BÜRGERSCHAFT 
DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12895
21. Wahlperiode 08.05.18

Schriftliche Kleine Anfrage 
des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 02.05.18 

und Antwort des Senats 

Betr.: Stand der Belegung der Erstaufnahme (EA) Fiersbarg Ende April 2018 

Um die Belegung der EA Fiersbarg zu monitoren, werde ich den Stand der 
Belegung monatlich abfragen. 

Ich frage den Senat: 

1. Wie viele Personen waren in der EA Fiersbarg Ende April untergebracht
? 

2. Wie viele davon sind erwachsene Männer, erwachsene Frauen, wie viele 
davon Kinder (Anteil Jungen, Mädchen)? Wie ist die Altersstruktur 
(Jüngste/r, Älteste/r, Durchschnittsalter)? 

Geschlecht Kinder & Jugendliche Erwachsene Gesamt 
Männlich 32 172 204 
Weiblich 26 113 139 
Gesamt 58 285 343 

Das jüngste Kind ist elf Wochen alt. Die älteste Person hat ein Alter von 93 Jahren. 
Das Durchschnittsalter liegt bei rund 29 Jahren. 

3. Wie viele davon sind Familien, wie viele alleinstehende Männer und alleinstehende
 Frauen? 

In der Erstaufnahmeeinrichtung (EA) Fiersbarg sind 38 alleinstehende Frauen und 119 
alleinstehende Männer sowie 186 Personen im Familienverbund untergebracht. 

4. Aus welchen Ländern kommen sie? 

Herkunftsland Anzahl Personen 
Iran, Islamische Republik 66 
Afghanistan 52 
Irak 36 
Syrien 31 
Eritrea 28 
Serbien, Republik 18 
Russische Föderation 16 
Georgien 12 
Somalia 11 
Libyen 11 
Türkei 10 
Sonstige 52 

5. Wie viele Flüchtlinge können sich mit Pässen aus ihrem Heimatland 
ausweisen? 



Drucksache 21/12895  Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 

2 

Bei 160 Personen ist derzeit im ausländerbehördlichen Fachverfahren das Merkmal 
„Personalien nicht nachgewiesen“ gesetzt, weil in diesen Fällen der zuständigen  
Behörde Pässe, Ausweise oder andere Dokumente, die zur Identitätsklärung dienen, 
nicht vorgelegt wurden. 

6. Aus welchen Unterkünften kommen sie jeweils? 

7. Wie viele sind Neuankömmlinge und kamen im April direkt aus dem  
Ankunftszentrum? 

Im April 2018 wurden 14 Personen aus dem Ankunftszentrum Rahlstedt, eine Person 
vom Standort Neuer Höltigbaum, zwei Personen aus der Schnackenburgallee und 
eine Personen aus dem Standort Vogt-Kölln-Straße aufgenommen.  

8. Welchen Aufenthaltsstatus haben die Bewohner der Unterkunft? 

Der Aufenthaltsstatus der dort untergebrachten Personen ist der folgenden Übersicht 
zu entnehmen: 

Aufenthaltsstatus Anzahl Personen 
Aufenthaltserlaubnis aus politischen, völkerrechtlichen
 oder humanitären Gründen 

19 

Aufenthaltsgestattung 222 
Duldung 76 
Sonstige (darunter Personen mit Ankunftsnachweis
, Neugeborene et cetera) 

26 

9. Wie viele Umverteilungen in öffentlich-rechtliche Unterbringungen oder 
regulären Wohnraum sind im April 2018 erfolgt? 

39 Personen sind in eine öffentlich-rechtliche Folgeunterkunft verlegt worden. Eine 
Person ist in privaten Wohnraum gezogen. 

10. Gab es im April 2018 Menschen, die die Unterkunft auf eigene Faust verlassen
 haben?  

Wenn ja, wie viele und aus welchen Gründen? 

14 Personen sind der EA ferngeblieben. Die Gründe sind dem Betreiber nicht bekannt. 
Im Übrigen siehe Drs. 21/10677. 

11. Gab es in diesem Monat Einsätze der Feuerwehr beziehungsweise Polizei
?  

Wenn ja, wie viele Beamte wurden jeweils eingesetzt, wann waren diese 
(Datum, Uhrzeit) und wer löste den Einsatz aus? Was war der Grund der 
Einsätze? Bitte aufgeschlüsselt nach Datum und Uhrzeit angeben. 

Nach Auswertung des Einsatzleitsystems der Feuerwehr ergaben sich für das Objekt 
EA Fiersbarg im Zeitraum vom 1. bis zum 30. April 2018 die in nachstehender Tabelle 
aufgeführten Einsätze: 

Anrufzeitpunkt Anzahl Alar-mierungen 
Eingesetztes 

Personal Alarmstichwort Einsatzgrund 

05.04.18 06:11:12 1 2 Notfall Erkrankung 
08.04.18 19:31:52 1 2 Notfall Erkrankung 
09.04.18 15:04:08 1 2 Notfall Erkrankung 
12.04.18 10:10:05 1 2 Notfall Erkrankung 
17.04.18 11:43:47 1 2 Notfall Erkrankung 

18.04.18 20:11:41 1 2 Notfall Hilfeleistung ohne Beförderung 
22.04.18 21:28:05 2 4 Notfall mit Notarzt Erkrankung 
23.04.18 02:13:54 1 2 Notfall Straßenunfall 
23.04.18 10:34:02 1 2 Notfall Hausunfall 
27.04.18 11:34:38 1 2 Notfall Erkrankung 

27.04.18 20:47:43 1 2 Notfall Hilfeleistung ohne Beförderung 



Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/12895 

 3 

Anrufzeitpunkt Anzahl Alar-mierungen 
Eingesetztes 

Personal Alarmstichwort Einsatzgrund 

Σ 12 24     
Die Veranlasser von Einsätzen werden bei der Feuerwehr nicht erfasst, deren Daten 
sind daher nicht vorhanden. 

Für die Polizei wird die Frage auf Grundlage des Hamburger Einsatzleitsystems 
(HELS) beantwortet. Auf die in der Drs. 21/2108 dargestellten Besonderheiten der 
Daten des HELS wird hingewiesen. In der folgenden Tabelle sind die im HELS im 
Zeitraum 1. bis 30. April 2018 registrierten Polizeieinsätze dargestellt: 

Datum Uhrzeit Anlassart Anrufer Anzahl Streifenwagen* 
08.04.2018 19:10 Person randaliert Sicherheitsdienst 2 
27.04.2018 11:38 Suizidversuch Sicherheitsdienst 2 

* Streifenwagen sind grundsätzlich mit zwei Polizeibeamten besetzt. 

12. Befinden sich unter den Bewohnern Personen, die wegen Gewalttaten 
oder Drogendelikten in den Fokus der Polizei gerieten? 

Siehe Drs. 21/10137. 

13. Wie viele Mitarbeiter sind in der beziehungsweise für die Unterkunft tätig 
in der 

a) Verwaltung? 

b) Betreuung? 

c) Sicherheit? 

14. Wie viele davon tagsüber (7 – 18 Uhr), wie viele davon abends und 
nachts (18 – 7 Uhr)? Wenn es abweichende Dienstzeiten gibt, bitte diese 
nennen und die Aufschlüsselung hiernach geben. 

Siehe Drs. 21/11867. 

15. Wo werden die schulpflichtigen Kinder jeweils unterrichtet? Wie viele 
sind es? 

Die schulpflichtigen Grundschulkinder werden in der Regel in den Lerngruppen der 
Erstaufnahme, in diesem Fall durch Lehrkräfte der Schule Duvenstedter Markt, unterrichtet
. Zum Stichtag 30. April 2018 nahmen 18 Schülerinnen und Schüler am Unterricht
 in Lerngruppen der Erstaufnahme Fiersbarg teil. 

Außerdem wurden Kinder beziehungsweise Jugendliche in folgenden Schulen in  
Internationale Vorbereitungsklassen, Basisklassen, Regelklassen oder in einen AvM-
Dual-Bildungsgang eingeschult: 

Schulname Anzahl Schülerinnen und 
Schüler 

Gymnasium Ohlstedt 8 
Stadtteilschule Poppenbüttel 22 
Heinrich-Heine-Gymnasium 3 
Stadtteilschule Barmbek 3 
Gymnasium Hamm 1 
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium 2 
Stadtteilschule Bergstedt 7 
Stadtteilschule Walddörfer 1 
Grundschule Bergstedt 3 
Schule Duvenstedter Markt 3 
Stadtteilschule Alter Teichweg 1 
Otto Hahn Stadtteilschule 1 
Max Schmeling Stadtteilschule 1 
Irena Sendler Stadtteilschule 1 



Drucksache 21/12895  Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 

4 

Schulname Anzahl Schülerinnen und 
Schüler 

Stadtteilschule Am See 1 
Staatliche Gewerbeschule Werft und Hafen 1 
Berufliche Schule Recycling- und Umwelttechnik 1 
Staatliche Gewerbeschule Stahl- und Maschinenbau
 

1 

Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und 
Ernährung 

2 

Berufliche Schule City Süd 1 
Berufliche Schule Eppendorf 1 
Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik 
und Berufsvorbereitung – Bergedorf 

1 

Berufliche Schule für Medien und Kommunikation
 

5 

Berufliche Schule gewerbliche Logistik und  
Sicherheit 

1 

Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg - 
Eimsbüttel 

2 

Quelle: Daten der zuständigen Behörde 

Nach der Zuschulung erfolgt keine zentrale Erfassung eines Wohnortwechsels. 

16. Wie viele Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter werden an welchen 
Wochentagen von wann bis wann vor Ort betreut? 

Siehe Drs. 21/11183. 

17. Welche Angebote werden den Flüchtlingen gemacht (Bildung, Freizeitgestaltung
)? 

Siehe Drs. 21/9358. 

18. In Drs. 21/12525 wird erwähnt, dass das Jugendprojekt im April in die 
„JULE“ verlegt werden soll. Wann ist das erfolgt? Und wie viele Teilnehmer
 wurden gezählt, wie viele davon Flüchtlingskinder, wie viele Kinder 
aus dem Umfeld der EA? 

Das Jugendprojekt wurde aus organisatorischen Gründen noch nicht in die Räumlichkeiten
 der „JULE“ verlegt. Innerhalb der Erstaufnahmeeinrichtung nehmen circa zehn 
Kinder von Geflüchteten an dem Treffen teil, aber im Moment noch keine Kinder aus 
der Nachbarschaft. 

Die Kinder aus der Erstaufnahmeeinrichtung nehmen jeweils montags in der Zeit von 
17.30 Uhr bis 19.30 Uhr an der Veranstaltung „Teens Global“, welche in der „JULE“ 
stattfindet, teil. Dort treffen sich fünf bis zehn Kinder der Geflüchteten mit Kindern aus 
der Nachbarschaft. Die Teilnehmerzahl der Kinder variieren.  

Darüber hinaus siehe Drs. 21/12201. 

19. Zwar wurde der Zuschlag für die Fläche Fiersbarg 8 inzwischen erteilt 
(Drs. 21/10137), die Kommission für Bodenordnung hat auch zugestimmt
, doch der Name des Investors soll erst nach Vertragsunterzeichnung
 genannt werden. Wurde der Vertrag bereits unterzeichnet?  

Wenn ja, wann und wer ist der Investor? 

Die Beurkundung des Kaufvertrages soll am 15. Mai 2018 stattfinden. Im Anschluss 
kann der Name des Investors bekannt gegeben werden. 

20. Wie viele Ehrenamtliche sind eingesetzt und wie helfen sie? 

Siehe Drs.21/9358. 

21. Wie hoch waren die monatlichen Betriebskosten im März 2018 insgesamt
? Bitte nach Art (Catering, Sicherheit und so weiter) und Vertrags-



Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/12895 

 5 

partnern aufschlüsseln und die Tabelle der Drs. 21/10819 entsprechend 
fortführen. 

Siehe Anlage. Änderungen gegenüber den Angaben in der Drs. 21/12525 ergaben 
sich durch nachträglich eingereichte Rechnungen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Drucksache 21/12895  Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 

6 

Anlage 

Kostenart 
2017 2018 
Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März 

Miete Unterkunft 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 254 
Bewirtschaftung 73 61 55 50 36 28 28 27 31 38 53 7 67 71 68 
davon Müll 3 3 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 3 1 
davon Wasser 5 5 5 5 5 5 5 5 2 2 5 5 5 5 5 
davon Strom 64 53 46 41 27 20 20 20 25 33 45 51 59 64 62 
Personalkosten 81 84 78 70 64 61 78 63 55 59 121* 73 60 64 46 
Nahrungsmittelkosten
 

131 107 130 134 130 126 142 133 126 126 98 95 107 105 121 

Dolmetscherkosten
 

 - 2 2 2 2 2 3 3 3 3 2 1 1 3 - 

Wachdienst 132 127 139 136 141 135 139 139 135 138 134 146 148 140 155** 
Reinigungskosten 60 54 70 67 53 41 39 39 39 43 40 39 41 40 40 
Instandsetzung/ 
Montage 

1 2 1  - 3 2 6 3  -  -  - 1 - - 1 

Verbrauch und 
sonstige Kosten 

12 13 12 14 13 8 11 11 7 12 5 4 6 7 6 

Summe gesamt 744 704 742 727 695 658 701 672 651 673 707 672 685 684 692 

(Alle Angaben in Tausend Euro.) 

* inkl. der Auszahlung von Weihnachtsgeld. 

** Erhöhung Stundenlohn.