BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/11872 21. Wahlperiode 09.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Joachim Lenders (CDU) vom 01.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Die Akademie der Polizei platzt aus allen Nähten Raumnot und Platzmangel wohin man schaut. Dusch- und Umkleidecontainer verteilt auf der Polizeiliegenschaft, dazu renovierungsbedürftige Gebäude und Improvisationen aller Art sind der gelebte Alltag an der Ausbildungsstätte für die Nachwuchskräfte der Polizei Hamburg. Was unternimmt der Senat, um die Rahmenbedingungen an der Akademie der Polizei endlich durchgreifend zu verbessern und sie den veränderten Einstellungszahlen sowie Fortbildungsbedarfen anzupassen? Die notwendige Einstellungsoffensive für die Polizei Hamburg muss durch die Akademie der Polizei umgesetzt werden. Im Zuge der deutlich erhöhten Einstellungszahlen ist die Akademie der Polizei − unter den jetzigen Rahmenbedingungen – an die Grenze des Machbaren und darüber hinaus gelangt. Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat: Nachdem die Einstellungszahlen der Polizei in der 20. Legislaturperiode vom Senat wieder kontinuierlich gesteigert wurden, wird mit der Einstellungsoffensive 300+ ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Stärkung der Hamburger Polizei gegangen. Die Steigerung der Einstellungszahlen in den Polizeivollzugsdienst auf über 500 Nachwuchskräfte jährlich und gleichzeitig verstärkter Einstellung von Angestellten im Polizeidienst (AiP) ist für die gesamte Polizei eine Herausforderung. Dies gilt auch für die Akademie der Polizei. Seit Einleitung der Einstellungsoffensive sind eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen getroffen worden, um die Situation an der Akademie, personell wie räumlich , den Anforderungen entsprechend anzupassen. So wurden zwei große Containerblöcke mit Umkleide- und Duschräumen aufgestellt, Dienststellen vom Gelände Alsterdorf ausgelagert, Raumressourcen am Standort Alsterdorf aktiviert und die Ausstattung angepasst. Allen Beteiligten ist bewusst, dass es sich hierbei nicht um optimale Lösungen handelt, sondern um teils provisorische Maßnahmen, um die gesteigerten Ausbildungszahlen gewährleisten zu können. Es werden fortlaufend weitere wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Situation geprüft und umgesetzt. Darüber hinaus werden nachhaltige Lösungen am Standort Alsterdorf verfolgt, deren Prüfung und gegebenenfalls Umsetzung aber nicht kurzfristig erfolgen kann. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Wie viele Polizeimeisteranwärter (PMA) und Kommissarsanwärter (PKA/ KKA) befinden sich derzeit in der Ausbildung an der Akademie der Polizei ? a. Bitte wie folgt aufschlüsseln: Laufbahnbahnabschnitt I, ehemals mittlerer Dienst (gesamt und je Ausbildungssemester, weiblich/ männlich). Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 Die Verteilung der Nachwuchskräfte im Laufbahnabschnitt (LA) I auf die einzelnen Ausbildungssemester ist in der folgenden Tabelle dargestellt (Stichtag 1. Februar 2018): Semester 1. 2. 3. (Praktikum) 4. 5. gesamt männlich 97 114 94 80 66 451 weiblich 56 65 38 42 38 239 gesamt 153 179 132 122 104 690 b. Laufbahnabschnitt II, ehemals gehobener Dienst (gesamt und je Ausbildungssemester, weiblich/männlich). Die Verteilung der Studierenden im LA II auf die einzelnen Studiensemester ist in der folgenden Tabelle dargestellt (Stichtag 1. Februar 2018): Semester 1. 2. 3. 4. (Praktikum) 5. gesamt männlich 106 49 39 36 34 264 weiblich 90 41 39 33 37 240 gesamt 196 90 78 69 71 504 c. Wie viele Anwärterinnen und Anwärter (LA I und LA II) befinden sich zum Stichtag 1. Februar 2018 im Praktikum an einer Polizeidienststelle ? Siehe Antworten zu 1. a. und zu 1. b. 2. Wie viele Ausbildungsplätze (Lehrplätze) stehen den Auszubildenden in den Unterrichts- beziehungsweise Seminarräumen derzeit an der Akademie der Polizei zur Verfügung? Bitte die Gesamtzahl der Plätze und die Anzahl der Plätze je Raum und Hörsaalgebäude angeben. Derzeit stehen in zwei Hörsaalgebäuden insgesamt 1.500 Plätze zur Verfügung; davon in 30 Räumen im Hörsaalgebäude (HSG) I 1.043 Plätze und in 16 Räumen des HSG II 457 Plätze. Darüber hinaus siehe Anlage 1. 3. Entwicklung der Einstellungszahlen im Jahresvergleich: Wie viele Anwärterinnen und Anwärter (LA I und LA II) befanden sich jeweils zum Stichtag 1. Februar 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 in der Ausbildung ? 4. Wie viele Anwärterinnen und Anwärter (LA I und LA II) sollen sich nach der aktuellen Einstellungsplanung am 1. Februar 2019 und 2020 in der Ausbildung an der Akademie der Polizei befinden? Statistische Daten zur Anzahl der Studierenden (LA II) liegen der Akademie der Polizei (AK) erst ab dem Gründungsjahr 2014 vor; zu den erfragten Daten siehe folgende Tabelle (Stichtag jeweils 1. Februar): Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 LA I 471 493 510 583 655 690 814 828 LA II k.A.* 238 280 304 334 504 644 728 gesamt 471 731 790 887 989 1.194 1.458 1.556 5. Wie groß ist aktuell der Lehrkörper an der Akademie der Polizei (Lehrgruppenleiter , Fachlehrer, Dozenten et cetera)? Bitte aufschlüsseln nach Polizeivollzugsbeamten mit Statusämtern und weiterem Lehrpersonal, gegebenenfalls akademischem Grad. Zum Stichtag 1. Februar 2018 bestand der Lehrkörper der AK aus 196 Bediensteten, von diesen waren 166 Polizeivollzugsbeamte (PVB). Im Übrigen siehe Anlage 2. 6. Wie viele Mitarbeiter gibt es aktuell darüber hinaus an der Akademie? Bitte nach Anzahl, dienstlicher Verwendung und Status aufführen. Zum Stichtag 1. Februar 2018 waren an der AK 150 Bedienstete im Sinne der Fragestellung beschäftigt, von diesen sind 122 PVB. Im Übrigen siehe Anlage 3. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 3 7. Wie groß war der Lehrkörper an der Akademie der Polizei (Lehrgruppenleiter , Fachlehrer, Dozenten et cetera) inklusive der Anzahl der weiteren Mitarbeiter an der Akademie der Polizei in den Jahren 2015, 2016 und 2017 jeweils zum Stichtag 1. Februar? Die erfragten Daten sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Stichtag 2015 2016 2017 Personal 286 309 318 8. Fortbildungsveranstaltungen: Wie viele Fortbildungsveranstaltungen sind im laufenden Jahr an der Akademie der Polizei geplant? Bitte aufschlüsseln : Art und Anzahl der Fortbildungsveranstaltung, geplante Anzahl der Teilnehmer, Unterrichtseinheiten je Veranstaltung und für das gesamte Jahr. Folgende Fortbildungsveranstaltungen sind vorgesehen: Fortbildungsbereich Anzahl Veranstaltungen Teilnehmerplätze gesamt Lehrgangstage gesamt Polizeiliches Fachwissen/Recht 26 389 154 Kommunikation/Soziale Kompetenz 1 20 2 Führung und Personal 26 424 82 Informationstechnik 32 446 52 Katastrophen- und Selbstschutz 10 160 39 Straßenverkehr/Fahrausbildung 16 191 61 Einsatztraining/Sport/Polizeitraining 221 3.942 442 Schießen 68 762 68 Sonstige (z.B. Ersthelfer, Bodycam) 6 95 70 Gesamt 406 6.429 970 Die Lehrgangsdauer variiert von einem halben Tag bis zu 61 Tagen; abhängig von der Veranstaltungsdauer beinhaltet ein Fortbildungstag zwei bis acht Unterrichtseinheiten je 45 Minuten. Darüber hinaus wäre für eine Beantwortung hinsichtlich der Anzahl der Unterrichtseinheiten je geplanter Veranstaltung eine gesonderte Auswertung des für die Veranstaltungsplanung genutzten Programms erforderlich. Die dafür erforderlichen Programmierungen und manuellen Auswertungen der Reports sind in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Im Übrigen sind die Planungen für 2018 noch nicht abgeschlossen. 9. Wie viele Fortbildungsveranstaltungen (Lehrgänge, Seminare, sonstige Weiterbildungen) wurden durch die Akademie der Polizei für den Polizeivollzug in den Jahren 2014, 2015, 2016 und 2017 jeweils durchgeführt? a. Wie viele Fortbildungsveranstaltungen insgesamt? b. Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden insgesamt fortgebildet ? c. Wie viele Unterrichtseinheiten umfasste die Fortbildung im gesamten Kalenderjahr? Das bis Juni 2015 genutzte Lehrgangsverwaltungsprogramm ermöglichte keine statistischen Auswertungen im Sinne der Fragestellungen. Für den Zeitraum 2014 bis Juni 2015 wäre eine manuelle Auswertung aller Fortbildungsveranstaltungsunterlagen erforderlich. Die Auswertung von rund tausend Vorgängen ist in der für die Beantwortung einer Parlamentarischen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich. Ab dem 01. Juli 2015 sind die erfragten Daten sind in der folgenden Tabelle dargestellt : Jahr Lehrgänge Teilnehmer Unterrichtseinheiten 2015 (2. Halbjahr) 260 2.352 6.004 2016 750 7.373 17.186 2017 831 8.626 19.676 Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 d. Wurden im Lehrplan Unterrichtsanteile/Inhalte gestrichen oder komprimiert ? Falls ja, welche, wann und weshalb? e. Wurden Seminare/Fortbildungen ganz aus dem Lehrplan für die Aus- und Fortbildung gestrichen? Falls ja, welche, wann und weshalb? Die AK überprüft ihre Fortbildungsveranstaltungen regelmäßig im Hinblick auf Notwendigkeit , Umfang und Inhalte. Eine statistisch auswertbare Erfassung der Daten im Sinne der Fragestellung erfolgt nicht. Für die Beantwortung im Sinne der Fragestellungen erfolgte eine manuelle Durchsicht von bei der AK vorhandenen Unterlagen/Vorgängen des erfragten Zeitraums. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit konnten die nachfolgend aufgeführten Anpassungen ermittelt werden; die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit : Der Lehrgang für Praxisanleiter wurde aufgrund geänderter Rahmen- und Prüfungsbedingungen für das Praktikum im LA II mit Wirkung vom 10. Oktober 2016 auf einen Tag mit acht Unterrichtseinheiten je 45 Minuten gekürzt. Für die durch die Prüfungen im Praktikum des LA II betroffenen Sachgebiets- und Dienstgruppenleiter findet eine gesonderte Einweisung durch die AK 2 Sachgebiet Praxiskoordination statt. Im Februar 2017 wurden o der Lehrgang „Polizeiliche Auskunftssysteme“ von vier auf drei Tage, o der Funk-Lehrgang von vier auf drei Tage, o der Lehrgang „Computergestützte Vorgangsbearbeitung (ComVor)“ von fünf auf vier Tage und o die IuK-Update-Schulung (für Nachwuchskräfte zeitnah vor Übergabe in den Vollzug zum Beispiel in ComVor) von drei auf zwei Tage gekürzt. Ab Februar 2017 wurde der Kraftfahrtechnische Grundlehrgang von acht auf vier Tage gekürzt und auf die Lehrinhalte beschränkt, die zwingend durch die Fahrschule zu unterrichten sind. Weitere wichtige Lehrinhalte wurden im Rahmen der Ausbildungsgänge auf andere Dienststellen verlagert. Hierzu zählen theoretische Inhalte, die durch die Fachlehrer vermittelt werden, sowie der Erwerb bloßer Fahrpraxis /Fahrroutine, die im Praktikum erreicht werden soll. Die Anpassungen erfolgten, um das erforderliche Wissen trotz begrenzter Ressourcen und deutlich aufwachsender Zahl an Lehr-/Studiengruppen weiterhin vermitteln zu können. Fortbildungsmaßnahmen zum Themenkomplex „Interkulturelle Kompetenz“ gibt es in Hamburg seit 1995; im Jahr 2014 wurde der Lehrgang von fünf auf zwei Tage gekürzt. Eine inhaltliche Überarbeitung und Konzentration auf das Wesentliche erfolgte in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg. Nach Gründung des Instituts für Transkulturelle Kompetenz (ITK) an der AK Anfang 2016 wurden die Lehrgänge an der Universität Hamburg eingestellt. Das ITK bietet ein breitgefächertes Programm für die Aus- und Fortbildung an. Für 2018 sind die Lehrgänge für o Einsatzkommunikationsteams sowie o „Straßenverkehrsbehördliche Angelegenheiten“ im Rahmen der ständigen Effizienzüberprüfung jeweils von sieben auf fünf Tage gekürzt. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 5 Ausgesetzt wurden die Lehrgänge o „Umgang mit Stress“ (letzter Lehrgangstermin: April 2017), o „Rhetorik“ sowie „Gesprächsführung – schwierige Gesprächssituationen“ (letzte Lehrgangstermine: Juni 2016), o Dynamische Entspannung“ (letzter Lehrgangstermin: Juni 2017) und o „Effektives Zeit- und Selbstmanagement“ (letzter Lehrgangstermin: September 2016). Gründe sind sowohl die Einstellungsoffensive als auch eine Konzeptanpassung des Kommunikationstrainings. 10. Aufgrund der Raumnot an der Akademie der Polizei wurde unter anderem die Hochschule für Musik in der Hebebrandstraße als temporärer beziehungsweise dauerhafter Alternativstandort für die Akademie der Polizei geprüft. a. Sind die Gebäude an der Hebebrandstraße noch in der Prüfung? b. Falls ja, wie ist der Sachstand? c. Falls nein, wie ist das Ergebnis der Prüfung und aus welchen Gründen sind die Gebäude der Hochschule für Musik gegebenenfalls nicht für die Akademie der Polizei geeignet? Ja; die Auslagerung von Teilen der AK wird derzeit noch geprüft. 11. Welche konkreten Maßnahmen wurden bisher ergriffen, um die Raumsituation der Akademie der Polizei zu verbessern? Sind hinsichtlich der Akademie der Polizei Baumaßnahmen (Neubau, Umbau, Anbau, Sanierung ) geplant? a. Falls ja, welche Baumaßnahmen sollen jeweils wann realisiert werden ? Im Jahr 2012 hat die Polizei 28 Container mit Umkleideräumen und sanitären Einrichtungen auf dem Gelände der AK aufgestellt und in 2017 weitere 78 Container. Die Aufstockung des Polizeitrainingszentrums (PTZ) um drei Etagen (zusätzliche Büroraumfläche von rund 735 m²) ist beauftragt; die Fertigstellung wird voraussichtlich Ende 2019 erfolgen. b. Welche sonstigen Maßnahmen hinsichtlich der Raumsituation wurden bisher umgesetzt beziehungsweise sollen umgesetzt werden (interne Umzüge et cetera)? Ein Bereich der Organisationseinheit „Verwaltung und Technik“ wurde in den Mexikoring ausgelagert, um auf der Liegenschaft Alsterdorf Raum für die AK bereitzustellen. Im PTZ werden die HSG I und II in ihre ursprüngliche Funktion zurückgeführt: Einige Hörsäle, die zuvor als Büroräume, besondere Funktionsräume oder Schrankräume genutzt wurden, wurden zu Hörsälen zurückgebaut, technisch ertüchtigt und entsprechend möbliert. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Um weiteren Raum auf der Liegenschaft Alsterdorf bereitzustellen, wird geprüft, den Bereich der Einstellungsstelle der AK temporär in den Mexikoring auszulagern. 12. Wie viele Dusch- und Umkleidecontainer für Auszubildende befinden sich innerhalb der Liegenschaft der Polizei? Insgesamt befinden sich 106 Dusch- und Umkleidecontainer für Auszubildende innerhalb der Liegenschaft der Polizei. 13. Wie viele Personen müssen sich außerhalb der Akademie umziehen beziehungsweise duschen? Für Mitarbeiter oder Nachwuchskräfte an der Akademie der Polizei ergibt sich diese Notwendigkeit nicht. Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 14. Wie viele Plätze stehen in der Mensa der Akademie der Polizei insgesamt zur Verfügung? 146 Plätze. 15. Wie hoch ist die derzeitige Klassenstärke (Anzahl pro Lehr- beziehungsweise Studiengruppe) und inwiefern wurde diese im Rahmen der Einstellungsoffensive verändert? Bitte die Zahlen aus den Jahren 2014 bis 2018 jeweils aufführen. Die aktuellen Stärken der an der AK geführten Lehr-/Studiengruppen sind in der folgenden Tabelle dargestellt (Stichtag 1. Februar 2018): LA I LA II Lehrgruppe Auszubildende Studiengruppe Studierende 18/02/1 24 17 S1 A* 29 18/02/2 24 17 SWS A** 28 18/02/3 24 17 K A*** 33 18/02/4 24 17 S1 28 18/02/5 22 17 S2 28 18/02/6 24 17 S3 28 18/01/1**** 11 17 S4 28 17/08/1 30 17 SWS 28 17/08/2 31 17 K1 28 17/08/3 29 17 K2 28 17/08/4 30 16 S1 A 22 17/08/5 29 16 S2 A 21 17/08/6 30 16 K A 26 17/02/1 22 16 K1 25 17/02/2 26 16 K2 23 17/02/3 26 16 SWS 30 17/02/4 23 15 SCH 24 17/02/5 25 15 SWS 21 17/02/P***** 10 15 K 26 16/08/1 24 16/08/2****** 0 16/08/3 26 16/08/4 25 16/08/5 23 16/08/6 24 16/02/1 20 16/02/2 20 16/02/3 20 16/02/4 21 16/02/5 23 * Studiengruppe Schutzpolizei Aufsteiger ** Studiengruppe Schutz-/Wasserschutzpolizei Aufsteiger *** Studiengruppe Kriminalpolizei Aufsteiger **** Lehrgruppe aus ehemaligen Bundeswehrangehörigen ***** Poolgruppe: Auszubildende, die das Praktikum nicht bestanden haben und noch keiner Lehrgruppe neu zugewiesen wurden ****** Lehrgruppe wurde zum 31. Januar 2018 aufgelöst und die Auszubildenden auf die anderen Lehrgruppen verteilt. In den Jahren 2014 und 2015 betrug die Lehrgruppenstärke im LA I grundsätzlich 25 Auszubildende bei drei bis vier Lehrgruppen pro Einstellungssemester. Im Zuge der Einstellungsoffensive wurde die jeweilige Lehrgruppenstärke auf 28 Auszubildende Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 7 angepasst. Die für die Jahre 2016 und 2017 erfragten Daten sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Einstellungsmonat Lehrgruppen Auszubildende Februar 2016 5 25 August 2016 6 25 Februar 2017 5 25 August 2017 6 28 Im Jahr 2014 und im April 2015 betrug die Studiengruppenstärke für den LA II grundsätzlich durchschnittlich 25 Studierende bei drei Studiengruppen für das Sommer- und Wintersemester. Im Zuge der Einstellungsoffensive wurde die jeweilige Studiengruppenstärke auf 28 Studierende angepasst. Darüber hinaus, siehe nachfolgende Tabelle : Einstellungsmonat Studiengruppen Studierende Oktober 2015 3 24 April 2016 3 23 Oktober 2016 3 26 April 2017 3 30 Oktober 2017 7 28 16. Variiert die jeweilige Größe (Quadratmeterangabe) der verschiedenen Klassen- beziehungsweise Seminarräume und mit wie vielen Teilnehmern werden diese jeweils besetzt? Ja. Zu den Einzelheiten siehe Anlage 1. 17. Inwieweit werden Mitarbeiter der Polizeiakademie (Fachlehrer, Dozenten , Trainer et cetera) und Räumlichkeiten der Akademie für die Ausund Fortbildung von Mitarbeitern genutzt, die nicht aus der Polizei kommen (zum Beispiel Personal für das Parkraummanagement et cetera)? Falls ja, bitte Anzahl der Lehrgänge, Teilnehmerzahlen, eingesetztes Personal der Akademie jeweils für die Jahre 2015, 2016 und 2017 aufschlüsseln . Inwieweit besteht die Planung diesbezüglich für das Jahr 2018? Unter Anleitung der AK, Sachgebiet Schießaus- und Fortbildung/Polizeitraining (AK 23), wurden/werden Räume und Schießstände im PTZ im Sinne der Fragestellung wie folgt genutzt: Im Jahr 2015 nutzten Waffenträger der Bundesbankfiliale Hamburg unregelmäßig eine Raumschießanlage (RSA) mit eigenem Personal. Die Justizbehörde nutzt eine RSA zwei- bis dreimal wöchentlich für circa zwei Stunden mit eigenem Ausbildungspersonal. Bei Bedarf bildet AK 23 Schießübungsleiter für die Hamburger Justizbehörde aus. Die AK und die Northern Business School (NBS) haben einen Kooperationsvertrag für die Ausbildung von Studenten des Studiengangs Sicherheitsmanagement geschlossen. Im Jahr 2017 fand eine Beschulung von 20 Studierenden der NBS an insgesamt 24 Tagen außerhalb der allgemeinen Geschäftszeit statt. Auch für 2018 ist eine Beschulung von Studierenden geplant. Darüber hinaus, siehe Anlage 4. 18. Wie viele Bereiche der Akademie in der Aus- und Fortbildung (zum Beispiel ETR-Trainer, Dozenten, Kommunikationstrainer et cetera) haben eigene, für ihre Ansprüche ausgelegte Seminar- und Schulungsräume? a. Mussten im Rahmen der Einstellungsoffensive derartig bisher vorhandene Seminar- und Schulungsräume aufgegeben werden? b. Falls ja, sind entsprechende adäquate Ersatzräume zur Verfügung gestellt worden? Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 Falls nein, warum nicht und wie ist dann die aktuelle Verfahrensweise ? Räumlichkeiten im Sinne der Fragestellung stehen fünf Bereichen der AK zur Verfügung : AK 25 (IT-Aus- und Fortbildung), AK 26 (Kraftfahrwesen), AK 27 (Umwelt), AK 34 (Allgemeine fachliche Fortbildung), AK 4 (Fachhochschulbereich; ein Vernehmungsraum). Zwei den Kommunikationstrainern (AK 24) zugewiesene Räume im HSG I wurden im Sommer 2017 für den allgemeinen Lehrbetrieb genutzt. Aus den beiden Seminarräumen wurden zum 1. Oktober 2017 durch Umbau drei Hörsäle. Die AK 24 nutzt aktuell wechselnd Räume im HSG I und HSG II. Neue, fest zugewiesene Räume sind zum September 2018 geplant. Der AK 34 standen bis November 2017 sechs feste Seminarräume zur Verfügung. Aufgrund des erhöhten Raumbedarfs im Zusammenhang mit der Einstellungsoffensive wurde die Anzahl auf vier feste Seminarräume reduziert. Für den darüber hinaus gehenden Bedarf werden die sonstigen Hörsäle der AK genutzt. lfd. Nr. Hörsaalgebäude (HSG) Fläche in qm Sitzplätze Nutzung LA I / II Auslastung 1 HSG I 77 32 Hörsaal frei entfällt 2 HSG I 78 32 Hörsaal LA II 30 3 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 28 4 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 28 5 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 28 6 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 32 7 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 31 8 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 32 9 HSG I 60 32 Hörsaal LA I 30 10 HSG I 60 32 Hörsaal LA I 30 11 HSG I 60 32 Hörsaal LA I 29 12 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 23 13 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 25 14 HSG I 60 32 Hörsaal LA I 25 15 HSG I 60 28 Hörsaal LA I 24 16 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 28 17 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 25 18 HSG I 60 28 Hörsaal LA II 28 19 HSG I 60 28 Hörsaal LA II 28 20 HSG I 60 28 Hörsaal LA II 28 21 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 23 22 HSG I 61 28 Hörsaal LA II 28 23 HSG I 61 28 Hörsaal LA I 24 24 HSG I 61 28 Hörsaal LA I 24 25 HSG I 61 28 Hörsaal LA I 23 26 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 23 27 HSG I 61 28 Hörsaal LA I 23 28 HSG I 61 32 Hörsaal LA I 23 29 HSG I 169 120 Großhörsaal LA I/LAII entfällt 30 HSG I 173 87 Lehrrevier LA I/LAII entfällt 31 HSG II 62 28 Hörsaal LA I 20 32 HSG II 59 28 Hörsaal LA I 20 33 HSG II 76 33 Hörsaal LA II 33 34 HSG II 61 28 Hörsaal LA II 27 35 HSG II 59 28 Hörsaal LA II 24 36 HSG II 62 28 Hörsaal LA I 22 37 HSG II 60 28 Hörsaal LA I 22 38 HSG II 76 32 Hörsaal LA II 29 39 HSG II 61 28 Hösaal LA I 11 40 HSG II 59 28 Hörsaal LA II 22 41 HSG II 61 28 Hörsaal LA I 22 42 HSG II 59 28 Hörsaal LA I 20 43 HSG II 62 28 Hörsaal LA I/LAII entfällt 44 HSG II 61 28 Hörsaal LA I/LAII entfällt 45 HSG II 61 28 Hörsaal LA I/LAII entfällt 46 HSG II 75 28 Hörsaal LA I/LAII entfällt Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 9 Anlage 1 Die nicht einer Studien- oder Lehrgruppe zugeordneten Hörsäle (lfd. Nr. 1, 29, 30, 43-46) werden u.a. als Gruppenarbeitsräume oder für Fortbildungsveranstaltungen genutzt. Darüber hinaus existieren spezielle Schulungsräume (z.B. für IT-Schulungen, Umwelt- und Katastrophenschutz). Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 St at us am t A 8 A 9 E 9 A 10 A 11 E 11 A 12 A 13 E 13 A 14 E 14 A 15 W 2 W 3 ge sa m t Le hr gr up pe nl ei te r 2 2 21 2 27 da vo n PV B 2 2 21 2 27 Fa ch le hr er 4 20 5 71 19 2 8 3 13 2 da vo n PV B 4 20 0 71 19 0 8 3 12 5 AU -L eh re r* 8 2 1 11 da vo n PV B 0 0 0 0 D oz en te n 1 1 4 3 4 1 14 da vo n PV B 1 1 4 3 4 1 14 Pr of es so re n 11 1 12 da vo n PV B 0 0 0 * Le hr er fü r a llg em ei nb ild en de n U nt er ric ht Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 11 Anlage 2 St at us am t E 5 E 6 A 8 E 8 A 9 E 9 A 10 A 11 E 11 A 12 A 13 E 13 A 14 A 15 A 16 B 2 ge sa m t AK -L ei tu ng * 1 2 2 1 1 3 1 11 AK 0 1 D id ak tik /E nt w ic kl un g 1 1 2 4 AK 0 2 Ei ns te llu ng ss te lle 1 3 10 16 9 1 1 41 AK 1 1 G ru nd sa tz /G es ch äf ts st el le 3 1 4 7 2 2 5 1 2 1 28 AK 1 2 M ed ie n/ In fo rm at io ns te ch ni k 1 3 1 1 3 8 1 1 1 20 AK 1 3 Le hr -/S tu di en pl an un g, P rü fu ng 4 3 7 2 16 AK 1 4 M us eu m 1 3 3 1 8 AK 2 K oo rd in at io n 1 1 5 1 8 AK 3 A us bi ld un gs ko or di na tio n 1 2 1 4 AK 3 4 Fo rt bi ld un g 2 1 3 3 1 10 *i nk lu si ve P ro je kt E in st el lu ng so ffe ns iv e 30 0+ , A rb ei ts gr up pe S tra te gi sc he N eu au sr ic ht un g de r F or tb ild un g un d In st itu t f ür T ra ns ku ltu re lle K om pe te nz Drucksache 21/11872 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 Anlage 3 Ja hr Le hr ga ng sb ez ei ch nu ng An za hl Le hr gä ng e Te iln eh m er za hl je L eh rg an g ei ng es et zt es P er so na l de r A K M ita rb ei te r i m P ar kr au m m an ag em en t ( 17 T ag e) 2 12 1 Tr ai ne r A K 34 (9 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 23 (3 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 24 (5 T ag e) Ps yc hi at ris ch er Z uf üh rd ie ns t ( 1 Ta g) 1 11 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Fi na nz be hö rd e/ St eu er fa hn du ng (5 T ag e) 1 15 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Fi na nz be hö rd e/ St eu er fa hn du ng (3 T ag e) 1 17 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Au sl än de rb eh ör de (3 S tu nd en ) 8 4 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Fa hr si ch er he its tra in in g fü r d ie J us tiz be he hö rd e (1 T ag ) 1 10 2 Tr ai ne r A K 26 Fa hr si ch er he its tra in in g fü r d ie S en at sk an zl ei (2 T ag e) 1 10 2 Tr ai ne r A K 26 M ita rb ei te r i m P ar kr au m m an ag em en t ( 17 T ag e) 6 12 1 Tr ai ne r A K 34 (9 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 23 (3 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 24 (5 T ag e) Fi na nz be hö rd e/ S te ue rfa hn du ng 1 15 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Au sl än de rb eh ör de ( 3 St un de n) 10 4 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Fa hr si ch er he its tra in in g fü r d ie J us tiz be h. (1 T ag ) 1 9 2 Tr ai ne r A K 26 M ita rb ei te r i m P ar kr au m m an ag em en t ( 17 T ag e) 1 12 1 Tr ai ne r A K 34 (9 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 23 (3 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 24 (5 T ag e) Fa hr si ch er he its tra in in g fü r d ie J us tiz be he hö rd e (1 T ag ) 1 11 2 Tr ai ne r A K 26 Fa hr si ch er he its tra in in g fü r d ie S en at sk an zl ei (2 T ag e) 1 10 2 Tr ai ne r A K 26 M ita rb ei te r i m P ar kr au m m an ag em en t ( 17 T ag e) 2 12 1 Tr ai ne r A K 34 (9 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 23 (3 T ag e) , 2 Tr ai ne r A K 24 (5 T ag e) Fi na nz be hö rd e/ St eu er fa hn du ng (5 T ag e) 1 ni ch t b ek an nt 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 Fi na nz be hö rd e/ St eu er fa hn du ng (3 T ag e) 1 ni ch t b ek an nt 1 bi s 2 Tr ai ne r A K 23 20 15 20 16 20 17 20 18 (g ep la nt ) Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/11872 13 Anlage 4 11872ska_Text 11872ska_Anlagen 11872ska_Antwort_Anlage1 11872ska_Antwort_Anlage2 11872ska_Antwort_Anlage3 11872ska_Antwort_Anlage4