflicher Weiterbildung nach dem Geschlecht Veränderung zum VorjahresmonatAnzahl Anzahl Berufliche Weiterbildung Juni 2017 Juli 2017 Geschlecht Staat Veränderung zum VorjahresmonatAnteil in Prozent Anteil in Prozent Insgesamt 2.032 100,0 - 270 - 11,7 1.887 100,0 - 279 - 12,9 Deutschland 1.516 74,6 - 242 - 13,8 1.411 74,8 - 242 - 14,6 Ausland 514 25,3 - 26 - 4,8 474 25,1 - 34 - 6,7 EU-Osterweiterung (EU 11) 57 2,8 1 1,8 48 2,5 * * 127 Estland - - * * - - - - 139 Lettland - - * * - - * * 142 Litauen * * * * * * * * 152 Polen 26 1,3 - 1 - 3,7 22 1,2 - 2 - 8,3 155 Slowakei * * * * * * * * 131 Slowenien - - - - - - - - 164 Tschechische Republik - - - - - - - - 165 Ungarn * * * * * * * * 125 Bulgarien 6 0,3 * * 8 0,4 * * 154 Rumänien 14 0,7 4 40,0 11 0,6 1 10,0 130 Kroatien 6 0,3 - 3 - 33,3 * * * * GIPS-Staaten 46 2,3 - 5 - 9,8 43 2,3 * * 134 Griechenland 8 0,4 - - 10 0,5 2 25,0 137 Italien 12 0,6 - 3 - 20,0 12 0,6 * * 153 Portugal 14 0,7 2 16,7 11 0,6 - 3 - 21,4 161 Spanien 12 0,6 - 4 - 25,0 10 0,5 - 3 - 23,1 Balkan 26 1,3 - 16 - 38,1 27 1,4 - 17 - 38,6 121 Albanien - - * * - - * * 122 Bosnien und Herzegowina 4 0,2 - 3 - 42,9 * * * * 150 Kosovo * * * * * * * * 144 Mazedonien 9 0,4 - 2 - 18,2 9 0,5 - 5 - 35,7 133 Serbien - - - - - - - - 170 Serbien * * * * 10 0,5 - 6 - 37,5 Osteuropäische Drittstaaten 23 1,1 - 4 - 14,8 20 1,1 - 6 - 23,1 160 Russische Föderation 18 0,9 - 6 - 25,0 15 0,8 - 7 - 31,8 166 Ukraine 5 0,2 2 66,7 5 0,3 1 25,0 Nichteuropäische Asylherkunftsländer 1) 147 7,2 39 36,1 139 7,4 33 31,1 423 Afghanistan 40 2,0 - - 37 2,0 1 2,8 224 Eritrea * * * * * * * * 438 Irak * * * * * * * * 439 Islamische Republik Iran 42 2,1 5 13,5 39 2,1 - 1 - 2,5 232 Nigeria 7 0,3 - 1 - 12,5 9 0,5 * * 461 Pakistan 3 0,1 * * * * * * 273 Somalia - - * * - - - - 475 Arabische Republik Syrien 51 2,5 * * * * * * Sonstige Ausländer 215 10,6 - 41 - 16,0 197 10,4 - 39 - 16,5 dar.: 163 Türkei 92 4,5 - 26 - 22,0 88 4,7 - 21 - 19,3 Männer Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 Hamburg (Gebietsstand Oktober 2017) Juli 2017, Datenstand: Oktober 2017 absolut in Prozent absolut in Prozent 1 2 3 4 5 6 7 8 Deutsche und ausländische Teilnehmende in beruflicher Weiterbildung nach dem Geschlecht Veränderung zum VorjahresmonatAnzahl Anzahl Berufliche Weiterbildung Juni 2017 Juli 2017 Geschlecht Staat Veränderung zum VorjahresmonatAnteil in Prozent Anteil in Prozent Insgesamt 2.064 100,0 - 290 - 12,3 1.891 100,0 - 304 - 13,8 Deutschland 1.523 73,8 - 237 - 13,5 1.415 74,8 - 262 - 15,6 Ausland 540 26,2 - 52 - 8,8 475 25,1 - 42 - 8,1 EU-Osterweiterung (EU 11) 154 7,5 23 17,6 139 7,4 * * 127 Estland * * * * * * * * 139 Lettland 8 0,4 * * 8 0,4 * * 142 Litauen * * * * * * * * 152 Polen 90 4,4 13 16,9 81 4,3 18 28,6 155 Slowakei 3 0,1 - - 3 0,2 * * 131 Slowenien - - - - - - - - 164 Tschechische Republik - - * * - - - - 165 Ungarn * * * * * * * * 125 Bulgarien 9 0,4 * * 8 0,4 * * 154 Rumänien 17 0,8 5 41,7 13 0,7 3 30,0 130 Kroatien 12 0,6 4 50,0 * * * * GIPS-Staaten 48 2,3 - 6 - 11,1 42 2,2 * * 134 Griechenland 9 0,4 - 5 - 35,7 6 0,3 - 8 - 57,1 137 Italien 12 0,6 1 9,1 12 0,6 * * 153 Portugal 14 0,7 - 1 - 6,7 13 0,7 2 18,2 161 Spanien 13 0,6 - 1 - 7,1 11 0,6 2 22,2 Balkan 28 1,4 5 21,7 26 1,4 4 18,2 121 Albanien * * * * * * * * 122 Bosnien und Herzegowina 10 0,5 5 100,0 * * * * 150 Kosovo - - * * - - * * 144 Mazedonien 9 0,4 1 12,5 9 0,5 2 28,6 133 Serbien - - - - - - - - 170 Serbien * * * * 8 0,4 1 14,3 Osteuropäische Drittstaaten 66 3,2 - 6 - 8,3 56 3,0 - 7 - 11,1 160 Russische Föderation 48 2,3 - 1 - 2,0 45 2,4 2 4,7 166 Ukraine 18 0,9 - 5 - 21,7 11 0,6 - 9 - 45,0 Nichteuropäische Asylherkunftsländer 1) 70 3,4 - 12 - 14,6 60 3,2 - 17 - 22,1 423 Afghanistan 25 1,2 5 25,0 21 1,1 5 31,3 224 Eritrea - - - - - - - - 438 Irak * * * * * * * * 439 Islamische Republik Iran 31 1,5 - 16 - 34,0 29 1,5 - 14 - 32,6 232 Nigeria 5 0,2 - 2 - 28,6 5 0,3 * * 461 Pakistan * * * * * * * * 273 Somalia - - - - - - - - 475 Arabische Republik Syrien 5 0,2 * * * * * * Sonstige Ausländer 174 8,4 - 56 - 24,3 152 8,0 - 47 - 23,6 dar.: 163 Türkei 42 2,0 - 15 - 26,3 33 1,7 - 13 - 28,3 Erstellungsdatum: 25.10.2017, Statistik-Service Nordost, Auftragsnummer 226526 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Aus den nachfolgend genannten nicht-europäischen Ländern kamen in den letzten Jahren die meisten Asylerstanträge: Afghanistan, Eritrea, Irak, Islamische Republik Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, Arabische Republik Syrien. *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Frauen Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 7 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 J a n u a r 2 0 1 6 F e b ru a r 2 0 1 6 M ä rz 2 0 1 6 A p ri l 2 0 1 6 M a i 2 0 1 6 J u n i 2 0 1 6 J u li 2 0 1 6 A u g u s t 2 0 1 6 S e p te m b e r 2 0 1 6 O k to b e r 2 0 1 6 N o v e m b e r 2 0 1 6 D e z e m b e r 2 0 1 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A b g ä n g e i n s g e s a m t 9 0 4 1 .3 4 1 1 .1 1 4 1 .4 5 8 1 .4 8 5 1 .6 8 7 1 .3 9 3 1 .3 6 1 1 .6 9 1 1 .7 0 2 1 .8 9 8 1 .6 1 5 E rw e rb s tä ti g k e it 1 2 6 1 3 9 1 3 1 1 3 9 1 4 5 1 4 5 1 5 4 1 4 6 1 6 1 1 8 0 1 3 9 1 5 8 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 1 1 4 1 2 2 1 2 0 1 3 2 1 3 4 1 3 1 1 3 9 1 3 4 1 4 5 1 5 6 1 3 3 1 4 7 B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t 5 1 1 7 * 5 6 7 3 6 1 1 * 6 S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it 7 6 4 * 6 8 8 9 1 0 1 3 * 5 S e lb s tä n d ig k e it 7 6 * * * * * * 6 1 0 * 5 W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t - - * * * * * * 4 3 - - A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 4 0 2 7 5 2 5 9 6 9 1 1 9 2 8 1 .1 2 3 8 5 2 7 9 8 1 .1 2 2 1 .0 9 3 1 .2 8 8 1 .0 1 2 A u s b ild u n g 8 2 2 8 1 3 9 9 7 4 9 6 1 3 9 1 8 1 0 S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . * 1 0 4 8 * * 7 1 3 2 9 2 7 1 1 3 (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g * 1 2 4 5 * * - 3 6 3 2 1 2 7 7 S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 3 9 4 7 3 0 5 8 8 8 9 8 9 1 9 1 .1 1 4 8 4 5 7 4 9 1 .0 6 1 1 .0 5 4 1 .2 7 0 1 .0 0 2 d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 2 8 4 4 8 2 4 0 9 6 7 6 6 1 9 8 2 2 5 8 5 4 4 6 6 5 1 6 0 4 8 0 1 6 1 3 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 3 0 6 3 7 8 3 2 3 3 2 1 3 4 8 3 5 0 2 9 8 3 4 3 3 3 5 3 3 7 3 7 1 3 7 7 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e 7 0 7 2 6 4 8 7 6 4 6 9 8 9 7 4 7 3 9 2 1 0 0 6 8 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is e in s g e s a m t R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G I I) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig i m R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt ( zu v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Anlage 2 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 J a n u a r 2 0 1 6 F e b ru a r 2 0 1 6 M ä rz 2 0 1 6 A p ri l 2 0 1 6 M a i 2 0 1 6 J u n i 2 0 1 6 J u li 2 0 1 6 A u g u s t 2 0 1 6 S e p te m b e r 2 0 1 6 O k to b e r 2 0 1 6 N o v e m b e r 2 0 1 6 D e z e m b e r 2 0 1 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G I I) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig i m R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt ( zu v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . A b g ä n g e i n s g e s a m t 4 6 6 4 5 4 6 7 8 2 5 9 6 7 7 2 5 8 8 4 7 6 7 6 E rw e rb s tä ti g k e it 1 6 2 6 1 7 2 5 2 2 1 4 2 5 1 5 2 1 3 1 2 1 2 1 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 1 3 2 6 1 7 * * 1 4 2 5 * * * 2 1 2 1 B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t - - - - - - - - - - - - S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it 3 - - * * - - * * * - - S e lb s tä n d ig k e it 3 - - * * - - * * * - - W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t - - - - * - - - - - - - A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 4 1 5 1 6 1 4 2 9 1 7 1 1 2 4 1 6 2 1 2 6 2 1 A u s b ild u n g - * - - - * - 4 3 - - * S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . - * - - - * - - - - - - (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g - - - - - - - 4 3 - - * S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 4 * 1 6 1 4 2 9 * 1 1 2 0 1 3 2 1 2 6 * d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g - 4 5 6 7 3 4 6 4 3 1 1 6 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 2 4 2 0 1 6 2 2 2 5 2 7 2 1 3 1 1 8 2 6 2 2 3 2 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e * 3 5 6 6 * 1 0 * 3 6 7 * R e c h ts k re is S G B I II Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 9 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 J a n u a r 2 0 1 6 F e b ru a r 2 0 1 6 M ä rz 2 0 1 6 A p ri l 2 0 1 6 M a i 2 0 1 6 J u n i 2 0 1 6 J u li 2 0 1 6 A u g u s t 2 0 1 6 S e p te m b e r 2 0 1 6 O k to b e r 2 0 1 6 N o v e m b e r 2 0 1 6 D e z e m b e r 2 0 1 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. I n d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie i m Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 j e w e ils z u d e n z e h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n i n d e m j e w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n r e c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G I I) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig i m R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt ( zu v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . A b g ä n g e i n s g e s a m t 8 5 8 1 .2 7 7 1 .0 6 0 1 .3 9 1 1 .4 0 3 1 .6 2 8 1 .3 2 6 1 .2 8 9 1 .6 3 3 1 .6 1 8 1 .8 2 2 1 .5 3 9 E rw e rb s tä ti g k e it 1 1 0 1 1 3 1 1 4 1 1 4 1 2 3 1 3 1 1 2 9 1 3 1 1 4 0 1 4 9 1 1 8 1 3 7 B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t 1 0 1 9 6 1 0 3 * * 1 1 7 1 1 4 * * * 1 1 2 1 2 6 B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t 5 1 1 7 * 5 6 7 3 6 1 1 * 6 S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it 4 6 4 * * 8 8 * * * * 5 S e lb s tä n d ig k e it 4 6 * * * * * 7 * * * 5 W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t - - * * - * * * 4 3 - - A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e 3 9 8 7 3 7 5 8 0 8 9 7 8 9 9 1 .1 0 6 8 4 1 7 7 4 1 .1 0 6 1 .0 7 2 1 .2 6 2 9 9 1 A u s b ild u n g 8 * 8 1 3 9 * 7 4 5 5 8 3 9 1 8 * S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . * * 4 8 * 6 7 1 3 2 9 2 7 1 1 3 (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g * 1 2 4 5 * * - 3 2 2 9 1 2 7 * S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e 3 9 0 * 5 7 2 8 8 4 8 9 0 * 8 3 4 7 2 9 1 .0 4 8 1 .0 3 3 1 .2 4 4 * d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g 2 8 4 4 7 8 4 0 4 6 7 0 6 1 2 8 1 9 5 8 1 4 4 0 6 4 7 6 0 1 7 9 0 6 0 7 N ic h te rw e rb s tä ti g k e it 2 8 2 3 5 8 3 0 7 2 9 9 3 2 3 3 2 3 2 7 7 3 1 2 3 1 7 3 1 1 3 4 9 3 4 5 S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e * 6 9 5 9 8 1 5 8 * 7 9 * 7 0 8 6 9 3 * E rs te llu n g s d a tu m : 0 3 .1 1 .2 0 1 7 , S ta ti s ti k -S e rv ic e N o rd o s t, A u ft ra g s n u m m e r 2 3 4 9 8 3 R e c h ts k re is S G B I I Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it S e lb s tä n d ig k e it W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e A u s b ild u n g S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is e in s g e s a m t R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: im S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 7 F e b ru a r 2 0 1 7 M ä rz 2 0 1 7 A p ri l 2 0 1 7 M a i 2 0 1 7 J u n i 2 0 1 7 J u li 2 0 1 7 A u g u s t 2 0 1 7 S e p te m b e r 2 0 1 7 O k to b e r 2 0 1 7 N o v e m b e r 2 0 1 7 D e z e m b e r 2 0 1 7 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 1 .1 6 2 1 .9 1 0 1 .9 0 2 1 .9 7 9 1 .8 7 3 2 .0 8 8 1 .9 7 9 1 .8 4 3 2 .1 9 2 2 .0 6 0 1 2 0 1 5 1 2 3 8 2 0 1 2 2 5 2 4 8 2 4 8 2 9 3 2 9 5 3 3 6 1 0 6 1 3 3 2 1 3 1 8 7 2 1 1 2 3 8 2 4 1 2 8 6 2 7 9 3 1 4 4 1 2 1 2 8 5 5 - * 7 * 1 0 6 1 3 6 9 5 7 * 9 * 5 * * * 5 * * * * * 5 * * * 4 * * 3 * 1 2 6 3 4 1 .2 5 4 1 .1 6 3 1 .2 4 7 1 .0 9 2 1 .3 6 9 1 .2 1 1 9 7 3 1 .3 4 5 1 .2 0 6 1 5 3 1 1 5 1 0 1 4 6 8 6 6 8 4 5 3 9 1 1 1 2 7 1 0 * * 7 4 0 3 6 6 2 0 3 3 4 * * 5 9 4 4 1 7 6 1 9 1 .2 2 3 1 .1 4 8 1 .2 3 7 1 .0 7 8 1 .3 6 3 1 .2 0 3 9 0 7 1 .2 6 1 1 .1 5 3 3 9 9 8 6 4 9 1 6 9 9 9 8 7 3 1 .0 6 5 9 5 8 7 1 6 1 .0 6 6 9 7 6 3 1 8 4 1 4 4 0 1 4 1 5 4 5 5 3 9 7 4 4 0 5 0 6 4 7 5 4 2 0 9 0 9 1 1 0 0 1 1 6 1 0 1 7 4 8 0 7 1 7 7 9 8 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 11 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: im S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it S e lb s tä n d ig k e it W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e A u s b ild u n g S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e R e c h ts k re is S G B I II A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 7 F e b ru a r 2 0 1 7 M ä rz 2 0 1 7 A p ri l 2 0 1 7 M a i 2 0 1 7 J u n i 2 0 1 7 J u li 2 0 1 7 A u g u s t 2 0 1 7 S e p te m b e r 2 0 1 7 O k to b e r 2 0 1 7 N o v e m b e r 2 0 1 7 D e z e m b e r 2 0 1 7 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . 6 1 8 8 1 1 3 1 1 1 1 2 8 9 8 1 2 1 1 1 7 1 2 1 1 0 0 1 7 2 8 3 7 3 3 4 0 3 8 4 4 5 1 3 8 4 0 1 7 * * 3 3 * * 4 4 5 1 * 3 7 - - - - - - - - - - - * * - * * - - * 3 - * * - * * - - * 3 - - - - - - - - - - 1 9 2 5 2 9 3 1 2 7 2 7 3 2 2 1 3 5 2 7 * * * - - - * 5 4 * * - * - - - - - * * - * - - - - * 5 * * * * * 3 1 2 7 2 7 * 1 6 3 1 * 3 1 0 6 9 1 0 7 9 6 1 3 1 5 2 5 3 4 4 2 3 9 4 1 2 9 4 4 4 1 4 5 3 1 - * 5 8 2 0 4 * 4 3 * Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 A b g a n g a n A rb e it s lo s e n a u s d e n a c h t n ic h te u ro p ä is c h e n A s y lh e rk u n ft s lä n d e rn n a c h d e m R e c h ts k re is u n d d e r A b g a n g s s tr u k tu r H a m b u rg ( G e b ie ts s ta n d O k to b e r 2 0 1 7 ) Z e it re ih e , D a te n s ta n d : O k to b e r 2 0 1 7 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n i n d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „ A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n fo lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . R e c h ts k re is A b g a n g s s tr u k tu r S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: im S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . A b g ä n g e i n s g e s a m t E rw e rb s tä ti g k e it B e s c h ä ft ig u n g a m 1 . A rb e it s m a rk t B e s c h ä ft ig u n g a m 2 . A rb e it s m a rk t S o n s ti g e E rw e rb s tä ti g k e it S e lb s tä n d ig k e it W e h r- /F re iw ill ig e n -/ Z iv ild ie n s t A u s b ild u n g u . s o n s t. M a ß n a h m e te iln a h m e A u s b ild u n g S c h u le /S tu d iu m /s c h u l. B e ru fs a u s b . (a u ß e r- )b e tr ie b lic h e A u s b ild u n g S o n s ti g e A u s b ild u n g /M a ß n a h m e d a r. S e lb s t- u n d F re m d fö rd e ru n g N ic h te rw e rb s tä ti g k e it S o n s ti g e s u n d k e in e A n g a b e E rs te llu n g s d a tu m : 0 3 .1 1 .2 0 1 7 , S ta ti s ti k -S e rv ic e N o rd o s t, A u ft ra g s n u m m e r 2 3 4 9 8 3 R e c h ts k re is S G B I I A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k J a n u a r 2 0 1 7 F e b ru a r 2 0 1 7 M ä rz 2 0 1 7 A p ri l 2 0 1 7 M a i 2 0 1 7 J u n i 2 0 1 7 J u li 2 0 1 7 A u g u s t 2 0 1 7 S e p te m b e r 2 0 1 7 O k to b e r 2 0 1 7 N o v e m b e r 2 0 1 7 D e z e m b e r 2 0 1 7 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 A s yl b e w e rb e r u n d F lü c h tl in g e k ö n n e n in d e n A rb e it s m a rk ts ta ti s ti k e n e rs t s e it J u n i 2 0 1 6 ü b e r d e n A u fe n th a lt s s ta tu s e rk a n n t w e rd e n . F ü r lä n g e re Z e it re ih e n k ö n n e n a b e r h ilf s w e is e A u s w e rt u n g e n n a c h d e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it v o rg e n o m m e n w e rd e n . D a zu w u rd e d a s A g g re g a t „P e rs o n e n m it e in e r S ta a ts a n g e h ö ri g k e it a u s e in e m d e r zu g a n g s s tä rk s te n H e rk u n ft s lä n d e rn v o n A s yl b e w e rb e rn “ o d e r k u rz „A s yl h e rk u n ft s lä n d e r“ g e b ild e t. In d a s A g g re g a t w u rd e n d ie L ä n d e r a u fg e n o m m e n , d ie im Z e it ra u m J a n u a r 2 0 1 2 b is A p ri l 2 0 1 5 je w e ils z u d e n ze h n L ä n d e rn m it d e n m e is te n A s yl a n tr ä g e n g e h ö rt e n . D ie N ic h te u ro p ä is c h e n A s yl h e rk u n ft s lä n d e r b e in h a lt e n f o lg e n d e 8 S ta a te n : A fg h a n is ta n , E ri tr e a , Ir a k , Ir a n , N ig e ri a , P a k is ta n , S o m a lia u n d S y ri e n . D ie a b s o lu te Z a h l a n A rb e it s lo s e n m it d ie s e n N a ti o n a lit ä te n e n ts p ri c h t n ic h t d e r u n b e k a n n te n Z a h l d e r A s y lb e w e rb e r, F lü c h tl in g e o d e r A s y lb e re c h ti g e n in d e m je w e ili g e n A rb e it s m a rk ts ta tu s . *) A u s D a te n s c h u tz g rü n d e n u n d G rü n d e n d e r s ta ti s ti s c h e n G e h e im h a lt u n g w e rd e n Z a h le n w e rt e v o n 1 o d e r 2 u n d D a te n , a u s d e n e n re c h n e ri s c h a u f e in e n s o lc h e n Z a h le n w e rt g e s c h lo s s e n w e rd e n k a n n , a n o n y m is ie rt . S e it d e m 1 . J a n u a r 2 0 1 7 w e rd e n d ie s o g . „A u fs to c k e r“ ( P a ra lle lb e zi e h e r v o n A L G u n d A L G II ) v e rm it tl e ri s c h d u rc h d ie A rb e it s a g e n tu re n b e tr e u t u n d d e s h a lb k ü n ft ig im R e c h ts k re is S G B I II a ls a rb e it s lo s g e zä h lt (z u v o r: i m S G B I I) . D a s m u s s b e i d e r In te rp re ta ti o n v o n V e rg le ic h e n m it d a v o r lie g e n d e n Z e it rä u m e n b e rü c k s ic h ti g t w e rd e n . 1 .1 0 1 1 .8 2 2 1 .7 8 9 1 .8 6 8 1 .7 4 5 1 .9 9 0 1 .8 5 8 1 .7 2 6 2 .0 7 1 1 .9 6 0 1 0 3 1 2 3 2 0 1 1 6 8 1 8 5 2 1 0 2 0 4 2 4 2 2 5 7 2 9 6 8 9 * * 1 5 4 * * 1 9 7 2 3 5 * 2 7 7 4 1 2 1 2 8 5 5 - * 7 * 1 0 * * 6 * * 7 * * * 5 3 1 1 * * * * * 5 * 5 * * * 4 * * 3 * 1 2 6 1 5 1 .2 2 9 1 .1 3 4 1 .2 1 6 1 .0 6 5 1 .3 4 2 1 .1 7 9 9 5 2 1 .3 1 0 1 .1 7 9 * * * 1 0 1 4 6 * 6 1 8 0 * * 1 1 * 7 1 0 * * 7 * * 6 * 3 3 4 * * 5 4 * * * * * 1 .2 0 6 1 .0 5 1 1 .3 3 6 * 8 9 1 1 .2 3 0 * 3 9 6 8 5 4 9 1 0 9 9 0 8 6 3 1 .0 5 8 9 4 9 7 1 0 1 .0 5 3 9 6 1 2 9 3 3 8 0 3 5 9 3 7 6 4 1 4 3 6 8 3 9 6 4 6 5 4 3 0 3 8 9 9 0 * 9 5 1 0 8 8 1 7 0 * 6 7 7 4 * © S ta ti s ti k d e r B u n d e s a g e n tu r fü r A rb e it Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 13 noch Anlage 2 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Albert-Schweitzer-Gymnasium 6 IVK 16 Albert-Schweitzer-Schule 6 IVK 15 Albrecht-Thaer-Gymnasium 5 IVK 15 Albrecht-Thaer-Gymnasium 5 IVK 14 Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 5 IVK 11 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 5 IVK 6 Charlotte-Paulsen-Gymnasium 5 IVK 14 Christianeum 6 IVK 9 Clara-Grunwald-Schule 2 IVK 7 Elbinselschule 1 IVK 6 Fridtjof-Nansen-Schule 3 IVK 16 Friedrich-Ebert-Gymnasium 5 IVK 15 Friedrich-Ebert-Gymnasium 5 IVK 9 Fritz-Köhne-Schule 1 IVK 8 Fritz-Köhne-Schule 1 IVK 5 Fritz-Schumacher-Schule 4 Basisklassen 11 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 14 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 16 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 8 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 5 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 15 Fritz-Schumacher-Schule 4 IVK 13 Ganztagsgrundschule Am Johannisland 2 IVK 16 Ganztagsgrundschule Am Johannisland 2 IVK 8 Geschwister-Scholl-Stadtteilschule 1 IVK 17 Goethe-Gymnasium 4 IVK 10 Goethe-Gymnasium 4 IVK 16 Goethe-Schule-Harburg 4 Basisklassen 11 Gretel-Bergmann-Schule 2 Basisklassen 12 Gretel-Bergmann-Schule 2 IVK 17 Gretel-Bergmann-Schule 2 IVK 16 Gretel-Bergmann-Schule 2 IVK 15 Grundschule am Kiefernberg 3 IVK 14 Grundschule An der Haake 2 IVK 8 Grundschule An der Haake 2 Basisklassen 11 Grundschule An der Haake 2 IVK 8 Grundschule Eckerkoppel 4 IVK 13 Grundschule Goosacker 4 IVK 15 Grundschule Goosacker 4 Basisklassen 14 Grundschule Groß Flottbek 5 IVK 12 Grundschule Groß Flottbek 5 IVK 16 Grundschule Großlohering 2 IVK 13 Grundschule Heidhorst 4 IVK 8 Grundschule Heidhorst 4 IVK 10 Grundschule Neugraben - Offene 2 IVK 8 Grundschule Osterbrook 1 IVK 1 Grundschule Osterbrook 1 IVK 11 Grundschule Osterbrook 1 Basisklassen 4 Grundschule Osterbrook 1 IVK 6 Grundschule Schimmelmannstraße 4 IVK 12 Grundschule Schimmelmannstraße 4 IVK 9 Grundschule St.Pauli 2 Basisklassen 6 Grundschule St.Pauli 2 IVK 4 Gymnasium Allee 4 IVK 15 Gymnasium Allermöhe 4 IVK 10 Schülerinnen und Schüler in Internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) und Basisklassen Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 Anlage 3 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Gymnasium Allermöhe 4 IVK 8 Gymnasium Alstertal 5 IVK 12 Gymnasium Alstertal 5 IVK 11 Gymnasium Bornbrook 4 IVK 11 Gymnasium Bornbrook 4 IVK 12 Gymnasium Buckhorn 6 IVK 14 Gymnasium Dörpsweg 5 Basisklassen 9 Gymnasium Dörpsweg 5 IVK 18 Gymnasium Farmsen 4 IVK 10 Gymnasium Hamm 2 IVK 8 Gymnasium Hamm 2 IVK 8 Gymnasium Hamm 2 IVK 11 Gymnasium Hamm 2 IVK 11 Gymnasium Hamm 2 IVK 11 Gymnasium Hamm 2 IVK 13 Gymnasium Hochrad 6 IVK 17 Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer 5 IVK 15 Gymnasium Klosterschule 5 IVK 18 Gymnasium Klosterschule 5 IVK 17 Gymnasium Klosterschule 5 IVK 15 Gymnasium Lohbrügge 5 Basisklassen 11 Gymnasium Marienthal 3 IVK 16 Gymnasium Marienthal 3 IVK 13 Gymnasium Meiendorf 5 IVK 13 Gymnasium Oberalster 5 IVK 4 Gymnasium Ohlstedt 6 IVK 10 Gymnasium Oldenfelde 5 IVK 20 Gymnasium Osterbek 5 Basisklassen 4 Gymnasium Osterbek 5 IVK 12 Gymnasium Rahlstedt 5 IVK 13 Gymnasium Süderelbe 5 IVK 12 Gymnasium Süderelbe 5 IVK 5 Gymnasium Süderelbe 5 IVK 8 Gyula Trebitsch Schule Tonndorf 4 Basisklassen 7 Hansa-Gymnasium Bergedorf 5 IVK 17 Hansa-Gymnasium Bergedorf 5 IVK 16 Heinrich-Heine-Gymnasium 6 IVK 16 Heinrich-Hertz-Schule 4 IVK 12 Heinrich-Hertz-Schule 4 IVK 10 Heinrich-Wolgast-Schule 3 Basisklassen 8 Heinrich-Wolgast-Schule 3 IVK 4 Heisenberg-Gymnasium 5 IVK 12 Heisenberg-Gymnasium 5 IVK 15 Helmut-Schmidt-Gymnasium 2 IVK 10 Immanuel-Kant-Gymnasium 5 IVK 12 Immanuel-Kant-Gymnasium 5 IVK 14 Irena-Sendler-Schule 4 Basisklassen 11 Julius-Leber-Schule 4 IVK 15 Julius-Leber-Schule 4 IVK 16 Kurt-Körber-Gymnasium 2 IVK 6 Kurt-Körber-Gymnasium 2 IVK 11 Kurt-Tucholsky-Schule 2 IVK 17 Kurt-Tucholsky-Schule 2 IVK 15 Kurt-Tucholsky-Schule 2 IVK 14 Lessing-Stadtteilschule 3 IVK 18 Lessing-Stadtteilschule 3 IVK 7 Luisen-Gymnasium Bergedorf 6 IVK 15 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 15 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Marion Dönhoff Gymnasium 6 IVK 12 Matthias-Claudius-Gymnasium 4 IVK 15 Max-Brauer-Schule 5 IVK 9 Max-Schmeling-Stadtteilschule 2 IVK 22 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf 1 IVK 15 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf 1 IVK 18 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf 1 IVK 6 Nelson-Mandela-Schule im Stadtteil Kirchdorf 1 IVK 5 Otto-Hahn-Schule 2 IVK 17 Otto-Hahn-Schule 2 IVK 18 Rudolf-Roß-Grundschule 3 IVK 14 Rudolf-Roß-Grundschule 3 IVK 12 Schule am Eichtalpark 3 IVK 17 Schule am Eichtalpark 3 IVK 18 Schule am Schleemer Park 1 IVK 17 Schule am Schleemer Park 1 Basisklassen 4 Schule am Schleemer Park 1 IVK 10 Schule am Schleemer Park 1 Basisklassen 6 Schule am Schleemer Park 1 Basisklassen 6 Schule am Schleemer Park 1 IVK 10 Schule am See 2 IVK 5 Schule am See 2 IVK 4 Schule an der Burgweide 1 Basisklassen 11 Schule an der Burgweide 1 Basisklassen 7 Schule an der Burgweide 1 IVK 20 Schule An der Gartenstadt 4 IVK 9 Schule An der Seebek 3 IVK 18 Schule An der Seebek 3 Basisklassen 11 Schule An der Seebek 3 IVK 9 Schule Arp-Schnitger-Stieg 3 IVK 5 Schule auf der Veddel 1 Basisklassen 9 Schule auf der Veddel 1 IVK 13 Schule auf der Veddel 1 IVK 9 Schule auf der Veddel 1 Basisklassen 14 Schule Bandwirkerstraße 3 IVK 18 Schule Bandwirkerstraße 3 Basisklassen 14 Schule Beim Pachthof 1 IVK 16 Schule Beim Pachthof 1 IVK 13 Schule Bergstedt 6 IVK 8 Schule Bergstedt 6 IVK 7 Schule Bovestraße 5 IVK 7 Schule Brehmweg 2 IVK 9 Schule Buckhorn 6 IVK 9 Schule Charlottenburger Straße 1 IVK 8 Schule Dempwolffstraße 2 IVK 13 Schule Dempwolffstraße 2 IVK 15 Schule Döhrnstraße 5 IVK 9 Schule Eberhofweg 3 IVK 11 Schule Eberhofweg 3 Basisklassen 8 Schule Eberhofweg 3 IVK 15 Schule Eenstock 3 IVK 16 Schule Ernst-Henning-Straße 4 IVK 13 Schule Ernst-Henning-Straße 4 IVK 17 Schule Ernst-Henning-Straße 4 Basisklassen 13 Schule Ernst-Henning-Straße 4 IVK 16 Schule Friedrich-Frank-Bogen 2 Basisklassen 3 Schule Fünfhausen-Warwisch 5 IVK 6 Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Schule Genslerstraße 2 Basisklassen 9 Schule Genslerstraße 2 IVK 7 Schule Hasselbrook 2 IVK 18 Schule Hinter der Lieth 5 IVK 9 Schule Hinter der Lieth 5 IVK 15 Schule Hohe Landwehr 2 IVK 6 Schule Iserbrook 5 IVK 9 Schule Iserbrook 5 IVK 9 Schule Kamminer Straße 3 Basisklassen 5 Schule Kamminer Straße 3 IVK 10 Schule Kerschensteinerstraße 1 IVK 11 Schule Krohnstieg 4 IVK 3 Schule Langbargheide 1 IVK 12 Schule Langbargheide 1 Basisklassen 11 Schule Langbargheide 1 IVK 16 Schule Maretstraße 1 IVK 16 Schule Mittlerer Landweg 5 IVK 17 Schule Molkenbuhrstraße 3 Basisklassen 10 Schule Molkenbuhrstraße 3 IVK 7 Schule Moorflagen 4 Basisklassen 7 Schule Neubergerweg 3 IVK 13 Schule Neuland 5 Basisklassen 3 Schule Ohkamp 5 IVK 16 Schule Potsdamer Straße 1 IVK 13 Schule Potsdamer Straße 1 IVK 14 Schule Rotenhäuser Damm 1 IVK 7 Schule Rotenhäuser Damm 1 IVK 12 Schule Scheeßeler Kehre 4 IVK 18 Schule Scheeßeler Kehre 4 IVK 11 Schule Schenefelder Landstraße 4 IVK 8 Schule Schnuckendrift 5 Basisklassen 7 Schule Schnuckendrift 5 IVK 9 Schule Stengelestraße 1 Basisklassen 9 Schule Stengelestraße 1 IVK 10 Schule Sterntalerstraße 1 IVK 17 Schule Stockflethweg 4 IVK 9 Schule Strenge 6 IVK 12 Schule Surenland 3 IVK 17 Schule Surenland 3 Basisklassen 10 Schule Surenland 3 IVK 16 Schule Turmweg 6 IVK 11 Schule Wegenkamp 3 Basisklassen 11 Schule Wielandstraße 4 Basisklassen 3 Schule Wielandstraße 4 IVK 15 Schule Zollenspieker 5 IVK 7 Stadtteilschule Alter Teichweg 2 Basisklassen 13 Stadtteilschule Alter Teichweg 2 IVK 9 Stadtteilschule Alter Teichweg 2 IVK 11 Stadtteilschule Alter Teichweg 2 IVK 9 Stadtteilschule Altrahlstedt 2 IVK 15 Stadtteilschule Am Hafen 1 Basisklassen 11 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 16 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 8 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 17 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 11 Stadtteilschule Am Hafen 1 Basisklassen 8 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 17 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 17 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 17 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 10 Stadtteilschule Am Hafen 1 IVK 19 Stadtteilschule Am Hafen (St.Pauli) 1 IVK 14 Stadtteilschule Am Heidberg 4 IVK 11 Stadtteilschule Am Heidberg 4 Basisklassen 7 Stadtteilschule Am Heidberg 4 IVK 8 Stadtteilschule Bahrenfeld 3 Basisklassen 9 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 16 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 11 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 12 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 14 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 18 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 16 Stadtteilschule Barmbek 2 Basisklassen 10 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 14 Stadtteilschule Barmbek 2 Basisklassen 9 Stadtteilschule Barmbek 2 IVK 15 Stadtteilschule Bergedorf 4 IVK 12 Stadtteilschule Bergstedt 5 IVK 13 Stadtteilschule Bergstedt 5 IVK 16 Stadtteilschule Blankenese 5 Basisklassen 4 Stadtteilschule Bramfeld 3 IVK 16 Stadtteilschule Bramfeld 3 IVK 15 Stadtteilschule Ehestorfer Weg 2 IVK 14 Stadtteilschule Ehestorfer Weg 2 IVK 14 Stadtteilschule Eidelstedt 2 IVK 15 Stadtteilschule Finkenwerder 3 IVK 3 Stadtteilschule Finkenwerder 3 Basisklassen 12 Stadtteilschule Finkenwerder 3 IVK 7 Stadtteilschule Finkenwerder 3 IVK 16 Stadtteilschule Finkenwerder 3 IVK 6 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg 4 Basisklassen 13 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg 4 IVK 19 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg 4 IVK 14 Stadtteilschule Flottbek 3 Basisklassen 11 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 9 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 Basisklassen 14 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 13 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 13 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 17 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 15 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 Basisklassen 10 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 Basisklassen 10 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 20 Stadtteilschule Hamburg-Mitte 2 IVK 15 Stadtteilschule Helmuth Hübener 2 IVK 17 Stadtteilschule Helmuth Hübener 2 Basisklassen 7 Stadtteilschule Helmuth Hübener 2 IVK 16 Stadtteilschule Helmuth Hübener 2 Basisklassen 11 Stadtteilschule Helmuth Hübener 2 IVK 16 Stadtteilschule Horn 2 IVK 16 Stadtteilschule Horn 2 Basisklassen 9 Stadtteilschule Horn 2 IVK 12 Stadtteilschule Horn 2 IVK 10 Stadtteilschule Kirchwerder 4 Basisklassen 12 Stadtteilschule Kirchwerder 4 IVK 10 Drucksache 21/11002 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 Schulname Sozialindex Klassenart Anzahl SuS in der Klasse* Stadtteilschule Kirchwerder 4 IVK 5 Stadtteilschule Lohbrügge 3 Basisklassen 10 Stadtteilschule Lohbrügge 3 IVK 12 Stadtteilschule Lohbrügge 3 Basisklassen 6 Stadtteilschule Lurup 2 IVK 17 Stadtteilschule Meiendorf 4 Basisklassen 14 Stadtteilschule Mümmelmannsberg 1 IVK 12 Stadtteilschule Mümmelmannsberg 1 IVK 11 Stadtteilschule Mümmelmannsberg 1 IVK 20 Stadtteilschule Mümmelmannsberg 1 IVK 8 Stadtteilschule Öjendorf 1 IVK 14 Stadtteilschule Öjendorf 1 Basisklassen 10 Stadtteilschule Öjendorf 1 IVK 18 Stadtteilschule Poppenbüttel 5 Basisklassen 8 Stadtteilschule Poppenbüttel 5 IVK 8 Stadtteilschule Poppenbüttel 5 IVK 8 Stadtteilschule Richard-Linde-Weg 2 Basisklassen 13 Stadtteilschule Rissen 4 Basisklassen 10 Stadtteilschule Rissen 4 IVK 7 Stadtteilschule Stellingen 3 IVK 17 Stadtteilschule Stübenhofer Weg 2 IVK 16 Stadtteilschule Stübenhofer Weg 2 IVK 6 Stadtteilschule Stübenhofer Weg 2 IVK 3 Stadtteilschule Stübenhofer Weg 2 IVK 13 Stadtteilschule Süderelbe 2 IVK 11 Stadtteilschule Süderelbe 2 IVK 13 Stadtteilschule Süderelbe 2 IVK 13 Stadtteilschule Süderelbe 2 IVK 13 Stadtteilschule Süderelbe 2 IVK 9 Theodor-Haubach-Schule 3 IVK 5 * Bei Klassenfrequenzen über 18 Schülerinnen und Schülern handelt es sich um temporäre Überfrequenzen, die abgebaut werden. Im Oktober 2017 eingerichtete Klasse: Grundschule Heidhorst IVK Im Oktober 2017 geschlossene Klasse: Stadtteilschule Stübenhofer Weg IVK Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11002 19 11002ska_Text 11002ska_Anlagen 11002ska_Antwort_Anlage1 11002ska_Antwort_Anlage2 11002ska_Antwort_Anlage3