BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11124 21. Wahlperiode 05.12.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter (SPD) vom 27.11.17 und Antwort des Senats Betr.: Ehemalige Mülldeponie Höltigbaum Seit 1989 wird auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie Höltigbaum Deponiegas abgesaugt. Im Jahre 2013 waren es 469.521 m3 Gas mit einem Energiegehalt von circa 1.350.000 kWh. In den Jahren 2006 bis 2013 wurde mit diesem Deponiegas auf dem Betriebsgelände einer Druckerei im Gewerbegebiet Bargkoppelweg ein Blockheizkraftwerk (BHKW) betrieben. Infolge der Insolvenz des Druckereibetriebs musste das BHKW Ende Juli 2013 außer Betrieb genommen, das abgesaugte Deponiegas danach vorübergehend kontrolliert abgefackelt werden. Ab Mitte Mai 2014 erprobte die Stadtreinigung Hamburg die energetische Verwertung des Deponiegases in einem neu auf dem Betriebsgelände der Deponie errichteten BHKW mit einer Leistung von 150 kW (elektrisch). Die zu entnehmende Deponiegasmenge nimmt erwartungsgemäß kontinuierlich ab, aber auch für die kommenden Jahrzehnte wird voraussichtlich eine Gasabsaugung erforderlich sein (vergleiche Drs. 19/1583, 19/6741, 20/12208). In diesem Zusammenhang frage ich den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen, teilweise auf der Grundlage von Auskünften der Stadtreinigung Hamburg (SRH), wie folgt: 1. Wie viel Kubikmeter Deponiegas mit welchem Energiegehalt wurden in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 (bislang) jeweils abgesaugt? Deponie Höltigbaum, abgesaugte Menge Deponiegas Jahr Ab 13.5.2014 2015 2016 Bis einschl. Oktober 2017 m³ 533.655 450.010 548.635 511.350 Energiegehalt in kWhel etwa 870.000 etwa 660.000 etwa 790.000 etwa 680.000 2. Voraussichtlich wie lange wird die Entnahme von Deponiegas aus heutiger Sicht noch andauern? Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Deponie noch mehrere Jahrzehnte entgast. Wie lange der Methangehalt im Deponiegas eine Verstromung im BHKW zulässt, ist offen. 3. Wann hat das neue BHKW auf dem Betriebsgelände der Deponie den Dauerbetrieb aufgenommen? Der Dauerbetrieb wurde am 17. Juli 2015 aufgenommen. 4. Auf wie viele Jahre ist der Betrieb des BHKW ausgelegt? Drucksache 21/11124 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 In den Projektplanungen wurde von mindestens fünf Jahren ausgegangen. Das BHKW wurde gemietet, um es bei zu geringer Deponiegasproduktion kurzfristig zurückgeben zu können. 5. Wie viel Wärme und wieviel Strom hat das BHKW auf dem Betriebsgelände der Deponie in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 (bislang) jeweils produziert und in die Netze eingespeist? Jahr Ab 13.5.2014 2015 2016 Bis einschl. Oktober 2017 produzierte Energie: In kWh 454.155 574.217 650.630 519.796 ins Stromnetz eingegebene Energie: In kWh 404.307 501.004 551.726 429.006 In den Werten der ins Stromnetz eingegebenen Energie sind Trafoverluste und Eigenbedarf berücksichtigt. Wärmeenergie wird nicht genutzt. 6. Wie viel CO2 wurde durch diese Energieproduktion eingespart? Deponie Höltigbaum, CO2-Einsparung Jahr Ab 13.5.2014 2015 2016 Bis einschl. Oktober 2017 Mg* 229 284 294 229 * Megagramm CO2-Einsparungsfaktor (kg CO2/kWh) 2014 und 2015: 0,566. CO2-Einsparungsfaktor (kg CO2/kWh) 2016 und 2017: 0,533. 7. Welchen Anteil hat die ehemalige Deponie Höltigbaum an der Gesamt- Energieproduktion aus abgesaugtem Deponiegas durch die Stadtreinigung Hamburg? Die SRH betreibt neben dem BHKW auf der Deponie Höltigbaum ein zweites Deponiegas -BHKW auf der Deponie Neu Wulmstorf. Für den Zeitraum 2014 bis 2016 beträgt der Anteil der Energieproduktion im Deponie- BHKW Höltigbaum an der Gesamt-Energieproduktion aus abgesaugtem Deponiegas durch die SRH 42 Prozent.