BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11320 21. Wahlperiode 19.12.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Jörn Kruse (AfD) vom 11.12.17 und Antwort des Senats Betr.: Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 841 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat unlängst die finanzielle Förderung des Sonderforschungsbereichs 841 „Leberentzündung – Infektion, Immunregulation und Konsequenzen“ für weitere vier Jahre bewilligt. Damit können die mehr als 100 Wissenschaftler, die am Universitätsklinikum Eppendorf unablässig das komplizierte Wechselspiel zwischen Leberschädigung , Entzündung und Reparatur erforschen, bis 2021 mit einer zusätzlichen Fördersumme von circa 15 Millionen Euro rechnen. Bis heute blickt der SFB 841 auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück. Seit 2010 beschäftigt sich das interdisziplinäre Team mit hochkomplexen Prozessen im Inneren des menschlichen Körpers. Dazu zählen Infektabwehr, Entzündungsprozesse, Regeneration sowie Tumorbildungsprozesse in der Leber. Das Ziel besteht darin, neue Strategien für Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen zu entwickeln – eine schwierige Aufgabe, bei deren Lösung die Wissenschaftler immer bessere Erfolge verbuchen können. Im Jahr 2018 wird nun eine klinische Studie beginnen, bei der ein eigens entwickelter Therapieansatz erstmals an Patienten getestet wird. Dass dies überhaupt möglich geworden ist, hängt mit einer achtjährigen, intensiven Grundlagenforschung zusammen, die das Ergebnis zweier Förderperioden der DFG ist. In der neuen Förderperiode sind zwölf universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im SFB 841 vertreten, die meisten der Projekte sind am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) angesiedelt. Neben dem UKE und der Universität Hamburg beteiligen sich das Bernhard-Nocht- Institut für Tropenmedizin (BNI) sowie das Heinrich-Pette-Institut, Leibniz- Institut für Experimentelle Virologie, beide in Hamburg, das Biochemische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Goldyne Savad Institute of Gene Therapy der Hebrew University of Jerusalem, Israel, an der Forschungsinitiative. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Der Senat beantwortet die Fragen auf der Grundlage von Auskünften des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wie folgt: 1. Wie viele Forscher sind gegenwärtig am SFB 841 beteiligt? Mit Beginn der dritten Förderperiode ab 1. Januar 2018 sind 95 Personen am SFB 841 beteiligt. 2. Welchen wissenschaftlichen Disziplinen gehört das eingesetzte Personal jeweils an? Drucksache 21/11320 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Das Personal gehört den Disziplinen Parasitologie, Immunologie, Virologie, Hepatologie , Innere Medizin, Infektiologie, Zellbiologie, Biochemie, Onkologie, Molekularbiologie und Radiologie an. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ordnen sich mehr als einer Disziplin zu. 3. Wie viele der involvierten Fachkräfte verfügen über die folgenden wissenschaftlichen Qualifikationen/Abschlüsse? a) Professur b) Doktorgrad c) Examen d) Studenten Professur: 16, Doktorgrad: 52, Examen: 25, Studierende: zwei. 4. Wie hoch belaufen sich die monatlichen Kosten, die für den Lohn des involvierten Personals anfallen? Für die dritte Förderperiode sind insgesamt Personalmittel von 6.609.600,00 Euro, das heißt für durchschnittliche monatliche Kosten in Höhe von 137.700 Euro, eingeworben worden. 5. Wie viele der eingesetzten Fachkräfte verfügen über unbefristete Arbeitsverträge? Von den im SFB 841 beteiligten 29 Projektleiterinnen und Projektleitern verfügen 21 über unbefristete Arbeitsverträge. 6. Wie viele von ihnen unterliegen einem befristeten Beschäftigungsverhältnis und wie lange dauern diese jeweils? Die acht der 29 Projektleiterinnen und Projektleiter mit einem befristeten Arbeitsverhältnis haben Verträge, deren Laufzeit über das Ende der dritten Förderperiode hinausgehen (über 2021 hinaus). Alle anderen im SFB 841 angestellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im Regelfall Verträge für die Dauer des Sonderforschungsbereichs (Vierjahresverträge 2018 – 2021), es sei denn, ihre Ausbildungen (Promotion) erfordern kürzere Vertragslaufzeiten. 7. Wie viele der eingesetzten Fachkräfte stammen aus Deutschland, wie viele sind aus dem Ausland in den SFB 841 gekommen? Informationen über das Herkunftsland von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern , die im Rahmen eines SFBs zusammenarbeiten, werden in Forschungsanträgen nicht erhoben. Relevant für den Geldgeber, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ist ausschließlich fachliche Qualifikation, nachgewiesen unter anderem durch Publikationsleistung. 8. Wie lange haben die bisher vom DFG bewilligten Förderperioden jeweils gedauert und wie viel Geld wurde dem SFB 841 dabei zur Verfügung gestellt? Förderperiode Fördersumme Förderperiode (1.1.2010 - 31.12.2013) (ca.) 10 Mio. Euro Förderperiode (1.1.2014 - 31.12.2017) (ca.) 11 Mio. Euro Förderperiode (1.1.2018 - 31.12.2021) (ca.) 15 Mio. Euro 9. Wie viel Geld hat das Land Hamburg während der beiden Förderperioden in das SFB 841 investiert? Die Freie und Hansestadt Hamburg finanziert als Hochschulträger während des gesamten Förderzeitraums die für die Forschung notwendige Grundausstattung (zum Beispiel Infrastruktur/Laborraum; Gehälter der beteiligten Projektleiter et cetera). Das Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11320 3 UKE als 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadt Hamburg hat den SFB 841 in den ersten beiden Förderperioden zusätzlich mit rund 0,5 Millionen Euro p.a. gefördert . 10. Hat das SFB 841 in der Vergangenheit finanzielle Förderung von anderen Institutionen als der DFG erhalten? Falls ja, wann beziehungsweise wie lang haben diese Förderungen stattgefunden, wer hat sie gewährt und wie viel Geld ist dabei jeweils ausgezahlt worden? Nein. 11. Wird das SFB 841 gegenwärtig noch von anderen Institutionen finanziell gefördert? Falls ja, von welchen und wie hoch belaufen sich diese Zuwendungen im Einzelnen? Siehe Antwort zu 10. 12. Wie viel Geld wird das SFB 841 vom Land Hamburg bis zum Ablauf der dritten Förderperiode des DFG erhalten? Zusätzlich zur Finanzierung der Grundausstattung durch die Freie und Hansestadt Hamburg wird dem SFB 841 eine jährliche Förderung vom UKE in Höhe von 373.200 Euro gewährt. Im Übrigen siehe Antwort zu 9. 13. Wie hoch belaufen sich die Kosten für die 2018 geplante klinische Studie an Patienten? Für die Durchführung der klinischen Studie, die 2018 anlaufen soll, hat die DFG insgesamt etwa 600.000,00 Euro bewilligt. 14. Wie viele Patienten werden an der klinischen Studie teilnehmen? Zwölf. 15. Wird die Teilnahme der Probanden finanziell vergütet? Falls ja, inwiefern? Nein. 16. Wie viele klinische Studien hat das SFB 841 in der Vergangenheit bereits veranstaltet beziehungsweise an wie vielen Studien hat es sich beteiligt? Keine. 17. Wie viele Projekte sind gegenwärtig am UKE angesiedelt? 20 der beantragten 25 Forschungsprojekte des SFB 841 sind am UKE angesiedelt. 18. Wie hoch belaufen sich die monatlichen Gesamtkosten für den Betrieb dieser Projekte? Erfolgreich beantragt für Sachmittel, Personalstellen et cetera wurden für die UKE- Forschungsprojekte für die Jahre 2018 – 2021 etwa 9.873.200 Euro. Hinzu kommt die zugesagte UKE-Förderung von 1.492.700 Euro. Neben den Projekten, die an Partnerinstitutionen angesiedelt sind, wurden von der DFG noch Gelder bewilligt für die zentrale Administration des SFB 841 (2.096.800 Euro), für die Ausbildung im Graduiertenkolleg (750.800 Euro) und für die Öffentlichkeitsarbeit (378.000 Euro). Somit wird mit monatlichen Kosten von durchschnittlich etwa 303.990 Euro gerechnet. 19. Wie viele Projekte sind jeweils an den folgenden Standorten angesiedelt: a) Heinrich-Pette-Institut; b) Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie; c) Biochemisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Drucksache 21/11320 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 d) Goldyne Savad Institute of Gene Therapy der Hebrew University of Jerusalem. Am Heinrich-Pette-Institut (Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie) besteht ein Projekt. Am Biochemischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel besteht ein Projekt. Am Goldyne Savad Institute of Gene Therapy der Hebrew University of Jerusalem bestehen anderthalb Projekte. 20. Wie viele außeruniversitäre Standorte gehören darüber hinaus zum SFB 841? Neben dem Heinrich-Pette-Institut beteiligt sich das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin am SFB 841. 21. Wie hoch belaufen sich die monatlichen Kosten der Projekte an den genannten Standorten und aus welchem Etat werden diese finanziert? Die dargestellte Mittelhöhe bezieht sich auf die Gesamtlaufzeit (2018 – 2021): BNI: Für die Projekte im BNI hat das BNI 66.800 Euro Grundausstattung zugesagt und von der DFG sind 917.400 Euro bewilligt worden. HPI: Für die dortigen Projekte hat das HPI 60.000 Euro Grundausstattung zugesagt und von der DFG sind 446.800 Euro bewilligt worden. CAU: Für die dortigen Projekte hat das CAU 20.000 Euro Grundausstattung zugesagt und von der DFG sind 472.800 Euro bewilligt worden. Goldyne Savad Institute: Für die dortigen Projekte hat das Goldyne Savad Institute 274.000 Euro Grundausstattung zugesagt und von der DFG sind 473.600 Euro bewilligt worden. Somit wird mit monatlichen Kosten von durchschnittlich etwa 56.904 Euro gerechnet. 22. Wie viele Fachkräfte sind im Rahmen von Projekte des SFB 841 an den genannten Standorten tätig und woher beziehen diese ihren Lohn? Institution Fachkräfte davon von der jeweiligen Institution finanziert davon von der DFG finanziert BNI 6 3 3 HPI 4 2 2 CAU 4 2 2 Goldyne Savad Institute 4 3 1 23. Wie wird sichergestellt, dass die Forscher der einzelnen Standorte in regem Austausch miteinander stehen? Finden regelmäßige Treffen statt? Falls ja, wie oft beziehungsweise wo ist dies seit 2010 passiert und wie viele Personen haben daran jeweils teilgenommen? Der SFB 841 veranstaltet seit seinem Start in 2010 monatlich öffentliche Seminarveranstaltungen am UKE, an denen alle SFB Projektleiterinnen und Projektleiter und alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilnehmen. Austausch und Diskussion finden zudem bei regelmäßigen Projektbesprechungen, im Rahmen des Graduiertenkollegs sowie bei Workshops und Fachtagungen statt. 24. Inwieweit ist das SFB 841 seit 2010 personell gewachsen? Bitte die Anzahl der beschäftigten Fachkräfte für die Jahre 2010 bis einschließlich 2017 nennen und weitere Angaben im Sinne der Fragen 2. und 3. machen. Im Projekt waren in der ersten Förderperiode 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Leiter von Projekten beteiligt. Dazu kamen 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aus dem Haushalt der jeweiligen Institution bezahlt wurden und deren Arbeitszeit in unterschiedlichen Teilen dem SFB 841 zur Verfügung stand. Von der DFG wurden zusätzlich 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziert. In der zweiten Förderperiode waren 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11320 5 Leiter von Projekten beteiligt. Dazu kamen 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler , die aus dem Haushalt der jeweiligen Institution bezahlt wurden und deren Arbeitszeit in unterschiedlichen Teilen dem SFB 841 zur Verfügung stand. Von der DFG wurden zusätzlich 43 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziert. 25. Ist eine Vergrößerung des SFB 841 für die Zukunft vorgesehen? Falls ja, wie sieht diese aus und gibt es dafür bereits konkrete Pläne? Nein. 26. Wie viele Sonderforschungsbereiche gibt es derzeit in Hamburg? Es bestehen zehn Sonderforschungsbereiche mit Sprecherfunktion in Hamburg.