BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12841 21. Wahlperiode 04.05.18 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 26.04.18 und Antwort des Senats Betr.: LSE-Quoten in der Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2017/2018 und LSE- Zuweisungen für die fünften Klassen im Schuljahr 2018/2019 nach den Verteilerkonferenzen Die ermittelten beziehungsweise diagnostizierten Quoten in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung (LSE) in Jahrgangsstufe 5 an den Primarschulen und den weiterführenden Schulen sind Voraussetzung für die entsprechenden Ressourcenzuweisungen an die betreffenden Standorte. Entsprechend der zeitlichen Abläufe des vergangenen Schuljahres sollten die Verteilerkonferenzen für die zukünftigen fünften Jahrgänge im kommenden Schuljahr 2018/2019 an den weiterführenden Schulen in Hamburg, auf deren Grundlage die Zuteilung aller Schüler/-innen geregelt wird, bereits abgehalten worden sein. Ich frage den Senat: Zum Schuljahr 2017/2018 ist ein neues Schulverwaltungsmodul eingeführt worden. Die für Bildung zuständige Behörde führt umfangreiche Prüfungen auch in Zusammenarbeit mit den Schulen durch, um die Validität der Daten für das Schuljahr 2017/2018 sicherzustellen. Daher liegen zurzeit die angefragten Daten zu den sonderpädagogischen Förderbedarfen nicht vor. Davon ausgenommen sind die Daten zu den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotionale und soziale Entwicklung (LSE) für die Jahrgangsstufe 4, die im Rahmen der Anmelderunde gesondert erfasst wurden. Im Schuljahr 2017/2018 wurde bei 897 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 im zweistufigen ReBBZ-Verfahren ein LSE-Förderbedarf diagnostiziert (Stand: 30.04.2018). Im Schuljahr 2016/2017 wurde bei 757 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 ein LSE-Förderbedarf diagnostiziert. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: 1. Bei wie vielen Schülern/-innen des Jahrgangs 5 der staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen) beziehungsweise der staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien wurde im Schuljahr 2017/2018 (Stand 26.4.2018) sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich LSE diagnostiziert ? Wie viele Schüler/-innen gab es in diesem Jahrgang insgesamt? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben .) a. Wie viele Schüler/-innen waren es dabei jeweils in den einzelnen Förderschwerpunkten L, S und E? (Bitte für jeden Schwerpunkt gesondert entsprechend in der Tabelle zu 1. angeben.) Drucksache 21/12841 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 b. Wie viele waren es dabei im Gesamtförderbedarf LSE sowie in den Einzelförderschwerpunkten L, S und E jeweils pro Schulform? (Bitte entsprechend in der Tabelle zu 1. angeben.) 2. Bezogen auf Frage 1.: Wie hoch war der Prozentsatz der Schüler/-innen mit LSE damit im Verhältnis zur Gesamtschüler-/-innenschaft des Jahrgangs 5 der staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen) beziehungsweise der staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien im Schuljahr 2017/2018 (Stand 26.4.2018)? (Bitte nach Schulformen getrennt in absoluten Zahlen wie in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben .) a. Wie hoch war dabei die Zahl der Schüler/-innen mit Förderbedarf LSE im Verhältnis zur Gesamtschüler-/-innenschaft des Jahrgangs 5, aufgeschlüsselt nach Sozialindex (KESS-Faktor 1 bis 6)? (Bitte entsprechend in absoluten Zahlen wie in Prozent in der Tabelle zu 2. angeben.) 3. Bei wie vielen Schülern/-innen des Jahrgangs 5 der staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen) beziehungsweise der staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien wurde im Schuljahr 2017/2018 (Stand 26.4.2018) pro Standort sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich LSE diagnostiziert? Wie viele Schüler/-innen gab es in diesem Jahrgang an der betreffenden Schule insgesamt? (Bitte, nach Schulformen getrennt, mit Nennung von Standort, Sozialindex und Bezirk in absoluten Zahlen und in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben.) a. Wie viele Schüler/-innen waren es dabei pro Standort jeweils in den einzelnen Förderschwerpunkten L, S und E? (Bitte für jeden Schwerpunkt gesondert entsprechend in der Tabelle zu 3. angeben, KESS-Faktor 1 bis 6.) (Bitte entsprechend in absoluten Zahlen wie in Prozent in der Tabelle zu 3. angeben.) Siehe Vorbemerkung. 4. Gemäß der Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung aus dem Oktober 2015 wird in Ausnahmefällen auch an den weiterführenden Standorten in den fünften Jahrgängen schulintern auf LSE diagnostiziert (vergleiche http://www.hamburg.de/contentblob/ 4375226/69d36dd9c78853749883f97d33342fdd/data/diagnostikdownload .pdf). Bei wie vielen Schülern/-innen des Jahrgangs 5 an den staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen) beziehungsweise den staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien im Schuljahr 2017/2018 (Stand 26.4.2018) wurde dieses Verfahren gewählt und in wie vielen dieser Fälle wurde der Förderbedarf bestätigt? (Bitte, nach Schulformen getrennt, in absoluten Zahlen und in Prozent in einer Excel- Tabelle angeben.) a. Wie und nach welchen Kriterien werden derartige Ausnahmediagnostiken definiert beziehungsweise durchgeführt? (Bitte erklären und Verfahren darstellen.) Im Jahrgang 5 an den staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen) beziehungsweise den staatlichen Stadtteilschulen obliegt die Verantwortung für die Ausformung der schulinternen Diagnostik den Schulen. Sie wenden ihre schulinternen Verfahrensabläufe und Diagnostikinstrumente an. Die Instrumente aus der zweistufigen Diagnostik können bei Bedarf schulintern genutzt werden. Die Förderbedarfsdefinitionen und -kriterien sind zugrunde zu legen. Die Anzahl der Fälle, in denen eine zusätzliche schulinterne LSE-Diagnostik durchgeführt wurde, wird von der zuständigen Behörde nicht zentral erfasst, Im Übrigen siehe Drs. 21/8385. In den Gymnasien erfolgt keine schulinterne LSE-Diagnostik. Bei Vermutung eines LSE-Förderbedarfs durch ein Gymnasium erfolgt die vertiefende Diagnostik durch das ReBBZ unter Zugrundelegung derselben Förderbedarfsdefinitionen und -kriterien sowie Verfahrensschritten der zweistufigen Diagnostik. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/12841 3 b. Wie werden so identifizierte Zusatzbedarfe in Klasse 5, abseits der Regeldiagnostik der ReBBZ, in den vierten Klassen hinsichtlich der notwendigen zusätzlichen Förderressourcen behandelt? (Bitte Verfahren der Nachsteuerung erläutern.) Siehe Drs. 21/2278, Drs. 21/8385 sowie Drs. 21/8568. 5. Bezogen auf Frage 4.: An welchen weiterführenden staatlichen Schulstandorten wurde im Schuljahr 2017/2018 (Stand 26.4.2018) in wie vielen Fällen eine solche zusätzliche Diagnostik zum sonderpädagogischen Förderbedarf LSE in Klasse 5 durchgeführt und wie oft wurde dabei welcher Einzelförderbedarf (L,S,E) bestätigt? (Bitte mit Nennung von Standort , Schulform, Sozialindex und Bezirk in absoluten Zahlen sowie in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben.) a. Welche konkreten Auswirkungen hatten diese bestätigten LSE- Bedarfe auf die sonderpädagogischen Förderzuweisungen/LSE- Ressource am betreffenden Standort? (Bitte Auswirkungen in absoluten Zahlen und in Prozent entsprechend in der Tabelle zu 5. angeben .) Die Anzahl der Fälle, in denen eine zusätzliche schulinterne LSE-Diagnostik durchgeführt wurde, wird von der zuständigen Behörde nicht zentral erfasst, siehe auch Drs. 21/8385. 6. Wie viele Schüler/-innen mit von den ReBBZ diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf LSE in der jetzigen Jahrgangsstufe 4 (2017/2018) werden nach den Ergebnissen der Verteilerkonferenzen im kommenden Schuljahr 2018/2019 (Stand 26.4.2018) jeweils die Jahrgangsstufe 5 der staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen ) beziehungsweise der staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien besuchen? Wie viele Schüler/-innen werden den Jahrgang 5 in 2018/ 2019 insgesamt besuchen? (Bitte in absoluten Zahlen und in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben.) a. Wie viele Schüler/-innen werden es dabei jeweils in den einzelnen Förderschwerpunkten L, S und E sein? (Bitte für jeden Schwerpunkt gesondert entsprechend in der Tabelle zu 6. angeben.) b. Wie viele werden es dabei im Gesamtförderbedarf LSE sowie in den Einzelförderschwerpunkten L, S und E jeweils pro Schulform sein? (Bitte entsprechend in der Tabelle zu 6. angeben.) c. Wie viele Schüler/-innen werden die fünften Klassen der weiterführenden Schulen inklusive der Primarschulen in 2018/2019 insgesamt pro Schulform besuchen? (Bitte entsprechend in der Tabelle zu 6. angeben.) 7. Wie viele Schüler/-innen mit von den ReBBZ diagnostiziertem sonderpädagogischem Förderbedarf LSE in der jetzigen Jahrgangsstufe 4 (2017/2018) werden nach den Ergebnissen der Verteilerkonferenzen im kommenden Schuljahr 2018/2019 (Stand 26.4.2018) jeweils die Jahrgangsstufe 5 welcher staatlichen sechsjährigen Grundschulen (Primarschulen ) beziehungsweise welcher staatlichen Stadtteilschulen und Gymnasien besuchen? Wie viele Schüler/-innen werden den Jahrgang 5 in 2018/2019 an diesen Standorten insgesamt besuchen? (Bitte, nach Schulformen unterschieden, mit Nennung von Standort, Sozialindex und Bezirk in absoluten Zahlen und in Prozent in einer Excel-Tabelle angeben .) a. Wie viele Schüler/-innen werden es dabei pro Standort jeweils in den einzelnen Förderschwerpunkten L, S und E sein? (Bitte für jeden Schwerpunkt gesondert entsprechend in der Tabelle zu 7. angeben.) Siehe Anlage. 1 Sc hü le rin ne n un d Sc hü le r ( Su S) m it de n so nd er pä da go gi sc he n Fö rd er sc hw er pu nk te n LS E1 ) i n Ja hr ga ng ss tu fe 5 d er st aa tli ch en se ch sj äh rig en G ru nd sc hu le n, S ta dt te ils ch ul en u nd G ym na si en u nd d er en A nt ei le 2) a n al le n Su S de r Ja hr ga ng ss tu fe n ac h So zi al in de x, S ch ul fo rm , B ez irk d er S ch ul e un d Sc hu le fü r d as S ch ul ja hr 2 01 8/ 19 So zi al in de x Sc hu lfo rm Be zi rk Sc hu ln am e Au fg en om m en e Su S in sg es am t An za hl Le rn en An te il Le rn en An za hl S pr ac he An te il Sp ra ch e An za hl em ot ./ so z. En tw . An te il em ot . S oz . En tw ic kl un g An za hl LS E in sg es am t An te il LS E in sg es am t 1 G ru nd sc hu le S ek I Ei m sb üt te l 53 44 - Sc hu le V iz el in st ra ße 19 <5 / 0 0, 0 <5 / <5 / Ha m bu rg -M itt e 57 73 - Sc hu le a n de r B ur gw ei de 28 <5 / 0 0, 0 <5 / 5 17 ,9 St ad tt ei ls ch ul e Al to na 50 66 - G es ch w is te r- Sc ho ll- St ad tt ei ls ch ul e 87 8 9, 2 <5 / <5 / 15 17 ,2 Ha m bu rg -M itt e 50 57 - St ad tt ei ls ch ul e M üm m el m an ns be rg 12 7 10 7, 9 5 3, 9 5 3, 9 20 15 ,7 50 72 - N el so n- M an de la -S ch ul e im S ta dt te il Ki rc hd or f 13 3 <5 / <5 / 12 9, 0 19 14 ,3 50 89 - St ad tt ei ls ch ul e Ö je nd or f 92 17 18 ,5 <5 / 0 0, 0 19 20 ,7 50 95 - St ad tt ei ls ch ul e W ilh el m sb ur g 10 5 18 17 ,1 <5 / <5 / 23 21 ,9 50 99 - Sc hu le a uf d er V ed de l 31 5 16 ,1 0 0, 0 <5 / 9 29 ,0 56 67 - St ad tt ei ls ch ul e Am H af en 89 15 16 ,9 <5 / 0 0, 0 18 20 ,2 Ha rb ur g 57 03 - Sc hu le M ar et st ra ße 82 11 13 ,4 <5 / 5 6, 1 20 24 ,4 2 G ru nd sc hu le S ek I Ha rb ur g 57 04 - Sc hu le G ru m br ec ht st ra ße 81 9 11 ,1 <5 / 5 6, 2 16 19 ,8 G ym na si um Ha m bu rg -M itt e 58 00 - Ku rt -K ör be r- G ym na si um 84 0 0, 0 <5 / 0 0, 0 <5 / 58 07 - He lm ut -S ch m id t- G ym na si um 14 0 0 0, 0 <5 / <5 / 6 4, 3 58 53 - G ym na si um H am m 56 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 St ad tt ei ls ch ul e Al to na 56 54 - Ku rt -T uc ho ls ky -S ch ul e 69 6 8, 7 <5 / <5 / 9 13 ,0 56 61 - St ad tt ei ls ch ul e Lu ru p 13 8 <5 / <5 / 10 7, 2 15 10 ,9 Be rg ed or f 50 84 - G re te l-B er gm an n- Sc hu le 10 7 14 13 ,1 <5 / <5 / 21 19 ,6 56 57 - St ad tt ei ls ch ul e Ri ch ar d- Li nd e- W eg 13 8 12 8, 7 12 8, 7 <5 / 25 18 ,1 Ei m sb üt te l 50 83 - St ad tt ei ls ch ul e Ei de ls te dt 11 5 7 6, 1 <5 / <5 / 14 12 ,2 Ha m bu rg -M itt e 50 63 - St ad tt ei ls ch ul e Ho rn 11 9 23 19 ,3 <5 / <5 / 26 21 ,8 50 97 - Br üd er -G rim m -S ch ul e 92 11 12 ,0 <5 / <5 / 18 19 ,6 56 58 - St ad tt ei ls ch ul e St üb en ho fe r W eg 79 8 10 ,1 <5 / 5 6, 3 16 20 ,3 56 63 - St ad tt ei ls ch ul e Ha m bu rg -M itt e 13 8 17 12 ,3 <5 / 7 5, 1 27 19 ,6 Ha m bu rg -N or d 50 43 - St ad tt ei ls ch ul e He lm ut h Hü be ne r 11 5 <5 / 5 4, 3 <5 / 10 8, 7 50 56 - St ad tt ei ls ch ul e Al te r T ei ch w eg 15 1 8 5, 3 <5 / 8 5, 3 17 11 ,3 56 62 - St ad tt ei ls ch ul e Ba rm be k 76 7 9, 2 <5 / <5 / 10 13 ,2 Ha rb ur g 50 93 - St ad tt ei ls ch ul e Sü de re lb e 11 5 8 7, 0 <5 / <5 / 13 11 ,3 56 51 - St ad tt ei ls ch ul e Eh es to rf er W eg 39 0 0, 0 <5 / 0 0, 0 <5 / W an ds be k 50 54 - M ax -S ch m el in g- St ad tt ei ls ch ul e 13 8 17 12 ,3 <5 / <5 / 24 17 ,4 50 75 - Sc hu le a m S ee 44 <5 / 0 0, 0 <5 / 6 13 ,6 56 50 - St ad tt ei ls ch ul e Al tr ah ls te dt 92 7 7, 6 <5 / <5 / 11 12 ,0 56 70 - O tt o- Ha hn -S ch ul e 13 8 5 3, 6 <5 / 10 7, 2 18 13 ,0 3 G ym na si um W an ds be k 58 98 - G ym na si um M ar ie nt ha l 14 0 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / St ad tt ei ls ch ul e Al to na 50 81 - St ad tt ei ls ch ul e Ba hr en fe ld 11 5 6 5, 2 0 0, 0 <5 / 7 6, 1 56 59 - St ad tt ei ls ch ul e Fl ot tb ek 10 4 5 4, 8 0 0, 0 <5 / 7 6, 7 Be rg ed or f 50 94 - St ad tt ei ls ch ul e Lo hb rü gg e 12 8 10 7, 8 6 4, 7 6 4, 7 22 17 ,2 Ei m sb üt te l 50 71 - Id a Eh re S ch ul e 16 2 10 6, 2 <5 / 7 4, 3 20 12 ,3 56 55 - St ad tt ei ls ch ul e St el lin ge n 13 8 <5 / 0 0, 0 7 5, 1 11 8, 0 Ha m bu rg -M itt e 50 80 - St ad tt ei ls ch ul e Fi nk en w er de r 65 <5 / 0 0, 0 <5 / 5 7, 7 Ha rb ur g 56 64 - Le ss in g- St ad tt ei ls ch ul e 10 8 <5 / <5 / <5 / 7 6, 5 W an ds be k 50 64 - Er ic h Kä st ne r S ch ul e 13 8 <5 / <5 / 6 4, 3 12 8, 7 56 56 - St ad tt ei ls ch ul e Br am fe ld 69 7 10 ,1 <5 / 0 0, 0 8 11 ,6 56 60 - St ad tt ei ls ch ul e O ld en fe ld e 11 9 6 5, 0 <5 / <5 / 11 9, 2 4 G ym na si um Al to na 58 05 - St ru en se e G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 24 - G oe th e- G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 25 - Li se -M ei tn er -G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 81 - G ym na si um A lle e 16 8 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Be rg ed or f 58 32 - G ym na si um A lle rm öh e 11 1 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 38 - G ym na si um B or nb ro ok 84 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / Ha m bu rg -N or d 58 34 - M ar ga re th a- Ro th e- G ym na si um 13 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 68 - G ym na si um L er ch en fe ld 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 W an ds be k 58 02 - M at th ia s- Cl au di us -G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 22 - Jo ha nn es -B ra hm s- G ym na si um 10 3 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 da vo n m it so nd er pä da go gi sc he n Fö rd er be da rf Drucksache 21/12841 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Anlage 2 So zi al in de x Sc hu lfo rm Be zi rk Sc hu ln am e Au fg en om m en e Su S in sg es am t An za hl Le rn en An te il Le rn en An za hl S pr ac he An te il Sp ra ch e An za hl em ot ./ so z. En tw . An te il em ot . S oz . En tw ic kl un g An za hl LS E in sg es am t An te il LS E in sg es am t da vo n m it so nd er pä da go gi sc he n Fö rd er be da rf 58 85 - G ym na si um F ar m se n 11 2 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 99 - G ym na si um H um m el sb üt te l 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 St ad tt ei ls ch ul e Al to na 56 49 - St ad tt ei ls ch ul e Ri ss en 69 <5 / <5 / <5 / 6 8, 7 Be rg ed or f 50 61 - St ad tt ei ls ch ul e Be rg ed or f 16 1 12 7, 5 9 5, 6 <5 / 25 15 ,5 50 87 - St ad tt ei ls ch ul e Ki rc hw er de r 10 8 <5 / <5 / <5 / 7 6, 5 Ei m sb üt te l 50 67 - Ju liu s- Le be r- Sc hu le 18 9 13 6, 9 <5 / 6 3, 2 20 10 ,6 Ha m bu rg -N or d 50 49 - St ad tt ei ls ch ul e Am H ei db er g 13 8 7 5, 1 7 5, 1 5 3, 6 19 13 ,8 50 52 - Ils e- Lö w en st ei n- Sc hu le 92 9 9, 8 <5 / <5 / 16 17 ,4 50 62 - He in ric h- He rt z- Sc hu le 18 4 10 5, 4 <5 / 5 2, 7 18 9, 8 50 65 - Fr itz -S ch um ac he r- Sc hu le 74 5 6, 8 0 0, 0 5 6, 8 10 13 ,5 50 90 - St ad tt ei ls ch ul e Ep pe nd or f 13 8 10 7, 2 <5 / <5 / 13 9, 4 Ha rb ur g 50 70 - G oe th e- Sc hu le -H ar bu rg 18 4 10 5, 4 <5 / 9 4, 9 23 12 ,5 56 69 - St ad tt ei ls ch ul e Fi sc hb ek /F al ke nb er g 18 5 7 3, 8 0 0, 0 <5 / 11 5, 9 W an ds be k 50 46 - G yu la T re bi ts ch S ch ul e To nn do rf 21 0 13 6, 2 <5 / <5 / 20 9, 5 50 69 - Ire na -S en dl er -S ch ul e 11 5 7 6, 1 <5 / <5 / 14 12 ,2 50 98 - St ad tt ei ls ch ul e M ei en do rf 63 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 5 G ru nd sc hu le S ek I Ei m sb üt te l 53 12 - Sc hu le R el lin ge r S tr aß e 54 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / G ym na si um Al to na 58 30 - G ym na si um A lto na 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Be rg ed or f 58 45 - Ha ns a- G ym na si um B er ge do rf 11 2 0 0, 0 <5 / <5 / <5 / 58 47 - G ym na si um L oh br üg ge 15 5 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / Ei m sb üt te l 58 23 - G ym na si um C or ve ys tr aß e 17 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 42 - G ym na si um H oh el uf t 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 46 - G ym na si um K ai se r- Fr ie dr ic h- U fe r 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 59 - G ym na si um D ör ps w eg 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 60 - Al br ec ht -T ha er -G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 63 - Em ili e- W üs te nf el d- G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 64 - He le ne L an ge G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Ha m bu rg -M itt e 58 56 - G ym na si um F in ke nw er de r 78 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 66 - G ym na si um K lo st er sc hu le 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Ha m bu rg -N or d 58 11 - G ym na si um A ls te rt al 11 4 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 35 - G ym na si um H ei db er g 10 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 88 - He ilw ig -G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Ha rb ur g 58 01 - Fr ie dr ic h- Eb er t- G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 03 - G ym na si um S üd er el be 13 4 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 14 - He is en be rg -G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 39 - Im m an ue l-K an t- G ym na si um 95 0 0, 0 <5 / 0 0, 0 <5 / 58 40 - Al ex an de rvo n- Hu m bo ld t- G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 W an ds be k 58 37 - G ym na si um O ld en fe ld e 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 49 - Ca rlvo n- O ss ie tz ky -G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 50 - G ym na si um O be ra ls te r 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 62 - Ch ar lo tt e- Pa ul se n- G ym na si um 14 1 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 69 - G ym na si um R ah ls te dt 14 0 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 90 - G ym na si um M ei en do rf 16 6 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 97 - G ym na si um O st er be k 10 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 St ad tt ei ls ch ul e Al to na 50 76 - M ax -B ra ue r- Sc hu le 13 8 6 4, 3 <5 / <5 / 12 8, 7 50 77 - St ad tt ei ls ch ul e Bl an ke ne se 13 8 <5 / 0 0, 0 6 4, 3 9 6, 5 Ei m sb üt te l 56 65 - St ad tt ei ls ch ul e N ie nd or f 16 1 7 4, 3 <5 / <5 / 12 7, 5 Ha m bu rg -N or d 50 88 - St ad tt ei ls ch ul e W in te rh ud e 92 <5 / 0 0, 0 5 5, 4 9 9, 8 W an ds be k 50 48 - St ad tt ei ls ch ul e Be rg st ed t 13 2 <5 / <5 / <5 / 6 4, 5 50 79 - St ad tt ei ls ch ul e Po pp en bü tt el 85 5 5, 9 0 0, 0 <5 / 9 10 ,6 50 85 - St ad tt ei ls ch ul e W al dd ör fe r 16 1 <5 / 0 0, 0 5 3, 1 7 4, 3 6 G ym na si um Al to na 58 09 - G ym na si um R is se n 84 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 13 - Ch ris tia ne um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 31 - G ym na si um B la nk en es e 11 3 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 41 - M ar io n Dö nh of f G ym na si um 14 3 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 87 - G ym na si um H oc hr ad 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/12841 5 3 So zi al in de x Sc hu lfo rm Be zi rk Sc hu ln am e Au fg en om m en e Su S in sg es am t An za hl Le rn en An te il Le rn en An za hl S pr ac he An te il Sp ra ch e An za hl em ot ./ so z. En tw . An te il em ot . S oz . En tw ic kl un g An za hl LS E in sg es am t An te il LS E in sg es am t da vo n m it so nd er pä da go gi sc he n Fö rd er be da rf 58 91 - G ym na si um O th m ar sc he n 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Be rg ed or f 58 48 - Lu is en -G ym na si um B er ge do rf 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 Ei m sb üt te l 58 29 - G ym na si um O hm oo r 19 6 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 72 - W ilh el m -G ym na si um 11 2 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / 58 82 - G ym na si um B on de nw al d 14 0 0 0, 0 0 0, 0 <5 / <5 / Ha m bu rg -N or d 58 10 - Al be rt -S ch w ei tz er -G ym na si um 14 1 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 44 - G ym na si um E pp en do rf 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 86 - G el eh rt en sc hu le d es Jo ha nn eu m s 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 W an ds be k 58 12 - G ym na si um B uc kh or n 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 16 - W al dd ör fe r- G ym na si um 14 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 94 - He in ric h- He in e- G ym na si um 10 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 95 - G ym na si um G ro ot m oo r 16 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 58 96 - G ym na si um O hl st ed t 11 2 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 0 0, 0 St ad tt ei ls ch ul e Ha m bu rg -N or d 50 53 - Al be rt -S ch w ei tz er -S ch ul e 57 <5 / <5 / 0 0, 0 <5 / Er ge bn is 14 43 3 46 1 13 8 25 8 85 7 1) L SE : z us am m en ge fa ss te F ör de rs ch w er pu nk te L er ne n, S pr ac he , e m ot io na le u nd so zia le E nt w ic kl un g 2) A us D at en sc hu tz gr ün de n fin de t s ic h be i S ch ul en , d ie b ei e in em F ör de rs ch w er pu nk t w en ig er a ls fü nf S uS a uf w ei se n, je w ei ls de r E in tr ag "< 5" , u m e in e Id en tif izi er un g ei nz el ne r S ch ül er in ne n un d Sc hü le r a us zu sc hl ie ße n un d es w er de n ke in e An te ile a ng ez ei gt (/ ). Q ue lle : D at en d er zu st än di ge n Be hö rd e, L SE -D at en b as ie re n au f d en M el du ng en d er S ch ul en b is 1 6. 02 .2 01 8. Di e Sc hu lo rg an is at io n zu m S ch ul ja hr 2 01 8/ 19 is t n oc h ni ch t a bg es ch lo ss en . Drucksache 21/12841 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 12841ska_text 12841ska_Antwort_Anlage Anlage zu Drs. 21-8385