BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13975 21. Wahlperiode 04.09.18 Große Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver, Richard Seelmaecker, Stephan Gamm, Joachim Lenders, Franziska Rath (CDU) und Fraktion vom 07.08.18 und Antwort des Senats Betr.: Projekt 23+ Starke Schulen – Muss jetzt der Bund dem Senator unter die Arme greifen? Im Jahr 2013 wurde – nachdem ein Brandbrief der Elbinsel-Schulleiter die zuständige Behörde aufgescheucht hatte – ein spezielles Förderprogramm für 23 Schulen mit besonders niedrigem KESS-Faktor aufgelegt. Dieses bis Sommer 2017 laufende Projekt wurde noch um vier Jahre verlängert und von 23 auf mehr als 30 Standorte ausgeweitet. Hierbei sollen die Schulen nicht nur allein nach ihrer sozialen Lage ausgewählt, sondern auch die Lernrückstände der Schüler vermehrt in den Fokus genommen werden. Trotz der Ausweitung des Projekts wird das dazugehörige Personal jedoch nicht erhöht. Jüngst ließ der Schulsenator über die Presse verlauten, dass der Bund sich gemeinsam mit den Ländern stärker für Schulen in sozial benachteiligten Quartieren engagieren sollte. Dabei solle der Bund wissenschaftlich untersuchen lassen, welche Konzepte besonders wirkungsvoll sind, um Lernrückstände aufzuholen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der Senator sein eigenes Projekt 23+ Starke Schulen wirklich beurteilt und ob er eine eigene Erfolgskontrolle durchführt und dieser vertraut. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: Das Projekt 23+ Starke Schulen hat das Ziel, Konzepte und Strategien für eine gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Elternhäusern zu entwickeln, an den Schulen zu implementieren und umzusetzen. Das Konzept wurde in Hamburg entwickelt. Befragungen anderer Länder zeigten, dass es damals bundesweit keine vergleichbare Initiative gab. Diese Situation hat der für Bildung zuständige Präses zum Anlass genommen, die Förderung von Schulen in sozial benachteiligter Lage drei Jahre nach Start der Hamburger Förderoffensive auf Bundesebene einzubringen und zusätzlich zu den laufenden Hamburger Maßnahmen ein ergänzendes Bundesprogramm anzuregen, in dem der Bund vor allem Forschungsaufträge zur wissenschaftlichen Erforschung von Ursachen und geeigneten Methoden im Themenkomplex sozialer Lernbenachteiligungen erteilen soll. Mit der Beteiligung an der ersten Phase des Projekts (Mai 2013 bis Juli 2017) wurden die Schulen darin unterstützt, für ihre Schülerschaft Unterricht so zu gestalten, dass die besonderen Ausgangslagen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen gezielt berücksichtigt werden und dies zu einer deutlichen Steigerung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen führt. Mit der Verlängerung und Ausweitung des Projekts von 23 auf über 30 Schulen (ab Schuljahr 2017/2018) wird das Ziel verfolgt, die Schulen zu befähigen, ihre pädagogi- Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 2 sche und didaktische Arbeit noch wirksamer auf die Bedarfe ihrer Schülerschaft auszurichten , die Lernleistungen, Basis- und Sozialkompetenzen zu steigern und die Bildungsteilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Anschlussrisiko deutlich zu erhöhen . Eine Schwerpunktsetzung ist in diesem Zusammenhang die Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von Lern- und Bildungsangeboten im Rahmen des Ganztags . Hierbei steht die Erarbeitung und Weiterentwicklung fachdidaktischer Konzepte für das Üben und Vertiefen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik im Vordergrund . Damit wurde auf Ergebnisse von Lernstandserhebungen reagiert, denen zufolge Schülerinnen und Schüler mit geringeren sprachlichen und mathematischen Vorkenntnissen und Fähigkeiten in die Schule kommen, teils erhebliche Lernrückstände gegenüber Gleichaltrigen aufweisen und insgesamt geringere Bildungschancen haben. Für die Zielerreichung steht grundsätzlich allen beteiligten Schulen das umfassende Maßnahmenpaket aus der ersten Projektphase zur Verfügung, siehe Drs. 21/4177. Wie schon in der ersten Projektphase nutzen die Schulen in enger Abstimmung mit der zuständigen Schulaufsicht und der Projektleitung auch weiterhin das Maßnahmenpaket so, dass die schulspezifischen Ziele der Schul- und Unterrichtsentwicklung deutlich befördert werden. Das Projekt hat sich insbesondere in folgenden Bereichen bewährt und wurde daher verlängert und ausgeweitet: Lernen und Unterricht Die Veränderungen im Unterricht, die die Projektschulen in der ersten Projektphase konzipiert, erprobt, evaluiert und weiterentwickelt haben, setzen passgenau bei dem Handlungsbedarf an, den die Schulen als prioritär für die eigene Schülerschaft identifiziert haben. Für sich selbst, für die neuen Schulen im Projekt, aber auch für andere Schulen in Hamburg haben die Schulen somit gemeinsam einen Fundus an guten Beispielen entwickelt und reflektiert (https://www.hamburg.de/praxisbausteine/). Diese Bespiele werden auch in anderen Bundesländern rezipiert. Exemplarisch zu nennen sind Konzepte zur mathematischen und sprachlichen Frühförderung, neue Formen des individualisierten Lernens mit Instrumenten wie Lernpässen oder Lernplänen, spezielle Förderformate in Deutsch und Mathematik wie zum Beispiel „Ran an Deutsch“, eine effektivere Nutzung der Lernzeit, gemeinsam entwickelte und verbindlich vereinbarte Methoden und Unterrichtsprinzipien , durchgängige Sprachbildung in den Naturwissenschaften und die grundlegende Umgestaltung des Ganztags mit Phasen des Übens und Vertiefens und Projektarbeit. Die Schulen haben eine Haltung und Unterrichtsgestaltung, die Schülerinnen und Schüler herausfordert, ihre individuellen Leistungspotenziale auszuschöpfen. In allen Schulen lebt die Unterrichtsqualität vom kollegialen Austausch und systematisch betriebener Unterrichtsentwicklung. Die fest verankerte Teamarbeit sorgt für Transparenz und Verbindlichkeit und erhöht die Professionalität. Zu den positiven Veränderungen auf der Ebene von Lernen und Unterricht haben insbesondere die Maßnahmen 1 bis 6 (siehe Drs. 21/4177) grundlegend beigetragen. Strategisches Leitungshandeln und funktionale Strukturen Strategisches Leitungshandeln und funktionale Strukturen in Schule sind entscheidende Voraussetzungen, um den Prozess der Unterrichtsentwicklung gut aufstellen zu können. Sowohl die Entwicklung einer gemeinsamen Zielperspektive als auch deren Umsetzung im schulischen Alltag kann nur durch funktionale Führungs- und Organisa- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 3 tionsstrukturen sowie durch entsprechende Kommunikations- und Kooperationsstrukturen gelingen. Hier haben die Schulen signifikante Fortschritte erzielt. Die Stärkung des strategischen Leitungshandelns im Rahmen des Projektes 23+ führte in Phase 1 dazu, dass Schulleitungen in besonderem Maße Verantwortung für den Entwicklungsprozess ihrer Schule übernommen und diesen neu aufgestellt haben. Durch die Ressourcen des Projektes hat die Schulleitung weitergehende Möglichkeiten , kollektive Entwicklungsstrukturen aufzubauen. Das Maßnahmenpaket des Projekts akzentuiert die Arbeit der Jahrgangsteams insbesondere in den mit zusätzlichen Ressourcen ausgestatteten Eingangsklassen. Am Ende der ersten Phase des Projektes war festzustellen, dass die Jahrgangsteams in allen Schulen fest im Stundenplan verankert, multiprofessionell aufgestellt und in der Zusammenarbeit gut strukturiert sind. An der überwiegenden Zahl der Schulen stehen nach Abschluss der ersten Phase des Projekts die gemeinsame Konzeption von Unterricht, die Diagnostik und die Abstimmung zu besonderen pädagogischen Handlungsbedarfen im Zentrum. Zu diesen Veränderungen auf der Ebene des Leitungshandelns und der Strukturen haben insbesondere die Maßnahmen 1 bis 4 (siehe Drs. 21/4177) grundlegend beigetragen . Lernförderliche Schulkultur Pädagogische Zielvorstellungen und Kooperations- und Organisationsformen stehen in Wechselwirkung mit einer positiven Schulkultur. Prägend für die Schulkultur und entscheidend für den Erfolg der Bildungsprozesse ist auch eine gelingende Elternarbeit . Für die Schulen im Projekt 23+ leistet hier das ESF-Projekt „Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen“ einen erfolgreichen Beitrag. Es haben bislang 43 Koordinatorinnen und Koordinatoren die Qualifizierung für die Steuerung und den Einsatz von Eltern- beziehungsweise Schülerlotsen und Ehrenamtlichen an Schulen abgeschlossen und sind wie geplant an 33 Schulen tätig. Weiterhin wurden Elternmentoren ausgebildet beziehungsweise weiterqualifiziert (Zielzahl: 360), ebenso wurden externe ehrenamtliche Mentoren fortlaufend qualifiziert (Zielzahl: 300) und Schülermentoren ausgebildet sowie weiterqualifiziert (Zielzahl: 800). Die geplanten Ziel- und Erfolgszahlen hinsichtlich der Zielgruppen konnten bisher jahresbezogen in vollem Umfang erreicht werden. Auch die Kooperationen mit anderen Akteuren im Stadtteil und starken Partnern wie dem Verein brotZeit e.V. (siehe https://www.brotzeitfuerkinder.com/) oder Stiftungen prägen die Schulkultur nachhaltig. Auf diese Weise finden die Schulen einen konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen des Sozialraumes. Die Baumaßnahmen an den Projektschulen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zu den Veränderungen auf der Ebene der Schulkultur haben insbesondere die Maßnahmen 7 bis13 (siehe Drs. 21/4177) grundlegend beigetragen. Professionelle Lerngemeinschaften Die Schulleitungen im Projekt arbeiten zu unterschiedlichen Schwerpunkten des Leitungshandelns regelhaft in Workshops, Strategietagungen und bei Hospitationen zusammen. Kollegiale Beratung und kollegialer Fachaustausch haben sich fest etabliert . Diese Zusammenarbeit in der ersten Projektphase zeigte bei den beteiligten Leitungskräften folgende positive Effekte: kontinuierliche Erweiterung des professionellen Wissens und Handlungsrepertoires als Schulleitung, verändertes Verständnis der eigenen Rolle und Wirksamkeit für den Entwicklungsprozess der eigenen Schule, differenzierteres Verständnis davon, wie erfolgreiche Lernprozesse für ihre Schülerinnen und Schüler verlaufen und durch ihre Schule unterstützt werden, höhere Motivation und Zufriedenheit mit dem professionellen Wirken. Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 4 Hieraus haben sich Weiterentwicklungen in der Zusammenarbeit bei einem größeren Kreis von Schulen ergeben. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt: I. Grundsätzliches 1. Welche Schulen nehmen seit 2013/2014 am Projekt teil? Bitte die einzelnen Schulen inkl. KESS-Faktor angeben. 2. Welche Schulen sind 2017 hinzugekommen? Bitte die einzelnen Schulen inkl. KESS-Faktor angeben. Siehe Drs. 21/10460. 3. Wie viel zusätzliches Personal mit welcher Qualifikation war im Rahmen des Projekts im Schuljahr 2017/2018 jeweils an welcher der teilnehmenden Schulen für welchen Schwerpunkt tätig? 4. Wurde mittlerweile das Personalbudget für das erweiterte Projekt aufgestockt ? Wenn ja, in welcher Höhe (VZÄ), in welchen Professionen und an welchen Stellen? Wenn nein, warum nicht? Mit der Ausweitung des Projekts zum Schuljahr 2017/2018 wurden 15,5 zusätzliche Lehrerstellen zugewiesen. Seit Beginn des Projekts wurden den beteiligten Schulen insgesamt mehr als 50 pädagogische Stellen zugewiesen. 5. Mit welchen Mitteln werden mögliche Bewerber für diese Arbeiten erreicht? 6. Gab es eine hinreichende Zahl von Bewerbern, sodass eine Bestenauslese möglich war? Bitte ausführen. 7. Liegt die Kompetenz für die notwendigen zusätzlichen Einstellungen bei den jeweiligen Schulleitungen? Wenn ja, warum? Wenn nein, wo liegt sie stattdessen? 8. Stellt diese zusätzliche Aufgabe eine zeitliche Belastung dar, für die den Schulen auch zusätzliche Ressourcen für die Administration zugewiesen werden? Bitte ausführen. Die Schulleitungen sind für die Einstellung und den Einsatz des Personals verantwortlich . Sie verantworten die notwendigen Stellenausschreibungen. Für die Auswahlentscheidungen gelten die allgemeinen beamtenrechtlichen Grundsätze für die Einstellung in den öffentlichen Dienst (Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung). In den Stellenzuweisungen sind nach dem Lehrerarbeitszeitmodell auch allgemeine Aufgaben und Funktionszeiten berücksichtigt. Über die Verwendung dieses Zeitkontingents, das auch administrative Aufgaben der Schulleitung beinhaltet, entscheidet die Schule entsprechend ihren pädagogischen Schwerpunktsetzungen und organisatorischen Gegebenheiten. 9. Wie wurden die Schüler in das Projekt mit einbezogen? Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler erfolgt vor allem über das ESF- Projekt „Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen“ und dessen Teilkomponente „Schülermentoren“: An den Projektschulen nehmen ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einer Qualifizierung teil, um in der Folge andere Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, etwa durch Hilfen bei der Organisation der Arbeitsmaterialien , durch Beratung in diversen Fragen des Schulalltags oder durch Unterstützung beim Lernen. Ergänzend können Schulen externe ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren auswählen und qualifizieren lassen, die ebenfalls Schülerinnen und Schü- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 5 lern für Beratungs- und Unterstützungszwecke zur Verfügung stehen, siehe hierzu Antwort zu II. 4. sowie https://www.hamburg.de/schulmentoren/. 10. Wie sind die multiprofessionalen Teams zusammengesetzt? Die Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit an den Schulen wird durch unterschiedliche Professionen geleistet. Von besonderer Bedeutung sind im Projekt die multiprofessionellen Teams, in denen vornehmlich Lehrkräfte, Sonderpädagogen, Erzieher und Sozialpädagogen zusammenarbeiten. Im Übrigen siehe Antwort zu 5. bis 8. 11. Welche weiteren Maßnahmen sind neben dem Projekt Schulmentoren (siehe Drs. 21/4177) nach Ansicht des Senats beziehungsweise der zuständigen Behörde geeignet, auch an nicht beteiligten Schulen zu dringend notwendigen Qualitätsverbesserungen beizutragen? Erfahrungen aus dem Projekt 23+ fließen in die Überlegungen der für Bildung zuständigen Behörde zur Qualitätsentwicklung von Schulen ein. Dies gilt für die Qualifikation und die Fortbildung von schulischen Leitungskräften und Funktionsträgern, für die Nutzung von Steuerungsinstrumenten und die Gestaltung von Dialogprozessen zwischen Schulleitung und Schulaufsicht sowie für die Gestaltung von Arbeitskontexten von Schulleitungen und Leitungsteams. Einige Maßnahmen, die Bezüge zum Hamburger Schulwesen insgesamt haben, weisen über den Kreis der Projektschulen hinaus. Hierzu zählen die Umsetzung von Baumaßnahmen, die Arbeit der regionalen Bildungskonferenzen, das Projekt „Elternlotsen “ zur Gewinnung und Qualifizierung von engagierten Elternvertretern und die Rahmenvereinbarung mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten und auch die Kooperation mit dem Verein brotZeit, an der auch andere Schulen beteiligt sind. II. Evaluation 1. Gibt es eine abschließende (schriftliche) Evaluation für die erste Phase bis 2017/2018 für das Projekt? Wenn ja, wo ist diese einsehbar? Wenn nein, warum nicht? Eine Auswertung der schulischen Umsetzungsprozesse hat auf Ebene der Einzelschule stattgefunden. Ergebnisse wurden im Rahmen eines Fachtags im Sommer 2017 vorgestellt und im Rahmen von Praxisbausteinen beschrieben. Diese Bausteine und ein Bericht der Projektleitung zur ersten Phase sind im Internet veröffentlicht, siehe https://www.hamburg.de/23plus/. Im Übrigen siehe Vorbemerkung. 2. Welche a. seit 2013, b. seit 2017 laufenden Maßnahmen aus dem Projekt sind mit welchen bisherigen Ergebnissen bewertet worden? Bitte einzeln pro Schule und stichwortartig für die inhaltlichen Ergebnisse unter Angabe des Sozialindex auflisten . 3. Welche Maßnahmen werden aus welchen Gründen beibehalten beziehungsweise welche Maßnahmen werden aus welchen Gründen modifiziert und welche Maßnahmen werden aus welchen Gründen nicht weiter verfolgt? Bitte einzeln pro Schule unter Angabe des Sozialindex auflisten . Für komplexe Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung ist eine mehrjährige Laufzeit zu veranschlagen. Entsprechend haben die Schulen aus der ersten Phase des Projekts die in Drs. 21/4177 mit Stand vom Sommer 2016 beschriebenen Maßnahmen fortgeführt und verstetigt. Eine zusammenfassende Bewertung der Maßnah- Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 6 men für die erste Projektphase ist dem Projektbericht zu entnehmen, siehe Antwort zu II. 1 sowie Vorbemerkung. Zu den laufenden Maßnahmen, Ergebnissen und Nachsteuerungsprozessen berichten alle Schulen regelhaft der Projektleitung und der Schulaufsicht im dritten und vierten Quartal eines jeden Jahres. Prozesse und Ergebnisse der Arbeit im Projekt sind Teil der Statusgespräche und der Ziel- und Leistungsvereinbarung mit den Schulen, die regelhaft ab September stattfinden. Eine umfassende, qualitätsgesicherte Zusammenstellung der Datenlage unter Auswertung der Entwicklungsprozesse jeder einzelnen Schule kann erst auf dieser Basis erfolgen und steht daher erst im Jahr 2019 zur Verfügung. Zu Maßnahme 3 (siehe Drs. 21/4177): Das LI führt laufend Schulentwicklungsberatungen und didaktische Trainings durch. Die Seminarreihe „Strategisches Leitungshandeln “ wurde für die bisher beteiligten Schulen fortgesetzt und für die neu eingestiegenen Schulen erstmalig durchgeführt. Zudem wurde mit sieben weiteren Schulen eine Begleitung als zentrale Seminarreihe im Umfang von sechs ganztägigen Veranstaltungen durchgeführt mit dem Ziel, ein Verfahren zur Problemanalyse und Erarbeitung von Lösungsstrategien zu etablieren, siehe Anlage 1. Zu Maßnahme 7 (Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten, siehe Drs. 21/4177) siehe Anlage 2. Zu Maßnahme 8 (Teilnahme der Projektschulen an Brotzeit, siehe Drs. 21/4177) siehe Anlage 3. Zu den bisher realisierten Baumaßnahmen (Maßnahme 12, siehe Drs. 21/4177) siehe Anlagen 4 und 5. 4. Mit der BASFI wurden als Zielzahlen zur Bemessung des Erfolgs des Projekts folgende Zielobjekte vereinbart: Koordinatoren an den Schulen und Eltern- beziehungsweise Schülerlotsen sowie Ehrenamtliche an den Schulen. a. Haben sich diese Zielzahlen bewährt? Wenn ja, auf welche Weise? Wenn nein, warum nicht? Während der Laufzeit des ESF-Projekts „Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen 2.0“ (1. Oktober 2017 bis zum 30. September 2020), das in zwei ESF- Teilprojekte unterteilt wurde, sollen an den teilnehmenden Schulen folgende Outputund Ergebnisindikatoren gemäß Anhang I VO (EU) 1304/2013 (https://www.esfregiestelle .de/fileadmin/de.esf-regiestelle/content.de/Informationen/EU-Verordnungen/ VO_EU_1304_2013.pdf) erreicht werden: Für das von der Behörde für Schule und Berufsbildung verantwortete Teilprojekt: Outputindikator Zielzahl Ergebnisindikator Koordinatoren/innen an den Schulen 33 Erfolgreicher Abschluss der Qualifikation zum Koordinator für die Steuerung und den Einsatz von Mentoren und Mentorinnen (Eltern, Schüler und Ehrenamtlichen an Schulen) Für das vom Träger Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V. (KWB) durchgeführte Qualifizierungsprojekt: Outputindikator Zielzahl Ergebnisindikator Elternmentoren 360 Ausbildung neuer Elternmentoren (erfolgreicher Abschluss) bzw. Weiterqualifizierung bestehender Elternmentoren Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 7 Outputindikator Zielzahl Ergebnisindikator externe ehrenamtliche Mentoren 300 fortlaufende Qualifizierung (erfolgreicher Abschluss einzelner Module) von externen ehrenamtlichen Mentoren / Teilnehmende, die nach Austritt eine Qualifizierung erlangen Schülermentoren 800 Ausbildung neuer Schülermentoren (erfolgreicher Abschluss) und Weiterqualifizierung bestehender Schülermentoren Die geplanten Ziel- und Erfolgszahlen konnten bisher jahresbezogen in vollem Umfang erreicht werden. Jede Schule stellt eine schulische Projektkoordination. Dies ist eine ganz wesentliche Voraussetzung für den Projekterfolg, weil dadurch eine enge Verzahnung der Projektaktivitäten mit dem Schulalltag gewährleistet wird. Es haben bislang 43 Koordinatorinnen und Koordinatoren umfängliche Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen und abgeschlossen und sind an 33 Schulen tätig. An der hohen Anzahl qualifizierter Elternmentorinnen und -mentoren, Schülermentorinnen und -mentoren und externer ehrenamtlicher Mentorinnen und Mentoren wird sichtbar, in welch erheblichem Maße Schulen neue Unterstützungskapazitäten aufgebaut haben. Die akquirierten Eltern- und Schülerlotsen sowie die Ehrenamtlichen haben ihre Qualifizierungen ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. b. Sind zusätzliche Zielzahlen dazugekommen? Wenn ja, welche? Es sind keine zusätzlichen Zielzahlen hinzugekommen. c. Hält der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde die bisherigen Zielzahlen für ausreichend zur Bemessung des Erfolgs der einzelnen Maßnahmen? Bitte begründen. Ja. Im Übrigen siehe Antwort zu II. 4. a. d. Welche Zielzahlen sollten außerdem mit längerem Verlauf und einer Ausweitung des Projekts bezüglich der Lernrückstände hinzukommen ? Es ist derzeit nicht geplant, weitere Zielzahlen hinzuzunehmen. 5. Wie hat sich die Förderung der frühen Bildung in der Vorschularbeit bewährt? Was waren gezielte Maßnahmen? Die beteiligten Projektschulen haben die Vorschularbeit mit unterschiedlichen Konzepten weiterentwickelt und diese mit internen Daten evaluiert. Drei Konzeptbeispiele aus Schulen inklusive Darstellung von Maßnahmen und Bewertung von Effekten sind unter https://www.hamburg.de/23plus/8992884/23plus-fruehe-bildung/ veröffentlicht. 6. In wie vielen Fällen wurde bei der Förderung der frühen Bildung in der Vorschularbeit seit 2013/2014 spezielle und gezielte Diagnostik empfohlen ? Bitte jahresweise angeben. In wie vielen Fällen wurde der Empfehlung gefolgt? Grundlage der frühen Bildung in allen Hamburger Vorschulklassen ist eine umfassende Diagnostik aller Kinder mit dem standardisierten Viereinhalbjährigen- Vorstellungsverfahren, auf das spezifische Fördermaßnahmen aufsetzen. Zu den Instrumenten und dem Verfahren im Einzelnen siehe https://www.hamburg.de/bsb/monitoring-evaluation-diagnoseverfahren/4025966/ artikel-vorstellung-4-5-jaehrigen/. Nach dem Hamburger Sprachförderkonzept verfügen alle Schulen mit dem Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes Fünfjähriger (HAVAS 5) über ein Instrumentarium, das zu Beginn der Vorschulklassen für alle Schülerinnen und Schüler zur differenzierten Diagnose von sprachlichen Auffällig- Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 8 keiten eingesetzt werden kann und auf dessen Basis anschließend Maßnahmen und nächste Schritte einer individuellen Förderung innerhalb der Vorschularbeit empfohlen werden. Je nach Ausgangslage und schulischer Schwerpunktsetzung nutzen Hamburger Schulen in der Vorschulklasse zusätzlich unterschiedliche Instrumentarien wie zum Beispiel Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule (KEKS), siehe auch https://www.hamburg.de/bsb/monitoring-evaluation-diagnoseverfahren/4025664/ artikel-keks-kompetenzerfassung/. Auf Basis einer umfassenden (Eingangs-)Diagnostik haben die Schulen die individuelle Förderung in der VSK konzipiert. Zum Vorgehen der Schulen und zur Einordnung diverser Diagnoseverfahren insbesondere im sprachlichen und mathematischen Bereich sowie zu Ergebnissen und Erfahrungen der Schulen mit diesen Instrumenten siehe https://www.hamburg.de/23plus/8992884/23plus-fruehe-bildung/. Im Übrigen siehe Antwort zu II. 5. 7. Wie hat sich das Qualitätsmerkmal „Starke Eltern“ entwickelt? Anhand welcher Kennzahlen wird Erfolg oder Misserfolg messbar? Für das Qualitätsmerkmal „Starke Eltern“ leistet das ESF-Projekt „Schulmentoren – Hand in Hand für starke Schulen“ einen wichtigen Beitrag. Elternmentoren beraten andere Eltern, organisieren Elterncafés, in denen Mütter und Väter sich gegenseitig über das Schulsystem und andere schulische Themen informieren und austauschen können. Sie richten Sprechstunden ein oder unterstützen Eltern im Rahmen von Elternabenden und Elterngesprächen. Durch die Elternmentoren gelingt es, Eltern intensiver in den schulischen Alltag einzubinden. Die Zahl der im ESF-Projekt Schulmentoren qualifizierten und eingesetzten Elternmentoren ist kontinuierlich angestiegen. Zu den Kennzahlen siehe Antwort zu II. 4. bis II. 4. d. 8. Wie wurde die diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung umgesetzt ? Wurde hierfür eine Förderressource erhöht? Wenn ja, welche und um wie viele Wochenarbeitszeitstunden? Wenn nein, warum nicht? Zur Umsetzung der durchgängigen Sprachbildung siehe das Hamburger Sprachförderkonzept (https://www.hamburg.de/contentblob/4025932/ 3111697c11863cd1178741513deffc70/data/pdf-senatsdrucksache-zursprachfoerderung .pdf) sowie Berichte über dessen Umsetzung (siehe zum Beispiel Drs. 21/1330 und Drs. 21/1478). Für Konzeptbeispiele aus den Projektschulen siehe https://www.hamburg.de/23plus/8992610/23plus-praxisbausteine-qualitaetsmerkmal- 3/. Die durchgängige Sprachbildung findet im Fachunterricht statt und wird daher über die Unterrichtszuweisung finanziert. Die Zuweisung von Ressourcen für die additive Sprachförderung erfolgt bereits in Abhängigkeit vom Sozialindex, somit verfügen alle 23+ Schulen über eine gute Ausstattung mit Sprachfördermitteln. 9. Welche Erkenntnisse erhofft sich der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde mit Blick auf das Projekt dadurch, dass der Bund wissenschaftlich untersuchen lassen soll, welche Konzepte besonders wirkungsvoll sind? Die Länder Hamburg und Berlin fordern eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für Schulen in benachteiligten sozialen Lagen. Die Grundlagen dieses Programms sollen baldmöglichst ausgearbeitet und umgesetzt werden. Beide Länder planen in der Kultusministerkonferenz eine entsprechende Initiative einzubringen. In vielen Bundesländern haben die Kultusministerien mit unterschiedlichen Maßnahmen auf Ungleichheit reagiert. Sehr viel Geld wird beispielsweise in die vorschulische und schulische Sprachförderung für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung investiert . Trotz dieses Aufwandes gelingt es den Schulen nur begrenzt, den Lernrückstand benachteiligter Schülerinnen und Schüler aufzuholen. Daher ist es wichtig, neue Maßnahmen zu prüfen und die bestehenden auf ihre Wirksamkeit zu untersuchen. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 9 Insofern sind die Überlegungen noch nicht abgeschlossen. 10. Welche Schlüsse zieht der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde selbst aus dem Projekt hinsichtlich der Wirksamkeit von Konzepten , Maßnahmen und den bisher verwendeten Zielzahlen? Siehe Vorbemerkung und Projektbericht unter https://www.hamburg.de/23plus/. U nt er st üt zu ng sl ei st un ge n de s LI fü r d ie a m 2 3+ -P ro je kt d er B SB b et ei lig te n Sc hu le n- M aß na hm e 3 Sc hu ln am e se it Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng 01 . S ch ul e A m S ch le em er P ar k 02 /2 01 4 K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -P la nu ng u nd R ef le xi on v on S ch iL F- Ta ge n un d E in ze l-/ Te am -C oa ch in g -P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng e n 02 /1 4 bi s 03 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . Te am en tw ic kl un g S te ue rg ru pp e 04 /2 01 5 - 0 1/ 20 16 : 3 6 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -Z ie lk lä ru ng u nd R ah m en se tz un g -K lä ru ng U nt er st üt zu ng sb ed ar fe -K oo pe ra tio ns st ru kt ur en u nd O rg an is at io n de r S ta nd or te -K oo pe ra tio n im G an zt ag -B el as tu ng : N eu en tw ur f v on A rb ei ts st ru kt ur en u nd -w ei se n -T ea m ar be it un d D op pe lb es et zu ng 20 14 – 2 01 7: 4 8 S td . 20 18 : 1 4 S td . 20 18 : 1 4 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -S uS -A kt iv ie ru ng -I nk lu si on ; k om pl ex e A uf ga be ns te llu ng en 20 14 : 1 6 S td . 20 15 : 2 4 S td . 20 17 : 1 2 S td . U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 16 : 2 2 0 S td . 20 16 : 3 0 S td . 20 16 : 2 4 S td . E in ze lun d Te am be gl ei tu ng -U nt er ric ht sb es uc he u nd -h os pi ta tio ne n -R ef le xi on sg es pr äc he m it Le hr kr äf te n; te am in te rn e R ef le xi on en -B er at un g Fa ch gr up pe n 10 /2 01 6 - 0 3/ 20 17 : 3 2 S td . 10 /2 01 6 - 0 3/ 20 17 : 1 8 S td . 02 /2 01 7 - 0 7/ 20 17 : 2 2 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 10 Anlage 1 02 . S ch ul e an d er B ur gw ei de 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: - Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g - B er at un g S te ue ru ng ss tru kt ur u nd L ei tu ng sh an de ln - P la nu ng u nd R ef le xi on v on S ch iL F- Ta ge n - P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en 06 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 3 S td . / M on at W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . Te am en tw ic kl un g S te ue rg ru pp e 12 /2 01 6 - 1 2/ 20 17 : 2 4 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se - f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n - A na ly se u nd A us w er tu ng - R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 16 : 1 10 S td . 20 16 : 2 0 S td . 20 16 : 1 2 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n - I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g - H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e 20 15 : 2 4 S td . 20 16 : 3 8 S td . E in ze lun d Te am be gl ei tu ng - U nt er ric ht sb es uc he u nd -h os pi ta tio ne n - R ef le xi on sg es pr äc he m it Le hr kr äf te n; te am in te rn e R ef le xi on en 06 /2 01 6 - 1 0/ 20 16 : 2 2 S td . 06 /2 01 6 - 1 0/ 20 16 : 1 4 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 11 03 . S ch ul e A n de r G lin de r A u 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: - Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g - K oo pe ra tio n un d Te am en tw ic kl un g - P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs - P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en 06 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 3 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e - E lte rn ar be it - V er st än di gu ng L ei tb ild en tw ic kl un g 20 14 – 2 01 5: 5 4 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se - f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n - A na ly se u nd A us w er tu ng - R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 1 60 S td . 20 14 : 4 4 S td . 20 14 : 3 0 S td . U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se , 2 . D ur ch ga ng - f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n - A na ly se u nd A us w er tu ng - R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 16 : 9 0 S td . 20 16 : 2 0 S td . 20 16 : 1 6 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n - I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g - S ch ul an fa ng sp ha se / V V S K -K l. 1 - H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e - S pr ac hf ör de ru ng 20 14 : 4 8 S td . 20 15 : 8 0 S td . 20 16 : 6 4 S td . 20 17 : 6 2 S td . B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s - V or lä uf er fä hi gk ei te n VS K - k oo pe ra tiv e U nt er ric ht sp la nu ng - E nt w ic kl un g Fa ch cu rr ic ul a 20 14 : 3 2 S td . 20 15 : 2 8 S td . 20 16 : 4 4 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 12 04 . S ch ul e B ei m P ac ht ho f 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: - Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g - S tra te gi e- / Le itb ild en tw ic kl un g - P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs - P la nu ng u nd R ef le xi on K U R , D A Z, V S K -K on ze pt 20 14 - 20 15 : Ø 2 S td . / W oc he 20 16 - 20 17 : Ø 3 S td . / M on at W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I - S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 – 09 /2 01 6: 4 4 S td . 11 /2 01 7 – 04 /2 01 8: 3 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se - f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n - A na ly se u nd A us w er tu ng - R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 7 0 S td . 20 14 : 1 8 S td . 20 14 : 1 2 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n - I nk lu si on , I nd iv id ua lis ie ru ng , U m ga ng m it S uS -V er ha lte n - D A Z - H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e, k oo pe ra tiv e U nt er ric ht sp la nu ng 20 15 : 3 2 S td . 20 16 : 3 4 S td . 20 17 : 2 2 S td . B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s - K ol le gi al e U nt er ric ht sr ef le xi on (K U R ) - F ac hg ru pp en w ei te rb ild un g (S U , D e) 20 14 - 20 16 : 4 2 S td . 20 16 : 2 8 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 13 05 . G an zt ag ss ch ul e Fä hr st ra - ße 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: - Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g - S te ue ru ng ss tru kt ur z ur C ur ric ul um se nt w ic kl un g Ø 3 S td . / M on at U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se - f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n - A na ly se u nd A us w er tu ng - R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 6 4 S td . 20 14 : 3 4 S td . 20 14 : 1 2 S td . Fo rtb ild un ge n; B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s - P JK E nt w ic kl un g sc hu lin te rn er C ur ric ul a - B eg le itu ng d er F aK o D e + M a 20 18 : 4 4 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 14 06 . G ru nd sc hu le K irc hd or f 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -S te ue ru ng s- u nd K oo pe ra tio ns st ru kt ur ; R ol le S TG , R ol le F ac hl ei tu ng e n -P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs -P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng e n 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -V or sc hu la rb ei t, K on ze pt en tw ic kl un g 20 15 – 2 01 6: 4 2 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 1 4 0 S td . 20 14 : 5 2 S td . 20 14 : 4 4 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -S pr ac he nt w ic kl un g -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e -f ac hb ez og en e Tr ai ni ng s: In di vi du al is ie ru ng , A nf or de ru ng en , L eh re rs te u e ru ng 20 15 : 9 6 S td . 20 16 - 20 17 : 1 22 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 15 noch Anlage 1 07 . S ch ul e R ot en hä us er D am m 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs -P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng e n 20 14 - 20 15 : Ø 1 S td . / W oc he 20 16 - 20 17 : Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -V or sc hu la rb ei t, K on ze pt en tw ic kl un g -F ör de rk on ze pt e un d Ar be it m it "L er np äs se n" 20 15 – 2 01 8: 8 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 8 6 S td . 20 14 : 3 0 S td . 20 14 : 2 0 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -S pr ac he nt w ic kl un g, S pr ac hf ör de ru ng , D A Z -k om pl ex e Le rn in ha lte , L er np äs se u nd L eh re rs t e ue ru ng 20 15 : 4 8 S td . 20 16 : 5 6 S td . Fo rtb ild un ge n; B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s -P JK E nt w ic kl un g sc hu lin te rn er C ur ric ul a -B eg le itu ng d er F aK o D e + M a 20 16 - 2 0 18 : 1 14 S td . E in ze lc oa ch in g un d -b eg le itu ng -A rb ei t m it Le rn pä ss en 20 17 : 3 2 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 16 noch Anlage 1 08 . S ch ul e S te rn ta le rs tra ße 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng e n -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs -R hy th m is ie ru ng sk on ze pt io ne n -T ea m en tw i c kl un g 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 15 : 1 3 0 S td . 20 15 : 3 0 S td . 20 15 : 2 5 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -S ch ul an fa ng sp ha se / V V S K -K l. 1 -D A Z, S pr ac hf ör de ru ng -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e 20 14 : 3 5 S td . 20 15 : 3 3 S td . 20 16 : 4 0 S td . 20 17 : 3 0 S td Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 17 noch Anlage 1 09 . G ru nd sc hu le S tü be nh of er W eg 02 /2 01 5 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -B el as tu ng ; R eg el - u nd R itu al en tw ic kl un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng fl äc he nd ec ke nd er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -P la nu ng u nd R ef le xi on v on in te rn en T ra in in gs -E nt w ic kl un g vo n S te ue ru ng ss tru kt ur en (S TG , F ac hl ei tu ng en ) 02 /1 5 bi s 07 /1 6: Ø 2 S td . / W oc he 08 /1 6 bi s 07 /1 8: Ø 3 S td . / M on at W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -B el as tu ng u nd K om m un ik at io n 20 16 : 4 8 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 15 : 8 6 S td . 20 15 : 2 7 S td . 20 15 : 2 5 S td . D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -S te ue ru ng v on S uS -V er ha lte n -D iff er en zi er un g un d H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e -U nt er ric ht sp la nu ng 20 16 : 4 0 S td . 20 17 : 4 8 S td Fo rtb ild un ge n; B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s -B eg le itu ng d er F aK o D e + M a 20 16 - 2 0 17 : 5 6 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 18 noch Anlage 1 10 . E lb in se ls ch ul e 02 /2 01 4 -/- 11 . S ch ul e A rn ki el st ra ße 02 /2 01 4 -/- 12 . G S -A bt ei lu ng d er S ta dt te il- sc hu le A lte r T ei ch w eg 02 /2 01 8 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u n d S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 02 /1 8 – 07 /1 8: 1 2 S td . 13 . Fr itz -K öh ne -S ch ul e 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u n d S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 3 6 S td . W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . 14 . S ch ul e K er sc he ns te in er - st ra ße 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 3 6 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -K oo pe ra tio n im G an zt ag -L er nz ei te n 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -K om m un ik at io n im G an zt ag 20 16 : 3 0 S td . 15 . S ch ul e K ro on ho rs t 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 1 2 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -E lte rn ar be it un d -b et ei lig un g -U nt er ric ht sq ua lit ät 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td 16 . G ru nd sc hu le L äm m er si et h 08 /2 01 7 -/- 17 . G ru nd sc hu le O st er br oo k 08 /2 01 7 -/- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 19 noch Anlage 1 18 . G ru nd sc hu le S t. P au li 08 /2 01 7 -/- Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 20 noch Anlage 1 19 . S ta dt te ils ch ul e A m H af en 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng ja hr ga ng sb ez og en er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -L ei tb ild en tw ic kl un g -B er at un g zu S ch ul st ru kt ur fra ge n un d B eg le itu ng d er k om m un ik at iv en P ro ze ss e 04 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 1 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -m eh rfa ch e flä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 15 , 2 0 1 6: 1 80 S td . 20 15 : 4 0 S td . 20 15 : 2 5 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -D A Z, S pr ac hf ör de ru ng -E nt w ic kl un g S ch ul in te rn es C ur ric ul um -R eg el n, R itu al e 20 15 : 7 0 S td . 20 16 : 9 0 S td . 20 17 : 4 0 S td Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 21 noch Anlage 1 20 . S ch ul e au f d er V ed de l 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng ja hr ga ng sb ez og en er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -B er at un g zu S ch ul st ru kt ur fra ge n un d B eg le itu ng d er k om m un ik at iv en P ro ze ss e -V er bi nd lic hk ei t -n eu e S L: S tra te gi ee nt w ic kl un g -E nt w ic kl un g vo n S te ue ru ng ss tru kt ur en (S TG , F ac hl ei tu ng en ) 02 /1 4 bi s 12 /1 5: Ø 3 S td . / W oc he 02 /1 6 bi s 02 /1 7: Ø 2 S td . / M on at 02 /1 7 bi s 07 /1 8: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 15 : 1 2 6 S td . 20 15 : 3 6 S td . 20 15 : 2 8 S td . D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -G ru nd pr in zi pi en d iff er en zi er te r U nt er ric ht sg es ta ltu ng -E nt w ic kl un g ve rb in dl ic he r M et ho de nn ut zu ng -S pr ac hf ör de ru ng 20 15 : 3 8 S td . 20 16 : 5 4 S td Fo rtb ild un ge n; B eg le itu ng J ah rg an gs te am s un d A G s -B eg le itu ng J g. -T ea m s -B eg le itu ng d er S on de rp äd ag og in ne n -A G M et ho de n 20 14 - 20 17 : 8 8 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 22 noch Anlage 1 21 . S tS G es ch w is te r- S ch ol l 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng ja hr ga ng sb ez og en er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -E nt w ic kl un g vo n S te ue ru ng ss tru kt ur en (S TG , F ac hl ei tu ng e n ) -n eu e S L: S tra te gi ee nt w ic kl un g 02 /1 4 bi s 02 /1 7: Ø 3 S td . / W oc he 02 /1 7 - 0 7/ 18 : 5 6 S td . B eg le itu ng v er sc hi ed en e r S te ue ru ng se be ne n -i nt er ne K om m un ik at io n; A rb ei ts st ru kt ur en u nd In fo rm at io ns flu ss (J g. -T ea m s) -v er sc h. A G s (In kl us io n, S te ue ru ng v on S uS -V e r ha lte n) -R ol le n- u nd A uf ga be nk lä ru ng ; K om m un ik at io ns st ra te gi e (F ac hl ei tu ng en ) 02 /1 4 – 07 /1 6: 1 20 S td . 20 16 : 4 2 S td . 20 15 : 6 2 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -P äd ag og is ch e V er st än di gu ng fü r B au pl an un g (M od er at io n) -K oo pe ra tio n un d V er bi nd lic hk ei t 20 14 : 4 8 S td . 20 15 : 2 8 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n Jg . 5 - 7 -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 1 4 8 S td . 20 14 : 3 5 S td . 20 14 : 2 8 S td . U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se , 2 . D ur ch ga ng -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n (S te ue ru ng v on S uS -V er ha lte n) -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 16 : 9 4 S td . 20 16 : 3 2 S td . 20 16 : 4 0 S td . D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -D id ak tik d er In kl us io n, V er bi nd lic hk ei t i m U nt er ric ht -U nt er ric ht sp la nu ng (E le m en ta ris ie ru ng , h er au sf or de rn de L er na ng eb ot e) -S te ue ru ng v on S uS -V er ha lte n -S pr ac hb ild un g / D A Z 20 14 : 8 2 S td . 20 15 : 6 8 S td . 20 16 : 6 4 S td . 20 17 : 3 4 S td . B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s; E in ze lun d Te am co ac hi ng -D id ak tik d er In kl us io n, V er bi nd lic hk ei t i m U nt er ric ht -k oo pe ra tiv e U nt er ric ht sp la nu ng -E nt w ic kl un g Fa ch cu rr ic ul a 20 14 : 1 02 S td . 20 16 : 6 6 S td . 20 17 : 3 8 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 23 noch Anlage 1 22 . S ch ul e M ar et st ra ße 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng s tu fe nb ez og en er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -B er at un g zu S ch ul st ru kt ur fra ge n un d B eg le itu ng d er k om m un ik at iv en P ro ze ss e -F or tb ild un gs pl an un g 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 2 4 S td . U nt er ric ht s g es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 1 4 0 S td . 20 14 : 4 0 S td . 20 14 : 2 5 S td . D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -I nk lu si on -T ea m en tw ic kl un g -D A Z, d ur ch ge he nd e S pr ac hb ild un g -E nt w ic kl un g S ch ul in te r n es C ur ric ul um 20 14 : 7 0 S td . 20 15 : 5 0 S td . 20 16 : 8 0 S td . 20 17 : 8 0 S td Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 24 noch Anlage 1 23 . S tS M üm m el m an ns be rg 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -S tra te gi ee nt w ic kl un g -L ei tb ild en tw ic kl un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng ja hr ga ng sb ez og en er U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -F or tb ild un gs pl an un g 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he U nt er ric ht s g es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -t ur nu sm äß ig e flä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n (J g. 5 – 7 ) -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 2 40 S td . 20 15 : 1 90 S td 20 16 : 2 20 S td . 20 17 : 2 10 S td D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -I nk lu si on -T ea m en tw i c kl un g -D A Z, d ur ch ge he nd e S pr ac hb ild un g -O pe ra to re n, R eg el n, R itu al e 20 14 : 9 0 S td . 20 15 : 7 0 S td . 20 16 : 8 0 S td . 20 17 : 8 0 S td Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 25 noch Anlage 1 24 . N el so n- M an de la -S ch ul e im S ta dt te il K irc hd or f 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -F or tb ild un gs pl an un g -S te ue ru ng sv er st än dn is u nd -k on ze pt -n eu e S L: S tra te gi ee nt w ic kl un g un d Fo rtb ild un gs pl an un g 02 /1 4 bi s 07 /1 6: Ø 3 S td . / M on at 20 18 : 2 4 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -V or be re itu ng J g. -T ea m s de r n eu en E in ga ng sk la ss en -A rb ei ts w ei se d er J ah rg an gs te am s -K on ze pt en tw ic kl un g G an zt ag 20 14 - 20 17 : 7 2 S td . 20 14 : 4 6 S td . 20 16 : 3 8 S td . U nt er ric ht s g es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g (M et ho de n, A kt iv ie ru ng ) -F ee db ac k 20 15 : 9 0 S td . 20 16 : 2 4 S td . B eg le itu ng F ac h- u nd J ah rg an gs te am s; E in ze lun d Te am co ac hi ng -D id ak tik d er In kl us io n, D iff er en zi er un g -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e -I nk lu si ve r F ac hu nt er ric ht 20 15 : 6 5 S td . 20 16 : 2 8 S td . 20 17 - 20 18 : 6 4 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 26 noch Anlage 1 25 . S tS Ö je nd or f 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -A uf ba u de s m itt le re n M an ag em en ts -B er at un g zu S ch ul st ru kt ur fra ge n -F or tb ild un gs pl an un g 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 1 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -I nk lu si on -T ea m en tw i c kl un g -D A Z, d ur ch ge he nd e S pr ac hb ild un g -E nt w ic kl un g S ch ul in te r n es C ur ric ul um 20 15 : 9 0 S td . 20 16 : 8 0 S td . 20 17 : 3 0 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 27 noch Anlage 1 26 . S tS S tü be nh of er W eg 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g -T ea m en tw ic kl un g -R hy th m is ie ru ng sk on ze pt G an zt ag -S tra te gi e- u nd L ei tb ild en tw ic kl un g -A uf ba u "m itt le re s M an ag em en t" 02 /1 4 bi s 07 /1 8: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . B eg le itu ng v er sc hi ed en e r S te ue ru ng se be ne n -G an zt ag ss ch ul - / R hy th m is ie ru ng s- A G -R ol le / A uf ga be n d. F ac hl ei tu ng en 08 /1 4 - 0 7/ 1 6 : 8 0 S td . 08 /1 6 - 0 7/ 18 : 6 2 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -T ea m en tw ic kl un g -G an zt ag s- / R hy th m is ie ru ng sk on ze pt -K on ze pt en tw ic kl un g S ch ul so zi a l ar be it 20 14 : 3 0 S td . 20 15 : 5 4 S td . 20 18 : 7 2 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 14 : 6 8 S td . 20 14 : 1 4 S td . 20 14 : 3 0 S td . D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -D id ak tik v er tie fe nd en L er ne ns -D iff er en zi er un g, H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e 20 15 : 4 8 S td . 20 16 - 20 18 : 1 42 S td . B eg le itu ng D id ak tis ch er A rb ei ts kr ei s (F ac hl ei tu ng en ) -D iff er en zi er un g -C ur ric ul um se nt w ic kl un g -P ro je kt un te rr ic ht 20 16 - 20 17 : 1 18 S td . Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 28 noch Anlage 1 27 . S tS W ilh el m sb ur g 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng K on tin ui er lic he B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g -L ei tb ild en tw ic kl un g -P la nu ng u nd A us w er tu ng v on U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en -B er at un g zu d id ak tis ch en S ch w er pu nk ts et zu ng en -F or tb ild un gs pl an un g -B er at un g zu r C ur ric ul um sa rb ei t -A uf ba u vo n Te am st ru kt ur en 02 /1 4 bi s 12 /1 7: Ø 2 S td . / W oc he W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln II 12 /2 01 5 - 0 9/ 20 16 : 4 4 S td . 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g U nt er ric ht sb eo ba ch tu ng en u nd -a na ly se -f lä ch en de ck en de H os pi ta tio ne n -A na ly se u nd A us w er tu ng -R üc km el du ng , K om m un ik at io n un d K on se qu en ze n 20 16 : 1 7 0 S td . 20 16 : 5 0 S td . 20 16 : 2 5 S td . D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -I nk lu si on -T ea m en tw i c kl un g 20 14 : 9 0 S td . 20 16 : 9 0 S td . B eg le itu ng u nd B er at un g de r A G U nt er ric ht se nt w ic kl un g -Z ie lk lä ru ng -B er at un g zu r S te ue ru ng -I nd iv id ua lis ie ru ng -C ur ric ul um -E va lu at io n 20 16 : 4 0 S td . 20 17 : 6 0 S td . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 29 noch Anlage 1 28 . S tS B ar m be k 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 5 2 S td . W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -K oo pe ra tio n im G an zt ag -L er nz ei te n 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td 29 . B rü de r- G rim m -S ch ul e 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 4 8 S td . W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -K oo pe ra tio n im G an zt ag -L er nz ei te n 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch e s T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -I nd iv id ua lis ie ru ng / D iff er en zi er un g -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e; Ü be n un d V er tie fe n 20 18 : 4 8 S td . S ys te m at is ch e P ro bl em - u nd B ed ar fs er he bu ng -W ei te re nt w ic kl un g vo n Le rn ze ite n 20 18 : 2 4 S td 30 . S tS E he st or fe r W eg 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 2 6 S td . W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -L er nz ei te n, K on ze pt U nt er ric ht sq ua lit ät 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 30 noch Anlage 1 31 . S tS F in ke nw er de r 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng s- u nd S te ue rg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 08 /1 7 – 07 /1 8: 4 6 S td . W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . W ei te rb ild un g S tru kt ur an al ys e un d En tw ic kl un gs pl an un g -K oo pe ra tio n im G an zt ag -L er nz ei te n 12 /1 7 – 06 /1 8: 8 0 S td 32 . S tS H or n 08 /2 01 7 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng W ei te rb ild un gs se m in ar fü r L ei tu ng sg ru pp en -S tra te gi sc he s Le itu ng sh an de ln I 11 /2 01 7 - 0 4/ 20 18 : 3 6 S td . 33 . K ur t-T uc ho ls ky -S ch ul e 08 /2 01 7 U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e; Ü be n un d V er tie fe n 20 18 : 2 4 S td . 34 . O tto -H ah n- S ch ul e 08 /2 01 7 -/- Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 31 noch Anlage 1 35 . K ur t-K ör be r- G ym na si um 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng sg ru pp e: -Z ie lk lä ru ng , K om m un ik at io n un d R ah m en se tz un g, F or tb ild un gs pl an un g 02 /1 4 – 07 /1 7: 6 8 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -K om m un ik at io n un d K oo pe ra tio n 20 17 : 4 2 S td . U nt er ric ht sg es ta ltu ng / -e nt w ic kl un g D id ak tis ch es T ra in in g un d Fo rtb ild un ge n -H er au sf or de rn de L er na ng eb ot e; D iff er en zi er un g 20 14 : 2 4 S td . 36 . G ym na si um H am m 02 /2 01 4 -/- 37 . H el m ut -S ch m id t- G ym na si um 02 /2 01 4 Le itu ng / St eu er un g / K oo pe ra tio n U m fa ng B er at un g d. L ei tu ng sg ru pp e: -L ei tb ild en tw ic kl un g 08 /1 4 – 02 /1 5: 3 4 S td . K on fe re nz en u nd K lä ru ng sp ro ze ss e -E nt w ic kl un g Le itb ild -P rä zi si er un g un d N ut zu ng L ei tb ild fü r i nt er ne S tru kt ur en ts ch ei du ng en 20 15 : 4 5 S td . 20 16 : 1 8 S td . Q ue lle : I nt er ne D at en d er z us tä nd ig en B eh ör de (S ta nd : S ta nd : 1 5. 08 .2 01 8) Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 32 noch Anlage 1 Te m po rä re u n d in te gr ie rte Le rn gr u pp e (M aß n ah m e 7) Sc hu ln am e Be zi rk So zi al in de x Ka pi te l Su S in TL G im Re BB Z (09 /2 01 3 - 08 /2 01 7) An za hl SU S TL G (09 /2 01 3 - 08 /2 01 7) ¹ Su S in TL G im Re BB Z (se it 09 /2 01 7) An za hl SU S TL G (se it 09 /2 01 7)¹ An za hl Pl ät ze IL G (09 /2 01 3 - 08 /2 01 7)² An za hl Pl ät ze IL G (se it 09 /2 01 7)² G an zt ag ss ch u le Fä hr st ra ße Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 0 0 0 G es ch w ist er - Sc ho ll- St ad tte ils ch u le Al to n a 1 St ad tte ils ch u le n 0 0 10 10 G ru n ds ch u le Ki rc hd or f Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 5 5 G r u n ds ch u le St üb en ho fe r W eg Ha m bu rg - M itt e 2 G ru n ds ch u le n 0 Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 0 0 G y m n as iu m Ha m m Ha m bu rg - M itt e 2 G ym n as ie n 0 0 0 0 He lm u t-S ch m id t-G ym n as iu m Ha m bu rg - M itt e 2 G ym n as ie n 0 0 0 0 Ku r t- Kö rb er - G ym n as iu m Ha m bu rg - M itt e 2 G ym n as ie n 0 0 0 0 Ne lso n - M an de la - Sc hu le im St ad tte il Ki rc hd or f Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 0 0 0 Sc hu le am Sc hl ee m er Pa rk Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 0 0 Sc hu le an de r Bu rg w ei de Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 0 0 0 Sc hu le An de r G lin de r Au Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 0 0 Sc hu le au f d er Ve dd el Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 10 10 Sc hu le Be im Pa ch th of Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 0 0 Sc hu le M ar et st ra ße Ha rb u rg 1 St ad tte ils ch u le n 0 Re BB Z Ha rb u rg ≤ 5 0 0 Sc hu le Ro te n hä u se r Da m m Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 0 0 Sc hu le St er n ta le rs tra ße Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n Re BB Z Bi lls te dt ≤ 5 0 0 0 St ad tte ils ch u le Am Ha fe n Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n Re BB Z M itt e ≤ 5 0 0 0 St ad tte ils ch u le M üm m el m an n sb er g Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n Re BB Z Bi lls te dt ≤ 5 0 0 0 St ad tte ils ch u le Öj en do rf Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n 0 0 0 0 St ad tte ils ch u le St üb en ho fe r W eg Ha m bu rg - M itt e 2 St ad tte ils ch u le n 0 0 5 5 St ad tte ils ch u le W ilh el m sb u rg Ha m bu rg - M itt e 1 St ad tte ils ch u le n 0 0 5 5 El bi n se lsc hu le Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n Re BB Z W ilh el m sb u rg ≤ 5 0 G ru n ds ch u le Ar n ki el st ra ße Al to n a 2 G ru n ds ch u le n 0 10 Br üd er - G rim m - Sc hu le Ha m bu rg - M itt e 2 St ad tte ils ch u le n 0 14 Fr itz - Kö hn e- Sc hu le Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 G ru n ds ch u le O st er br oo k Ha m bu rg - M itt e 1 G ru n ds ch u le n 0 0 G ru n ds ch u le St . Pa u li Ha m bu rg - M itt e 2 G ru n ds ch u le n 0 0 Ku rt- Tu ch ol sk y- Sc hu le Al to n a 2 St ad tte ils ch u le n 0 15 O tto - Ha hn - Sc hu le W an ds be k 2 St ad tte ils ch u le n 0 0 Sc hu le Ke rs ch en st ei n er st ra ße Ha rb u rg 1 G ru n ds ch u le n Re BB Z Ha rb u rg ≤ 5 0 Sc hu le Kr oo n ho rs t Al to n a 1 G ru n ds ch u le n 0 0 Sc hu le Lä m m er sie th Ha m bu rg - No rd 1 G ru n ds ch u le n 0 0 St ad tte ils ch u le Al te r Te ich w eg Ha m bu rg - No rd 2 G ru n ds ch u le n 0 0 St ad tte ils ch u le Ba rm be k Ha m bu rg - No rd 2 St ad tte ils ch u le n Re BB Z W in te rh u de ≤ 5 0 St ad tte ils ch u le Eh es to rfe r W eg Ha rb u rg 2 St ad tte ils ch u le n 0 0 St ad tte ils ch u le Fi n ke n w er de r Ha m bu rg - M itt e 3 St ad tte ils ch u le n Re BB Z Sü de re lb e ≤ 5 0 St ad tte ils ch u le Ho rn Ha m bu rg - M itt e 2 St ad tte ils ch u le n Re BB Z Bi lls te dt ≤ 5 0 1) Be i d en Te m po rä re n Le rn gr u pp en (T LG ) w ird di e An za hl de r Sc hü le rin n en u n d Sc hü le r an ge ge be n , di e in ei n Re BB Z ge w ec hs el t s in d, da es s ich hi er u m An ge bo te m it ei n er La u fz ei t v on m in de st en s ei n em Ja hr ha n de lt. 2) Be i d en In te gr ie rte n Le rn gr u pp en (IL G ) k an n n u r jew ei ls di e An za hl de r vo rh an de n en Pl ät ze an ge ge be n w er de n , da hi er di e Ve rw ei ld au er n de r ei n ze ln en Sc hü le rin n en u n d Sc hü le r st ar k va rii er en . Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 33 Anlage 2 23+ Starke Schulen und Beteiligung an BrotZeit - Maßnahme 8 Schulname Sozialindex Beginn 1 Grundschule Kirchdorf 1 02.09.2014 2 Grundschule Stübenhofer Weg 2 29.10.2013 3 Schule Am Schleemer Park 1 30.10.2012 4 Schule An der Glinder Au 1 08.09.2015 5 Schule Beim Pachthof 1 03.06.2016 6 Schule Rotenhäuser Damm 1 03.11.2015 7 Schule Sterntalerstraße 1 12.11.2013 8 Schule auf der Veddel (Grundschulabteilung) 1 SJ 18/19 9 Schule Maretstraße (Grundschulabteilung) 1 21.01.2014 10 Grundschule Osterbrook 1 14.05.2013 11 Schule Kerschensteinerstraße 1 SJ 18/19 12 Schule Kroonhorst 1 SJ 18/19 13 Stadtteilschule Alter Teichweg (Grundschulabteilung) 2 15.09.2012 Grundschulen und Grundschulabteilungen (Phase 1) Grundschulen und Grundschulabteilungen (Phase 2) Quelle: Interne Daten der zuständigen Behörde (Stand: 20.08.2018) Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 34 Anlage 3 B au m aß n ah m en an 23 + Sc hu le n (M aß n ah m e 12 ) v o n 20 13 bi s 20 17 (P ha se 1) N r. B ez irk Sc hu ln am e So zi al in de x B el eg en he it B au - be gi n n B au - en de * B au m aß n ah m e An ge bo ts - su m m e in Ts d € B em er ku n g (S ta n d 01 . 08 . 20 13 ) G ru n ds ch u le n 1 M itt e El bi n se lsc hu le 2 Kr ie te rs tra ße 2, 21 10 9 H a m bu rg 20 13 20 14 Sa n ie ru n g Au ße n flä ch e 1. 45 4 - 2 M itt e G a n zt a gs sc hu le Fä hr st ra ße 1 Fä hr st ra ße 90 , 21 10 7 H a m bu rg 20 16 20 17 Um ba u u n d Zu ba u Au la G BS 89 5 - 20 16 20 17 Sa n ie ru n g u n d Um ba u 2. 90 6 Kl a ss e n - u n d Ve rw a ltu n gs ge bä u de 20 17 20 17 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u m Au la 12 1 - 3 Al to n a G ru n ds ch u le Ar n kie lst ra ße 1 Ar n kie lst ra ße 2- 4, 22 76 9 H a m bu rg 20 13 20 14 Um ba u Kl a ss e n ge bä u de 1. 07 8 - 4 M itt e G ru n ds ch u le Ki rc hd o rf 1 Pr a ss e ks tra ße 5, 21 10 9 H a m bu rg 20 13 20 15 Um ba u u n d Sa n ie ru n g Pa u se n ge b. 1. 12 6 G BS , e n e rg e tis ch e Sa n ie ru n g, Er n e u e ru n g TG A 5 M itt e G ru n ds ch u le St üb e n ho fe r W e g 2 St üb e n ho fe r W e g 20 , 21 10 9 H a m bu rg 20 16 20 16 Um ba u u n d Sa n ie ru n g 1. 80 9 G a n zt a gs flä ch e n G BS / G TS u n d Ve rw a ltu n g 20 16 20 20 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 99 1. BA n a ch N e u ba u 6 M itt e Sc hu le Am Sc hl e e m e r Pa rk 1 O be rs ch le e m s 9, 22 11 7 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m 7 M itt e Sc hu le a n de r Bu rg w e id e 1 Ka rl- Ar n o ld - R in g 13 , 21 10 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R a hm e n pl a n 8 M itt e Sc hu le An de r G lin de r Au 1 So n n e n la n d 27 , 22 11 5 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m 9 M itt e Sc hu le Be im Pa ch th o f 1 Be im Pa ch th o f 1 5- 17 , 22 11 1 H a m bu rg 20 14 20 14 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 78 9 Si e lsa n ie ru n g 10 M itt e Sc hu le R o te n hä u se r D a m m 1 R o te n hä u se r D a m m 45 , 21 10 7 H a m bu rg 20 15 20 23 Sa n ie ru n g Ve rw a ltu n gs ge bä u de 3. 20 4 En e rg e tis ch e Sa n ie ru n g, Er n e u e ru n g TG A 20 16 20 18 Zu - u n d Um ba u 3. 87 1 Kl a ss e n , G a n zt a gs flä ch e n , G BS Kü ch e n u . Le hr e rb e da rf 20 16 20 18 G u te r G TS 17 4 G u te r G TS 11 M itt e Sc hu le St e rn ta le rs tra ße 1 St e rn ta le rs tra ße 42 , 22 11 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m St ad tte ils ch u le n 12 M itt e G a n zt a gs sc hu le M üm m e lm a n n sb e rg 1 M üm m e lm a n n sb e rg 75 , 22 11 5 H a m bu rg 20 15 20 16 Zu - , Um ba u u n d Sa n ie ru n g 3. 02 7 M IN Ta riu m 20 16 20 16 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge 22 8 An te il f ür M IN Ta riu m 20 17 20 18 W ie de rh e rs te llu n g 2. 08 3 W ie de rh e rs te llu n g M IN Ta riu m n a ch Br a n d 13 Al to n a G e sc hw ist e r Sc ho ll- St a dt te ils ch u le 1 Bö ttc he rk a m p 18 1, 22 54 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m 1 G lü ck st äd te r W e g 70 , 22 54 9 H a m bu rg 20 17 20 21 Sa n ie ru n g m it Zu sc hu ss Au ße n a n la ge 1. 25 2 Er sa tz n e u ba u u n d Si e le m it H dJ - An te il ( BA A) 14 M itt e N e lso n - M a n de la - Sc hu le im St a dt te il Ki rc hd o rf 1 N e u e n fe ld e r St ra ße 10 6, 21 10 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m 15 M itt e Sc hu le a u f d e r Ve dd e l 1 Sl o m a n st ie g 1- 3, 20 53 9 H a m bu rg 20 17 20 22 Um ba u Kl a ss e n ge bä u de 31 6 Er w e ite ru n g Es sb e re ich , Ve rla ge ru n g W e rk st a tt 16 H a rb u rg Sc hu le M a re ts tra ße 1 M a re ts tra ße 50 , 21 07 3 H a m bu rg 20 13 20 13 Um ba u Au ße n flä ch e 17 Au ss e n to re 20 16 20 16 Um ba u Un te rr ich ts rä u m e 77 Um ba u H SM 17 M itt e St a dt te ils ch u le Am H a fe n 1 N e u st äd te r St ra ße 60 , 20 35 5 H a m bu rg 20 17 20 17 Um ba u te n Kl a ss e n rä u m e 24 0 R a u m o pt im ie ru n ge n Fr ie dr ich st ra ße 55 , 20 35 9 H a m bu rg 20 16 20 16 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 1. 16 6 Be rn ha rd - N o ch t-S tra ße 12 - 14 , 20 35 9 H a m bu rg (70 10 78 ) ge hö rt zu r G S St . Pa u li 18 M itt e St a dt te ils ch u le Öj e n do rf 1 Öj e n do rfe r H öh e 12 , 22 11 7 H a m bu rg 20 15 20 16 Zu ba u Un te rr ich ts rä u m e 4. 96 1 - 20 16 20 17 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge 83 - 20 17 20 18 Sa n ie ru n ge n 4. 94 4 Kl a ss e n - , Pa u se n - u n d Ve rw a ltu n gs ge bä u de 19 M itt e St a dt te ils ch u le St üb e n ho fe r W e g 2 St üb e n ho fe r W e g 20 , 21 10 9 H a m bu rg 0 Ba u m a ßn a hm e n ge lis te t i n de r G ru n ds ch u le s. o . 20 M itt e St a dt te ils ch u le W ilh e lm sb u rg 1 Pe rls tie g 1, 21 10 7 H a m bu rg 20 17 20 19 Er sa tz - u n d Zu ba u 20 . 50 7 R äu m e + G a n zt a gs flä ch e G BS /G TS + G BS Kü ch e R o te n hä u se r St ra ße 67 , 21 10 7 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m G ym n as ie n 21 M itt e G ym n a siu m H a m m 2 Eb e lin gp la tz 8, 20 53 7 H a m bu rg 20 15 20 16 Zu ba u Ca fe te ria 59 6 G a n zt a gs flä ch e n G BS / G TS 22 M itt e H e lm u t-S ch m id t-G ym n a siu m 2 Kr ie te rs tra ße 5- 7, 21 10 9 H a m bu rg 20 13 20 14 Sa n ie ru n g Fa ch ge bä u de 1. 73 7 En e rg e tis ch e Sa n ie ru n g, Er n e u e ru n g TG A 23 M itt e Ku rt- Kö rb e r- G ym n a siu m 2 Pe rg a m e n tw e g 1- 5, 22 11 7 H a m bu rg 20 13 20 14 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 3. 17 0 - 20 16 20 16 Um ba u Kl a ss e n ge bä u de 30 5 be hi n de rte n ge re ch t An ge bo ts su m m e G es am t ( Ph as e 1) 62 . 23 8 * fü r 20 18 ff v o rr a u ss ich tlic he s Ba u e n de S ta n d : 1 5 .0 8 .2 0 1 8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 35 Anlage 4 B au m aß na hm en a n 2 3+ Sc hu le n (M aß na hm e 12 ) n ac h Au sw ei tu ng d es Pr o jek te s ab 0 1. 08 . 20 17 bi s 20 21 (P ha se 2) lfd . Nr . Be zi rk Sc hu ln am e So zi al - in de x Be le ge n he it Ba u - be gi n n Ba u - en de * Ba u m aß n ah m e An ge bo ts - su m m e in Ts d € Be m er ku n g G ru n ds ch ul en 1 M itt e G a n zt a gs sc hu le Fä hr st ra ße 1 Fä hr st ra ße 90 , 21 10 7 H a m bu rg 20 18 20 19 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 1. 44 0 - 20 19 20 22 Zu ba u Un te rr ic ht sr äu m e 2. 10 0 Er w e ite ru n g u m 1 Zu g 20 20 20 21 Sa n ie ru n g G e bä u de 1. 54 6 Ve rw a ltu n gs ge b. u n d G e bä u de 20 21 20 21 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 62 1 - 2 M itt e G ru n ds ch u le Ki rc hd o rf 1 Pr a ss e ks tra ße 5, 21 10 9 H a m bu rg 20 18 20 19 Zu ba u Un te rr ic ht sr äu m e 2. 82 5 - 20 20 20 22 Zu ba u Sp o rth a lle 2. 97 1 - 20 19 20 22 Um ba u Au ße n a n la ge 40 0 - 3 M itt e G ru n ds ch u le St üb e n ho fe r W e g 2 St üb e n ho fe r W e g 20 , 21 10 9 H a m bu rg 20 19 20 20 Zu - u n d Er sa tz ba u 8. 26 8 Un te rr ic ht sk la ss e n , Pa u se n ha lle , Sp o rth a lle 20 20 20 21 Er sa tz ba u Sp o rth a lle 1. 72 0 - 20 19 20 20 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge 14 9 3. Ba u a bs ch n itt 4 M itt e Sc hu le Am Sc hl e e m e r Pa rk 1 O be rs ch le e m s 9, 22 11 7 H a m bu rg 20 19 20 20 Sa n ie ru n g Kl a ss e n rä u m e 2. 27 6 - 20 20 20 21 3. 89 7 - 5 M itt e Sc hu le a n de r Bu rg w e id e 1 Ka rl- Ar n o ld - R in g 13 , 21 10 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R a hm e n pl a n 6 M itt e Sc hu le An de r G lin de r Au 1 So n n e n la n d 27 , 22 11 5 H a m bu rg 20 18 20 18 Sa n ie ru n g Kl a ss e n ge bä u de 61 5 - 20 18 20 19 Sa n ie ru n g Kl a ss e n ge bä u de 3. 73 5 - 20 21 20 21 Sa n ie ru n g G e bä u de 52 6 - 7 M itt e Sc hu le Be im Pa ch th o f 1 Be im Pa ch th o f 1 5- 17 , 22 11 1 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R a hm e n pl a n 8 M itt e Sc hu le R o te n hä u se r D a m m 1 R o te n hä u se r D a m m 45 , 21 10 7 H a m bu rg 20 18 20 18 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 57 0 - 20 18 20 18 Zu ba u D a te n te ch n ik in de r Ve rw a ltu n g 31 1 D a te n te ch n ik p äd . N e tz 9 M itt e Sc hu le St e rn ta le rs tra ße 1 St e rn ta le rs tra ße 42 , 22 11 9 H a m bu rg 0 Sa n ie ru n ge n a bg e sc hl o ss e n in 20 12 10 M itt e Fr itz -K öh n e - Sc hu le 1 M a rc km a n n st ra ße 61 , 20 53 9 H a m bu rg 20 20 20 22 Zu ba u Kl a ss e n rä u m e 4. 00 0 Au sb a u 5/ 6- Zü gi gk ei t / Zu ba u Sp o rth a lle 20 21 20 22 Sa n ie ru n g Kl a ss e n rä u m e 1. 06 4 - 11 M itt e G ru n ds ch u le O st e rb ro o k 1 O st e rb ro o k 17 - 19 , 20 53 7 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 12 M itt e G ru n ds ch u le St . Pa u li 2 Fr ie dr ic hs tra ße 55 , 20 35 9 H a m bu rg 20 18 20 20 Zu ba u G TS /E in ga n gs ge bä u de 3. 10 0 - 20 20 20 22 Sa n ie ru n g 5. 70 8 Ve rw a ltu n gs - u . Kl a ss e n ge bä u de (G S / S TS ) Be rn ha rd - N o ch t-S tra ße 12 - 14 , 20 35 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 13 H a rb u rg Sc hu le Ke rs ch e n st e in e rs tra ße 1 Ba e re rs tr 81 , 21 07 3 H a m bu rg 20 17 20 17 Um ba u zu r te m po rä re n N u tz u n g G S 58 0 Ve rw a ltu n gs ge bä u de 20 17 20 17 Um ba u G ru n ds ch u le G a n zt a g / G BS 72 8 Fa ch ge bä u de 14 Al to n a Sc hu le Kr o o n ho rs t 1 Kr o o n ho rs t 2 5, 22 54 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 15 N o rd Sc hu le Lä m m e rs ie th 1 Lä m m e rs ie th 72 a , 22 30 5 H a m bu rg 20 17 20 19 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge Te il 1 30 6 - 20 19 20 24 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 27 1 - 16 N o rd St a dt te ils ch u le Al te r Te ic hw e g (G ru n ds ch u la bt e ilu n g) 2 Al te r Te ic hw e g 20 0, 22 04 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 S ta n d : 2 0 .0 8 .2 0 1 8 Drucksache 21/13975 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode 36 Anlage 5 B au m aß na hm en a n 2 3+ Sc hu le n (M aß na hm e 12 ) n ac h Au sw ei tu ng d es Pr o jek te s ab 0 1. 08 . 20 17 bi s 20 21 (P ha se 2) lfd . Nr . Be zi rk Sc hu ln am e So zi al - in de x Be le ge n he it Ba u - be gi n n Ba u - en de * Ba u m aß n ah m e An ge bo ts - su m m e in Ts d € Be m er ku n g St ad tte ils ch ul en 17 M itt e G a n zt a gs sc hu le M üm m e lm a n n sb e rg 1 M üm m e lm a n n sb e rg 75 , 22 11 5 H a m bu rg 20 20 20 23 Sa n ie ru n g Kl a ss e n ge bä u de 37 . 41 1 18 Al to n a G e sc hw is te r Sc ho ll- St a dt te ils ch u le 1 Bö ttc he rk am p 18 1, 22 54 9 H a m bu rg 20 20 20 22 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 2. BA 53 9 1 G lü ck st äd te r W e g 70 , 22 54 9 H a m bu rg 20 18 20 21 N e u ba u Sc hu lg e bä u de + Vi ta lk üc he 28 . 56 8 Kl a ss e n - , Fa ch - u n d Ve rw a ltu n gs rä u m e , G BS G TS 20 18 20 21 N e u ba u Sp o rth a lle 4. 58 1 D re ife ld sp o rth a lle m it 15 0 qm Tr ib ün e 19 M itt e Ki rc hd o rf 1 N e u e n fe ld e r St ra ße 10 6, 21 10 9 H a m bu rg ke in e Ba u m a ßn a hm e e rfo lg t 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im R P fü r de n o . g. Ze itr a u m 20 M itt e Sc hu le a u f d e r Ve dd e l 1 Sl o m a n st ie g 1- 3, 20 53 9 H a m bu rg 0 Pr o jek ts ta rt 1. 3. 20 17 - En de vo rr . 1. Qu . 20 22 21 H a rb u rg Sc hu le M a re ts tra ße 1 M a re ts tra ße 50 , 21 07 3 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 22 M itt e St a dt te ils ch u le Am H a fe n 1 N e u st äd te r St ra ße 60 , 20 35 5 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 Fr ie dr ic hs tra ße 55 , 20 35 9 H a m bu rg 20 18 20 20 Zu ba u Ei n ga n gs - + G a n zt a gs ge bä u de 3. 10 0 20 20 20 22 Sa n ie ru n g Kl a ss e n ge bä u de 5. 70 8 Kl a ss e n - u n d Ve rw a ltu n gs ge bä u de 23 M itt e St a dt te ils ch u le Öj e n do rf 1 Öj e n do rfe r H öh e 12 , 22 11 7 H a m bu rg 20 18 20 19 Er sa tz - u n d Zu ba u Sp o rth a lle 2. 97 1 20 19 20 20 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u m Sp o rth a lle 38 1 24 M itt e St a dt te ils ch u le St üb e n ho fe r W e g 2 St üb e n ho fe r W e g 20 , 21 10 9 H a m bu rg 20 18 20 20 Zu ba u O be rs tu fe 1. 36 0 20 18 20 21 Zu ba u W e rk st a ttg e bä u de 4. 23 6 20 20 20 21 Sa n ie ru n g Fa ch kl a ss e n 76 3 25 M itt e St a dt te ils ch u le W ilh e lm sb u rg 1 Pe rls tie g 1, 21 10 7 H a m bu rg 20 18 20 20 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge 86 6 R o te n hä u se r St ra ße 67 , 21 10 7 H a m bu rg 20 19 20 20 Um ba u Kü ch e + Au ss ta ttu n g 53 0 26 M itt e Br üd e r- G rim m - Sc hu le 2 Qu e rk am p 68 , 22 11 9 H a m bu rg 20 19 20 20 Er sa tz - u n d Zu ba u Sp o rth a lle 3. 05 7 - St e in a dl e rw e g 26 , 22 11 9 H a m bu rg 20 19 20 20 Sa n ie ru n g Kl a ss e n rä u m e 2. 24 5 - 20 20 20 21 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 71 0 - 20 21 20 22 Zu ba u Le hr e rb e da rf 1. 03 3 - 27 Al to n a Ku rt- Tu ch o ls ky -S ch u le 2 Ec ke rn fö rd e r St ra ße 70 , 22 76 9 H a m bu rg 20 20 20 22 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge 1. 36 5 - 28 W a n ds be k O tto - H a hn - Sc hu le 2 Je n fe ld e r Al le e 53 , 22 04 3 H a m bu rg 20 18 20 18 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 3. 02 1 - 20 18 20 18 Sp o rth a lle Sa n . 44 Sa n ie ru n gs fo n ds d e r Bü rg e rs ch a ft 20 18 20 19 Sa n ie ru n g Sp o rth a lle 1. 24 6 - 20 19 20 27 Sa n ie ru n ge n Kl a ss e n tra kt u n d An ba u 92 9 - 29 N o rd St a dt te ils ch u le Ba rm be k 2 Kr a u se st ra ße 53 , 22 04 9 H a m bu rg 20 20 20 27 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 40 0 - Fr a e n ke ls tra ße 3, 22 30 7 H a m bu rg 20 19 20 23 Sa n ie ru n g H a u pt ge bä u de 13 . 46 7 - 20 19 20 23 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 30 2 - Ti e lo h 28 , 22 30 7 H a m bu rg 20 20 20 27 Sa n ie ru n g Au ße n a n la ge u n d Si e le 21 9 - 30 H a rb u rg St a dt te ils ch u le Eh e st o rfe r W e g 2 Eh e st o rfe r W e g 14 , 21 07 5 H a m bu rg 20 20 20 22 Er sa tz - u n d Zu ba u m it G BS 13 . 43 9 - 20 20 20 22 Um ba u zu Kl a ss e n (16 0 qm ) 45 0 - 20 20 20 22 Zu ba u zu Sp o rth a lle Ty p 2 In kl u si o n 3. 41 6 - 31 M itt e St a dt te ils ch u le Fi n ke n w e rd e r 3 N o rd e rs ch u lw e g 14 , 21 12 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 32 M itt e St a dt te ils ch u le H o rn 2 H o rn e r W e g 89 , 22 11 1 H a m bu rg 20 17 20 19 Er sa tz - u n d Zu ba u Sp o rth a lle 4. 69 0 - 20 17 20 19 Sp o rth a lle Ba rr ie rfr e ih e it 76 0 M PA C- Ba rr ie re fre ih e it + BÜ Fe ch ts po rt 20 19 20 20 Er sa tz ba u 3. 39 0 - 20 19 20 20 Sa n ie ru n g Ve rw a ltu n gs ge bä u de 42 4 - R hi e m sw e g 6, 22 11 1 H a m bu rg 20 18 20 21 Um ba u Kl a ss e n ge bä u de f. R e BB Z- N u tz u n g 3. 30 0 - G ym n as ie n 33 M itt e G ym n a si u m H a m m 2 Eb e lin gp la tz 8 , 20 53 7 H a m bu rg 20 19 20 21 Sa n ie ru n g Fa ch ge bä u de 3. 69 5 - 34 M itt e H e lm u t-S ch m id t-G ym n a si u m 2 Kr ie te rs tra ße 5- 7, 21 10 9 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 35 M itt e Ku rt- Kö rb e r- G ym n a si u m 2 Pe rg a m e n tw e g 1- 5, 22 11 7 H a m bu rg 0 ke in e Ba u m a ßn a hm e im Ze itr a u m 20 17 - 20 21 An ge bo ts su m m e G es am t ( Ph as e 2) 20 2. 34 2 * 20 21 ff vo rr a u ss ic ht lic he s Ba u e n de S ta n d : 2 0 .0 8 .2 0 1 8 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13975 37 13975ga_Text 13975ga_Anlagen 13975ga_Antwort_Anlage1 13975ga_Antwort_Anlage2 13975ga_Antwort_Anlage3 13975ga_Antwort_Anlage4 13975ga_Antwort_Anlage5